EP0392053B1 - Freitragendes Seitenschiebetor - Google Patents

Freitragendes Seitenschiebetor Download PDF

Info

Publication number
EP0392053B1
EP0392053B1 EP89106578A EP89106578A EP0392053B1 EP 0392053 B1 EP0392053 B1 EP 0392053B1 EP 89106578 A EP89106578 A EP 89106578A EP 89106578 A EP89106578 A EP 89106578A EP 0392053 B1 EP0392053 B1 EP 0392053B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rollers
box
laterally
main body
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89106578A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0392053A1 (de
Inventor
Adolf Dipl.-Ing. Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Malkmus-Dornemann Carola Dr
Original Assignee
Malkmus-Dornemann Carola Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Malkmus-Dornemann Carola Dr filed Critical Malkmus-Dornemann Carola Dr
Priority to DE8989106578T priority Critical patent/DE58904649D1/de
Priority to EP89106578A priority patent/EP0392053B1/de
Publication of EP0392053A1 publication Critical patent/EP0392053A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0392053B1 publication Critical patent/EP0392053B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0617Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane of cantilever type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/02Gates; Doors
    • E06B11/04Gates; Doors characterised by the kind of suspension
    • E06B11/045Gates; Doors characterised by the kind of suspension exclusively for horizontally sliding gates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/722Racks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/32Rotary motion
    • E05Y2600/322Rotary motion around a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/40Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates
    • E05Y2900/402Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates for cantilever gates

Definitions

  • the invention relates to a cantilever side sliding gate, the door leaf is supported in its upper area against lateral tilting by stationary rollers and which has a box-shaped lower flange over which the door leaf is held at a fixed position in the direction of displacement at a distance outside the door opening, across the Width of the lower chord extending supporting rollers is supported, and in which on an outside of the lower chord a downward extending rail along the door leaf is arranged with a chain or toothed rack fastened therein, into which a drive wheel engages, which is provided with an electromotive provided to the side of the door leaf Drive device is connected, which is fastened to a support arm which can be pivoted parallel to the plane of the door leaf and which is articulated to a fixed abutment and which carries a support roller which engages on the top of the rail.
  • supporting rollers are arranged at a distance from one another in the lower region of the box-shaped to support the door leaf, directly next to the door opening Supporting the lower flange provided support and guide rail and in which a set of traction rollers arranged between the support rollers and engaging in the support and guide rail is provided.
  • the pull roller set ensures that the door is pressed firmly in every position onto the pressure rollers arranged at a distance from the pull rollers, so that a corresponding door drive is also made possible via the pressure rollers.
  • the support and guide rail consists in the known designs either of one or two spaced double T-beams or two spaced back to back U-shaped rails, in which the rollers of the pulling roller set engage laterally.
  • the arrangement of the support and guide rails requires considerable effort when using two double-T beams arranged at a distance in parallel or two U-profiles arranged at a distance from back to back and requires transmission of the forces absorbed by the support and guide rail the box-shaped lower chord a framework-like stiffening of the lower chord, which usually consists of an arrangement of longitudinal and transverse webs in the interior of the box-shaped lower chord.
  • a gate with a box-shaped lower chord is also known, the lower box wall of which has a closed longitudinal groove directed into the box interior.
  • the door leaf is guided between two double posts arranged at a distance and is supported with its lower flange on a pair of support rollers arranged in the double post.
  • a side guide roller adjacent to the support rollers engages in the central longitudinal groove.
  • the door leaf is driven either via one of the idler roller pairs or via the lateral guide roller which engages in the central longitudinal groove, which is provided with a profile when it is designed as a drive roller and which interacts with a gall chain or rack arranged in the base of the groove.
  • the invention has for its object to design a cantilever side sliding gate of the type mentioned in such a way that the structural effort in particular for the lower flange and the support as well as the guide can be reduced and a much lighter design and the associated more economical production can be achieved.
  • the box-shaped lower flange of the door leaf is closed at the bottom by a box wall, which is supported directly on the idlers, that the bottom box wall encloses a closed central longitudinal groove directed into the box, in each of which one adjacent to the idlers , engages on a projecting axis side guide roller and that each support rollers are provided adjacent to the side of the door leaf also upstanding supports with stabilizing rollers held thereon, which are supported on the top of the downwardly open rail.
  • the previously necessary support and guide rail provided in the lower part of the lower flange is no longer necessary, since the door leaf is supported directly on the support rollers with the underside of the box-shaped lower flange.
  • the central longitudinal groove provided in the lower box wall of the lower flange also serves to parallelize the door in the door leaf level.
  • the provided on the side of the lower flange, downwardly open rail for receiving a cooperating with the drive pinion chain or rack also serves as a support device for the stabilizing rollers acting on its top, which instead of the pulling rollers provided in the prior art, a tilting movement of the gate in the plane of Prevent the door leaf.
  • the described design of the door leaf and its support and guidance enables the use of box-shaped lower chords without any installation of truss-like stiffeners, so that gates of the type described can be built in a weight-saving manner and with a relatively low-power drive.
  • the lower flange which is free from built-in components, can have trapezoidal beads in the side walls, which at the same time also increase the torsional rigidity of the lower flange.
  • the box-shaped lower flange can expediently consist of two part boxes which are connected to one another along the perpendicular central longitudinal plane and are each closed at the periphery, or it can be composed of two box parts which are open on their mutually facing sides.
  • the box walls to be connected which run along the vertical central longitudinal plane, automatically result in a central web which leads to an increased load-bearing capacity of the lower chord and is therefore suitable for gates of particularly large length dimensions.
  • This center bar is not a special installation, but results from the construction by using two sub-boxes for the lower flange.
  • the rail which is held on the outside of the lower flange and is open at the bottom is expediently designed as a profile rail made of stainless steel. This is recommended because this rail, with its shoulder pointing upwards, interacts with the stabilizing rollers and is exposed to the weather in this area. In order to ensure the functionality of this rail with the stabilizing rollers over longer periods of time, corrosion-related changes to the rail surface must be avoided.
  • a structurally particularly simple solution is achieved if each of the support rollers is held on a support bracket and if the support bracket and the respective upstanding support adjacent to the support roller with the associated stabilizing roller and the adjacent side guide roller with the associated upstanding axis are anchored in the ground Base plate are arranged.
  • the electric motor drive device is expediently arranged so that it engages between the spaced idlers on the door leaf. This ensures that the drive device in the case of tilting movements of the door in the door leaf level only has to perform very small swiveling movements.
  • the drawing shows an embodiment of the invention.
  • the cantilevered side sliding door shown in FIG. 1 has a door leaf designated overall by 1, which is shown in the closed position.
  • the door leaf 1 consists of a box-shaped lower chord 2, an upper chord 3 formed by an outer frame part and between them parallel and spaced bars 4.
  • the lower chord 2 has a box-shaped cross section, as can be seen particularly clearly from FIG. 2.
  • a or B To support the door leaf 1 are used in FIG. 1, generally designated A or B, which are anchored in the direction of displacement of the door leaf 1 at a distance from one another in depressions 5 of the base 6.
  • a drive device which is provided between the support devices A and B and is held on a base plate 8 anchored in the base 6.
  • a rail 12 which runs along the door leaf 1 and is open at the bottom, the profiling of which can be clearly seen from FIG. 2.
  • the rail 12, which is open at the bottom, has a leg that can be fastened to the outside of the lower flange 2 and can be designed as a Z-rail or, according to the illustration in FIG. 2, can be shaped in such a way that it attaches to the said flange for fastening to the lower flange 2 a cross-sectionally U-shaped profile part connects.
  • a gall chain 13 or a toothed rack is fastened, in which a drive wheel 14 connected to the drive device 7 engages.
  • a support roller 15 resting on the upper side of the rail 12 is held in such a way that it is moved about the axis 11 when the drive device 7 is pivoted and in this way during the pivoting movements of the drive device 7 the engagement of the drive wheel 14 in the gall chain 13 or appropriate rack guaranteed.
  • the drive device 7 can be accommodated in a housing 16 shown in dashed lines in a weatherproof manner.
  • the box-shaped lower flange 2 is closed at the bottom as shown in FIG. 2 with a closed box wall 2a and is supported with this box wall 2a directly on support rollers 17 and 18 of the support devices A and B.
  • the support rollers 17 and 18 extend over the entire width of the box-shaped lower flange 2 and are held in lugs 19 and 20, respectively.
  • the lugs 19 and 20 are arranged on support plates 21 and 22 which, with the possibility of height and side adjustment for adjusting the support rollers 17 and 18, are each supported on a base plate 23 or 24 anchored in the ground 6.
  • stabilizing rollers 29 and 30 are provided which are supported on the top of the rail 12 which is open at the bottom. These stabilizing rollers 29 and 30 are held on upstanding supports of the support devices A and B, respectively.
  • uprights 31 and 32 are arranged with the base plate 23 on both sides of the door leaf, which are connected to one another via an upper bridge plate 321 and carry the upper belt 3 facing rollers 33, so that they reliably support the door leaf 1 against lateral tilting.
  • the stabilizing roller 29 is also held on the upstanding post 31.
  • a support 34 is provided which protrudes from the base plate 24 of the support device B and is designed as a U-profile in the example (see FIG. 4).
  • the described design ensures reliable guiding of the door leaf without the door leaf noticeable lateral or occurring tilting movements can occur.
  • the box-shaped lower flange 2 is supported without any intermediate arrangement of any support and guide rails on the support rollers 17 and is designed according to FIG. 2 without internal framework-like stiffeners. To stabilize the shape, trapezoidal beads 2b are formed laterally in the box-shaped lower flange 2.
  • the laterally attached to the box-shaped lower flange 2, downwardly open rail is made of stainless steel, so that it remains functional despite the influence of the weather conditions to which it is exposed, in order to properly interact with the drive and the stabilizing rollers 29 and 30.
  • the stabilizing rollers 29 and 30 can be provided with covers which are designed in such a way that snow and dirt, which should be deposited on the rail which is open at the bottom, is pushed off.
  • the support devices A and B can be prefabricated in the workshop, with the lateral and height adjustability of the support rollers 17 and 18 allowing easy adjustment during the assembly of the gate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein freitragendes Seitenschiebetor, dessen Torblatt in seinem oberen Bereich gegen seitliches Kippen durch ortsfest gehaltene Rollen abgestützt ist und das einen im Querschnitt kastenförmigen Untergurt aufweist, über welchen dass Torblatt auf ortsfest in Verschieberichtung im Abstand außerhalb der Toröffnung gehaltenen, sich quer über die Breite des Untergurtes erstreckenden Tragrollen abgestützt ist, und bei dem an einer Außenseite des Untergurtes eine längs des Torblattes verlaufende, nach unten offene Schiene mit einer darin befestigten Kette oder Zahnstange angeordnet ist, in die ein Antriebsrad eingreift, welches mit einer seitlich des Torblattes vorgesehenen elektromotorischen Antriebseinrichtung verbunden ist, die an einem parallel zur Torblattebene verschwenkbaren sowie an einem ortsfesten Widerlager angelenkten Tragarm befestigt ist, der eine an der Oberseite der Schiene angreifende Stützrolle trägt.
  • Durch die DE-PS 1 683 259 in Verbindung mit dem zugehörigen Hauptpatent 1 559 961 sind freitragende Seitenschiebetore bekannt, welche bis auf die Ausbildung der Antriebseinrichtung die eingangs genannten Merkmale aufweisen.
  • Bei diesen bekannten Seitenschiebetoren sind zur Abstützung des Torblattes unmittelbar neben der Toröffnung im Abstand angeordnete Tragrollen vorgesehen, auf denen sich eine im unteren Bereich des kastenförmigen Untergurtes vorgesehene Trag- und Führungsschiene abstützt und bei denen ein zwischen den Tragrollen angeordneter, in die Trag- und Führungsschiene eingreifender Zugrollensatz vorgesehen ist. Der Zugrollensatz sorgt dafür, daß das Tor in jeder Position fest auf die im Abstand von den Zugrollen angeordneten Druckrollen gepreßt wird, so daß über die Druckrollen auch ein entsprechender Torantrieb ermöglicht wird.
  • Die Trag- und Führungsschiene besteht bei den bekannten Ausführungen entweder aus einem oder aus zwei im Abstand angeordneten Doppel-T-Trägern oder aus zwei im seitlichen Abstand Rücken an Rücken angeordneten U-Profilschienen, in welche die Rollen des Zugrollensatzes seitlich eingreifen.
  • Die Anordnung der Trag- und Führungsschienen erfordert bei der Verwendung von zwei im Abstand parallel angeordneten Doppel-T-Trägern oder zwei im Abstand Rücken an Rücken angeordneten U-Profilen einen erheblichen Aufwand und bedingt zur Übertragung der von der Trag- und Führungsschiene aufgenommenen Kräfte auf den kastenförmigen Untergurt eine fachwerkartige Aussteifung des Untergurtes, die in der Regel aus einer Anordnung von Längs- und Querstegen im Inneren des kastenförmigen Untergurtes besteht.
  • Sowohl durch die Trag- und Führungsschiene als auch durch die im Inneren des kastenförmigen Untergurtes vorgesehenen Aussteifungen ergibt sich eine beträchtliche Erhöhung des Gesamtgewichtes des Tores, so daß entsprechend große Kräfte von den Tragrollen und dem Zugrollenpaar aufgenommen bzw. übertragen werden müssen. Für die Betätigung derartiger Tore sind demgemäß auch sehr hohe Antriebskräfte und stabile Antriebseinrichtungen erforderlich.
  • Durch die EP-A-134 824 ist weiterhin ein Tor mit einem kastenförmigen Untergurt bekannt geworden, dessen untere Kastenwandung eine geschlossene in das Kasteninnere gerichtete Längsnut aufweist. Das Torblatt ist zwischen zwei im Abstand angeordneten Doppelpfosten geführt und stützt sich mit seinem Untergurt auf jeweils einem in dem Doppelpfosten angeordneten Tragrollenpaar ab. In die Mittellängsnut greift eine den Tragrollen benachbarte Seitenführungsrolle ein.
  • Der Antrieb des Torblattes erfolgt entweder über eines der Tragrollenpaare oder aber über die in die Mittellängsnut eingreifende Seitenführungsrolle, welche bei einer Ausbildung als Antriebsrolle mit einer Profilierung versehen ist und mit einer im Nutengrund angeordneten Gallkette oder Zahnstange zusammenwirkt.
  • Zur sicheren Übertragung der Antriebskräfte auf das Torblatt ist es erforderlich, daß das Torblatt sowohl während der Verschiebebewegung als auch in den jeweiligen Endstellungen mit hinreichendem Druck nach unten gegen die Tragrollen gepreßt wird. Nur dann ist ein hinreichender Reibschluß dieser Tragrollen bzw. ein sicherer Eingriff der umfänglichen Profilierung der Seitenführungsrolle mit der im Grund der trapezförmigen Längsnut vorgesehenen Gallkette oder Zahnstange gewährleistet. Aus diesem Grunde sind bei dem bekannten Tor im oberen Bereich der Doppelpfosten Druckrollen angeordnet, die auf den Obergurt des Tores entsprechend große Kräfte ausüben, welche zusätzlich zu dem Gewicht des Tores über den Untergurt auf die unteren Tragrollen abgesetzt werden müssen. Sowohl der Obergurt als auch der Untergurt müssen deshalb äußerst stabil ausgeführt werden, wodurch sich das Gesamtgewicht des Tores erhöht und demgemäß auch ein entsprechend kräftiger Antrieb erforderlich ist.
    Während bei den vorgenannten freitragenden Seitenschiebetoren der Antrieb über eine der Tragrollen erfolgt, ist es weiterhin bekannt (DE-GM 87 10 977), seitlich an der Außenseite des Untergurtes eine längs des Torblattes verlaufende, nach unten offene Schiene mit einer darin befestigten Kette oder Zahnstange anzuordnen sowie eine seitlich des Torblattes vorgesehene Antriebseinrichtung vorzusehen, welche mit ihrem in die Kette oder Zahnstange eingreifenden Antriebsrad parallel zur Torblattebene verschwenkbar ist und die eine an der Oberseite der Schiene angreifende Stützrolle trägt Durch diese Ausbildung der Antriebseinrichtung wird die Antriebsverbindung zwischen dem Antriebsmotor und dem Torblatt auch dann gewährleistet, wenn das Torblatt im Bereich des Eingriffes des Antriebsrades in die Kette oder Zahnstange in Richtung der Torblattebene Schwenkbewegungen ausführen sollte. Diese Schwenkbewegungen ergeben sich z.B. bei Veränderungen des Untergrundes im Bereich der Tragrollen oder durch Spiel bzw. Verschleiß der Tragrollen bzw. der mit den Tragrollen zusammenwirkenden Gegenflächen.
  • Durch die Art des vorgenannten Antriebes bleiben die von dem Untergurt des Torblattes bzw. von der Trag-und Führungsschiene aufzunehmenden bzw. auf diese zu übertragenden Kräfte unverändert. Diese werden vielmehr bestimmt durch das Gewicht des Torblattes und durch die insbesondere von dem Zugrollenpaar auf die Trag- und Führungsschiene zusätzlich zu dem Gewicht zu übertragenden Kräfte, welche notwendig sind, um die Trag- und Führungsschiene in allen Stellungen des Tores fest mit den Tragrollen in Berührung zu halten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein freitragendes Seitenschiebetor der einleitend genannten Art so auszubilden, daß der bauliche Aufwand insbesondere für den Untergurt und die Abstützung sowie Führung vermindert werden und eine wesentlich leichtere Bauform und damit einhergehend eine wirtschaftlichere Fertigung erreichbar sind.
  • Zur Lösung vorstehender Aufgabe ist vorgesehen, daß der kastenförmige Untergurt des Torblattes nach unten durch eine Kastenwandung geschlossen ist, die sich unmittelbar auf den Tragrollen abstützt, daß die untere Kastenwandung eine geschlossene, in das Kasteninnere gerichtete Mittellängsnut umschließt, in die je eine den Tragrollen benachbarte, auf einer aufragenden Achse gehaltene Seitenführungsrolle eingreift und daß den Tragrollen jeweils benachbart, seitlich des Torblattes ebenfalls aufragende Stützen mit daran gehaltenen Stabilisierungsrollen vorgesehen sind, die sich auf der Oberseite der nach unten offenen Schiene abstützen.
  • Bei der neuen Ausbildung des Torblattes entfällt die bisher notwendige, im unteren Teil des Untergurtes vorgesehene Trag- und Führungsschiene, da das Torblatt sich mit der Unterseite des kastenförmigen Untergurtes unmittelbar auf den Tragrollen abstützt. Dabei dient die in der unteren Kastenwandung des Untergurtes vorgesehene Mittellängsnut gleichzeitig zur Parallelführung des Tores in der Torblattebene. Die seitlich des Untergurtes vorgesehene, nach unten offene Schiene für die Aufnahme einer mit dem Antriebsritzel zusammenwirkenden Kette oder Zahnstange dient gleichzeitig als Abstützeinrichtung für die an ihrer Oberseite angreifenden Stabilisierungsrollen, welche anstelle der beim Stand der Technik vorgesehenen Zugrollen ein Kippbewegung des Tores in der Ebene des Torblattes verhindern.
  • Die beschriebene Ausbildung des Torblattes und dessen Abstützung sowie Führung ermöglicht die Verwendung von kastenförmigen Untergurten ohne jeden Einbau fachwerkartiger Aussteifungen, so daß Tore der beschriebenen Art gewichtssparend und mit einem Antrieb verhältnismäßig geringer Leistung gebaut werden können. Der von Einbauten freie und selbsttragende Untergurt kann zur Erhöhung seiner Stabilität und Tragfähigkeit in den Seitenwandungen trapezförmige Sicken aufweisen, welche gleichzeitig auch die Verwindungssteifigkeit des Untergurtes erhöhen.
  • Der kastenförmige Untergurt kann zweckmäßig aus zwei entlang der loterechten Mittellängsebene miteinander verbundenen, jeweils umfänglich geschlossenen Teilkästen bestehen, oder aber er kann aus zwei auf ihren einander zugekehrten Seiten offenen Kastenteilen zusammengesetzt sein.
  • Bei der Ausbildung des Untergurtes aus zwei miteinander verbundenen, jeweils umfänglich geschlossenen Teilkästen ergibt sich durch die miteinander zu verbindenden, entlang der lotrechten Mittellängsebene verlaufenden Kastenwandungen automatisch ein Mittelsteg, der zu einer erhöhten Tragfähigkeit des Untergurtes führt und somit für Tore besonders großer Längenabmessungen geeignet ist. Dieser Mittelsteg ist kein besonderer Einbau, sondern ergibt sich konstruktionsbedingt durch die Verwendung von zwei Teilkästen für den Untergurt.
  • Die auf der Außenseite des Untergurtes gehaltene, nach unten offene Schiene ist zweckmäßigerweise als Profilschiene aus Edelstahl ausgebildet. Dies empfiehlt sich deshalb, weil diese Schiene mit ihrer nach oben weisenden Schulter mit den Stabilisierungsrollen zusammenwirkt und in diesem Bereich den Witterungseinflüssert ausgesetzt ist. Um die Funktionstüchtigkeit dieser Schiene mit den Stabilisierungsrollen über längere Zeitspannen zu gewährleisten, müssen korrosionsbedingte Veränderungen der Schienenoberfläche vermieden werden.
  • Eine konstruktiv besonders einfache Lösung wird erreicht, wenn jede der Tragrollen an einem Stützböckchen gehalten ist und wenn das Stützböckchen sowie die jeweils der Tragrolle benachbarte aufragende Stütze mit der zugeordneten Stabilisierungsrolle und die benachbarte Seitenführungsrolle mit der ihr zugeordneten aufragenden Achse auf einer gemeinsamen, im Untergrund verankerten Grundplatte angeordnet sind. Hierdurch ergeben sich Baueinheiten, die sehr maßgenau vorgefertigt werden können und welche die Montage des Tores sehr vereinfachen. Es müssen nämlich für die Aufstellung eines jeden Tores nur die Grundplatten im Untergrund verankert werden, wobei zweckmäßigerweise auch die Antriebseinrichtung auf einer derartigen Grundplatte angeordnet wird.
  • Die elektromotorische Antriebseinrichtung wird zweckmäßig so angeordnet, daß sie zwischen den im Abstand angeordneten Tragrollen an dem Torblatt angreift. Hierdurch erreicht man, daß die Antriebseinrichtung im Falle von Kippbewegungen des Tores in der Torblattebene nur sehr geringe Schwenkbewegungen ausführen muß.
  • Die Zeichnung gibt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wieder.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    in schematischer Darstellung eine teilweise Seitenansicht eines Tores nach der Erfindung mit einem Teilschnitt durch den Untergrund,
    Fig. 2
    in vergrößerter Darstellung eine Seitenansicht längs der Schnittebene X-X in Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf die in Fig. 1 mit A bezeichnete Stützeinrichtung,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf die in Fig. 1 mit B bezeichnete zweite Stützeinrichtung.
  • Das in Fig. 1 wiedergegebene freitragende Seitenschiebetor weist ein insgesamt mit 1 bezeichnetes Torblatt auf, welches in der Schließstellung wiedergegeben ist. Das Torblatt 1 besteht aus einem kastenförmigen Untergurt 2, einem von einem äußeren Rahmenteil gebildeten Obergurt 3 und zwischen diesen parallel und im Abstand zueinander angeordneten Stäben 4. Der Untergurt 2 weist einen kastenförmigen Querschnitt auf, wie besonders deutlich aus der Fig. 2 ersichtlich ist. Zur Abstützung des Torblattes 1 dienen die in Fig. 1 insgesamt mit A bzw. B bezeichneten Stützeinrichtungen, welche in Verschieberichtung des Torblattes 1 im Abstand voneinander in Vertiefungen 5 des Untergrundes 6 verankert sind.
  • Zum Antrieb des Torblattes dient eine insgesamt mit 7 bezeichnete Antriebseinrichtung, die zwischen den Stützeinrichtungen A und B vorgesehen und auf einer im Untergrund 6 verankerten Fußplatte 8 gehalten ist.
  • Die Antriebseinrichtung 7, welche einen Elektromotor 9 und ein damit verbundenes Getriebe 10 aufweist, ist um eine ortsfest auf der Fußplatte 8 gehaltene Achse 11 parallel zur Torblattebene verschwenkbar gehalten.
  • Auf der in Fig. 1 erkennbaren Außenseite des Untergurtes ist eine längs des Torblattes 1 verlaufende, nach unten offene Schiene 12 vorgesehen, deren Profilierung deutlich aus der Fig. 2 hervorgeht. Die nach unten offene Schiene 12 weist einen an der Außenseite des Untergurtes 2 befestigbaren Schenkel auf und kann als Z-Schiene ausgeführt sein oder aber gemäß der Darstellung der Fig. 2 so geformt sein, daß sich an den genannten Schenkel zur Befestigung an dem Untergurt 2 ein im Querschnitt U-förmiger Profilteil anschließt.
  • In der nach unten offenen Schiene 12 ist gemäß Fig. 2 eine Gallkette 13 oder eine Zahnstange befestigt, in die ein mit der Antriebseinrichtung 7 verbundenes Antriebsrad 14 eingreift. An der Antriebseinrichtung 7 ist eine auf der Oberseite der Schiene 12 aufliegende Stützrolle 15 so gehalten, daß sie bei Schwenkbewegungen der Antriebseinrichtung 7 um die Achse 11 mitbewegt wird und auf diese Weise während derartiger Schwenkbewegungen der Antriebseinrichtung 7 den Eingriff des Antriebsrades 14 in die Gallkette 13 bzw. entsprechende Zahnstange gewährleistet.
  • Gemäß der Darstellung der Fig. 2 kann die Antriebseinrichtung 7 in einem gestrichelt dargestellten Gehäuse 16 wettergeschützt untergebracht werden.
  • Der kastenförmige Untergurt 2 ist nach unten hin gemäß der Darstellung in Fig. 2 mit einer geschlossenen Kastenwandung 2a abgeschlossen und stützt sich mit dieser Kastenwandung 2a unmittelbar auf Tragrollen 17 bzw. 18 der Stützeinrichtungen A bzw. B ab. Die Tragrollen 17 und 18 erstrecken sich über die gesamte Breite des kastenförmigen Untergurtes 2 und sind in Stützböckchen 19 bzw. 20 gehalten. Die Stützböckchen 19 und 20 sind auf Tragplatten 21 und 22 angeordnet, welche sich mit der Möglichkeit der Höhen- und Seiteneinstellung zur Justierung der Tragrollen 17 und 18 auf jeweils einer im Untergrund 6 verankerten Grundplatte 23 bzw. 24 abstützen.
  • Von den genannten Grundplatten 23 und 24 ragen jeweils Stützen 25 und 26 auf, die gemäß den Fig. 3 und 4 in dem Beispiel als U-Profile ausgeführt sind und welche aufragende Achsen für Seitenführungsrollen 27 und 28 tragen, welche von unten in Eine von der unteren Kastenwandung 2a gebildete und geschlossene Mittellängsnut 291 (Fig.2) eingreifen.
  • Um Kippbewegungen des Torblattes 1 in seiner Blattebene zu vermeiden, sind Stabilisierungsrollen 29 und 30 vorgesehen, die sich auf der Oberseite der nach unten offenen Schiene 12 abstützen. Diese Stabilisierungsrollen 29 und 30 sind an aufragenden Stützen der Stützeinrichtungen A bzw. B gehalten.
  • Im Falle der Stützeinrichtung A sind mit der Grundplatte 23 beiderseits des Torblattes aufragende Pfosten 31 und 32 angeordnet, die über eine obere Brückenplatte 321 miteinander verbunden sind und dem Obergurt 3 zugekehrte Rollen 33 tragen, so daß sie das Torblatt 1 gegen seitliches Kippen sicher abstützen. An dem aufragenden Pfosten 31 ist auch die Stabilisierungsrolle 29 gehalten.
  • Zur Halterung der anderen Stabilisierungsrolle 30 ist eine von der Grundplatte 24 der Stützeinrichtung B aufragende Stütze 34 vorgesehen, welche in dem Beispiel (s.Fig.4) als U-Profil ausgebildet ist. Durch die beschriebene Ausbildung ist eine sichere Führung des Torblattes gewährleistet, ohne daß das Torblatt merkbare seitliche oder in der Blattebene auftretende Kippbewegungen ausführen kann. Der kastenförmige Untergurt 2 stützt sich ohne Zwischenanordnung von irgendwelchen Trag- und Führungsschienen auf den Tragrollen 17 ab und ist gemäß Fig. 2 ohne innere fachwerkartige Aussteifungen ausgebildet. Zur Formstabilisierung sind in dem kastenförmigen Untergurt 2 seitlich trapezförmige Sicken 2b eingeformt.
  • Die seitlich an dem kastenförmigen Untergurt 2 befestigte, nach unten offene Schiene ist aus Edelstahl hergestellt, so daß sie auch trotz Einwirkung der Witterungsverhältnisse, denen sie ausgesetzt ist, funktionstüchtig bleibt, um ordnungsgemäß mit dem Antrieb und den Stabilisierungsrollen 29 und 30 zusammenzuwirken.
  • Die Stabilisierungsrollen 29 und 30 können mit Abdeckungen versehen sein, die so ausgebildet sind, daß Schnee und Schmutz, welcher sich auf der nach unten offenen Schiene ablagern sollte, abgeschoben wird.
  • Die Stützeinrichtungen A und B können werkstattmäßig vorgefertigt werden, wobei durch die seitliche und Höheneinstellbarkeit der Tragrollen 17 und 18 eine einfache Justierung bei der Montage des Tores ermöglicht wird.

Claims (6)

  1. Freitragendes Seitenschiebetor, dessen Torblatt (1) in seinem oberen Bereich gegen seitliches Kippen durch ortsfest gehaltene Rollen (33) abgestützt ist und das einen im Querschnitt kastenförmigen Untergurt (2) aufweist, über welchen das Torblatt auf ortsfest in Verschieberichtung im Abstand außerhalb der Toröffnung gehaltenen, sich quer über die Breite des Untergurtes erstreckenden Tragrollen (17,18) abgestützt ist, und bei dem an einer Außenseite des Untergurtes eine längs des Torblattes verlaufende, nach unten offene Schiene (12) mit einer darin befestigten Kette (13) oder Zahnstange angeordnet ist, in die ein Antriebsrad (14) eingreift, welches mit einer seitlich des Torblattes vorgesehenen elektromotorischen Antriebseinrichtung (7) verbunden ist, die an einem parallel zur Torblattebene verschwenkbaren sowie an einem ortsfesten Widerlager angelenkten Tragarm befestigt ist, der eine an der Oberseite der Schiene (12) angreifende Stützrolle (15) trägt, dadurch gekennzeichnet, daß der kastenförmige Untergurt (2) nach unten durch eine Kastenwandung (2a) geschlossen ist, die sich unmittelbar auf den Tragrollen (17,18) abstützt, daß die untere Kastenwandung (2a) eine geschlossene, in das Kasteninnere gerichtete Mittellängsnut (291) umschließt, in die je eine den Tragrollen (17,18) benachbarte, auf einer aufragenden Achse gehaltene Seitenführungsrolle (27,28) eingreift und daß den Tragrollen (17,18) jeweils benachbart, seitlich des Torblattes aufragende Stützen mit daran gehaltenen Stabilisierungsrollen (29,30) vorgesehen sind, die sich auf der Oberseite der nach unten offenen Schiene (12) abstützen.
  2. Seitenschiebetor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kastenförmige Untergurt (2) aus zwei miteinander verbundenen, jeweils umfänglich geschlossenen Teilkästen oder aus zwei auf ihren einander zugekehrten Seiten offenen Kastenteilen besteht.
  3. Seitenschiebetor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Außenseite des Untergurtes (2) gehaltene, nach unten offene Schiene (12) als Profilschiene aus Edelstahl ausgebildet ist.
  4. Seitenschiebetor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Tragrollen (17,18) an einem Stützböckchen (19,20) sowie die jeweils der Tragrolle (17 bzw. 18) benachbarte, aufragende Stütze (34 bzw. Pfosten 31) mit der zugeordneten Stabilisierungsrolle (29 bzw. 30) und die benachbarte Seitenführungsrolle (27 bzw. 28) mit der ihr zugeordneten aufragenden Achse auf einer gemeinsamen, im Untergrund (6) verankerten Grundplatte (23,24) angeordnet sind.
  5. Seitenschiebetor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Tragrollen (17,18) mit dem zugeordneten Stützböckchen (19 bzw. 20) auf einer Stützplatte (21 bzw. 22) angeordnet ist, welche in bezug auf die zugeordnete Grundplatte (23 bzw. 24) höhen- und seiteneinstellbar gehalten ist.
  6. Seitenschiebetor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromotorische Antriebseinrichtung (7) zwischen den im Abstand angeordneten Tragrollen (17,18) an dem Torblatt (1) angreift.
EP89106578A 1989-04-13 1989-04-13 Freitragendes Seitenschiebetor Expired - Lifetime EP0392053B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8989106578T DE58904649D1 (de) 1989-04-13 1989-04-13 Freitragendes seitenschiebetor.
EP89106578A EP0392053B1 (de) 1989-04-13 1989-04-13 Freitragendes Seitenschiebetor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89106578A EP0392053B1 (de) 1989-04-13 1989-04-13 Freitragendes Seitenschiebetor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0392053A1 EP0392053A1 (de) 1990-10-17
EP0392053B1 true EP0392053B1 (de) 1993-06-09

Family

ID=8201217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89106578A Expired - Lifetime EP0392053B1 (de) 1989-04-13 1989-04-13 Freitragendes Seitenschiebetor

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0392053B1 (de)
DE (1) DE58904649D1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9310090U1 (de) * 1993-07-07 1995-02-16 Adronit Verwaltungsgesellschaft mbH, 58300 Wetter Freitragendes Schiebetor
ITMI20040495A1 (it) * 2004-03-16 2004-06-16 Stagnoli T G S R L Struttura di fissaggio al suolo di un motore per l'azionamento di un cancello scorrevole
FR2903137B1 (fr) * 2006-07-03 2008-10-03 Dirickx Groupe Sa Dispositif d'entrainement d'un vantail de portail
GB2451110A (en) * 2007-07-18 2009-01-21 Parking Facilities Ltd Cantilever gate having an external drive system
WO2012106633A1 (en) * 2011-02-04 2012-08-09 Hy-Security Gate, Inc. Positive drive for sliding gate operation
FR3018848B1 (fr) 2014-03-21 2019-03-15 Europorte Portail coulissant
CN104295221B (zh) * 2014-09-30 2016-03-09 宁波市鄞州风名工业产品设计有限公司 一种折叠式伸缩门
CN106088905B (zh) * 2016-07-18 2018-05-22 红门智能科技股份有限公司 电动平移门的齿条驱动机构

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1559961C3 (de) * 1966-10-13 1973-11-22 Carola Dr. 3327 Salzgitter-Bad Malkmus-Doernemann Geb. Doernemann Freitragendes Schiebetor
DE1683259C3 (de) * 1966-12-07 1974-11-21 Carola Dr. 3320 Salzgitter Malkmus-Doernemann Geb. Doernemann Freitragendes Schiebetor
DE3364948D1 (en) * 1983-08-12 1986-09-04 Malkmus Doernemann Carola Cantilevered side sliding gate
DE8710977U1 (de) * 1987-08-12 1988-12-15 Malkmus-Dörnemann, geb. Dörnemann, Carola, Dr., 3320 Salzgitter Seitenschiebetor mit einem elektromotorischen Antrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE58904649D1 (de) 1993-07-15
EP0392053A1 (de) 1990-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0134824B1 (de) Freitragendes Seitenschiebetor
DE9418079U1 (de) Freitragendes Schiebetor
EP0392053B1 (de) Freitragendes Seitenschiebetor
DE2222761A1 (de) Frei tragendes Gleittor
EP0223007B1 (de) Freitragendes Seitenschiebetor
EP0008082B1 (de) Garage zum Abstellen von Fahrzeugen übereinander
DE1559958B1 (de) Freitragendes Schiebetor
DE1559961C3 (de) Freitragendes Schiebetor
DE4219572A1 (de) Fahrwerk für eine Schutzplankeneinrichtung
EP0078484B1 (de) Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2140672C3 (de) Garagentor
EP0462609A1 (de) Abdeckung für längliche Montagegruben
DE7934593U1 (de) Parkeinrichtung zum abstellen zweier fahrzeuge uebereinander
EP0396023A2 (de) Verlegbare Brücke
DE19715712C2 (de) Sektionaltor
EP0303163B1 (de) Seitenschiebetor mit einem elektromotorischen Antrieb
CH686690A5 (de) Laufwerk sowie Verschiebeeinrichtung.
DE655748C (de) Verlegbare Schiebebuehne fuer Foerderwagen im Grubenbetrieb
DE1559958C (de) Freitragendes Schiebetor
DE4216479A1 (de) Kettengeführtes Parksystem
DE2501466A1 (de) Freitragendes schiebetor
CH670749A5 (en) Cabinet and/or table mounted on vertical wall
EP0045296B1 (de) Gewächshaus
DE7725333U1 (de) Schiebetor in freitragebauart
DE1708250B2 (de) Freitragendes Schiebetor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19901217

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910726

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930609

Ref country code: FR

Effective date: 19930609

Ref country code: BE

Effective date: 19930609

REF Corresponds to:

Ref document number: 58904649

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930715

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19930609

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960531

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980101