EP0391225B2 - Sicherheitsschaltanordnung für Hubkipp- oder Kippvorrichtungen - Google Patents

Sicherheitsschaltanordnung für Hubkipp- oder Kippvorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
EP0391225B2
EP0391225B2 EP90105872A EP90105872A EP0391225B2 EP 0391225 B2 EP0391225 B2 EP 0391225B2 EP 90105872 A EP90105872 A EP 90105872A EP 90105872 A EP90105872 A EP 90105872A EP 0391225 B2 EP0391225 B2 EP 0391225B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
switches
lifting
arrangement according
automatic control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90105872A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0391225A1 (de
EP0391225B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zoeller Kipper GmbH
Original Assignee
Zoeller Kipper GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6377681&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0391225(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Zoeller Kipper GmbH filed Critical Zoeller Kipper GmbH
Priority to AT90105872T priority Critical patent/ATE91478T1/de
Publication of EP0391225A1 publication Critical patent/EP0391225A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0391225B1 publication Critical patent/EP0391225B1/de
Publication of EP0391225B2 publication Critical patent/EP0391225B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F3/04Linkages, pivoted arms, or pivoted carriers for raising and subsequently tipping receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F2003/025Constructional features relating to actuating means for lifting or tipping containers
    • B65F2003/0253Means for synchronising or coupling two or more discharging devices, e.g. for allowing the discharge of one large container or the simultaneous discharge of two or more containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/001Vehicles particularly adapted for collecting refuse for segregated refuse collecting, e.g. vehicles with several compartments

Definitions

  • the invention relates to a safety switching arrangement for lifting and tipping devices for emptying containers of different sizes, in particular for lifting and tipping devices of refuse collection vehicles, with a control device for automatically emptying the containers into collecting containers and with at least two actuators that are directly or indirectly electrically connected to the automatic control device and can be actuated by the containers System contacts or system switches, in particular flap and acknowledgment switches.
  • Garbage trucks are usually equipped with so-called automatic devices, which, after the containers have been hung in the lifting and tipping device, lift them, empty them, shake them if necessary, and put them back on the floor.
  • This automatic device is triggered by a flap switch, which is arranged on the lifting and tipping frame, when the waste container is hooked onto the lifting and tipping frame and this actuates the flap switch.
  • the flap switch can be manipulated by the waste workers to speed up the emptying process. Since the corresponding safety devices are also put out of operation by the manipulation, the accident risk for the garbage workers is increased considerably.
  • EP-PS 173 180 a lifting and tilting device for emptying containers is known, which is provided in the area of the abutment device with electrical system contacts. Further system contacts are arranged on the middle gripping plates of the gripping device. A switching process can only be triggered by joint actuation of at least three contacts, this switching process may consist in that the driver in the cab or a garbage collector working on the emptying device is given a signal that the actual emptying process can now be initiated. However, it is also possible to use the three contacts simultaneously to initiate the actual emptying process automatically.
  • the object of the invention is therefore to provide a safety switching arrangement for lift-tilt devices of refuse collection vehicles, with which the disadvantages of the known devices are avoided and manipulation of the automatic control is at least made more difficult.
  • the receipt signal switch like the flap switch, is operated by the waste container.
  • the acknowledgment signal switch is preferably arranged on the lifting and tilting device in such a way that it is actuated from the edge of the container.
  • the flap switch and the acknowledgment signal switch interact in such a way that in the absence of a switching signal either from the flap switch or from the acknowledgment signal switch, automatic operation is not possible.
  • the flap switch is actuated by moving the container to the lifting frame and gives the start signal to initiate the automatic process to a control unit.
  • the control signal is passed on via an integrated delay time stage, so that the start of the lifting movement is triggered with an initial delay. If the flap switch was brought into the switch position manually, automatic operation would not be possible due to the absence of the signal from the acknowledgment signal switch.
  • the lifting and tipping device starts, but stops when a certain reference height is reached.
  • the circuit arrangement provides that the lifting and tilting device only moves up by a certain amount. If actuation of the acknowledgment signal switch then fails to occur, because it is, for example, a large container, the edge of which in this position of the lifting and tilting device cannot yet switch the acknowledgment signal switch, the lifting and tilting device stops. This prevents unwanted automatic emptying of large containers.
  • the safety switching arrangement can be further improved by the provision of further switches which either prevent the automatic control device from being started at all or which abort the automatic emptying process if the switches have not been actuated in the intended manner. Accordingly, at least one upper reference switch that can be triggered when the lifting and tipping device is started up and at least one lower reference switch that can be triggered when the lifting and tipping device is lowered is electrically connected to the current flow monitoring device. Beyond that at least one barrier switch that can be triggered when the safety barriers are lowered is electrically connected to the current flow monitoring device, which only emits an enable signal to the automatic control device when all these switches are in the desired switching state.
  • the current flow monitoring device can be designed to check the shift position of the gear shift of the vehicle. In this case, a release signal is only sent to the automatic control device if the reverse gear is not engaged.
  • At least one emergency stop switch is arranged between the power supply device and the automatic control device. These emergency stop switches are connected in series with the emergency stop switches arranged on the garbage truck.
  • the upper reference switch is connected to the ignition circuit of the drive motor of the refuse collection vehicle. If the ignition circuit of the garbage truck has been interrupted, the upper reference switch must be switched again. This is achieved by moving the lifting and tipping device to the upper reference point.
  • Another embodiment provides that an additional switching device is arranged between the upper reference switch and the current monitoring device, which goes into self-holding after the first switching of the upper reference switch. If the ignition circuit of the refuse collection vehicle is interrupted in this arrangement, this switching device is also switched off, so that the self-retention is released. After switching on the ignition, the upper reference point must also be approached so that the upper reference switch is switched and this switching device can then go into self-holding again.
  • the lower reference switch is preferably connected to a reversing safety device of the refuse vehicle.
  • a reversing safety device essentially consists of a warning signal which indicates to the driver of the refuse collection vehicle that reversing the refuse collection vehicle represents a dangerous situation.
  • an additional locking switch is connected to the switching device, which is actuated when the two lift-and-tilt devices are connected together by a mechanical or electro-hydraulic interlocking.
  • All of the switches mentioned preferably consist of so-called proximity switches, since these offer the advantage that they cannot be fixed manually in one position like mechanical switches.
  • These proximity switches are arranged on the lifting or tilting device or the garbage truck and are activated by corresponding actuating elements, such as e.g. Switch plates, switched.
  • the upper reference switch is arranged in the upper stroke area of the lifting and tipping device on the side of the pouring opening on the bulk box, and preferably above the pivot shaft of the lifting and tipping device.
  • the proximity switch is aligned such that it is switched as soon as the upper end of the lifting and tipping frame reaches the upper reference point. If necessary, an additional plate can be provided on the lifting and tilting frame, which cooperates with the upper reference switch.
  • the lower reference switch is arranged in the lower lifting area of the lifting and tipping device on the lifting and tipping frame and is switched when the lifting and tipping frame approaches the lower reference point.
  • the lower reference switch can be positioned wherever it can be switched by the lifting and tipping frame when the lower reference point is reached.
  • the lower reference switch is preferably arranged such that it faces an actuating element when the lower reference point is reached by the lifting and tipping frame.
  • the acknowledgment signal switch is arranged on the walking beam so that it can be switched when the container to be emptied is hooked on.
  • the flap switch is arranged on the front of the walking beam and is already switched when the wall of the container to be emptied is put on.
  • the barrier switches are arranged on the bed housing in the upper swivel area near the axis of rotation of the barrier and are switched by this as soon as the barrier is pivoted down from its rest position.
  • the mode of operation of the safety switching arrangement is described in more detail below.
  • Switching on the ignition is a prerequisite for the operation of the safety switching arrangement.
  • the barriers that laterally delimit the swivel range of the lifting and tipping device must be swung down and brought into their end position.
  • the two barrier switches are actuated, which send corresponding signals to the automatic control device or current flow monitoring device.
  • proximity switches preferably when swiveling down Barriers damped a switch and a switch undamped, so that manipulation of these two switches is not possible.
  • the garbage collector must raise the lifting and tipping device to an upper reference point using a hand switch.
  • the upper reference switch is actuated, whereby the current monitoring device is activated, which then continuously checks whether the lower reference switch, the acknowledgment signal switch, the flap switch and the barrier switch or switches are in their desired switching state. If the current flow monitoring device determines the target switching state of all of these switches, a corresponding release signal is sent to the automatic control device. Approaching the upper reference point must always be carried out when the engine of the garbage truck is restarted. Otherwise, the current monitoring device is not activated and the corresponding enable signal is not present at the automatic control device, so that it cannot be operated.
  • this current flow check can be signaled acoustically or optically to the refuse worker, who then lowers the lifting and tipping device to a lower reference point by actuating a corresponding manual switch.
  • the lower reference point is the lower reference switch, which is connected to a back-up safety device of the refuse vehicle. If the driver engages reverse gear, the reversing safety device indicates to the driver acoustically or optically that from this point on he must not reset the garbage truck because the automatic device is now ready for use or the lifting frame is in the lowest position. If for some reason the lower reference point has not been reached, the automatic cannot be triggered.
  • the automatic device can be switched on at the push of a button and the first container can be brought to the lifting and tipping frame or driven.
  • the container wall presses against the flap switch and the container edge presses the acknowledgment signal switch after a short stroke. If the acknowledgment signal switch is operated before the flap switch, the automatic device cannot be started. If only the flap switch in the area of the receptacle height of small containers is actuated, but not the acknowledgment signal switch, the lifting and tilting device only moves upwards by a certain amount, where it then stops. In this case, the lifting and tipping device only reaches a height which is below the receiving height of a large container. This ensures that large containers cannot be emptied automatically. If the folding switch is triggered unintentionally by an operator, the same effect results. Due to the short stroke, there is no danger to the operator.
  • the garbage collector After emptying the container, it is automatically placed on the floor. If the garbage collector removes the container from the lifting and tipping device prematurely, the acknowledgment signal switch and the flap switch are switched, as a result of which the release signal is taken from the automatic control device, which immediately interrupts the automatic process and stops. In this case, the entire lifting and tipping device must be manually lowered again to the lower reference point before the next emptying process, so that the lower reference switch located there is operated again. This then again sends a corresponding signal to the automatic device so that it is released for further operation. Then the automatic device must be switched on by pressing a button.
  • the safety switching arrangement is also provided in two ways.
  • a locking device is provided on the two lifting and tilting frames, with which the two lifting and tilting frames can be mechanically connected to one another.
  • This locking device is coupled to a locking switch, which is also electrically connected to the switching device.
  • the automatic control devices are deactivated when the two lifting and tipping devices for emptying large containers are connected to one another. Since the automatic devices are not used in this case, the two barriers for emptying large containers can also be swiveled up to the starting position.
  • FIG. 1 shows the safety switching arrangement according to the invention for a single bed.
  • the garbage truck 22 has a power supply 23, an ignition circuit 26 for the engine of the garbage truck and a reversing safety device 27 in the form of a warning signal which lights up in the driver's cab.
  • a line connected via the ignition circuit 26 leads directly to the switching device 210 of the lifting and tilting device.
  • a second electrical line leads from the power supply device 23 via two emergency switches 1 and 2 attached to the vehicle 22 and two further emergency switches 1a, 2a arranged on the device side to the switching device 210 of the lifting and tilting device and from there back to the vehicle 22.
  • a line leads from this switching device 210 to the switch 7, with which the automatic control device 30 can be switched on manually.
  • the lower reference switch 9 is connected via a further line to the reversing safety device 27, which indicates to the driver in accordance with the switch position of the switch 9 whether or not he can reset with the vehicle.
  • the current monitoring device 25 removes the release signal from the automatic control device even if a signal from the switches 3, 4, 9, 11, 16 and 32 is either continuous, i.e. at times when it should not be available, is pending or is not arriving at the target time. In this case, the emptying process that has started is terminated, but preferably this emptying process is interrupted immediately.
  • the automatic control device 30 is not ready for use.
  • the automatic control device 30 is namely still connected to the barrier switch 20, which is connected between the switching device 210 and the automatic control device 30.
  • the signal from the automatic control device is taken from the solenoid valve 29 and the lowering of the lifting and tipping device is initiated.
  • a deviation from this sequence is recognized by the current flow monitoring device 25 as an error and leads to the release signal being switched off.
  • FIG. 2 shows the rear view of a refuse collection vehicle with a single bed.
  • the garbage truck 22 like the lifting and tipping device 101 attached to it and the arrangement of the switches, is only shown schematically.
  • the lifting and tilting device 101 has a pouring housing 100 with a pouring opening 104. At the bottom right next to the pouring opening 104 there is a push-button block with the pushbuttons 7, 3 and 4. The button 7 is used to switch on the automatic control device 30.
  • the switches 3 and 4 are used for manual lifting and lowering of the lifting and tilting device 101, which is arranged below the pouring opening 104.
  • This lifting and tipping device 101 has a lifting frame 107 which has a lifting beam 109 and an abutment plate 111 for receiving a refuse container (not shown). The entire lifting frame 107 is attached to a swivel arm 105.
  • Safety barriers 113, 114 are arranged on both sides next to the lifting frame 107. These safety barriers 113, 114 each carry an emergency switch 1
  • the upper reference switch 32 is arranged on the bulk housing below the pouring opening 104. Below this is the barrier switch 13, which is actuated when the barrier 113 is pivoted down. On the right side, a barrier switch 20 is provided at the corresponding point, which is operated by the barrier 114. Furthermore, the lower reference switch 9 is arranged on the walking beam 109 and is switched when the lower reference point is reached. The flap switch 16 and the acknowledgment signal switch 11 are arranged on the walking beam 109.
  • FIG. 3 shows the safety switching arrangement for a double bed.
  • the garbage truck 22 also has a power supply 23, an ignition circuit 26 and a reversing safety device 27. From the power supply device 23 of the vehicle, a line connected via the ignition circuit 26 leads directly to the switching device 210 of the two lifting and tilting devices.
  • a second electrical line leads from the power supply device 23 via two emergency switches 1 and 2 also to the switching device 210 of the two lifting and tilting devices and from there back to the vehicle 22.
  • a line leads from this common switching device 210 to the switch 7 or 8, with which the automatic control device 30a or 30b can be switched on manually.
  • 30a denotes the automatic control device for the left lifting and tipping device
  • 30b the automatic control device for the right lifting and tipping device.
  • the switch 7 is provided for switching on the left lifting and tipping device and the switch 8 for switching on the right lifting and tipping device.
  • the actuation of the switches 7 and 8 only becomes effective when the upper reference point has been approached by means of the hand switch 3 for the left lifting and tipping device or 5 for the right lifting and tipping device.
  • Each lifting and tipping device of the double bed is operated and controlled independently of one another.
  • the upper reference switches 32, 33 are switched. This causes a switching device 200 to hold and releases the current path to the current monitoring device 25, which checks whether the lower reference switch 9 or 10, the acknowledgment signal switch 11 or 12, the flap switch 16 or 17, the upper reference switch 32 or 33 and the barrier switch 13 are in the target switching state. Furthermore, it is checked and ascertained that the reverse gear of the refuse vehicle is not engaged, which is represented by R.
  • a corresponding release signal is sent to the corresponding automatic control device 30a (left automatic control device) or 30b (right automatic control device).
  • the lower reference switch 9 or 10 is connected via a further line to the reversing safety device 27, which indicates to the driver in accordance with the switch position of the switch 9 or 10 whether he may reset with the vehicle or not.
  • the current monitoring device 25 also removes the release signal from the automatic control devices 30a, 30b when a signal from the switches 3, 4 or 5, 6, 9 or 10, 11 or 12, 16 or 17 and 32 or 33 either permanent, ie at times when it should not be available, is pending or is not arriving at the target time.
  • the emptying process of the respective lifting and tipping device is ended, but preferably the emptying process of the two lifting and tipping devices is interrupted immediately.
  • the two automatic control devices 30a, 30b are additionally connected to the barrier switch 20, which is connected between the switching device 210 and the automatic control device 30b. If the barrier switch 20 has been actuated by swiveling the barriers down, a corresponding release signal is also present at this point. If the barrier switch 20 has not been operated, neither the automatic device 30a nor the automatic device 30b is ready for use.
  • a signal for given solenoid valve 28 is present as long as the corresponding automatic control device 30a and 30b is released.
  • the signal is taken from the respective automatic control device to the solenoid valve 29 and the lowering of the lifting and tipping devices is initiated.
  • FIG. 4 shows the rear view of the refuse collection vehicle 22 with such a double bed. This figure also shows only schematically the lift and tilt devices 101, 102 and the arrangement of the switches.
  • the lifting and tilting device has a pouring housing 100 with the two pouring openings 104a and 104b.
  • a push-button block with pushbuttons 7, 3, 4 and 8, 5, 6 is arranged on the left or bottom right next to these pouring openings 104a, 104b.
  • the buttons 7 and 8 are used to switch on the automatic control devices 30a and 30b.
  • the switches 3 and 4 or 5 and 6 serve for manual lifting and lowering of the lifting and tilting device 101 and 102, which are shown below the pouring openings 104a, 104b.
  • Each lifting and tipping device 101 or 102 has a lifting frame 107 or 108, which has a lifting beam 109 or 110 and an abutment plate 111 or 112 for receiving a refuse container (not shown).
  • Each lifting frame 107 or 108 is attached to a swivel arm 105 or 106.
  • Safety barriers 113, 114 which each carry an emergency switch 1a and 2a, are arranged on both sides next to the two lifting
  • the upper reference switch 32 for the left lifting and tipping device and the upper reference switch 33 for the right lifting and tipping device are arranged on the bulk case 100 below the pouring openings 104a, 104b.
  • the barrier switches 13 and 20 are located on the outside of the bulk housing 100 and are actuated when the barriers 113, 114 are pivoted down.
  • the lower reference switches 9 and 10 are arranged in the lower region of the lifting and tilting device and are switched by the lifting bars 109 and 110 when the lower reference points are reached.
  • a flap switch 16 or 17 is arranged on the front of the lifting beams 109, 110.
  • FIG. 5 shows the block diagram for a split comb bed (twin bed).
  • This block diagram corresponds to the block diagram of FIG. 3 with the difference that an additional locking switch 14 is provided.
  • This locking switch 14 is the automatic switch 7 and 8 upstream. If the lock switch 14 is not actuated, the automatic devices 30a, 30b can be actuated, provided that the other functions are fulfilled. If the locking switch 14, which is actuated when the two lifting and tilting devices are mechanically connected, is switched on, the two automatic devices cannot be used, since in this case a large waste container is to be emptied. In this way it is prevented that large waste containers are also emptied automatically. Large containers can only be emptied by manual operation.
  • FIG. 6 shows the rear view of such a split bed of combs.
  • each lifting and tipping device 107, 108 has two gripping arms 115 and 116 for holding large waste containers. Both lifting and tipping devices 107, 108 are locked mechanically or electrically, the switch 14 being actuated.
  • Each individual lift and tilt device 107, 108 has a comb 119, 120, on which flap switches 16 and 17 and acknowledgment signal switches 11 and 12 are arranged.
  • the arrangement and mode of operation of these and the other switches corresponds to the embodiment shown in FIG.
  • FIG. 7 shows a further circuit arrangement according to the invention, which is a further development of the arrangement according to FIG. 1.
  • the current flow monitoring devices 25 and the automatic control 30 are combined in a single electronic component 35 with an I / O board (not shown).
  • a timer 36 and 37 is connected between the flap switch 16 and the acknowledgment switch 11 and the flap switch 16 and the lower reference switch 9.
  • the timers 36 and 37 can be used to specify that a certain sequence of actuation of the switches 9, 11, 16 must be present in a time interval that can be predetermined, otherwise the automatic system would be switched off.
  • ⁇ t is preferably in the range of 300 ms.
  • a further timer 38 is connected between the flap switch 16 and the automatic control device 30.
  • the automatic control 30 is only released after a period of time that can be set, for example 200 ms, as a result of which the individual movement sequences can be specified in a targeted manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsschaltanordnung für Hubkipp- oder Kippvorrichtungen zum Entleeren von Behältern unterschiedlicher Größe, insbesondere für Hubkippvorrichtungen von Müllfahrzeugen, mit einer Steuereinrichtung zum automtischen Entleeren der Behälter in Sammelbehälter und mit mindestens zwei mit der Automatiksteuerereinrichtung direkt oder indirekt elektrisch verbundenen, von den Behältern betätigbaren Anlagekontakten oder Anlageschaltern, insbesondere Klappen- und Quittungsschaltern.
  • Müllfahrzeuge sind in der Regel mit sogenannten Automatikeinrichtungen ausgestattet, die nach dem Einhängen der Behälter in die Hubkippvorrichtung diesen anheben, entleeren, gegebenenfalls rütteln und wieder auf dem Boden absetzen. Diese Automatikvorrichtung wird durch einen Klappenschalter, der am Hubkipprahmen angeordnet ist, ausgelöst, wenn der Müllbehälter am Hubkipprahmen eingehängt ist und dieserden Klappenschalter betätigt. Der Klappenschalter kann von den Müllwerkern unter Umständen manipuliert werden, um den Entleervorgang zu beschleunigen. Da durch die Manipulation auch die entsprechenden Sicherheitseinrichtungen außer Betrieb gesetzt werden, wird das Unfallrisiko für die Müllwerker beträchtlich erhöht.
  • Aus der EP-PS 173 180 ist eine Hub-Kipp-Vorrichtung zum Entleeren von Behältern bekannt, die im Bereich der Widerlagereinrichtung mit elektrischen Anlagekontakten versehen ist. Weitere Anlagekontakte sind an den mittleren Greifplatten der Greifeinrichtung angeordnet. Nur durch gemeinsame Betätigung von mindestens drei Kontakten ist ein Schaltvorgang auslösbar, wobei dieser Schaltvorgang darin bestehen kann, daß dem Fahrzeugführer im Führerhaus oder einem an der Entleervorrichtung arbeitenden Müllwerker ein Signal gegeben wird, daß der eigentliche Entleervorgang nunmehr eingeleitet werden kann. Es ist aber auch möglich, die gleichzeitige Betätigung der drei Kontakte dazu zu benutzen, um den eigentlichen Entleervorgang automatisch einzuleiten.
  • Diese Vorrichtung erfüllt jedoch noch nicht die gewünschten hohen Sicherheitsanforderungen, da durch eine Manipulation der Anlagekontakte die Sicherheitsvorkehrungen wieder außer Kraft gesetzt werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Sicherheitsschaltanordnung für Hubkippvorrichtungen von Müllfahrzeugen zu schaffen, mit der die Nachteile der bekannten Vorrichtungen vermieden werden und eine Manipulation der Automatiksteuerung zumindest erschwert wird.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Sicherheitsschaltanordnung gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Um die Manipulation der Anlagekontakte oder -schalter, die vorzugsweise Quittungssignalschalter und/oder Klappenschalter sind, nahezu unmöglich zu machen, sind diese an eine Stromlaufüberwachungseinrichtung angeschlossen, die den Sollschaltzustand dieser Schalter ständig kontrolliert und nur dann ein Freigabesignal an die Automatiksteuereinrichtung abgibt, wenn die Schalter im Sollzeitpunkt in vorgesehener Weise und in eines vorgesehenen Reihenfolge geschaltet sind. Für den Fall, daß z.B. der Quittungssignalschalter dauernd geschaltet ist, wird kein Freigabesignal an die Automatiksteuereinrichtung abgegeben.
  • Der Quittungssignalschalter wird ebenso wie der Klappenschaltervom Müllbehälter betätigt. Vorzugsweise ist der Quittungssignalschalter so an der Hubkippvorrichtung angeordnet, daß er vom Behälterrand betätigt wird. Der Klappenschalter und der Quittungssignalschalter wirken derart zusammen, daß beim Fehlen eines Schaltsignales entweder vom Klappenschalter oder vom Quittungssignalschalter kein Automatikbetrieb möglich ist. Der Klappenschalter wird durch das Anfahren des Behälters an den Hubrahmen betätigt und gibt das Startsignal zum Einleiten des automatischen Ablaufs an ein Steuergerät. Das Steuersignal wird über eine integrierte Verzögerungs-Zeitstufe weitergeleitet, so daß der Beginn der Hubbewegung mit einer Anfangsverzögerung ausgelöst wird. Sollte der Klappenschalter manuell in Schaltstellung gebracht worden sein, würde durch das Fehlen des Signals vom Quittungssignalschalter kein Automatikbetrieb möglich sein. Die Hubkippvorrichtung fährt zwar an, bleibt aber bei dem Erreichen einer bestimmten Referenzhöhe stehen.
  • Für den Fall, daß der Klappenschalter durch die Wand eines großen Müllbehälters betätigt worden ist, sieht die Schaltungsanordnung vor, daß die Hubkippvorrichtung lediglich um einen bestimmten Betrag hochfährt. Bleibt dann die Betätigung des Quittungssignalschalters aus, weil es sich beispielsweise um einen großen Behälter handelt, dessen Rand in dieser Stellung der Hubkippvorrichtung den Quittungssignalschalter noch nicht schalten kann, bleibt die Hubkippvorrichtung stehen. Damit wird eine unerwünschte automatische Entleerung von großen Behältern verhindert.
  • Die Sicherheitsschaltanordnung kann noch durch das Vorsehen weiterer Schalter verbessert werden, die entweder verhindern, daß die Automatiksteuereinrichtung überhaupt in Gang gesetzt wird oder die den automatischen Entleervorgang abbrechen, wenn die Schalter nicht in der vorgesehenen Weise betätigt worden sind. Dementsprechend ist mindestens ein beim erstmaligen Hochfahren der Hubkippvorrichtung auslösbarer oberer Referenzschalter und mindestens ein beim jeweiligen Absenken der Hubkippvorrichtung auslösbarer unterer Referenzschalter elektrisch mit der Stromlaufüberwachungseinrichtung verbunden. Darüberhinaus ist mindestens ein beim Absenken der Sicherheitsschranken auslösbarer Schrankenschalter elektrisch mit der Stromlaufüberwachungseinrichtung verbunden, die erst dann ein Freigabesignal an die Automatiksteuereinrichtung abgibt, wenn alle diese Schalter im Sollschaltzustand sind.
  • Zusätzlich kann die Stromlaufüberwachungseinrichtung zur Überprüfung der Schaltstellung der Gangschaltung des Fahrzeuges ausgebildet sein. In diesem Fall wird ein Freigabesignal an die Automatiksteuereinrichtung nur dann abgegeben, wenn der Rückwärtsgang nicht eingelegt ist.
  • Um in Gefahrensituationen den Automatikvorgang unterbrechen zu können, ist zwischen der Stromversorgungseinrichtung und der Automatiksteuereinrichtung mindestens ein Nothaltschalter angeordnet. Diese Nothaltschalter sind in Reihe zu den am Müllfahrzeug angeordneten Nothaltschaltern geschaltet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der obere Referenzschalter an den Zündkreis des Antriebsmotors des Müllfahrzeuges angeschlossen. Wenn der Zündkreis des Müllfahrzeuges unterbrochen worden ist, muß der obere Referenzschalter aufs Neue geschaltet werden. Dies wird dadurch erreicht, daß die Hubkippvorrichtung an den oberen Referenzpunkt gefahren wird.
  • Eine andere Ausführungsform sieht vor daß zwischen dem oberen Referenzschalter und der Stromlaufüberwachungseinrichtung ein zusätzliches Schaltgerät angeordnet ist, das nach dem erstmaligen Schalten des oberen Referenzschalters in Selbsthaltung geht. Wird bei dieser Anordnung der Zündkreis des Müllfahrzeuges unterbrochen, wird auch dieses Schaltgerät ausgeschaltet, so daß die Selbsthaltung aufgehoben wird. Nach dem Einschalten der Zündung muß dann ebenfalls der obere Referenzpunkt angefahren werden, damit der obere Referenzschalter geschaltet wird und dieses Schaltgerät dann wieder in Selbsthaltung gehen kann.
  • Vorzugsweise ist der untere Referenzschalteran eine Rückfahrsicherungseinrichtung des Müllfahrzeuges angeschlossen. Eine derartige Rückfahrsicherungseinrichtung besteht im wesentlichen aus einem Warnsignal, das dem Fahrer des Müllfahrzeuges anzeigt, daß ein Zurückfahren des Müllfahrzeuges eine Gefahrensituation darstellt.
  • Bei Hubkippvorrichtungen, die nebeneinander angeordnet jede für sich einen kleinen Behälter und gemeinsam einen großen Behälter entleeren können, ist ein zusätzlicher Verriegelungsschalter mit dem Schaltgerät verbunden, der dann betätigt wird, wenn die beiden Hubkippvorrichtungen durch eine mechanische oder elektro-hydraulische gegenseitige Verriegelung zusammengeschlossen werden.
  • Vorzugsweise bestehen alle genannten Schalter aus sogenannten Näherungsschaltern, da diese den Vorteil bieten, daß sie nicht auf einfache Weise wie mechanische Schalter manuell in einer Position fixierbar sind. Diese Näherungsschalter sind an der oder den Hubkippvorrichtungen bzw. dem Müllfahrzeug angeordnet und werden durch entsprechende Betätigungselemente, wie z.B. Schaltbleche, geschaltet.
  • Der obere Referenzschalter ist im oberen Hubbereich der Hubkippvorrichtung seitlich der Einschüttöffnung am Schüttgehäuse angeordnet und zwar vorzugsweise oberhalb der Schwenkwelle der Hubkippvorrichtung. Der Näherungsschalter ist derart ausgerichtet, daß er, sobald das obere Ende des Hubkipprahmens den oberen Referenzpunkt erreicht, geschaltet wird. Gegebenenfalls kann am Hubkipprahmen eine zusätzliche Platte vorgesehen sein, die mit dem oberen Referenzschalter zusammenwirkt.
  • Der untere Referenzschalter ist im unteren Hubbereich der Hubkippvorrichtung am Hubkipprahmen angeordnet und wird geschaltet, wenn der Hubkipprahmen sich dem unteren Referenzpunkt nähert. Der untere Referenzschalter kann überall dort positioniert werden, wo er vom Hubkipprahmen bei Erreichen des unteren Referenzpunktes geschaltet werden kann. Vorzugsweise ist der untere Referenzschalter so angeordnet, daß er einem Betätigungselement gegenüberliegt, wenn der untere Referenzpunkt vom Hubkipprahmen erreicht wird.
  • Der Quittungssignalschalter ist am Hubbalken angeordnet, so daß er beim Einhängen des zu entleerenden Behälters geschaltet werden kann. Der Klappenschalter ist an der Vorderseite des Hubbalkens angeordnet und wird bereits mit dem Anlegen der Wand des zu entleerenden Behälters geschaltet.
  • Die Schrankenschalter sind am Schüttungsgehäuse im oberen Schwenkbereich in der Nähe der Drehachse der Schranke angeordnet und werden von dieser geschaltet, sobald die Schranke aus ihrer Ruhestellung nach unten geschwenkt ist.
  • Besonders vorteilhaft für den Einsatz der Anordnung ist es, die Stromlaufüberwachungseinrichtung und die Automatiksteuereinrichtung in einem einzigen elektronischen Bauelement zu realisieren. Dies erhöht auch dadurch die Sicherheit, daß keine langen Kabel zwischen diesen Einrichtungen verlegt werden müssen, die immer wieder bei dem rauhen Alltagseinsatz der Hubkipp- oder Kippvorrichtungen Anlaß von Fehlfunktionen sein können.
  • Nachfolgend wird die Arbeitsweise der Sicherheitsschaltanordnung näher beschrieben. Voraussetzung für den Betrieb der Sicherheitsschaltanordnung ist zunächst das Einschalten der Zündung. Vor dem ersten Entleervorgang müssen dann die Schranken, die den Schwenkbereich der Hubkippvorrichtung seitlich abgrenzen, heruntergeschwenkt und in ihre Endposition gebracht werden. Hierbei werden die beiden Schrankenschalter betätigt, die entsprechende Signale an die Automatiksteuereinrichtung bzw. Stromlaufüberwachungseinrichtung geben. Bei der Verwendung von Näherungsschaltern wird vorzugsweise beim Herunterschwenken der Schranken ein Schalter bedämpft und ein Schalter entdämpft, so daß ein Manipulieren dieser beiden Schalter nicht möglich ist.
  • Anschließend muß der Müllwerker über einen Handschalter die Hubkippvorrichtung bis zu einem oberen Referenzpunkt hochfahren. Dort wird der obere Referenzschalter betätigt, wodurch die Stromlaufüberwachungseinrichtung aktiviert wird, die anschließend ständig überprüft, ob der untere Referenzschalter, der Quittungssignalschalter, der Klappenschalter und der oder die Schrankenschalter in ihrem Sollschaltzustand sind. Stellt die Stromlaufüberwachungseinrichtung den Sollschaltzustand aller dieser Schalter fest, wird ein entsprechendes Freigabesignal an die Automatiksteuereinrichtung abgegeben. Ein Anfahren des oberen Referenzpunktes muß immer dann vorgenommen werden, wenn der Motor des Müllfahrzeugs von neuem gezündet wird. Andernfalls ist die Stromlaufüberwachungseinrichtung nicht aktiviert und das entspechende Freigabesignal liegt nicht an der Automatiksteuereinrichtung an, so daß diese nicht betätigt werden kann.
  • Das Ende dieser Stromlaufüberprüfung kann dem Müllwerker akustisch oder optisch angezeigt werden, der daraufhin die Hubkippvorrichtung bis zu einem unteren Referenzpunkt durch Betätigen eines entsprechenden Handschalters absenkt. Im unteren Referenzpunkt ist der untere Referenzschalterangeordnet, der an eine Rückfahrsicherungseinrichtung des Müllfahrzeuges angeschlossen ist. Falls der Fahrer den Rückwärtsgang einlegt, zeigt die Rückfahrsicherungseinrichtung dem Fahrer akustisch oder optisch an, daß er ab diesem Zeitpunkt das Müllfahrzeug nicht zurücksetzen darf, weil nunmehr die Automatikeinrichtung einsatzbereit ist bzw. der Hubrahmen sich in unterster Stellung befindet. Sollte aus irgendeinem Grund der untere Referenzpunkt nicht angefahren worden sein, kann die Automatik nicht ausgelöst werden.
  • Nach diesen Vorbereitungen kann die Automatikeinrichtung per Knopfdruck eingeschaltet und der erste Behälter an den Hubkipprahmen gebracht bzw. gefahren werden. Hierbei drückt die Behälterwand gegen den Klappenschalter und der Behälterrand nach kurzem Hubweg gegen den Quittungssignalschalter. Wenn der Quittungssignalschalter vor dem Klappenschalter betätigt wird, kann die Automatikeinrichtung nicht in Gang gesetzt werden. Wird nur der Klappenschalter im Bereich der Aufnahmehöhe kleiner Behälter betätigt, aber nicht der Quittungssignalschalter, dann fährt die Hubkippvorrichtung lediglich um einen bestimmten Betrag nach oben, wo sie dann stehen bleibt. In diesem Fall erreicht die Hubkippvorrichtung lediglich eine Höhe, die unterhalb der Aufnahmehöhe eines großen Behälters liegt. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß große Behälter nicht automatisch entleert werden können. Wird der Klappschalter ungewollt durch einen Bedienungsmann ausgelöst, ergibt sich der gleiche Effekt. Durch den geringen Hubweg ist eine Gefährdung des Bedienungsmannes ausgeschlossen.
  • Nach dem Entleeren des Behälters wird dieser wieder automatisch am Boden abgesetzt. Sollte der Müllwerker den Behälter vorzeitig von der Hubkippvorrichtung abnehmen, wird der Quittungssignalschalter und der Klappenschalter geschaltet, wodurch das Freigabesignal von der Automatiksteuereinrichtung genommen wird, die sofort den automatischen Vorgang unterbricht und in Haltestellung geht. In diesem Fall muß vor dem nächsten Entleervorgang die gesamte Hubkippvorrichtung wieder manuell bis zum unteren Referenzpunkt abgesenktwerden, so daß der dort befindliche untere Referenzschalteraufs Neue betätigtwird. Dieser gibt dann wieder ein entsprechendes Signal an die Automatikeinrichtung, so daß diese für den weiteren Betrieb freigegeben ist. Danach muß per Tastendruck die Automatikeinrichtung eingeschaltet werden.
  • Jeder Handeingriff in den automatischen Entleervorgang führtzu einer Unterbrechung des Entleervorganges und erfordert jeweils ein erneutes Anfahren des unteren Referenzpunktes und damit ein Schalten des unteren Referenzschalters.
  • Bei Müllfahrzeugen, die eine Doppelschüttung aufweisen, ist für jede Hubkippvorrichtung eine eigene Sicherheitsschaltanordnung vorgesehen.
  • Bei Müllfahrzeugen, die eine Zwillingsschüttung mit Klapparmen zur Aufnahme großer Müllbehälter aufweisen, ist die Sicherheitsschaltanordnung ebenfalls zweifach vorgesehen. Zusätzlich ist eine Verriegelungseinrichtung an den beiden Hubkipprahmen vorgesehen, mit dem beide Hubkipprahmen mechanisch miteinander verbunden werden können. Diese Verriegelungseinrichtung ist mit einem Verriegelungsschalter gekoppelt, der ebenfalls elektrisch an die Schalteinrichtung angeschlossen ist. Die Automatiksteuereinrichtungen werden desaktiviert, wenn die beiden Hubkippvorrichtungen zum Entleeren großer Behälter miteinander verbunden sind. Da in diesem Fall die Automatikeinrichtungen nicht zum Einsatz kommen, können auch die beiden Schranken zum Entleeren großer Behälter in die Ausgangsposition hochgeschwenkt sein.
  • Nachfolgend werden beispielhafte Ausführungsformen der Neuerung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    ein Blockschaltbild der Sicherheitsschaltanordnung für eine Einzelschüttung;
    Figur 2
    die Rückansicht eines Müllfahrzeuges mit einer Einzelschüttung;
    Figur 3
    das Blockschaltbild der Sicherheitsschaltanordnung für eine Doppelschüttung;
    Figur 4
    die rückwärtige Ansicht eines Müllfahrzeuges mit einer Doppelschüttung;
    Figur 5
    das Blockschaltbild der Sicherheitsschaltanordnung für eine geteilte Kammschüttung;
    Figur 6
    die rückwärtige Ansicht eines Müllfahrzeuges mit einer geteilten Kammschüttung.
    Figur 7
    ein Blockschaltbild der Sicherheitsschaltanordnung für eine Einzelschüttung gemäß einer Weiterbildung der Anordnung gemäß Figur 1.
  • Figur 1 zeigt die erfindungsgemäße Sicherheitsschaltanordnung für eine Einzelschüttung. Das Müllfahrzeug 22 weist eine Stromversorgung 23, einen Zündschaltkreis 26 für den Motor des Müllfahrzeuges und eine Rückfahrsicherungseinrichtung 27 in Gestalt eines im Führerhaus aufleuchtenden Warnsignals auf. Von der Stromversorgungseinrichtung 23 des Fahrzeugs 22 führt eine über den Zündschaltkreis 26 geschaltete Leitung direkt zur Schalteinrichtung 210 der Hubkippvorrichtung. Eine zweite elektrische Leitung führt von der Stromversorgungseinrichtung 23 über zwei am Fahrzeug 22 angebrachte Notschalter 1 und 2 und zwei weitere vorrichtungsseitig angeordnete Notschalter 1a, 2a zur Schalteinrichtung 210 der Hubkippvorrichtung und von dort zum Fahrzeug 22 zurück. Von dieser Schalteinrichtung 210 führt eine Leitung zum Schalter 7, mit dem von Hand die Automatiksteuereinrichtung 30 eingeschaltet werden kann. Die Betätigung des Schalters 7 wird jedoch erst dann wirksam, wenn ein oberer Referenzpunkt mittels eines Handschalters 3, der auf das Magnetventil 29 einwirkt, das für das Heben der Hubkippvorrichtung verantwortlich ist, angefahren wird. Wenn der obere Referenzpunkt erreicht ist, wird der obere Referenzschalter 32 geschaltet. Dadurch geht ein Schaltgerät 200 in Selbsthaltung und gibt den Strompfad zur Stromlaufüberwachungseinrichtung 25 frei, die überprüft, ob der untere Referenzschalter 9, der Quittungssignalschalter 11, der Klappenschalter 16, der obere Referenzschalter 32 und einer der Schrankenschalter 13 im Sollschaltzustand sind. Hierzu gehört auch, daß die Stromlaufüberwachungseinrichtung überprüft und feststellt, daß der Rückwärtsgang des Müllfahrzeuges nicht eingelegt ist. Dies ist in Figur 1 durch R gekennzeichnet.
  • Wenn festgestelltwird, daß alle Schalter im Sollschaltzustand sind, und keine weitere Handbetätigung vorgenommen ist, wird ein entsprechendes Freigabesignal an die Automatiksteuereinrichtung 30 gegeben.
  • Der untere Referenzschalter 9 ist über eine weitere Leitung mit der Rückfahrsicherungseinrichtung 27 verbunden, die dem Fahrer entsprechend der Schaltstellung des Schalters 9 anzeigt, ob er mit dem Fahrzeug zurücksetzen darf oder nicht.
  • Bei jeder Unterbrechung des Zündkreises 26 wird die Selbsthaltung des Schaltgerätes 200 unterbrochen und muß durch erneutes Anfahren des oberen Referenzpunktes wieder geschaltet werden.
  • Die Stromlaufüberwachungseinrichtung 25 nimmt das Freigabesignal auch dann von der Automatiksteuereinrichtung weg, wenn ein Signal der Schalter 3, 4, 9, 11, 16 und 32 entweder dauernd, d.h. zu Zeiten, in denen es nicht vorhanden sein soll, ansteht, oder zum Sollzeitpunkt nicht ankommt. In diesem Fall erfolgen die Beendigung des begonnenen Entleerungsvorganges, vorzugsweise jedoch wird dieser Entleerungsvorgang sofort unterbrochen.
  • Trotz Anliegen des Freigabesignals vom Schalter 32 bzw. der Stromlaufüberwachungseinrichtung 25 ist die Automatiksteuereinrichtung 30 nicht einsatzbereit. Die automatische Steuereinrichtung 30 ist nämlich noch mit dem Schrankenschalter 20 verbunden, der zwischen der Schalteinrichtung 210 und der Automatiksteuereinrichtung 30 geschaltet ist.
  • Erst wenn der Schrankenschalter 20 durch das Herunterschwenken der Schranken betätigt worden ist, liegt auch an dieser Stelle ein entsprechendes Freigabesignal an. Gleichzeitig mit der Freigabe der Automatiksteuereinrichtung 30 wird auch ein Signal zum Magnetventil 28 abgegeben. Dieses Signal liegt solange an, wie auch die Automatiksteuereinrichtung freigegeben ist.
  • Wenn der Klappenschalter 16 betätigt wird, wird ein Signal über die Schalteinrichtung 210 und die Automatiksteuereinrichtung 30 an das Magnetventil 29 gegeben. Dieses Ventil ist für das Heben der Hubkippvorrichtung zuständig und gibt außerdem über die Zeitstufenauslösung 19 der Automatiksteuereinrichtung 30 den Befehl, den zeitlichen Ablauf des Entleerungsvorganges zu steuern.
  • Wenn der Entleervorgang beendet ist, wird das Signal von der Automatiksteuereinrichtung vom Magnetventil 29 genommen und das Senken der Hubkippvorrichtung eingeleitet.
  • Zusammenfassend ist für einen automatischen Entleerungszyklus folgende Schaltreihenfolge erforderlich.
    Schalter 16 betätigen.
    Schalter 11 betätigen.
    Schalter 9 lösen.
    Schalter 32 betätigen.
    Schalter 32 lösen.
    Schalter 9 betätigen.
    Schalter 11 lösen.
    Schalter 16 lösen.
  • Eine Abweichung von dieser Reihenfolge wird von der Stromlaufüberwachungseinrichtung 25 als Fehler erkannt und führt zum Abschalten des Freigabesignals.
  • In der Figur 2 ist die rückwärtige Ansicht eines Müllfahrzeuges mit einer Einzelschüttung dargestellt. Das Müllfahrzeug 22 ist ebenso wie die daran befestigte Hubkippvorrichtung 101 und die Anordnung der Schalter lediglich schematisch dargestellt. Die Hubkippvorrichtung 101 besitzt ein Schüttgehäuse 100 mit einer Einschüttöffnung 104. Rechts unten neben der Einschüttöffnung 104 ist ein Tasterblock mit den Drucktasten 7, 3 und 4 angeordnet. Der Taster 7 dient zum Einschalten der Automatiksteuereinrichtung 30. Die Schalter 3 und 4 dienen zum manuellen Heben und Senken der Hubkippvorrichtung 101, die unterhalb der Einschüttöffnung 104 angeordnet ist. Diese Hubkippvorrichtung 101 besitzt ein Hubgestell 107, das einen Hubbalken 109 und eine Widerlagerplatte 111 zur Aufnahme eines Müllbehälters (nicht gezeigt) aufweist. Das gesamte Hubgestell 107 ist an einem Schwenkarm 105 befestigt. Auf beiden Seiten neben dem Hubgestell 107 sind Sicherheitsschranken 113, 114 angeordnet. Diese Sicherheitsschranken 113, 114 tragen je einen Notschalter 1a und 2a.
  • Am Schüttgehäuse unterhalb der Einschüttöffnung 104 ist der obere Referenzschalter 32 angeordnet. Darunter findet sich der Schrankenschalter 13, der beim Herunterschwenken der Schranke 113 betätigt wird. Auf der rechten Seite ist an derentsprechenden Stelle ein Schrankenschalter 20 vorgesehen, der durch die Schranke 114 betätigt wird. Weiterhin ist am Hubbalken 109 der untere Referenzschalter 9 angeordnet, der bei Erreichen des unteren Referenzpunktes geschaltet wird. Am Hubbalken 109 ist der Klappenschalter 16 als auch der Quittungssignalschalter 11 angeordnet.
  • In der Figur 3 ist die Sicherheitsschaltanordnung für eine Doppelschüttung dargestellt. Das Müllfahrzeug 22 weist entsprechend der Figur 1 ebenfalls eine Stromversorgung 23, einen Zündschaltkreis 26 und eine Rückfahrsicherungseinrichtung 27 auf. Von der Stromversorgungseinrichtung 23 des Fahrzeuges führt eine über den Zündschaltkreis 26 geschaltete Leitung direkt zur Schalteinrichtung 210 der beiden Hubkippvorrichtungen.
  • Eine zweite elektrische Leitung führt von der Stromversorgungseinrichtung 23 über zwei Notschalter 1 und 2 ebenfalls zur Schalteinrichtung 210 der beiden Hubkippvorrichtungen und von dort zum Fahrzeug 22 zurück. Von dieser gemeinsamen Schalteinrichtung 210 führt eine Leitung zum Schalter 7 bzw. 8, mit dem von Hand die Automatiksteuereinrichtung 30a bzw. 30b eingeschaltet werden kann. Mit 30a ist die Automatiksteuereinrichtung für die linke Hubkippvorrichtung und mit 30b die Automatiksteuereinrichtung für die rechte Hubkippvorrichtung bezeichnet. Dementsprechend ist der Schalter 7 zum Einschalten der linken Hubkippvorrichtung und der Schalter 8 zum Einschalten der rechten Hubkippvorrichtung vorgesehen. Die Betätigung der Schalter 7 und 8 wird jedoch erst dann wirksam, wenn der obere Referenzpunkt mittels der Handschalter 3 für die linke Hubkippvorrichtung bzw. 5 für die rechte Hubkippvorrichtung angefahren worden ist. Jede Hubkippvorrichtung der Doppelschüttung wird unabhängig voneinander bedient und gesteuert.
  • Wenn der obere Referenzpunkt erreicht wird, werden die oberen Referenzschalter 32, 33 geschaltet. Dadurch geht ein Schaltgerät 200 in Selbsthaltung und gibt den Strompfad zur Stromlaufüberwachungseinrichtung 25 frei, die überprüft, ob der untere Referenzschalter 9 bzw. 10, der Quittungssignalschalter 11 bzw. 12, der Klappenschalter 16 bzw. 17, der obere Referenzschalter 32 bzw. 33 und der Schrankenschalter 13 im Sollschaltzustand sind. Weiterhin wird überprüft und festgestellt, daß der Rückwärtsgang des Müllfahrzeugs nicht eingelegt ist, was durch R dargestellt ist.
  • Wenn festgestellt wird, daß alle Schalter beider Hubkippvorrichtungen im Sollschaltzustand sind, und an dieser Hubkippvorrichtung keine Handbetätigung vorgenommen ist, wird ein entsprechendes Freigabesignal an die entsprechende Automatiksteuereinrichtung 30a (linke Automatiksteuereinrichtung) bzw. 30b (rechte Automatiksteuereinrichtung) gegeben.
  • Der untere Referenzschalter 9 bzw. 10 ist über eine weitere Leitung mit der Rückfahrsicherungseinrichtung 27 verbunden, die dem Fahrer entsprechend der Schaltstellung des Schalters 9 bzw. 10 anzeigt, ob er mit dem Fahrzeug zurücksetzen darf oder nicht.
  • Bei jeder Unterbrechung des Zündkreises 26 wird die Selbsthaltung des Schaltgerätes 200 unterbrochen und muß durch erneutes Anfahren des oberen Referenzpunktes wieder geschaltet werden.
  • Die Stromlaufüberwachungseinrichtung 25 nimmt das Freigabesignal auch dann von den Automatiksteuereinrichtungen 30a, 30b weg, wenn ein Signal der Schalter 3, 4 bzw. 5, 6, 9 bzw. 10, 11 bzw. 12, 16 bzw. 17 und 32 bzw. 33 entweder dauernd, d.h. zu Zeiten, in denen es nicht vorhanden sein soll, ansteht, oder zum Sollzeitpunkt nicht ankommt. In diesem Fall erfolgt die Beendigung des begonnenen Entleervorgangs der jeweiligen Hubkippvorrichtung, vorzugsweise wird jedoch der Entleervorgang der beiden Hubkippvorrichtungen sofort unterbrochen.
  • Die beiden automatischen Steuereinrichtungen 30a, 30b sind zusätzlich noch mit dem Schrankenschalter 20 verbunden, der zwischen der Schalteinrichtung 210 und der Automatiksteuereinrichtung 30b geschaltet ist. Wenn der Schrankenschalter 20 durch das Herunterschwenken der Schranken betätigt worden ist, liegt auch an dieser Stelle ein entsprechendes Freigabesignal an. Falls der Schrankenschalter 20 nicht betätigt worden ist, ist weder die Automatikeinrichtung 30a noch die Automatikeinrichtung 30b einsatzbereit.
  • Gleichzeitig mit der Freigabe der Automatiksteuereinrichtungen 30a bzw. 30b wird auch ein Signal zum jeweiligen Magnetventil 28 gegeben. Dieses Signal liegt solange an, wie auch die entsprechende Automatiksteuereinrichtung 30a und 30b freigegeben ist.
  • Wenn der Klappenschalter 16 bzw. 17 betätigt wird, wird ein entsprechendes Signal über die jeweilige Automatiksteuereinrichtung 30a, 30b an das jeweilige Magnetventil 29 gegeben. Diese Ventile sind für das Heben der Hubkippvorrichtungen zuständig und geben außerdem über die jeweilige Zeitstufe 19 bzw. 18 den Automatiksteuereinrichtungen 30a, 30b den Befehl, den zeitlichen Ablauf des Entleervorganges zu steuern.
  • Wenn der Entleervorgang beendet ist, wird das Signal von der jeweiligen Automatiksteuereinrichtung zum Magnetventil 29 genommen und das Senken der Hubkippvorrichtungen eingeleitet.
  • Die zu Figur 1 angegebene Schaltreihenfolge gilt auch in dieser Ausführungsform für jede einzelne Hubkippvorrichtung.
  • In der Figur 4 ist die rückwärtige Ansicht des Müllfahrzeuges 22 mit einer derartigen Doppelschüttung dargestellt. Auch diese Figur zeigt lediglich schematisch die Hubkippvorrichtungen 101, 102 sowie die Anordnung der Schalter.
  • Die Hubkippvorrichtung besitzt ein Schüttgehäuse 100 mit den beiden Einschüttöffnungen 104a und 104b. Links bzw. rechts unten neben diesen Einschüttöffnungen 104a, 104b ist jeweils ein Tasterblock mit den Drucktasten 7, 3, 4 bzw. 8, 5, 6 angeordnet. Die Taster 7 bzw. 8 dienen zum Einschalten der Automatiksteuereinrichtungen 30a bzw. 30b. Die Schalter 3 und 4 bzw. 5 und 6 dienen zum manuellen Heben und Senken der Hubkippvorrichtung 101 bzw. 102, die unterhalb der Einschüttöffnungen 104a, 104b dargestellt sind. Jede Hubkippvorrichtung 101 bzw. 102 besitzt ein Hubgestell 107 bzw. 108, das einen Hubbalken 109 bzw. 110 und eine Widerlagerplatte 111 bzw. 112 zur Aufnahme eines Müllbehälters (nicht gezeigt) aufweist. Jedes Hubgestell 107 bzw. 108 ist an einem Schwenkarm 105 bzw. 106 befestigt. Auf beiden Seiten neben den beiden Hubgestellen 107, 108 sind Sicherheitsschranken 113, 114 angeordnet, die jeweils einen Notschalter 1a und 2a tragen.
  • Am Schüttgehäuse 100 unterhalb der Einschüttöffnungen 104a, 104b ist der obere Referenzschalter 32 für die linke Hubkippvorrichtung und der obere Referenzschalter 33 für die rechte Hubkippvorrichtung angeordnet. An der Außenseite des Schüttgehäuses 100 befinden sich die Schrankenschalter 13 und 20, die beim Herunterschwenken der Schranken 113, 114 betätigt werden.
  • Im unteren Bereich der Hubkippvorrichtung sind die unteren Referenzschalter 9 bzw. 10 angeordnet, die bei Erreichen der unteren Referenzpunkte durch die Hubbalken 109 bzw. 110 geschaltet werden.
  • An den Hubbalken 109, 110 ist an der Vorderseite jeweils ein Klappenschalter 16 bzw. 17 angeordnet. An den Seiten der beiden Hubbalken 109, 110 ist jeweils ein Quittungssignalschalter 11 bzw. 12 angeordnet, die von dem Behälterrand des jeweiligen Müllbehälters nach dem Einhängen in den Hubbalken geschaltet werden.
  • In der Figur 5 ist das Blockschaltbild für eine geteilte Kammschüttung (Zwillingsschüttung) dargestellt. Dieses Blockschaltbild entspricht dem Blockschaltbild der Figur 3 mit dem Unterschied, daß ein zusätzlicher Verriegelungsschalter 14 vorgesehen ist. Dieser Verriegelungsschalter 14 ist den Automatikeinschaltern 7 und 8 vorgeschaltet. Wenn der Verriegelungsschalter 14 nicht betätigt ist, können die Automatikeinrichtungen 30a, 30b betätigt werden, vorausgesetzt, daß die übrigen Funktionen erfüllt sind. Wenn der Verriegelungsschalter 14, der beim mechanischen Verbinden der beiden Hubkippvorrichtungen betätigt wird, geschaltet ist, können die beiden Automatikeinrichtungen nicht benutzt werden, da in diesem Fall ein großer Müllbehälter entleert werden soll. Auf diese Weise wird verhindert, daß große Müllbehälter ebenfalls automatisch entleert werden. Eine Entleerung großer Behälter ist nur über eine manuelle Bedienung möglich.
  • In der Figur 6 ist die rückwärtige Ansicht einer derartigen geteilten Kammschüttung dargestellt.
  • Im Gegensatz zu den vorherigen Ausführungsformen besitzt jede Hubkippvorrichtung 107, 108 zwei Greifarme 115 und 116 zur Aufnahme großer Müllbehälter. Beide Hubkippvorrichtungen 107, 108 werden mechanisch oder elektrisch verriegelt, wobei der Schalter 14 betätigt wird.
  • Jede einzelne Hubkippvorrichtung 107, 108 besitzteinen Kamm 119, 120, an dem Klappenschalter 16 bzw. 17 sowie Quittungssignalschalter 11 bzw. 12 angeordnet sind. Anordnung und Funktionsweise dieser und der übrigen Schalter entspricht der in der Figur 4 gezeigten Ausführungsform.
  • Figur 7 zeigt eine weitere Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung, welche eine Weiterbildung der Anordnung gemäß Figur 1 ist. Im Unterschied zu jener sind hier die Stromlaufüberwachungseinrichtungen 25 und die Automatiksteuerung 30 in einem einzigen elektronischen Bauelement 35 mit einem I/O-Board (nicht dargestellt) zusammengefaßt.
  • Zusätzlich ist zwischen dem Klappenschalter 16 und dem Quittungsschalter 11 sowie dem Klappenschalter 16 und dem unteren Referenzschalter 9 jeweils ein Timer 36 bzw. 37 geschaltet. Mit den Timern 36 und 37 läßt sich vorgeben, daß in einem ggf. vorgebbaren Zeitintervall eine bestimmte Betätigungsreihenfolge der Schalter 9, 11, 16 vorliegen muß, ansonsten die Automatik abgestellt würde. Δ t liegt vorzugsweise im Bereich von 300 ms. Die Timer sorgen dafür, wenn der Schalter 36 betätigt worden ist, daß der Schalter 11 innerhalb von Δ t geschaltet, und Schalter 9 umgeschaltet werden muß, damit die automatische Steuerung aufrechterhalten bleibt. Es sind zwei Timer vorgesehen, da der Bewegungsablauf beim Hoch- und Rückschwenken der Kippvorrichtung genau umgekehrt ist.
  • Desweiteren ist zwischen dem Klappenschalter 16 und der Automatiksteuereinrichtung 30 ein weiterer Timer 38 geschaltet. Dadurch wird nach Betätigung des Schalters 16 erst nach einer ggf. einstellbaren Zeitspanne, beispielsweise 200 ms, die Automatiksteuerung 30 freigegeben, wodurch die einzelnen Bewegungsabläufe gezielt vorgebbar sind.

Claims (13)

  1. Sicherheitsschaltanordnung für Hubkipp- oder Kippvorrichtungen (101, 102) zum Entleeren von Behältern unterschiedlicher Größe, insbesondere für Hubkippvorrichtungen von Müllfahrzeugen (22), mit einer Steuereinrichtung (30) zum automatischen Entleeren der Behälter in Sammelbehälter und mit mindestens zwei mit der Automatiksteuereinrichtung (30) direkt oder indirekt elektrisch verbundenen, von den Behältern betätigbaren Anlagekontakten oder Anlageschaltern (11, 12, 16, 17), insbesondere Klappen- und Quittungssignalschaltern, dadurch gekennzeichnet.
    daß diese Anlagekontakte oder Schalter (11, 12, 16, 17) an eine Stromlaufüberwachungseinrichtung (25) angeschlossen sind, die elektrisch mit der Automatiksteuereinrichtung (30) verbunden ist, den Sollschaltzustand der Schalter (11, 12, 16, 17) ständig kontrolliert und nur dann ein Freigabesignal an die Automatiksteuereinrichtung (30) abgibt, wenn die Schalter in vorgesehener Weise und in eines vorgesehenen Reihenfolge zum Sollzeitpunkt geschaltet sind.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein beim erstmaligen Hochfahren der Hubkippvorrichtung (101, 102) auslösbarer oberer Referenzschalter (32, 33) und mindestens ein beim jeweiligen Absenken der Hubkippvorrichtung auslösbarer unterer Referenzschalter (9, 10) elektrisch mit der Stromlaufüberwachungseinrichtung (25) verbunden sind.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine beim Absenken von seitlich der Hubkippvorrichtung (101, 102) angeordneten Sicherheitsschranken (113, 114) auslösbarer Schrankenschalter (13, 20) elektrisch mit der Stromlaufüberwachungseinrichtung (25) verbunden ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Schrankenschalter (13, 20) elektrisch mit der Automatiksteuereinrichtung (30) verbunden ist.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromlaufüberwachungseinrichtung (25) zur Überprüfung der Schaltstellung der Gangschaltung des Fahrzeugs (22) ausgebildet ist.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Referenzschalter (32, 33) an den Zündkreis (26) des Antriebsmotors des Müllfahrzeuges (22) angeschlossen ist.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem oberen Referenzschalter (32, 33) und der Stromlaufüberwachungseinrichtung (25) ein Schaltgerät (200) angeordnet ist, das nach dem erstmaligen Schalten des oberen Referenzschalters (32, 33) in Selbsthaltung geht.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Referenzschalter (9, 10) an eine Rückfahrsicherungseinrichtung (27) des Müllfahrzeuges (22) angeschlossen ist.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 für zwei als Zwillingsschüttung ausgebildete Hubkippvorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein handbetätigbarer Verriegelungsschalter (14) vorgesehen ist, der zwischen dem Schaltgerät (210) und den Automatikeinschaltern (7, 8) geschaltet ist.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Schranke (113, 114) mindestens ein Nothaltschalter (1a, 2a) angeordnet ist, der zwischen der Stromversorgung (23) und der Schalteinrichtung (210) angeordnet ist.
  11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Nothaltschalter (1a, 2a) zu Nothaltschaltern (1, 2) an mindestens einer Seite des Müllfahrzeuges (22) in Reihe geschaltet sind.
  12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter (9, 10, 11, 12, 13, 14, 20, 32 und 33) Näherungsschalter sind.
  13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromlaufüberwachungseinrichtung (25) und die Automatiksteuereinrichtung (30) in einem einzigen elektronischen Bauelement (35) realisiert sind.
EP90105872A 1989-04-03 1990-03-28 Sicherheitsschaltanordnung für Hubkipp- oder Kippvorrichtungen Expired - Lifetime EP0391225B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90105872T ATE91478T1 (de) 1989-04-03 1990-03-28 Sicherheitsschaltanordnung fuer hubkipp- oder kippvorrichtungen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3910660A DE3910660A1 (de) 1989-04-03 1989-04-03 Sicherheitsschaltanordnung fuer hubkipp- oder kippvorrichtungen
DE3910660 1989-04-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0391225A1 EP0391225A1 (de) 1990-10-10
EP0391225B1 EP0391225B1 (de) 1993-07-14
EP0391225B2 true EP0391225B2 (de) 1996-03-06

Family

ID=6377681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90105872A Expired - Lifetime EP0391225B2 (de) 1989-04-03 1990-03-28 Sicherheitsschaltanordnung für Hubkipp- oder Kippvorrichtungen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5062759A (de)
EP (1) EP0391225B2 (de)
AT (1) ATE91478T1 (de)
CA (1) CA2013604C (de)
CZ (1) CZ280124B6 (de)
DD (1) DD300534A5 (de)
DE (2) DE3910660A1 (de)
ES (1) ES2042114T5 (de)
PT (1) PT93642B (de)
SK (1) SK149790A3 (de)
ZA (1) ZA902470B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128955C1 (de) * 1991-08-30 1992-11-05 Zoeller Kipper
GB2237791B (en) * 1989-10-18 1994-01-26 Waste Hoists Ltd Collection vehicle, apparatus for use in the vehicle and method of collecting material
DE4136045C2 (de) * 1991-11-01 1993-10-07 Zoeller Kipper Sicherheitsschranke
US5879015A (en) 1992-02-10 1999-03-09 Ramsey; Michael P. Method and apparatus for receiving material
DE9206606U1 (de) * 1992-05-15 1992-07-23 Zöller-Kipper GmbH, 6500 Mainz Trittbrett für Müllfahrzeuge
DE4343811C1 (de) * 1993-12-22 1995-03-16 Sutco Maschinenbau Gmbh Verfahren zum vollautomatischen Entleeren von Müllgroßbehältern
DE4400750C1 (de) * 1994-01-13 1995-02-16 Zoeller Kipper Fahrbetriebssicherung für Hubkippvorrichtungen
US5531771A (en) 1994-10-26 1996-07-02 Vitatron Medical, B.V. Dual chamber pacemaker system and method with improved switching between synchronous and asyncrhonous behavior
US5525022A (en) * 1994-12-05 1996-06-11 Automated Refuse Equipment, Inc. Apparatus for engaging and lifting a refuse container
US6152673A (en) * 1995-03-07 2000-11-28 Toccoa Metal Technologies, Inc. Apparatus and method of automated fork repositioning
US5720588A (en) * 1995-06-14 1998-02-24 Graves; Calvin J. Refuse container latch
US5816766A (en) * 1997-02-11 1998-10-06 Toccoa Metal Technologies, Inc. Refuse vehicle dumping system
US7729831B2 (en) * 1999-07-30 2010-06-01 Oshkosh Corporation Concrete placement vehicle control system and method
SE516445C2 (sv) * 2000-05-29 2002-01-15 Volvo Articulated Haulers Ab Säkerhetsanordning och säkerhetsförfarande vid tippbar lastkorg för lastfordon
US7379797B2 (en) 2001-01-31 2008-05-27 Oshkosh Truck Corporation System and method for braking in an electric vehicle
US7412307B2 (en) 2002-08-02 2008-08-12 Oshkosh Truck Corporation Refuse vehicle control system and method
US8947531B2 (en) 2006-06-19 2015-02-03 Oshkosh Corporation Vehicle diagnostics based on information communicated between vehicles
US8139109B2 (en) 2006-06-19 2012-03-20 Oshkosh Corporation Vision system for an autonomous vehicle
FR2950871B1 (fr) 2009-10-02 2012-01-20 Plastic Omnium Cie Dispositif de collecte de dechets tel qu'un camion de collecte
US9845191B2 (en) 2013-08-02 2017-12-19 Oshkosh Corporation Ejector track for refuse vehicle
US10633180B2 (en) 2016-06-10 2020-04-28 The Heil Co. Refuse vehicle dump verification system and apparatus
CN106927177A (zh) * 2017-03-29 2017-07-07 安徽爱瑞特环保科技股份有限公司 一种电动压缩式垃圾车液压电机控制***
DE102019113507A1 (de) * 2019-05-21 2020-11-26 Zöller-Kipper GmbH Sammelbehälter, Müllfahrzeug und Verfahren zur Überwachung eines Beschickungsbereichs
DE102022113089A1 (de) 2022-05-24 2023-11-30 Zöller-Kipper Gesellschaft mit beschränkter Haftung Sicherheitsschaltanordnung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5215014A (en) * 1975-07-23 1977-02-04 Kyokuto Kaihatsu Kogyo Co Ltd Actuation control system of dump car
DE3405997C2 (de) * 1984-02-20 1987-01-08 Zöller-Kipper GmbH, 6500 Mainz Vorrichtung zum Entleeren von Behältern, insbesondere von Müllbehältern in Sammelbehälter
DE3527022A1 (de) * 1984-08-21 1986-03-06 Zöller-Kipper GmbH, 6500 Mainz Kipp- oder hubkipp-vorrichtung zum entleeren von behaeltern in sammelbehaelter, vorzugsweise muellbehaelter in den sammelbehaelter eines muellfahrzeugs
DE3517491A1 (de) * 1985-05-15 1986-11-20 G + S Umwelttechnik GmbH, 7107 Nordheim Hub- oder hub-kipp-vorrichtung zum entleeren von muellbehaeltern in muellfahrzeuge
US4726729A (en) * 1986-05-02 1988-02-23 Cascade Corporation Electric motor-actuated load clamp with clamping force control
DE3773445D1 (de) * 1986-07-21 1991-11-07 Zoeller Kipper Vorrichtung zum entleeren von behaeltern.
US4854406A (en) * 1986-10-20 1989-08-08 Breakthru Industries, Inc. Weighing system

Also Published As

Publication number Publication date
US5062759A (en) 1991-11-05
DD300534A5 (de) 1992-06-17
DE3910660A1 (de) 1990-10-04
SK278898B6 (sk) 1998-04-08
DE59001940D1 (de) 1993-08-19
CA2013604A1 (en) 1990-10-03
CZ280124B6 (cs) 1995-11-15
CA2013604C (en) 2000-05-23
EP0391225A1 (de) 1990-10-10
ATE91478T1 (de) 1993-07-15
ES2042114T5 (es) 1996-05-16
EP0391225B1 (de) 1993-07-14
PT93642B (pt) 1997-05-28
ZA902470B (en) 1991-03-27
CZ149790A3 (en) 1995-06-14
ES2042114T3 (es) 1993-12-01
SK149790A3 (en) 1998-04-08
PT93642A (pt) 1992-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0391225B2 (de) Sicherheitsschaltanordnung für Hubkipp- oder Kippvorrichtungen
DE3405997C2 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Behältern, insbesondere von Müllbehältern in Sammelbehälter
DE69717690T2 (de) Gerät und Verfahren zum Steuern eines Scherenhebers
DE3526761C2 (de)
DE3345589C2 (de)
DE4421831C2 (de) Bremsanlage für ein Motorfahrzeug
DE3219345C2 (de) Elektrohydraulische Steuereinrichtung für ein Baufahrzeug
EP0398877B1 (de) Vorrichtung zum entleeren von behältern, insbesondere müllbehältern
DE4128955C1 (de)
DE3517491C2 (de)
EP0031000A1 (de) Ladevorrichtung für Lastfahrzeuge
DE2501753C3 (de) Einrichtung zur wahlweisen Fern- und Nahsteuerung für hydraulisch betätigte Kräne
EP0920793B1 (de) Steuereinrichtung für Zapfwellen
DE29718103U1 (de) Hub-Kipp-Vorrichtung
EP0593063B1 (de) Steuereinrichtung für eine handgeführte Arbeitsmaschine mit Fahrantrieb
DE19644076C2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Hubladebühne und Hubladebühne
DE4400750C1 (de) Fahrbetriebssicherung für Hubkippvorrichtungen
EP1193122B1 (de) Steuerung für eine Hubladebühne
EP0434906B1 (de) Transportsicherung für einen Behälter, wie Container, Mulde oder dergleichen, der mit einem auf dem Chassis eines Fahrzeuges angeordneten Wechselgerät aufnehmbar und absetzbar ist
DE2742401A1 (de) Beladevorrichtung fuer schuettgutbehaelter, insbesondere muellwagensammelbehaelter
DE3444506C2 (de)
EP2960121B1 (de) Parksperrbetätigungseinrichtung, parksperre mit einer solchen parksperrbetätigungseinrichtung sowie kraftfahrzeug mit einer solchen parksperre
DE868007C (de) Auffahrbarer elektrischer Weichenantrieb mit Festhaltung der Weiche in den Endlagen
DE29623682U1 (de) Hubladebühne
DE29622086U1 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Sicherheitsfahrschaltung für Kleinraupenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901110

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920217

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 91478

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59001940

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930819

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931123

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: TERBERG MACHINES B.V.

Effective date: 19940414

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: TERBERG MACHINES B.V.

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90105872.7

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19960306

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)

Effective date: 19960306

NLR2 Nl: decision of opposition
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Kind code of ref document: T5

Effective date: 19960516

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010405

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20010717

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050307

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050314

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050317

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050318

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050322

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050323

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20050323

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050413

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060328

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060329

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060328

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20061001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060329

BERE Be: lapsed

Owner name: *ZOLLER-KIPPER G.M.B.H.

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO