EP0385332A2 - Aufnahme- und Abschneidvorrichtung für Folienrollen, Papierrollen o.dgl. für den Haushaltsbedarf - Google Patents

Aufnahme- und Abschneidvorrichtung für Folienrollen, Papierrollen o.dgl. für den Haushaltsbedarf Download PDF

Info

Publication number
EP0385332A2
EP0385332A2 EP90103674A EP90103674A EP0385332A2 EP 0385332 A2 EP0385332 A2 EP 0385332A2 EP 90103674 A EP90103674 A EP 90103674A EP 90103674 A EP90103674 A EP 90103674A EP 0385332 A2 EP0385332 A2 EP 0385332A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magazine
housing
paper
roller
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90103674A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0385332A3 (de
Inventor
Reinhard Hörnlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plastics Designers and Consultants GmbH
Original Assignee
Plastics Designers and Consultants GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plastics Designers and Consultants GmbH filed Critical Plastics Designers and Consultants GmbH
Publication of EP0385332A2 publication Critical patent/EP0385332A2/de
Publication of EP0385332A3 publication Critical patent/EP0385332A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/02Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a stationary cutting member
    • B26D1/025Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a stationary cutting member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/04Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators

Definitions

  • the invention relates to a device for receiving and cutting at least two film rolls, paper rolls or the like.
  • a device for receiving and cutting at least two film rolls, paper rolls or the like For household needs, in particular cling films, aluminum foils or bread paper with a housing in which the rolls are arranged and which has a removal slot, and with one of the removal slot assigned and movable along this cutting device.
  • a pick-up and cutting device for film rolls, paper rolls or the like This type is known from DE-PS 28 49 457.
  • the device is used to hold two such rolls, for example for cling film, aluminum foil or bread paper for household needs.
  • two compartments for accommodating one roll each are arranged in a housing one above the other.
  • These two compartments are each assigned a horizontally extending removal slot and a cutting device which can be moved along this removal slot, by means of which the film or paper protruding from the corresponding removal slot can be cut off after it has been pulled out to the desired length.
  • the cutting device consists in each case of a carriage which is above the associated removal slot via an L-shaped rail with the Ge housing connected and slidable along this. Below the removal slot, bridging it, the slide has a cutting element, for example in the form of a rotatably mounted circular knife, by means of which the film or the paper is cut off as the slide moves along.
  • the disadvantage of this known device is that a separate cutting device is provided for each compartment or for each roll, in order to be able to cut off the respectively required film or paper. This is technically complex, especially since the cutting devices also consist of many individual parts and the manufacturing costs are therefore very high.
  • the compartments are to be arranged one above the other in the known device, so that the housing is very high in, for example, four compartments and thus there are difficulties in mounting the device, for example, under wall cupboards in the kitchen.
  • the object of the invention is to further develop the known receiving and cutting device for film rolls, paper rolls or the like in such a way that it manages with only one cutting device common to all rolls.
  • the invention proposes a magazine which holds the rolls and which is mounted in the housing so as to be able to remove and cut off the film or paper required in each case from the corresponding roll in a predetermined removal position about an axis.
  • a receiving and cutting device for film rolls, paper rolls or the like, designed according to this technical teaching. has the advantage that it has a common cutting device for all rolls. Accordingly, only a single removal slot is provided in the housing for all rolls. As a result, the technical outlay of the device is considerably reduced, since, for example, with four rollers, four cutting devices would no longer have to be provided as before, but only one. With more recordable rolls, the number of individual parts is considerably reduced.
  • the rollers are aligned parallel to the rotation or swivel axis of the magazine. If three or more rollers are to be accommodated in the housing, these should be distributed evenly around the circumference, for example in the case of four rollers with an angular spacing of 90 °.
  • all the rollers have a common removal position into which the magazine is rotated accordingly, this removal position preferably being in the region of the removal slot in the housing. If a certain roll is required, the magazine is thus rotated into the specified removal position so that the tip of the film or paper is visible in the removal slot, and the beginning of the film or paper is pulled out to the desired length and then actuated cut off the cutting device.
  • the device according to the invention with a rotatable magazine also has the advantage that the housing increases in depth, but does not build too high in height, so that the housing itself can be hung on the wall with four castors under wall cupboards.
  • this has part-circular cylindrical troughs for receiving a roll, the troughs also being assigned a part-circular cylindrical, coaxially pivotable cover for opening and closing the trough, with a trough between the cover and the cover when the trough is closed slot is defined for the film or paper.
  • a magazine design has the advantage that the rollers can be inserted into the receiving trays from the front after the cover has been pivoted into the open position. This proves to be particularly advantageous if the rollers cannot be inserted laterally into the housing due to the limited space available.
  • the trays of the magazine are rigidly connected to each other. In the closed position, the covers prevent the rollers from falling out of the tubs when the magazine rotates, the tip of the film or paper being clamped by the lip-like feed-through slot. This also prevents the tip from kinking.
  • the cover In a development of the cover, it is resilient and rests resiliently on the inserted roller in the closed state. This prevents the roll from rolling up or rolling off within the tub when the magazine is rotated. Rather, by holding the roll, it is ensured that the tip of the film or paper protruding from the lead-through slot retains its length, even when the magazine is rotated several times, which it experienced during the previous cut.
  • a latching device is provided for the closed state between the tub and the cover.
  • the trough has stops for the inserted roller at the end, so that the tip can also be gripped laterally and pulled out.
  • the magazine has slotted tubes for receiving a roll.
  • the rollers are laterally in the tubes of the magazine to be inserted, the tip of the film or of the paper being guided to the outside through the lip-like slot formed in the tube and being held like a pair of pliers without kinking downwards.
  • the tubes preferably each have at least one retaining spring, which rests resiliently when the roller is inserted and thus fixes it when the magazine is rotated and springs against it when pulled.
  • the retaining spring is preferably designed as a spring tongue extending in the longitudinal direction of the tube, which is cut out of the jacket of the tube. In terms of production technology, this represents a simple possibility for forming the retaining spring.
  • the magazine has troughs which are part-circular in shape and which are suspended in the housing such that they can pivot about an axis, each for receiving a roll. Due to the rollers lying in these trays, they always adjust when the magazine is rotated so that the opening of the trays is at the top due to the gravitational conditions.
  • the magazine is part-circular cylindrical and in each case rotatable about an axis in the housing mounted troughs for receiving one Has role, the tubs a common planetary gear is assigned such that the openings of the tubs are always at the top when turning the magazine.
  • a fourth embodiment of the magazine proposes that this ge through a fan cross to hold one role is formed, a hold-down bar for the definition of a lip-like through-slot for the film or the paper being arranged in each compartment of this interlocking element, which can be pivoted about an axis and can be fixed on the interlocking element.
  • a preferred, fifth embodiment proposes that the magazine is formed by sector-like compartments for receiving one roll each and that each compartment has a preferably substantially S-shaped arched cover which can be pivoted about an axis parallel to the axis of the magazine, for opening and closing the cover Subject is assigned, with a closed slot for the film or paper is defined between this and the cover when the compartment is closed.
  • a magazine designed in this way ensures that the various rolls are securely stored in their compartments, only the corresponding cover having to be pivoted into the open position to insert a new roll in order to close the cover again after inserting the new roll. This can be done quickly and safely.
  • the wings are preferably essentially S-shaped and, in particular, curved in the form of an elongated "S", with a large arc and with a small arc, the small arc being located in the region of the front lip defining the through slot. This ensures an optimal definition of the role within the subject.
  • the compartments are preferably formed by essentially radially extending partitions which have radial slots in the region of the side walls of the magazine.
  • the sector-like compartments of the magazine are thus defined by a dividing wall cross or by a dividing wall star, the dividing walls being designed as resilient wings due to the slots at the ends forms, which exert a spring pressure on the rollers arranged in the compartments.
  • spring pressure is exerted on the roller tips so that they are held in place.
  • the longitudinal edge of the cover facing the through-slot is structured, in particular roughened, at least in partial areas.
  • the structuring is preferably carried out in the middle area.
  • the structuring of this profile edge has the advantage that it digs into the tip of the roll due to the spring force and in this way holds it securely without it accidentally slipping out.
  • the roles are preferably loosely in their compartments.
  • the rollers are held within the compartments by the spring force of the partitions.
  • the lead-through slot opens by 0.2 to 0.3 mm, for example, so that the film can be pulled out without problems.
  • the covers are each preferably pivotably mounted in the front side walls of the magazine by means of a pin / recess.
  • a pin / recess By simply bending the Side walls can snap the pins or recesses of the covers into the corresponding recesses or pins on the inside of the side walls of the magazine.
  • the magazine thus consists of a few parts and is therefore easy to manufacture.
  • the covers each have laterally projecting extensions which, when the cover is closed, are fixed in corresponding recesses in the side walls of the magazine and in particular snap into place. This ensures in a technically simple manner that the domed covers cannot open by themselves.
  • the lateral extensions of the covers also serve as a handle for the operator in order to be able to open and close the cover in a simple manner.
  • a sixth embodiment of the magazine which is provided for two rollers, has pivot arms for these two rollers, by means of which they can each be pivoted about the axis into the removal position.
  • This fifth embodiment thus differs from the first four embodiments in that the magazine does not perform an (endless) rotary movement, but rather a pivoting movement by means of which the two rollers are pivoted alternately into the respective removal position against stops.
  • the removal positions for the two roles do not have to match, but each role can have its own removal position. It only has to be ensured that the then unequal lengths of the film or paper come to rest in the area of the removal slot.
  • the magazine can thus be designed like a swing.
  • the magazine can provide special receiving elements for the two rollers, with the receiving element Mente can serve as described above in the first four embodiments, so tubs (optionally with cover) or slotted tubes.
  • the magazine be rotatably or pivotably mounted in the side walls of the housing by means of pins / recesses coaxial with the axis. This represents a technically simple possibility of arranging the magazine within the housing of the device, the magazine being able to be snapped into place by simply bending the side walls of the housing outwards.
  • the one pin is formed by a coaxial rotary knob of the magazine, the corresponding recess in the side wall of the housing having an opening.
  • This pin in the form of a rotary knob serves for the rotary bearing within the housing and that the pin can also be used as a rotary knob due to the opening to rotate or pivot the magazine into the corresponding position by the pin in the form of the knob is accessible through the side wall of the housing.
  • a braking device is provided between the housing and the magazine, in particular between a rotary knob of the magazine and the housing. Such a braking device prevents the magazine from rotating independently due to unevenly heavy rollers.
  • a latching device is provided between the housing and the magazine for determining the removal position for the rollers.
  • a locking device enables the magazine to be rotated or swiveled into the correct position in a reliably fast manner.
  • This locking device preferably has some play to improve the gripping conditions.
  • the receiving elements of the magazine for the rolls are stored in the magazine by means of spring-loaded clamping cones. This is provided in particular for the embodiment with the fan cross.
  • the cutting device has a carriage which is connected above the removal slot via a rail-shaped guide to the housing and can be displaced along this and which has a cutting element below the removal slot
  • the guide for the carriage is formed by two mutually parallel and spaced guide rails, which are elastically bendable against each other and on which the carriage is attached.
  • Such a guide has the advantage that the slide can be easily moved along the two guide rails without the risk of tilting and thus a stopping of the slide movement, since the guide rails adapt to the tilt angle of the slide due to their elasticity.
  • the slide can preferably be clipped onto the guide rails. This has the advantage of simple assembly of the slide.
  • the cutting device has a carriage which is connected above the removal slot via a rail-shaped guide to the housing and can be displaced along the same and which has a cutting element below the removal slot
  • a rail having an edge is arranged on the housing and that the slide has a roller rolling on the edge of the rail when the slide is moved longitudinally.
  • the rail and roller are preferably made of (hardened) metal.
  • the edge of the rail can enclose an angle of 90 °, for example, so that the user cannot cut at this rail edge.
  • By rolling the roll on the rail edge the material in between is divided by a squeezing process.
  • This system is particularly suitable for transparent films, but also works perfectly with aluminum foils and bread paper and has the particular advantage that no holding elements, for example in the form of rubber rolls on both sides, are required.
  • the roller is preferably mounted so as to be longitudinally displaceable on its axis of rotation. This has the advantage that the roll does not always run along the same circumferential line on the rail edge during the longitudinal displacement, but that the roll gradually moves upwards due to the unavoidable tilting of the slide, so that the entire circumferential surface of the roll is evenly stressed.
  • the rail has a rectangular cross section and can be inserted in a receiving slot in the housing. This means that all four edges of the rail can be used by inserting them accordingly.
  • An additional cutting system provides that the roller is connected to a coaxial circular knife and that a groove is formed between the rail and a housing strip parallel to it, into which the circular knife protrudes.
  • This circular knife performs a conventional cutting process and is particularly suitable for aluminum foil and bread paper.
  • the film or paper to be cut is stretched between the rail and the housing strip.
  • the transparent film is separated from the rail / roll.
  • a kitchen paper roll separate therefrom is mounted on a crossbar of the housing below the magazine. This represents an additional possibility for accommodating a roll, which, however, does not require a cutting device, since the kitchen paper is provided with its own perforation.
  • a storage compartment for supply rolls is provided above the magazine in the housing.
  • the housing has a front flap with a cutting device arranged thereon, so that after opening the front flap, which preferably has a latching device in the open position, the magazine can be refilled in a simple manner.
  • the cutting device for the receiving and cutting device according to the invention for film rolls, paper rolls or the like described above and claimed in claims 22 to 26, with its features, represents an independent invention which is not tied to the subject matter of the main claim with the formation of a magazine, in particular also not to a device for several film or paper rolls len.
  • the cutting device according to the invention can also be provided for a device which has only a single film or paper roll or the like. This independence of the inventions applies equally to the design of the slide guide (claims 22 and 23) and to the design of the cutting elements (claims 24 to 26).
  • FIG. 1 to 3 show a first embodiment of a device for receiving and cutting four rolls 1, for example for cling films, microwave films, aluminum films or bread paper for household needs.
  • the device consists of a housing 2, which can be attached to a wall, for example.
  • a magazine 3 with special receiving elements for each of the rollers 1 is arranged within the housing.
  • This magazine 3 for the rollers 1 is rotatably supported about an axis A in the side walls 4 of the housing 2, a rotary knob 5 serving as the rotary actuation, as can be seen in particular in FIG. 3.
  • the magazine 3 consists of four troughs 6, which are essentially semicircular and are arranged uniformly around the axis A with an angular distance of 90 °.
  • These tubs 6 each serve for receiving a roll 1, as can be seen in the tub 6 at the bottom right, for example in FIG. 2.
  • the tubs 6 are each designed as rings 7.
  • a cover 8 for each of the tubs 6 can be pivoted coaxially into the tub 6 in such a way that the cover 8 can be brought into an open position for inserting a new roll and then into a closed position in which the tub 6 is completely through the cover 8 is covered.
  • the covers 8 are also designed as part-circular cylinders and each have a ring 9 at the end, by means of which the cover 8 can be swiveled coaxially in the rings 7 of the tub 6.
  • the covers 8 are each resilient in such a way that they rest against the rollers 1 within the tubs 6 and thus fix them.
  • the different positions are indicated in dashed lines in the cover 8 at the bottom right in FIG. 2, the end position of the cover 8 being indicated in the solid line.
  • a feed-through slot 10 is defined between it and the tub 6 for the start of the film or paper 11 wound on the roll 1.
  • a latching device 12 is provided between the cover 8 and the trough 6, as can be seen in particular in FIG. 1.
  • This locking device 12 is formed between the two rings 7 and 9 of the tub 6 on the one hand and the cover 8 on the other.
  • the tubs 6 are each provided with stops 13 at their ends, which fix the rollers 1 in their tubs 6.
  • a different roll 1 is arranged in each of the four tubs 6.
  • the beginning of the film or paper 11 projects through the lead-through slot 10 between the cover 8 and the tub 6.
  • the magazine 3 can be rotated by hand about the axis A until the corresponding roller 1 is in the removal position, as shown in FIG Tub 6 is shown at the bottom right.
  • the visible beginning of the film or of the paper 11 protruding through the through-slot 10 projects in this removal position through a horizontally extending removal slot 14 which is formed in a front flap 15 of the housing 2. By pulling on the beginning of the film or paper 11, this can be pulled out to the desired length through the removal slot 14.
  • a cutting device 16 which can be displaced parallel to the removal slot 14 and which is to be described in more detail in two exemplary embodiments with reference to FIGS. 17 and 18 is used for cutting.
  • the cutting device 16 shown in FIG. 17 is implemented except for the formation of a guide for this cutting device 16 in the first embodiment of the device shown in FIGS. 1 to 3.
  • the cutting device 16 consists of an L-shaped slide 17. This can be displaced along the removal slot 14 of the housing 2 by means of a guide.
  • the guide basically provides two guide rails 18 in all the embodiments of the device, which are formed parallel to one another and at a distance from the housing. The special thing about these guide rails is that they are elastically bendable against each other.
  • the carriage 17 can be clipped onto the guide rails 18 by corresponding recesses 19.
  • FIGS. 17 to 19a to f Different shapes of the guide rails 18 can be seen in the drawings, in particular in the special representations of FIGS. 17 to 19a to f.
  • the basic principle of the elastically bendable guide rails 18 is that when the carriage 17 is moved along these guide rails 18, the carriage 17 inevitably with respect the longitudinal extent of the guide rails 18 is tilted somewhat, so that with rigid guide rails 18 this tilt would result in the carriage 17 no longer being able to be moved. Due to the elastic bendability of the guide rails 18, however, these adapt to the tilting of the slide 17, so that it can be moved along the guide rails 18 without problems, no matter where the slide is touched. So that the carriage 17 does not jump out of the guide rails 18 at the end, these are preferably provided with stops in this end region.
  • FIG. 17 Another special feature of the cutting device 16 lies in the design of the cutting elements assigned to the carriage 17.
  • a rail 20 made of metal and having a rectangular cross section is inserted below the removal slot 14 in a receiving slot of the housing.
  • the special thing about this rail 20 is that it has an edge 21 which, in the exemplary embodiment shown, encloses an angle of 90 °. This angle can also be slightly larger or smaller. In any case, the edge 21 ensures that a user cannot cut it.
  • a cylindrical roller 22 mounted in the slide 17, the cylindrical axis of rotation D of which extends perpendicular to the rail 20 and parallel to the plane of the removal slot 14.
  • the roller 22 is mounted on this axis of rotation D so as to be longitudinally displaceable. For the cutting process, this roller 22 rolls when the slide 17 is moved on the edge 21 of the rail 20 after the film or paper 11 has been brought between the rail 20 and the roller 22 when the slide 17 is in one of the two extreme positions, so that the film or the paper 11 can be pulled out through the removal slot 14. This rolling of the roller 22 on the edge 21 of the rail 20 crushes the film or paper 11 and divides it in the process.
  • This system is particularly suitable for transparent films, but also works very well with aluminum foil or bread paper.
  • the roller 22 Due to the sliding movement of the carriage 17 under slight pressure, due to the unavoidable tilting, the roller 22 gradually moves upward on the axis of rotation D, so that the entire circumferential region of the roller 22 is stressed. In the end position after the cutting process, the roller 22 then automatically slides down again on the axis of rotation D.
  • FIG. 18 represents a further development of the exemplary embodiment in FIG. 17.
  • This also has a rail 20 and a roller 22 rolling thereon, as well as a circular knife 23 coaxial with the roller 22, which is firmly connected to the roller 22 .
  • This unit comprising the roller 22 and the circular knife 23 is also mounted so as to be longitudinally displaceable on the axis of rotation D.
  • a housing strip 24 is formed in the housing 2, which together with the rail 20 defines a groove 25 into which the cutting edge of the circular knife 23 projects.
  • the latter is stretched between this housing strip 24 and the rail 20, so that a conventional cutting process is carried out by the circular knife 23 if the carriage 17 is displaced.
  • This system is particularly suitable for aluminum foil and bread paper, but is also suitable for transparent films in the same way. Since the exemplary embodiment in FIG. 18 thus combines the two cutting systems, this cutting device 16 represents an optimal possibility for cutting a wide variety of materials, since the corresponding system carries out the squeezing or cutting process in accordance with the respective material.
  • the magazine 3 has a rotary knob 5 which is led out of the housing 2. This is mounted in a recess 28 in the side wall 4.
  • the braking device 26 consists of an arcuate spring 29, which can be pivoted by arms 5 'of the rotary knob 5 to the outside in that the arms 5' abut frictionally on the inside of the spring 19. This braking device 26 prevents the magazine 3 from rotating independently due to rollers 1 of unequal weight.
  • the locking device 27 is defined on the one hand by the spring 29 and on the other hand by a second spring 30, an intermediate distance being defined between them. In this intermediate distance 31, the arms 5 'of the rotary knob 5 engage and define the removal position of the respective roller 1.
  • the rotary knob 5 has a number of arms 5' corresponding to the number of rollers 1 '.
  • the spring 30 is designed in accordance with the spring 29, i.e. it can be pivoted outwards. In order to bring another roller 1 into its respective removal position, the rotary knob 5 is therefore rotated further along the arrow. Since the spring 30 is provided with a run-up surface 32, this is pivoted outwards by the respective arm 5 ', so that the arm 5' can pass the spring 30 and the subsequent arm 5 'of the rotary knob 5 can snap into place.
  • FIGS. 1 and 2 it can also be seen that a separate kitchen paper roll 34 is arranged below the magazine 3 on a cross bar 33. Above of the housing 2, this has a storage compartment 35 for supply rolls 36 or, as in the exemplary embodiment shown, for breakfast bags. In the illustrated embodiment, the breakfast bag is guided outwards through a slot in the housing 2 and can be torn off along its perforation.
  • the rollers 1 can be inserted from the front into the receiving elements of the magazine 3 due to the troughs 6 which can be closed with covers 8, the rollers 1 are in the embodiment shown in FIGS. 4 and 5 Can be inserted laterally into the receiving elements.
  • the magazine 3 has tubes 37 distributed uniformly around the circumference, each of which is provided with a slot 38, in an arrangement such that the beginning of the film or paper 11 protruding through the slot 38 passes through the removal slot 14 protrudes when the corresponding roller 1 is in the removal position.
  • springs in the form of spring tongues 39 are provided which are cut out of the lateral surface of the respective tube 37 in the longitudinal direction and are bent inwards such that the spring tongues 39 abut the rollers 1, as in FIG Fig. 5 can be seen.
  • this cutting device 16 is designed in accordance with the exemplary embodiment in FIG. 18.
  • the magazine 3 is formed by a swastika-shaped fan cross 40 for defining four compartments 41.
  • a roller 1 is mounted on an axis A ⁇ .
  • this axis A ⁇ has pivot arms 42.
  • the ends of these two pivot arms 42 are connected by a bar 43, which bar 43 with the cross 40 each defines a feed-through slot 43 'for the beginning of the film or paper 11.
  • the roll 1 is placed on the axis A ⁇ and the bar 43 is pivoted upwards by means of the pivoting arms 42, so that the beginning of the film or paper 11 can be passed through.
  • the pivot arms 42 are pivoted back so that the bar 43 on the cross 40 for defining the through slot 43 'is present. In this position, the bar 43 can be fixed with respect to the fan cross 40 for defining a constant through slot 43 '.
  • rollers 1 are mounted within the magazine 3 by means of clamping cones 44.
  • clamping cones 44 are fixedly arranged on the right side of the magazine 3, while they are pressed inwards on the left side by means of a spring 45.
  • rollers 1 of different widths can be used, the spring 45 being correspondingly compressed in the case of wider rollers and the associated clamping cone 44 being shifted to the left.
  • the magazine 3 thus serves to hold rolls 1 of different widths.
  • the receiving elements of the magazine 3 for the rollers 1 consist of trough-shaped troughs 46, each of which is pivotally mounted about an axis A '.
  • a roll 1 is inserted into each of these trays 46, the trays 46 leveling out due to the force of gravity in one revolution of the magazine 3 such that the opening is always at the top.
  • a planetary gear mechanism 47 is provided between the individual troughs 46.
  • FIGS. 12 to 16 A preferred embodiment is shown in FIGS. 12 to 16.
  • the magazine 3 is rotatably mounted in the side walls 4 of the housing 2 about the axis A.
  • the magazine 3 has pins which are coaxial with the axis A, one pin defining the rotary knob 5 of the magazine 3.
  • the side walls 4 of the housing 2 each have recesses 49, one recess 49 for the pin in the form of the knob 5 having an opening 50 through which the knob 5 of the magazine 3 passes is accessible from the outside and in this way the magazine 3 can be rotated within the housing 1.
  • the side walls 4 of the housing 2 are bent slightly outwards, so that the pin and the rotary knob 5 are released. 14 shows the magazine 3 in the removed state.
  • the magazine 3 defines sector-like compartments 41, which are formed by essentially radially extending partitions 41a. These dividing walls 41a have radial slots 41c in the region of side walls 41b of the magazine 3 perpendicular to the axis A, which make the wing-like dividing walls 41a spring.
  • a roller 1 is arranged in each of the compartments 41. To a To prevent the rollers 1 from falling out of their compartments 41, each compartment 41 is assigned an essentially S-shaped curved cover 8, which is pivotably mounted about an axis A parallel parallel to the axis A, so that the corresponding pivoting of the covers 8 Compartments 41 can be opened and closed.
  • the covers 8 are pivotally mounted in the side walls 41b of the magazine 3, by means of corresponding pins and recesses which are locked together by bending the side walls of the magazine 3 outwards.
  • the inner sides 51 of the side walls 41b can have sliding grooves which open into the recesses.
  • each In the closed state of the covers 8, these each define a through-slot 10 between them and the partition walls 41a of the magazine 3, through which the respective front end of the film or paper 11 is guided under a slight clamping pressure.
  • the longitudinal edge 8a of the cover 8 facing the through-slot 10 is structured, in particular roughened, in the central region. This structuring has the effect that when the cover is closed, the longitudinal edge 8a with the structure elevations digs into the film or paper 11, thereby ensuring a secure hold which prevents the front end of the film or paper 11 is accidentally pulled out.
  • the rollers 1 lie loosely in their compartments 51. Due to the resilience of the wing-like Partitions 41a hold the rollers securely in their compartments 51. This means that when the magazine 3 is rotated in the direction of the arrow P in FIG. 15, the rollers 1 do not roll up and the tip of the film or paper 1 protruding through the through-slot 10 is drawn in. By simply pulling the front end of the film or paper 11 in the direction of arrow Z in FIG. 15, the longitudinal edge 8a of the cover A is lifted somewhat from the adjacent partition 41a, for example by 0.2 to 0.3 mm, so that the tip of the film or paper 11 can be easily pulled out and the roller 1 rotates in the direction of arrow P '.
  • the longitudinal edge 8a of the cover 8 goes back into its contact position with the adjacent partition 41a and fixes the tip in particular due to the structuring of the longitudinal edge 8a.
  • the magazine 3 can then be rotated further in the direction of the arrow P in order to bring another roll 1 into the removal position.
  • the magazine 3 can remain in the housing 2. It is only necessary to fold down the front flap 15 so that the magazine 3 is freely accessible.
  • the magazine 3 is not rotatable, as in the previous embodiments, but pivotable. Otherwise, this embodiment of the device is only intended for two rollers 1.
  • the magazine 3 consists of double-armed swivel arms 48, between the corresponding ends of which a receiving element for the rollers 1 is arranged.
  • These receiving elements can be designed in accordance with those as have been described with reference to the preceding embodiments.
  • the two rollers 1 are pivoted into the respective removal position by means of the magazine 3, both rollers 1 having their own removal position.
  • this is the position at the bottom right and for the upper roller 1 the position at the top right after the pivoting arms 48 have been pivoted accordingly.
  • the advantage of the device described with the aid of various embodiments is that only one cutting device 16 is provided for all the rollers 1, with the rollers 1 being arranged in a magazine 3 for this purpose, which is rotated or rotated with the rollers 1 into the corresponding removal position can be pivoted so that the film or the paper 11 can be cut off by means of a cutting device 16.
  • the cutting device 16 is characterized by its functional reliability.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Aufnahme und zum Abschneiden von mindestens zwei Folienrollen, Papierrollen (1) oder dgl. für den Haushaltsbedarf, insbesondere Frischhaltefolien, Alufolien oder Brotpapier weist eine Gehäuse (2) auf, in dem die Rollen (1) angeordnet sind und welches einen Entnahmeschlitz (14) aufweist, dem eine längsverschiebbare Schneideinrichtung (16) zugeordnet ist. Die Vorrichtung sieht ein die Rollen (1) aufnehmendes Magazin (3) vor, welches zur Entnahme und zum Abschneiden der jeweils benötigten Folie bzw. des jeweils benötigten Papiers (11) von der entsprechenden Rolle (1) in eine vorgegebene Entnahmeposition um eine Achse (A) drehbar bzw. schwenkbar im Gehäuse (2) gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme und zum Abschneiden von mindestens zwei Folienrollen, Papierrollen oder dgl. für den Haushaltsbedarf, insbesondere Frischhaltefolien, Alufolien oder Brotpapier mit einem Gehäuse, in dem die Rollen angeordnet sind und welches einen Entnahmeschlitz aufweist, sowie mit einer dem Entnahmeschlitz zugeordneten und längs diesem verschiebbaren Schneideinrichtung.
  • Eine Aufnahme- und Abschneidvorrichtung für Folienrollen, Pa­pierrollen oder dgl. dieser Art ist aus der DE-PS 28 49 457 bekannt. Die Vorrichtung dient dabei der Aufnahme zweier derartiger Rollen beispielsweise für Frischhaltefolien, Alu­folien oder Brotpapier für den Haushaltsbedarf. Zu diesem Zweck sind in einem Gehäuse übereinander zwei Fächer zur Auf­nahme jeweils einer Rolle angeordnet. Diesen beiden Fächern ist dabei jeweils ein waagerecht verlaufender Entnahmeschlitz sowie eine längs dieses Entnahmeschlitzes verschiebbare Schneideinrichtung zugeordnet, mittels der die aus dem ent­sprechenden Entnahmeschlitz herausragende Folie bzw. das Pa­pier abgeschnitten werden kann, nachdem es auf die gewünschte Länge herausgezogen worden ist. Die Schneideinrichtung besteht dabei jeweils aus einem Schlitten, der oberhalb des zugehöri­gen Entnahmeschlitzes über eine L-förmige Schiene mit dem Ge­ häuse verbunden und längs diesem verschiebbar ist. Unterhalb des Entnahmeschlitzes diesen überbrückend weist der Schlitten ein Schneidelement beispielsweise in Form eines drehbar gela­gerten Kreismessers auf, mittels welchem beim Entlangfahren des Schlittens die Folie bzw. das Papier abgeschnitten wird.
  • Bei dieser bekannten Vorrichtung ist von Nachteil, daß für je­des Fach bzw. für jede Rolle eine eigene Schneidvorrichtung vorgesehen ist, um die jeweils benötigte Folie bzw. das je­weils benötigte Papier abschneiden zu können. Dies ist tech­nisch aufwendig, insbesondere da auch die Schneideinrichtungen aus vielen Einzelteilen bestehen und somit die Herstellungs­kosten sehr hoch sind. Darüber hinaus sind bei der bekannten Vorrichtung die Fächer übereinander anzuordnen, so daß das Ge­häuse bei beispielsweise vier Fächern sehr hoch baut und somit Schwierigkeiten bestehen, die Vorrichtung beispielsweise unter Hängeschränken in der Küche anzubringen.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu­grunde, die bekannte Aufnahme- und Abschneidvorrichtung für Folienrollen, Papierrollen oder dgl. derart weiterzuent­wickeln, daß diese mit nur einer einzigen, für sämtliche Rol­len gemeinsame Schneideinrichtung auskommt.
  • Als technische Lösung wird mit der Erfindung ein die Rollen aufnehmendes Magazin vorgeschlagen, welches zur Ent­nahme und zum Abschneiden der jeweils benötigten Folie bzw. des jeweils benötigten Papiers von der entsprechenden Rolle in eine vorgegebene Entnahmeposition um eine Achse drehbar bzw. schwenkbar im Gehäuse gelagert ist.
  • Eine nach dieser technischen Lehre ausgebildete Aufnahme- und Abschneidvorrichtung für Folienrollen, Papierrollen oder dgl. hat den Vorteil, daß sie für sämtliche Rollen eine gemeinsame Schneideinrichtung aufweist. Entsprechend ist im Gehäuse nur ein einziger Entnahmeschlitz für alle Rollen vorgesehen. Da­durch ist der technische Aufwand der Vorrichtung beträchtlich vermindert, da beispielsweise bei vier Rollen nicht mehr wie bisher auch vier Schneideinrichtungen vorgesehen werden müß­ten, sondern lediglich eine einzige. Bei mehr aufnehmbaren Rollen vermindert sich somit die Anzahl der Einzelteile be­trächtlich. Die Rollen sind dabei bezüglich der Dreh- bzw. Schwenkachse des Magazins parallel ausgerichtet. Sollten drei und mehr Rollen zur Aufnahme im Gehäuse vorgesehen sein, so sind diese gleichmäßig um den Umfang zu verteilen, bei­spielsweise bei vier Rollen mit einem Winkelabstand von 90°. In diesem Fall besitzen sämtliche Rollen eine gemeinsame Entnahmeposition, in die das Magazin entsprechend gedreht wird, wobei diese Entnahmeposition vorzugsweise im Bereich des Entnahmeschlitzes im Gehäuse liegt. Sofern eine bestimmte Rolle benötigt wird, wird somit das Magazin in die vorgegebene Entnahmeposition gedreht, so daß der Zipfel der Folie bzw. des Papiers im Entnahmeschlitz sichtbar ist, und der Anfang der Folie bzw. des Papiers auf die gewünschte Länge herausgezogen und anschließend durch Betätigen der Schneideinrichtung abgeschnitten. Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem drehbaren Magazin hat darüber hinaus den Vorteil, daß das Gehäuse zwar an Tiefe zunimmt, jedoch höhenmäßig nicht allzu hoch baut, so daß das Gehäuse selbst mit vier Rollen unter Hängeschränken an der Wand aufgehängt werden kann.
  • In einer ersten Ausführungsform des Magazins weist dieses teilkreiszylinderförmige Wannen zur Aufnahme jeweils einer Rolle auf, wobei den Wannen jeweils eine ebenfalls teilkreis­zylinderförmige, koaxial verschwenkbare Abdeckung zum Öffnen und Verschließen der Wanne zugeordnet ist, wobei bei geschlos­sener Wanne zwischen dieser und der Abdeckung ein Durchführ­ schlitz für die Folie bzw. das Papier definiert ist. Eine der­artige Magazinausbildung hat den Vorteil, daß die Rollen von vorne in die Aufnahmewannen eingelegt werden können, nachdem die Abdeckung in die Öffnungsstellung verschwenkt worden ist. Dies erweist sich insbesondere dann als vorteilhaft, wenn auf­grund beengter Platzverhältnisse die Rollen nicht seitlich in das Gehäuse eingeschoben werden können. Die Wannen des Maga­zins sind dabei starr miteinander verbunden. Die Abdeckungen verhindern dabei in der Schließstellung, daß bei der Drehbewe­gung des Magazins die Rollen aus den Wannen herausfallen, wobei der Zipfel der Folie bzw. des Papiers durch den lippen­artigen Durchführschlitz festgeklemmt wird. Dieser verhindert auch ein Abknicken des Zipfels.
  • In einer Weiterbildung der Abdeckung ist diese federnd ausge­bildet und liegt im geschlossenen Zustand federnd an der ein­gelegten Rolle an. Dadurch wird verhindert, daß sich die Rolle innerhalb der Wanne beim Drehen des Magazins aufrollt bzw. abrollt. Vielmehr wird durch das Festhalten der Rolle gewähr­leistet, daß der aus dem Durchführschlitz herausragende Zipfel der Folie bzw. des Papiers auch bei einer mehrmaligen Um­drehung des Magazins seine Länge beibehält, die er beim vor­herigen Abschneiden erfahren hat.
  • Um im geschlossenen Zustand der Wanne zu verhindern, daß sich die Abdeckung unbeabsichtigt und selbständig öffnet, ist in einer Weiterbildung zwischen der Wanne und der Abdeckung eine Rasteinrichtung für den geschlossenen Zustand vorgesehen.
  • Schließlich weist in einer Weiterbildung dieser Ausführungs­form die Wanne endseitig Anschläge für die eingelegte Rolle auf, so daß der Zipfel auch seitlich gegriffen und herausgezo­gen werden kann.
  • In einer zweiten Ausführungsform des Magazins weist dieses ge­schlitzte Rohre zur Aufnahme jeweils einer Rolle auf. In die­sem Fall sind die Rollen seitlich in die Rohre des Magazins einzuschieben, wobei der Zipfel der Folie bzw. des Papiers durch den im Rohr ausgebildeten lippenartigen Schlitz griffbe­reit nach außen geführt und dieser zangenartig gehalten ist, ohne nach unten abzuknicken.
  • Auch hier weisen die Rohre vorzugsweise jeweils wenigstens eine Festhaltefeder auf, die bei eingelegter Rolle an dieser federnd anliegt und diese somit bei einem Drehen des Magazins fixiert und beim Ziehen dagegenfedert. Die Festhaltefeder ist dabei vorzugsweise als eine in Längsrichtung des Rohres sich erstreckende Federzunge ausgebildet, die aus dem Mantel des Rohres ausgeschnitten ist. Dies stellt fertigungstechnisch eine einfache Möglichkeit zur Ausbildung der Festhaltefeder dar.
  • In einer dritten Ausführungsform des Magazins weist dieses teilkreiszylinderförmige sowie um jeweils eine Achse pendelbar im Gehäuse aufgehängte Wannen zur Aufnahme jeweils einer Rolle auf. Durch die in diesen Wannen liegenden Rollen stellen sich diese beim Drehen des Magazins immer so ein, daß die Öffnung der Wannen aufgrund der Schwerkraftverhältnisse oben liegt.
  • Um bei dieser Ausführungsform auf jeden Fall zu gewährleisten, daß die Öffnungen der Wannen beim Umlauf des Magazins nach oben gerichtet sind, wird in einer Weiterbildung dieser Ausführungsform vorgeschlagen, daß das Magazin teilkreiszylin­derförmige sowie jeweils um eine Achse drehbar im Gehäuse ge­lagerte Wannen zur Aufnahme jeweils einer Rolle aufweist, wobei den Wannen ein gemeinsames Planetenradgetriebe derart zugeordnet ist, daß beim Drehen des Magazins die Öffnungen der Wannen immer oben liegen.
  • Eine vierte Ausführungsform des Magazins schlägt vor, daß die­ses durch ein Fächerkreuz zur Aufnahme jeweils einer Rolle ge­ bildet ist, wobei in jedem Fach dieses Fächerkreuzes eine um eine Achse verschwenkbare und am Fächerkreuz fixierbare Nie­derhalteleiste zur Definition eines lippenartigen Durch­führschlitzes für die Folie bzw. das Papier angeordnet ist.
  • Eine bevorzugte, fünfte Ausführungsform schlägt vor, daß das Magazin durch sektorartige Fächer zur Aufnahme jeweils einer Rolle gebildet ist und daß jedem Fach jeweils eine vorzugs­weise im wesentlichen S-förmig gewölbte sowie um eine zur Ach­se des Magazins parallele Achse verschwenkbare Abdeckung zum Öffnen und Verschließen des Fachs zugeordnet ist, wobei bei geschlossenem Fach zwischen diesem und der Abdeckung ein Durchführschlitz für die Folie bzw. das Papier definiert ist. Durch ein derart ausgebildetes Magazin ist eine sichere Aufbewahrung der diversen Rollen in ihren Fächern gewähr­leistet, wobei zum Einlegen einer neuen Rolle lediglich die entsprechende Abdeckung in die Öffnungsstellung verschwenkt werden muß, um die Abdeckung nach Einlegen der neuen Rolle wieder zu verschließen. Dies läßt sich schnell und sicher durchführen. Die Flügel sind dabei vorzugsweise im wesent­lichen S-förmig und dabei insbesondere in Form eines langgezo­genen "S" gewölbt, und zwar mit einem großen Bogen und mit einem kleinen Bogen, wobei sich der kleine Bogen im Bereich der den Durchführschlitz definierenden vorderen Lippe befin­det. Dadurch ist eine optimale Festlegung der Rolle innerhalb des Faches gewährleistet.
  • Vorzugsweise sind die Fächer durch im wesentlichen radial ver­laufende Trennwände gebildet, die im Bereich von Seitenwänden des Magazins radiale Schlitze aufweisen. Die sektorartigen Fächer des Magazins sind somit durch ein Trennwandkreuz bzw. durch einen Trennwandstern definiert, wobei die Trennwände aufgrund der endseitigen Schlitze als federnde Flügel ausge­ bildet sind, welche einen Federdruck auf die in den Fächern angeordneten Rollen ausüben. Insbesondere wird im geschlosse­nen Zustand der Abdeckung im Bereich des Durchführschlitzes ein Federdruck auf die Rollenzipfel ausgeübt, so daß diese festgehalten werden.
  • In einer Weiterbildung hierzu ist die dem Durchführschlitz zu­gewandte Längskante der Abdeckung zumindest in Teilbereichen strukturiert, insbesondere aufgerauht. Die Strukturierung er­folgt dabei vorzugsweise im mittleren Bereich. Die Strukturierung dieser Profilkante bringt den Vorteil mit sich, daß sich diese aufgrund der Federkraft in den Zipfel der Rolle eingräbt und diesen auf diese Weise sicher festhält, ohne daß er unbeabsichtigt herausrutschen kann.
  • In einer Weiterbildung dieser Ausführungsform liegen die Rol­len vorzugsweise lose in ihren Fächern. Gehalten werden die Rollen jedoch innerhalb der Fächer durch die Federkraft der Trennwände. Beim Herausziehen des Zipfels einer Rolle öffnet sich dabei der Durchführschlitz um beispielsweise 0,2 bis 0,3 mm, so daß die Folie problemlos herausgezogen werden kann.
  • Um eine technisch einfache Schwenklagerung der Abdeckungen zu schaffen, sind diese jeweils vorzugsweise mittels Zapfen/Aus­nehmung in stirnseitigen Seitenwänden des Magazins schwenkbar gelagert. Durch einfaches Nachaußenbiegen der Seitenwände können dabei die Zapfen bzw. Ausnehmungen der Abdeckungen in den dazu korrespondierenden Ausnehmungen bzw. Zapfen an den Innenseiten der Seitenwände des Magazins einrasten. Das Magazin besteht somit konstruktiv aus wenigen Teilen und läßt sich somit einfach herstellen.
  • Schließlich wird in einer Weiterbildung dieser Ausführungsform vorgeschlagen, daß die Abdeckungen jeweils seitlich abstehende Fortsätze aufweisen, die im geschlossenen Zustand der Abdeckung in dazu korrespondierende Ausnehmungen in den Seitenwänden des Magazins festgelegt sind und dabei insbe­sondere einrasten. Dadurch ist auf technisch einfache Weise gewährleistet, daß sich die gewölbten Abdeckungen nicht von alleine öffnen können. Die seitlichen Fortsätze der Abdeckungen dienen dabei gleichzeitig als Griff für die Bedienungsperson, um auf einfache Weise die Abdeckung öffnen und schließen zu können.
  • Eine sechste Ausführungsform des Magazins, welches für zwei Rollen vorgesehen ist, weist Verschwenkarme für diese beiden Rollen auf, mittels denen diese um die Achse jeweils in die Entnahmeposition schwenkbar sind. Diese fünfte Ausführungsform unterscheidet sich somit dahingehend von den ersten vier Aus­führungsformen dadurch, daß das Magazin keine (endlose) Dreh­bewegung ausführt, sondern eine Schwenkbewegung, mittels der die beiden Rollen alternierend in die jeweilige Entnahmeposi­tion gegen Anschläge verschwenkt werden. Die Entnahmepositionen für die beiden Rollen brauchen dabei nicht übereinzustimmen, sondern jede Rolle kann ihre eigene Entnahmeposition aufweisen. Es muß lediglich gewährleistet sein, daß die dann ungleich langen Anfänge der Folie bzw. des Papiers im Bereich des Entnahmeschlitzes zu liegen kommen. Das Magazin kann somit schaukelähnlich ausgebildet sein. Auch bei dieser Ausführungsform kann das Magazin spezielle Aufnahmeele­mente für die beiden Rollen vorsehen, wobei als Aufnahmeele­ mente diejenigen dienen können, wie sie zuvor bei den ersten vier Ausführungsformen beschrieben worden sind, also Wannen (gegebenenfalls mit Abdeckung) oder geschlitzte Rohre.
  • In einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird vorgeschlagen, daß das Magazin mittels zu der Achse koaxialer Zapfen/Ausnehmungen in Seitenwänden des Gehäuses drehbar bzw. schwenkbar gelagert ist. Dies stellt eine technisch einfache Möglichkeit zur Anordnung des Magazins innerhalb des Gehäuses der Vorrichtung dar, wobei durch einfaches Nachaußenbiegen der Seitenwände des Gehäuses das Magazin eingerastet werden kann.
  • In einer Weiterbildung dieser Magazinlagerung innerhalb des Gehäuses wird vorgeschlagen, daß der eine Zapfen durch einen koaxialen Drehknopf des Magazins gebildet ist, wobei die dazu korrespondierende Ausnehmung in der Seitenwand des Gehäuses eine Durchbrechung aufweist. Dies bringt den Vorteil mit sich, daß dieser Zapfen in Form eines Drehknopfes zum einen der Drehlagerung innerhalb des Gehäuses dient und daß der Zapfen aufgrund der Durchbrechung gleichzeitig auch als Drehknopf verwendet werden kann, um das Magazin in die entsprechende Position zu drehen bzw. zu schwenken, indem der Zapfen in Form des Drehknopfes nach außen durch die Seitenwand des Gehäuses hindurch zugänglich ist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist zwischen dem Gehäuse und dem Magazin eine Bremseinrichtung vorgesehen, insbesondere zwischen einem Drehknopf des Magazins und dem Gehäuse. Eine derartige Brems­einrichtung verhindert, daß sich das Magazin aufgrund ungleich schwerer Rollen selbständig dreht.
  • In einer weiteren Weiterbildung ist zwischen dem Gehäuse und dem Magazin eine Rasteinrichtung zum Festlegen der Entnahmepo­sition für die Rollen vorgesehen. Eine derartige Rasteinrich­tung ermöglicht es, daß das Magazin auf zuverlässig schnelle Weise in die richtige Position gedreht bzw. geschwenkt werden kann. Diese Rasteinrichtung besitzt dabei zur Verbesserung der Greifverhältnisse vorzugsweise etwas Spiel.
  • Um unterschiedliche Rollenbreiten verwenden zu können, sind die Aufnahmeelemente des Magazins für die Rollen in einer Weiterbildung mittels federbelasteter Spannkonusse im Magazin gelagert. Dies ist insbesondere für die Ausführungsform mit dem Fächerkreuz vorgesehen.
  • Ausgehend von einer Vorrichtung, bei der die Schneideinrichtung einen Schlitten aufweist, der oberhalb des Entnahmeschlitzes über eine schienenförmige Führung mit dem Gehäuse verbunden und längs diesem verschiebbar ist und der unterhalb des Entnahmeschlitzes ein Schneidelement aufweist, wird in einer Weiterbildung dieser Schneideinrichtung vorge­schlagen, daß die Führung für den Schlitten durch zwei zuein­ander parallele und einen Abstand aufweisende Führungsschienen gebildet ist, die elastisch gegeneinander verbiegbar sind und auf denen der Schlitten aufgesteckt ist. Eine derartige Füh­rung hat den Vorteil, daß der Schlitten problemlos längs der beiden Führungsschienen verschoben werden kann, ohne daß die Gefahr eines Verkantens und damit eines Stockens der Schlit­tenbewegung besteht, da sich die Führungsschienen aufgrund ihrer Elastizität dem Verkantungswinkel des Schlittens an­passen.
  • Vorzugsweise ist der Schlitten auf die Führungsschienen auf­klipsbar. Dies hat den Vorteil einer einfachen Montage des Schlittens.
  • Ebenfalls ausgehend von einer Vorrichtung, bei der die Schneideinrichtung einen Schlitten aufweist, der oberhalb des Entnahmeschlitzes über eine schienenförmige Führung mit dem Gehäuse verbunden und längs diesem verschiebbar ist und der unterhalb des Entnahmeschlitzes ein Schneidelement aufweist, wird in einer Weiterbildung dieses Schneidelements vorgeschla­gen, daß parallel zum Entnahmeschlitz eine eine Kante aufwei­sende Schiene auf dem Gehäuse angeordnet ist und daß der Schlitten eine auf der Kante der Schiene beim Längsverschieben des Schlittens abrollende Rolle aufweist. Schiene und Rolle bestehen dabei vorzugsweise aus (gehärtetem) Metall. Die Kante der Schiene kann dabei beispielsweise einen Winkel von 90° einschließen, so daß sich der Benutzer an dieser Schienenkante nicht schneiden kann. Durch das Abrollen der Rolle auf der Schienenkante wird dabei das dazwischenbefindliche Material durch einen Quetschvorgang geteilt. Dieses System eignet sich insbesondere für Klarsichtfolien, funktioniert aber auch ein­wandfrei bei Alufolien und bei Brotpapier und hat insbesondere auch den Vorteil, daß keine Festhalteelemente beispielsweise in Form von beiseitigen Gummirollen benötigt werden.
  • Vorzugsweise ist dabei die Rolle auf ihrer Drehachse längsver­schiebbar gelagert. Dies hat den Vorteil, daß die Rolle bei der Längsverschiebung nicht immer auf der gleichen Umfangs­linie auf der Schienenkante abläuft, sondern daß die Rolle bei der Längsverschiebung allmählich aufgrund der nicht zu vermeidenden Verkantung des Schlittens allmählich nach oben wandert, so daß die ganze Umfangsfläche der Rolle gleichmäßig beansprucht wird.
  • In einer Weiterbildung der Schiene weist diese einen recht­eckigen Querschnitt auf und ist in einem Aufnahmeschlitz des Gehäuses einsetzbar. Dadurch können alle vier Kanten der Schiene durch entsprechendes Einsetzen genutzt werden.
  • Ein dazu zusätzliches Schneidsystem sieht vor, daß die Rolle mit einem koaxialen Kreismesser verbunden ist und daß zwischen der Schiene und einer dazu parallelen Gehäuseleiste eine Rille ausgebildet ist, in die das Kreismesser ragt. Dieses Kreismes­ser führt einen konventionellen Schneidvorgang durch und ist insbesondere für Alufolie und Brotpapier geeignet. Die abzu­schneidende Folie bzw. das abzuschneidende Papier ist dabei zwischen der Schiene und der Gehäuseleiste gespannt. Die Klar­sichtfolie wird dabei von der Schiene/Rolle getrennt.
  • In einer Weiterbildung der Vorrichtung ist vorgesehen, daß un­terhalb des Magazins eine davon separate Küchenpapierrolle auf einem Querstab des Gehäuses gelagert ist. Dies stellt eine zu­sätzliche Möglichkeit zur Unterbringung einer Rolle dar, die jedoch keine Schneidvorrichtung bedarf, da das Küchenpapier mit einer eigenen Perforation versehen ist.
  • In einer weiteren Weiterbildung ist oberhalb des Magazins im Gehäuse ein Ablagefach für Vorratsrollen vorgesehen.
  • Schließlich weist das Gehäuse eine Frontklappe mit daran ange­ordneter Schneideinrichtung auf, so daß nach Öffnen der Front­klappe, wobei diese vorzugsweise in der geöffneten Stellung eine Rasteinrichtung besitzt, das Magazin auf einfache Weise aufgefüllt werden kann.
  • Die zuvor beschriebene und in den Ansprüchen 22 bis 26 bean­spruchte Schneideinrichtung für die erfindungsgemäße Aufnahme- und Abschneidvorrichtung für Folienrollen, Papierrollen oder dgl. stellt mit ihren Merkmalen eine eigenständige Erfindung dar, die nicht an den Gegenstand des Hauptanspruches mit der Ausbildung eines Magazins gebunden ist, insbesondere auch nicht an eine Vorrichtung für mehrere Folien- oder Papierrol­ len. So kann die erfindungsgemäße Schneideinrichtung bei­spielsweise auch für eine Vorrichtung vorgesehen sein, die nur eine einzige Folien- oder Papierrolle oder dgl. aufweist. Diese Eigenständigkeit der Erfindungen gilt gleichermaßen für die Ausbildung der Schlittenführung (Ansprüche 22 und 23) sowie für die Ausbildung der Schneidelemente (Ansprüche 24 bis 26).
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnungen, in denen verschiedene Ausfüh­rungsformen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Aufnahme und zum Abschneiden von mindestens zwei Folienrollen, Papier­rollen oder dgl. schematisch darstellt sind. In den Zeich­nungen zeigt:
    • Fig. 1 eine Vorderansicht einer ersten Ausfüh­rungsform mit teilweise weggebrochenen Teilen zur Sichtbarmachung des Innern;
    • Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1;
    • Fig. 3 eine Seitenansicht der Vorrichtung in Fig. 1;
    • Fig. 4 eine Vorderansicht einer weiteren Ausfüh­rungsform mit ebenfalls teilweise wegge­brochenen Teilen zur Sichtbarmachung des Innern;
    • Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 4;
    • Fig. 6 eine Vorderansicht einer weiteren Ausfüh­rungsform mit ebenfalls teilweise wegge­brochenen Teilen zur Sichtbarmachung des Innern;
    • Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII in Fig. 6;
    • Fig. 8 eine Vorderansicht einer weiteren Ausfüh­rungsform mit ebenfalls teilweise wegge­brochenen Teilen zur Sichtbarmachung des Innern;
    • Fig. 9 einen Schnitt entlang der Linie IX-IX in Fig. 8;
    • Fig. 10 eine Vorderansicht einer weiteren Ausfüh­rungsform mit ebenfalls teilweise wegge­brochenen Teilen zur Sichtbarmachung des Innern;
    • Fig. 11 einen Schnitt entlang der Linie XI-XI in Fig. 10;
    • Fig. 12 eine Perspektivansicht einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform;
    • Fig. 13 eine Perspektivansicht der Ausführungs­form in Fig. 12 mit heruntergeklappter Frontklappe;
    • Fig. 14 eine Perspektivansicht der Ausführungs­form in Fig. 12 und 13 mit heruntergeklappter Frontklappe sowie mit herausgenommenem Magazin, dessen Ab­deckungen geöffnet sind;
    • Fig. 15 einen Schnitt durch diese Ausführungs­form;
    • Fig. 16 eine Teilvorderansicht dieser Ausführungsform;
    • Fig. 17 eine Vorderansicht einer letzten Ausfüh­rungsform;
    • Fig. 18 einen Schnitt entlang der Linie XVIII-XVII in Fig. 17;
    • Fig. 19 eine schematische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer Schneideinrichtung;
    • Fig. 20 eine schematische Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer Schneideinrichtung, welche auf der in Fig. 19 dargestellten ersten Ausführungsform basiert;
    • Fig. 21a bis f verschiedene Ausführungsformen für die Führung des Schlittens der Schneidein­richtung längs des Gehäuses der Vorrich­tung.
  • In den Fig. 1 bis 3 ist eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung zur Aufnahme und zum Abschneiden von vier Rollen 1 beispielsweise für Frischhaltefolien, Mikrowellenfolien, Alu­folien oder Brotpapier für den Haushaltsbedarf dargestellt. Die Vorrichtung besteht aus einem Gehäuse 2, welches beispielsweise an einer Wand befestigt werden kann. Zur Aufnahme der vier Rollen 1 ist innerhalb des Gehäuses ein Ma­gazin 3 mit besonderen Aufnahmeelementen für jede der Rollen 1 angeordnet. Dieses Magazin 3 für die Rollen 1 ist dabei um eine Achse A in den Seitenwänden 4 des Gehäuses 2 drehbar ge­lagert, wobei als Drehbetätigung ein Drehknopf 5 dient, wie er insbesondere in Fig. 3 erkennbar ist.
  • Bei dieser ersten Ausführungsform besteht das Magazin 3 aus vier Wannen 6, welche im wesentlichen halbkreiszylinderförmig ausgebildet und gleichmäßig um die Achse A mit einem Winkelab­stand von 90° angeordnet sind. Diese Wannen 6 dienen jeweils zur Aufnahme einer Rolle 1, wie beispielsweise in Fig. 2 bei der Wanne 6 rechts unten erkennbar ist. Endseitig sind die Wannen 6 jeweils als Ringe 7 ausgebildet. Dies hat den Zweck, daß eine Abdeckung 8 für jede der Wannen 6 koaxial in diesen derart verschwenkt werden kann, daß die Abdeckung 8 in eine Öffnungsstellung zum Einlegen einer neuen Rolle und anschlies­send in eine Schließstellung gebracht werden kann, in der die Wanne 6 vollständig durch die Abdeckung 8 abgedeckt ist. Die Abdeckungen 8 sind dabei ebenfalls teilkreiszylinderförmig ausgebildet und weisen endseitig jeweils einen Ring 9 auf, mittels denen die Abdeckung 8 in den Ringen 7 der Wanne 6 koaxial verschwenkbar ist. Darüber hinaus sind die Abdeckungen 8 jeweils federnd ausgebildet derart, daß sie an den Rollen 1 innerhalb der Wannen 6 stufenlos anliegen und somit diese fixieren. Entsprechend dem Durchmesser der jeweils in der Wan­ne 6 befindlichen Rolle 1 sind in Fig. 2 bei der Abdeckung 8 rechts unten die verschiedenen Stellungen gestrichelt angedeu­tet, wobei in der durchgezogenen Linie die Endstellung der Abdeckung 8 angedeutet ist. Im geschlossenen Zustand der Ab­deckung 8 ist dabei zwischen dieser und der Wanne 6 ein Durch­führschlitz 10 für den Anfang der auf der Rolle 1 aufgewickel­ten Folie bzw. des Papiers 11 definiert.
  • Um in der geschlossenen Stellung der Abdeckung 8 diese bezüg­lich ihrer Wanne 6 zu fixieren, ist zwischen der Abdeckung 8 und der Wanne 6 eine Rasteinrichtung 12 vorgesehen, wie insbe­sondere in Fig. 1 erkennbar ist. Diese Rasteinrichtung 12 ist dabei zwischen den beiden Ringen 7 und 9 der Wanne 6 einer­seits und der Abdeckung 8 andererseits ausgebildet. Weiterhin sind die Wannen 6 endseitig jeweils mit Anschlägen 13 ver­sehen, die die Rollen 1 in ihren Wannen 6 lagefixieren.
  • In sämtlichen der vier Wannen 6 ist jeweils eine unterschied­liche Rolle 1 angeordnet. Der Anfang der Folie bzw. des Papiers 11 ragt dabei jeweils durch den Durchführschlitz 10 zwischen der Abdeckung 8 und der Wanne 6. Wenn eine bestimmte Rolle 1 benötigt wird, kann von Hand das Magazin 3 derart um die Achse A gedreht werden, bis die entsprechende Rolle 1 sich in der Entnahmeposition befindet, wie sie in Fig. 2 durch die Wanne 6 rechts unten dargestellt ist. Der durch den Durchführ­schlitz 10 ragende, sichtbare Anfang der Folie bzw. des Pa­piers 11 ragt dabei in dieser Entnahmeposition durch einen waagerecht verlaufenden Entnahmeschlitz 14, der in einer Frontklappe 15 des Gehäuses 2 ausgebildet ist. Durch Ziehen am Anfang der Folie bzw. des Papiers 11 kann dieses auf die ge­wünschte Länge durch den Entnahmeschlitz 14 hindurch herausge­zogen werden. Zum Abschneiden dient eine parallel zum Entnah­meschlitz 14 verschiebbare Schneideinrichtung 16, die in zwei Ausführungsbeispielen anhand der Fig. 17 und 18 näher be­schrieben werden soll. Die in Fig. 17 dargestellte Schneidein­richtung 16 ist dabei bis auf die Ausbildung einer Führung für diese Schneideinrichtung 16 bei der in den Fig. 1 bis 3 darge­stellten ersten Ausführungsform der Vorrichtung verwirklicht.
  • Die Schneideinrichtung 16 besteht aus einem L-förmig ausgebil­deten Schlitten 17. Dieser ist mittels einer Führung längs des Entnahmeschlitzes 14 des Gehäuses 2 verschiebbar. Zu diesem Zweck sieht die Führung grundsätzlich bei sämtlichen Ausfüh­rungsformen der Vorrichtung zwei Führungsschienen 18 vor, die parallel zueinander und mit Abstand am Gehäuse angeformt sind. Das besondere an diesen Führungsschienen ist, daß sie elastisch gegeneinander verbiegbar sind. Darüber hinaus läßt sich der Schlitten 17 durch korrespondierende Aussparungen 19 auf die Führungsschienen 18 aufklipsen.
  • Verschiedene Formen der Führungsschienen 18 sind in den Zeich­nungen erkennbar, insbesondere in den speziellen Darstellungen der Fig. 17 bis 19a bis f. Das Grundprinzip der elastisch gegeneinander verbiegbaren Führungsschienen 18 besteht dabei darin, daß beim Verschieben des Schlittens 17 längs dieser Führungsschienen 18 der Schlitten 17 unweigerlich bezüglich der Längserstreckung der Führungsschienen 18 etwas verkantet wird, so daß bei starr ausgebildeten Führungsschienen 18 diese Verkantung dazu führen würde, daß der Schlitten 17 nicht mehr weiter bewegt werden könnte. Durch die elastische Verbiegbar­keit der Führungsschienen 18 passen sich diese jedoch der Ver­kantung des Schlittens 17 an, so daß dieser problemlos längs der Führungsschienen 18 verschiebbar ist, gleichgültig wo der Schlitten angefaßt wird. Damit der Schlitten 17 endseitig nicht aus den Führungsschienen 18 herausspringt, sind diese vorzugsweise mit Anschlägen in diesem endseitigen Bereich ver­sehen.
  • Ein weiteres besonderes Merkmal der Schneideinrichtung 16 liegt in der Ausbildung der dem Schlitten 17 zugeordneten Schneidelemente. Zu diesem Zweck ist bei dem in Fig. 17 darge­stellten Ausführungsbeispiel unterhalb des Entnahmeschlitzes 14 in einem Aufnahmeschlitz des Gehäuses eine dazu parallele, einen rechteckigen Querschnitt aufweisende Schiene 20 aus Metall eingesetzt. Das besondere an dieser Schiene 20 ist, daß sie eine Kante 21 aufweist, die im dargestellten Ausführungsbeispiel einen Winkel von 90° einschließt. Dieser Winkel kann auch etwas größer oder kleiner sein. Auf jeden Fall ist durch die Kante 21 gewährleistet, daß sich ein Be­nutzer nicht daran schneiden kann.
  • Der Schiene 20 zugeordnet ist eine im Schlitten 17 gelagerte, zylinderförmige Rolle 22. Deren zylinderförmige Drehachse D erstreckt sich dabei senkrecht zur Schiene 20 sowie parallel zur Ebene des Entnahmeschlitzes 14. Die Rolle 22 ist dabei auf dieser Drehachse D längsverschiebbar gelagert. Für den Schneidvorgang rollt dabei diese Rolle 22 beim Verschieben des Schlittens 17 auf der Kante 21 der Schiene 20 ab, nachdem die Folie bzw. das Papier 11 zwischen die Schiene 20 und die Rolle 22 gebracht worden ist, wenn sich der Schlitten 17 in einer der beiden äußersten Endstellungen befindet, so daß die Folie bzw. das Papier 11 durch den Entnahmeschlitz 14 hindurch herausgezogen werden kann. Durch dieses Abrollen der Rolle 22 auf der Kante 21 der Schiene 20 wird die Folie bzw. das Papier 11 zerquetscht und dabei geteilt. Dieses System eignet sich insbesondere für Klarsichtfolien, funktioniert aber auch sehr gut bei Alufolie oder Brotpapier. Durch die Verschiebebewegung des Schlittens 17 unter leichtem Druck wandert aufgrund der nicht zu vermeidenden Verkantung die Rolle 22 auf der Drehachse D allmählich nach oben, so daß der gesamte Umfangsbereich der Rolle 22 beansprucht wird. In der Endstellung nach erfolgtem Schneidevorgang rutscht die Rolle 22 dann wieder auf der Drehachse D selbständig nach unten.
  • Das in Fig. 18 dargestellte Ausführungsbeispiel stellt eine Weiterentwicklung des Ausführungsbeispiels in Fig. 17 dar. Dieses weist ebenfalls eine Schiene 20 sowie eine darauf abrollende Rolle 22 auf sowie zusätzlich ein mit der Rolle 22 koaxiales Kreismesser 23, welches mit der Rolle 22 fest ver­bunden ist. Diese Einheit aus Rolle 22 und Kreismesser 23 ist ebenfalls auf der Drehachse D längsverschiebbar gelagert. Beidseits der Schneidkante des Kreismessers 23 ist im Gehäuse 2 eine Gehäuseleiste 24 ausgebildet, die zusammen mit der Schiene 20 eine Rille 25 definiert, in welche die Schneidkante des Kreismessers 23 ragt. Zum Schneiden der Folie bzw. des Pa­piers 11 ist dieses dabei zwischen diese Gehäuseleiste 24 und der Schiene 20 gespannt, so daß ein herkömmlicher Schneidvor­gang durch das Kreismesser 23 erfolgt, sofern der Schlitten 17 verschoben wird. Dieses System eignet sich insbesondere für Alufolie und Brotpapier, ist aber auch in gleicher Weise für Klarsichtfolien geeignet. Da somit das Ausführungsbeispiel in Fig. 18 beide Schneidsysteme ineinander vereinigt, stellt diese Schneideinrichtung 16 eine optimale Möglichkeit dar, um die unterschiedlichsten Materialien zu schneiden, da ent­sprechend dem jeweiligen Material das entsprechende System den Quetsch- bzw. Schneidvorgang ausführt.
  • Bei sämtlichen Ausführungsformen des Magazins 3 ist dieses mit einer Bremseinrichtung 26 sowie mit einer Rasteinrichtung 27 versehen. Diese beiden Einrichtungen sollen anhand Fig. 3 der ersten Ausführungsform beschrieben werden.
  • Wie bereits oben erwähnt, besitzt das Magazin 3 einen aus dem Gehäuse 2 herausgeführten Drehknopf 5. Dieser ist in einer Ausnehmung 28 der Seitenwand 4 gelagert. Die Bremseinrichtung 26 besteht dabei aus einer bogenförmigen Feder 29, welche durch Arme 5′ des Drehknopfes 5 dadurch nach außen verschwenk­bar sind, daß die Arme 5′ an der Innenseite der Feder 19 rei­bungsschlüssig anliegen. Durch diese Bremseinrichtung 26 wird verhindert, daß sich das Magazin 3 aufgrund ungleich schwerer Rollen 1 selbständig dreht.
  • Die Rasteinrichtung 27 wird einerseits durch die Feder 29 und andererseits durch eine zweite Feder 30 definiert, wobei zwischen diesen ein Zwischenabstand definiert ist. In diesen Zwischenabstand 31 rasten die Arme 5′ des Drehknopfes 5 ein und definieren die Entnahmeposition der jeweiligen Rolle 1. Dabei besitzt der Drehknopf 5 eine zu der Anzahl der Rollen 1 entsprechende Anzahl von Armen 5′. Die Feder 30 ist dabei ent­sprechend der Feder 29 ausgebildet, d.h. sie ist nach außen verschwenkbar. Um eine andere Rolle 1 in ihre jeweilige Entnahmeposition zu bringen, wird daher der Drehknopf 5 ent­lang der Pfeiles weitergedreht. Da die Feder 30 mit einer Auf­lauffläche 32 versehen ist, wird diese durch den jeweiligen Arm 5′ nach außen verschwenkt, so daß der Arm 5′ die Feder 30 passieren und der nachfolgende Arm 5′ des Drehknopfes 5 ein­rasten kann.
  • Bei der ersten Ausführungsform in den Fig. 1 und 2 ist weiter­hin erkennbar, daß unterhalb des Magazins 3 auf einem Querstab 33 eine separate Küchenpapierrolle 34 angeordnet ist. Oberhalb des Gehäuses 2 weist dieses ein Ablagefach 35 für Vorratsrol­len 36 bzw. wie im dargestellten Ausführungsbeispiel für Früh­stücksbeutel auf. Dabei ist in dem dargestellten Ausfüh­rungsbeispiel der Frühstücksbeutel durch einen Schlitz im Ge­häuse 2 nach außen geführt und kann entlang seiner Perforation abgerissen werden.
  • Während in der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten ersten Aus­führungsform die Rollen 1 von vorne in die Aufnahmeelemente des Magazins 3 aufgrund der mit Abdeckungen 8 verschließbaren Wannen 6 einlegbar sind, sind bei der in den Fig. 4 und 5 dar­gestellten Ausführungsform die Rollen 1 seitlich in die Auf­nahmeelemente einbringbar. Zu diesem Zweck weist das Magazin 3 gleichmäßig um den Umfang verteilt Rohre 37 auf, die jeweils mit einem Schlitz 38 versehen sind, und zwar in einer Anord­nung, daß der durch den Schlitz 38 herausragende Anfang der Folie bzw. des Papiers 11 durch den Entnahmeschlitz 14 hin­durchragt, wenn sich die entsprechende Rolle 1 in der Entnah­meposition befindet.
  • Um die Rollen 1 innerhalb der Rohre 37 festzuhalten, sind Festhaltefedern in Form von Federzungen 39 vorgesehen, die aus der Mantelfläche des jeweiligen Rohres 37 in Längsrichtung verlaufend herausgeschnitten und nach innen derart gebogen sind, daß die Federzungen 39 an den Rollen 1 anliegen, wie in Fig. 5 erkennbar ist.
  • Auch bei dieser Ausführungsform wird das Magazin 3 so lange gedreht, bis sich die gewünschte Rolle 1 in der für sämtliche Rollen 1 gemeinsamen Entnahmeposition (Position rechts unten) befindet, so daß der Anfang der Folie bzw. des Papiers 11 durch den Entnahmeschlitz 14 hindurchragt und auf die gewünschte Länge herausgezogen werden kann, um ihn anschlies­send mittels der Schneideinrichtung 16 abzuschneiden. In die­ser Ausführungsform ist dabei diese Schneideinrichtung 16 ent­sprechend dem Ausführungsbeispiel in Fig. 18 ausgebildet.
  • Bei der in den Fig. 6 und 7 dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung ist das Magazin 3 durch ein hakenkreuzförmiges Fächerkreuz 40 zur Definition von vier Fächern 41 ausgebildet. In diesen Fächern 41 ist jeweils auf einer Achse A˝ eine Rolle 1 gelagert. Endseitig weist diese Achse A˝ Verschwenk­arme 42 auf. Die Enden dieser beiden Verschwenkarme 42 sind durch eine Leiste 43 verbunden, wobei diese Leiste 43 mit dem Fächerkreuz 40 jeweils einen Durchführungsschlitz 43′ für den Anfang der Folie bzw. des Papiers 11 definiert. Zum Einlegen der entsprechenden Rolle 1 in das Fach 41 wird dabei die Rolle 1 auf die Achse A˝ aufgesteckt und die Leiste 43 mittels der Verschwenkarme 42 nach oben verschwenkt, so daß der Anfang der Folie bzw. des Papiers 11 hindurchgeführt werden kann. An­schließend werden die Verschwenkarme 42 zurückverschwenkt, so daß die Leiste 43 am Fächerkreuz 40 zur Definition des Durchführschlitzes 43′ anliegt. In dieser Position ist die Leiste 43 bezüglich des Fächerkreuzes 40 zur Definiton eines konstanten Durchführschlitzes 43′ fixierbar.
  • Bei dieser Ausführungsform ist anhand Fig. 6 weiterhin erkenn­bar, daß die Rollen 1 mittels Spannkonusse 44 innerhalb des Magazins 3 gelagert sind. Zu diesem Zweck sind auf der rechten Seiten des Magazins 3 die Spannkonusse 44 fest angeordnet, während sie auf der linken Seite jeweils mittels einer Feder 45 nach innen gedrückt werden. Dies hat den Vorteil, daß unterschiedlich breite Rollen 1 eingesetzt werden können, wo­bei bei breiteren Rollen die Feder 45 entsprechend zusammenge­drückt und der zugehörige Spannkonus 44 nach links verschoben wird. Das Magazin 3 dient somit der Aufnahme unterschiedlich breiter Rollen 1.
  • Bei der Ausführungsform in Fig. 8 und 9 bestehen die Aufnahme­elemente des Magazins 3 für die Rollen 1 aus rinnenförmigen Wannen 46, die jeweils um eine Achse A′ pendelbar gelagert sind. In diese Wannen 46 wird jeweils eine Rolle 1 eingelegt, wobei bei einer Umdrehung des Magazins 3 sich die Wannen 46 aufgrund der Schwerkraft derart einpendeln, daß die Öffnung immer oben liegt.
  • Um auf jeden Fall zu gewährleisten, daß die Öffnungen der Wannen 46 immer oben liegen, ist bei der Ausführungsform in Fig. 10 und 11 ein Planetenradgetriebe 47 zwischen den einzel­nen Wannen 46 vorgesehen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform ist in den Fig. 12 bis 16 dargestellt. Hier ist das Magazin 3 in den Seitenwänden 4 des Gehäuses 2 um die Achse A drehbar gelagert. Zu diesem Zweck weist das Magazin 3 zur Achse A koaxiale Zapfen auf, wobei der eine Zapfen den Drehknopf 5 des Magazins 3 definiert. Korrespondierend zu dem Zapfen bzw. Drehknopf 5 des Magazins 3 weisen die Seitenwände 4 des Gehäuses 2 jeweils Ausnehmungen 49 auf, wobei die eine Ausnehmung 49 für den Zapfen in Form des Drehknopfes 5 eine Durchbrechung 50 aufweist, durch die hindurch der Drehknopf 5 des Magazins 3 von außen zugänglich ist und auf diese Weise das Magazin 3 innerhalb des Gehäuses 1 gedreht werden kann. Zum Einsetzen bzw. Herausnehmen des Magazins 3 in das Gehäuse 2 bzw. aus dem Gehäuse 2 heraus werden die Seitenwände 4 des Gehäuses 2 etwas nach außen gebogen, so daß der Zapfen sowie der Drehknopf 5 frei kommen. In Fig. 14 ist dabei das Magazin 3 im herausgenommenen Zustand dargestellt.
  • Das Magazin 3 definiert sektorartige Fächer 41, die durch im wesentlichen radial verlaufende Trennwände 41a gebildet sind. Diese Trennwände 41a weisen im Bereich von zur Achse A senk­rechten Seitenwänden 41b des Magazins 3 radiale Schlitze 41c auf, welche die flügelartigen Trennwände 41a federn lassen. In den Fächern 41 ist jeweils eine Rolle 1 angeordnet. Um ein Herausfallen der Rollen 1 aus ihren Fächern 41 zu verhindern, ist jedem Fach 41 eine im wesentlichen S-förmig gewöbte Abdeckung 8 zugeordnet, die um eine zur Achse A parallele Achse A‴ verschwenkbar gelagert ist, so daß durch entsprechendes Verschwenken der Abdeckungen 8 die entsprechenden Fächer 41 geöffnet und geschlossen werden können. Die Abdeckungen 8 sind dabei in den Seitenwänden 41b des Magazins 3 verschwenkbar gelagert, und zwar mittels miteinander korrespondierender Zapfen und Ausnehmungen, die durch Nachaußenbiegen der Seitenwände des Magazins 3 miteinander verrastet werden. Die Innenseiten 51 der Seiten­wände 41b können dabei Verschiebenuten aufweisen, die in den Ausnehmungen münden.
  • Im geschlossenen Zustand der Abdeckungen 8 definieren diese zwischen sich und den Trennwänden 41a des Magazins 3 jeweils einen Durchführschlitz 10, durch den hindurch das jeweilige vordere Ende der Folie bzw. des Papiers 11 unter geringem Klemmdruck geführt ist. Die dem Durchführschlitz 10 zugewandte Längskante 8a der Abdeckung 8 ist dabei im mittleren Bereich strukturiert, insbesondere aufgerauht. Diese Strukturierung bringt den Effekt mit sich, daß bei geschlossener Abdeckung sich die Längskante 8a mit den Strukturerhebungen in die Folie bzw. das Papier 11 eingräbt und dadurch ein sicherer Halt gewährleistet ist, welcher verhindert, daß das vordere Ende der Folie bzw. des Papiers 11 unbeabsichtigt herausgezogen wird.
  • Um die Abdeckung 8 im geschlossenen Zustand sicher zu halten, weist diese an ihrem vorderen Ende seitlich abstehende Fort­sätze 52 auf, die in dazu korrespondierende Ausnehmungen 53 in den Seitenwänden 51 des Magazins 3 festgelegt sind und dabei vorzugsweise einrasten.
  • Bei dieser Ausführungsform liegen die Rollen 1 lose in ihren Fächern 51. Aufgrund der Federelastizität der flügenartigen Trennwände 41a werden dabei die Rollen sicher in ihren Fächern 51 gehalten. Dies bedeutet, daß beim Drehen des Magazins 3 in Richtung des Pfeiles P in Fig. 15 sich die Rollen 1 nicht auf­rollen und der durch den Durchführschlitz 10 herausragende Zipfel der Folie bzw. des Papiers 1 hereingezogen wird. Durch einfaches Ziehen am vorderen Ende der Folie bzw. des Papiers 11 in Richtung des Pfeiles Z in Fig. 15 wird die Längskante 8a der Abdeckung A etwas von der benachbarten Trennwand 41a abgehoben, beispielsweise um 0,2 bis 0,3 mm, so daß der Zipfel der Folie bzw. des Papiers 11 problemlos herausgezogen werden kann und sich die Rolle 1 in Richtung des Pfeiles P′ dreht. Nach Loslassen des Zipfels der Folie bzw. des Papiers 11 geht die Längskante 8a der Abdeckung 8 wieder in ihre Anlage­stellung zur benachbarten Trennwand 41a und fixiert insbe­sondere aufgrund der Strukturierung der Längskante 8a den Zipfel. Danach kann das Magazin 3 in Richtung des Pfeiles P weitergedreht werden, um eine andere Rolle 1 in die Entnahme­position zu bringen.
  • Durch einfaches Öffnen der Abdeckungen 8 können verbrauchte Rollen 1 gegen neue ausgetauscht werden. Dabei kann das Magazin 3 im Gehäuse 2 bleiben. Es ist lediglich erforderlich, die Frontklappe 15 herunterzuklappen, so daß das Magazin 3 frei zugänglich ist.
  • Bei der Ausführungsform in Fig. 17 und 18 schließlich ist das Magazin 3 nicht wie bei den vorhergehenden Ausführungsformen drehbar, sondern schwenkbar. Im übrigen ist diese Ausführungs­form der Vorrichtung lediglich für zwei Rollen 1 gedacht.
  • Das Magazin 3 besteht zu diesem Zweck aus doppelarmigen Ver­schwenkarmen 48, zwischen deren korrespondierenden Enden jeweils ein Aufnahmeelement für die Rollen 1 angeordnet ist. Diese Aufnahmeelemente können entsprechend denen ausgebildet sein, wie sie anhand der vorhergehenden Ausführungsformen be­schrieben worden sind.
  • Bei dieser Ausführungsform der Vorrichtung werden die beiden Rollen 1 mittels des Magazins 3 in die jeweilige Entnahmeposi­tion verschwenkt, wobei beide Rollen 1 eine eigene Entnahmepo­sition aufweisen. Für die untere Rolle 1 ist dies die Position rechts unten und für die obere Rolle 1 die Position rechts oben, nachdem die Verschwenkarme 48 entsprechend verschwenkt worden sind. Beim Verschwenken in die jeweilige Entnahmeposi­tion ist gewährleistet, daß die Anfänge der Folie bzw. des Pa­piers 11 der jeweiligen Rolle 1 durch den Entnahmeschlitz 14 hindurchragen, während der nicht benötigte Anfang der anderen Folie bzw. Papiers 11 der anderen Rolle 1 zurückgezogen ist.
  • Der Vorteil der anhand verschiedener Ausführungsformen be­schriebenen Vorrichtung liegt darin, daß für sämtliche Rollen 1 nur eine einzige Schneideinrichtung 16 vorgesehen ist, wobei zu diesem Zweck die Rollen 1 in einem Magazin 3 angeordnet sind, welches mit den Rollen 1 in die entsprechende Entnahme­position derart gedreht bzw. verschwenkt werden kann, daß mit­tels einer Schneideinrichtung 16 die Folie bzw. das Papier 11 abgeschnitten werden kann. Die Schneideinrichtung 16 zeichnet sich durch ihre Funktionszuverlässigkeit aus.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Rolle
    • 2 Gehäuse
    • 3 Magazin
    • 4 Seitenwand
    • 5 Drehknopf
    • 5′ Arm
    • 6 Wanne
    • 7 Ring
    • 8 Abdeckung
    • 8a Längskante
    • 9 Ring
    • 10 Durchführschlitz
    • 11 Folie bzw. Papier
    • 12 Rasteinrichtung
    • 13 Anschlag
    • 14 Entnahmeschlitz
    • 15 Frontklappe
    • 16 Schneideinrichtung
    • 17 Schlitten
    • 18 Führungsschiene
    • 19 Aussparung
    • 20 Schiene
    • 21 Kante
    • 22 Rolle
    • 23 Kreismesser
    • 24 Gehäuseleiste
    • 25 Rille
    • 26 Bremseinrichtung
    • 27 Rasteinrichtung
    • 28 Ausnehmung
    • 29 Feder
    • 30 Feder
    • 31 Zwischenabstand
    • 32 Auflauffläche
    • 33 Querstab
    • 34 Küchenpapierrolle
    • 35 Ablagefach
    • 36 Vorratsrolle
    • 37 Rohr
    • 38 Schlitz
    • 39 Federzunge
    • 40 Fächerkreuz
    • 41 Fach
    • 41a Trennwand
    • 41b Seitenwand
    • 41c Schlitz
    • 42 Verschwenkarm
    • 43 Leiste
    • 43′ Durchführschlitz
    • 44 Spannkonus
    • 45 Feder
    • 46 Wanne
    • 47 Planetenradgetriebe
    • 48 Verschwenkarm
    • 49 Ausnehmung
    • 50 Durchbrechung
    • 51 Innenseite
    • 52 Fortsatz
    • 53 Ausnehmung
    • A Achse
    • A′ Achse
    • A˝ Achse
    • A‴ Achse
    • D Drehachse
    • P Pfeil
    • P′ Pfeil
    • Z Pfeil (Ziehrichtung)

Claims (32)

1. Vorrichtung zur Aufnahme und zum Abschneiden von mindestens zwei Folienrollen, Papierrollen (1) oder dgl. für den Haus­haltsbedarf, insbesondere Frischhaltefolien, Alufolien oder Brotpapier,
mit einem Gehäuse (2), in dem die Rollen (1) angeordnet sind und welches einen Entnahmeschlitz (14) aufweist, sowie mit einer dem Entnahmeschlitz (14) zugeordneten und längs diesem verschiebbaren Schneideinrichtung (16),
gekennzeichnet durch
ein die Rollen (1) aufnehmendes Magazin (3), welches zur Entnahme und zum Abschneiden der jeweils benötigten Folie bzw. des jeweils benötigten Papiers (11) von der ent­sprechenden Rolle (1) in eine vorgegebene Entnahmeposition um eine Achse (A) drehbar bzw. schwenkbar im Gehäuse (2) gelagert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (3) teilkreiszylinderförmige Wannen (6) zur Aufnahme jeweils einer Rolle (1) aufweist, wobei den Wannen (6) jeweils eine ebenfalls teilkreiszylinderförmige, ko­axial verschwenkbare Abdeckung (8) zum Öffnen und Ver­schließen der Wanne (6) zugeordnet ist, wobei bei geschlos­sener Wanne (6) zwischen dieser und der Abdeckung (8) ein Durchführschlitz (10) für die Folie bzw. das Papier (11) definiert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (8) federnd ausgebildet ist und im geschlos­senen Zustand federnd an der eingelegten Rolle (1) anliegt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Wanne (6) und der Abdeckung (8) eine Rast­einrichtung (12) für den geschlossenen Zustand vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Wanne (6) endseitig Anschläge (13) für die eingelegte Rolle (1) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (3) geschlitzte Rohre (37) zur Aufnahme jeweils einer Rolle (1) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (37) jeweils wenigstens eine Festhaltefeder auf­weisen, die bei eingelegter Rolle (1) an dieser federnd an­liegt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Festhaltefeder als eine in Längsrichtung des Rohres (37) sich erstreckende Federzunge (39) ausgebildet ist, die aus dem Material des Rohres (37) ausgeschnitten ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (3) teilkreiszylinderförmige sowie um jeweils eine Achse (A′) pendelbar im Gehäuse (2) aufgehängte Wannen (46) zur Aufnahme jeweils einer Rolle (1) aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (3) teilkreiszylinderförmige sowie jeweils um eine Achse (A′) drehbar im Gehäuse (2) gelagerte Wannen (46) zur Aufnahme jeweils einer Rolle (1) aufweist, wobei den Wannen (46) ein gemeinsames Planetenradgetriebe (47) derart zugeordnet ist, daß beim Drehen des Magazins (3) die Öffnungen der Wannen (46) immer oben liegen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (3) durch ein Fächerkreuz (40) zur Aufnahme je­weils einer Rolle (1) gebildet ist, wobei in jedem Fach (41) des Fächerkreuzes (40) eine um eine Achse (A˝) ver­schwenkbare und am Fächerkreuz (40) fixierbare Leiste (43) zur Definition eines Durchführschlitzes (43′) für die Folie bzw. das Papier (11) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (3) durch sektorartige Fächer (41) zur Aufnahme jeweils einer Rolle (1) gebildet ist und daß jedem Fach (41) jeweils eine vorzugsweise im wesentlichen S-förmig ge­wölbte sowie um eine zur Achse (A) des Magazins (3) paral­lele Achse (A‴) verschwenkbare Abdeckung (8) zum Öffnen und Verschließen des Faches (41) zugeordnet ist, wobei bei geschlossenem Fach (41) zwischen diesem und der Abdeckung (8) ein Durchführschlitz (10) für die Folie bzw. das Papier (11) definiert ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Fächer (41) durch im wesentlichen radial verlaufende Trennwände (41a) gebildet sind, die im Bereich von Seiten­wänden (41b) des Magazins radiale Schlitze (41c) aufweisen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeich­net, daß die dem Durchführschlitz (10) zugewandte Längskan­te (8a) der Abdeckung (8) zumindest in Teilbereichen struk­turiert, insbesondere aufgerauht ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Rollen (1) lose in ihren Fächern (41) liegen.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckungen (8) jeweils mittels Zapfen/Ausnehmung in stirnseitigen Seitenwänden (51) des Magazins (3) verschwenkbar gelagert sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckungen (8) jeweils seitlich abstehende Fortsätze (52) aufweisen, die im geschlossenen Zustand der Abdeckung (8) in dazu korrespondierende Ausnehmungen (53) in den Seitenwänden (51) des Magazins (3) festgelegt sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (3) für zwei Rollen (1) vorgesehen ist und Verschwenkarme (48) für diese beiden Rollen (1) aufweist, mittels denen diese um die Achse (A) jeweils in die Ent­nahmeposition schwenkbar sind.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (3) mittels zu der Achse (A) koaxialer Zapfen/Ausnehmungen in Seitenwänden (4) des Gehäuses (2) drehbar bzw. schwenkbar gelagert ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Zapfen durch einen koaxialen Drehknopf (5) des Magazins (3) gebildet ist, wobei die dazu korrespondie­rende Ausnehmung in der Seitenwand (4) des Gehäuses (2) eine Durchbrechung (50) aufweist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch ge­kennzeichnet, daß zwischen dem Gehäuse (2) und dem Magazin (3) eine Bremseinrichtung (26) vorgesehen ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch ge­kennzeichnet, daß zwischen dem Gehäuse (2) und dem Magazin (3) eine Rasteinrichtung (27) zum Festlegen der Entnahme­position für die Rollen (1) vorgesehen ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Aufnahmeelemente des Magazins (3) für die Rollen (1) mittels federbelasteter Spannkonusse (44) im Magazin (3) gelagert sind.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, bei der die Schneideinrichtung (16) einen Schlitten (17) aufweist, der oberhalb des Entnahmeschlitzes (14) über eine schienenför­mige Führung mit dem Gehäuse (2) verbunden und längs diesem verschiebbar ist und der unterhalb des Entnahmeschlitzes (14) ein Schneidelement aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung für den Schlitten (17) durch zwei zueinan­der parallele und einen Abstand aufweisende Führungs­schienen (18) gebildet ist, die elastisch gegeneinander verbiegbar sind und auf denen der Schlitten (17) aufge­steckt ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (17) auf die Führungsschienen (18) aufklips­bar ist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, bei der die Schneideinrichtung (16) einen Schlitten (17) aufweist, der oberhalb des Entnahmeschlitzes (14) über eine schienenför­mige Führung mit dem Gehäuse (2) verbunden und längs diesem verschiebbar ist und der unterhalb des Entnahmeschlitzes (14) ein Schneidelement aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Entnahmeschlitz (14) eine eine Kante (21) aufweisende Schiene (20) auf dem Gehäuse (2) angeordnet ist und daß der Schlitten (17) eine auf der Kante (21) der Schiene (20) bei Längsverschieben des Schlittens (17) ab­rollende Rolle (22) aufweist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (22) auf ihrer Drehachse (D) längsverschiebbar gelagert ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeich­net, daß die Schiene (20) einen rechteckigen Querschnitt aufweist und in einen Aufnahmeschlitz des Gehäuses (2) ein­setzbar ist.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (22) mit einem koaxialen Kreismesser (23) verbunden ist und daß zwischen der Schie­ne (20) und einer dazu parallelen Gehäuseleiste (24) eine Rille (25) ausgebildet ist, in die das Kreismesser (23) ragt.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch ge­kennzeichnet, daß unterhalb des Magazins (3) eine davon separate Küchenpapierrolle (34) auf einem Querstab (33) des Gehäuses (2) gelagert ist.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch ge­kennzeichnet, daß oberhalb des Magazins (3) im Gehäuse (2) ein Ablagefach (35) für Vorratsrollen (36) und/oder Früh­stücksbeutel vorgesehen ist.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch ge­kennzeichnet, daß das Gehäuse (2) eine Frontklappe (15) mit daran angeordneter Schneideinrichtung (16) aufweist.
EP19900103674 1989-02-28 1990-02-26 Aufnahme- und Abschneidvorrichtung für Folienrollen, Papierrollen o.dgl. für den Haushaltsbedarf Withdrawn EP0385332A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8902353U DE8902353U1 (de) 1989-02-28 1989-02-28 Aufnahme- und Abschneidvorrichtung für Folienrollen, Papierrollen o.dgl.
DE8902353U 1989-02-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0385332A2 true EP0385332A2 (de) 1990-09-05
EP0385332A3 EP0385332A3 (de) 1991-01-02

Family

ID=6836489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900103674 Withdrawn EP0385332A3 (de) 1989-02-28 1990-02-26 Aufnahme- und Abschneidvorrichtung für Folienrollen, Papierrollen o.dgl. für den Haushaltsbedarf

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0385332A3 (de)
DE (1) DE8902353U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9103605U1 (de) * 1991-03-23 1991-06-13 Melitta Haushaltsprodukte GmbH & Co. KG, 32427 Minden Folienspender mit Trennvorrichtung
DE9103606U1 (de) * 1991-03-23 1991-06-27 Hörnlein, Reinhard, 3450 Holzminden Vorrichtung zum Schneiden von Papier-, Alu- oder Klarsichtfolien
WO1992016446A2 (de) * 1991-03-23 1992-10-01 Melitta Haushaltsprodukte Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Folienspender mit trennvorrichtung
EP2261155A3 (de) * 2009-06-08 2012-12-26 Gerhard Ege Folienspender

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9202778U1 (de) * 1992-03-03 1992-07-30 Emsa-Werke Wulf GmbH & Co., 48282 Emsdetten Folienspender mit Trennvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2755921A1 (de) * 1977-12-15 1979-06-21 Gerdes Gmbh Behaelter fuer zu rollen gewickelte bahnen folienhafter beschaffenheit
DE2849457C2 (de) * 1978-11-15 1983-03-10 Leifheit International Günter Leifheit GmbH, 5408 Nassau Vorrichtung zur Aufnahme von mindestens einer Papier-, Vlies-, Folienrolle o.dgl.
DE3405435A1 (de) * 1984-02-15 1985-08-22 Paclan Folien- und Haushaltsprodukte GmbH, 8561 Henfenfeld Vorrichtung zum aufnehmen und spenden von folien

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1180640A (en) * 1967-11-03 1970-02-04 Norah Stoker Improved Tissue Roll Holder and Dispenser Combined with a Musical Unit
DE1946081C3 (de) * 1969-09-11 1973-09-27 Kurt Dr.Med. 7000 Stuttgart Walker Abgabebehälter für eine insbesondere der Analhygiene dienende, angefeuchtete Stoffbahn
DE2158890B2 (de) * 1971-11-27 1977-08-18 Send Engineering Ltd, Send, Woking, Surrey; M. Myers & Son Ltd., Oldbury, Warley, Worcestershire; (Großbritannien) Schneidvorrichtung
GB1479645A (en) * 1974-11-26 1977-07-13 Paterson Prod Ltd Paper trimmers
CH599777A5 (de) * 1976-12-17 1978-05-31 Moelnlycke Gmbh
DE7720191U1 (de) * 1977-06-28 1977-12-08 Bauer, Hilmar, 7315 Weilheim Spender fuer toilettenpapier
DE2741927A1 (de) * 1977-09-17 1979-03-29 Werner Cordes Vorrichtung zum abschnittweisen entnehmen eines blattfoermigen materials von einer vorratsrolle
DE3410337A1 (de) * 1984-03-21 1985-10-31 Eckhardt, Walter, 6101 Brensbach Schneidgeraet
ATE49576T1 (de) * 1986-10-31 1990-02-15 Leifheit Ag Nachfuellbarer spender fuer papier- und/oder folienrollen.
DE3715179A1 (de) * 1987-05-07 1988-11-17 Intercolor Gewalt Roehrl Schla Lichtdichte vorratsvorrichtung mit schneidkante fuer auf rollen aufgewickeltes fotopapier oder dgl.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2755921A1 (de) * 1977-12-15 1979-06-21 Gerdes Gmbh Behaelter fuer zu rollen gewickelte bahnen folienhafter beschaffenheit
DE2849457C2 (de) * 1978-11-15 1983-03-10 Leifheit International Günter Leifheit GmbH, 5408 Nassau Vorrichtung zur Aufnahme von mindestens einer Papier-, Vlies-, Folienrolle o.dgl.
DE3405435A1 (de) * 1984-02-15 1985-08-22 Paclan Folien- und Haushaltsprodukte GmbH, 8561 Henfenfeld Vorrichtung zum aufnehmen und spenden von folien

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9103605U1 (de) * 1991-03-23 1991-06-13 Melitta Haushaltsprodukte GmbH & Co. KG, 32427 Minden Folienspender mit Trennvorrichtung
DE9103606U1 (de) * 1991-03-23 1991-06-27 Hörnlein, Reinhard, 3450 Holzminden Vorrichtung zum Schneiden von Papier-, Alu- oder Klarsichtfolien
WO1992016446A2 (de) * 1991-03-23 1992-10-01 Melitta Haushaltsprodukte Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Folienspender mit trennvorrichtung
WO1992016446A3 (de) * 1991-03-23 1993-06-10 Melitta Haushaltsprodukte Folienspender mit trennvorrichtung
EP2261155A3 (de) * 2009-06-08 2012-12-26 Gerhard Ege Folienspender

Also Published As

Publication number Publication date
DE8902353U1 (de) 1989-05-24
EP0385332A3 (de) 1991-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2003354C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen flexiblen blattförmigen Materials
DE1461953C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen von flachen Beutelverschlussen
DE2744953C2 (de) Bandförder- und -abschneidevorrichtung für ein Klebeband
DE19526385B4 (de) Vorrichtung zum Klemmen von Papierblättern während des Perforierens und zum Binden derselben in einem Ringbinder
CH659640A5 (de) Spender fuer bahnmaterialrollen.
DE4304874C2 (de) Tablettausfahrvorrichtung für einen Mikrowellenofen
EP0385332A2 (de) Aufnahme- und Abschneidvorrichtung für Folienrollen, Papierrollen o.dgl. für den Haushaltsbedarf
DE19904783A1 (de) Folienspendeeinrichtung
EP3453659A1 (de) Folienspender
DE2819496C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen einer Dichtung am Rand einer Scheibe
DE2626568A1 (de) Springrollo
EP0535182B1 (de) Folienspender mit trennvorrichtung
DE112006004022B4 (de) Klebefilmschneider
EP0011262A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Papierschnitten vorgegebener Länge
DE1549828C3 (de) Behälter für eine Streifenrolle
CH714148A2 (de) Folienspender.
DE603430C (de) Vorrichtung zum Entnehmen einzelner Blaetter von einem Blaetterstapel
DE9321145U1 (de) Spender für mindestens zwei Folienrollen
DE102020116823A1 (de) Rollenhalter
DE2101307C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Klebebandes auf die Nahtstelle zwischen abnehmbarem Deckel und dem kreisförmigen Rand eines Behälters
DE2724934C2 (de) Schärfrollengerät
DE1919501A1 (de) Handetikettiergeraet
DE2737770A1 (de) Papierlocher
DE500055C (de) Entrippungsmaschine fuer Tabakblaetter
DE2659443A1 (de) Folien-, insbesondere kuechentuch- oder -folienspender

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901211

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930202

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19930324