EP0380069A1 - Handkurbelelement und Widerlager für dasselbe - Google Patents

Handkurbelelement und Widerlager für dasselbe Download PDF

Info

Publication number
EP0380069A1
EP0380069A1 EP90101357A EP90101357A EP0380069A1 EP 0380069 A1 EP0380069 A1 EP 0380069A1 EP 90101357 A EP90101357 A EP 90101357A EP 90101357 A EP90101357 A EP 90101357A EP 0380069 A1 EP0380069 A1 EP 0380069A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
crank
abutment
coil spring
hand crank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90101357A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Streicher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MASTR TECHNISCHE PRODUKTE GmbH
Original Assignee
MASTR TECHNISCHE PRODUKTE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MASTR TECHNISCHE PRODUKTE GmbH filed Critical MASTR TECHNISCHE PRODUKTE GmbH
Publication of EP0380069A1 publication Critical patent/EP0380069A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N1/00Starting apparatus having hand cranks
    • F02N1/02Starting apparatus having hand cranks having safety means preventing damage caused by reverse rotation

Definitions

  • the invention relates to a hand crank element as a more or less incomplete part of a hand crank for starting (starting) internal combustion engines.
  • a hand crank essentially consists of a crank tube, the front end region of which can be brought into engagement with the crankshaft of an internal combustion engine in order to be able to start the same.
  • a crank arm is generally attached to the crank tube and, in turn, a crank handle is attached to this.
  • the crank tube, crank arm and crank handle are mutually arranged in an approximately Z-shape and are connected to one another in a rotationally fixed manner. This crank tube is now part of the invention.
  • the invention also relates to an abutment adapted according to the invention for this hand crank element.
  • a hand crank serves as a starting device for internal combustion engines.
  • the torque required to start the internal combustion engine is applied via the hand crank by the arm force of a person required by turning the hand crank.
  • a hand crank In addition to the release device, a hand crank must also have a safety device against kickback.
  • a kickback occurs due to a sudden change in the direction of rotation of the hand crank, which is caused by compression or combustion pressure during the starting process. Such a sudden change in the direction of rotation of the hand crank can injure the person starting an engine with a hand crank on their hand. Every hand crank should therefore have a safety device against hand crank kickback.
  • a known safety crank In a known safety crank, its handle tube rotates in different directions when it is turned forwards and backwards. Depending on the respective direction of rotation, the connection between the starting claw and the starting crank is released or made in a form-fitting manner. The release or connection takes place by means of a gear wheel fixedly attached to the handle tube, with which a rod-shaped, spring-loaded part can be brought into or out of engagement.
  • the handlebar In order for this crank to work, the handlebar must be held strong enough. This firm grip must not be loosened during the starting process; otherwise the trigger mechanism between the rod-shaped member and the gearwheel would be activated, with the unpleasant consequence that the person starting off would fall through the space with your arm, as it were. This means that the operator must have a clear idea of the operating principle of this crank.
  • crank handle covers a "return path". This return path is always available due to its function. The greater this return movement of the hand crank, the more uncomfortable or the greater the risk of injury for an operator.
  • the invention has for its object to provide a hand crank and an abutment for the same, with which the disadvantages known from the prior art can be avoided and which is simple in construction and yet absolutely reliable.
  • the hand crank element according to the invention is accordingly characterized in that the crank tube consists of a first and a second section which are located one behind the other and separated from one another in the axial direction, that a coil spring surrounds the two sections at least in their abutting two end regions, that the one end region of the Coil spring ends on the first section and that the other end region of the coil spring is present at a greater distance than the other turns of the coil spring on the other section.
  • the invention also relates to an abutment with a circular cylindrical recess for this crank element.
  • This abutment is arranged rotatably with respect to the crankshaft of an internal combustion engine.
  • This abutment according to the invention is given by the features of claim 7.
  • the abutment is accordingly characterized in that the second section of the crank tube can be passed through the recess thereof, the other end region of the coil spring, which is at a greater distance from this section, can be placed on the abutment and guided there.
  • the required torque is transmitted from the crank arm to the crankshaft by the coil spring wrapping around the two sections when the crank tube or the hand crank is rotated accordingly.
  • the spread-apart coil spring end grinds along the inside of the recess.
  • the helical spring ends in a toothed disc which is arranged concentrically to it and rotatable on the second section, while at least one spring rod is attached to the abutment, which engages or meshes with the toothed disc.
  • crankshaft turns faster than the crank tube is rotated, which occurs after the engine has started, this has no unpleasant consequences for the operator, since the section connected to the crankshaft can rotate as quickly as desired within the coil spring windings.
  • the section still engaging on the crankshaft will turn around differently;
  • the helical spring end which is in frictional contact with the inside or of the toothed washer with one or preferably the two spring bars will expand during this counter-rotating movement of the crankshaft, as a result of which the windings of the helical spring will expand, so that there is no non-positive connection between the two Parts of the crank tube is more available.
  • Such a hand crank will practically not turn back when a setback occurs; the hand crank will still stand still.
  • the coil spring can have any cross section.
  • a circular or band-shaped or rectangular cross-section has proven to be favorable.
  • the section attached to the crank arm In order to fix the two sections of the crank tube in their mutual axial alignment, it has proven to be expedient to design the section attached to the crank arm to be tubular, so that it can surround the other, circular-cylindrical section in a section in a sleeve-like manner.
  • the inner surface of its recess it has proven to be advantageous to design the inner surface of its recess to be smooth or toothed.
  • the abutment must be non-rotatable with respect to the crankshaft.
  • the torsional strength can be achieved in that the abutment is attached or clamped to the internal combustion engine, or is supported in a torsion-proof manner on the ground, for example.
  • the abutment can also be held against rotation by the operator directly or via a cantilever attached to it. The latter could be done, for example, by a cantilever attached to the sleeve-shaped abutment so that Abutment stands away that the operator can step on the same with his foot and so hold the abutment against rotation when the engine is turned on.
  • crankshaft 12 protrudes from an engine block 10 shown symbolically in FIG. 1.
  • This crankshaft 12 is provided with opposite cutouts 14, 16.
  • the end of this crankshaft 12 is hollow-cylindrical, so that the crank tube 18 of a hand crank 20 can dip into the crankshaft 12.
  • pins 21, 22 projecting from the crank tube 18 engage in the cutouts 14, 16, so that the crank shaft 12 can also be set in a corresponding rotation by rotating the crank tube 18 about the axis 24.
  • the crank tube 18 can also end in the region of the pins 21, 22, so that the end of the crankshaft 12 then does not have a hollow cylindrical shape needs to be det.
  • crank arm 26 is attached to the crank tube 18 at right angles to the latter, and a crank handle 28 is in turn perpendicular to the latter.
  • crank handle 28 By pivoting the crank handle 28 around the axis 24 and thus by turning the hand crank 20, the crankshaft 12 can be set in rotation.
  • the hand crank 30 shown in FIGS. 2 and 3 also has, like the hand crank 20, a crank handle 32 which is attached at right angles to a crank arm 34.
  • a tube piece 36 is attached to the crank arm 34 in one piece.
  • a circular cylindrical part 40 is present in the extension of the longitudinal axis 38 of this pipe section 36.
  • the outside diameter of this part 40 corresponds to the outside diameter of the pipe section 36.
  • a further circular cylindrical part 44 protrudes from its end face 42 facing the crank arm 24, which extends through the pipe section 36.
  • this cylindrical part 44 is fastened to a disk 46 by means of a screw 48.
  • the disk 46 is rotatably mounted on an annular projection 50 of the crank arm 24 or the tube piece 36.
  • the circular cylindrical part 44 can thus be rotated within the pipe section 36 about its longitudinal axis 38, which is also the longitudinal axis of the pipe section 36.
  • a gap 52 is present between the end face 42 of the circular cylindrical part 40 and the end face of the free end of the pipe section 36 on the left in FIG. 3.
  • This gap 52 is bridged by a helical spring 54, the right end 56 of which ends in the immediate vicinity of a projection 58 present on the crank arm 24.
  • the left end 60 of the coil spring 54 has a larger turn diameter than the other turns 62 of this coil spring 54, so that it spreads against the inner surface 64 of a bushing 66 present there.
  • the inside diameter of bushing 66 is larger than the maximum outer diameter of the turns 62.
  • the inner surface 64 of the bushing 66 has a transverse ribbing 68.
  • Another circular cylindrical part 72 whose axis also coincides with the longitudinal axis 38, protrudes from the circular cylindrical part 40 on its end face 70 opposite the crank arm 34.
  • a ring 80 which has a larger diameter than the windings 62, so that it represents a left abutment for the coil spring 54.
  • an L-shaped cantilever 84 is fastened, the lower leg 88 of which is provided so that an operator can support his foot on this leg when turning the hand crank 30.
  • the hand crank works in the following way.
  • crank arm 34 and hand crank 30 will also rotate faster than the crank arm 34.
  • This faster rotational movement will result in the left end 60 of the coil spring 54 rotating in the direction of rotation 90 faster than the rest of the winding area of this coil spring, so that the frictional forces between the coil spring and the circular cylindrical part 40 are lost. Since this loss of the frictional connection will take place slowly, the rotational resistance on the crank handle 32 will also slowly decrease, so that a person rotating the crank handle 32 will not suddenly fall "into space” with the crank handle.
  • the hand crank only works if the bush 66 cannot rotate about the longitudinal axis 38 when starting an engine.
  • the rotationally fixed mounting of this bush 36 can be ensured, for example, by the operator supporting one foot on the lower leg 88 of the L-shaped cantilever 84 when starting an engine.
  • the right turn end 56 of the coil spring 54 does not necessarily have to be attached to the pipe section 36. Unless it's loose ends, the force to be transmitted depends on the clamping force that can be absorbed by the coil spring. This clamping force is dependent on the coefficient of friction between the spring and the tube piece 36 and on the number of turns in the area of the tube piece 36. In order to provide a positive connection with certainty, the right end 56 of the coil spring 54 will generally be fixedly attached to the pipe section 36.
  • the end region of the coil spring is not in direct contact with an abutment. Rather, a toothed disk 94 is attached to the corresponding end region of the helical spring, the axis of which coincides with the axis 38 of the second section 40 and is rotatably mounted on this second section 40.
  • a bushing 66.1 which largely corresponds to the bushing 66, there is an end plate 95 to which a pin 96 is fastened.
  • This pin 96 tightly wraps around the left end 97 of a spring rod 98, while its right end 99 is in engagement with the teeth 100 of the toothed disk 94 in such a way that the toothed disk 94 can be rotated in the direction of rotation 90 and not in the direction of rotation 92.
  • this hand crank also only works if the bush 66.1 cannot rotate about the longitudinal axis 38 when starting an engine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Ein rückschlagsicheres Handkurbelelement (30) und das zugehörige Widerlager (66) zum Starten von Verbrennungsmotoren zeichnen sich dadurch aus, daß ihr Kurbelrohr aus einem ersten (36) und einem zweiten Teilstück (40) besteht, die in axialer Richtung (38) hintereinanderliegend, voneinander getrennt (62), vorhanden sind, daß eine Schraubenfeder (54) die beiden Teilstücke (36, 40) zumindest in deren aneinanderstoßenden beiden Endbereichen umgibt, daß der eine Endbereich (56) der Schraubenfeder (54) an dem ersten Teilstück (36) endet, und daß der andere Endbereich (60) der Schraubenfeder (54) in größerem Abstand als die übrigen Windungen (62) der Schraubenfeder (54) am anderen Teilstück (40) vorhanden ist.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft ein Handkurbelelement als mehr oder weniger unvollständiges Teil einer Handkurbel zum Andrehen (Starten) von Verbrennungsmotoren. Eine Handkurbel besteht im wesentlichen aus einem Kurbelrohr, dessen vorderer Endbe­reich mit der Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors in Ein­griff gebracht werden kann, um denselben starten zu können. An dem Kurbelrohr ist im allgemeinen ein Kurbelarm und an diesem wiederum ein Kurbelgriff befestigt. Kurbelrohr, Kur­belarm und Kurbelgriff sind in etwa z-förmig gegenseitig angeordnet und verdrehfest miteinander verbunden. Dieses Kur­belrohr ist nun Bestandteil der Erfindung.
  • Die Erfindung betrifft auch ein für dieses Handkurbelelement erfindungsgemäß angepaßtes Widerlager.
  • Eine Handkurbel dient als Starteinrichtung für Verbrennungs­motoren. Das zum Starten des Verbrennungsmotors erforderli­che Drehmoment wird über die Handkurbel durch die durch Dre­hen der Handkurbel benötigte Armkraft einer Person aufge­bracht.
  • Über eine am Kurbelrohrende und an der Kurbelwelle des Ver­brennungsmotors vorhandene sogenannte Ausrückeinrichtung wird die zum Starten notwendige Kraft und/oder formschlüs­sige Verbindung zwischen Motor und Kurbelrohr selbsttätig unterbrochen, so daß ein Mitdrehen der Handkurbel durch den laufenden Motor verhindert wird.
  • Neben der Ausrückeinrichtung muß eine Handkurbel auch eine Sicherheitseinrichtung gegen Rückschlag haben. Ein Rück­schlag tritt durch plötzliche Drehrichtungsänderung der Hand­kurbel, die beim Startvorgang durch Kompressions- oder Ver­brennungsdruck verursacht wird, auf. Durch eine derartige plötzliche Drehrichtungsänderung der Handkurbel kann sich die einen Motor mit einer Handkurbel startende Person an ihrer Hand verletzen. Jede Handkurbel sollte daher eine Si­cherheitseinrichtung gegen Handkurbel-Rückschlag aufweisen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bei einer bekannten Sicherheitskurbel dreht sich ihr Griff­rohr beim Vorwärts- und Rückwärtsdrehen in verschiedenen Richtungen. Entsprechend der jeweiligen Drehrichtung wird die Verbindung zwischen Andrehklaue und Andrehkurbel gelöst bzw. formschlüssig hergestellt. Das Lösen bzw. Verbinden er­folgt mittels eines am Griffrohr fest angebrachten Zahnra­des, mit dem ein stabförmiges, federbeaufschlagbares Teil in bzw. außer Eingriff gebracht werden kann. Damit diese Kurbel auch funktioniert, muß das Griffrohr stark genug festgehal­ten werden. Dieser feste Griff darf während des Andrehvorgan­ges nicht gelockert werden; ansonsten würde der Auslösemecha­nismus zwischen dem stabförmigen Glied und dem Zahnrad akti­viert werden mit der unangenehmen Folge, daß die startende Person mit Ihrem Arm gleichsam ins Leere durchfallen würde. Dies bedeutet, daß die Bedienperson eine genaue Vorstellung von dem Funktionsprinzip dieser Kurbel haben muß. Nachteilig ist ferner, daß vom Augenblick der Drehrichtungsänderung des Handkurbelgriffs bis zur Unterbrechung der Kraft bzw. bis zur formschlüssigen Verbindung zwischen Handkurbel und Kur­belwelle der Handkurbelgriff einen "Rücklaufweg" zurücklegt. Dieser Rücklaufweg ist funktionsbedingt immer vorhanden. Je größer diese Rücklaufbewegung der Handkurbel ist, um so unan­genehmer bzw. um so größer ist die Verletzungsgefahr für eine Bedienperson.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem vorbekannten Stand der Technik, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Handkurbel sowie ein Widerlager für dieselbe anzugeben, mit der sich die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile vermeiden lassen und die einfach im Aufbau und trotzdem absolut funktions­sicher ist.
  • Diese Erfindung ist für das eingangs genannte Handkurbelele­ment durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gegeben. Das erfindungsgemäße Handkurbelelement zeichnet sich dementspre­chend dadurch aus, daß das Kurbelrohr aus einem ersten und zweiten Teilstück besteht, die in axialer Richtung hinterein­anderliegend und voneinander getrennt vorhanden sind, daß eine Schraubenfeder die beiden Teilstücke zumindest in deren aneinanderstoßenden beiden Endbereichen umgibt, daß der eine Endbereich der Schraubenfeder an dem ersten Teilstück endet und daß der andere Endbereich der Schraubenfeder in größerem Abstand als die übrigen Windungen der Schraubenfeder an ande­ren Teilstück vorhanden ist.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus auch ein Widerlager mit kreiszylindrischer Aussparung für dieses Handkurbelele­ment. Dieses Widerlager ist dabei bezüglich der Kurbelwelle eines Verbrennungsmotores verdrehfest angeordnet. Dies erfin­dungsgemäße Widerlager ist durch die Merkmale des Patentan­spruchs 7 gegeben. Das Widerlager zeichnet sich dementspre­chend dadurch aus, daß durch die Aussparung desselben das zweite Teilstück des Kurbelrohres hindurchführbar ist, wobei der von diesem Teilstück in größerem Abstand vorhandene ande­re Endbereich der Schraubenfeder an dem Widerlager anlegbar und dort entlangführbar ist.
  • Beim Starten des Motores wird beim entsprechenden Drehen des Kurbelrohres bzw. der Handkurbel das erforderliche Drehmo­ment durch die die beiden Teilstücke umschlingende Schrauben­feder von dem Kurbelarm auf die Kurbelwelle übertragen. Das abgespreizte Schraubenfederende schleift nach einem Ausfüh­rungsbeispiel der Erfindung dabei an der Innenseite der Aus­sparung entlang. Nach einem anderen Ausführungsbeispiel en­det die Schraubenfeder in einer konzentrisch zu ihr drehbar auf dem zweiten Teilstück angeordneten Zahnscheibe, während an dem Widerlager zumindest ein Federstab befestigt ist, der kämmend bzw. sich verhakend mit der Zahnscheibe in Eingriff steht. Sollte sich die Kurbelwelle schneller drehen als das Kurbelrohr gedreht wird, was nach Anspringen des Motors auf­tritt, hat dies keine unangenehmen Folgen für die Bedienper­son, da sich das mit der Kurbelwelle verbundene Teilstück innerhalb der Schraubenfederwindungen beliebig schnell durch­drehen kann. Bei einem auftretenden Rückschlag wird das an der Kurbelwelle noch formschlüssig eingreifende Teilstück sich anders herumdrehen; das an der Innenseite der Ausspa­rung reibschlüssig anliegende oder über die Zahnscheibe sich mit dem einen oder vorzugsweise den beiden Federstäben vor­handene Schraubenfederende wird sich bei dieser gegengerich­teten Drehbewegung der Kurbelwelle aufspreizen, dadurch wer­den sich die Windungen der Schraubenfeder aufweiten, so daß keine kraftschlüssige Verbindung zwischen den beiden Teil­stücken des Kurbelrohres mehr vorhanden ist. Eine derartige Handkurbel wird sich also bei Auftreten eines Rückschlags praktisch nicht zurückdrehen; die Handkurbel wird vielmer auf der Stelle stehen bleiben. Beim Starten des Motors in der "richtigen" Drehrichtung wird sich die Handkurbel belie­big weiterdrehen lassen. Dieses geschieht unter Last, so daß ein "Durchfallen" der Kurbel und damit der Bedienperson nicht auftreten kann. Eine dementsprechend ausgebildete Hand­kurbel funktioniert daher bei jeder Person, und damit auch bei Personen, die ihre Funktionswirkung nicht kennen.
  • Als Vorteil hat es sich herausgestellt, das dem Kurbelarm be­nachbarte Ende der Schraubenfeder an dem betreffenden Teil­stück des Kurbelrohres zu befestigen. Es ist damit ein unbe­dingt sicherer Kraftschluß zwischen der Schraubenfeder und diesem Teilstück unter allen Umständen sichergestellt.
  • Die Schraubenfeder kann einen beliebigen Querschnitt aufwei­sen. Als günstig hat sich ein kreisförmiger bzw. band- oder rechteckförmiger Querschnitt erwiesen.
  • Um die beiden Teilstücke des Kurbelrohres in ihrer gegensei­tigen axialer Ausrichtung festzulegen, hat es sich als gün­stig herausgestellt, das an dem Kurbelarm befestigte Teil­stück rohrförmig auszubilden, damit es das andere, kreiszy­lindrisch ausgebildete Teilstück in einem Teilbereich hülsen­förmig umgeben kann.
  • Bezüglich des Widerlagers hat es sich als günstig herausge­stellt, die Innenfläche seiner Aussparung glatt oder gezahnt auszubilden. Bei einer glatten Innenfläche ist die beim Mit­drehen des dort anliegenden Schraubenfederendes auftretende Reibung geringer als bei einer gezahnten Ausbildung dieser Aussparung; andererseits spreizt sich die Schraubenfeder bei einer gezahnt ausgebildeten Innenfläche dieser Aussparung schneller auf. Dieser Effekt läßt sich in ganz vorteilhafter Weise auch dadurch erzielen, wenn das Ende der Schraubenfe­der mit einer Zahnscheibe fest verbunden wird und an diese Zahnscheibe ein an dem Widerlager befestigter Federstab so eingreift, daß beim Drehen einer Kurbelwelle in der "fal­schen" Richtung das Drehen der Zahnscheibe durch den Feder­stab blockiert wird, während beim Drehen in der "richtigen" Richtung die Zahnscheibe sich unter dem Federstab entlang­drehen kann.
  • Damit die Sicherheitseinrichtung gegen Handkurbel-Rückschlag funktioniert, muß das Widerlager bezüglich der Kurbelwelle drehfest vorhanden sein. Die Drehfestigkeit kann dadurch er­reicht werden, daß das Widerlager am Verbrennungsmotor be­festigt oder angeklemmt, oder beispielsweise auf dem Erd­reich verdrehfest abgestützt wird. Das Widerlager kann auch unmittelbar oder über ein an ihm angebrachtes Kragglied durch die Bedienperson verdrehfest gehalten werden. Letzte­res könnte beispielsweise dadurch geschehen, daß ein an dem hülsenförmigen Widerlager befestigtes Kragglied so von dem Widerlager wegsteht, daß die Bedienperson auf dasselbe mit seinem Fuß treten und so beim Andrehen des Motors das Wider­lager verdrehfest festhalten kann.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und er­läutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Systemskizze einer Handkurbel zum Andrehen eines Verbrennungsmotors,
    • Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer ersten Aus­führungsform einer Handkurbel mit Widerlager nach der Erfindung,
    • Fig. 3 eine teilweise geschnittene Längsansicht von Kurbel und Widerlager nach Fig. 2 und
    • Fig. 4 eine teilweise Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform einer Handkurbel mit Widerlager nach der Erfindung.
    WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Aus einem in Fig. 1 symbolhaft dargestellten Motorblock 10 ragt das vordere Ende einer Kurbelwelle 12 heraus. Diese Kur­belwelle 12 ist mit gegenüberliegenden Aussparungen 14, 16 versehen. Das Ende dieser Kurbelwelle 12 ist hohlzylindrisch ausgebildet, so daß das Kurbelrohr 18 einer Handkurbel 20 in die Kurbelwelle 12 eintauchen kann. Beim Eintauchen greifen von dem Kurbelrohr 18 auskragende Zapfen 21, 22 in die Aus­sparungen 14, 16 hinein, so daß durch Drehen des Kurbelroh­res 18 um die Achse 24 auch die Kurbelwelle 12 in entspre­chende Umdrehung versetzt werden kann. Das Kurbelrohr 18 kann auch im Bereich der Zapfen 21, 22 enden, so daß dann das Ende der Kurbelwelle 12 nicht hohlzylindrisch ausgebil­ det zu sein bräuchte.
  • An dem Kurbelrohr 18 ist rechtwinklig zu demselben ein Kur­belarm 26 und wiederum senkrecht an letzterem ein Kurbel­griff 28 angebracht. Durch Herumschwenken des Kurbelgriffes 28 um die Achse 24 und damit durch Drehen der Handkurbel 20 läßt sich die Kurbelwelle 12 in Umdrehung versetzen.
  • Die in den Figuren 2 und 3 dargestellte Handkurbel 30 be­sitzt ebenfalls wie die Handkurbel 20 einen Kurbelgriff 32, der rechtwinklig an einem Kurbelarm 34 befestigt ist.
  • Statt des Kurbelrohres 18 der Handkurbel 20 ist ein Rohr­stück 36 an dem Kurbelarm 34 einstückig befestigt. In Ver­längerung der Längsachse 38 dieses Rohrstücks 36 ist ein kreiszylindrisches Teil 40 vorhanden. Der Außendurchmesser dieses Teils 40 entspricht dem Außendurchmesser des Rohr­stückes 36. An dem zylindrischen Teil 40 ragt von seiner dem Kurbelarm 24 zugewandten Stirnseite 42 ein weiteres kreiszy­lindrisches Teil 44 aus, das durch das Rohrstück 36 hindurch­ragt. An seinem freien Ende ist dieses zylindrische Teil 44 an einer Scheibe 46 mittels einer Schraube 48 befestigt. Die Scheibe 46 ist auf einem ringförmigen Vorsprung 50 des Kur­belarms 24 bzw. des Rohrstücks 36 drehbar gelagert. Das kreiszylindrische Teil 44 läßt sich damit innerhalb des Rohr­stückes 36 um seine Längsachse 38, die auch die Längsachse des Rohrstückes 36 ist, drehen.
  • Zwischen der Stirnseite 42 des kreiszylindrischen Teils 40 und der Stirnseite des in Fig. 3 linken freien Endes des Rohrstückes 36 ist ein Spalt 52 vorhanden. Dieser Spalt 52 wird überbrückt durch eine Schraubenfeder 54, deren rechtes Ende 56 in unmittelbarer Nachbarschaft eines am Kurbelarm 24 vorhandenen Vorsprungs 58 endet. Das linke Ende 60 der Schraubenfeder 54 besitzt einen größeren Windungsdurchmesser als die übrigen Windungen 62 dieser Schraubenfeder 54, so daß es abgespreizt an der Innenfläche 64 einer dort vorhan­denen Buchse 66 anliegt. Der Innendurchmesser der Buchse 66 ist größer als der maximale Außendurchmesser der Windungen 62. Die Innenfläche 64 der Buchse 66 besitzt eine Querriff­lung 68.
  • Von dem kreiszylindrischen Teil 40 kragt auf seiner dem Kur­belarm 34 gegenüberliegenden Stirnseite 70 ein weiteres kreiszylindrisches Teil 72 aus, dessen Achse ebenfalls mit der Längsachse 38 zusammenfällt. An diesem kreiszylindri­schen Teil 72 befinden sich rechtwinklig von der Achse 38 auskragende Zapfen 74, 76. Diese Zapfen entsprechen den Zap­fen 21, 22 der in Fig. 1 dargestellten Handkurbel 20.
  • An dem linken Ende des kreiszylindrischen Teils 40, an der Stirnseite 70, befindet sich ein Ring 80, der einen größeren Durchmesser als die Windungen 62 besitzt, so daß er ein lin­kes Widerlager für die Schraubenfeder 54 darstellt.
  • An der Außenseite der Buchse 66 ist ein L-förmiges Kragglied 84 befestigt, dessen unterer Schenkel 88 so vorhanden ist, daß eine Bedienperson mit ihrem Fuß beim Drehen der Handkur­bel 30 mit ihrem Fuß auf diesem Schenkel sich abstützen kann.
  • Die Handkurbel funktioniert auf folgende Weise.
  • Beim Drehen des Kurbelarmes 34 in Drehrichtung 90 (Fig. 2, 3) schlingen sich die Windungen der Schraubenfeder 54 eng um das Rohrstück 36 und das kreiszylindrische Teil 40 herum, so daß nicht nur das Rohrstück 36 sondern auch das kreiszylin­drische Teil 40 und damit die Zapfen 74, 76 in Rotation um die Achse 38 gebracht werden. Die in einer Kurbelwelle - bei­spielsweise Kurbelwelle 12 - eingeführten Zapfen 74, 76 brin­gen dadurch auch die Kurbelwelle in Umdrehung mit der Folge, daß ein Motor gestartet werden kann. Bei dieser Drehbewegung schleift das linke Ende 60 der Schraubenfeder 54 an der In­nenfläche 64 der Buchse 66 ebenfalls in Drehrichtung 90 ent­lang. Sollte der Motor anspringen und sich schneller drehen als der Kurbelarm 34 und die Handkurbel 30 insgesamt nicht längs ihrer Achse 38 aus dem Motorblock herausgedrückt sein, wird sich auch das kreiszylindrische Teil 72 mit den Zapfen 74, 76 schneller als der Kurbelarm 34 drehen. Diese schnelle­re Drehbewegung wird zur Folge haben, daß sich das linke Ende 60 der Schraubenfeder 54 in Drehrichtung 90 schneller als der übrige Windungsbereich dieser Schraubenfeder dreht, so daß die Reibungskräfte zwischen der Schraubenfeder und dem kreiszylindrischen Teil 40 verlorengehen. Da dieser Ver­lust der kraftschlüssigen Verbindung langsam erfolgen wird, wird auch der Drehwiderstand am Kurbelgriff 32 langsam nach­lassen, so daß eine den Kurbelgriff 32 drehende Person nicht plötzlich "ins Leere" mit dem Kurbelgriff fallen wird.
  • Bei einem auftretenden Rückschlag, bei dem sich die Zapfen 74, 76 und damit auch das kreiszylindrische Teil 40 in der Gegendrehrichtung 92 (Fig. 2) drehen wird, wird sich der linke Windungsbereich der Schraubenfeder 54 ebenfalls aufwei­ten, da sich das linke Ende 60 der Schraubenfeder 54 an der Innenfläche 64 der Buchse 66 festsetzen wird. Auch dadurch wird die kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Rohrstück 36 bzw. dem Kurbelarm 24 und dem kreiszylindrischen Teil 40 bzw. 72 verlorengehen. Auch hier wird keine zusätzliche, in diesem Falle Gegen-Drehrichtung des Kurbelgriffes 32 erfol­gen. Bei der Handkurbel werden also keine Rücklaufbewegungen auftreten, und zwar unabhängig davon, ob der Motor sich in Drehrichtung 90 schneller als der Kurbelarm 34 oder in Gegen­drehrichtung 92 zur Drehrichtung des Kurbelarmes 34 dreht.
  • Die Handkurbel funktioniert allerdings nur, wenn die Buchse 66 beim Starten eines Motors nicht um die Längsachse 38 ro­tieren kann. Die drehfeste Lagerung dieser Buchse 36 kann beispielsweise dadurch sichergestellt werden, daß beim Star­ten eines Motors sich die Bedienperson mit ihrem einen Fuß auf den unteren Schenkel 88 des L-förmigen Kraggliedes 84 ab­stützt.
  • Das rechte Windungsende 56 der Schraubenfeder 54 muß nicht unbedingt am Rohrstück 36 befestigt werden. Sofern es lose endet, ist die zu übertragende Kraft abhängig von der von der Schraubenfeder aufnehmbaren Klemmkraft. Diese Klemmkraft ist von dem Reibungswert zwischen Feder und Rohrstück 36 so­wie von der Anzahl der Windungen im Bereich des Rohrstücks 36 abhängig. Um mit Sicherheit einen Kraftschluß herbeizufüh­ren, wird das rechte Ende 56 der Schraubenfeder 54 im allge­meinen an dem Rohrstück 36 fest angebracht sein.
  • Bei dem in Fig. 4 teilweise dargestellten Ausführungsbeispiel liegt der Endbereich der Schraubenfeder nicht unmittelbar an einem Widerlager an. Es ist vielmehr an dem entsprechenden Endbereich der Schraubenfeder eine Zahnscheibe 94 befestigt, deren Achse mit der Achse 38 des zweiten Teilstückes 40 zu­sammenfällt und die drehbar auf diesem zweiten Teilstück 40 gelagert ist.
  • An einer Buchse 66.1, die der Buchse 66 weitgehend ent­spricht, ist eine Stirnplatte 95 vorhanden, an der ein Zap­fen 96 befestigt ist. Dieser Zapfen 96 umschlingt fest das linke Ende 97 eines Federstabes 98, während dessen rechtes Ende 99 mit den Zähnen 100 der Zahnscheibe 94 so in Eingriff steht, daß ein Drehen der Zahnscheibe 94 in Drehrichtung 90 möglich, in Drehrichtung 92 nicht möglich ist. Wie bereits ausgeführt, funktioniert auch diese Handkurbel nur, wenn die Buchse 66.1 beim Starten eines Motors nicht um die Längsachse 38 rotieren kann.

Claims (13)

  1. 01) Handkurbelelement (30) zum Andrehen (Starten) von Verbrennungsmotoren (10), mit zumindest einem Kurbelrohr, dessen vorderer Endbereich mit der Kurbelwelle (12) eines Motors in Eingriff bringbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - das Kurbelrohr (18) aus einem ersten (36) und einem zwei­ten Teilstück (40) besteht, die in axialer Richtung (38) hin­tereinanderliegend, voneinander getrennt (62), vorhanden sind,
    - eine Schraubenfeder (54) die beiden Teilstücke (36, 40) zumindest in deren aneinanderstoßenden beiden Endbereichen umgibt,
    - der eine Endbereich (56) der Schraubenfeder (54) an dem ersten Teilstück (36) endet,
    - der andere Endbereich (60) der Schraubenfeder (54) in größerem Abstand als die übrigen Windungen (62) der Schrau­benfeder (54) am anderen Teilstück (40) vorhanden ist.
  2. 02) Handkurbelelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfeder (54) an dem ersten Teilstück (36) des Kurbelrohres befestigt ist.
  3. 03) Handkurbelelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Querschnitt der Schraubenfeder (54) kreisförmig oder in etwa rechteckförmig ist.
  4. 04) Handkurbelelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das erste Teilstück (36) rohrförmig ausgebildet ist und die­ses Teilstück (36) das andere kreiszylindrisch ausgebildete Teilstück (40, 44) in einem Teilbereich (44) hülsenförmig um­gibt.
  5. 05) Handkurbelelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der andere Endbereich (60) der Schraubenfeder (54) mit einer Zahnscheibe (94) fest verbunden ist, deren Achse mit der Achse des zweiten Teilstücks (40) zusammenfällt und die dreh­bar auf diesem zweiten Teilstück gelagert ist.
  6. 06) Handkurbelelement nach einem der Ansprüch 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    an dem ersten Teilstück (36) ein Kurbelarm (34) mit Kurbel­griff (32) lösbar befestigt oder einstückig verbunden ist.
  7. 07) Widerlager (66) mit kreiszylindrischer Aussparung, das bezüglich der Kurbelwelle (12) eines Verbrennungsmotors (10) verdrehfest angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - durch diese Aussparung das zweite Teilstück (40) des Kur­belrohres nach einem der Ansprüche 1 bis 4 hindurchführbar ist,
    - wobei der von diesem Teilstück (40) in größerem Abstand vorhandene andere Endbereich (60) der Schraubenfeder (54) an dem Widerlager anlegbar ist.
  8. 08) Widerlager nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der andere Endbereich der Schraubenfeder an der Innenfläche (64) der Aussparung des Widerlagers anlegbar ist.
  9. 09) Widerlager nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Innenfläche (64) dieser Aussparung glatt oder gezahnt oder geriffelt ausgebildet ist.
  10. 10) Widerlager nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - ein Federelement (98) an dem Widerlager (66.1) befestigt ist,
    - der andere Endbereich (60) der Schraubenfeder (54) mit einer Zahnscheibe (94) fest verbunden ist, deren Achse mit der Achse des zweiten Teilstücks (40) zusammenfällt und die drehbar auf diesem zweiten Teilstück gelagert ist, wobei
    - das Federelement (98) mit der Zahnscheibe kämmend in Ein­griff bringbar ist.
  11. 11) Widerlager nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß es am Verbrennungsmotor verdrehfest zu befestigen ist.
  12. 12) Widerlager nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    es auf dem Erdboden verdrehfest abstützbar ist.
  13. 13) Widerlager nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    an seiner Außenseite ein Kragglied (84, 88) befestigt ist, an dem das Widerlager verdrehfest haltbar ist.
EP90101357A 1989-01-25 1990-01-24 Handkurbelelement und Widerlager für dasselbe Withdrawn EP0380069A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8900807U DE8900807U1 (de) 1989-01-25 1989-01-25 Handkurbelelement und Widerlager für dasselbe
DE8900807U 1989-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0380069A1 true EP0380069A1 (de) 1990-08-01

Family

ID=6835379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90101357A Withdrawn EP0380069A1 (de) 1989-01-25 1990-01-24 Handkurbelelement und Widerlager für dasselbe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0380069A1 (de)
DE (1) DE8900807U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100365270C (zh) * 2004-11-18 2008-01-30 牛刚学 内燃机手柄起动无反转装置
CN101225786B (zh) * 2007-10-08 2012-02-29 牛刚学 柴油机手柄起动装置
CN102140986B (zh) * 2010-02-02 2013-02-20 吕振铁 脱开式可调安全手柄

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR321998A (fr) * 1902-05-31 1903-01-24 Edge Selwyn Francis Perfectionnements dans les machines à combustion interne
FR344088A (fr) * 1904-06-17 1904-10-24 Hector Gerard Manivelle de sureté pour moteurs à explosion
US1376007A (en) * 1920-09-08 1921-04-26 Dalton John Thomas Clutch for the engagement and disengagement of shafts

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR321998A (fr) * 1902-05-31 1903-01-24 Edge Selwyn Francis Perfectionnements dans les machines à combustion interne
FR344088A (fr) * 1904-06-17 1904-10-24 Hector Gerard Manivelle de sureté pour moteurs à explosion
US1376007A (en) * 1920-09-08 1921-04-26 Dalton John Thomas Clutch for the engagement and disengagement of shafts

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100365270C (zh) * 2004-11-18 2008-01-30 牛刚学 内燃机手柄起动无反转装置
CN101225786B (zh) * 2007-10-08 2012-02-29 牛刚学 柴油机手柄起动装置
CN102140986B (zh) * 2010-02-02 2013-02-20 吕振铁 脱开式可调安全手柄

Also Published As

Publication number Publication date
DE8900807U1 (de) 1989-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3206789C2 (de) Gelenkiger Tragarm
DE3203750C2 (de) Spannschloß für Gurtbänder
DE2341642B2 (de) Spannfutter für Bohrer
DE2856685A1 (de) Federungshoehen-einstellvorrichtung fuer ein torsionsstabfedersystem
DE3043287A1 (de) Spannvorrichtung
DE29713973U1 (de) Elektrischer Schlüssel
DE3047379A1 (de) Spinnrolle fuer angelgeraete
DE3121768A1 (de) Doppelt drehbare mechanische sperrvorrichtung
DE1199095B (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen schraubenfoermigen Aufwickeln eines Bandes
DE19715944B4 (de) Seilzugstarter
DE2452519A1 (de) Vorrichtung zum anziehen und lockern eines seils, insbesondere einer fahrradgangschaltung
DE2916559C2 (de) Lenkschloß
DE3002402C2 (de)
DE3430793C2 (de) Seilzug-Anwerfvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE1962449A1 (de) Spannvorrichtung fuer Wickelkerne
EP0380069A1 (de) Handkurbelelement und Widerlager für dasselbe
DE3627715C2 (de)
DE29710169U1 (de) Federanlaßvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE3438179C2 (de)
DE1900086A1 (de) Spulentraeger fuer Flechtmaschinen
DE3613941C2 (de)
DE3839325A1 (de) An einer welle befestigbare klemmhuelse, insbesondere klemmhuelse eines lenkgetriebes
DE2825873C3 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE2547158B2 (de) Spinnrolle mit einer eine Doppelgewindeschraube umfassenden Leinenführungseinrichtung
DE29702673U1 (de) Federspanner zum Spannen von Schraubenfedern mit zwei Druckplatten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910202