EP0378206B1 - Verfahren und Vorrichtung beim Reinigen von Gummituchzylindern einer Rollenrotationsdruckmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung beim Reinigen von Gummituchzylindern einer Rollenrotationsdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0378206B1
EP0378206B1 EP90100471A EP90100471A EP0378206B1 EP 0378206 B1 EP0378206 B1 EP 0378206B1 EP 90100471 A EP90100471 A EP 90100471A EP 90100471 A EP90100471 A EP 90100471A EP 0378206 B1 EP0378206 B1 EP 0378206B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
rubber blanket
cleaning
fluid
blanket cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90100471A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0378206A2 (de
EP0378206A3 (de
Inventor
Franz Waizmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baldwin Gegenheimer GmbH
Original Assignee
Baldwin Gegenheimer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baldwin Gegenheimer GmbH filed Critical Baldwin Gegenheimer GmbH
Priority to AT90100471T priority Critical patent/ATE97612T1/de
Publication of EP0378206A2 publication Critical patent/EP0378206A2/de
Publication of EP0378206A3 publication Critical patent/EP0378206A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0378206B1 publication Critical patent/EP0378206B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • B41F35/06Cleaning arrangements or devices for offset cylinders

Definitions

  • the invention relates to a method for cleaning blanket cylinders of a web-fed rotary printing press according to the method claim and a device for carrying out the method according to the corresponding device claim.
  • the cleaning of rubber printing cylinders of a web-fed rotary printing press serves to remove ink and paper dust residues which, in the case of certain accumulations, interfere with a point-sharp printout in autotypical halftone printing and also with the full-surface print.
  • the cleaning procedure itself is carried out using a pressure element arranged opposite the cylinder surface, which rubs on the rotating rubber blanket cylinder.
  • the dirt is removed via a cleaning cloth that is in wiping contact with the rubber blanket cylinder and also via the printing substrate itself, the process of which can remain switched on during the cleaning of the rubber blanket.
  • solvent consisting of agents and water, is applied to the blanket surface.
  • DE-U-87 07 384 shows a rotary rotary offset printing machine provided with a washing device.
  • a washing device When washing with a cloth and solvents, additional solvent gets onto the paper web.
  • a dampening solution is applied to the paper web entering the dryer when carrying out a washing process.
  • the US 35 08 711 shows a procedure in which cleaning liquid is distributed from a spray bar arranged in the cylinder-web gap, which passes into the retracting gap of the rubber cylinder and onto the web.
  • a disadvantage of the above-mentioned measures is that when the dirt is loosened, very sticky spots can arise, with the cleaning process causing malfunctions up to the tearing of strips from the web and web break. The web run is very problematic during the cleaning process.
  • the machine standstill also leads to the disadvantage that the ink and dampening solution flow remains interrupted for longer, making it difficult to restart printing with higher waste.
  • the solution is based on the application of a liquid agent to influence the adhesive forces between the web and the rubber blanket during the rubber blanket washing.
  • the web runs wetted with the liquid agent through the cylinder gap of the blanket cylinder being cleaned and has a treatment that counteracts this tendency to stick to the otherwise bare web surface with a greater tendency to stick.
  • the liquid applied accordingly acts as a non-stick agent. It reduces the friction between the web and the cylinder gap and thus also results in fewer web tension fluctuations.
  • the liquid medium is largely set to have no side effects by flashing at the thermal continuous dryer of the printing line and exhaust air purification. Furthermore, there is largely no side effects the washing solutions used for blanket washing. This has the effect that the liquid agent applied to the web is largely absorbed by the paper before larger amounts can split back onto the blanket cylinder in the blanket cylinder gap and then place an unsuitable load on the blanket surface.
  • the equipment for applying the liquid agent is included in the complex of the supply and application devices of the blanket cleaning device, the control parts of both the device for applying the liquid agent and the device for blanket cleaning being linked to one another.
  • the linkage has an apparatus impact due to a compact design.
  • the link is created by the temporal and local connection between the liquid application and the cleaning process.
  • the liquid application can extend from the moment before the start of the blanket cleaning up to a point in time after the end of the blanket cleaning.
  • Fig. 1 are upstream, seen in the web development direction, arranged in front of the blanket cylinder 3 cleaning devices with washing bars 4 on the blanket cylinder 3 for the face printing and below on the blanket cylinder 3 for the impression.
  • the washing bar 4 which extends over the width of the blanket cylinder 3, has a pressing element 6, over which a cleaning cloth 5 with associated winding and unwinding 7 is guided.
  • a spray pipe 8.1 Seen in the direction of rotation of the blanket cylinder 3 in front of the wash bar 4 is a spray pipe 8.1.
  • a further spray tube 8.2 which, depending on how the unwinding direction of the winding and unwinding 7 runs, applies cleaning liquid to the surface of the rubber blanket and the cleaning cloth 5.
  • the spray tube 8.1 is attached at the level of the winding of the used cleaning cloth 5, the spray tube 8.1 is provided only for wetting the rubber blanket.
  • Cleaning liquid can also be applied to the rubber blanket from the spray tube 8.3, which is arranged on the side of the rubber blanket cylinder 3 opposite the washing bar 4 in the free area between the roller mill of the inking unit and the dampening unit and the web 1.
  • the cleaning liquid consists essentially of an aqueous phase for the suspension of paper dust adhering to the rubber blanket and of special solvents for removing paint residues.
  • the spray tube 8.1 is arranged for the action of cleaning liquid on the area of the blanket cylinder 3 rotating toward the washing bar 4.
  • FIG. 2 a which shows the washing bar 4 upstream of the blanket cylinder 3, the effect of the spray tube 8.2 is aimed at the area of the blanket cylinder 3 rotating toward the web 1.
  • the spray tube 8.3 transfers cleaning liquid to the area rotating away from the web 1.
  • the paths of the cleaning liquid over the rubber blanket run according to the arrangement according to FIG. 2 a, essentially from spray tube 8.1 to cleaning cloth 5, from spray tube 8.2 to web 1 and from spray tube 8.3 to the cleaning cloth 5. It goes without saying that each applied parts of cleaning liquid not completely absorbed at the next wiping or transfer point will. Thus, small portions of cleaning fluid circulate longer, and residues of cleaning fluid also reach the web 1 via the wiping contact of the cleaning cloth 5.
  • the spray tube 8.2 is arranged after the wash bar 4 as in the case according to FIG. 2 a, but it is not located in front of the web 1.
  • the path of the cleaning liquid from the spray tube 8.2 to the web is therefore longer than the path of the cleaning liquid from the spray tube 8.3.
  • an application tube 9 is arranged at a distance from both, which serves to apply a substance to the web 1.
  • the substance is advantageously a non-sticky liquid.
  • the application tube 9 is arranged adjacent to the spray tube 8.2. Due to the arrangement of the washing bar 4 on the back of the blanket cylinder 3 according to FIG. 2 b, however, the application tube 9 is located there next to the spray tube 8.3, but both times the application tube 9 is arranged closer to the web 1, so that a targeted effect of the liquid to be applied the web 1 is created. Since the web liquid covers part of the suction or loading capacity of the web 1, the amounts of the cleaning liquid and the web liquid used must be adjusted among themselves. Furthermore, the properties of the web liquid are to be set so that the cleaning process with respect to the loosening of the dirt on the rubber blanket and with regard to the picking up of the dirt by the cleaning cloth 5 and by the web 1 remain largely free of side effects.
  • the web liquid is guided to the application tube 9 by means of actuators.
  • the amount pumped can optionally be recorded by measurement for precise dosing.
  • the application of the web liquid can with regard to different areas covering different zones, resulting in zones with different soiling on the blanket cylinder 3 with different zones Adhesive force curve also with zonal distribution.
  • supply lines to the application tube 9 which can be acted upon variably and zone-wise are provided. Otherwise, nozzles that do not drip can be opened to different degrees during zone operation in order to achieve zone-wise distribution.
  • the time applied to the application tube 9 with web fluid results in connection with the timing of the rubber blanket cleaning in accordance with the timing emanating from control circuit 10.1 for the web fluid, the control sequence of the cleaning process and the application of the web fluid being expediently based on the distribution of the application.
  • the application of the web liquid in the web running direction can be adjusted.
  • the control part 10.2 for the cleaning device comprises the control of the motor for winding and unwinding 7 of the cleaning cloth 5, for the actuation of the pressing element 6 and for the actuation of the actuators for the spray tubes 8.1 to 8.3.
  • a further spray pipe 8.4 for spraying cleaning liquid onto the cleaning cloth 5 can expediently be installed on the side pointing away from the blanket cylinder 3.
  • the control circuit 10.1 for the railway fluid passes control signals to the application tube 9.
  • the controller 10 has inputs for the sensor 15 and for the overrun control device 13.
  • the sensor 15 is used for detection the amount of dirt coming off during cleaning.
  • the measuring sensor 15 provides information about the efficiency of the cleaning process designed with a washing program.
  • the cleaning process should be short in duration with little waste.
  • the measuring sensor 15 shows the extent to which, when the web 1 is wetted with a certain amount of web fluid, the dirt is removed properly via the web 1.
  • the run-on control 13 for measuring the run-on 14 supplies a signal variable about the prevailing adhesive forces between web 1 and blanket cylinder 3. A high run-on value is counteracted by increasing the amount of web fluid.
  • the downstream spray tube 8.3 can be used according to FIG. 2 a as application tube 9 for the web 1 running in the printing nip of the next printing unit 2.2 to 2.5.
  • the controller 10 consists of the control circuit 10 ⁇ . 1 for the web fluid, the control part 10 ⁇ .2 for the cleaning device, the press control 10 ⁇ .3 and the control center 10 ⁇ .4 for the press.
  • Manual input parts 11 are provided for the component presetting for engaging the cleaning device and for engaging the application of the web fluid.
  • the supply 12 takes place on boilers with pumps in the case of monitoring devices which are usually set up. Since restarting the pressure after cleaning also leads to increased sticking of the web 1 on the rubber blanket before the so-called ink-water balance is established, the web fluid can be run until the restart phase.
  • face and reverse printing in the case of multi-lane printing, the web liquid is applied to each side of the web 1 if necessary.
  • the side of the web 1 facing the satellite cylinder has no substantial dirt removal, so that the use of the web fluid is not mandatory.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren beim Reinigen von Gummituchzylindern einer Rollenrotationsdruckmaschine nach dem Verfahrensanspruch und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach dem entsprechenden Vorrichtungsanspruch.
  • Das Reinigen von Gummidruckzylindern einer Rollenrotationsdruckmaschine dient dem Beseitigen von Farb- und Papierstaubresten, die bei bestimmter Ansammlung einen punktscharfen Ausdruck beim autotypischen Rasterdruck und auch den vollflächigen Ausdruck störend beeinflussen. Zum Reinigen der Gummituchzylinder bedarf es zum Eingriff auf die bildübertragenden Stellen auf dem Gummituch der Druckunterbrechung. Die Reinigungsprozedur selbst erfolgt unter Anstellen eines gegenüber der Zylindermantelfläche angeordneten Anpreßelementes, das auf dem rotierenden Gummituchzylinder reibt. Der Schmutzabtrag verläuft je nachdem über ein im Wischkontakt mit dem Gummituchzylinder befindliches Reinigungstuch und auch über die Bedruckstoffbahn selbst, deren Ablauf während des Gummituchreinigens eingeschaltet bleiben kann. Zur besseren Auflösung des Schmutzes und zur Abtransportierung des Schmutzes in Naßform wird auf die Gummituchoberfläche Lösungsmittel, bestehend aus Agenzien und Wasser, aufgetragen.
  • Die DE-U-87 07 384 zeigt eine mit einer Wascheinrichtung versehene Rollenrotationsoffsetdruckmachine. Beim Waschvorgang mittels eines Tuchs und Lösungsmitteln gelangt zusätzliches Lösungsmittel auf die Papierbahn. Um die Lösungsmittelkonzentration im nachgeordneten Trockner bei Bedarf reduzieren zu können, wird hier die in den Trockner eintretende Papierbahn bei der Durchführung eines Waschvorgangs mit einem Feuchtmittel beaufschlagt.
  • Es ist aus der DE 30 05 469 C2 bekannt, ein über das Anpreßelement gezogenes Reinigungstuch von innen mittels eines Sprührohres zu befeuchten. Die Feuchtigkeit des Reinigungstuches wirkt befeuchtend auf das Gummituch. Aus der DE-OS 21 59 115 ist es bekannt, das Anpreßelement, das verschiedene Beschaffenheit haben kann, selbst zu befeuchten und gleichzeitig vor und hinter dem Anpreßelement über Rohre Reinigungsflüssigkeit auf die Oberfläche des Zylinders zu übertragen.
  • Die US 35 08 711 zeigt eine Verfahrensweise, bei der aus einem im Zylinder-Bahn-Spalt angeordneten Sprühleiste Reinigungsflüssigkeit verteilt wird, die in den einziehenden Spalt des Gummizylinders und auf die Bahn gelangt.
  • Nachteilig bei den vorgenannten Maßnahmen ist, daß beim Lösen des Schmutzes stark klebrige Stellen entstehen können, wobei verursacht durch den Reinigungsvorgang Störungen bis hin zum Herausreißen von Streifen aus der Bahn und Bahnriß entstehen können. Der Bahnlauf ist während des Reinigungsvorgangs sehr problematisch.
  • Es ist zwar bekannt, über hauptsächlich optische Kontrolleinrichtungen den sogenannten Nachlauf der Bahn am Gummituchzylinder aufzunehmen und eine Bahnabschlageinrichtung bei drohendem oder eingetretendem Bahnwickler zu betätigen, doch ist diese Maßnahme lediglich für die Schadensfallverhütung vorgesehen.
  • Bahnriß rührt zu langwierigem Maschinenstillstand mit Wiedereinziehen der Bahn, bis die Bahnabwicklung bis hin zum Falzapparat wieder intakt hergestellt ist. Der Maschinenstillstand führt außerdem zu dem Nachteil, daß der Farb- und Feuchtmittelfluß länger unterbrochen bleibt und dadurch das Wiederanfahren des Druckes bei höherer Makulatur erschwert wird.
  • Es besteht daher die Aufgabenstellung, die Bahnrißgefahr während des Gummituchwaschens zu vermindern, wobei auf die Bahnabwicklung vorsorglich eingegriffen werden soll.
  • Die Lösung dieser Aufgabenstellung erfolgt durch die im Verfahrenanspruch angegebenen Schritte und apparativ anhand der im Vorrichtungsanspruch dargestellten Anordnung.
  • Die Lösung beruht auf der Auftragung eines flüssigen Mittels zur Beeinflussung der zwischen der Bahn und dem Gummituch herrschenden Klebekräfte während des Gummituchwaschens. Die Bahn läuft mit dem flüssigen Mittel benetzt durch den Zylinderspalt des in Reinigung befindlichen Gummituchzylinders und weist gegenüber der ansonsten blanken Bahnoberfläche mit größerer Haftneigung eine Behandlung auf, die dieser Haftneigung entgegenwirkt. Die aufgetragene Flüssigkeit wirkt demgemäß als Antihaftmittel. Sie vermindert die Reibung beim Kraftschluß zwischen Bahn und Zylinderspalt und ergibt auch somit weniger Bahnspannungsschwankungen. Das flüssige Mittel ist weitgehend nebenwirkungsfrei eingestellt im Hinblink auf den thermischen Durchlauftrockner der Druckstraße und die Abluftreinigung. Weiterhin besteht weitgehend Nebenwirkungsfreiheit gegenüber den zum Gummituchwaschen eingesetzten Waschlösungen. Hierbei kommt der Effekt zugute, daß das auf die Bahn aufgetragene flüssige Mittel zum großen Teil von dem Papier aufgesaugt wird, bevor größere Mengen auf den Gummituchzylinder im Gummituchzylinderspalt rückspalten können und dann die Gummituchoberfläche ungeeignet belasten.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, etwaige Nachteile einer Mischung von Auftrags- und Reinigungsflüssigkeit zu kompensieren, indem die Verteilung und die Wirkung der einen und der anderen Flüssigkeit gezielt eingestellt werden.
  • Als zugehörig zum Gummituchreinigungsvorgang wird die Ausrüstung zum Auftragen des flüssigen Mittels in den Komplex der Versorgungs- und Auftragseinrichtungen der Gummituchreinigungsvorrichtung einbezogen, wobei auch die Steuerteile sowohl der Vorrichtung zum Auftragen des flüssigen Mittels als auch der Vorrichtung zum Gummituchreinigen miteinander verknüpft sind. Die Verknüpfung wirkt sich apparativ durch eine kompakte Bauweise aus. Verfahrenstechnisch ergibt sich die Verknüpfung durch die zeitliche und örtliche bestehende Verbindung zwischen dem Flüssigkeitsauftrag und dem Reinigungsvorgang. Der Flüssigkeitsauftrag kann sich zeitlich von dem Moment vor dem Beginn des Gummituchreinigens bis zu einem Zeitpunkt nach Beendigung des Gummituchreinigens erstrecken.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine Rollenrotationsdruckmaschine schematisch;
    Fig. 2:
    Ausrüstung am Gummituchzylinder zum Gummituchreinigen und für die Auftragung des flüssigen Mittels auf die Bahn mit
    • a) Waschbalken bahnaufwärtig
    • b) Waschbalken bahnabwärtig;
    Fig. 3:
    Steuerungsverbund schematisch ;
       Gemäß Fig. 1 läuft die Druckbahn 1 von der Rolle durch die Druckwerke 2.1 - 2.5, in denen die jeweiligen Bildfarben passergenau aufgedruckt werden. Zum Bedrucken der Bahn 1 wird der Gummituchzylinder 3 eingefärbt. Das über das Farbwerk und den Plattenzylinder eingefärbte Gummituch überträgt Farbe und von der Feuchtung des Plattenzylinders kommendes Feuchtmittel auf die Bahn 1.
  • In Fig. 1 sind andeutungsweise bahnaufwärtig, in Bahnabwicklungsrichtung gesehen, vor dem Gummituchzylinder 3 Reinigungseinrichtungen mit Waschbalken 4 am Gummituchzylinder 3 für den Schöndruck und darunter am Gummituchzylinder 3 für den Widerdruck angeordnet.
  • Der sich über die Breite des Gummituchzylinders 3 erstreckende Waschbalken 4 weist ein Andrückelement 6 auf, über das ein Reinigungstuch 5 mit zugehöriger Auf- und Abspulung 7 geführt ist. In Drehrichtung des Gummituchzylinders 3 gesehen vor dem Waschbalken 4 sitzt ein Sprührohr 8.1. Nach dem Waschbalken 4 befindet sich ein weiteres Sprührohr 8.2, das je nachdem wie die Abspulrichtung der Auf- und Abspulung 7 verläuft, Reinigungsflüssigkeit auf die Gummituchoberfläche und das Reinigungstuch 5 beaufschlagt. Bei Anbringung des Sprührohrs 8.1 in Höhe der Aufspulung verbrauchten Reinigungstuchs 5 ist das Sprührohr 8.1 nur für die Benetzung des Gummituchs vorgesehen. Aus dem Sprührohr 8.3, das auf der zum Waschbalken 4 gegenüberliegenden Seite des Gummituchzylinders 3 im freien Bereich zwischen dem Walzenstuhl des Farbwerks sowie Feuchtwerks und der Bahn 1 angeordnet ist, ist ebenfalls Reinigungsflüssigkeit auf das Gummituch aufgebbar.
  • Der Reinigungsflüssigkeit besteht im wesentlichen aus wässriger Phase zur Aufschwemmung von am Gummituch haftenden Papierstaub und aus speziellen Lösemitteln zum Lösen von Farbresten. Das Sprührohr 8.1 ist für die Einwirkung von Reinigungsflüssigkeit auf den zum Waschbalken 4 drehenden Bereich des Gummituchzylinders 3 angeordnet. Nach Fig. 2 a, die den Waschbalken 4 bahnaufwärtig vor dem Gummituchzylinder 3 zeigt, zielt die Wirkung des Sprührohrs 8.2 auf den zur Bahn 1 drehenden Bereich des Gummituchzylinders 3. Das Sprührohr 8.3 überträgt Reinigungsflüssigkeit auf den von der Bahn 1 wegdrehenden Bereich. Die Wege der Reinigungsflüssigkeit über das Gummituch verlaufen gemäß der Anordnung nach Fig. 2 a im wesentlichen von Sprührohr 8.1 hin zum Reinigungstuch 5, vom Sprührohr 8.2 hin zur Bahn 1 und vom Sprührohr 8.3 lang verweilend zum Reinigungstuch 5. Es ist selbstverständlich, daß die jeweils aufgetragenen Anteile von Reinigungsflüssigkeit nicht vollständig an der nächstfolgenden Wisch- bzw. Übertragungsstelle aufgenommen werden. So laufen geringe Anteile von Reinigungsflüssigkeit länger um, und auch Reste von Reinigungsflüssigkeit gelangen über den Wischkontakt des Reinigungstuchs 5 hinaus bis zur Bahn 1.
  • Nach Fig. 2 b mit Reinigung der Nachlaufseite des Gummituchzylinders ist das Sprührohr 8.2 wie beim Fall nach Fig. 2 a dem Waschbalken 4 nachgeordnet, es liegt jedoch nicht vor der Bahn 1. Der Weg der Reinigungsflüssigkeit von Sprührohr 8.2 zur Bahn ist daher länger wie der Weg der Reinigungsflüssigkeit aus dem Sprührohr 8.3.
  • Unterschiede in der Reinigungswirkung je nach Anordnung des Waschbalkens 4 bahnaufwärtig oder banabwärtig zum Gummituchzylinder 3 werden durch das jeweils angewendete Waschprogramm mit kürzerer oder längerer Dauer des Waschprogramms, mit niedrigerer oder höherer Anzahl von Anstelltakten und mit unterschiedlich beaufschlagten Mengen von Reinigungsflüssigkeit ausgeglichen.
  • Im Einlaufzwickel zwischen Gummituchzylinder 3 und Bahn 1 ist parallel beabstandet zu beiden ein Auftragsrohr 9 angeordnet, das dem Auftrag eines Stoffs auf die Bahn 1 dient. Vorteilhaft ist der Stoff eine Antihaftwirkung erzeugende Flüssigkeit. Bei der Berührung der Bahn 1 mit dem in Reinigung befindlichen Gummituchzylinder 3 läuft folgendes ab: Der Gummituchzylinder 3 trägt vom vorausgehenden Fortdruck angesammelten Schmutz, der durch die Reinigungsflüssigkeit angelöst wird und teilweise sehr klebrige Stellen auf dem Gummituchzylinder 3 bildet. Diese klebrigen Stellen laufen zur Bahn 1, wobei aus der ungeschützten Bahn 1 Teile herausgerissen werden können und die Bahn 1 zu Bruch geht. Bei der durch die aufgetragene Bahnflüssigkeit benetzten und geschützten Bahn 1 erscheinen die von den klebrigen Stellen ausgeübten Kräfte auf die Bahn 1 gedämpfter Intensität, weil der Kontakt der Bahn 1 mit dem Gummizylinder 3 hauptsächlich durch den Film der Bahnflüssigkeit bestimmt wird.
  • Nach Fig. 2 a ist das Auftragsrohr 9 benachbart zum Sprührohr 8.2 angeordnet. Wegen der Anordnung des Waschbalkens 4 auf der Rückseite des Gummituchzylinders 3 nach Fig. 2 b liegt hingegen das Auftragsrohr 9 dort neben dem Sprührohr 8.3, allerdings ist beide Male das Auftragsrohr 9 näher hin zur Bahn 1 angeordnet, damit eine gezielte Wirkung der aufzutragenden Flüssigkeit auf der Bahn 1 entsteht. Da die Bahnflüssigkeit einen Teil der Aufsaug- bzw. Beladungskapazität der Bahn 1 abdeckt, sind die Mengen der eingesetzten Reinigungsflüssigkeit und der Bahnflüssigkeit untereinander einzustellen. Ferner sind die Eigenschaften der Bahnflüssigkeit so einzustellen, daß der Reinigungsvorgang in Bezug auf das Lösen des Schmutzes auf dem Gummituch und in Bezug auf das Aufnehmen des Schmutzes durch das Reinigungstuch 5 und durch die Bahn 1 weitgehend nebenwirkungsfrei bleiben.
  • Zur Mengenregulierung wird die Bahnflüssigkeit mittels Stellgliedern zum Auftragrohr 9 geleitet. Die gepumpte Menge ist für präzise Dosierung gegebenenfalls meßtechnisch erfaßbar. Der Auftrag der Bahnflüssigkeit kann im Hinblick auf zonenweise unterschiedliche Flächendeckung, daraus resultierend zonenweise unterschiedliche Verschmutzung auf dem Gummituchzylinder 3 mit zonenweise unterschiedlichem Klebkraftverlauf ebenfalls mit zonaler Verteilung erfolgen. Dazu sind variabel beaufschlagbare, zonenweise verteilte Zuleitungen zum Auftragsrohr 9 vorgesehen. Andernfalls können bei zonenweisem Betrieb nicht tropfende Düsen unterschiedlich weit geöffnet werden, um zonenweise Verteilung zu erreichen.
  • Die zeitliche Beaufschlagung des Auftragsrohrs 9 mit Bahnflüssigkeit resultiert in Verbindung mit dem Zeitablauf der Gummituchreinigung gemäß der von Steuerkreis 10.1 für die Bahnflüssigkeit ausgehenden Taktung, wobei die Steuersequenz des Reinigungsvorgangs und der Auftragung der Bahnflüssigkeit zweckmäßig auf Vorteilung der Auftragung abgestellt ist. Mit entsprechender Taktung des Stellgliedsignals für das Auftragsrohr 9 ist die Auftragung der Bahnflüssigkeit in Bahnlaufrichtung einstellbar.
  • Gemäß Fig. 3 sind Versorgungs- und Signalleitungen für die Reinigungseinrichtung mit Waschbalken 4 und für die Auftragung der Bahnflüssigkeit wiedergegeben. Das Steuerteil 10̸.2 für die Reinigungseinrichtung umfaßt die Ansteuerung des Motors für Auf- und Abspulung 7 des Reinigungstuches 5, für die Betätigung des Andrückelementes 6 und für die Beaufschlagung der Stellglieder für die Sprührohre 8.1 bis 8.3. Zweckmäßig kann ein weiteres Sprührohr 8.4 zum Aufsprühen von Reinigungsflüssigkeit auf das Reinigungstuch 5 auf der vom Gummituchzylinder 3 wegzeigenden Seite installiert sein. Der Steuerkreis 10̸.1 für die Bahnflüssigkeit gibt Stellsignale an das Auftragsrohr 9 weiter. Der Steuerung 10 sind Eingänge für den Meßaufnehmer 15 und für die Nachlaufkontrolleinrichtung 13 aufschaltbar. Der Meßaufnehmer 15 dient zur Erfassung der beim Reinigen abgehenden Schmutzmenge. Der Meßaufnehmer 15 liefert den Rückschluß für die Effizienz des mit einem Waschprogramm gestalteten Reinigungsvorgangs. Der Reinigungsvorgang soll von kurzer Dauer bei wenig Makulaturanfall sein. Gleichzeitig zeigt der Meßaufnehmer 15, inwiefern bei Benetzung der Bahn 1 mit einer bestimmten Menge Bahnflüssigkeit einwandfreier Schmutzabtransport über die Bahn 1 erfolgt. Die Nachlaufkontrolle 13 zur Ausmessung des Nachlaufs 14 liefert eine Signalgröße über die herrschenden Klebekräfte zwischen Bahn 1 und Gummituchzylinder 3. Hohem Nachlaufwert wird mit Erhöhung der Menge der Bahnflüssigkeit gegengesteuert.
  • Es ist ersichtlich, daß je nach Einsatzeigenschaften der Reinigungsflüssigkeit und der Bahnflüssigkeit Einzelzuleitung beider Flüssigkeiten erforderlich ist oder aber auch pfropfenweise Speisung beider Flüssigkeiten über ein einziges Zuleitungssystem möglich ist. Gegebenenfalls kann das bahnabwärtig liegende Sprührohr 8.3 nach Fall Fig. 2 a als Auftragsrohr 9 für die in den Druckspalt des nächsten Druckwerks 2.2 bis 2.5 laufende Bahn 1 genutzt werden.
    Die Steuerung 10 besteht aus dem Steuerkreis 10̸. 1 für die Bahnflüssigkeit, dem Steuerteil 10̸.2 für die Reinigungseinrichtung, der Druckmaschinensteuerung 10̸.3 und dem Leitstand 10̸.4 für die Druckmaschine. Für die Komponentenvoreinstellung zum Eingriff auf die Reinigungseinrichtung und zum Eingriff auf die Auftragung der Bahnflüssigkeit sind jeweils Handeingabeteile 11 vorgesehen.
  • Die Versorgung 12 erfolgt auf Kesseln mit Pumpen bei üblicherweise eingerichteten Überwachungsorganen.
    Da das Wiederanfahren des Drucks nach dem Reinigen auch zu verstärkten Klebeerscheinungen der Bahn 1 am Gummituch führt, bevor das sogenannte Farb-Wassergleichgewicht eingestellt ist, kann die Bahnflüssigkeit bis zur Wiederanfahrphase geführt werden.
    Bei Schön- und Widerdruck, bei mehrbahnigem Druck wird die Bahnflüssigkeit erforderlichenfalls auf jede Seite der Bahn 1 aufgetragen. Beim Druck auf Satellitenzylinder ist die dem Satellitenzylinder zugewandte Seite der Bahn 1 ohne wesentliche Schmutzabführung, so daß der Einsatz der Bahnflüssigkeit nicht zwingend ist.

Claims (5)

  1. Verfahren beim Reinigen von Gummituchzylindern einer Rollenrotationsdruckmaschine, bei dem eine die beim Reinigen abgehenden Stoffe abtransportierende Bedruckstoffbahn in Kontakt mit den Gummituchzylindern abläuft und zum Reinigen ab dem Anfangszeitpunkt bis zum Endzeitpunkt von den jeweiligen Gummituchzylindern unter Zufuhr von Reinigungsflüssigkeit Farb- und Papierstaubreste abgerieben werden, dadurch gekennzeichnet, daß von vor dem Anfangszeitpunkt bis nach dem Endzeitpunkt des Abreibens im Druckwerkbereich bahnaufwärts vor dem jeweiligen Gummituchzylinder eine Flüssigkeit auf die laufende Bahn aufgetragen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei bestimmter, vorliegender Zudosierfunktion der Reinigungsflüssigkeit gemäß einem Waschprogramm für den Gummituchzylinder eine dazu abhängige Zudosierfunktion der aufzutragenden Flüssigkeit bestimmt wird, wobei die Rückmischung der Auftragsflüssigkeit in die Reinigungsflüssigkeit bei Kontakt mit dem Gummituchzylinder und der Betrag der Auslenkung der Bahn beim Kleben am Gummituch als Randbedingungen herangezogen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aufzutragende Flüssigkeit zonenweise und in Bahnlaufrichtung variabel aufgegeben wird.
  4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit pro Druckwerk (2) mindestens einer in Kontakt mit dem Gummituchzylinder (3) gehenden Reinigungseinrichtung (4), der mindestens ein Rohr (8.1, 8.2, 8.3) zum Verteilen von Reinigungsflüssigkeit auf den Gummituchzylinder (3) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Einlaufzwickel zwischen Gummituchzylinder (3) und Papierbahn (1), d. h. im Druckspaltzwickel bahnaufwärts davor, parallel zum Gummituchzylinder (3) und zur Bahn (1) beabstandet, eine Auftragseinrichtung (9) zum Auftragen der Flüssigkeit auf die Bahn (1) angeordnet ist, daß für die aufzutragende Flüssigkeit eine Versorgung (12)mit die Auftragung dosierenden Stellgliedern vorgesehen ist und daß die Auftragung zeitlich und mengenmäßig mit Hilfe eines an das Steuerteil (10̸.2) der Reinigungseinrichtung und an die Druckmaschinensteuerung (10̸.3) angeschlossenen Steuerkreises (10̸.1) vornehmbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Meßaufnehmer (15) die beim Reinigen abgehende Schmutzmenge zum Vergleich mit Vorwerten erfaßt, daß eine Nachlaufkontrolleinrichtung (13) die Klebung der Bahn (1) am Gummituchzylinder (3) erfaßt und daß deren Signale in einer Steuerung (10) verarbeitbar sind.
EP90100471A 1989-01-11 1990-01-10 Verfahren und Vorrichtung beim Reinigen von Gummituchzylindern einer Rollenrotationsdruckmaschine Expired - Lifetime EP0378206B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90100471T ATE97612T1 (de) 1989-01-11 1990-01-10 Verfahren und vorrichtung beim reinigen von gummituchzylindern einer rollenrotationsdruckmaschine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3900656A DE3900656C1 (de) 1989-01-11 1989-01-11
DE3900656 1989-01-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0378206A2 EP0378206A2 (de) 1990-07-18
EP0378206A3 EP0378206A3 (de) 1991-01-30
EP0378206B1 true EP0378206B1 (de) 1993-11-24

Family

ID=6371890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90100471A Expired - Lifetime EP0378206B1 (de) 1989-01-11 1990-01-10 Verfahren und Vorrichtung beim Reinigen von Gummituchzylindern einer Rollenrotationsdruckmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0378206B1 (de)
AT (1) ATE97612T1 (de)
DE (2) DE3900656C1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401275C2 (de) * 1994-01-18 1999-05-12 Roland Man Druckmasch Einrichtung zum Reinigen der Übertragungszylinder
DE4433069C2 (de) * 1994-09-16 1998-09-10 Heidelberger Druckmasch Ag Reinigungsmedium und Verfahren für die Reinigung eines Bogen- beziehungsweise Bahnenführungswegs

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1153570A (fr) * 1955-06-07 1958-03-12 Dispositif et procédé de pulvérisation
US3508711A (en) * 1967-12-29 1970-04-28 Ryco Graphic Mfg Fluid dispensing system
US4344361A (en) * 1979-04-19 1982-08-17 Baldwin-Gegenheimer Corporation Automatic blanket cylinder cleaner
DD156239A1 (de) * 1981-01-07 1982-08-11 Eva Luebbe Verfahren zur korrektur von abweichungen der einfaerbung und feuchtung an offsetdruckmaschinen
JPS6072731A (ja) * 1983-09-30 1985-04-24 Dainippon Printing Co Ltd 色間見当プリセツト装置
JPS63188050A (ja) * 1987-01-31 1988-08-03 Dainippon Printing Co Ltd 印刷機ゴム胴の紙粉除去装置
DE3723400C1 (de) * 1987-07-15 1989-02-23 Baldwin Gegenheimer Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Zylindern einer Rollendruckmaschine
DE3900657C1 (en) * 1989-01-11 1990-06-13 Rolf 7403 Ammerbuch De Georg Method and apparatus for influencing the web run when cleaning blanket cylinders of a web-fed rotary offset printing machine

Also Published As

Publication number Publication date
ATE97612T1 (de) 1993-12-15
EP0378206A2 (de) 1990-07-18
DE59003561D1 (de) 1994-01-05
EP0378206A3 (de) 1991-01-30
DE3900656C1 (de) 1990-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1097813B1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine mit Druckeinheiten für den Mehrfarbendruck und wenigstens einer Beschichtungseinheit
CH647718A5 (de) Vorrichtung zum waschen von zylindern in druckmaschinen.
EP2349722B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung von gummitüchern auf gummituchzylindern
CH693628A5 (de) Verfahren zum Erreichen des Fortdruckzustandes in einer Rollenrotationsdruckmaschine.
US5259313A (en) Method and apparatus for cleaning an inking mechanism and/or a printing mechanism in printing units of rotary printing machines
DE3640295C2 (de) Verfahren zur Vermeidung des Überfärbens von Farbwerken an Druckmaschinen
EP1981655B2 (de) Reinigungseinrichtung an einer prägevorrichtung
EP0692381B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Farbe aus einem Farbwerk
EP0378206B1 (de) Verfahren und Vorrichtung beim Reinigen von Gummituchzylindern einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP0606581B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Reinigen von Gummituchzylindern in einer Offsetdruckmaschine
EP0715955A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Reinigung eines Zylinders einer Rotationsdruckmaschine
EP1441908B1 (de) Druckmaschinenwalzen-reinigungsverfahren und -vorrichtung
EP0372253B1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen Druckmaschinengegendruckzylinder
DE3900666C1 (de)
DE3900660C2 (de)
DE3900657C1 (en) Method and apparatus for influencing the web run when cleaning blanket cylinders of a web-fed rotary offset printing machine
DE1809780A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Gummituchzylindern an Druckmaschinen
DE19645169C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Zylindern und Walzen in einer Druckmaschine
EP1442884B1 (de) Verfahren für einen stabilen Maschinenlauf an Druckeinheiten einer Rotationsdruckmaschine für den Betrieb mit teilbreitem Bedruckstoff
DE4437018B4 (de) Druckmaschine
EP1106353B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entstaubung von Bedruckstoff
DE29906466U1 (de) Druckmaschine mit einem Farb- und einem Feuchtwerk
DE9300703U1 (de) Druckmaschinen-Reinigungsvorrichtung
DE7522701U (de) Reinigungsvorrichtung fuer druckwerkszylinder in offsetdruckmaschinen
DE8814297U1 (de) Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19910222

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930125

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: LENZI & C.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19931124

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19931124

Ref country code: DK

Effective date: 19931124

Ref country code: BE

Effective date: 19931124

REF Corresponds to:

Ref document number: 97612

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59003561

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940110

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940131

Ref country code: CH

Effective date: 19940131

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90100471.3

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960116

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960117

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960122

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960329

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970111

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90100471.3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050110