EP0377407A1 - Schneehalter - Google Patents

Schneehalter Download PDF

Info

Publication number
EP0377407A1
EP0377407A1 EP89810965A EP89810965A EP0377407A1 EP 0377407 A1 EP0377407 A1 EP 0377407A1 EP 89810965 A EP89810965 A EP 89810965A EP 89810965 A EP89810965 A EP 89810965A EP 0377407 A1 EP0377407 A1 EP 0377407A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
snow
bracket
holder according
arm
snow holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89810965A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0377407B1 (de
Inventor
Siegfried Willa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0377407A1 publication Critical patent/EP0377407A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0377407B1 publication Critical patent/EP0377407B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/10Snow traps ; Removing snow from roofs; Snow melters

Definitions

  • a snow guard device on a sloping roof covered with roof tiles is known from CH-A-533 216.
  • this snow guard is not suitable for any roof tile thickness and shape.
  • this snow guard must be made of relatively very thick material in order to absorb the large snow loads. This will raise the brick above.
  • a snow guard device according to the above-mentioned document which must be made of relatively thick material, cannot be placed over a brick provided with a profile, since the snow guard device does not spring enough.
  • snow holders are each mounted on the upper end of the roof tile. This means that flood water can get between two bricks and thus into the roof.
  • An advantage of the snow holder according to the invention lies in the fact that it is mounted on the lower end of a roof tile, as a result of which it is avoided that flood water can penetrate.
  • snow holders When using sliding bricks, previous snow holders had to be made shorter or longer because they were hung on the upper end of the brick.
  • the snow holder according to the invention can be used in sliding bricks in any position thereof.
  • snow holders had the disadvantage that they tipped over when they were stepped on, lifted off the brick, slipped off the brick, and there was a risk of an accident.
  • the snow holder according to the invention ensures a secure hold when walking on the roof.
  • a further advantage of the snow holder according to the invention is that the snow load is distributed better than with known snow holders, the snow load being largely directly above a crossbar. This increases the lifespan of the roof tiles.
  • An additional advantage of the snow holder according to the invention is the small contact surface of the same on the roof tiles, as a result of which the brick can dry out better and faster after rain or snow, so that, in contrast to the known snow holders, the engobing and the clay mass of the brick cannot decompose and thereby the brick becomes permeable to water.
  • the snow holder 1 according to FIG. 1 has a middle part 2, to which two side arms 3 and 4 adjoin, which enclose the lower end of a brick 5.
  • the brick 5 has at its lower end a paragraph 6, around which an extension 7 of the lower side poor 4 reaches.
  • the side arms 3 and 4 grip around the lower end of the roof tile 5 in the form of pliers.
  • the upper side arm 3 rests on the upper surface of the brick 5 and is bent at a right angle at its end.
  • the part 8 bent at right angles forms the actual snow retaining part.
  • the middle part 2 is provided with a supporting part 9 for resting on the lower brick 10.
  • the two side arms 3 and 4 are flexible, so that the thickness d of the shoulder 6 of the brick 5 and its shape can vary.
  • the snow holder 1 is held on the upper brick 5, so that it can not slip down the roof.
  • the support part 9 is also provided with a shoulder 11 and a reinforcing rib 12.
  • a reinforcing rib 13 is arranged between the two side arms 3 and 4.
  • the snow holder 14 according to FIG. 2 has a similar structure to that according to FIG. 1, but it is also provided with additional reinforcing ribs 15, 16 and 17.
  • FIG. 3 shows a top view of the snow holder according to FIG. 2.
  • the snow holder 18 comprises a metal bracket 19 bent over twice.
  • This bracket has a part 20 lying on the surface of the brick 10, one perpendicular part 21 with an opening 22 and a shoulder 23 on the part 20, with which the snow holder 18 is secured against slipping, the shoulder resting on the shoulder 6 of the brick 5.
  • a part 24, which is angled several times, is passed through the opening 22 in part 21 of the holding bracket.
  • the part 24 has a part 25 resting on the surface of the brick 5, a snow retention part 26 projecting perpendicularly to it, and a part 27 running obliquely to the part 25.
  • the part 24 is provided with a reinforcing rib 28 over its entire area.
  • the part 24 consists of glass fiber reinforced plastic (GRP).
  • FIG. 5 shows a front view, partly in section, of the snow holder according to FIG. 4.
  • the vertical part 21 is provided in its edge regions with reinforcing ribs 31 and 32.
  • the snow holder 33 has a holding bracket 34, which comprises a horizontal part 35 resting on the brick 10, a part 36 perpendicular thereto and an extension 37 bent at a right angle at the end of the part 35.
  • the part 39 which is angled several times, is guided through an opening 38 in the part 36, which part 40 rests on the brick 5, has a snow retaining part 41 arranged perpendicularly thereto and an inclined part Part 40 extending part 42 and a part 42 angled, resting on the brick 10 support part 43.
  • a reinforcing rib 44 extends over the parts 40, 41, 42 and 43.
  • the bracket 34 and the part 39 are preferably made of metal, but can also be made of plastic.
  • FIG. 7 shows a perspective view of the snow holder 33 according to FIG. 6, the part 39 not being located in the holding bracket 34.
  • the snow holding part 39 is rotated by approximately 90 ° relative to the position shown in FIG. 7 and then inserted through the opening 38 into the holding bracket 34 and rotated back again by the same angle, so that two grooves 45 and 46 engage with edge parts 47 and 48 of the opening 38.
  • this snow holder is also suitable for roof tiles of different thicknesses and shapes.
  • the horizontal part 35 of the bracket 34 and the horizontal part 40 also form a clamp which comprises the lower end of the brick 5.
  • FIG. 8 shows a fifth exemplary embodiment 49 of the snow holder. Similar to the embodiment according to FIGS. 6 and 7, this comprises a holding bracket 50 with a horizontal part 51, a vertical part 52 bent at right angles thereto and a shoulder 53 bent perpendicular to the horizontal part 51. At the top of the vertical part 52 is a T -shaped approach 54 is provided. A part 55 comprises a horizontal part 56, a snow retaining part 57 perpendicular to this, a part 58 running obliquely to part 56, and a support part 59 angled to part 58. A T-shaped slot 60 is provided in the region of parts 56 and 58.
  • the snow holding part 55 is rotated by 90 ° with respect to the position shown in FIG. 8, the T-shaped slot 60 coming to lie over the T-shaped extension 54.
  • the snow holding part 55 is then shifted downward and rotated again by 90 °.
  • the parts 51 and 56 also form a pair of pliers for the lower end of the roof tile 5, which can vary in thickness and shape.
  • the snow holder 100 comprises an integrally formed plastic part 102 and a holding bracket 103 made of metal which can be moved and locked therein.
  • the plastic part 102 has a shoulder 104, which rests on top of a clay brick 105.
  • the metal bracket 103 encompasses a shoulder 106 at the end of the shoulder 107 at the lower end of the clay tile 105.
  • the clay tile 108 lying below and a roof beam 109 can also be seen from FIG.
  • the plastic part 102 of the snow holder 100 has a snow retention part 110 resting on the upper brick 105 and a support part 111 resting on the lower brick 108.
  • a nose 112 is flexibly connected to the snow retention part 110.
  • the nose 112 protrudes somewhat obliquely downwards, the distance a preferably being approximately 2 mm.
  • the plastic part 102 has a shoulder 113 when using concrete bricks.
  • a guide channel 114 is provided within the part 102 for receiving the vertical part 115 of the bracket 103.
  • the bracket 103 lies with its horizontal part 116 on the lower clay brick 108.
  • a grid plate 117 with grid teeth 118 is arranged in the region of the guide part 114.
  • a vertical strut 119 is provided.
  • a nose 121 is bent in the upper region 120 of the vertical part 115 of the bracket 103, a metal spring 122 being placed around the upper region 120 of the bracket 103 and the underside of the nose 121.
  • the shoulder 104 is placed with the nose 112 on the surface of the brick 105, the bracket 103 is inserted into the guide channel until the vertical part 116 of the bracket 103 rests against the shoulder 107 of the brick at the bottom, then the plastic part 102 of the snow holder 100 and the bracket 103 can still be compressed somewhat as a result of the flexible nose 112 until the spring 122 engages between two raster teeth 118.
  • the resilient arrangement of the nose 112 acts as a distance compensation.
  • the bracket 103 can then no longer from the guide channel 114 or. the plastic part 102, since the nose 121 in the upper region 120 of the vertical part 115 of the bracket 103 prevents the spring 122 from being able to bend upwards.
  • the distance b between the nose 121 and the raster teeth 118 is preferably approximately 1 to 1.5 mm.
  • the shoulder 104 of the part 102 of the snow holder 100, the horizontal part 116 and the extension 106 of the metal bracket 103 encompass the end of the brick 105 in the form of pliers.
  • the one on the nose 112 located snow additionally presses the snow holder onto the brick 105.
  • FIG. 10 shows a view from below of the exemplary embodiment according to FIG. 9.
  • a longitudinal reinforcement rib 123 can also be seen.
  • the guide channel 114 for the bracket 103 comprises on the side parts 124 and 125 of the plastic part 102 adjacent vertical guide parts 126, 127, 128 and 129, which via webs 130, 131, 132 and 133 with the vertical strut 119 and. are connected to the grid plate 117.
  • FIG. 11 shows a perspective view of the holding bracket 103.
  • a rectangular opening 134 is recessed, the nose 121 being bent at the upper end thereof.
  • the nose 121 preferably forms an angle of approximately 80 ° with the vertical part 115 of the holding bracket 103.
  • the spring 122 is shown in perspective, which is placed around an upper region 120 of the vertical part 115 of the bracket 103 and around the underside of the nose 121.
  • the part of the spring 122 placed around the upper region 120 of the bracket 103 comprises a vertical part 135, a bent part 136 and a bent part 137.
  • An angled part 138 adjoins the vertical part 135 and bears against the underside of the nose 121 .
  • FIG. 13 shows a side view, partly in section, of a seventh exemplary embodiment of a snow holder 140.
  • This embodiment also includes an inte formed plastic part 141 and a bracket 103.
  • the bracket 103 also has a vertical part 115, a horizontal part 116 and an extension 106 bent from the horizontal part 116.
  • the use of the snow holder for a concrete tile 142 is shown, in which case the shoulder 113 of the plastic part 141, the horizontal part 116 and the shoulder 106 of the holding bracket 103 encompass the lower end 143 of the concrete tile as seen from the roof.
  • the plastic part 141 likewise comprises a grid plate 117 with grid teeth 118.
  • the guide channel 143 for the holding bracket 103 has a first guide plate 144 running parallel to the grid plate 117 and a second guide plate 145 running obliquely thereto.
  • the upper region 120 and the nose 121 of the vertical part 115 of the holding bracket 103 are not provided with a spring.
  • the bracket is inserted obliquely into the guide channel 143 by abutting the guide plate 145, being pushed upwards until the shoulder 113 of the plastic part 141 and the horizontal part 116 of the bracket 103 encompass the end 143 of the brick 142 in the form of pliers , and then tilted and, if necessary, pushed upwards until the nose 121 engages between two raster teeth 118.
  • FIGS. 1-10 As in the exemplary embodiment according to FIGS.
  • the snow holder according to the invention can, as can be seen from FIGS. 9 and 13, both for clay bricks which have a greater thickness but a somewhat narrower heel 107 at the end, and for concrete bricks which have a smaller thickness but a somewhat wider heel 143 have at the end can be used. This is achieved in that two stepped shoulders 104 and 113 are then provided on the snow retaining part 110.
  • the arms forming a pair of pliers are pressed together in all embodiments and are held firmly on the brick.
  • the snow retention part is arranged in the region of the support part.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)

Abstract

Der Schneehalter (100) umfasst einen integriert ausgebildeten Kunststoffteil (102) mit einem Schneerückhalteteil (110) sowie einem Auflageteil (111) und einen im Teil (102) verschiebbaren und fixierbaren Haltebügel (103). Ein an den Schneerückhalteteil (110) anschliessender Absatz (104) sowie der horizontale Teil (116) und ein Ansatz (106) des Haltebügels (103) bilden zwei das untere Ende (107) eines Dachziegels (105) zangenförmig umgreifende Arme. Der obere Bereich (120) des vertikalen Teils (115) des Bügels (103) ist mit einer Nase (121) versehen, wobei eine Feder den oberen Bereich (120) und die Nase (121) umgibt. Parallel zum vertikalen Teil (115) des Haltebügels (103) ist im Teil (102) eine Rasterplatte (117) mit Rasterzähnen (118) vorgesehen. Zur Montage des Schneehalters wird der Bügel (103) in einen im Teil (129 angeordneten Führungskanal (114) eingeschoben, wobei die Feder (122) zwischen zwei Rasterzähnen (118) eingreift. Der Schneehalter kann für beliebige Dachziegeldicken und -formen verwendet werden.

Description

  • Bekannte Schneehalter weisen den Nachteil auf, dass für jede Dachziegeldicke und Dachziegelart ein anderer Schneehaltertyp verwendet werden muss.
  • Beispielsweise ist aus der CH-A-533 216 eine Schnee­fangvorrichtung an einem mit Dachplatten gedeckten Schräg­dach vorbekannt. Diese Schneefangvorrichtung eignet sich jedoch nicht für beliebige Dachziegeldicken und -formen. Im weiteren muss diese Schneefangvorrichtung aus relativ sehr dickem Material gefertigt werden, um die grossen Schneelasten aufzufangen. Dadurch wird der obenliegende Ziegel angehoben. Im weiteren kann eine Schneefangvorrich­tung gemäss der obgenannten Druckschrift, welche ja aus relativ dickem Material gefertigt werden muss, nicht über einen mit einem Profil versehenen Ziegel gebracht werden, da die Schneefangvorrichtung zu wenig federt.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfin­dung, die obgenannten Nachteile zu vermeiden und einen Schneehalter zu schaffen, der für beliebige Dachziegel­dicken und -formen verwendet werden kann. Dies wird er­findungsgemäss erzielt durch die kennzeichnenden Merkmale der unabhängigen Patentansprüche 1, 5 und 11.
  • Bekannte Schneehalter werden jeweils am oberen Ende des Dachziegels montiert. Dadurch kann Widerschwallwasser zwischen zwei Ziegel und damit ins Dach gelangen. Ein Vor­teil des erfindungsgemässen Schneehalters liegt darin, dass er am unteren Ende eines Dachziegels montiert wird, wodurch vermieden wird, dass Widerschwallwasser eindringen kann.
  • Bekannte, am oberen Ende des Dachziegels montierte Schneehalter weisen im weiteren den Nachteil auf, dass, wenn der Dachdecker auf den Schneerückhalteteil steht, der Schneehalter kippt und den oberen Ziegel abhebt. Dieser Nachteil kann beim erfindungsgemässen Schneehalter nicht auftreten.
  • Bei der Verwendung von Schiebeziegeln mussten bishe­rige Schneehalter kürzer oder länger gefertigt werden, da sie am oberen Ende des Ziegels eingehängt wurden. Der er­findungsgemässe Schneehalter kann bei Schiebeziegeln in beliebiger Lage derselben verwendet werden.
  • Bekannte Schneehalter wiesen den Nachteil auf, dass sie beim Drauftreten umkippten, den Ziegel abhoben, vom Ziegel wegrutschten, und dabei eine Unfallgefahr bestand. Der erfindungsgemässe Schneehalter gewährleistet beim Be­gehen des Daches einen sicheren Halt.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemässen Schnee­halters besteht darin, dass die Schneelast besser als bei bekannten Schneehaltern verteilt wird, wobei sich die Schneelast zum grossen Teil direkt über einer Dachquer­latte befindet. Dadurch wird die Lebensdauer der Dachzie­gel erhöht.
  • Ein zusätzlicher Vorteil des erfindungsgemässen Schneehalters besteht in der geringen Auflagefläche des­selben auf den Dachziegeln, wodurch der Ziegel nach Regen oder Schnee besser und schneller austrocknen kann, so dass im Gegensatz zu den bekannten Schneehaltern sich die Engo­bierung und die Tonmasse des Ziegels nicht zersetzen kann und dadurch der Ziegel wasserdurchlässig wird.
  • Im folgenden werden anhand der beiliegenden Zeich­nung Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie deren Verwendung näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbei­spieles des Schneehalters,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungs­beispieles des Schneehalters,
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf den Schneehalter gemäss Fig. 2,
    • Fig. 4 eine Seitenansicht eines dritten Ausführungs­beispieles des Schneehalters,
    • Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Teil des Schneehal­ters gemäss Fig. 4,
    • Fig. 6 eine Seitenansicht eines vierten Ausführungs­beispieles des Schneehalters,
    • Fig. 7 eine perspektivische Ansicht des Ausführungs­beispieles gemäss Fig. 6,
    • Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines fünften Aus­führungsbeispieles des Schneehalters,
    • Fig. 9 einen Längsschnitt durch ein sechsten Ausführungs­beispiel eines Schneehalters,
    • Fig. 10 eine Ansicht von unten des Ausführungsbeispieles gemäss Fig. 9,
    • Fig. 11 eine perspektivische Ansicht des verschiebbaren Haltebügels gemäss dem sechsten Ausführungs­beispiel,
    • Fig. 12 eine perspektivische Ansicht der in den Haltebü­gel gemäss Fig. 11 einsetzbaren Feder,
    • Fig. 13 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines siebenten Ausführungsbeispieles des Schneehalters.
  • Der Schneehalter 1 gemäss Fig. 1 weist einen mittle­ren Teil 2 auf, an welchen sich zwei Seitenarme 3 und 4 anschliessen, welche das untere Ende eines Ziegels 5 um­schliessen. Der Ziegel 5 weist an seinem untern Ende einen Absatz 6 auf, um welchen ein Ansatz 7 des unteren Seiten­ armes 4 greift. Die Seitenarme 3 und 4 umgreifen das unte­re Ende des Dachziegels 5 zangenförmig. Der obere Seiten­arm 3 liegt auf der oberen Fläche des Ziegels 5 auf und ist an seinem Ende rechtwinklig umgebogen. Der rechtwink­lig umgebogene Teil 8 bildet den eigentlichen Schneerück­halteteil. Am vom Schneehalteteil 8 abgewandten Ende ist der Mittelteil 2 mit einem Auflageteil 9 zur Auflage auf dem unteren Ziegel 10 versehen. Die beiden Seitenarme 3 und 4 sind flexibel, so dass die Dicke d des Absatzes 6 des Ziegels 5 sowie dessen Form variieren kann. Durch den Ansatz 7 wird der Schneehalter 1 am oberen Ziegel 5 ge­halten, so dass er nicht dachabwärts verrutschen kann. Der Auflageteil 9 ist noch mit einem Ansatz 11 und einer Ver­stärkungsrippe 12 versehen. Zwischen den beiden Seiten­armen 3 und 4 ist eine Verstärkungsrippe 13 angeordnet. Ein Vorteil der Anordnung des Schneehalters am unteren Ende des Ziegels liegt darin, dass am Schneehalteteil 8 auftretendes Widerschwallwasser nicht bis zum oberen Ende des Ziegels gelangt und dort gegebenenfalls in das Dach eindringen kann. Der Schneehalter besteht vorzugsweise aus Metall, kann aber auch aus Kunststoff hergestellt sein.
  • Der Schneehalter 14 gemäss Fig. 2 weist eine ähn­liche Struktur auf wie derjenige gemäss Fig. 1, wobei er jedoch noch mit zusätzlichen Verstärkungsrippen 15, 16 und 17 versehen ist.
  • In Fig. 3 ist eine Draufsicht auf den Schneehalter gemäss Fig. 2 dargestellt.
  • In Fig. 4 ist ein drittes Ausführungsbeispiel eines Schneehalters 18 in Seitenansicht dargestellt. Der Schnee­halter 18 umfasst einen zweimal umgebogenen Haltebügel 19 aus Metall. Dieser Haltebügel weist einen auf der Oberflä­che des Ziegels 10 aufliegenden Teil 20, einen senkrecht dazu stehenden Teil 21 mit einer Oeffnung 22 und einen Ansatz 23 am Teil 20 auf, mit welcher der Schneehalter 18 gegen Verrutschen gesichert ist, wobei der Ansatz am Ab­satz 6 des Ziegels 5 anliegt. Durch die Oeffnung 22 im Teil 21 des Haltebügels ist ein mehrmals abgewinkelter Teil 24 hindurchgeführt. Der Teil 24 weist einen auf der Oberfläche des Ziegels 5 aufliegenden Teil 25, einen senkrecht dazu abstehenden Schneerückhalteteil 26 sowie einen schräg zum Teil 25 verlaufenden Teil 27 auf. Der Teil 24 ist über seinen ganzen Bereich mit einer Verstär­kungsrippe 28 versehen. Im Bereich, wo der Teil 24 durch die Oeffnung 22 des Haltebügels 19 hindurchtritt, ist eine Anschlagrippe 29 angebracht, damit der Teil 24 nicht bis zum Teil 26 durch die Oeffnung 22 hindurchrutschen kann. Auch diese Ausführungsform des Schneehalters kann für verschieden dicke und für verschieden geformte Dachziegel verwendet werden. Der Teil 24 besteht aus glasfiberver­stärktem Kunststoff (GFK).
  • In Fig. 5 ist eine Frontansicht, teilweise ge­schnitten, des Schneehalters gemäss Fig. 4 dargestellt. Der senkrechte Teil 21 ist in seinen Randbereichen mit Verstärkungsrippen 31 und 32 versehen.
  • In Fig. 6 ist eine Seitenansicht eines vierten Ausführungsbeispieles 33 des Schneehalters dargestellt. Der Schneehalter 33 weist einen Haltebügel 34 auf, der einen auf dem Ziegel 10 aufliegenden waagrechten Teil 35, einen dazu senkrechten Teil 36 sowie einen am Ende des Teiles 35 rechtwinklig umgebogenen Ansatz 37 umfasst. Durch eine im Teil 36 befindliche Oeffnung 38 ist der mehrmals abgewinkelte Teil 39 geführt, welcher einen auf den Ziegel 5 aufliegenden Teil 40 einen senkrecht dazu angeordneten Schneerückhalteteil 41 sowie einen schräg zum Teil 40 verlaufenden Teil 42 und einen zum Teil 42 abge­winkelten, auf dem Ziegel 10 aufliegenden Auflageteil 43 aufweist. Ueber die Teile 40, 41, 42 und 43 erstreckt sich eine Verstärkungsrippe 44. Der Bügel 34 und der Teil 39 bestehen vorzugsweise aus Metall, können aber auch aus Kunststoff gefertigt sein.
  • In Fig. 7 ist eine perspektivische Ansicht des Schneehalters 33 gemäss Fig. 6 dargestellt, wobei der Teil 39 sich nicht im Haltebügel 34 befindet. Zum beweglichen Verbinden der beiden Teile 34 und 39 wird der Schneehalte­teil 39 gegenüber der in Fig. 7 gezeigten Lage um etwa 90° gedreht und dann durch die Oeffnung 38 in den Haltebügel 34 eingeschoben und wieder um denselben Winkel zurückver­dreht, so dass zwei Nuten 45 und 46 mit Randteilen 47 und 48 der Oeffnung 38 in Eingriff gelangen. Wie bei den vor­her beschriebenen Ausführungsbeispielen eignet sich auch dieser Schneehalter für verschieden dicke und verschieden geformte Dachziegel. Der waagrechte Teil 35 des Halte­bügels 34 sowie der waagrechte Teil 40 bilden ebenfalls eine Klemme, die das untere Ende des Ziegels 5 umfasst.
  • In Fig. 8 ist ein fünftes Ausführungsbeispiel 49 des Schneehalters dargestellt. Dieser umfasst, ähnlich wie die Ausführugnsform gemäss den Fig. 6 und 7, einen Haltebügel 50 mit einem waagrechten Teil 51, einem rechtwinklig dazu abgebogenen senkrechten Teil 52 sowie einem senkrecht zum waagrechten Teil 51 abgebogenen Ansatz 53. Oben am verti­kalen Teil 52 ist ein T-förmiger Ansatz 54 vorgesehen. Ein Teil 55 umfasst einen waagrechten Teil 56, einen senkrecht zu diesem abgewinkelten Schneerückhalteteil 57, einen schräg zum Teil 56 verlaufenden Teil 58 sowie einen zum Teil 58 abgewinkelten Auflageteil 59. Im Bereich der Teile 56 und 58 ist ein T-förmiger Schlitz 60 vorgesehen. Zum beweglichen Befestigen der Teile 50 und 55 miteinander wird der Schneehalteteil 55 um 90° gegenüber der in Fig. 8 gezeigten Stellung gedreht, wobei der T-förmige Schlitz 60 über den T-förmigen Ansatz 54 zu liegen kommt. Der Schnee­halteteil 55 wird darauf nach unten verschoben und wieder um 90° gedreht. Die Teile 51 und 56 bilden ebenfalls eine Haltezange für das untere Ende des Dachziegels 5, wobei dieser in der Dicke und in der Form variieren kann.
  • Der Schneehalter 100 gemäss Fig. 9 umfasst einen integriert ausgebildeten Kunststoffteil 102 und einen in diesem verschieb- und arretierbar gehaltenen Haltebügel 103 aus Metall. Der Kunststoffteil 102 weist einen Absatz 104 auf, der oben auf einem Tonziegel 105 aufliegt. Der Metallbügel 103 umgreift mit einem Ansatz 106 an dessen Ende den Absatz 107 am unteren Ende des Tonziegels 105. Im weiteren ist aus der Fig. 9 noch der unten liegende Ton­ziegel 108 sowie ein Dachbalken 109 ersichtlich. Der Kunststoffteil 102 des Schneehalters 100 weist einen auf dem oberen Ziegel 105 aufliegenden Schneerückhalteteil 110 und einen auf dem unteren Ziegel 108 aufliegenden Aufla­geteil 111 auf. Am unteren, auf dem Ziegel 105 aufliegen­den Ende des Schneerückhalteteils 110 ist eine Nase 112 flexibel mit dem Schneerückhalteteil 110 verbunden. Die Nase 112 steht etwas schräg nach unten ab, wobei die Distanz a vorzugsweise etwa 2 mm beträgt. Im weiteren weist der Kunststoffteil 102 einen Absatz 113 bei Ver­wendung von Betonziegeln auf. Innerhalb des Teiles 102 ist ein Führungskanal 114 zur Aufnahme des vertikalen Teiles 115 des Bügels 103 vorgesehen. Der Bügel 103 liegt mit seinem waagrechten Teil 116 auf dem unteren Tonziegel 108 auf. Im Bereich des Führungsteils 114 ist eine Rasterplat­te 117 mit Rasterzähnen 118 angeordnet. Im weiteren ist eine vertikale Strebe 119 vorgesehen. Im oberen Bereich 120 des vertikalen Teils 115 des Bügels 103 ist eine Nase 121 umgebogen, wobei um den oberen Bereich 120 des Bügels 103 und die Unterseite der Nase 121 eine Metallfeder 122 gelegt ist.
  • Zur Befestigung des Schneehalters 100 am Ziegel 105 wird der Absatz 104 mit der Nase 112 auf die Oberfläche des Ziegels 105 gelegt, der Bügel 103 in den Führungskanal eingeschoben, bis der vertikale Teil 116 des Bügels 103 unten am Absatz 107 des Ziegels anliegt, wobei dann der Kunststoffteil 102 des Schneehalters 100 und der Bügel 103 infolge der flexiblen Nase 112 noch etwas zusammengedrückt werden können, bis dass die Feder 122 zwischen zwei Ra­sterzähnen 118 einrastet. Die federnde Anordnung der Nase 112 wirkt als Distanzausgleich. Der Bügel 103 kann alsdann nicht mehr aus dem Führungskanal 114 resp. dem Kunststoff­teil 102 entfernt werden, da die Nase 121 im oberen Be­reich 120 des vertikalen Teils 115 des Bügels 103 verhin­dern, dass sich die Feder 122 nach oben umbiegen kann. Die Distanz b zwischen der Nase 121 und den Rasterzähnen 118 beträgt vorzugsweise etwa 1 bis 1,5 mm. Der Absatz 104 des Teils 102 des Schneehalters 100, der horizontale Teil 116 und der Ansatz 106 des Metallbügels 103 umfassen das Ende des Ziegels 105 zangenförmig. Je grösser der Schneedruck auf den Schneerückhalteteil 110 ist, umso grösser wird die Klemmwirkung der zangenförmigen Teile des Schneehalters, nämlich des Absatzes 104, des horizontalen Teils 116 und des Ansatzes 106 des Metallbügels 103 auf das Ende 107 des Ziegels 105. Durch die Tatsache, dass der Auflageteil 111 des Schneehalters 100 auf dem unteren Ziegel 108 fest auf­liegt, kann der Schneerückhalteteil 110 des Schneehalters 100 sehr grosse Schneelasten aufnehmen. Der auf der Nase 112 befindliche Schnee drückt den Schneehalter noch zu­sätzlich auf den Ziegel 105.
  • In Fig. 10 ist eine Ansicht von unten des Ausfüh­rungsbeispiels gemäss Fig. 9 dargestellt. Zusätzlich zur Fig. 9 ist noch eine Längsverstärkungsrippe 123 ersicht­lich. Der Führungskanal 114 für den Bügel 103 umfasst an den Seitenteilen 124 und 125 des Kunststoffteiles 102 an­liegende vertikale Führungsteile 126, 127, 128 und 129, welche über Stege 130, 131, 132 und 133 mit der vertikalen Strebe 119 resp. mit der Rasterplatte 117 verbunden sind.
  • Aus Fig. 11 ist eine perspektivische Ansicht des Haltebügels 103 ersichtlich. Im oberen Bereich 120 des vertikalen Teils 115 des Haltebügels 103 ist eine recht­eckförmige Oeffnung 134 ausgespart, wobei an deren oberem Ende die Nase 121 abgebogen ist. Die Nase 121 schliesst mit dem vertikalen Teil 115 des Haltebügels 103 vorzugs­weise etwa einen Winkel von 80° ein.
  • In Fig. 12 ist die Feder 122 perspektivisch darge­stellt, welche um einen oberen Bereich 120 des vertikalen Teils 115 des Haltebügels 103 sowie um die Unterseite der Nase 121 gelegt wird. Der um den oberen Bereich 120 des Bügels 103 gelegte Teil der Feder 122 umfasst einen verti­kalen Teil 135, einen umgebogenen Teil 136 sowie einen abgebogenen Teil 137. An den vertikalen Teil 135 schliesst ein abgewinkelter Teil 138 an, der an der Unterseite der Nase 121 anliegt.
  • In Fig. 13 ist eine Seitenansicht teilweise im Schnitt eines siebenten Ausführungsbeispieles eines Schneehalters 140 dargestellt. Gleiche Teile wie beim sechsten Ausführungsbeispiel sind bei diesem siebenten Ausführungsbeispiel mit gleichen Bezugszeichen versehen. Dieses Ausführungsbeispiel umfasst ebenfalls einen inte­ griert ausgebildeten Kunststoffteil 141 sowie einen Halte­bügel 103. Der Haltebügel 103 weist ebenfalls einen verti­kalen Teil 115, einen horizontalen Teil 116 sowie einen vom horizontalen Teil 116 abgebogenen Ansatz 106 auf. Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel ist die Anwendung des Schneehalters bei einem Betonziegel 142 dargestellt, wobei in diesem Falle der Absatz 113 des Kunststoffteiles 141, der horizontale Teil 116 und der Ansatz 106 des Haltebü­gels 103 das dachwärts gesehen untere Ende 143 des Beton­ziegels zangenförmig umfassen. Das in Fig. 13 gezeigte siebente Ausführungsbeispiel wäre selbstverständlich auch bei Tonziegeln, wie in Fig. 9 dargestellt, anwendbar, wobei dann der Absatz 104 auf dem Ziegel aufliegen würde. Der Kunststoffteil 141 umfasst ebenfalls eine Rasterplatte 117 mit Rasterzähnen 118. Der Führungskanal 143 für den Haltebügel 103 weist eine parallel zur Rasterplatte 117 verlaufende erste Führungsplatte 144 sowie eine schräg dazu verlaufende zweite Führungsplatte 145 auf. Der obere Bereich 120 sowie die Nase 121 des vertikalen Teils 115 des Haltebügels 103 sind bei dieser Ausführungsform mit keiner Feder versehen. Der Haltebügel wird schräg in den Führungskanal 143 eingeführt, indem er an der Führungs­platte 145 anliegt, wobei er so weit nach oben geschoben wird, bis der Absatz 113 des Kunststoffteiles 141 sowie der horizontale Teil 116 des Haltebügels 103 das Ende 143 des Ziegels 142 zangenförmig umfassen, und dann gekippt und wenn nötig noch nach oben geschoben, bis die Nase 121 zwischen zwei Rasterzähnen 118 eingreift. Ebenfalls wie beim Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 9 bis 12 gilt auch bei diesem Ausführungsbeispiel, dass je grösser der Schneedruck auf den Schneerückhalteteil 110 ist, umso stärker wird die Klemmwirkung der das Ziegelende 143 zangenförmig umfassenden Teile des Schneehalters, nämlich des Absatzes 113 sowie des horizontalen Teils 116 und des Ansatzes 106 des Haltebügels 103, auf den Ziegel 142.
  • Alle Ausführungsformen gemäss den Fig. 1 bis 13 wei­sen den Vorteil auf, dass sie für beliebige Dachziegel­dicken und -formen verwendet werden können.
  • Der erfindungsgemässe Schneehalter kann, wie aus Fig. 9 und 13 ersichtlich ist, sowohl für Tonziegel, die eine grössere Dicke, aber einen etwas schmäleren Absatz 107 am Ende aufweisen, als auch für Betonziegel, die eine geringere Dicke, aber einen etwas breiteren Absatz 143 am Ende aufweisen, verwendet werden. Dies wird erzielt, indem anschliessend an den Schneerückhalteteil 110 zwei abge­stufte Absätze 104 und 113 vorgesehen sind.
  • Durch den Druck des Schnees auf den Schneerückhalte­teil werden bei allen Ausführungsformen die eine Zange bildenden Arme zusammengedrückt und dabei fest am Ziegel gehalten.
  • Bei einer in der Zeichnung nicht dargestellten Aus­führungsform ist der Schneerückhalteteil im Bereich des Auflageteils angeordnet.

Claims (20)

1. Schneehalter, insbesondere für Ziegeldächer, gekenn­zeichnet durch einen Schneerückhalteteil (8) und einen Aufla­geteil (9) sowie zwei zum Umgreifen eines Dachziegelendes be­stimmte, zueinander elastisch oder beweglich angeordnete Arme (3, 4).
2. Schneehalter nach Patentanspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, dass der Schneerückhalteteil (8) sich von einem Ende eines Armes (3) aus und etwa rechtwinklig zu diesem erstreckt.
3. Schneehalter nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Arm (4) mit einem Ansatz (7) zum Ein­greifen in das Dachziegelende (6) versehen ist.
4. Schneehalter nach einem der vorangehenden Patentan­sprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine Verstärkungs­rippe (15, 16, 17).
5. Schneehalter, insbesondere für Ziegeldächer, mit einem Auflageteil (27) und einem Schneerückhalteteil (26), gekennzeichnet durch zwei zum Umgreifen eines Dachziegelendes bestimmte, zueinander elastisch oder beweglich angeordnete Arme (20, 25), wobei mindestens ein Arm mit Haltemitteln (21, 22; 29) zum lösbaren Verbinden der Arme versehen ist.
6. Schneehalter nach Patentanspruch 5, dadurch gekenn­zeichnet, dass der eine Arm (20) Teil eines Haltebügels (19) ist, der mit einer Oeffnung (22) zum Durchführen des andern Arms (25) ausgestattet ist, und der andere Arm (25) mit einem Anschlagorgan (29) versehen sind.
7. Schneehalter nach Patentanspruch 5, dadurch gekenn­zeichnet, dass der eine Arm (35) Teil eines Haltebügels (34) ist, und der senkrecht zum Arm (35) verlaufende Teil (36) des Haltebügels mit einer Oeffnung (38) versehen ist, und der andere Arm (40) an seinem einen Ende mit dem Schneerückhalte­teil (41) verbunden ist und beim Uebergang zum Auflageteil (42, 43) mit mindestens einer Nut (45, 46) zum Eingreifen in die Seitenwände (47, 48) der Oeffnung (38) im Haltebügel ver­sehen ist.
8. Schneehalter nach Patentanspruch 5, dadurch gekenn­zeichnet, dass der eine Arm (51) Teil eines Haltebügels (50) ist, und der senkrecht zum Arm (51) verlaufende Teil (52) des Haltebügels mit einem Ansatz (54) versehen ist, und der andere Arm (56) an seinem einen Ende mit dem Schneerückhalteteil (57) verbunden ist und beim Uebergang zum Auflageteil (58, 59) mit einer Oeffnung (60) zum Eingreifen in den Ansatz (54) am senk­recht zum Arm (51) verlaufenden Teil (52) des Haltebügels ver­sehen ist.
9. Schneehalter nach einem der Patentansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil eines Haltebügels bil­dende Arm (20, 35, 51) an einem Ende mit einem zum Eingreifen in das Dachziegelende bestimmten Ansatz (23, 37, 53) versehen ist.
10. Schneehalter nach einem der vorangehenden Patentan­sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneerückhalteteil im Bereich des Auflageteils angeordnet ist.
11. Schneehalter, gekennzeichnet durch einen Schneerück­halteteil (110) und einen Auflageteil (111) sowie zwei zum zangenförmigen Umgreifen eines Dachziegelendes bestimmte, zu­einander beweglich angeordnete und miteinander arretierbare Organe (103, 104).
12. Schneehalter nach Patentanspruch 11, dadurch gekenn­zeichnet, dass der Schneerückhalteteil (110), der Auflageteil (111), das erste zum Umgreifen des Dachziegelendes bestimmte Organ (104), ein erstes Mittel (114) zur Aufnahme des zweiten Organes (103) sowie ein zweites Mittel (117, 118) zur Arretie­rung des zweiten Organes (103) als integrierter Teil (102) ausgebildet sind.
13. Schneehalter nach Patentanspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Organ (103) als zweimal abge­bogener Haltebügel ausgebildet ist, dessen erster abgebogener Teil (106) zum Eingreifen in ein Dachziegelende (107) bestimmt ist, und dessen zweiter abgebogener Teil (115) zum Einschieben in das erste Mittel (114) bestimmt ist.
14. Schneehalter nach Patentanspruch 13, dadurch ge­kennzeichnet, dass der zweite abgebogene Teil (115) des Hal­tebügels (103) in seinem oberen Bereich (120) mit einer Nase (121) versehen ist.
15. Schneehalter nach Patentanspruch 14, dadurch ge­kennzeichnet, dass die Nase (121) mit dem zweiten abgebogenen Teil (115) einen Winkel von etwa 80° einschliesst.
16. Schneehalter nach einem der Patentansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebügel (103) in sei­nem oberen Bereich (120) mit einer Feder (122) versehen ist, die die untere Seite der Nase (121) umgreift.
17. Schneehalter nach einem der Patentansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Mittel (117, 118) zum Arretieren des Haltebügels (103) im integrierten Teil (102) als Rasterplatte (117, 118) ausgebildet ist.
18. Schneehalter nach einem der Patentansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Mittel (114) zur Aufnahme des zweiten Organs (103) als zu einer Rasterplatte (117, 118) schräg verlaufender Führungskanal (143, 145) aus­gebildet ist.
19. Schneehalter nach einem der vorangehenden Patentan­sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Organ (104) als mindestens ein an den Schneerückhalteteil (110) anschlies­sender Absatz (104, 113) ausgebildet ist.
20. Schneehalter nach einem der vorangehenden Patentan­sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneerückhalteteil (110) mit einer von diesem abstehenden und beweglich zu diesem angeordneten Nase (112) versehen ist.
EP89810965A 1988-12-29 1989-12-15 Schneehalter Expired - Lifetime EP0377407B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH484688 1988-12-29
CH4846/88 1988-12-29
CH343489 1989-09-21
CH3434/89 1989-09-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0377407A1 true EP0377407A1 (de) 1990-07-11
EP0377407B1 EP0377407B1 (de) 1994-06-01

Family

ID=25692999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89810965A Expired - Lifetime EP0377407B1 (de) 1988-12-29 1989-12-15 Schneehalter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5070660A (de)
EP (1) EP0377407B1 (de)
AT (1) ATE106488T1 (de)
CA (1) CA2006701C (de)
DE (1) DE58907780D1 (de)
FI (1) FI90459C (de)
NO (1) NO177468C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2748504A1 (fr) * 1996-05-10 1997-11-14 Sarl Mecatechnix Dispositif pour retenir la neige sur une toiture en tuiles
WO1999010611A1 (de) * 1997-08-23 1999-03-04 Kloeber Johannes Dachtritt
DE102008015090B4 (de) * 2007-03-23 2014-01-09 Wilhelm Flender Gmbh & Co. Kg Schneefanghaken und Verfahren zum Anbringen eines Schneefanghakens

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5471799A (en) * 1994-06-16 1995-12-05 Metalmaster Sheet Metal, Inc. Snow guard
US5706609A (en) * 1994-10-31 1998-01-13 Heino; Matti Snow guard
USD418403S (en) * 1997-03-07 2000-01-04 Cline Roger M Snow guard
US6070368A (en) * 1998-02-17 2000-06-06 Anderson; Terry Elmer Roof bracket
US9103125B2 (en) * 2011-12-12 2015-08-11 Richard Graga Snow/ice dam bracket for solar panels
NO337102B1 (no) * 2014-02-05 2016-01-18 Lonevag Beslagfabrikk As Innfestingssystem for feste av takutstyr til et tak.
US9399873B2 (en) * 2014-11-04 2016-07-26 Solarcity Corporation Snow guard for a photovoltaic array
US10450757B2 (en) * 2017-01-10 2019-10-22 Andrew Christian MCINTOSH Snow guard
CH717750B1 (it) * 2020-10-19 2022-02-28 Apak Yavuz Gancio ferma neve per pannelli solari.
CN114336316A (zh) * 2021-11-17 2022-04-12 安徽宇亚电气自动化有限公司 一种防积雪的低压配电柜

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL25592C (de) *
CH533216A (de) * 1971-12-21 1973-01-31 Zuercher Ziegeleien Schneefangvorrichtung an einem mit Dachplatten gedeckten Schrägdach
CH574026A5 (en) * 1974-02-05 1976-03-31 Haener Paul Snow retainer for sloping roofs - has centre piece with side straps and one right angled to form hook end
DE2622084A1 (de) * 1976-05-18 1977-12-08 Monier Colourtile Pty Ltd Halteklammer fuer firsthauben
EP0052080A2 (de) * 1980-11-11 1982-05-19 Siegfried Willa Schneehaltevorrichtung für Dächer
CH642706A5 (en) * 1980-06-25 1984-04-30 Neomat Ag Process for producing a roof snow stop
DE8521417U1 (de) * 1985-07-25 1985-09-05 Fleck, Oskar, 4354 Datteln Sturmhaken zur Sicherung von Dachpfannen
DE3541112A1 (de) * 1985-11-21 1987-05-27 Kabel Metallwerke Ghh Anordnung zur halterung eines trittbrettes auf einem dach

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1570222A (en) * 1925-10-20 1926-01-19 Joseph C Barley Storm-type shingle clamp
US3289361A (en) * 1962-06-01 1966-12-06 Reynolds Metals Co Snow guard construction and method of making the same
AT255102B (de) * 1966-03-01 1967-06-26 Erich Jaeger Schneehaken für Ziegeldächer
CH462431A (de) * 1966-07-18 1968-09-15 Dups Paul Schneefangvorrichtung für Dächer, vorzugsweise für Ziegeldächer
CH626937A5 (en) * 1978-09-12 1981-12-15 Marc Luisier Snow hook for a roof
AT376472B (de) * 1982-03-03 1984-11-26 Haemmerle Siegfried Schneefangvorrichtung
FR2554850A1 (fr) * 1983-11-14 1985-05-17 Brelat Marc Crochet garde-neige pour toiture

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL25592C (de) *
CH533216A (de) * 1971-12-21 1973-01-31 Zuercher Ziegeleien Schneefangvorrichtung an einem mit Dachplatten gedeckten Schrägdach
CH574026A5 (en) * 1974-02-05 1976-03-31 Haener Paul Snow retainer for sloping roofs - has centre piece with side straps and one right angled to form hook end
DE2622084A1 (de) * 1976-05-18 1977-12-08 Monier Colourtile Pty Ltd Halteklammer fuer firsthauben
CH642706A5 (en) * 1980-06-25 1984-04-30 Neomat Ag Process for producing a roof snow stop
EP0052080A2 (de) * 1980-11-11 1982-05-19 Siegfried Willa Schneehaltevorrichtung für Dächer
DE8521417U1 (de) * 1985-07-25 1985-09-05 Fleck, Oskar, 4354 Datteln Sturmhaken zur Sicherung von Dachpfannen
DE3541112A1 (de) * 1985-11-21 1987-05-27 Kabel Metallwerke Ghh Anordnung zur halterung eines trittbrettes auf einem dach

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2748504A1 (fr) * 1996-05-10 1997-11-14 Sarl Mecatechnix Dispositif pour retenir la neige sur une toiture en tuiles
WO1999010611A1 (de) * 1997-08-23 1999-03-04 Kloeber Johannes Dachtritt
DE102008015090B4 (de) * 2007-03-23 2014-01-09 Wilhelm Flender Gmbh & Co. Kg Schneefanghaken und Verfahren zum Anbringen eines Schneefanghakens

Also Published As

Publication number Publication date
FI90459B (fi) 1993-10-29
EP0377407B1 (de) 1994-06-01
NO895211D0 (no) 1989-12-22
NO177468C (no) 1995-09-20
DE58907780D1 (de) 1994-07-07
FI896240A0 (fi) 1989-12-22
NO895211L (no) 1990-07-02
NO177468B (no) 1995-06-12
CA2006701C (en) 1994-10-25
ATE106488T1 (de) 1994-06-15
FI90459C (fi) 1994-02-10
US5070660A (en) 1991-12-10
CA2006701A1 (en) 1990-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0377407A1 (de) Schneehalter
EP2249102A2 (de) Verbinder für eine Profilschiene
EP0044469A1 (de) Klammer zum Befestigen von Fussbodenheizungsrohren
DE29913965U1 (de) Anklemmbarer Kabelhalter
EP1065770B1 (de) Leitungsführungskanal
DE2316266A1 (de) Dachrandverkleidung
EP1799932A1 (de) Vorrichtung zur befestigung trocken verlegter firstziegel
EP2818733B1 (de) Befestigungselement, Befestigungssystem mit Befestigungselement und Verfahren zum Bestücken eines Leuchtenträgers mit einem elektronischen Modul mittels des Befestigungssystems
EP0388575A1 (de) Schneehalter
DE102020117776A1 (de) Unterkonstruktion zur Aufnahme von Sichtprofilen sowie Anbauteil
EP0052080A2 (de) Schneehaltevorrichtung für Dächer
DE102016124988B4 (de) Beschlag und Verfahren für das Verlegen von Terrassendielen
DE3941216A1 (de) Firstziegelhalterung
DE29503957U1 (de) Klemmschelle
DE8337001U1 (de) Halter für die Festlegung eines Rohres
AT523631B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Abschlussleiste
DE3610377C2 (de)
CH632040A5 (en) Ventilating device for roofs
DE4140481C1 (en) Roof ridge covering strip made in two parts - has one part fixed to ridge board and other to tile connected by pressure activated clips.
DD270186A1 (de) Klemmschieber zur schnellbefestigung von elektrischen geraeten
DE3210017A1 (de) Mit einer flexiblen bahn verbundene oeffnungsbewehrung
DE20022356U1 (de) Installationskanal mit Verbindungsvorrichtung
DE102022104203A1 (de) Doppelbodensystem
DE10242132A1 (de) Halterung zum mindestens abschnittsweisen Fixieren von Folien auf einem Folienträger
DE9115241U1 (de) First- oder Gratabdeckungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900608

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910612

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940601

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940601

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940601

REF Corresponds to:

Ref document number: 106488

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58907780

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940707

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940704

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: NOTARBARTOLO & GERVASI S.R.L.

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89810965.7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19961217

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19961219

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 19961219

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19970605

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971215

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: D3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980603

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980611

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980616

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980629

Year of fee payment: 9

BERE Be: lapsed

Owner name: WILLA SIEGFRIED

Effective date: 19971231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971215

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89810965.7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051215