EP0377135A2 - Zylinderschlüssel - Google Patents

Zylinderschlüssel Download PDF

Info

Publication number
EP0377135A2
EP0377135A2 EP89122735A EP89122735A EP0377135A2 EP 0377135 A2 EP0377135 A2 EP 0377135A2 EP 89122735 A EP89122735 A EP 89122735A EP 89122735 A EP89122735 A EP 89122735A EP 0377135 A2 EP0377135 A2 EP 0377135A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
stop
cylinder
lock
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89122735A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0377135B1 (de
EP0377135A3 (de
Inventor
Manfred Hinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BKS GmbH
Original Assignee
BKS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BKS GmbH filed Critical BKS GmbH
Publication of EP0377135A2 publication Critical patent/EP0377135A2/de
Publication of EP0377135A3 publication Critical patent/EP0377135A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0377135B1 publication Critical patent/EP0377135B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor

Definitions

  • the invention relates to a cylinder key for a lock cylinder group consisting of at least two lock cylinders provided with a different number of pin tumblers, in particular for locking systems equipped therewith, with at least two key stops on the key at axially different locations, which limit different insertion depths, the first of which is in the vicinity the key head is arranged and the insertion depth is limited by hitting the end face of the lock cylinder core.
  • Cylinder keys of the aforementioned type are known from US-PS 41 62 623, in the Fig.4 and 5 they are shown. According to this, one and the same key can be used to actuate two locking cylinders which are provided with a different number of pin tumblers and are of different lengths, the key inserted in the shorter cylinder in any case resting with its key tip on the inner boundary wall of the key channel in the cylinder core, in this case here the key tip attaches the second key impact forms, whereas the first key stop is arranged in a conventional manner near the key head and rests on the outer end face of the lock cylinder core of the lock cylinder core, which is longer and contains the larger number of pin tumblers.
  • a high or enlarged key channel is also disadvantageous because it worsens the guidance of the tumbler pins in the cylinder core and makes unauthorized manipulation with opening tools easier. Also, the profile series used in locking systems would have to be manufactured and stocked in practically two variants due to the larger key channel.
  • Different-sized key channels in the cylinder core also require the cylinder keys and locking cylinders shown in FIGS. 1 to 3 of this US Pat. No. 4,162,623, the latter having the same number of pin tumblers but an axially different length and in which the key is two at a different distance from one another Key head arranged and located in the same longitudinal plane of the key has stop edges, but in this case again in each insertion position with its key tip rests against the inner wall of the key channel in the cylinder core.
  • the invention has for its object to provide a cylinder key of the type mentioned, which is therefore also to be introduced into lock cylinders with a different number of pin tumblers and allows them to be operated, but does not require any lock cylinder cores that are different in design except for the number of pin tumblers.
  • the second key stop is arranged at an axial distance from the tip of the key and relative to the first key stop close to the key head in the axial direction of the key, either in a rotationally displaceable or longitudinally adjustable manner.
  • Such a cylinder key can be introduced with respect to only a different number of pin tumblers of differently designed locking cylinders, whereby either its first or second key stop strikes the end face of the cylinder core over a wide area, thereby ensuring an exact axial position of the key in the locking cylinder that is necessary for turning the cylinder core .
  • the key tip remains unused in all cases and is therefore wear-free.
  • the axially measured distance is between between the first and second key stop, an integer multiple of the center distance of two adjacent pin tumbler holes.
  • the second key stop of the cylinder key which is arranged in a rotationally offset manner with respect to the first key stop, is formed by the end face of a radially projecting stop rib fixedly arranged on the side of the key shaft, which rib is present in a lock cylinder which contains the larger number of pin tumblers and whose key channel is laterally tangent or fits into it . If, on the other hand, such a key is inserted into the locking cylinder which has the smaller number of pin tumblers, its second key stop comes to rest on the end face of the cylinder core.
  • the second key stop of the cylinder key can also be formed by the end face of a stop slide that can be axially locked and locked on the key shaft.
  • the stop slide can consist of an essentially G-shaped profiled rail which engages around the key cut area and allows it to be covered far in the axial direction.
  • the profiled key shaft extends over almost the full length of the key and is approximately half surrounded by the hollow key head, leaving a corresponding passage gap for the stop slide.
  • the stop slide in its axial position which is retracted as far as possible into the key head can also form the first key stop, which could otherwise also be formed by the key head itself. It is recommended to place the stop slide under the effect of a pressure spring which tries to push it out of the key head and is accommodated in the latter and to be able to determine it in its various stop positions by means of a spring-loaded locking lever accommodated in the key head.
  • the locking cylinders 1 and 2 partially shown in vertical longitudinal section in FIGS. 1 and 2 differ from one another only to the extent that cylinder 1 has six pin tumblers, generally designated 3, whereas cylinder 2 has only five such pin tumblers.
  • the five tumblers of the tumbler pins 4, 5, etc. contained in them correspond fully with those of the innermost five tumblers 3 of the cylinder 1.
  • Both cylinders 1, 2 belong to the same locking system.
  • the only five tumblers 3 having cylinders 2 can be installed in a subordinate inner door.
  • the key 6 is not only arranged with a first, usually in the vicinity of the key head 6 'key stop 7 but also with a provided second key stop 8, which is arranged at an axial distance from the exposed, always unoccupied key tip 6 IV and with respect to the first key stop 7 in the axial direction of the key also rotatably arranged, that is, in a different longitudinal plane like this.
  • the second key stop 8 compared to the first key stop 7 has an axially measured distance a, which is an integer multiple of the center distance b between two adjacent pin tumbler holes 3 ⁇ , 3 ′′′.
  • the center distance a between the two key stops 7, 8 is specifically the same as the center distance b of the adjacent tumbler holes.
  • the second key stop 8 is formed by the end face of the radially projecting stop rib 9 which is arranged laterally on the key shaft 6 '. This can move into a blind hole 10 in the lock cylinder 1 containing the larger number of pin tumblers, which - as shown in FIG. 3 - laterally affects the key channel 12 present in the cylinder core 11. Such a blind bore 10 is not present in the profile lock cylinder 2 shown in FIG. 4 with the lower number of pin tumblers.
  • the key 6 strikes with its conventional insertion into the larger number of tumbler lock cylinder 1 with its first key stop 7 on the end face 11 'of the cylinder core 11, where through the existing on the key shaft 6 ⁇ key incisions in proper correspondence to the tumbler pins and these are thereby moved against the action of the tumbler springs 3 IV in the common parting plane 11 ⁇ , in which the cylinder core 11 rotated by the key 6 and thus the lock equipped with it can be opened.
  • the key 6 can only be inserted into the key channel 12 until its second stop 8 strikes the end face 11 'of the cylinder core 11.
  • a further stop rib forming a third key stop of axially greater longitudinal extension than the first stop rib 9 may be present, so that the key, for example, can be properly inserted into another lock cylinder with, for example, only four appropriately matching pin tumblers up to the stop. That would only presuppose that in the cylinder cores of the two lock cylinders 1 and 2, in addition to their key channel, there is another correspondingly differently recessed blind hole into which the axially longer stop rib in the cases of FIGS. 1 and 2 can move, so that in these Insert positions the function of the first and second key stop 7 and 8 can be fully fulfilled.
  • the key 16 has an almost its own full length extending profiled key shaft 16 ', which is surrounded by about half of the hollow key head 16'.
  • the first and the second key stop are formed by the end face 17 of a stop slide 18 that can be axially adjusted and locked on the key shaft 16schaft, while the key tip 16 IV also remains unencumbered here in any case.
  • the stop slide 16, as also shown in particular in FIG. 8, consists of an essentially G-shaped profiled rail which encompasses the key cut area 16 und and allows it to be covered widely in the axial direction, as shown in particular in FIG. 5.
  • This stop slide 18 is under the effect of the hollow Alternativebil Deten key head 16 'housed compression spring 19, which press it out of the key head 16', namely in the most extended position shown in Fig.5 tries to bring in which the stop slide 18 by the existing on its underside locking projection 18 'and the system is held on the key head wall 16 IV .
  • the hollow key head 16 ' is a locking lever 20 which is acted upon by the spring 21 at its end containing the actuating button 20'.
  • the lever 20 is provided with a detent projection 22 or a recess 23 lying next to it, which cooperate with the detent projection 18 'present on the stop slide 18 in such a way that it stops the stop slide 18 both in the largely retracted position shown in FIG. 6 axial position shown as well as in the most retracted position shown in Figure 7.
  • the end face 17 present on the stop slide forms the first key stop 17a in the case of FIG. 7 and the second key stop 17b in the case of FIG.
  • the particular additional advantage is that the stop slide 18 can be used here according to FIG. 5 as a cover slide for the key cut area 16 ′′′, thus providing appropriate protection against injury or damage to clothing, etc. All that is required is for the locking lever 20 to be pivoted slightly by briefly actuating its head 20 ', so that the stop slide 18 then reaches its most extended cover position under the action of the compression spring 19.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Ein Zylinderschlüssel (6) für eine aus mindestens zwei mit einer verschiedenen Anzahl von Stiftzuhaltungen (3) versehenen Schließzylindern (1,2) bestehende Schließzylindergruppe, insbesondere für damit ausgerüstete Schließanlagen, ist mit mindestens zwei am Schlüssel (6) an axial verschiedenen Stellen vorhandenen, unterschiedliche Einstecktiefen begrenzenden Schlüsselanschlägen (7,8) versehen, von denen der erste (7) in der Nähe des Schlüsselkopfes (6') angeordnet ist und die Einstecktiefe durch Auftreffen auf die Stirnfläche (11') des Schließzylinderkerns (11) begrenzt. Um dabei mit lediglich bezüglich der Stiftzuhaltungsanzahl geänderten Schließzylinderkernen (11) auszukommen, ist der zweite Schlüsselanschlag (8) in axialem Abstand von der Schlüsselspitze (6<IV>) und gegenüber dem ersten schlüsselkopfnahen Schlüsselanschlag (7) in Achsrichtung des Schlüssels (6) gesehen drehversetzt oder längsverstellbar angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zylinderschlüssel für eine aus mindestens zwei mit einer verschiedenen Anzahl von Stift­zuhaltungen versehenen Schließzylindern bestehende Schließzy­lindergruppe, insbesondere für damit ausgerüstete Schließanla­gen, mit mindestens zwei am Schlüssel an axial verschiedenen Stellen vorhandenen, unterschiedliche Einstecktiefen begren­zenden Schlüsselanschlägen, von denen der erste in der Nähe des Schlüsselkopfes angeordnet ist und die Einstecktiefe durch Auftreffen auf die Stirnfläche des Schließzylinderkerns be­grenzt.
  • Zylinderschlüssel vorbezeichneter Art sind durch die US-PS 41 62 623 bekannt, in deren Fig.4 und 5 sie dargestellt sind. Hiernach können mit ein und demselben Schlüssel zwei mit einer verschiedenen Anzahl von Stiftzuhaltungen versehene und axial verschieden lang ausgebildete Schließzylinder betätigt werden, wobei der in den kürzeren Zylinder eingesteckte Schlüssel in jedem Falle mit seiner Schlüsselspitze an der in­neren Begrenzungswand des Schlüsselkanals im Zylinderkern an­liegt, hier also die Schlüsselspitze den zweiten Schlüsselan­ schlag bildet, wohingegen der erste Schlüsselanschlag in her­kömmlicher Weise in der Nähe des Schlüsselkopfes angeordnet ist und an der äußeren Stirnfläche des Schließzylinderkerns des länger ausgebildeten und die größere Anzahl von Stiftzu­haltungen enthaltenden Schließzylinderkerns anliegt. Durch solche mit dem gleichen Schlüssel zu betätigenden, eine unter­schiedliche Zahl von Stiftzuhaltungen enthaltenden Schließzy linder kann den unterschiedlichen Sicherheitsanforderungen bei Außen- und Innenzylindern Rechnung getragen werden, indem der längere die größere Zahl von Stiftzuhaltungen enthaltende Schließzylinder außen bzw. in Außentüren und der kürzere, we­niger Stiftzuhaltungen enthaltende Schließzylinder innen bzw. in Innentüren eingebaut wird. Bei dem bekannten Zylinder­schlüssel dieser Gattung besteht ein wesentlicher Nachteil noch darin, daß die hier als zweiter Schlüsselanschlag benutz te Schlüsselspitze abnutzungsempfindlich ist und daher auf die Dauer den in den Schließzylinder eingesteckten Schlüssel nicht axial lagegerecht abzustützen erlaubt, so daß es zu entspre­chenden Bedienungsschwierigkeiten hinsichtlich der Zuhaltungs­stiftbetätigung kommt. Darüber hinaus bedingt dieser bekannte Zylinderschlüssel schließzylinderseitig verschieden hohe Schlüsselkanäle im Zylinderkern. Ein hoher bzw. vergrößerter Schlüsselkanal ist auch deswegen von Nachteil, weil dadurch die Führung der Zuhaltungsstifte im Zylinderkern verschlech­tert und das unbefugte Manipulieren mit Öffnungswerkzeugen er­leichtert wird. Auch müßten die in Schließanlagen verwendeten Profilserien wegen des größeren Schlüsselkanals praktisch in doppelter Variantenvielfalt hergestellt und bevorratet werden. Verschieden hohe Schlüsselkanäle im Zylinderkern erfordern auch die in den Fig.1 bis 3 dieser US-PS 41 62 623 dargestell­ten Zylinderschlüssel und Schließzylinder, wobei letztere die gleiche Anzahl von Stiftzuhaltungen jedoch eine axial unter­schiedliche Länge besitzen und bei denen der Schlüssel zwei in verschiedenem Abstand vom Schlüsselkopf angeordnete und in der gleichen Längsebene des Schlüssels liegende Anschlagkanten be­sitzt, dabei aber in jeder Einsteckposition wiederum mit sei­ner Schlüsselspitze an der inneren Wandung des Schlüsselkanals im Zylinderkern anliegt. Weiterhin ist es durch die US-PS 16 79 558 auch bereits bekannt, verschieden lange und mit einer unterschiedlichen Zahl von Stiftzuhaltungen versehe­ne Schließzylinder mit einem Zylinderschlüssel zu betätigen, der nur einen einzigen Schlüsselanschlag aufweist. Das aber ist hier wiederum die Schlüsselspitze, die am Boden des Schlüsselkanals im Zylinderkern anliegt und hier wegen ihrer Abnutzungsgefährdung auf die Dauer keine axial ordnungsgemäß ausgerichtete Einsteckposition des Schlüssels zu gewährleisten vermag.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zylinder­schlüssel der eingangs erwähnten Gattung zu schaffen, der also auch in Schließzylinder mit einer verschiedenen Anzahl von Stiftzuhaltungen einzuführen ist und diese zu betätigen er­laubt, dabei jedoch keine bis auf die Zahl der Stiftzuhaltun­gen unterschiedlich gestalteten Schließzylinderkerne erfor­dert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der zweite Schlüsselanschlag in axialem Abstand von der Schlüsselspitze und gegenüber dem ersten schlüsselkopfnahen Schlüsselanschlag in Achsrichtung des Schlüssels gesehen ent­weder drehversetzt oder längsverstellbar angeordnet ist.
  • Ein so beschaffener Zylinderschlüssel kann im Bezug auf lediglich eine verschiedene Zahl von Stiftzuhaltungen unter­schiedlich gestaltete Schließzylinder eingeführt werden, wobei entweder sein erster oder zweiter Schlüsselanschlag an der Stirnfläche des Zylinderkerns breitflächig auftrifft und da­durch eine exakte, zum Verdrehen des Zylinderkerns notwendige Axiallage des Schlüssels im Schließzylinder gewährleistet. Die Schlüsselspitze bleibt dabei in allen Fällen unbeaufschlagt und somit abnutzungsfrei.
  • Sofern die Stiftzuhaltungsbohrungen im Zylinderkern in den bezüglich der Zuhaltungsanzahl verschiedenen Schließzylin­dern den gleichen Abstand von der Stirnfläche des Schließzy­linderkerns besitzen, beträgt der axial gemessene Abstand zwi­ schen dem ersten und zweiten Schlüsselanschlag ein ganzzahli­ges Vielfaches des Achsabstandes zweier benachbarter Stiftzu­haltungsbohrungen.
  • Vorteilhaft wird der gegenüber dem ersten Schlüsselan­schlag drehversetzt angeordnete zweite Schlüsselanschlag des Zylinderschlüssels von der Stirnflache einer seitlich am Schlüsselschaft fest angeordneten, radial vorspringenden An­schlagrippe gebildet, die in eine beim die größere Stiftzuhal­tungsanzahl enthaltenden Schließzylinder vorhandene, dessen Schlüsselkanal seitlich tangierende Sackbohrung einzufahren ist bzw. darin hineinpaßt. Wird dagegen ein solcher Schlüssel in den die geringere Stiftzuhaltungsanzahl aufweisenden Schließzylinder eingeführt, so kommt dessen zweiter Schlüssel­anschlag an der Zylinderkern-Stirnfläche zur Anlage.
  • Der zweite Schlüsselanschlag des Zylinderschlüssels kann in besonders vorteilhafter Weise auch von der Stirnfläche ei­nes auf dem Schlüsselschaft axial ver- und feststellbaren An­schlagschiebers gebildet sein. Für diesen Fall kann der An­schlagschieber aus einer im wesentlichen G-förmig profilierten Schiene bestehen, die den Schlüsseleinschnittbereich umgreift und diesen in axialer Richtung weit abzudecken erlaubt. Da­durch kann ein solcher Schieber nicht nur als Anschlagschieber sondern eben auch zur Abdeckung der Schlüsseleinschnitte ver­wendet werden, wodurch verhindert werden kann, daß die schar­fen Schlüsseleinschnittzacken zu Verletzungen oder zu Beschä­digungen der Kleidung führen.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn der profilierte Schlüsselschaft sich über nahezu die volle Länge des Schlüssels erstreckt und etwa zur Hälfte vom hohl ausge­bildeten Schlüsselkopf unter Freilassung eines entsprechenden Durchtrittsspaltes für den Anschlagschieber umgeben ist. Dabei kann der Anschlagschieber in seiner in den Schlüsselkopf wei­test eingefahrenen Axialposition zugleich auch den ersten Schlüsselanschlag bilden, der andernfalls vom Schlüsselkopf auch selber gebildet werden könnte. Es empfiehlt sich dabei, den Anschlagschieber unter Wirkung einer ihn aus dem Schlüs­selkopf herauszudrücken suchenden, in letzterem untergebrach­ten Druckfeder zu stellen und ihn in seinen verschiedenen An­schlagpositionen durch einen im Schlüsselkopf untergebrachten, federbelasteten Arretierhebel feststellen zu können.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele eines Zy­linderschlüssels nach der Erfindung dargestellt. Dabei zeigen
    • Fig.1 und 2 zwei bezüglich ihrer Stiftzuhaltungsanzahl unterschiedlich beschaffene, im übrigen aber gleich ausgebildete Schließzylinder einer Schließanlage in senkrechtem Längsschnitt mit jeweils ordnungsgemäß eingeführtem, gleich ausgebildetem Zylinderschlüs­sel,
    • Fig.3 und 4 die Stirnansichten von entsprechend den Fig.1 und 2 unterschiedlich beschaffenen Zylindern in Oval- bzw. Profilform,
    • Fig.5 bis 7 eine zweite Ausführungsform des Schlüssels in teilweise geschnittener Darstellung mit jeweils verschieden weit ausgefahrenem Anschlagschieber und
    • Fig.8 eine Stirnansicht auf den Zylinderschlüssel in Pfeilrichtung A der Fig.6 bzw. 7.
  • Die in Fig.1 und 2 im senkrechten Längsschnitt teilweise dargestellten Schließzylinder 1 bzw. 2 unterscheiden sich le­diglich insoweit voneinander, als der Zylinder 1 sechs gene­rell mit 3 bezeichnete Stiftzuhaltungen, dagegen der Zylinder 2 lediglich fünf solche Stiftzuhaltungen aufweist. Dabei stim­men dessen fünf Stiftzuhaltungen bezüglich der Beschaffenheit und Unterteilung der in ihnen enthaltenen Zuhaltungsstifte 4,5 usw. mit denen der innersten fünf Stiftzuhaltungen 3 des Zy­linders 1 voll überein. Lediglich die vordere Stiftzuhaltung 3′ ist beim Zylinder 1 zusätzlich vorhanden. Beide Zylinder 1, 2 gehören zur gleichen Schließanlage. Während aber der Zylin­der 1 wegen seiner größeren Stiftzuhaltungsanzahl etwa für ei­ne höherwertig zu sichernde Außentür bestimmt ist, kann der nur fünf Stiftzuhaltungen 3 aufweisende Zylinder 2 in eine un­tergeordnete Innentür eingebaut sein.
  • Um beide unterschiedlich beschaffenen Schließzylinder 1,2 mit dem selben Zylinderschlüssel 6 auf herkömmlich einfache Weise ohne vorheriges umständliches Probieren betätigen zu können, ist der Schlüssel 6 nicht nur mit einem ersten, übli­cherweise in der Nähe des Schlüsselkopfs 6′ angeordneten Schlüsselanschlag 7 sondern noch mit einem zweiten Schlüssel­anschlag 8 versehen, der in axialem Abstand von der freilie­genden, stets unbeaufschlagt bleibenden Schlüsselspitze 6IV und gegenüber dem ersten Schlüsselanschlag 7 in Achsrichtung des Schlüssels gesehen auch drehversetzt angeordnet ist, also in einer anderen Längsebene wie dieser liegt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel, bei dem die Zuhaltungsbohrungen im Zylin­derkern 11 durchweg den gleichen Abstand von der Stirnfläche 11′ des Zylinderkerns besitzen, hat der zweite Schlüsselan­schlag 8 gegenüber dem ersten Schlüsselanschlag 7 einen axial gemessenen Abstand a, der ein ganzzahliges Vielfaches des Achsabstandes b zweier benachbarter Stiftzuhaltungsbohrungen 3˝,3‴ beträgt. Hier ist der zwischen den beiden Schlüssel­anschlägen 7,8 vorhandene Achsabstand a speziell gleich dem Achsabstand b der benachbarten Zuhaltungsbohrungen.
  • Der zweite Schlüsselanschlag 8 wird von der Stirnfläche der seitlich am Schlüsselschaft 6˝ fest angeordneten, radial vorspringenden Anschlagrippe 9 gebildet. Diese kann in eine beim die größere Stiftzuhaltungsanzahl enthaltenden Schließzy­linder 1 vorhandene Sackbohrung 10 einfahren, die - wie Fig.3 zeigt - den im Zylinderkern 11 vorhandenen Schlüsselkanal 12 seitlich tangiert. Bei dem in Fig.4 dargestellten Profil­schließzylinder 2 mit der geringeren Stiftzuhaltungsanzahl ist eine solche Sackbohrung 10 nicht vorhanden.
  • Wie Fig.1 zeigt, schlägt der Schlüssel 6 bei seinem her­kömmlichen Einstecken in den die größere Stiftzuhaltungsanzahl aufweisenden Schließzylinder 1 mit seinem ersten Schlüsselan­schlag 7 an der Stirnfläche 11′ des Zylinderkerns 11 an, wo­ durch die am Schlüsselschaft 6˝ vorhandenen Schlüsselein­schnitte in ordnungsgemäße Übereinstimmung zu den Zuhaltungs­stiften gelangen und diese dadurch gegen die Wirkung der Zu­haltungsfedern 3IV in die gemeinsame Trennebene 11˝ verschoben werden, in der der Zylinderkern 11 durch den Schlüssel 6 ver­dreht und damit das damit ausgerüstete Schloß geöffnet werden kann. Im Falle des die geringere Stiftzuhaltungsanzahl enthal­tenden Schließzylinders 2 kann infolge des Fehlens des Sack­lochs 10 der Schlüssel 6 nur soweit in den Schlüsselkanal 12 eingeführt werden, bis sein zweiter Anschlag 8 auf die Stirn­fläche 11′ des Zylinderkerns 11 auftrifft. Auch in diesem Fall ist sichergestellt, daß die Schlüsseleinschnitte 6‴ in so­fortige Übereinstimmung mit den Zuhaltungsstiften gelangen, so daß durch Verdrehen des Schlüssels 6 auch hier der Zylinder­kern 11 ohne weiteres verdreht werden kann. Es entfällt auf diese Weise das bei Nichtvorhandensein des zweiten festen Schlüsselanschlags 8 sonst notwendige Probieren, um die rich tige Einstecktiefe des Schlüssels 6 zu finden.
  • Es versteht sich, daß bei dem in Fig.1 und 2 dargestell­ten Ausführungsbeispiel auf der der Anschlagrippe 9 gegenüber­liegenden Seite des Schlüsselschaftes 6˝ noch eine weitere, einen dritten Schlüsselanschlag bildende Anschlagrippe von axial noch größerer Längserstreckung als die erste Anschlag­rippe 9 vorhanden sein kann, damit der Schlüssel etwa in einen weiteren Schließzylinder mit beispielsweise nur vier entspre­chend übereinstimmenden Stiftzuhaltungen ordnungsgemäß bis zum Anschlag eingeführt werden kann. Das würde lediglich voraus­setzen, daß in den Zylinderkernen der beiden Schließzylinder 1 und 2 neben deren Schlüsselkanal noch eine weitere entspre­chend unterschiedlich ausgetiefte Sackbohrung vorhanden ist, in die die axial längere Anschlagrippe in den Fällen der Fig.1 und 2 einzufahren vermag, so daß in diesen Einsteckpositionen die Funktion des ersten und zweiten Schlüsselanschlages 7 bzw. 8 voll erfüllt werden kann.
  • Bei dem in den Fig.5 bis 8 dargestellten Ausführungsbei­spiel besitzt der Schlüssel 16 einen sich über nahezu seine volle Länge erstreckenden profilierten Schlüsselschaft 16˝, der etwa zur Hälfte vom hohl ausgebildeten Schlüsselkopf 16′ umgeben ist. Hier wird der erste wie der zweite Schlüsselan­schlag von der Stirnfläche 17 eines auf dem Schlüsselschaft 16˝ axial verstell- und feststellbaren Anschlagschiebers 18 gebildet, während die Schlüsselspitze 16IV auch hier in jedem Falle unbeaufschlagt bleibt. Der Anschlagschieber 16 besteht, wie auch insbesondere Fig.8 zeigt, aus einer im wesentlichen G-förmig profilierten Schiene, die den Schlüsseleinschnittbe­reich 16‴ umgreift und diesen in axialer Richtung weit abzu­decken erlaubt, wie das insbesondere die Fig.5 zeigt. Dieser Anschlagschieber 18 steht unter Wirkung der im hohl ausgebil deten Schlüsselkopf 16′ untergebrachten Druckfeder 19, die ihn aus dem Schlüsselkopf 16′ herauszudrücken, nämlich in die wei­test ausgefahrene, in Fig.5 dargestellte Position zu bringen versucht, in der der Anschlagschieber 18 durch den an seiner Unterseite vorhandenen Rastvorsprung 18′ und dessen Anlage an der Schlüsselkopfwand 16IV gehalten wird. Zwischen dem schalen­artig ausgebildeten Schlüsselkopf 16′ und dem Schlüsselschaft 16˝ ist in der Wandung 16IV ein entsprechender Durchtritts­spalt 16v für den Anschlagschieber 18 vorhanden.
  • Im hohl ausgebildeten Schlüsselkopf 16′ ist ein Arretier­hebel 20 untergebracht, der an seinem den Betätigungsknopf 20′ enthaltenden Ende von der Feder 21 beaufschlagt ist. An seinem anderen Ende ist der Hebel 20 mit einem Rastenvorsprung 22 bzw. einer daneben liegenden Vertiefung 23 versehen, die mit dem am Anschlagschieber 18 vorhandenen Rastvorsprung 18′ in der Weise zusammenwirken, daß sie den Anschlagschieber 18 so­wohl in der größtenteils eingefahrenen, in Fig.6 dargestellten Axialposition als auch in der weitest eingefahrenen, in Fig.7 dargestellten Position festzustellen vermögen. Dabei bildet die am Anschlagschieber vorhandene Stirnfläche 17 im Falle der Fig.7 den ersten Schlüsselanschlag 17a und im Falle der Fig.6 den zweiten Schlüsselanschlag 17b. Da der Schlüsselanschlag 17 in zwei verschiedene Anschlagpositionen zu bringen ist, braucht hier in den damit zu schließenden Schließzylindern mit unterschiedlicher Stiftzuhaltungsanzahl keine der Sackbohrung 10 gemäß Fig.3 entsprechende Ausnehmung bzw. Vertiefung im Zy­linderkern vorhanden zu sein. Auch im vorliegenden Falle ist der zwischen den beiden Anschlagstellungen 17a und 17b vorhan­dene Achsabstand a gleich einem ganzzahligen Vielfachen des Achsabstandes b zweier benachbarter Stiftzuhaltungsbohrungen, nämlich a = b. Bei diesem Ausführungsbeispiel besteht der be­sondere zusätzliche Vorteil darin, daß der Anschlagschieber 18 hier entsprechend Fig.5 als Abdeckschieber für den Schlüssel­einschnittbereich 16‴ verwendet werden kann, mithin einen entsprechenden Schutz gegen Verletzungen oder Beschädigung der Kleidung usw. bildet. Dazu braucht lediglich der Arretierhebel 20 durch kurzes Betätigen seines Kopfes 20′ leicht verschwenkt zu werden, so daß dann der Anschlagschieber 18 unter Wirkung der Druckfeder 19 in seine weitest ausgefahrene Abdeckstellung gelangt.

Claims (10)

1. Zylinderschlüssel für eine aus mindestens zwei mit einer verschiedenen Anzahl von Stiftzuhaltungen (3) versehenen Schließzylindern (1,2) bestehende Schließzylindergruppe, insbesondere für damit ausgerüstete Schließanlagen, mit mindestens zwei am Schlüssel (6) an axial verschiedenen Stellen vorhandenen, unterschiedliche Einstecktiefen be­grenzenden Schlüsselanschlägen (7,8 bzw. 17a,17b), von denen der erste (7 bzw. 17a) in der Nähe des Schlüssel­kopfes (6′) angeordnet ist und die Einstecktiefe durch Auftreffen auf die Stirnfläche (11′) des Schließzylinder­kerns (11) begrenzt, dadurch gekenn­zeichnet, daß der zweite Schlüsselanschlag (8 bzw. 17b) in axialem Abstand von der Schlüsselspitze (6IV bzw. 16VI und gegenüber dem ersten schlüsselkopfnahen Schlüs­selanschlag (7 bzw. 17a) in Achsrichtung des Schlüssels (6) gesehen entweder drehversetzt oder längsverstellbar angeordnet ist.
2. Zylinderschlüssel nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß der axial gemessene Abstand (a) zwischen dem ersten und zweiten Schlüsselanschlag (7 bzw. 8) ein ganzzahliges Vielfaches des Achsabstandes (b) zweier benachbarter Stiftzuhaltungsbohrungen (3˝,3‴) beträgt.
3. Zylinderschlüssel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sein zweiter Schlüssel­anschlag (8) von der Stirnfläche einer seitlich am Schlüsselschaft (6˝) fest angeordneten, radial vorsprin­genden Anschlagrippe (9) gebildet ist, die in eine beim die größere Stiftzuhaltungsanzahl enthaltenden Schließzy­linder (1) vorhandene, dessen Schlüsselkanal (12) seit­lich tangierende Sackbohrung (10) einzufahren ist.
4. Zylinderschlüssel nach Anspruch 3, dadurch ge­kennzeichnet, daß auf der der den zweiten Schlüsselanschlag (8) bildenden Anschlagrippe (9) gegen­überliegenden Seite des Schlüsselschaftes (6˝) eine wei­tere, einen dritten Schlüsselanschlag bildenden Anschlag­rippe von axial noch größerer Längserstreckung als die erste Anschlagrippe (9) vorgesehen ist.
5. Zylinderschlüssel nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, daß sein zweiter Schlüssel­anschlag (17b) von der Stirnfläche eines auf dem Schlüs­selschaft (16˝) axial ver- und feststellbaren Anschlag­schiebers (18) gebildet ist.
6. Zylinderschlüssel nach Anspruch 5, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Anschlagschieber (18) aus einer im wesentlichen G-förmig profilierten Schiene besteht, die den Schlüsseleinschnittbereich (16‴) um­greift und diesen in axialer Richtung weit abzudecken er­laubt.
7. Zylinderschlüssel nach Anspruch 6, dadurch ge­kennzeichnet, daß der profilierte Schlüssel­schaft (16˝) sich über nahezu die volle Länge des Schlüssels (16) erstreckt und etwa zur Hälfte vom hohl ausgebildeten Schlüsselkopf (16′) unter Freilassung eines entsprechenden Durchtrittsspaltes (16v) für den Anschlag­schieber (18) umgeben ist.
8. Zylinderschlüssel nach einem der Ansprüche 5 bis 7, da­durch gekennzeichnet, daß die den zweiten Schlüsselanschlag (17b) bildende Stirnfläche des Anschlagschiebers (18) in dessen in den Schlüsselkopf (16′) weitest eingefahrener Axialposition zugleich auch den ersten Schlüsselanschlag (17a) bildet.
9. Zylinderschlüssel nach einem der Ansprüche 5 bis 8, da­durch gekennzeichnet, daß der An­ schlagschieber (18) in seinen verschiedenen Anschlagposi­tionen durch einen im Schlüsselkopf (16′) untergebrach­ten, federbelasteten Arretierhebel (20) feststellbar ist.
10. Zylinderschlüssel nach einem der Ansprüche 5 bis 9, da­durch gekennzeichnet, daß der An­schlagschieber (18) unter Wirkung einer ihn aus dem Schlüsselkopf (16′) herauszudrücken suchenden, in letzte­rem untergebrachten Druckfeder (21) steht.
EP89122735A 1989-01-04 1989-12-09 Zylinderschlüssel Expired - Lifetime EP0377135B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8900042U DE8900042U1 (de) 1989-01-04 1989-01-04 Zylinderschlüssel
DE8900042U 1989-01-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0377135A2 true EP0377135A2 (de) 1990-07-11
EP0377135A3 EP0377135A3 (de) 1991-05-08
EP0377135B1 EP0377135B1 (de) 1993-10-20

Family

ID=6834792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89122735A Expired - Lifetime EP0377135B1 (de) 1989-01-04 1989-12-09 Zylinderschlüssel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0377135B1 (de)
DE (2) DE8900042U1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2670820A1 (fr) * 1990-12-20 1992-06-26 Picard Cle compatible avec les serrures en applique et avec les serrures a cylindre dit europeen.
US5355702A (en) * 1993-10-04 1994-10-18 Augusto Escribens Security combination key
EP0637663A1 (de) * 1993-07-14 1995-02-08 GRUNDMANN SCHLIESSTECHNIK GESELLSCHAFT m.b.H. Flachschlüssel und bzw. oder Schliesszylinder
FR2716693A1 (fr) * 1994-02-25 1995-09-01 Laurec Francois Xavier Clé à blocage incorporé et tête de clé permettant la constitution d'une telle clé.
EP0947649A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-06 Fontaine S.A. Schlüssel
FR2777034A1 (fr) * 1998-05-19 1999-10-08 Fontaine Sa Cle a element mobile et cylindre de serrure utilisant une telle cle
ES2136478A1 (es) * 1995-03-21 1999-11-16 Talleres Escoriaza Sa Nuevo sistema de cerradura.
GB2366595A (en) * 2002-01-11 2002-03-13 Yale Security Prod Uk Ltd Improved key and lock
EP1270852A3 (de) * 2001-06-28 2004-02-04 Aug. Winkhaus GmbH &amp; Co. KG Schüssel für einen Schliesszylinder und Schliessanlage mit mehreren Schliesszylindern
AT513606A4 (de) * 2012-10-15 2014-06-15 Javid Esmaeil Schlüssel für ein Zylinderschloss
US20160145896A1 (en) * 2014-11-10 2016-05-26 ABUS August Bremicker Söhne KG Locking System, Key and Key Blank
SE2350936A1 (en) * 2022-08-22 2024-02-23 Winloc Ag A key blank, a coded key and a cylinder lock and key system with improved stop arrangement
SE2350935A1 (en) * 2022-08-22 2024-02-23 Winloc Ag A key plug, a cylinder lock, a cylinder lock and key combination and a method to manufacture a key plug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935322A1 (de) * 1989-08-01 1991-02-07 Danijel Golub Zylinderschloss
DE102010001909A1 (de) * 2010-02-12 2011-08-18 DORMA GmbH + Co. KG, 58256 Schließzylinder

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2199165A (en) * 1939-03-14 1940-04-30 Bernard C Smith Pin-tumbler lock
US3942347A (en) * 1974-10-29 1976-03-09 Marvin Witham Coleman Key locating attachment for controlling the depth of penetration of a key into a lock
GB1428966A (en) * 1972-04-22 1976-03-24 Wilmot Breeden Ltd Keys

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1679558A (en) * 1923-05-23 1928-08-07 Frank E Best Inc Key
US4107963A (en) * 1977-03-23 1978-08-22 Noelle Yorio Key and lock system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2199165A (en) * 1939-03-14 1940-04-30 Bernard C Smith Pin-tumbler lock
GB1428966A (en) * 1972-04-22 1976-03-24 Wilmot Breeden Ltd Keys
US3942347A (en) * 1974-10-29 1976-03-09 Marvin Witham Coleman Key locating attachment for controlling the depth of penetration of a key into a lock

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2670820A1 (fr) * 1990-12-20 1992-06-26 Picard Cle compatible avec les serrures en applique et avec les serrures a cylindre dit europeen.
EP0637663A1 (de) * 1993-07-14 1995-02-08 GRUNDMANN SCHLIESSTECHNIK GESELLSCHAFT m.b.H. Flachschlüssel und bzw. oder Schliesszylinder
US5355702A (en) * 1993-10-04 1994-10-18 Augusto Escribens Security combination key
FR2716693A1 (fr) * 1994-02-25 1995-09-01 Laurec Francois Xavier Clé à blocage incorporé et tête de clé permettant la constitution d'une telle clé.
ES2136478A1 (es) * 1995-03-21 1999-11-16 Talleres Escoriaza Sa Nuevo sistema de cerradura.
EP0947649A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-06 Fontaine S.A. Schlüssel
FR2777034A1 (fr) * 1998-05-19 1999-10-08 Fontaine Sa Cle a element mobile et cylindre de serrure utilisant une telle cle
EP1270852A3 (de) * 2001-06-28 2004-02-04 Aug. Winkhaus GmbH &amp; Co. KG Schüssel für einen Schliesszylinder und Schliessanlage mit mehreren Schliesszylindern
GB2366595A (en) * 2002-01-11 2002-03-13 Yale Security Prod Uk Ltd Improved key and lock
AT513606A4 (de) * 2012-10-15 2014-06-15 Javid Esmaeil Schlüssel für ein Zylinderschloss
AT513606B1 (de) * 2012-10-15 2014-06-15 Javid Esmaeil Schlüssel für ein Zylinderschloss
US20160145896A1 (en) * 2014-11-10 2016-05-26 ABUS August Bremicker Söhne KG Locking System, Key and Key Blank
US10316547B2 (en) * 2014-11-10 2019-06-11 ABUS August Bremicker Söhne KG Locking system, key and key blank
SE2350936A1 (en) * 2022-08-22 2024-02-23 Winloc Ag A key blank, a coded key and a cylinder lock and key system with improved stop arrangement
SE2350935A1 (en) * 2022-08-22 2024-02-23 Winloc Ag A key plug, a cylinder lock, a cylinder lock and key combination and a method to manufacture a key plug
WO2024041845A1 (en) * 2022-08-22 2024-02-29 Winloc Ag A key blank, a coded key and a cylinder lock and key system with improved stop arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE58905976D1 (de) 1993-11-25
DE8900042U1 (de) 1989-03-02
EP0377135B1 (de) 1993-10-20
EP0377135A3 (de) 1991-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1055788B1 (de) Flachschlüssel und Zylinderschloss
EP0436496B1 (de) Schlüssel für Schliesszylinder, insbesondere von Schliessanlagen
DE102009026117B4 (de) Schließzylinder mit passendem Schlüssel
EP0377135B1 (de) Zylinderschlüssel
DE1678096B2 (de) Einrichtung zum erschweren des unbefugten betaetigens in einem drehzylinderschloss
DE3225952A1 (de) Schliesszylinder-flachschluessel
DE2533494C3 (de) SchlieBzylinder mit Stiftzuhaltungen und Schlüssel
EP1251223B1 (de) Schlüssel einer Hauptschlüsselanlage
DE102013103790B4 (de) Schließzylinder
DE963123C (de) Sicherheitsschloss
DE4215856C1 (de) Schließzylinder, unter Verwendung solcher Schließzylinder gebildete Schließanlage, Schlüssel für den Schließzylinder und Verfahren zur Herstellung einer Schließzylinder-Schlüssel-Kombination
EP1503010A1 (de) Schlüssel, Schlüsselrohling und Profilzylinder mit Schlüssel
DE4310107C1 (de) Schließzylinder
DE102016102288A1 (de) Schlüssel für einen Schließzylinder, Schließzylinder und Schließvorrichtung
DE8534096U1 (de) Zylinderschloß mit einer Nachschließsicherung
DE69011629T2 (de) Schloss mit schwingenden Zuhaltungen.
DE3305209C3 (de) Türschloß
DE2458628A1 (de) Tuerschloss
EP1333135A1 (de) Schliesszylinder
DE3819099C2 (de)
DE29722567U1 (de) Stiftzylinderschloß
DE19712995C2 (de) Möbelschloß
AT412797B (de) Doppelzylinderschloss
DE19527200A1 (de) Schließzylinder mit Stiftzuhaltungen sowie Schlüssel für einen Schließzylinder mit Stiftzuhaltungen
DE102022127486A1 (de) Schließsystem bestehend aus einem Schließzylinder und einem passenden Schlüssel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910702

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920820

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905976

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931125

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931102

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19941109

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19941114

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19941129

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19941231

Year of fee payment: 6

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89122735.7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19951210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19951231

BERE Be: lapsed

Owner name: BKS G.M.B.H.

Effective date: 19951231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951209

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20041210

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041213

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070226

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080701