AT363001B - Tasten-kombinationsschloss - Google Patents

Tasten-kombinationsschloss

Info

Publication number
AT363001B
AT363001B AT0904578A AT904578A AT363001B AT 363001 B AT363001 B AT 363001B AT 0904578 A AT0904578 A AT 0904578A AT 904578 A AT904578 A AT 904578A AT 363001 B AT363001 B AT 363001B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
armature
lock
electromagnet
key combination
bolt
Prior art date
Application number
AT0904578A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA904578A (de
Original Assignee
Huwil Werke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huwil Werke Gmbh filed Critical Huwil Werke Gmbh
Priority to AT0579379A priority Critical patent/AT366140B/de
Priority to AT0904578A priority patent/AT363001B/de
Publication of ATA904578A publication Critical patent/ATA904578A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT363001B publication Critical patent/AT363001B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0607Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving pivotally or rotatively
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00658Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys
    • G07C9/00674Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with switch-buttons
    • G07C9/0069Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with switch-buttons actuated in a predetermined sequence
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0006Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a non-movable core; with permanent magnet

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Tasten-Kombinationsschloss mit einer mittels Tasten wählbaren elektronischen Kodierung, bei welchem eine mit den Tasten und einer elektrisch betätigbaren
Schliessvorrichtung verbundene Kodier-Steuerschaltung derart ausgebildet ist, dass jede einzelne oder mehrfache Betätigung einer Taste einen entsprechend ihrer Wertigkeit zugeordneten Impuls oder Schaltvorgang auslöst, der jeweils einer Stelle der Kombination zugeordnet ist, und bei wel- chem die Kodier-Steuerschaltung ein mittels einer Stromquelle den Strombedarf für einen Öffnungs- vorgang lieferndes Zeitglied enthält, das bei der Betätigung der ersten der Kombination entspre- chenden Taste in den Betriebszustand gesetzt wird, so dass nach einer durch das Zeitglied be- stimmten Zeit die Kodier-Steuerschaltung wieder stromlos und die Schliessvorrichtung automatisch gesperrt ist. 



   Ein derartiges Tasten-Kombinationsschloss ist aus der DE-OS 2629218 bzw. aus der CH-PS
Nr. 596417 bekannt. 



   Die Erfindung befasst sich mit der im Schloss vorgesehenen, elektrisch betätigbaren Schliess- vorrichtung und hat sich die Aufgabe gestellt, ein Tasten-Kombinationsschloss der einleitend ange- gebenen Gattung zu schaffen, das in Verbindung mit der Kodier-Steuerschaltung und einer elektrisch betätigbaren Schliessvorrichtung insbesondere für die Verschliessung kleinerer Objekte, wie Aktenschränke, Apparateschränke, Schubladen u. dgl. geeignet ist und die Möglichkeit auf- weist, zu bestimmten Zeiten,   z. B. tagsüber.   ein Öffnen ohne Tastenbetätigung zu erlauben. ohne dass dadurch im normalen Schliesszustand die Sicherheit gegen unbefugtes Öffnen beeinträchtigt würde.

   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Schliessvorrichtung in an sich bekannter Weise einen mit einem von einer Rückholfeder beaufschlagten Anker versehenen, an den
Ausgang der Kodier-Steuerschaltung angeschlossenen Elektromagneten zur Bewirkung einer mecha- nischen Verriegelung im Schloss enthält und dass dem Anker eine ein- und ausschaltbare Arretier- vorrichtung zugeordnet ist, welche den Anker in seiner einen, die Betätigung des Schlosses er- laubenden Lage unabhängig vom elektrischen Zustand des Elektromagneten festhält. 



   Es sei erwähnt, dass aus der US-PS Nr. 3, 774, 422, der FR-PS   Nr. 2. 381. 156   und der
DE-OS 2522973 elektronische bzw. elektromechanische Schliessvorrichtungen bekannt sind, welche einen Elektromagneten mit einem von einer Rückholfeder beaufschlagten Anker enthalten. Die be- kannten Schliessvorrichtungen nach der US-PS Nr. 3, 774, 422 und der DE-OS 2522973 sind mit einem Sperrelement versehen, das mit dem Elektromagneten zusammenarbeitet. Im erstgenannten Fall wird jedoch durch das Sperrelement beim Schliessen der Tür automatisch die Schliesslage des Schlosses bewirkt, während im zweitgenannten Fall das Sperrelement einen Klappanker in der federbelasteten Stellung, also in der Schliesslage, verriegelt, um ein Öffnen des Schlosses durch mechanisches Rütteln zu verhindern. 



   Demgegenüber verhindert die erfindungsgemässe Arretiervorrichtung, die manuell oder elektrisch ein-und ausschaltbar sein kann, dass das Schloss seine Schliesslage einnimmt, in welcher es einzig durch erneute Betätigung der Tasten entsprechend der vorliegenden Kodierung wieder geöffnet werden kann. Somit ist es bei entsprechender Einschaltung der Arretiervorrichtung möglich, den mit dem Schloss versehenen Möbelteil ohne Tastenbetätigung beliebig oft zu öffnen bzw. durch einfaches Ausschalten der Arretiervorrichtung wieder sicher zu sperren. 



   Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Anker als Kupplungsglied zwischen einem Riegel und einem Handbetätigungsorgan des Schlosses angeordnet. Alternativ kann der Anker als Sperrglied für einen mittels eines Handbetätigungsorgans verschiebbaren Riegel des Schlosses angeordnet sein. 



   Weitere Merkmale der Erfindung werden nachfolgend an Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen : Fig. 1 eine Vorderansicht eines ersten Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemässen Tasten-Kombinationsschlosses, Fig. 2 eine Draufsicht auf die obere Schmalseite des in einer Holztür eingebauten Schlosses nach   Fig. 1, Fig. 3   eine Vorderansicht des Schlosses nach Fig. 1 im Schnitt parallel zur Vorderwand, Fig. 4 eine Vorderansicht eines zweiten Ausführungsbeispieles des erfindungsgemässen Tasten-Kombinationsschlosses im Schnitt parallel zur Vorderwand. 



   Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Tasten-Kombinationsschloss weist ein kastenförmiges   Schlossgehäuse --1-- mit   einer   Frontplatte --2--,   einer   Rückseite --3-- und   einem beweglichen Rie- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gel --4-- auf. Das Schloss ist gemäss Fig. 2 in eine   Holztür --5--,   beispielsweise eine Möbeltür, eingesetzt, indem es von vorn in eine entsprechende Öffnung der   Möbeltür --5-- eingelassen   ist, so dass die Frontplatte --2-- an der   Möbeltür --5-- anliegt,   und von hinten mit Schrauben --6-an die Möbeltür angeschraubt ist. 



   In die Frontplatte --2-- sind im vorliegenden Beispiel fünf quadratische Tasten --7-- eingelassen, die in der richtigen Reihenfolge und Anzahl zu drücken sind, damit das Schloss entsperrt wird. Zum Öffnen des entsperrten Schlosses ist ein Drehgriff --8-- in der Frontplatte und im Innern des   Gehäuses-l-versenkt   angeordnet. Der Drehgriff --8-- weist einen Griffteil --9-- auf, der so geformt ist, dass er mit den Fingern einerseits gedreht werden kann, um bei entsperrtem Schloss den Riegel --4-- zu bewegen, und anderseits gezogen werden kann, um nach dem Drehen die   Möbeltür --5-- aufzuziehen.   



   Die Frontplatte --2-- weist ferner zwei Kontakte --10 und   11-- auf (Fig. 1),   die als Knopfkontakte ausgebildet sind und zum Anstecken der entsprechenden Kontakte einer handelsüblichen 9V-Batterie dienen. Diese Anschlussmöglichkeit ist als Notstromversorgung zur Betätigung des Schlosses vorgesehen, wenn eine im Innern des   Gehäuses-l-untergebrachte,   gleiche Batterie --12-- den Dienst versagen sollte. Diese Batterie --12-- ist in den Fig. 1 und 2 gestrichelt dargestellt.

   Sie dient zur Speisung einer elektronischen Kodiersteuerschaltung, die als in Fig. 1 und 2 ebenfalls gestrichelt dargestellte gedruckte Schaltung --13-- ausgebildet ist, sowie als Stromversorgung einer an die Kodier-Steuerschaltung angeschlossenen, elektrisch betätigbaren   Schliessvorrichtung --14--,   die in Fig. 1 bloss angedeutet ist und an Hand der Fig. 3 näher erläutert wird. 



   An der   Rückseite --3-- des   Schlosses ist ein Drehknopf --15-- angeordnet, der dazu dient, den Riegel --4-- dauernd zu entsperren, so dass eine Riegelbetätigung durch Drehen des Drehknopfes --8-- ohne Tastenbetätigung möglich ist (sogenannte Tagesstellung). 



   Gemäss Fig. 3 ist der Riegel --4-- an einer Gleitschiene --16-- angebracht, welche von einer im   Gehäuse --1-- verankerten Feder --17-- nach   aussen gezogen wird. Die Gleitschiene --16-- ist mit einem sich senkrecht nach oben erstreckenden Arm --18-- versehen, an welchem ein Relais mit einem aus einer Spule --19-- und einem Magnetkern --20-- bestehenden Elektromagnet und einem Klappanker --21-- befestigt ist. Der Klappanker --21-- wird durch eine Feder --22-- in seine in 
 EMI2.1 
 gestellt, am Magnetkern --20-- liegt. 



   Dem Klappanker --21-- ist eine Nockenscheibe --23-- zugeordnet, deren Achse --24-- die Achse des Drehgriffes --8-- (Fig.1, 2) ist. Die Nockenscheibe --23-- weist eine erste Ausnehmung --25-für den Klappanker --21-- und eine zweite Ausnehmung --26-- auf, in welcher ein im Gehäuse --1-- befestigter Anschlagstift --27-- liegt. 



   Ferner ist in Fig. 3 ein Zylinderstift --28-- ersichtlich, auf welchem der auf der Rückseite des   Gehäuses-l-befindliche Drehknopf-15- (Fig. 2)   befestigt ist. Der Zylinderstift --28-- hat im Bereich des Klappankers --21-- einen nur halbkreisförmigen   Querschnitt --29--, d. h.   eine im Querschnitt halbkreisförmige Ausnehmung --30--. 



   Das in Fig. 3 dargestellte Schloss befindet sich in der erwähnten Tagesstellung,   d. h.   durch Drehen des   Drehknopfes --15-- (Fig. 2)   ist der Zylinderstift --28-- in eine solche Lage gebracht worden, dass sein halbkreisförmiger Querschnitt --29-- den Klappanker --21-- nach unten drückt. 



  Wird nun der   Drehgriff --8-- (Fig. l,   2) zum Öffnen des Schlosses um die   Achse-24- (Fig. 3)   im Uhrzeigersinn gedreht, so kommt die eine Begrenzung der Ausnehmung --25-- der Nockenscheibe --23-- zum Anliegen am Klappanker --21-- und schiebt diesen beim Weiterdrehen nach rechts, so dass sich die Gleitschiene --16-- und damit der Riegel --4-- gegen die Feder --17-- 
 EMI2.2 
 des   Drehgriffes --8-- geöffnet   werden. 



   Ist der Drehknopf --15-- in der Normalstellung jedoch so gedreht, dass die halbkreisförmige   Ausnehmung --30-- dem Klappanker --21-- gegenüberliegt,   so befindet sich der Klappanker --21-- unter der Wirkung der Feder --22-- in der in Fig. 3 gestrichelt dargestellten Lage,   d. h.   radial ausserhalb der Ausnehmung --25-- der Nockenscheibe --23--. Die Nockenscheibe --23-und mit ihr der   Drehgriff --8-- können   demnach im Sinne eines Freilaufs frei gedreht werden, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ohne dass der   Riegel -4-- betätigt   wird. Die Freilauf-Drehbewegung ist einzig durch die Länge der Ausnehmung --26-- mit dem Anschlagstift --27-- begrenzt. 



   Zum Betätigen des Schlosses und Öffnen der Möbeltür müssen nun die   Tasten-7- (Fig. l,   2) gemäss der vorliegenden Kodierung gedrückt werden. Ist dies richtig erfolgt, so erhält die Spu- leudes Elektromagneten einen zeitlich begrenzten Stromstoss, der den Klappanker --21-- anzieht. Falls sich die Nockenscheibe --23-- in der in Fig. 3 dargestellten Lage am Anschlag im
Gegenuhrzeigersinn befindet, gelangt der Klappanker --21-- in die Ausnehmung --25--, so dass, wie bereits beschrieben, durch Drehen des   Drehgriffes --8-- (Fig. 1,   2) der   Riegel --4-- betätigt   werden kann.

   Nach dem Ende des erwähnten Stromstosses gelangt der Klappanker --21-- erneut in die in Fig. 3 gestrichelt dargestellte Lage, so dass nach dem Schliessen der Möbeltür ein erneutes Öffnen nur durch erneutes Drücken der   Tasten --7-- möglich   ist. Befindet sich zudem bei Been- digung der Tastenbetätigung die Nockenscheibe --23-- nicht in der dargestellten Endlage im Ge- genuhrzeigersinn, so kann der vom Magnetkern --20-- angezogene Klappanker --21-- nicht in die   Ausnehmung -25-- der Nockenscheibe --23-- einrasten,   was die Betätigung des Riegels --4-- ver- unmöglich. Dies ist eine weitere Sicherheitsmassnahme gegen unbefugtes Betätigen des Schlosses. 



   Während beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 der Klappanker als durch Erregung des Magnet-   kernes --20- oder   den Drehknopf --15-- mit dem   Zylinderstift --28-- einschaltbares   und die Fe- der --22-- ausschaltbares Kupplungsglied zwischen dem Drehgriff --8-- und dem Riegel --4-- an- geordnet ist, wirkt beim Ausführungsbeispiel der Fig. 4 der Klappanker --21-- des hier fest im   Gehäuse-l-angeordneten   Relais als Sperrglied auf eine von einer Feder --31-- nach aussen ge- drückten   Gleitschiene --32-,   an welcher der Riegel --4-- befestigt ist.

   Nur wenn der von der
Spule --19-- umgebene Magnetkern --20-- erregt worden ist und den Klappanker --21-- angezogen hat, ist die Gleitschiene --32-- entsperrt, so dass sie durch einen nicht dargestellten Drehgriff, dessen Welle mit einem Mitnehmer --33-- versehen ist, mitsamt dem Riegel --4-- nach innen be- wegt werden kann. 



   Zur Bewirkung einer Tagesstellung, in welcher zum Öffnen der Möbeltür eine Tastenbetätigung nicht erforderlich ist, ist ein zweites, ebenfalls fest im Gehäuse angeordnetes Relais mit einer
Spule --34--, einem Magnetkern-35--, einem Klappanker --36-- und einer   Rückholfeder --37-   für den Klappanker -36-- vorgesehen. Die Enden der beiden   Klappanker --21   und 36-- sind je mit einem   Gleitstück --38   bzw. 39-- versehen, die miteinander in Berührung stehen. 



   In der dargestellten Ruhelage sperrt der Klappanker --21-- des ersten Relais die Gleitschie-   ne -32-- und   drückt mit seinem   Gleitstück --38-- den Klappanker --36-- des   zweiten Relais an dessen Magnetkern --35--. Nach richtiger Tastenbetätigung gemäss Kodierung erhält die Spule --19-- des ersten Relais einen zeitlich begrenzten Stromstoss, so dass der Klappanker --21-- angezogen wird und die Gleitschiene --32-- und damit der Riegel --4-- entsperrt werden und durch Drehen des nicht dargestellten Drehgriffes das Schloss geöffnet werden kann.

   Nach dem Anziehen des   Klappankers -21-- durch   den erregten Magnetkern --20-- wird der Klappanker --36-- des zweiten Relais durch die Feder --37-- in seine Ruhelage gezogen und hält dann den Klappanker-21-in der angezogenen Lage, auch wenn die Spule --19-- keinen Strom mehr führt. Somit kann das Schloss beliebig oft ohne Tastenbetätigung geöffnet werden, so lange das zweite Relais nicht erregt ist,   d. h.   kein Strom durch seine   Spule --34-- fliesst.   Ein kurzer Stromstoss durch die Spule --34-- zieht den Klappanker --36-- an. Dadurch wird der Klappanker --21-- durch die Fe-   der-22-in   seine dargestellte Ruhelage zurückgeholt. Die Gleitschiene --32-- und damit der   Riegel -4-- sind   somit erneut gesperrt. 



   Das Ausführungsbeispiel der Fig. 4 eignet sich insbesondere für eine Schliessanlage mit mehreren, durch dargestellte Schlösser gesicherte Möbel, wobei die Spulen --34-- der zweiten Relais aller Schlösser mit einer zentralen Stelle verbunden sind. Zu Beginn eines Arbeitstages werden alle Schlösser individuell durch Tastenbetätigung geöffnet und bleiben in der beschriebenen Tagesstellung. Am Ende des Arbeitstages können alle Schlösser der Schliessanlage von der zentralen Stelle aus verriegelt werden, indem auf die zu den Spulen --34-- der Schlösser führenden Leitungen ein kurzer Stromimpuls gegeben wird. Es ist zu bemerken, dass weder die Tagesstellung noch die verriegelte Stellung einen Speisestrom konsumieren, ausser kurzzeitig zum erstmaligen Öffnen der Schlösser und zum abschliessenden Verriegeln aller Schlösser. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Es ist natürlich auch möglich, die Erregung des Relais der Fig. 3 und des ersten Relais der
Fig. 4 von einer zentralen Stelle aus bzw. von einem bestimmten der Schlösser aus durch Tasten- betätigung zu bewirken und damit alle Schlösser der Schliessanlage zentral in die Tagesstellung zu bringen bzw. wieder zu verriegeln. 



   Ferner ist es ohne weiteres möglich, auch das Ausführungsbeispiel der Fig. 3 mit einem zwei- ten Relais gemäss Fig. 4 statt mit einem Drehknopf zur Bewirkung der Tagesstellung zu ver- sehen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Tasten-Kombinationsschloss mit einer mittels Tasten wählbaren elektronischen Kodierung, bei welchem eine mit den Tasten und einer elektrisch betätigbaren   Schliessvorrichtung   verbundene
Kodier-Steuerschaltung derart ausgebildet ist, dass jede einzelne oder mehrfache Betätigung einer
Taste einen entsprechend ihrer Wertigkeit zugeordneten Impuls oder Schaltvorgang auslöst, der jeweils einer Stelle der Kombination zugeordnet ist, und bei welchem die Kodier-Steuerschaltung ein mittels einer Stromquelle den Strombedarf für einen Öffnungsvorgang lieferndes Zeitglied ent- hält, das bei der Betätigung der ersten der Kombination entsprechenden Taste in den Betriebs- zustand gesetzt wird,

   so dass nach einer durch das Zeitglied bestimmten Zeit die Kodier-Steuer- schaltung wieder stromlos und die Schliessvorrichtung automatisch gesperrt ist, dadurch gekennzeich- net, dass die Schliessvorrichtung (14) in an sich bekannter Weise einen mit einem von einer Rück- holfeder (22) beaufschlagten Anker (21) versehenen, an den Ausgang der Kodier-Steuerschal- tung (13) angeschlossenen Elektromagneten (19,20) zur Bewirkung einer mechanischen Verriege- lung im Schloss enthält und dass dem Anker (21) eine ein-und ausschaltbare Arretiervorrich- tung (28,15) zugeordnet ist, welche den Anker in seiner einen, die Betätigung des Schlosses er- laubenden Lage unabhängig vom elektrischen Zustand des Elektromagneten festhält.

Claims (1)

  1. 2. Tasten-Kombinationsschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (21) als Kupplungsglied zwischen einem Riegel (4) und einem Handbetätigungsorgan (8) des Schlosses angeordnet ist (Fig. 3).
    3. Tasten-Kombinationsschloss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromagnet (19,20) auf dem Riegel (4) des Schlosses angeordnet ist, und dass der Anker (21) des Elektromagneten mit einem Nockenglied (23), das mit dem Handbetätigungsorgan (8) verbunden ist, im Erregungszustand des Elektromagneten oder im Einschaltzustand der Arretiervorrichtung in Eingriff steht.
    4. Tasten-Kombinationsschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (21) als Sperrglied für einen mittels eines Handbetätigungsorgans verschiebbaren Riegel (4) des Schlosses angeordnet ist (Fig. 4).
    5. Tasten-Kombinationsschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtung ein auf den Anker (21) des Elektromagneten (19,20) wirkender, mit einer Ausnehmung (30) versehener Drehzapfen (28) ist.
    6. Tasten-Kombinationsschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtung einen weiteren Elektromagneten (34,35) enthält, der auf den Anker (21) des erstgenannten Elektromagneten (19,20) wirkt.
    7. Tasten-Kombinationsschloss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Elektromagnet (34, 35) der Arretiervorrichtung einen von einer Rückholfeder (37) beaufschlagten Anker (36) aufweist, der bezüglich des Ankers (21) des erstgenannten Elektromagneten (19,20) derart angeordnet ist, dass alternativ jeder Anker in seiner Ruhelage den andern Anker in seiner Arbeitslage festhält, wobei der Anker (21) des erstgenannten Elektromagneten in seiner Arbeits- <Desc/Clms Page number 5> lage die Kupplung des Riegels (4) mit dem Handbetätigungsorgan des Schlosses bzw. die Entsperrung des Riegels des Schlosses bewirkt.
AT0904578A 1978-12-18 1978-12-18 Tasten-kombinationsschloss AT363001B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0579379A AT366140B (de) 1978-12-18 1978-12-18 Tasten-kombinationsschloss
AT0904578A AT363001B (de) 1978-12-18 1978-12-18 Tasten-kombinationsschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0904578A AT363001B (de) 1978-12-18 1978-12-18 Tasten-kombinationsschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA904578A ATA904578A (de) 1980-11-15
AT363001B true AT363001B (de) 1981-07-10

Family

ID=3610705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0904578A AT363001B (de) 1978-12-18 1978-12-18 Tasten-kombinationsschloss

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT363001B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0590295A1 (de) * 1992-09-02 1994-04-06 FRITZ FUSS GmbH &amp; Co. Sperr-/Freigabevorrichtung für eine Schwenkfalle eines Ruhestrom-Türöffners

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0590295A1 (de) * 1992-09-02 1994-04-06 FRITZ FUSS GmbH &amp; Co. Sperr-/Freigabevorrichtung für eine Schwenkfalle eines Ruhestrom-Türöffners

Also Published As

Publication number Publication date
ATA904578A (de) 1980-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750052A1 (de) Tasten-kombinationsschloss
EP0368018B1 (de) Beschlag, insbesondere für Türen oder dergleichen
DE19604442A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für elektronische Schlösser
DE19546467C1 (de) Sicherheitsschloß
DE4034853C2 (de) Magnetverschluß
AT363001B (de) Tasten-kombinationsschloss
DE19542026C1 (de) Fallenschloß
CH578670A5 (en) Electric cylinder type lock - has solenoid with locking piece to plunger point, and is guide groove supported
EP0644974B1 (de) Aus schloss und mehreren schlüsseln bestehendes schliesssystem
DE3414642C3 (de) Blockschloß
DE2630019C3 (de) Elektrisch betätigbares Schloß, insbesondere für Wertbehälter o.dgl
DE1109053B (de) Druckknopf zum Betaetigen mechanischer Teile, insbesondere von Fallen von Verschluessen, mit einem angebauten Elektromagneten
EP0633376B1 (de) Elektromagnetisch gesteuertes Sperrschloss
EP0710969B1 (de) Abschliessbare Handbetätigungsvorrichtung für gekapselte elektrische Schaltgeräte
DE961789C (de) Vorrichtung zum Verriegeln der Tueren von Kraftfahrzeugen unter Verwendung eines vom Zuendschalter aus elektrisch gesteuerten Sperrwerkes
EP1170443A1 (de) Elektromotorischer Antrieb für ein Schloss
DE19812276C1 (de) Sicherheitsschloß
DE4443302C2 (de) Panikschloß
EP4226005B1 (de) Schaltsystem fur eine tur mit zutrittskontrolle
DE2321246C3 (de) Magnetisch betätigbares Schloß
DE2643231C2 (de) Türschloß
DE10051234C2 (de) Verriegelbare geteilte Schiebetür mit zwei Türblättern
DE1264581B (de) Durch einen Hubmagneten elektromagnetisch steuerbarer und elektromagnetisch entriegelbarer bistabiler elektrischer Schalter
DE10237985B4 (de) Schloss
EP0119530B1 (de) Schiebeschloss, insbesondere für Bankschliessfächer

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee