EP0365513B1 - Kesselfahrzeug, insbesondere Schlammsaugfahrzeug - Google Patents

Kesselfahrzeug, insbesondere Schlammsaugfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0365513B1
EP0365513B1 EP19890890237 EP89890237A EP0365513B1 EP 0365513 B1 EP0365513 B1 EP 0365513B1 EP 19890890237 EP19890890237 EP 19890890237 EP 89890237 A EP89890237 A EP 89890237A EP 0365513 B1 EP0365513 B1 EP 0365513B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sludge
oil
water
vehicle
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19890890237
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0365513A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zellinger GmbH
Original Assignee
Zellinger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zellinger GmbH filed Critical Zellinger GmbH
Publication of EP0365513A1 publication Critical patent/EP0365513A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0365513B1 publication Critical patent/EP0365513B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/10Wheeled apparatus for emptying sewers or cesspools

Definitions

  • the invention relates to a mud suction vehicle according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a mud suction vehicle is known from DE-A-37 41 936.
  • the separation is designed as a liquid-permeable piston which can be adjusted via a piston drive or by generating a relative negative pressure on one side in the boiler.
  • a high-pressure water pump for flushing purposes can also be provided.
  • Tank vehicles of this type are mainly used as sewer clearing vehicles and for sludge extraction and for removal at other locations.
  • sludge here means all deposits that are able to form a suspension with water.
  • the subdivision of the boiler by a water-permeable dividing wall, which dividing wall can also be designed as a pressure ram that can be driven by one or more piston drives, has the purpose of making it possible to at least partially separate the water from the sludge or the other suspension, so that for suction Although there is sufficient water in the slurry to enable perfect suction operation, on the other hand, the separated water can be used again for cleaning purposes via the high-pressure device and finally drained when the sludge is transported, so that transport weight can be saved and at least most of the available Boiler room is used for the absorption of the partially dewatered sludge.
  • the sludge contained in the boiler is preferably emptied by expelling it by means of the adjustable partition and / or tilting the boiler structure after opening a flap forming the boiler bottom.
  • Various safety devices are provided for the air pump, which prevent water or sludge from reaching the air pump if the boiler is sucked over.
  • the inlet of the suspension can take place via a lowered suction line or also via a suction nozzle boom rotatably attached to a dome of the boiler.
  • High-pressure cleaning hoses are usually attached to the bottom of the boiler, in which case a high-pressure pump for supplying the cleaning device is additionally mounted on the vehicle.
  • the contaminated liquid waste is successively fed into a receptacle, a container for separating solid parts, in which clearing devices, sieves and filters can be present and which has its own outlet for solid components, and then, if necessary, fed into an oil separator via a feed pump, from which a line for solid components leads back to a corresponding receptacle, further, separate receptacles for separated oils and fats and the return water being provided.
  • the return water can still be passed through a heating device and used to flush the system.
  • This known system is primarily intended for disposal in the commercial and industrial sector and is mainly used for liquids. In contrast to mud suction vehicles, this system is just as unsuitable for the removal of larger quantities of solids as for quick disposal at e.g. B. by tanker accidents occurring soil or sewer contamination.
  • the object of the invention is to make a mud suction vehicle of the type mentioned useful for use as a mobile system for the disposal of oil-containing liquids, etc., without the need for expensive conversions in the boiler area. Furthermore, a vehicle as a whole is to be created which is suitable for use in a wide variety of applications and offers various disposal options here.
  • Claim 2 specifies an advantageous further development.
  • the design according to the invention makes it possible to use the vehicle, not only as a normal sludge-suction vehicle as described above, which may be equipped with a high-pressure sewer flushing device, but also effectively in the event of environmental pollution caused by oils or other water-insoluble or emulsifiable hydrocarbons use, the cheapest solution for dealing with the pollution problem can be chosen according to the respective application.
  • a tanker truck accident for example, it is possible to suck the still largely concentrated surface oil or the like directly into the oil boiler via the preferably provided suction line.
  • this mixture can be fed directly to the suction line of the feed pump of the oil separator in order to remove oil from the separator and allow the water content to run off again. If rapid suction is required, this mixture can also be used to fill the boiler's sludge and water space and clean this mixture with the capacity of the oil separator. Finally, and this is the main application of the vehicle according to the invention, it will also be possible to suck in oil or other hydrocarbons-contaminated sludge or other sludge in the sludge chamber of the boiler in the usual way for no corresponding contaminants and there to suck the water through the Separate partition.
  • the filter connected to the outlet of the water space is preferably a hydraulically driven filter with a gap width of approximately 500 ⁇ m.
  • a transport boiler 2 is attached to the chassis 1 of a motor vehicle and, in the exemplary embodiment, consists of three composite boilers 3, 4, 5.
  • the boiler 3 is divided into a sludge space 7 and a water space 8 by a partition 6 permeable to water.
  • the boiler room 3 is accessible through a swiveling, tightly closing boiler floor 9.
  • a connection 10 for a sludge suction line is attached in the boiler bottom 9.
  • the boiler 4 is used to hold pure water for washing and cleaning purposes and the boiler 5 is designed as an oil boiler.
  • An air pump 11 is attached to the vehicle and can be connected on the suction side via control devices (not shown) to two lines 12, 13 which can be blocked and which lead into the boiler 3 and the boiler 5.
  • the partition 6 is adjusted as far as possible to the left. This partition 6 can be adjusted via a hydraulic piston drive 14. After completion of a suction process, the partition wall is moved to the right, which means that the partially dewatered sludge is now in the boiler room 7 and that from the boiler room 8 Collect mud separated water. In the water chamber 8, a hydraulically driven filter 15 with a gap width of approximately 500 ⁇ m is attached, which is connected to an outlet connection 16.
  • this outlet connection can be connected to the suction line 18 of a feed pump 19 for an oil separator 20 which is also attached to the chassis and separates oil and non-emulsified or dissolved hydrocarbons from the liquid supplied via the pump during operation and in a dome-like top container 21 collects.
  • a float is provided which, when the oil level exceeds a predetermined value, switches on a pump which conveys the oil accumulated in 21 via a line 22 into the oil tank 5.
  • the oil separator 20 also has an outlet 23 for the cleaned water. This water can be passed into the water boiler 4 and from there it can be fed to or discharged from a high-pressure cleaning system (not shown).
  • the boiler 5 can also be provided with a lockable connection for a suction line, via which oil which has escaped in the line 13 when the shut-off element is open can be sucked into the boiler 5.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schlammsaugfahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Ein derartiges Schlammsaugfahrzeug ist aus der DE-A-37 41 936 bekannt. Dabei ist die Abtrennung als über einen Kolbentrieb oder durch Erzeugung eines relativen Unterdruckes an der einen Seite im Kessel verstellbarer, flüssigkeitsdurchlässiger Kolben ausgebildet. Zusätzlich zur Vakuumpumpe kann noch eine Hochdruck-Wasserpumpe für Spülzwecke vorgesehen sein.
  • Kesselfahrzeuge dieser Art werden, wie oben angedeutet, vorwiegend als Kanalräumfahrzeuge und zur Schlammabsaugung und zum Abtransport an anderen Stellen verwendet. Unter dem Begriff "Schlamm" sind hier alle Ablagerungen zu verstehen, die in der Lage sind, mit Wasser eine Aufschwemmung zu bilden. Die Unterteilung des Kessels durch eine wasserdurchlässige Trennwand, welche Trennwand auch als von einem oder mehreren Kolbentrieben antreibbarer Druckstempel ausgebildet sein kann, hat den Zweck, eine wenigstens teilweise Abtrennung des Wassers aus dem Schlamm bzw. der sonstigen Aufschwemmung zu ermöglichen, so daß für das Ansaugen zwar hinreichend Wasser in der Aufschwemmung vorhanden ist, um einen einwandfreien Saugbetrieb zu ermöglichen, anderseits aber das abgeschiedene Wasser zunächst etwa beim Kanalspülen neuerlich für die Reinigungszwecke über die Hochdruckeinrichtung eingesetzt und schließlich beim Abtransport des Schlammes abgelassen werden kann, so daß Transportgewicht eingespart wird und wenigstens der Großteil des zur Verfügung stehenden Kesselraumes für die Aufnahme des teilweise entwässerten Schlammes ausgenützt wird. Der im Kessel enthaltene Schlamm wird vorzugsweise durch Ausstoßen mittels der verstellbaren Trennwand und/oder Kippen des Kesselaufbaues nach Öffnen einer den Kesselboden bildenden Klappe entleert. Für die Luftpumpe sind verschiedene Sicherungseinrichtungen vorgesehen, die verhindern, daß bei einem Übersaugen des Kessels Wasser oder Schlamm bis zur Luftpumpe gelangt. Der Einlaß der Aufschwemmung kann über eine tiefgesetzte Ansaugleitung oder auch über einen drehbar an einem Dom des Kessels angebrachten Saugrüsselausleger erfolgen. Hochdruck-Reinigungsschläuche werden meist am Kesselboden angebracht, wobei in diesem Fall am Fahrzeug eine Hochdruckpumpe zur Versorgung der Reinigungseinrichtung zusätzlich montiert ist.
  • Besondere Probleme ergeben sich, wenn eine Entsorgung von durch Öle oder andere nicht emulgierte bzw. gelöste Kohlenwasserstoffe verunreinigter Flüssigkeiten oder Aufschwemmungen, insbesondere entsprechend verunreinigtem Kanalschlamm, vorzunehmen ist. Hier ist man bisher meist gezwungen, die gebildete Aufschwemmung mit dem gesamten zu ihrer Bildung vorhandenen bzw. zur Erzielung der Ansaugfähigkeit zuzusetzenden Wasser, welches wegen der Ölhaltigkeit nicht abgelassen werden darf, mit Hilfe des Kesselfahrzeuges zu entsprechenden Entsorgungsstationen zu transportieren, wofür oft weite Anfahrtswege zurückzulegen sind. Besonders nachteilig ist hier, daß bei stärkeren Verunreinigungen der durch Öl und Kohlenwasserstoffe verseuchte Schlamm oft nicht von einem Fahrzeug auf einmal aufgenommen werden kann, so daß die Gefahr besteht, daß die Verunreinigungen im Kanal oder sonstigen Gerinne weitergeschleppt werden. Auch die Aufbereitung des mit dem Kesselfahrzeug angelieferten verunreinigten Wasser-Feststoffgemisches ist aufwendig. Es muß zunächst möglichst weitgehend eine Abscheidung des Wassers, des Öles bzw. der sonstigen Kohlenwasserstoffe aus dem Wasser mit Hilfe stationärer Anlagen sowie eine Vortrocknung des Schlammes vorgenommen werden, wonach der Schlamm in Verbrennungsanlagen vom Öl und den sonstigen Kohlenwasserstoffen befreit und auch die abgeschiedenen Öle bzw. Kohlenwasserstoffe verbrannt werden.
  • Aus der DE-U-8 806 703 ist zwar eine fahrbare Anlage für die Entsorgung von Flüssigabfällen, die Öle und Fette enthalten, bekannt, die mit einem Abscheider mit Filter für feste Rückstände, einen Sammelbehälter für diese Rückstände, einen Behälter für abgetrennte Flüssigkeit und einen Ölabscheider mit vorgeordneter Speisepumpe ausgestattet ist, wobei der Ölabscheider abgetrenntes Öl in einen eigenen Ölkessel und das Rückwasser an eine Leitung abgibt, doch ist diese bekannte fahrbare Anlage nicht für andere Zwecke und insbesondere nicht rationell als Schlammsaugfahrzeug einsetzbar. Bei dieser bekannten Anlage werden die verunreinigten Flüssigabfälle nacheinander in einen Aufnahmebehälter, einen Behälter zur Abscheidung fester Teile, in dem Räumeinrichtungen, Siebe und Filter vorhanden sein können und der einen eigenen Auslaß für Festbestandteile aufweist, und dann allenfalls über eine Speisepumpe in einen Ölabscheider geführt, von dem eine Leitung für Festbestandteile zu einem entsprechenden Aufnahmebehälter zurückführt, wobei weitere, getrennte Aufnahmebehälter für abgeschiedene Öle und Fette und das Rückführwasser vorgesehen sind. Das Rückführwasser kann noch über eine Heizeinrichtung geführt und zum Spülen der Anlage Verwendung finden. Vorwiegend ist diese bekannte Anlage für die Entsorgung im gewerblichen und industriellen Bereich bestimmt und wird vorwiegend für Flüssigkeiten eingesetzt. Für einen Abtransport größerer Feststoffmengen ist diese Anlage im Gegensatz zu Schlammsaugfahrzeugen ebensowenig geeignet wie für eine rasche Entsorgung bei z. B. durch Tankwagenunfälle auftretenden Boden- oder Kanalverseuchungen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schlammsaugfahrzeug der eingangs genannten Art für eine Verwendung als fahrbare Anlage für die Entsorgung von ölhaltigen Flüssigkeiten usw. brauchbar zu machen, ohne daß hiezu aufwendige Umbauten im Kesselbereich notwendig sind. Ferner soll insgesamt ein Fahrzeug geschaffen werden, das für einen Einsatz bei verschiedensten Anwendungsfällen geeignet ist und hier verschiedene Möglichkeiten der Entsorgung anbietet.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Anspruch 2 gibt eine vorteilhafte Weiterbildung an.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausführung wird es möglich, das Fahrzeug, nicht nur wie oben beschrieben als normales Schlammsaugfahrzeug, das gegebenfalls mit einer Hochdruck-Kanalspüleinrichtung ausgestattet ist, einzusetzen, sondern auch wirksam bei Umweltverschmutzungen durch Öle oder andere in Wasser nicht lösliche bzw. emulgierbare Kohlenwasserstoffe zu verwenden, wobei entsprechend dem jeweiligen Anwendungsfall die jeweils günstigste Lösung zur Bewältigung des Verschmutzungsproblemes gewählt werden kann. Es wird etwa bei einem Tankwagenunfall möglich, das noch weitgehend konzentrierte Oberflächenöl od. dgl. unmittelbar über die vorzugsweise vorgesehene eigene Saugleitung in den Ölkessel zu saugen. Liegt ein Wasser-Ölgemisch vor, wie es beim Absaugen von ölhältigen Abwässern oder beim Absaugen der Oberfläche von mit Öl od. dgl. verschmutzten Gewässern anfällt, so kann man dieses Gemisch unmittelbar der Ansaugleitung der Speisepumpe des Ölabscheiders zuführen, um Abscheider vom Öl befreien und den Wasseranteil wieder ablaufen lassen. Wenn es auf eine rasche Absaugung ankommt, kann man mit diesem Gemisch auch den Schlamm- und Wasserraum des Kessels füllen und dieses Gemisch mit der Kapazität des Ölabscheiders reinigen. Schließlich, und dies ist der Hauptanwendungszweck des erfindungsgemäßen Fahrzeuges, wird es auch möglich, durch Öl oder andere Kohlenwasserstoffe verunreinigten Schlamm bzw. sonstigen Aufschwemmungen in der sonst für keine entsprechenden Verunreinigungen aufweisenden Schlamm üblichen Weise in den Schlammraum des Kessels einzusaugen und dort das Wasser über die Trennwand abzuscheiden. Dieses Wasser kann nun aber über den Ölabscheider geführt und abgelassen bzw. bei Kanalspülfahrzeugen zur neuerlichen Bildung der Aufschwemmung und zur Reinigung des Kanales mit Hochdruckgeräten eingesetzt werden. Es ist auch möglich, bei Aufschwemmungen, an deren Feststoffteilchen die verunreinigenden Öle bzw. Kohlenwasserstoffe nicht festhaften, das gereinigte Wasser wieder durch den schon im Kessel enthaltenen Schlamm zu leiten und so Öle und Kohlenwasserstoffe auszuspülen. In den meisten Fällen wird man aber durch mehrmaligen Wasserentzug und Nachsaugen von Schlamm eine praktisch ebenso gute Schlamm-Transportkapazität erzielen, wie bei nicht durch Öle usw. verunreinigtem Schlamm. Durch den Wasserentzug ist der Schlamm schon vorgetrocknet und benötigt im Verbrennungsofen bzw. vor der Einleitung der Verbrennung einen geringeren Energieaufwand als sehr nasser Schlamm. Die Verwendung eines Filters am Auslaß des Wasserraumes empfiehlt sich, weil an der Trennwand zur Erzielung eines ausreichenden Wasserdurchlasses meist nur gröbere Schlammteilchen zurückgehalten werden und dem Ölabscheider eine vorgereinigte Flüssigkeit zugeführt werden sollte, um den meist vorhandenen eigenen Filter dieses Ölabscheiders nicht zu überlasten.
  • Vorzugsweise ist der mit dem Auslaß des Wasserraumes verbundene Filter ein hydraulisch angetriebener Filter mit einer Spaltweite von ca. 500 µm.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindunsgegenstandes entnimmt man den nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung.
  • In der Zeichnung ist der erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht. Es zeigen
    • Fig. 1 und 2 ein erfindungsgemäßes Kesselfahrzeug schematisch in Seitenansicht und in Draufsicht.
  • Am Fahrgestell 1 eines Kraftfahrzeuges ist ein Transportkessel 2 angebracht, der beim Ausführungsbeispiel aus drei zusammengesetzten Kesseln 3, 4, 5 besteht. Der Kessel 3 ist durch eine für Wasser durchlässige Trennwand 6 in einen Schlammraum 7 und einen Wasserraum 8 unterteilt. Der Kesselraum 3 ist durch einen aufschwenkbaren, dichtschließenden Kesselboden 9 zugänglich. Beim Ausführungsbeispiel ist im Kesselboden 9 ein Anschluß 10 für eine Schlammsaugleitung angebracht. Der Kessel 4 dient für die Aufnahme von reinem Wasser für Spül- und Reinigungszwecke und der Kessel 5 ist als Ölkessel ausgebildet. Am Fahrzeug ist eine Luftpumpe 11 angebracht, die über nicht dargestellte Steuereinrichtungen saugseitig mit zwei für sich sperrbaren Leitungen 12, 13 verbindbar ist, die in den Kessel 3 und in den Kessel 5 führen. Wird der Kessel 3 mit der Leitung 12 verbunden, so wird in ihm ein Vakuum erzeugt und es kann Schlamm über eine an 10 angeschlossene Saugleitung eingesaugt werden. Es wäre auch eine Schlammeinsaugung über einen Saugrüssel möglich. Während es Ansaugvorganges ist die Trennwand 6 soweit als möglich nach links verstellt. Diese Trennwand 6 kann über einen hydraulischen Kolbentrieb 14 verstellt werden. Nach Beendigung eines Ansaugvorganges wird die Trennwand nach rechts gefahren, wodurch sich nun im Kesselraum 7 der teilweise entwässerte Schlamm und im Kesselraum 8 das aus diesem Schlamm abgeschiedene Wasser ansammeln. Im Wasserraum 8 ist ein hydraulisch angetriebener Filter 15 mit einer Spaltweite von ca. 500 µm angebracht, der mit einem Auslaßstutzen 16 in Verbindung steht. Durch einen anschließbaren Schlauch 17 kann dieser Auslaßstutzen mit der Ansaugleitung 18 einer Speisepumpe 19 für einen ebenfalls am Fahrgestell angebrachten Ölabscheider 20 verbunden werden, der beim Betrieb aus der über die Pumpe zugeführten Flüssigkeit Öl und nicht emulgierte bzw. gelöste Kohlenwasserstoffe abscheidet und in einem domartigen Aufsatzbehälter 21 sammelt. In diesem Aufsatzbehälter 21 ist ein Schwimmer vorgesehen, der dann, wenn der Ölspiegel einen vorgegebenen Wert übersteigt, eine Pumpe einschaltet, die das in 21 angesammelte Öl über eine Leitung 22 in den Ölkessel 5 fördert. Der Ölabscheider 20 besitzt auch einen Auslaß 23 für das gereinigte Wasser. Dieses Wasser kann in den Wasserkessel 4 geleitet und von da aus einer nicht dargestellten Hochdruck-Reinigungsanlage zugeführt oder abgelassen werden.
  • Es ist auch möglich, an die Ansaugleitung 18 unmittelbar über einen Schlauch eine Saugdüse anzuschließen, mit der aus einem Schacht oder vom Boden ein Öl-Wassergemisch aufgenommen und dem Ölabscheider 20 zugeführt werden kann. Schließlich kann auch der Kessel 5 mit einem sperrbaren Anschluß für eine Saugleitung versehen werden, über die bei geöffnetem Absperrorgan in der Leitung 13 unmittelbar ausgetretenes Öl in den Kessel 5 gesaugt werden kann.

Claims (2)

  1. Schlammsaugfahrzeug mit einem Kessel (3), der durch eine für Wasser durchlässige Abtrennung (6) in einen Schlammraum (7) und einen Wasserraum (8) unterteilt ist, wobei an beide Räume (7, 8) Flüssigkeits- bzw. Schlammleitungen (10, 16) anschließen und der Kessel (3) mit der Saugseite einer Luftpumpe (11) verbindbar ist, so daß über die im Schlammraum (7) mündende Schlammleitung (10) Schlamm, Aufschwemmung oder Flüssigkeit angesaugt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß für eine zusätzliche Verwendung des Schlammsaugfahrzeuges als fahrbare Anlage für die Entsorgung von Öle und andere nicht emulgierte bzw. gelöste Kohlenwasserstoffe enthaltenden Schlämmen, Aufschwemmungen und Flüssigkeiten, die mit einem Abscheider mit Filter (15) für feste Rückstände, einem Sammelbehälter (7) für diese Rückstände, einem Behälter (8) für abgetrennte Flüssigkeit und einem Ölabscheider (20) mit vorgeordneter Speisepumpe (19), der abgetrenntes Öl in einem eigenen Ölkessel (5) und das Rückwasser an eine Leitung abgibt, versehen ist, die Ansaugleitung (18) der Speisepumpe (19) wahlweise mit einem Ansaugschlauch zur direkten Aufnahme von ölhaltigen und ähnlichen Flüssigkeiten oder über den Filter (15) mit dem Auslaß des Wasserraumes verbindbar ist und daß der vom Ölabscheider (20) beschickbare Ölkessel (5) einen Anschluß für eine eigene Saugleitung aufweist und mit der Saugseite der Luftpumpe (11) verbindbar ist.
  2. Schlammsaugfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter (15) innerhalb des Wasserraumes (8) angebracht und ein hydraulisch angetriebener Filter mit einer Spaltweite von ca. 500 µm ist.
EP19890890237 1988-09-14 1989-09-13 Kesselfahrzeug, insbesondere Schlammsaugfahrzeug Expired - Lifetime EP0365513B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT224588A AT396494B (de) 1988-09-14 1988-09-14 Kesselfahrzeug, insbesondere schlammsaugfahrzeug
AT2245/88 1988-09-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0365513A1 EP0365513A1 (de) 1990-04-25
EP0365513B1 true EP0365513B1 (de) 1992-12-16

Family

ID=3530728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890890237 Expired - Lifetime EP0365513B1 (de) 1988-09-14 1989-09-13 Kesselfahrzeug, insbesondere Schlammsaugfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0365513B1 (de)
AT (1) AT396494B (de)
DE (1) DE58903032D1 (de)
DK (1) DK443089A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4344352C1 (de) * 1993-12-25 1995-06-29 Kroll Fahrzeugbau Gmbh Aufbereitungsanlage für 3-Phasen-Gemische und Betriebsverfahren hierfür
DE4440274A1 (de) * 1994-07-25 1996-02-08 Kroll Fahrzeugbau Gmbh Trennvorrichtung für geschichtete Flüssigkeiten

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4126005A (en) * 1977-09-06 1978-11-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Inorganic cement grouting system for use in anchoring a bolt in a hole and compartmented package for use therewith
US4303354A (en) * 1979-03-28 1981-12-01 Peabody Coal Company Mine roof bolting
DE9014300U1 (de) * 1990-10-15 1990-12-20 Herm. J. Hellmers Gmbh, 2000 Hamburg Fahrbare Entsorgungsvorrichtung
DE4223368A1 (de) * 1992-07-16 1994-01-20 Reinger Entsorgung Und Recycli Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Öl- und/oder Benzinabscheidern sowie Sand- und/oder Schlammfängen sowie zumindest teilweise Aufbereitung der anfallenden Stoffe am Anfallort
DE4328196C2 (de) * 1993-08-21 1996-02-15 Schenkel Hans Joachim Einrichtung zum Entsorgen des Inhalts von Öl- oder Benzinabscheidern
DE4431687C2 (de) * 1994-09-06 1998-06-04 Otto Stueeken Fa Fahrzeug zum Entleeren von Fettabscheidern
DE19538848B4 (de) * 1995-10-19 2007-02-22 Karl Wiedemann Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Kanälen etc.
DE19541950A1 (de) * 1995-11-10 1997-05-15 Thomas Wingendorf Entsorgungsfahrzeug
FR2741305B1 (fr) * 1995-11-22 1998-02-20 Rivard Ets Vehicule de nettoyage et de collecte d'effluents, travaillant par tournees ainsi que procede mis en oeuvre lors de l'utilisation de ce vehicule
CN103556705A (zh) * 2013-11-05 2014-02-05 湖北力威汽车有限公司 一种泥浆回收运输车

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2596151A (en) * 1948-02-27 1952-05-13 Roy Bowling Pumping system
AT257490B (de) * 1965-12-23 1967-10-10 Fritz Ing Zellinger Vorrichtung zum Beschicken von Schläuchen, Spritzdüsen u. dgl. mit unter hohem Druck stehender Flüssigkeit von einem Vorratsbehälter aus, insbesondere für Kanalräumwagen u. dgl.
DE2315656C2 (de) * 1973-03-29 1975-01-02 Woma-Apparatebau Wolfgang Maasberg & Co Gmbh, 4140 Rheinhausen Reinigungsfahrzeug, insbesondere Kanalreinigungsfahrzeug
AT369820B (de) * 1977-08-13 1983-02-10 Wiedemann Karl Kanalreinigungsfahrzeug
DE2848961A1 (de) * 1978-11-11 1980-05-22 Iplan Dr Ing Stefan Schulz Ing Verfahren und vorrichtung zum reinigen, entleeren und entsorgen von sammelgruben
DK156276C (da) * 1986-12-10 1990-01-02 Larsen I S V Torben Hvidtved L Slamsugervogn med midler til opkoncentrering af slammet
DE8704968U1 (de) * 1987-04-03 1987-10-15 Opatco AG, Zug Fahrbare Vorrichtung zum Absaugen von schädlichen Flüssigkeiten
DE8806703U1 (de) * 1988-05-21 1988-06-30 Regrata GmbH & Co KG, 2850 Bremerhaven Verfahrbare Entsorgungsvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4344352C1 (de) * 1993-12-25 1995-06-29 Kroll Fahrzeugbau Gmbh Aufbereitungsanlage für 3-Phasen-Gemische und Betriebsverfahren hierfür
DE4444696A1 (de) * 1993-12-25 1995-06-29 Kroll Fahrzeugbau Gmbh Aufbereitungsanlage für 3-Phasen-Gemische und Betriebsverfahren hierfür
DE4440274A1 (de) * 1994-07-25 1996-02-08 Kroll Fahrzeugbau Gmbh Trennvorrichtung für geschichtete Flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0365513A1 (de) 1990-04-25
DK443089A (da) 1990-03-15
AT396494B (de) 1993-09-27
ATA224588A (de) 1993-01-15
DE58903032D1 (de) 1993-01-28
DK443089D0 (da) 1989-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0365513B1 (de) Kesselfahrzeug, insbesondere Schlammsaugfahrzeug
DE4231837A1 (de) Verfahren und Anlage zum Reinigen von ölverschmutztem und emulgiertem Bilgewasser auf Schiffen
EP0561170B1 (de) Entsorgungsvorrichtung zum Abscheiden von Öl aus Schmutzwasser
AT397647B (de) Anlage zur reinigung von waschwasser, insbesondere bei fahrzeugwaschanlagen
DE19541950A1 (de) Entsorgungsfahrzeug
EP2113314A2 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Kraftstoff aus zu entsorgenden Kraftfahrzeugen
DE4300709C2 (de) Verfahren zum Entsorgen von aus einer Kraftfahrzeug-Waschstraße stammenden Abwässern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202008014858U1 (de) Fettabscheider
DE4231790B4 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Abwässern
DE9208900U1 (de) Anordnung zum Reinigen von Abwasser
DE9014300U1 (de) Fahrbare Entsorgungsvorrichtung
DE19937989B4 (de) Mobile Entsorgungsanlage
EP0105225B1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Flüssigkeitsfilters und einer dieses enthaltenden Abscheideranlage
DE4121332C2 (de) Abscheider zum Abtrennen von Schwimm- und Sinkstoffen aus mit diesen Stoffen verschmutzten Abwässern
DE3438864A1 (de) Entoelungseinrichtung fuer wasser-oel-mischungen
DE19647820C1 (de) Vorrichtung zur Entwässerung von Schlamm
DE2547347B2 (de) Entwaesserungseinrichtung mit abscheider, sammelbehaelter und pumpenvorrichtung
AT405278B (de) Kombinierte vorrichtung zum abscheiden von feststoffen und fetten
DE7601269U1 (de) Filtervorrichtung
EP1386650B1 (de) Abscheidersystem zum Abtrennen einer leichteren Phase aus einem Abwasser
DE9410097U1 (de) Fettabscheidevorrichtung
DE102010013473B4 (de) Abwasserreinigungsvorrichtung und -verfahren
DE10244743B4 (de) Abscheidersystem zum Abtrennen einer leichteren Phase aus einem Abwasser
DE9003226U1 (de) Fett- oder Stärkeabscheider
AT11125U1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von ölabscheidern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901016

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911025

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19921216

Ref country code: SE

Effective date: 19921216

Ref country code: NL

Effective date: 19921216

Ref country code: BE

Effective date: 19921216

Ref country code: GB

Effective date: 19921216

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 58903032

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930128

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19921216

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950926

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950928

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19951004

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960930

Ref country code: CH

Effective date: 19960930

Ref country code: FR

Effective date: 19960930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST