EP0364768A1 - Trennwandeinheit - Google Patents

Trennwandeinheit Download PDF

Info

Publication number
EP0364768A1
EP0364768A1 EP89117710A EP89117710A EP0364768A1 EP 0364768 A1 EP0364768 A1 EP 0364768A1 EP 89117710 A EP89117710 A EP 89117710A EP 89117710 A EP89117710 A EP 89117710A EP 0364768 A1 EP0364768 A1 EP 0364768A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
cross
support
flange plate
partition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89117710A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0364768B1 (de
Inventor
Karl-Heinz Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VS Vereinigte Spezialmobelfabriken GmbH and Co KG
Original Assignee
VS Vereinigte Spezialmobelfabriken GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VS Vereinigte Spezialmobelfabriken GmbH and Co KG filed Critical VS Vereinigte Spezialmobelfabriken GmbH and Co KG
Priority to AT89117710T priority Critical patent/ATE87691T1/de
Publication of EP0364768A1 publication Critical patent/EP0364768A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0364768B1 publication Critical patent/EP0364768B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/76Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal
    • E04B2/78Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips
    • E04B2/7854Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of open profile
    • E04B2/7863Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of open profile of substantially I - section with web perpendicular to plane of partition

Definitions

  • the invention relates to a partition unit such as e.g. is used to divide building rooms as a variable lightweight partition wall that can be dismantled and is used primarily for visual and sound protection.
  • such partitions are held by profile supports which are secured between the floor and ceiling of the building space by bracing or the like and are spaced apart in a grid-like manner and can be fastened to the formwork-like partition plates as stands of the partition unit, so that an advantageous construction results.
  • Each profile support expediently forms one another and forms flange plates lying on the inner sides of the partition wall plates and a profile transverse part which connects these flange plates.
  • Profile supports of the type mentioned can e.g. be composed of individual steel sheet profiles in such a way that the profile transverse part is formed by a profile, the flange plates by flat strips and reinforcements connecting these parts by two further sheet metal profiles. If the individual profiles are in direct contact with one another over a relatively large area, not only can a complicated and difficult-to-manufacture structure result, but also a considerably lower strength than can be achieved with the profile cross sections used or with the specific profile weight.
  • Crossbeams for connecting these profile supports engage in the groove-shaped space between the flange plates and can be fastened with screws, which, however, results in a complex assembly and a cavity between the partition wall panels that is almost free of subdivisions and extends over the entire height of the profile supports .
  • panel latches for hanging the partition panels in the profile supports can be formed by freely projecting hooks, which must then be formed on both sides of a joint between adjacent partition panels differently, namely essentially mirror-symmetrical.
  • Height-adjustable support feet can be mounted in foot holders, which are to be fastened to the profile cross section of the respective profile support with screws, which can also be complex and disadvantageous with regard to the strengths to be achieved.
  • a disadvantage of known designs is that the respective profile support is visible through the joint between adjacent partition wall panels, unless support elements are connected to the profile support through the joint.
  • the invention is further based on the object of creating a partition unit of the type mentioned, in which disadvantages of known solutions are avoided, and in particular high strength is guaranteed, in particular with a simple structure and easy assembly.
  • At least one profile support is essentially formed in one piece as a bending profile, which has only abutting profile sections on a relatively limited area, but which are connected to one another in the longitudinal direction of the profile in a dimensionally stable manner via form-locking members or the like and in one piece via bending sections located at a distance from these connecting points merge.
  • the profile support can form at least one, in particular two or more, approximately tube-like closed profile areas, each of which can only be closed along a single longitudinal seam by means of a double-layer connection, so that a very high strength results with a low weight and thus easy assembly.
  • the profile can be produced relatively easily.
  • the profile could be formed from a non-metallic, flat strip, but for most applications it is preferred to be made from sheet steel.
  • the profile support is formed fold-free in the sense that the legs of the respective bend do not abut each other in the direct connection to the curved zone or that the flange plates are not formed in two layers following their longitudinal edges, which is why for all Bending sections a bending angle of less than 180 ° is preferred.
  • the profile cross-section can be formed essentially in one layer, at least in the area of a cross-section center web forming the only cross connection between the flange plates, so that this cross-section center web forms a relatively thin spaced connection between the flange plates.
  • This also reduces the effect of the crosspiece center web as a thermal bridge, which can be improved even further by large-area perforations or breakthroughs, since the crosspiece center web is then given a structure which is in the form of a grid.
  • each flange plate can only be assigned a single, in particular between its longitudinal edges, double-layer arrangement, the Strei fenzone can be substantially less than half the width of the flange plate, preferably less than a sixth of it.
  • At least two, in particular all, longitudinal edges of the flange plates of the profile support can be formed by longitudinal edges without cut edges, namely, for example, by angled edges.
  • the profile support can also be completely free between cut edges of the material strip between the flange plates and limited by edge strips adjoining the flange plates on both sides, so that cut injuries caused by metal burrs or the like are completely excluded.
  • Profile supports of the type described or of another type expediently have hook-in members distributed over their height in the form of rows of holes, for example, into which supporting elements, for example supporting angles, can be hung through the joint between adjacent partition wall panels.
  • the profile supports can therefore be exposed to particularly high local loads, which is why the invention provides for the profile support to be formed in the area of the suspension links in at least two layers, in particular three layers. This can be achieved without additional effort in that the bending tabs, which in particular are directed downward and form the form-locking members, limit the suspension members at one edge, preferably at the lower edge.
  • the hook-like counterparts of the support elements can also have hook openings that are relatively wide or concavely rounded with a large radius of curvature in order to avoid notch effects.
  • suspension links are provided in the area of the flange plate which, for connection to the cross-section of the profile, e.g. Is U-shaped.
  • the groove-like depression thus formed on the outside of the flange plate can easily be covered with a tape fastened by gluing or the like in the areas in which the suspension members are not used.
  • the band is expediently arranged such that its outside is flush with the adjacent outside of the flange plate.
  • a two-lip joint seal is also used to seal the joint between adjacent ones Partition panels proposed from the inside thereof, this joint seal expediently has a support tape, if appropriate intended for the said cover, and two sealing lips projecting in the region of its longitudinal edges, which can rest on both sides of the joint on the inside of the support tape panels. If the cover or support wall has, along a longitudinal line lying, for example, in front of the hanging members, a line-shaped predetermined breaking zone which is essentially continuous over its length, the supporting band can be pierced at any time in order to make the hanging members behind it accessible for a supporting element.
  • the carrier tape is formed on both sides of the predetermined breaking zone in such a way that when it breaks, two mutually directed lip seals are formed, which then lie essentially tightly on both sides of the plate-shaped carrier element.
  • the predetermined breaking zone is also suitable for separating the joint seal into two individual seals and using them accordingly.
  • the hook-in connection formed by insert members on the flange plate and plate latches on the partition plates has at least one spring element, which is preferably made in one piece with at least one of the interlocking members and which forms the partition plate or fix the slab at right angles to the slab level against the profile support with pretension.
  • an inwardly projecting clamping cam is provided on an angularly limited and therefore slightly resilient profile part which is bounded by the respective bolt opening of the flange plate and on which the plate bolt with a counter-cam initially runs up at an incline with increasing spring tension and then on to the direction of insertion approximately parallel cam surface rests.
  • the plate bolts formed by bolt hooks the hook ends protrudes horizontally and not vertically freely, so each slab can be designed essentially symmetrically to a horizontal central plane and optionally used in the same way on the left and right side of the respective joint.
  • a crossbar connector is provided for the respective end of the crossbar, which is designed for attachment to the flange plate and not to the cross section of the profile.
  • the crossbeam or the crossbar connector is secured in position or at least additionally secured in position by the respectively attached partition wall plate, that is, if the crossbar connector is designed such that it moves against the inside of the partition wall plate to release it from the profile support should be.
  • the crossbar connector is expediently designed as a plug-in member which is secured against vertical movement and is preferably to be inserted into the flange plate from the outside.
  • separate plug-in openings do not necessarily have to be provided in the flange plate if the crossbar connector is designed in such a way that it can engage in one or more adjacent locking openings in the flange plate.
  • the truss connector is thus laterally offset from the hook openings provided in the middle of the width of the flange plate and is also above the height of the profile support chert, which can be much larger than the profile height of the crossbar.
  • the crossbar connector forms a T-shaped termination of the associated end of the crossbar.
  • a particularly advantageous development is that the outside or inside of the crossbar is essentially flush with the outside and / or the inside of the associated flange plate, so that between profile cross sections of adjacent profile supports then also over the entire height of the profile supports of subdivisions There is free space for holding insulating mats or the like if cross members are provided between the ends of the profile supports.
  • Two cross members are advantageously arranged at the same height opposite each other at a distance.
  • the truss connector can also be produced as a stamped and bent part from sheet metal in a simple manner and with high strength.
  • a particularly advantageous development consists in the fact that the respective crossmember has essentially the same profile as a flange plate of the profile support, so that low tool costs result for the production of the profiles and, moreover, the alignment in question can be achieved particularly easily.
  • a height-adjustable support leg is provided for the lower and / or upper end of the respective profile support, which is preferably only to be secured in position by a plug connection on the profile support.
  • the support foot has an adjusting screw provided with an external thread, which is provided over its length continuously on the outer circumference and therefore in the area of the thread with key surfaces, for example as a hexagonal rod, so that everyone each exposed section of this adjusting spindle is suitable for being brought into engagement with a suitable tool for adjustment.
  • the adjusting spindle is expediently mounted on a threaded foot bearing made as a stamped and bent part made of sheet metal, which is to be slipped onto the profile support in the longitudinal direction thereof, up to the limit stop on the associated end face of the profile support, so that all supporting forces are absorbed in a simple manner by this limit stop can.
  • the partition wall expediently connects via connecting panels, which are to be fastened to the respective boundary of the building space and overlap the partition wall panels on the inner sides or the flange plates of the profile supports on their outer sides with panel legs.
  • connection panels are particularly easy to manufacture and assemble if both panel legs are each formed by a one-piece or a single assembly-forming U-profile, which e.g. can be designed as a curved sheet metal profile.
  • this profile also fits securely against relatively uneven space boundaries, it has line-shaped projecting beads or the like on the outside of its U-crosspiece, each panel leg being able to merge into such a lateral contact bead and / or in the middle of the width of the U-crosspiece a contact bead is provided.
  • a frame profile is also proposed which is particularly suitable for enclosing a breakthrough through the partition wall in a frame-like manner.
  • a breakthrough can be a door opening, a window opening, an opening that is closed with glazing but is transparent, or the like.
  • the frame profile is advantageously formed by an extruded aluminum extruded profile, which is completely free in cross section from hollow chambers closed over the circumference, so that it is very easy to manufacture.
  • This frame profile expediently has a profile slot on a profile side, which is adapted to the width of the profile support between the outer sides of the flange plates so that this profile support can engage with little play in the profile slot and thus in the frame profile.
  • the frame frame can be aligned and fastened very securely and easily.
  • the frame profile expediently has screw channels on the inside, which are formed by inwardly projecting profile sections and are only enclosed over part of their circumference, so that mitred profile frames can be secured against one another with screws.
  • the frame profile in the interior expediently has flat plug-in channels, which are preferably located on the inside of the profile walls parallel to the slot center plane of the profile slot on both sides of the profile slot and are suitable for receiving legs of flat angles that are parallel to the frame plane and the profile frames in the miter area are securely mutually opposed align.
  • the partition unit 1 or partition according to the invention can be assembled and disassembled as a kit from individual parts and, in the assembled state, represents a firmly anchored part of the respective building space, which is also suitable as a supporting wall for bookshelves, wall cupboards, writing boards and the like.
  • the partition wall is essentially composed of the same profile supports 2, which are spaced apart in a grid and extend approximately over the entire height of the room or partition wall, these horizontal cross members 3 connecting each at the height of transverse joints, support feet 4 attached to the lower ends of the profile supports 2, Connection profiles 5, 6, 7 for connection to the room walls, suspended partition panels 8 and interposed insulation 9 in the form of, for example, mineral wool mats.
  • the profile supports 2 serve as stands and the crossbeams 3 as crossbars, while the connection profile 5 serves as a floor connection, the connection profile 6 as a ceiling connection and the connection profile 7 as a side wall connection.
  • the main load-bearing parts that can be assembled into a lattice frame, namely the profile supports 2 and the crossbeams 3, are expediently designed as steel cold-rolled profiles with a sheet thickness of the order of 1 mm, which also essentially applies to the connecting profiles 5, 6 , 7 applies while the fittings to be hooked into the profile supports, on the other hand, expediently have an approximately 1 1/2 to 2 times greater sheet thickness.
  • the partition panels 8 can be formed by chipboard with a thickness of the order of 20 mm and are attached via hidden on their inner side hanging connections 10 exclusively to the profile supports 2 in two mutually parallel planes in such a way that they face each other on both sides of the profile supports and one form a double-skin partition.
  • the vertical and horizontal joints 11, 12 between adjacent partition panels 8 have a width of the order of about 5 mm.
  • Each cross member connection between adjacent profile supports 2 is formed by two identical, but completely separate, parallel and at the same height cross members 3, which are completely mirror-symmetrical opposite to each other completely without contact or without a mutually rigid connection and only with their ends over each other the associated profile support are connected to each other essentially rigid.
  • a crosspiece 13 protruding in the manner of a crosspiece upwards and downwards over the longitudinal edges of the crossbeam 3, essentially bluntly adjoining the respective end face of the crossbeam is provided, which has a relatively large lever arm, namely at a distance Above and / or below the crossmember, positively engages the associated profile support 2 against the bending forces that occur.
  • the joint seals 15 or the joint covers 14 can consist of rubber-elastic or rubber-like material in the form of a band and can each be approximately flat U-profile-shaped in such a way that the U-leg sealing lips and the U-transverse web cover both the joint cover and the sealing of the joint base and of openings in the profile support.
  • the design of the respective profile support 2 can be seen in particular from FIGS. 6 to 8.
  • the profile support 2 is designed in the manner of an I-profile, the I-main web of which is continuous in one layer and penetrated over a large area by openings for thermal and sound separation of the two shell areas of the partition, so that it is at least in its central zone in the manner of a lattice or ladder Structure is formed, the ladder rungs are also penetrated by openings.
  • Each of the two I-cross webs which are connected to one another by the main web and form flange plates 16 at right angles to the main web, projects with its two web legs to different extents from the main web, the further projecting web leg forming a tubular profile, while the other web leg is like one U-profile open to the inside is formed.
  • the facing away from the outside of the flange plates 16 or almost the entire Flange plates 16 are, however, essentially symmetrical to a common central plane, with respect to which the parallel I-crosspiece is laterally offset accordingly.
  • the profile support is essentially mirror-symmetrical to a longitudinal center plane lying between the flange plates 16.
  • the I-cross bar is essentially formed by a U-shaped cross section 17 lying between the flange plates 16, the substantially flat and mutually parallel profile legs 18 intersect the first-mentioned median plane and lie on the inner sides of the two flange plates 16, during which the I -The main web-forming U-cross web provided as a cross-section central web 19 is also designed to be essentially flat throughout.
  • the cross-section legs 18, which extend over more than half the profile width, extend almost up to the associated profile side of the profile support 2 lying transversely to the plane of the partition wall and pass over substantially quarter-circular bending sections 20, which are oriented approximately at right angles from one another, into edge strips 22 lying on the same plane.
  • edge strips 22 pass over four-part circular, bent sections 21 bent in the same direction into the associated flange plate 16, so that the edge strips 22 form bottom webs of U-profiles.
  • the flange plates 16 protrude freely in cross-section, passing over quarter-circular bending sections 23 into mutually directed, approximately planar edge strips 24, the width of which is slightly smaller than that of the edge strips 22 and each practically form one leg of an angle profile.
  • each flange plate 16 has an inwardly directed, cross-sectionally U-shaped shape 25 on, whose profile width is greater than their profile height and whose U-bottom web 26 lies with its side facing away from the U-legs 27 directly adjacent to the outside of the associated cross-section leg 18 close to the bend for the cross-section center web 19 substantially flat.
  • the width of the strip-shaped depression formed by the two receiving sections 29 and delimiting the longitudinal groove of the formation 25 on both sides corresponds approximately to the width of the joint cover 14, which thus fills this depression flush, with the depression on both sides via offset sections 29 into the adjacent flat and mutually level sections of the respective flange plate 16 passes.
  • Each flange plate 16 is connected to the profile cross member 17 via form-locking members 30, which are distributed at regular intervals and in large numbers over the entire length in a single row. The distances can be of the order of half the profile width.
  • the interlocking members expediently connect the respective base web 26 to the associated cross-section leg 18 in that they penetrate or engage behind at least one of these two profile parts and clamp these profile parts against one another.
  • bending tabs 31 are provided, which are formed in one piece with one of these two profile parts, wherein preferably all bending tabs 31 are formed from the same profile part, namely the bottom web 26, so that they have a corresponding punch opening, preferably elongated in the longitudinal direction of the profile 33 formed becomes.
  • This punch opening 33 is substantially congruent with an approximately the same size or the same punch opening in the cross-section leg 18, the lower transverse edge of which is overlapped by the bending flap 31 delimiting the lower transverse edge of the punch opening 33 so that the cross-section leg 18 on its inside faces downward Tab leg 34 of the bending tab 31 is engaged.
  • the curvature 35 which is approximately semicircular in cross-section and connects the flap leg 34 to the base web 26, forms a correspondingly rounded lower boundary of the respective hanging opening 32, which is formed by the two approximately identical punched openings in the two profile parts.
  • each hanging opening 32 results in a three-layer material arrangement of the profiled sheet, the tab leg 31 being able to be curved slightly convex inwards, so that it is additionally in the manner of a leaf spring or cam which tightens the hook to be hooked inwards works.
  • the respective I-crossbar leg of the profile support 2 forms an approximately flat rectangular tubular profile, the greater cross-sectional extent of which is perpendicular to the common one
  • the middle plane of the flange plates 16 lies and flanks the groove-like depression of the associated flange plate 16 with a narrow side which has the hanging openings 32 in the bottom.
  • the width of the bending tabs 31 or the hanging openings 32 is only slightly smaller than the width of the bottom web 26.
  • each I-crossbar leg of each flange plate 16 a row of bolt openings 37 lying one behind the other over the profile length is provided, two in each case Bolt openings 37 on both sides of the common central plane of the flange plates 16 lie essentially mirror-symmetrically opposite one another, the bolt openings 37 extend approximately over the entire width of the associated I-crossbar leg and are at a longitudinal distance from one another which is only slightly larger, namely one third larger than their respective total extent in the longitudinal direction of the profile is.
  • Each latch opening 37 has an additional insertion opening 38 located at the top, delimited by approximately parallel side edges, which extends approximately over the entire width of the associated I-crossbar leg, namely approximately from the bending section 23 via the cranking section 29 to the receiving section 28 close to the Leg 27 of the formation 25 is sufficient.
  • This insertion opening 38 merges downward into a transfer opening 39, which is narrowed at an acute angle or funnel-like width by a single oblique side edge adjoining the inner side edge of the insertion opening 38 and at its lower, tapered end into a locking slot 40 passes, whose width is only slightly larger than the material thickness of the fitting part to be hung.
  • the opening edge 42 which lies opposite the inclined edge 41 of the transfer opening 39 and adjacent to the associated bending section 21 or 23, extends in a straight line over the entire length of the associated locking opening 37, that is to say via the insertion opening 38, the transfer opening 39 and the locking slot 40.
  • the lower end of the locking slot 40 is delimited by a transverse edge 43, while the upper end of the insertion opening 38 is delimited by a transverse edge 44 parallel to it and perpendicular to the longitudinal direction of the profile.
  • a tensioning cam 46 Provided on the inside of this spring plate 45 facing the respective opposite flange plate 16 is a tensioning cam 46 which is parallel to the associated locking slot 40 and closely adjacent to this or the locking slot 40 and the offset portion 29 and which projects inwards like a trapezoid or a roof shaped like a roof.
  • the clamping cam 46 is formed by a one-piece and cut-free cam strip 47 punched out of the associated I-crossbar leg or spring tab 45, the width of which is approximately the same as the clear width of the locking slot 40 and which is in one piece with its upper and lower ends the rest of the profile connects, the lower end being approximately at the level of the transverse edge 43. Adjacent to the inclined edge 41, the clamping cam 46 rises inwardly at an acute angle with a cam bevel 48, the cam bevel 48 merging into a cam apex 49 parallel to the longitudinal direction of the profile, which lies in the area in which a plate latch 50 to be hung is located in the installed position.
  • the plate latch 50 which can be seen in particular in FIGS. 3, 4 and 9 to 12 and is formed in one piece as a stamped and bent part, has a plate base 51 designed as a flat screw plate for fastening to the inside of the respective partition wall plate 8 close to the joint edge thereof.
  • a locking hook 52 protrudes from the locking base 51 in the sense that the locking hook 52 has a greater width than its material thickness in the direction of its locking profile.
  • One leg of the locking hook 52 connects approximately at right angles to the locking base 51, while the freely protruding, approximately parallel to the locking base 51 hook leg 53 protrudes away from the associated outer edge of the locking base 51, so that in the view according to FIG. 12 an approximately right angled Z-profile is formed.
  • the hook leg 53 has on its side facing the plane of the locking base 51 a runner cam 54 which protrudes in the middle of its width and which is formed by an obtuse V-shaped profile of the hook leg 53 in the view according to FIG. 9.
  • the plate latch 50 fastened to the inside of the respective partition wall plate, the hook leg 53 of which protrudes horizontally or towards the associated joint edge, is inserted transversely to the plate plane and to the longitudinal direction of the profile into the respective insertion opening 38 and then moved downwards, its adjoining the bolt base 51 Leg is passed through the inclined edge 41 into the locking slot 40.
  • the running cam 54 runs onto the cam bevel 48, so that the leg adjoining the locking base 51 is pulled deeper into the flange plate 16 and thereby secured in the locking slot 40 essentially without backlash becomes.
  • the running cam 54 rests on the cam apex 49 with pretension, while the bolt base 51 is still a short distance from the outside of the associated flange plate 16. Due to the running cams 54, the plate latch 50 still has a certain amount of tilt play about a horizontal axis parallel to the partition plane, despite the freedom of play in the transverse direction of the bolt slot 40, which facilitates the hanging and unmounting of the partition plates 8.
  • the spring tab 46 acts exclusively via the running cams 54 on the plate latch 50 in the sense of pulling the partition wall plate against the profile support. Nevertheless, the partition plates 8 are completely contact-free with respect to the profile supports 2 and / or the cross members 3 and are only connected to the profile supports 2 via the plate latch 50, so that a transmission of vibrations, for example sound vibrations, is hardly to be feared. Due to the design described, the plate latch 50 engage on one side of the respective Flange plate 16 directly into the interior of the tubular profile 36.
  • the cross-section center web 19 of the profile support 2 has in the longitudinal direction elongated, one behind the other and approximately half the width of the cross-section center web 19 reaching installation openings 56, the spacing between which is smaller than their length and between which circular holes are distributed in a grid-like manner are provided in two adjacent rows.
  • openings 55 are formed which divide the crosspiece center web 90 into two side strips which are virtually separate thermally or with respect to vibration transmissions, wherein lines are laid through the installation openings 56 or the insulation can also pass through and can thereby be fixed.
  • FIGS. 16 to 19 clearly show the design of the support foot 4 according to FIG. 1, which is essentially composed of a foot holder 57 and an adjustable foot 64.
  • the foot holder 57 can only be fastened to the associated end of the profile support 2 by a plug connection directed parallel to the longitudinal direction of the profile support 2 and secured against the occurring supporting forces and against all movements transversely to the profile longitudinal direction.
  • the foot holder 57 produced as a stamped and bent part made of sheet steel, which in the side view according to FIG. 17 is approximately U-shaped with different leg heights, has two approximately plane outer legs 58 in the area of its one leg side and between them one by its thickness plus the material thickness of the Crosspiece center web 19 inwardly offset inner leg 59.
  • the outer limbs 58 rest on the outside of the crosspiece center web 19, while the inner limb 59 rests on the inside with pretension. They are for easy insertion free ends of the outer legs 58 angled slightly outwards and the inner leg 59 is slightly longer than the outer legs 58. The side edges of the outer legs 58 which face away from one another can lie almost against the inner sides of the flange plates 16.
  • a collar-shaped bearing eye 63 protruding from the outside thereof is formed, which is provided with an internal thread for receiving an adjusting spindle 65 of the adjusting foot 64.
  • This adjusting foot 65 thus projects adjacent to the inner leg 59 and to the crosspiece center web 19 between the crosspiece legs 18 into the profile support 2.
  • the adjusting spindle 65 carries at its end projecting beyond the outside of the crosspiece 61 an square base plate 66 and rotatably connected to it via a rivet-like spindle head is provided with an external thread almost over its entire length.
  • the adjusting spindle 65 is provided with key surfaces 67 approximately over its entire length such that the adjusting spindle 65 practically forms a hexagonal profile provided with an external thread.
  • the adjusting spindle 65 also has a hexagon socket 68 or a similar engagement member for a tool for turning. This allows the support leg 4 for the purpose of height adjustment of the profile support 2 very much can be set easily and precisely.
  • the crossbar connector 13 has on a flange leg 70 for rigid connection to the respective associated crossbar 3 two transverse to this or in the longitudinal direction of the profile support 2 spaced profile projections 69, which for engagement in two superposed bolt openings 37 of the profile support 2nd are determined such that the upper profile projection 69 engages in the locking slot 40 of the upper locking opening 37 and the lower profile projection 69 in the insertion opening 38 of the lower locking opening 37.
  • the two profile projections 69 are aligned with one another in such a way that one leg is formed by a cross leg 71 which protrudes approximately at right angles from the flange leg 70, but is lower between the profile projections 69 than in the area of the profile projections 69.
  • This leg merges into a transverse web 72 which is approximately parallel to the flange leg 70 and opposite thereto and projects from the transverse leg 71, the inside of which is offset by approximately the profile thickness of the crossbar 3 from the inside of the flange leg 70 opposite this inside.
  • a shorter plug leg 73 projects from the crosspiece 72 against the plane of the flange leg 70, the clear width between the cross leg 71 and the plug leg 73 corresponding to the distance between the outside of the respective edge strip 22 or 24 and the adjacent opening edge 42.
  • the profile projections 69 namely on the associated end edges of the plug legs 73, each have a tooth-like protruding locking lug 74, which is set back approximately by the material thickness of the profile support 2 relative to the inside of the transverse web 72 and on one side flank by an insertion bevel 82 is limited.
  • the plug legs 73 Becomes the traver Sen connector 13 inserted transversely to the longitudinal direction of the profile support 2 or at right angles to the wall plane with its profile projections 69 in the two desired locking openings 37, so the plug legs 73 automatically align themselves with the two associated transverse edges 43, 44 due to the insertion bevels 82 until the Lugs 74 at least almost jump over these transverse edges 43, 44 and reach behind the flange plate 16 on the inside.
  • the proportions can be such that the plug legs 73 are driven in with hammer blows and the detents 74 are subjected to a slight deformation, so that a push-button-like seat that is completely free of play in the vertical direction is achieved.
  • the profile of the crossbar 3 which can be seen particularly well in FIG. 2, is practically identical to the profile of a flange plate 16 of the profile support 2 if this flange plate 16 is separated from the rest of the profile at the appropriate height of the edge strip 22 and in the region of the form-locking members 30 edge strips 22 remaining on the flange plate 16 have the same height as the edge strips 24.
  • the above description of the flange plate 16 also applies mutatis mutandis to the cross-beam 3, in the case of this cross-beam 3 the shape being the reference number 75, the base web the reference number 76, the legs the reference number 77, the receiving section the reference number 78, the cranking section the reference number 79 ,
  • the form-locking member has the reference symbol 80 and the bending tab has the reference symbol 81.
  • the latter namely the form-locking member 80 or the bending tab 81, can possibly also be omitted in the cross-beam 3, although the bending tab 81 can be suitable for fixing the crossbar 3 relative to the crossbar connector 13 by engagement in the flange leg 70 and / or the cross leg 71 between the profile projections 69.
  • the crossbeam 3 is connected to the crossbeam connector 13 only by a narrow strip-shaped region lying on the inside in the middle of its width by abutment on the inside of its flange leg 70, this region being connected by the bottom web 76 of the formation 75 is formed, is at a distance from the two profile projections 69 and can be provided slightly closer to the upper profile projection 69.
  • the edge strips of the crossbar 3 directed against the flange leg 70, on the other hand, are contact-free with respect to this flange leg 70.
  • the pressure that is required to snap the latches 74 described above can be exerted on the central longitudinal region of the crossbar connector 13 via the crossbar 3.
  • the end face of the crossbeam 3 almost abuts the associated side of the cross leg 71.
  • the crossbeam 3 lies in one plane with the flange plates 16 of the profile supports that are perpendicular to it and adjoin it, while it does not protrude inward beyond the associated crosspiece leg 18.
  • the cross leg 71 is possibly with a slight preload on the outside of the associated edge strip 22 or 24, so that a very secure hold is guaranteed.
  • the outside of the crossbar 72 lies approximately in the plane of the inside of the associated partition plate 8 which is locked by hanging, so that the crossbar connector 13 is positively secured by this against automatic loosening without additional securing members such as screws or the like being required.
  • the respective flange leg 70 is practically in the plane of the associated cross-section leg 18.
  • FIGS. 25 and 26 show a book support 83 for hanging in the hanging openings 32, the book support 83 on the rear high edge of a vertically plate-shaped support part being formed at least two, in particular three or four, one above the other according to the latching distance of the hanging openings 32
  • Has hook 84 two or three of which engage in immediately adjacent hook openings 32, while a lower hook 84 is at a distance from the hook above it which corresponds to an integral multiple, for example three to four times the grid spacing between the hook openings 32 , wherein this bottom hook 84 can lie below a horizontally angled support leg 88 for receiving a shelf or the like.
  • 88 holes 89 are provided in the support leg for fastening this shelf plate.
  • a wall cabinet fitting 86 is shown, which can also be hooked through a parting line 11 with three overlying hooks at the desired height into corresponding hook-in openings 32 of a profile support 2 and a bent vertical support leg lying on the outside of the associated partition wall plate 88a with holes 89a, so that a hanging piece of furniture or the like can be securely fastened between two wall cabinet fittings 86.
  • a panel hanging fitting 87 with corresponding hooks can also be provided, which on the outside of the partition wall panels has a support leg 88b which is angled parallel to the latter, so that a suitable piece of furniture, for example a writing board, is attached to two panel hanging fittings 87 suspended in adjacent profile supports. can be attached. The respective furniture or the like. Together with the fittings attached to it by the partition can be solved.
  • the hook openings 85 of the hooks 84 are approximately semicircularly concavely rounded and adapted to the tab curvature 35 of the bending tabs 31, so that they are largely protected against breakage due to notch effects, very low specific surface pressures result and, in addition, a particularly secure and play-free hold is ensured.
  • Mobile partitions can also advantageously be provided with through openings or door openings or the like, for which purpose a door frame which is closed on four sides or interrupted on the underside or U-shaped is to be installed.
  • a frame profile 90 according to FIG. 31 is proposed according to the invention, which is designed as an aluminum extruded profile and is completely free of hollow profile regions closed over the circumference, so that it can be produced relatively easily and with high accuracy .
  • This frame profile 90 Three or four sections of this frame profile 90 are placed at an angle with a miter to form the frame and are fastened to each other in the corner area with screws which are parallel to the frame frame receiving their screw shank and in the frame frame located transversely to it and subsequently penetrate a counterbore introduced from the outside.
  • the frame profile 90 forms a profile which is approximately in the middle of its width filinnern open continuous profile slot 91, the width of which is adapted to the width of the profile slots 2 determined by the spacing of the flange plates 16 in such a way that the profile support 2 in the profile slot 91 approximately to the shape with the required play or for the additional inclusion of side seals 25 can intervene.
  • the frame profile 90 has at least two, in particular at least three, screw channels 92 lying at the corners of an imaginary triangle, two of which lie on both sides of the profile slot 91 and at a distance within the outer profile wall and the lateral profile walls 94, while another screw channel 92 is approximately is provided in the middle of the inner profile wall 95 opposite the profile slot 91 and can lie approximately in its plane.
  • Each screw channel 92 which is enclosed over an arc angle of more than 180 °, namely at least 250 °, by an approximately U-shaped profile shoulder and is therefore designed in the manner of an undercut groove, is groove-like open to the profile center plane lying between the outer and inner profile walls, and therefor suitable to accommodate the self-tapping screw shaft of a fastening screw so that after screwing this fastening screw in the area of the screw shaft it is provided with a corresponding internal thread that does not need to be prefabricated.
  • two plug-in channels 93 which are of a flat, undercut or T-shaped type Grooves are designed so that their groove bottom is suitably parallel to the inside of an adjacent profile wall 94 or is formed by this inside.
  • the groove bottoms of the two plug-in channels 93 provided in mutually parallel planes lie on the inner sides of the two opposite lateral profile walls 94 immediately adjacent to the outer profile wall, so that they are at a distance approximately corresponding to their groove width from the inner profile wall 95.
  • each plug-in channel 93 being delimited on one side by a profile wall with a web projecting beyond the inside thereof and on the opposite side by a profile web which is angular in cross section and which is limited by the inside of the associated profile wall 94 protrudes.
  • the groove depth of the undercut groove area of each plug-in channel 93 is adapted to the material thickness of a flat or sheet metal angle, for example approximately 2 mm, which can be driven into this plug-in channel 93 with an angle leg in the manner of a press fit in the longitudinal direction of the frame profile 90 and with it another angle leg then engages in the frame profile connected transversely thereto. This results in a very precisely aligned and secure connection of the frame frames without the need for welding, adhesive or similar connecting means.
  • a profile projection which also receives the associated screw channel 92, projects over the outside of the inner profile wall 95 and limits an angularly projecting frame fold 96 with the outside of the profile wall 95 for the engagement of a door leaf or the like.
  • a groove-shaped, serrated seal receptacle 97 is provided on the side flanks, into which a door leaf seal can be used.
  • angle brackets 109 which lie completely within the profile space that is jointly enclosed by the frame profile 90 and the profile support 2.
  • the e.g. angle bracket 109 bent from sheet metal engages with a leg lying transversely to the longitudinal direction of the profile both into the inside of the frame profile 90 and into the profile support 2, this angle leg being shaped such that it is secured in the frame frame 90 without play by braced edge contact.
  • the other angle leg rests on the associated side of the cross-section central web 19 which practically closes the profile slot 91 and can be secured by screwing in from the other side thereof before the partition wall panels are attached.
  • two cross-members can engage in the profile slot of the upper frame frame, the insulation then projecting into the interior of this frame frame.
  • connection profiles 6, 7 can be of the same design, while the connection profile 5 differs from the other connection profiles only in that it has longer profile legs 101.
  • Each connection profile forms a U-profile 100, the profile web 102 of which is formed in one piece throughout and is profiled such that three parallel contact webs 98 protrude beyond the outside of the profile cross web 102 or flat longitudinal grooves are formed between these contact webs 98 for receiving sealing strips.
  • the outer flanks of the abutment webs 98 lie in one plane with the profile legs 101, and the middle abutment web lies in the middle of the width of the U-profile, so that it lies on the inside te of the profile crosspiece 102 forms a longitudinal groove, through which, for example in the case of the connecting profile 5, a precisely defined contact of the foot plate 66 of the supporting foot 4 is ensured on both sides of this longitudinal groove.
  • the bead-like contact webs 98 also result in a substantial stiffening of the U-profile 100, so that it can be produced from relatively thin sheet metal.
  • the regions of the profile crosspiece 102 lying between the contact webs 98 are expediently provided with large-area, for example long, round openings, whereby the weight of the U-profile 100 is reduced even further and its deformability to adapt to irregularities of the respective fastening surface can be improved even further by deformation.
  • screw through holes are expediently provided in the profile crosspiece 102 between the contact webs 98 and the openings.
  • the ends of the profile legs 101 are slightly bent inwards in such a way that they form webs which are inclined outwards in cross section and in the region of these webs recessed sealing receptacles 99 are provided on the outer sides of the profile legs 101. Sealing tapes can be inserted into these seal receptacles 99 and fastened, for example, by self-adhesive tapes, these seals then abutting the inside of the partition wall plates 8.
  • FIG. 14 shows a particularly advantageous embodiment for the joint cover 14 or the joint seal 15 according to FIG. 2, which is also suitable for other covering and sealing purposes.
  • a flat carrier tape 103 is provided, which is provided along its longitudinal edges on one side with two spaced strips of self-adhesive tape 104 and are fastened with these strips to the receiving sections 28 and 78 of the flange plates 16 and the cross members 3 can.
  • the carrier tape 103 forms an essentially continuous line over its length outgoing predetermined breaking zone 105, which is formed, for example, by a tear notch 106 on the outside of the carrier tape 103 facing away from the fastening side.
  • This predetermined breaking zone 105 can be torn open in any longitudinal region of the carrier tape 103 in such a way that a slot is formed which is delimited at one or both ends and at the ends of which the carrier strip 103 again connects without a break.
  • its side boundaries or the associated side strips of the carrier tape 103 then form mutually directed, elastically deflectable lip seals 107 with relatively fine lip edges, since these are each delimited by a flank of the notch 106.
  • the carrying strap 103 is pierced directly at the desired height, for example, with one of the fittings according to FIGS. 25 to 30, so that it is only divided in the area of this fitting and then with the lip seals 107 on the side surfaces of this fitting lying in the planes of the hooks 84 is present. This practically does not interrupt the sealing or the joint backing in any visible area.
  • the carrier tape 103 On the side facing away from the fastening side, the carrier tape 103 is formed in one piece with two sealing lips 108 projecting transversely to it and adjoining in the region of its longitudinal edges, which run approximately mirror-symmetrically to their free longitudinal edges or approach the plane of symmetry of the carrier tape 103 and in cross-section may have a slight curvature.
  • the band profiles forming joint cover 14 or joint seal 15 can be mitred, so that sealing lips 108 connect at an angle and practically an uninterrupted seal is ensured .
  • the partition panels 8 are attached to both the joint seals 15 and the seals of the connecting profiles 5, 6, 7, so that the desired contact pressure for the seals is obtained. Since the profile cross section 17 of the profile supports 2 between the cross section legs 18 is narrower than the thickness of the insulating mats, they can be secured between the cross section legs 18 by slight jamming. On the other side of the crosspiece center web 19, the insulating mats can be secured by hooking between the edge strips 24. No seals need to be attached to the partition wall panels 8, the partition according to the invention creating a partition which is completely draft-tight even in the area of the joints.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Bei einer Trennwandeinheit (1) sind als Profilstützen (2) und Quertraversen (3) Kaltwalzprofile aus Blech vorgesehen, wobei die zum Einhängen der Trennwandplatten (8) über Einhängeverbindungen (10) dienenden Flaschplatten (16) der Profilstützen (2) am dazwischen liegenden, einteiligen Profilquerteil (17) über einteilige Formschlußglieder (30) befestigt sind, die durch aus den Flanschplatten (16) herausgestanzte und Stanzöffnungen durchgreifende Biegelaschen (31) derart gebildet sind, daß die Laschenkrümmungen dieser Biegelaschen (31) die unteren Begrenzungen von Einhängeöffnungen für durch die Platten-Fugen (11) einzusetztende Beschläge bilden. Die Quertraversen (3) sind im Querschnitt praktisch gleich wie die Flanschplatten (16) ausgebildet und über von außen eingesetzte Traversenverbinder (13) derart befestigt, daß zwei im Abstand einander gegenüberliegende Quertraversen (3) eine Traversenverbindung bilden und zwischen ihnen über die ganze Höhe der Profilstützen (2) eine durchgehende Isolierung (9) vorgesehen werden kann. Die Einhängeverbindungen (10) sind so ausgebildet, daß die Trennwandplatten (8) mit ihren Innenseiten gegen Lippen von Fugendichtungen (15) gezogen werden, welche einteilig mit einer hinter der jeweiligen Fuge (11) liegenden Fugenabdeckung (14) für die Profilstütze (2) ausgebildet sind. Die Fugenabdeckung (14) ist im Bereich einer Sollbruchlinie zur Zugänglichmachung der dahinter liegenden Einhängeöffnungen mit dem jeweiligen Beschlag unter Bildung von Lippendichtungen durchstoßbar. Dadurch wird bei einfachem Aufbau, leichtem Gewicht und guter Montierbarkeit eine besonders gut wärme- und schalldämmende sowie stabile mobile Trennwand geschaffen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trennwandeinheit, wie sie z.B. zum Unterteilen von Gebäuderäumen als variable Leichtbau-­Zwischenwand verwendet wird, die demontierbar ist und vor allem zum Sicht- bzw. Schallschutz dient.
  • Erfindungsgemäß werden solche Trennwände durch Profilstützen gehalten, die zwischen Boden und Decke des Gebäuderaumes durch Verspannung oder dgl. gesichert werden und rasterartig im Abstand zueinander liegen und an den als Ständer der Trennwandeinheit verschalungsartig Trennwandplatten befe­stigt werden können, so daß sich ein vorteilhafter Aufbau ergibt. Zweckmäßig bildet jede Profilstütze einander gegen­über und an den Innenseiten der Trennwandplatten liegende Flanschplatten und einen Profilquerteil bilden, der diese Flanschplatten verbindet.
  • Profilstützen der genannten Art können z.B. aus einzelnen Stahlblechprofilen derart zusammengesetzt sein, daß der Profilquerteil durch ein Profil, die Flanschplatten durch Flachstreifen und diese Teile verbindende Verstärkungen durch zwei weitere Blechprofile gebildet sind. Liegen die einzelnen Profile verhältnismäßig großflächig unmittelbar aneinander an, so kann sich nicht nur ein komplizierter und schwer herstellbarer Aufbau, sondern auch eine wesentlich geringere Festigkeit als mit den verwendeten Profilquer­schnitten bzw. mit dem spezifischen Profilgewicht erreichbar ergeben. Quertraversen zur Verbindung dieser Profilstützen greifen in den nutförmigen Raum zwischen den Flanschplatten ein und können mit Schrauben befestigt werden, wodurch sich jedoch eine aufwendige Montage ergeben und ein annähernd über die ganze Höhe der Profilstützen reichender, von Unter­teilungen freier Hohlraum zwischen den Trennwandplatten nicht geschaffen werden kann. An den Innenseiten der Trenn­wandplatten zu befestigende Plattenriegel zum Einhängen der Trennwandplatten in die Profilstützen können durch nach unten frei ausragende Haken gebildet sein, wobei diese beiderseits einer Trennfuge zwischen benachbarten Trenn­wandplatten dann unterschiedlich, nämlich im wesentlichen spiegelsymmetrisch ausgebildet werden müssen. Höhenver­stellbare Stützfüsse können in Fußhaltern gelagert sein, die am Profilquerteil der jeweiligen Profilstütze mit Schrauben zu befestigen sind, was ebenfalls aufwendig sowie hinsicht­lich der zu erzielenden Festigkeiten nachteilig sein kann.
  • Ein Nachteil von bekannten Ausbildungen liegt darin, daß die jeweilige Profilstütze durch die Fuge zwischen benachbarten Trennwandplatten sichtbar ist, sofern nicht durch die Fuge hindurch Tragelemente mit der Profilstütze verbunden sind.
  • Der Erfindung liegt des weiteren die Aufgabe zugrunde, eine Trennwandeinheit der genannten Art zu schaffen, bei welcher Nachteile bekannter Lösungen vermieden sind und die insbe­ sondere bei einfachem Aufbau und leichter Montierbarkeit eine hohe Festigkeit gewährleistet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist mindestens eine Profilstütze im wesentlichen einteilig als Biegeprofil ausgebildet, das nur auf verhältnismäßig begrenzter Fläche unmittelbar anein­ander anliegende Profilabschnitte aufweist, die jedoch in Profillängsrichtung miteinander formsteif über Formschluß­glieder oder dgl. verbunden sind und über im Abstand zu diesen Verbindungsstellen liegende Biegeabschnitte einteilig ineinander übergehen. Dadurch kann die Profilstütze minde­stens ein, insbesondere zwei oder mehr annähernd rohrartig geschlossene Profilbereiche bilden, von denen jeder nur entlang einer einzigen Längsnaht durch doppellagige Verbin­dung zu schließen ist, so daß sich bei niedrigem Gewicht und damit leichter Montierbarkeit eine sehr hohe Festigkeit ergibt. Außerdem läßt sich das Profil verhältnimäßig einfach herstellen.
  • Je nach den aufzunehmenden Belastungungen könnte das Profil aus einem nichtmetallischen, flächigen Streifen geformt sein, jedoch wird für die meisten Anwendungsfälle eine Ausbildung aus Stahlblech bevorzugt. In jedem Fall ist es vorteilhaft, wenn die Profilstütze falzfrei in dem Sinne ausgebildet ist, daß die Schenkel der jeweiligen Biegung im direkten Anschluß an die gebogene Zone nicht aneinander anliegen oder daß die Flanschplatten im Anschluß an ihre Längskanten nicht doppellagig ausgebildet sind, weshalb für sämtliche Biegeabschnitte ein Biegewinkel von weniger als 180° bevorzugt wird.
  • Es ist zwar denkbar, die Profilabschnitte der Profilstütze durch Punktschweißung, Nieten oder dgl. festzulegen, jedoch ergibt sich eine weitere Vereinfachung sowie Erhöhung der Stabilität, wenn die Formschlußglieder einteilig aus dem Materialstreifen herausgeformt und vorzugsweise durch Biege­ laschen gebildet sind, welche nach Art von Hakenlaschen gebogen sind.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung kann der Profilquer­teil wenigstens im Bereich eines die einzige Querverbindung zwischen den Flanschplatten bildenden Querteilmittelsteges im wesentlichen einlagig ausgebildet sein, so daß dieser Querteilmittelsteg eine verhältnismäßig dünne Distanzver­bindung zwischen den Flanschplatten bildet. Dadurch wird auch die Wirkung des Querteilmittelsteges als Wärmebrücke reduziert, was noch weiter durch großflächige Lochungen bzw. Durchbrüche verbessert werden kann, da der Querteilmittel­steg dann eine gitterartig aufgelöste Struktur erhält.
  • Dies wird noch weiter verbessert, wenn die Flanschplatten nur entlang schmaler Streifenzonen an dem Profilquerteil vorzugsweise an zu ihren Außenseiten etwa parallelen Quer­teilschenkeln unmittelbar benachbart zum Querteilmittelsteg anliegen. Dadurch kann jeder Flanschplatte nur eine einzige, insbesondere zwischen ihren Längskanten liegende doppellagi­ge Anordnung zugeordnet werden, wobei die Strei fenzone wesentlich kleiner als die Hälfte der Breite der Flansch­platte, vorzugsweise kleiner als ein Sechstel davon sein kann.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung können mindestens zwei, insbesondere alle Längskanten der Flanschplatten der Profilstütze durch schnittkantenfreie Längskanten, nämlich z.B. durch abgewinkelte Kanten, gebildet sein. Wenigstens im Übergangsbereich des Profilquerteiles in die jeweilige Flanschplatte kann die Profilstütze auch zwischen den Flanschplatten von Schnittkanten des Materialstreifens vollständig frei und von beiderseits an die Flanschplatten anschließenden Kantenstreifen begrenzt sein, so daß Schnitt­verletzungen durch Metallgrate oder dgl. völlig ausgeschlos­sen sind.
  • Profilstützen der beschriebenen oder anderer Art weisen zweckmäßig rasterartig über ihre Höhe verteilte Einhänge­glieder in Form beispielsweise von Lochreihen auf, in welche durch die Fuge zwischen benachbarten Trennwandplatten hin­durch Tragelemente, beispielsweise Tragwinkel, eingehängt werden können. Im Bereich dieser Einhängeglieder können die Profilstützen daher besonders hohen örtlichen Belastungen ausgesetzt sein, weshalb gemäß der Erfindung vorgesehen ist, die Profilstütze im Bereich der Einhängeglieder mindestens zweilagig, insbesondere dreilagig, auszubilden. Dies kann ohne zusätzlichen Aufwand dadurch erreicht werden, daß die insbesondere nach unten gerichteten, die Formschlußglieder bildenden Biegelaschen die Einhängeglieder an einer Kante, vorzugsweise an der unteren Kante, begrenzen. Durch die mehrlagige Ausbildung können auch die hakenartigen Gegen­glieder der Tragelemente zur Vermeidung von Kerbwirkungen relativ weite bzw. mit großem Krümmungsradius konkav ausge­rundete Hakenöffnungen aufweisen.
  • Um die Einhängeglieder in vorteilhafter Weise abdecken zu können sowie zur Erhöhung der Festigkeit der Flanschplatte im Bereich der Einhängeglieder sind diese gegenüber der Außenseite der Flanschplatte zurückversetzt. Dies kann ohne zusätzlichen Aufwand dadurch erreicht werden, daß die Ein­hängeglieder in demjenigen Bereich der Flanschplatte vorge­sehen sind, der zur Verbindung mit dem Profilquerteil nach innen z.B. U-förmig ausgeformt ist. Die dadurch gebildete, nutartige Vertiefung an der Außenseite der Flanschplatte kann mit einem durch Kleben oder dgl. befestigten Band ohne weiteres in den Bereichen abgedeckt werden, in welchen die Einhängeglieder nicht genutzt werden. Zweckmäßig ist das Band so angeordnet, daß seine Außenseite mit der benachbar­ten Außenseite der Flanschplatte bündig abschließt.
  • Gemäß der Erfindung wird des weiteren eine zweilippige Fugendichtung zur Abdichtung der Fuge zwischen benachbarten Trennwandplatten von deren Innenseite her vorgeschlagen, wobei diese Fugendichtung zweckmäßig ein ggf. für die ge­nannte Abdeckung bestimmtes Tragband und zwei im Bereich von dessen Längskanten abstehende Dichtlippen aufweist, die beiderseits der Fuge an den Innenseiten der Tragbandplatten anliegen können. Weist das Abdeck- bzw. Tragwand entlang einer beispielsweise vor den Einhängegliedern liegenden Längslinie eine über ihre Länge im wesentlichen durchgehen­de, linienförmige Sollbruchzone auf, so kann das Tragband jederzeit durchstoßen werden, um die dahinter liegenden Einhängeglieder für ein Tragelement zugänglich zu machen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Tragband beiderseits der Sollbruchzone so ausgebildet ist, daß bei deren Bruch zwei gegeneinander gerichtete Lippendichtungen gebildet werden, die dann beiderseits an dem plattenförmigen Trag­element im wesentlichen dicht anliegen. Auch ist die Soll­bruchzone dafür geeignet, die Fugendichtung in zwei Einzel­dichtungen zu trennen und entsprechend zu verwenden.
  • Um die Trennwandplatten möglichst spielfrei bzw. mit einer gewissen Vorspannung auf lange Zeit sicher halten zu können, weist die durch Einhängeglieder an der Flanschplatte und Plattenriegel an den Trennwandplatten gebildete Einhän­geverbindung mindestens ein vorzugsweise einteilig mit wenigstens einem der ineinandergreifenden Glieder ausgebil­detes Federelement auf, das die Trennwandplatte bzw. den Plattenriegel rechtwinklig zur Plattenebene gegen die Pro­filstütze mit Vorspannung festlegt. Zweckmäßig ist dabei an einem winkelförmig durch die jeweilige Riegelöffnung der Flanschplatte begrenzten und daher geringfügig federnd nachgiebigen Profilteil ein nach innen vorstehender Spann-­Nocken vorgesehen, auf welchen der Plattenriegel mit einem Gegennocken beim Einhängen zunächst schräg ansteigend unter zunehmender Federspannung aufläuft und dann auf einer zur Einhängerichtung etwa parallelen Nockenfläche ruht. Sind die Plattenriegel durch Riegelhaken gebildet, deren Hakenende horizontal und nicht vertikal frei vorsteht, so kann jeder Plattenriegel im wesentlichen symmetrisch zu einer horizon­talen Mittelebene ausgebildet und wahlweise auf der linken wie rechten Seite der jeweiligen Fuge gleich wirkend verwen­det werden.
  • Damit die Quertraversen einerseits einfach zu befestigen sind und andererseits raumsparend angeordnet werden können, ist für das jeweilige Ende der Quertraverse ein Traversen­verbinder vorgesehen, der für die Befestigung an der Flanschplatte und nicht am Profilquerteil ausgebildet ist. Stattdessen oder zusätzlich hierzu ist es vorteilhaft, wenn die Quertraverse bzw. der Traversenverbinder durch die jeweils zugehörige, eingehängte Trennwandplatte lagege­sichert oder zumindest zusätzlich lagegesichert ist, wenn also der Traversenverbinder so ausgebildet ist, daß er zum Lösen von der Profilstütze gegen die Innenseite der Trenn­wandplatte bewegt werden müßte. Dadurch genügt es, den Traversenverbinder zunächst nur durch eine druckknopfartige Verbindung gegenüber der Profilstütze und ohne jegliche zusätzliche Befestigungsglieder festzulegen, weil die Quer­traverse nach dem Einhängen der Trennwandplatte durch deren formschlüssige Verbindung mit der Profilstütze dann eben­falls formschlüssig gesichert ist.
  • Der Traversenverbinder ist zweckmäßig als gegen Vertikalbe­wegungen formschlüssig gesichertes Steckglied ausgebildet, das vorzugsweise von der Außenseite her in die Flanschplatte einzustecken ist. Hierzu müssen in der Flanschplatte nicht unbedingt gesonderte Stecköffnungen vorgesehen sein, wenn der Traversenverbinder so ausgebildet ist, daß er in eine oder mehrere benachbarte Riegelöffnungen der Flanschplatte eingreifen kann. Der Traversenverbinder ist dadurch seitlich gegenüber den in der Mitte der Breite der Flanschplatte vorgesehenen Einhängeöffnungen nach außen versetzt und außerdem gegenüber der Profilstütze über eine Höhe gesi­ chert, die wesentlich größer als die Profilhöhe der Quertra­verse sein kann. Insofern bildet der Traversenverbinder einen T-förmigen Abschluß des zugehörigen Endes der Quertra­verse.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, daß die Außen- bzw. Innenseite der Quertraverse im wesentlichen bündig mit der Außenseite und/oder der Innenseite der je­weils zugehörigen Flanschplatte abschließt, so daß zwischen Profilquerteilen benachbarter Profilstützen auch dann ein über die gesamte Höhe der Profilstützen von Unterteilungen freier Raum für die Aufnahme von Isoliermatten oder dgl. verbleibt, wenn zwischen den Enden der Profilstützen Quer­traversen vor- gesehen sind. Vorteilhaft sind jeweils zwei Quer- traversen einander im Abstand gegenüberliegend in gleicher Höhe ange- ordnet. Durch die beschriebene Ausbil­dung kann auch der Traversenverbinder als Stanzbiegeteil aus Blech in ein- facher Weise und mit hoher Festigkeit herge­stellt werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, daß die jeweilige Quertraverse im wesentlichen gleiches Profil wie eine Flanschplatte der Profilstütze hat, so daß sich zur Herstellung der Profile geringe Werkzeugkosten ergeben und außerdem die genannte fluchtende Anordnung besonders einfach erreicht werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist für das untere und/oder obere Ende der jeweiligen Profilstütze jeweils ein höhenverstellbarer Stützfuß vorgesehen, der vorzugsweise lediglich durch eine Steckverbindung an der Profilstütze lagegesichert anzubringen ist. Vorteilhaft weist der Stütz­fuß eine mit einem Außengewinde versehene Stellspindel auf, die über ihre Länge durchgehend am Außenumfang und daher im Bereich des Gewindes mit Schlüsselflächen versehen, bei­spielsweise als Sechskantstab ausgebildet ist, so daß jeder jeweils frei liegende Abschnitt dieser Stellspindel dafür geeignet ist, zum Einstellen in Eingriff mit einem geeigne­ten Werkzeug gebracht zu werden. Die Stellspindel ist zweck­mäßig an einem als Stanzbiegeteil aus Blech hergestellten Fußlager mit Gewinde gelagert, das in Längsrichtung der Profilstütze auf diese aufzustecken ist, und zwar bis zur Anschlagbegrenzung an der zugehörigen Endfläche der Profil­stütze, so daß durch diese Anschlagbegrenzung sämtliche Stützkräfte auf einfache Weise aufgenommen werden können.
  • Am Boden, an der Decke und/oder an Seitenwänden des Gebäu­deraumes schließt die Trennwand zweckmäßig über Anschluß­blenden an, welche an der jeweiligen Begrenzung des Gebäu­deraumes zu befestigen sind und mit Blendenschenkeln die Trennwandplatten an den Innenseiten bzw. die Flanschplatten der Profilstützen an ihren Außenseiten übergreifen. Diese Anschlußblenden lassen sich besonders einfach herstellen und montieren, wenn beide Blendenschenkel jeweils durch ein einteiliges bzw. eine einzige Baugruppe bildendes U-Profil gebildet sind, das z.B. als gebogenes Blechprofil ausgebil­det sein kann. Damit dieses Profil auch an relativ unebenen Raumbegrenzungen sicher anliegt, weist es an der Außenseite seines U-Quersteges linienförmig vorstehende Anlagewülste oder dgl. auf, wobei jeder Blendenschenkel in einen solchen seitlichen Anlagewulst übergehen kann und/oder in der Mitte der Breite des U-Quersteges ein Anlagewulst vorgesehen ist.
  • Gemäß der Erfindung wird des weiteren ein Zargenprofil vorgeschlagen, das insbesondere dafür geeignet ist, einen Durchbruch durch die Trennwand rahmenartig zu umschließen. Ein solcher Durchbruch kann eine Türöffnung, eine Fenster­öffnung, eine mit einer Verglasung zwar geschlossene, jedoch transparente Öffnung oder dgl. sein. Vorteilhaft ist das Zargenprofil durch ein extrudiertes Aluminium-Strangprofil gebildet, das im Querschnitt von über den Umfang geschlosse­nen Hohlkammern vollständig frei ist, so daß es sich sehr einfach herstellen läßt. Dieses Zargenprofil hat zweckmäßig an einer Profilseite einen Profilschlitz, der an die Breite der Profilstütze zwischen den Außenseiten von deren Flansch­platten so angepaßt ist, daß diese Profilstütze mit geringem Spiel in den Profilschlitz und damit in das Zargenprofil eingreifen kann. Dadurch läßt sich der Zargenrahmen sehr sicher und einfach ausrichten sowie befestigen.
  • Stattdessen oder zusätzlich hierzu weist das Zargenprofil zweckmäßig im Innern Schraubkanäle auf, die durch nach innen vorstehende Profilabschnitte gebildet und nur über einen Teil ihres Umfanges umschlossen sind, so daß auf Gehrung aneinandergesetzte Profilzargen mit Schrauben gegeneinander gesichert werden können. Entsprechend weist das Zargenprofil im Innern zweckmäßig flache Steckkanäle auf, die vorzugs­weise an den Innenseiten der zur Schlitzmittelebene des Profilschlitzes parallelen Profilwandungen beiderseits des Profilschlitzes liegen und für die Aufnahme von Schenkeln von Flachwinkeln geeignet sind, die parallel zur Rahmenebene liegen und die Profilzargen im Gehrungsbereich sicher gegen­einander ausrichten.
  • Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfin­dung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteil­hafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Ausführungs­beispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Trennwandeinheit im Vertikalschnitt,
    • Fig. 2 einen Ausschnitt der Fig. 1 in vergrößerter Darstellung,
    • Fig. 3 die Trennwandeinheit gemäß Fig. 1 im Hori­zontalschnitt,
    • Fig. 4 einen Ausschnitt der Fig. 3 in vergrößerter Darstellung,
    • Fig. 5 einen der Fig. 3 entsprechenden Querschnitt, jedoch im Bereich eines Wandanschlusses,
    • Fig. 6 eine Profilstütze im Querschnitt und in ver­größerter Darstellung,
    • Fig. 7 einen Abschnitt der Profilstütze in Ansicht von oben gemäß Fig. 6,
    • Fig. 8 die Profilstütze gemäß Fig. 7 in Ansicht von links,
    • Fig. 9 einen Plattenriegel in Ansicht auf den Plattenhaken parallel zur Plattenebene,
    • Fig. 10 den Plattenriegel gemäß Fig. 9 in Ansicht von rechts,
    • Fig. 11 den Plattenriegel gemäß Fig. 10 in Ansicht von rechts,
    • Fig. 12 den Plattenriegel gemäß Fig. 9 in Drauf­sicht,
    • Fig. 13 eine Anschlußblende im Querschnitt,
    • Fig. 14 eine Fugendichtung im Querschnitt,
    • Fig. 15 einen Fußhalter eines Stützfusses in Draufsicht,
    • Fig. 16 den Fußhalter gemäß Fig. 15 in Ansicht,
    • Fig. 17 den Fußhalter gemäß Fig. 16 in Ansicht von rechts,
    • Fig. 18 einen Stellfuß für den Fußhalter in An­sicht,
    • Fig. 19 den Stellfuß gemäß Fig. 18 in Draufsicht,
    • Fig. 20 einen Traversenverbinder gemäß Fig. 1 in vergrößerter Darstellung,
    • Fig. 21 den Traversenverbinder gemäß Fig. 20 in Ansicht von links,
    • Fig. 22 den Traversenverbinder gemäß Fig. 21 in Ansicht von links,
    • Fig. 23 den Traversenverbinder gemäß Fig. 21 in Draufsicht,
    • Fig. 24 zwei über Traversenverbinder an eine Profilstütze angeschlossene Quertraversen in Draufsicht,
    • Fig. 25 eine für die Verbindung mit einer Profil­stütze bestimmte Bücherstütze in Ansicht,
    • Fig. 26 die Bücherstütze gemäß Fig. 25 in Drauf­sicht,
    • Fig. 27 einen Hängeschrankbeschlag in Ansicht,
    • Fig. 28 den Hängeschrankbeschlag gemäß Fig. 27 in Draufsicht,
    • Fig. 29 einen Tafelhängebeschlag in Ansicht,
    • Fig. 30 den Tagelhängebeschlag gemäß Fig. 29 in Draufsicht und
    • Fig. 31 ein Tür-Zargenprofil im Querschnitt mit zugeordneter Profilstütze.
  • Die erfindungsgemäße Trennwandeinheit 1 bzw. Trennwand ist als Bausatz aus Einzelteilen zusammensetzbar sowie wieder demontierbar und stellt im montierten Zustand einen fest verankerten Bestandteil des jeweiligen Gebäuderaumes dar, der auch als Tragwand für Bücherregale, Hängeschränke, Schreibtafeln und ähnliches geeignet ist.
  • Die Trennwand ist im wesentlichen aus im Abstand in einem Raster nebeneinanderstehenden, annähernd über die gesamte Raum- bzw. Trennwandhöhe reichenden, gleichen Profilstützen 2, diese jeweils in Höhe von Querfugen verbindenden hori­zontalen Quertraversen 3, an den unteren Enden der Profil­stützen 2 angebrachten Stützfüssen 4, Anschlußprofilen 5, 6, 7 zur Verbindung mit den Raumwänden, eingehängten Trenn­wandplatten 8 und zwischengefügten Isolierungen 9 in Form beispielsweise von Mineralwollematten zusammengesetzt. Die Profilstützen 2 dienen als Ständer und die Quertraversen 3 als Querriegel, während das Anschlußprofil 5 als Bodenan­schluß, das Anschlußprofil 6 als Deckenanschluß und das Anschlußprofil 7 als Seitenwandanschluß dient. Die in der Hauptsache tragenden, zu einem Gitterrahmen zusammensetzba­ren Teile, nämlich die Profilstützen 2 und die Quertraver­sen 3, sind zweckmäßig als Stahl-Kaltwalz-Profile mit einer Blechdicke in der Größenordnung von 1 mm ausgebildet, was im wesentlichen auch für die Anschlußprofile 5, 6, 7 gilt, während die in die Profilstützen einzuhängenden Beschläge demgegenüber zweckmäßig eine etwa 1 1/2- bis 2-fach größere Blechdicke aufweisen. Die Trennwandplatten 8 können durch Spanplatten mit einer Dicke in der Größenordnung von 20 mm gebildet sein und sind über an ihren Innenseiten verdeckt liegende Einhängeverbindungen 10 ausschließlich an den Profilstützen 2 in zwei zueinander parallelen Ebenen derart befestigt, daß sie beiderseits der Profilstützen 2 einander gegenüberstehen und eine doppelschalige Trennwand bilden. Die vertikalen sowie die horizontalen Fugen 11, 12 zwischen benachbarten Trennwandplatten 8 haben eine Breite in der Größenordnung von etwa 5 mm.
  • Jede Quertraversenverbindung zwischen benachbarten Profil­stützen 2 ist durch zwei baugleiche, jedoch vollständig gesonderte, zueinander parallele sowie in gleicher Höhe liegende Quertraversen 3 gebildet, die einander vollständig berührungsfrei bzw. ohne gegenseitige starre Verbindung mit ihren einander zugekehrten Innenseiten spiegelsymmetrisch gegenüberliegen und nur jeweils mit ihren Enden über die zugehörige Profilstütze miteinander im wesentlichen form­steif verbunden sind. Zu diesem Zweck ist an jedem Ende jeder Quertraverse 3 ein nach Art eines Querstückes nach oben und unten über die Längskanten der Quertraverse 3 vorstehender, im wesentlichen stumpf an die jeweilige Endfläche der Quertraverse anschließender Traversenverbin­der 13 vorgesehen, der mit verhältnismäßig großem Hebelarm, nämlich im Abstand oberhalb und/oder unterhalb der Quertra­verse, gegen die auftretenden Biegekräfte formschlüssig in die zugehörige Profilstütze 2 eingreift. Da die Profil­stützen 2 die vertikalen Fugen 11 und die Quertraversen 3 die horizontalen Fugen 12 unmittelbar hinter den jeweils zugehörigen Trennwandplatten 8 überdecken und daher durch die Fugen 11, 12 hindurch sichtbar sein könnten, sind bandförmige Fugenabdeckungen 14 vorgesehen, die parallel zu den Trennwandplatten 8 im Abstand hinter deren Innenseiten liegend an den zugehörigen Außenseiten der Profilstützen 2 und der Quertraversen 3 so befestigt sind, daß sie die Fuge 11 bzw. 12 auf einer gegenüber ihrer Breite größeren Breite mit Abstand vollständig überdecken. Des weiteren sind im wesentlichen sämtliche Fugen 11, 12 mit Fugendichtungen 15 abgedichtet, die einerseits dicht mit den zugehörigen Außenflächen der Profilstützen 2 sowie der Quertraversen 3 verbunden sind als auch beiderseits der jeweiligen Fuge 11 bzw. 12 an den Innenseiten der zugehörigen Platten 8 be­nachbart zu deren Längskanten dicht und vorgespannt anlie­gen sowie durch die Platten 8 verdeckt sind. Die Fugendich­tungen 15 bzw. die Fugenabdeckungen 14 können bandförmig aus gummielastischem bzw. gummiartigem Werkstoff bestehen und jeweils annähernd flach U-profilförmig derart einteilig ausgebildet sein, daß die U-Schenkel Dichtlippen und der U-Quersteg sowohl die Fugenabdeckung als auch die Abdich­tung des Fugenbodens und von Durchbrüchen der Profilstütze bildet.
  • Die Ausbildung der jeweiligen Profilstütze 2 ist insbeson­dere aus den Figuren 6 bis 8 erkennbar. Die Profilstütze 2 ist nach Art eines I-Profiles ausgebildet, dessen I-Haupt­steg durchgehend einlagig und zur thermischen sowie zur Schalltrennung beider Schalenbereiche der Trennwand groß­flächig von Durchbrüchen durchsetzt ist, so daß er zumin­dest in seiner Mittelzone nach Art einer Gitter- bzw. Leiter-Struktur ausgebildet ist, deren Leitersprossen ebenfalls von Durchbrüchen durchsetzt sind. Jeder der beiden, durch den Hauptsteg miteinander verbundenen I-Quer­stege, die rechtwinklig zum Hauptsteg stehende Flanschplat­ten 16 bilden, steht mit seinen beiden Stegschenkeln unter­schiedlich weit über den Hauptsteg vor, wobei der weiter vorstehende Stegschenkel ein Rohrprofil bildet, während der andere Stegschenkel nach Art eines nach innen offenen U-Profiles ausgebildet ist. Die voneinander abgekehrten Außenseiten der Flanschplatten 16 bzw. nahezu die gesamten Flanschplatten 16 sind jedoch im wesentlichen symmetrisch zu einer gemeinsamen Mittelebene ausgebildet, gegenüber welcher der dazu parallele I-Quersteg seitlich entsprechend versetzt ist. Außerdem ist die Profilstütze im wesentlichen spiegelsymmetrisch zu einer zwischen den Flanschplatten 16 liegenden Längsmittelebene ausgebildet.
  • Der I-Quersteg ist im wesentlichen durch einen zwischen den Flanschplatten 16 liegenden, U-förmigen Profilquerteil 17 gebildet, dessen im wesentlichen ebene sowie zueinander parallele Profilschenkel 18 die zuerst genannte Mittelebene schneiden und an den Innenseiten der beiden Flanschplatten 16 liegen, während der den I-Hauptsteg bildende, als Quer­teilmittelsteg 19 vorgesehene U-Quersteg ebenfalls durchge­hend im wesentlichen eben ausgebildet ist. Die über mehr als die Hälfte der Profilbreite reichenden Querteilschenkel 18 erstrecken sich nahezu bis an die zugehörige, quer zur Trennwandebene liegende Profilseite der Profilstütze 2 und gehen über annähernd rechtwinklig voneinander weggerichte­te, im wesentlichen viertelkreisförmige Biegeabschnitte 20 in zueinander ebenengleich liegende Kantenstreifen 22 über. Die Kantenstreifen 22 gehen über vierteilkreisförmige, gleichsinnig abgewinkelte Biegeabschnitte 21 in die jeweils zugehörige Flanschplatte 16 über, so daß die Kantenstreifen 22 Bodenstege von U-Profilen bilden. An der gegenüberliegenden Kantenseite ragen die Flanschplatten 16 im Querschnitt frei aus, wobei sie über viertelkreisförmige Biegeabschnitte 23 in gegeneinander gerichtete, annähernd ebenengleiche Kantenstreifen 24 übergehen, deren Breite geringfügig kleiner als die der Kantenstreifen 22 ist und die jeweils praktisch einen Schenkel eines Winkelprofiles bilden.
  • In der Mitte zwischen den genannten Kantenseiten bzw. den Kantenstreifen 22, 24 weist jede Flanschplatte 16 eine nach innen gerichtete, im Querschnitt U-förmige Ausformung 25 auf, deren Profilbreite größer als ihre Profilhöhe ist und deren U-Bodensteg 26 mit seiner von den U-Schenkeln 27 abgekehrten Seite unmittelbar an der Außenseite des zugehö­rigen Querteilschenkels 18 nahe benachbart zur Abwinklung für den Querteilmittelsteg 19 im wesentlichen eben anliegt. Die zueinander im wesentlichen parallelen Schenkel 27 der Ausformung 25 gehen mit ihren Enden über voneinander wegge­richtete Abwinkelungen in streifenförmige Aufnahmeabschnit­te 28 über, die etwa um die Dicke der Fugenabdeckung 14 gegenüber den benachbarten und jeweils annähernd bis zu den Kantenstreifen 22, 24 reichenden Außenseiten der Flansch­platten 16 zurückversetzt sind. Die Breite der durch die beiden Aufnahmeabschnitte 29 gebildeten, die Längsnut der Ausformung 25 beidseitig begrenzenden, streifenförmigen Vertiefung entspricht etwa der Breite der Fugenabdeckung 14, die somit diese Vertiefung bündig ausfüllt, wobei die Vertiefung beiderseits über Kröpfungsabschnitte 29 in die benachbarten ebenen und zueinander ebenengleichen Abschnit­te der jeweiligen Flanschplatte 16 übergeht.
  • Jede Flanschplatte 16 ist mit dem Profilquerteil 17 über Formschlußglieder 30 verbunden, die in gleichmäßigen Ab­ständen und in großer Anzahl über die gesamte Länge jeweils in einer einzigen Reihe verteilt sind. Die Abstände können in der Größenordnung der Hälfte der Profilbreite liegen. Die Formschlußglieder verbinden zweckmäßig den jeweiligen Bodensteg 26 mit dem zugehörigen Querteilschenkel 18 da­durch, daß sie mindestens einen dieser beiden Profilteile durchsetzen bzw. hintergreifen sowie diese Profilteile gegeneinander spannen. Zu diesem Zweck sind Biegelaschen 31 vorgesehen, die einteilig mit einem dieser beiden Profil­teile ausgebildet sind, wobei vorzugsweise alle Biege­laschen 31 aus demselben Profilteil, nämlich dem Bodensteg 26, verschnittfrei so herausgeformt sind, daß in diesem jeweils eine entsprechende, vorzugsweise in Profillängs­richtung länglich rechteckige Stanzöffnung 33 gebildet wird. Diese Stanzöffnung 33 liegt im wesentlichen deckungs­gleich zu einer annähernd gleich großen bzw. gleichen Stanzöffnung im Querteilschenkel 18, deren untere Querkante von der die untere Querkante der Stanzöffnung 33 begrenzen­den Biegelasche 31 so übergriffen wird, daß der Querteil­schenkel 18 an seiner Innenseite von dem nach unten gerich­teten Laschenschenkel 34 der Biegelasche 31 hintergriffen wird. Die im Querschnitt annähernd halbkreisförmige, den Laschenschenkel 34 mit dem Bodensteg 26 verbindende La­schenkrümmung 35 bildet eine entsprechend abgerundete untere Begrenzung der jeweiligen Einhängeöffnung 32, die durch die beiden annäherend deckungsgleichen Stanzöffnungen in den beiden Profilteilen gebildet ist. Außerdem ergibt sich durch die beschriebene Ausbildung im Bereich des unteren Begrenzungsrandes jeder Einhängeöffnung 32 eine dreilagige Materialanordnung des Profilbleches, wobei der Laschenschenkel 31 geringfügig nach innen konvex gekrümmt sein kann, so daß er zusätzlich nach Art einer den einzu­hängenden Haken nach innen spannenden Blattfeder bzw. Nocke wirkt. Durch die starre, ausschließlich durch Biegeglieder und Aufnahmeöffnungen gebildete Formschlußverbindung, die stattdessen oder zusätzlich auch durch Punktschweißungen, Nietverbindungen und/oder dgl. gebildet sein könnte, bildet der jeweilige I-Querstegschenkel der Profilstütze 2 ein annähernd flachrechteckiges Rohrprofil, dessen größere Querschnittserstreckung rechtwinklig zur gemeinsamen Mit­telebene der Flanschplatten 16 liegt und das mit einer Schmalseite die im Boden die Einhängeöffnungen 32 aufwei­sende, nutartige Vertiefung der zugehörigen Flanschplatte 16 flankiert. Die Breite der Biegelaschen 31 bzw. der Einhängeöffnungen 32 ist nur geringfügig kleiner als die Breite des Bodensteges 26.
  • In jedem I-Querstegschenkel jeder Flanschplatte 16 ist eine über die Profillänge durchgehende Reihe von hintereinander liegenden Riegelöffnungen 37 vorgesehen, wobei jeweils zwei Riegelöffnungen 37 beiderseits der gemeinsamen Mittelebene der Flanschplatten 16 einander im wesentlichen spiegelsym­metrisch gegenüberliegen, die Riegelöffnungen 37 annähernd über die gesamte Breite des zugehörigen I-Querstegschenkels reichen und einen Längsabstand voneinander haben, der nur geringfügig, nämlich um ein Drittel größer als ihre jewei­lige Gesamterstreckung in Profillängsrichtung ist. Jede Riegelöffnung 37 weist eine oben liegende, von annähernd parallelen Seitenkanten begrenzte, weitere Einführöffnung 38 auf, die annähernd über die gesamte Breite des zugehöri­gen I-Querstegschenkels, nämlich annähernd von dem Biegeab­schnitt 23 über den Kröpfungsabschnitt 29 bis in den Auf­nahmeabschnitt 28 nahe bis an den Schenkel 27 der Ausfor­mung 25 reicht. Diese Einführöffnung 38 geht nach unten in eine Überführöffnung 39 über, die durch eine einzige, an die innere Seitenkante der Einführöffnung 38 stumpfwinklig anschließende schräge Seitenkante nach unten spitzwinklig bzw. trichterartig in der Breite verjüngt ist und an ihrem unteren, verjüngten Ende in einen Riegelschlitz 40 über­geht, dessen Breite nur geringfügig größer als die Mate­rialdicke des einzuhängenden Beschlagteiles ist. Die der Schrägkante 41 der Überführöffnung 39 gegenüber- und be­nachbart zum zugehörigen Biegeabschnitt 21 bzw. 23 liegende Öffnungskante 42 geht über die gesamte Länge der zugehöri­gen Riegelöffnung 37, also über die Einführöffnung 38, die Überführöffnung 39 und den Riegelschlitz 40 geradlinig durch. Das untere Ende des Riegelschlitzes 40 ist durch eine Querkante 43 begrenzt, während das obere Ende der Einführöffnung 38 durch eine dazu parallele, zur Profil­längsrichtung rechtwinklige Querkante 44 begrenzt ist.
  • Durch die Schrägkante 41 sowie die an diese stumpfwinklig anschließende Schlitzkante des Riegelschlitzes 40 ist eine annähernd dreieckförmig frei vorstehende Federlasche 45 begrenzt, die an die zugehörige Seite des Riegelschlitzes 40 anschließt und einteilig mit dem Profil bzw. der Flanschplatte 16 ausgebildet sowie durch den Kröpfungsab­schnitt 29 profiliert abgesetzt ist. An der zur jeweils gegenüberliegenden Flanschplatte 16 weisenden Innenseite dieser Federlasche 45 ist ein parallel zum zugehörigen Riegelschlitz 40 und nahe benachbart zu diesem bzw. dem Riegelschlitz 40 und dem Kröpfungsabschnitt 29 liegender Spann-Nocken 46 vorgesehen, der trapezartig bzw. walmdach­förmig nach innen vorsteht. Der Spann-Nocken 46 ist durch einen einteilig und verschnittfrei aus dem zugehörigen I-Querstegschenkel bzw. der Federlasche 45 herausgestanzten Nockenstreifen 47 gebildet, dessen Breite etwa gleich groß wie die lichte Breite des Riegelschlitzes 40 ist und der mit seinem oberen und unteren Ende einteilig an das übrige Profil anschließt, wobei das untere Ende etwa in Höhe der Querkante 43 liegt. Benachbart zur Schrägkante 41 steigt der Spann-Nocken 46 mit einer Nockenschräge 48 spitzwinklig nach innen an, wobei die Nockenschräge 48 in einen zur Profillängsrichtung parallelen Nockenscheitel 49 übergeht, der in demjenigen Bereich liegt, in welchem sich in Monta­gelage ein einzuhängender Plattenriegel 50 befindet.
  • Der insbesondere in den Figuren 3, 4 und 9 bis 12 erkennba­re, einteilig als Stanzbiegeteil ausgebildete Plattenriegel 50 weist einen als ebene Schraubplatte ausgebildeten Plat­tensockel 51 zur Befestigung an der Innenseite der jeweili­gen Trennwandplatte 8 nahe benachbart zu deren Fugenkante auf. Im Bereich der Mitte einer Längskante steht von dem Riegelsockel 51 ein in dem Sinne winkelprofilförmiger Riegelhaken 52 ab, als dieser Riegelhaken 52 in Richtung seiner Riegelprofilierung eine gegenüber seiner Material­stärke größere Breite aufweist. Der eine Schenkel des Riegelhakens 52 schließt annähernd rechtwinklig an den Riegelsockel 51 an, während der frei ausragende, etwa parallel zum Riegelsockel 51 liegende Hakenschenkel 53 von der zugehörigen Außenkante des Riegelsockels 51 weg ragt, so daß also in Ansicht gemäß Fig. 12 ein annähernd recht­ winkliges Z-Profil gebildet ist. Der Hakenschenkel 53 weist an seiner der Ebene des Riegelsockels 51 zugekehrten Seite einen in der Mitte seiner Breite vorstehenden, kufenartig gekrümmten Laufnocken 54 auf, der durch in Ansicht gemäß Fig. 9 stumpfwinklig V-förmige Profilierung des Hakenschen­kels 53 gebildet ist. Der an der Innenseite der jeweiligen Trennwandplatte befestigte Plattenriegel 50, dessen Haken­schenkel 53 horizontal bzw. zur zugehörigen Fugenkante hin frei ausragt, wird quer zur Plattenebene sowie zur Profil­längsrichtung in die jeweilige Einführöffnung 38 eingeführt und dann nach unten bewegt, wobei sein an dem Riegelsockel 51 anschließender Schenkel durch die Schrägkante 41 in den Riegelschlitz 40 geleitet wird. Nachdem dieser Schenkel etwa mit der Hälfte seiner Breite in den Riegelschlitz 40 eingreift, läuft der Laufnocken 54 auf die Nockenschräge 48 auf, so daß der an den Riegelsockel 51 anschließende Schen­kel tiefer in die Flanschplatte 16 gezogen und dadurch im wesentlichen querspielfrei in dem Riegelschlitz 40 ge­sichert wird. Am Ende der Einhängebewegung liegt der Lauf­nocken 54 auf dem Nockenscheitel 49 mit Vorspannung an, während der Riegelsockel 51 noch einen geringen Abstand von der Außenseite der zugehörigen Flanschplatte 16 hat. Durch den Laufnocken 54 hat der Plattenriegel 50 trotz Spielfrei­heit in Querrichtung des Riegelschlitzes 40 noch ein ge­wisses Kippspiel um eine horizontale, zur Trennwandebene parallele Achse, was das Ein- und Aushängen der Trennwand­platten 8 erleichtert. Die Federlasche 46 wirkt ausschließ­lich über den Laufnocken 54 auf den Plattenriegel 50 im Sinne eines Heranziehens der Trennwandplatte gegen die Profilstütze. Trotzdem sind die Trennwandplatten 8 gegen­über den Profilstützen 2 und/oder den Quertraversen 3 vollständig berührungsfrei und mit den Profilstützen 2 nur über die Plattenriegel 50 verbunden, so daß eine Weiterlei­tung von Schwingungen, beispielsweise Schallschwingungen, kaum zu befürchten ist. Durch die beschriebene Ausbildung greifen die Plattenriegel 50 auf einer Seite der jeweiligen Flanschplatte 16 unmittelbar in das Innere des Rohrprofiles 36 ein.
  • Wie insbesondere Fig. 7 zeigt, weist der Querteilmittelsteg 19 der Profilstütze 2 in deren Längsrichtung längliche, hintereinander liegende und annähernd über die Hälfte der Breite des Querteilmittelsteges 19 reichende Installations­öffnungen 56 auf, deren Zwischenabstand kleiner als ihre Länge ist und zwischen denen rasterartig verteilt kreisrun­de Löcher in zwei benachbarten Reihen vorgesehen sind. Dadurch sind Durchbrüche 55 gebildet, welche den Querteil­mittelsteg 90 in zwei thermisch bzw. hinsichtlich Schwin­gungsübertragungen nahezu getrennte Seitenstreifen unter­teilen, wobei durch die Installationsöffnungen 56 Leitungen verlegt werden oder auch die Isolierung hindurchtreten und dadurch fixiert werden kann.
  • Den Figuren 16 bis 19 ist die Ausbildung des Stützfusses 4 gemäß Fig. 1 deutlicher zu entnehmen, der im wesentlichen aus einem Fußhalter 57 und einem Stellfuß 64 zusammenge­setzt ist. Der Fußhalter 57 kann lediglich durch eine parallel zur Längsrichtung der Profilstütze 2 gerichtete Steckverbindung am zugehörigen Ende der Profilstütze 2 befestigt und gegen die auftretenden Stützkräfte sowie gegen alle Bewegungen quer zur Profillängsrichtung lagege­sichert werden. Zu diesem Zweck weist der als Stanzbiege­teil aus Stahlblech hergestellte Fußhalter 57, der in Seitenansicht gemäß Fig. 17 annähernd U-förmig mit unter­schiedlicher Schenkelhöhe ist, im Bereich seiner einen Schenkelseite zwei annähernd ebenengleiche Außenschenkel 58 und zwischen diesen einen um seine Dicke zuzüglich der Materialdicke des Querteilmittelsteges 19 nach innen ver­setzten Innenschenkel 59 auf. Die Außenschenkel 58 liegen im Montagezustand an der Außenseite des Querteilmittelste­ges 19 an, während der Innenschenkel 59 an dessen Innensei­te mit Vorspannung anliegt. Zum leichten Einführen sind die freien Enden der Außenschenkel 58 geringfügig nach außen abgewinkelt und ist der Innenschenkel 59 geringfügig länger als die Außenschenkel 58. Die voneinander abgekehrten Seitenkanten der Außenschenkel 58 können nahezu an den Innenseiten der Flanschplatten 16 anliegen. Auf der den Außen- und Innenschenkeln 58, 59 gegenüberliegenden Seite des U-Quersteges 61 des Fußhalters 57 ist ein verhältnismä­ßig niedriger, nur stegförmig über den Quersteg 61 vorste­hender Schenkel 60 vorgesehen, der in seiner Stegkante zwei trichterförmig erweiterte und annähernd bis in die Ebene der Innenseite des Quersteges 61 reichende Ausschnitte 62 aufweist, in welche die Querteilschenkel 18 zentrierend eingreifen. Dadurch steht die zugehörige Endfläche der Profilstütze 2 großflächig auf der Innenseite des U-Quer­steges 61 nach Art eines Anschlages auf.
  • In der Mitte des U-Quersteges 61 ist ein über dessen Außen­seite vorstehendes, kragenförmiges Lagerauge 63 herausge­formt, das mit einem Innengewinde für die Aufnahme einer Stellspindel 65 des Stellfusses 64 versehen ist. Dieser Stellfuß 65 ragt somit benachbart zum Innenschenkel 59 und zum Querteilmittelsteg 19 zwischen den Querteilschenkeln 18 in die Profilstütze 2. Die Stellspindel 65 trägt an ihrem über die Außenseite des Quersteges 61 vorstehenden Ende eine über einen nietartigen Spindelkopf drehbar mit ihr verbundene, quadratische Fußplatte 66 und ist annähernd über ihre ganze Länge mit einem Außengewinde versehen. Im Bereich dieses Außengewindes und somit die Gewindewendel abflachend ist die Stellspindel 65 annähernd über ihre gesamte Länge mit Schlüsselflächen 67 derart versehen, daß die Stellspindel 65 praktisch ein mit einem Außengewinde versehenes Sechskantprofil bildet. In der von der Fußplatte 66 abgekehrten Endfläche weist die Stellspindel 65 außerdem einen Innensechskant 68 oder ein ähnliches Eingriffsglied für ein Werkzeug zum Drehen auf. Dadurch kann der Stützfuß 4 zum Zwecke der Höhenverstellung der Profilstütze 2 sehr leicht und genau eingestellt werden.
  • In den Figuren 20 bis 24 ist der Traversenverbinder 13 gemäß den Figuren 1 und 2 deutlich erkennbar. Der Traver­senverbinder 13 weist an einem Flanschschenkel 70 zur formstarren Verbindung mit der jeweils zugehörigen Quertra­verse 3 zwei quer zu dieser bzw. in Längsrichtung der Profilstütze 2 im Abstand zueinander liegende Profilvor­sprünge 69 auf, die für den Eingriff in zwei übereinander liegende benachbarte Riegelöffnungen 37 der Profilstütze 2 derart bestimmt sind, daß der obere Profilvorsprung 69 in den Riegelschlitz 40 der oberen Riegelöffnung 37 und der untere Profilvorsprung 69 in die Einführöffnung 38 der unteren Riegelöffnung 37 eingreift. Die beiden Profilvor­sprünge 69 sind derart miteinander fluchtend U-förmig, daß ihr einer Schenkel durch einen Querschenkel 71 gebildet ist, welcher annähernd rechtwinklig vom Flanschschenkel 70 absteht, jedoch zwischen den Profilvorsprüngen 69 niedriger als im Bereich der Profilvorsprünge 69 ist. Dieser Schenkel geht jeweils in einen zum Flanschschenkel 70 etwa paralle­len und entgegengesetzt zu diesem vom Querschenkel 71 ausragenden Quersteg 72 über, dessen Innenseite etwa um die Profildicke der Quertraverse 3 gegenüber der dieser Innen­seite gegenüberliegenden Innenseite des Flanschschenkels 70 versetzt ist. Von dem Quersteg 72 ragt ein kürzerer Steck­schenkel 73 gegen die Ebene des Flanschschenkels 70, wobei die lichte Weite zwischen dem Querschenkel 71 und dem Steckschenkel 73 dem Abstand zwischen der Außenseite des jeweiligen Kantenstreifens 22 bzw. 24 und der benachbarten Öffnungskante 42 entspricht. An ihren einander zugekehrten Enden weisen die Profilvorsprünge 69, und zwar an den zugehörigen Endkanten der Steckschenkel 73, jeweils eine zahnartig vorstehende Rastnase 74 auf, die etwa um die Materialdicke der Profilstütze 2 gegenüber der Innenseite des Quersteges 72 zurückversetzt und an einer Seitenflanke von einer Einführschräge 82 begrenzt ist. Wird der Traver­ senverbinder 13 quer zur Längsrichtung der Profilstütze 2 bzw. rechtwinklig zur Wandebene mit seinen Profilvorsprün­gen 69 in die beiden gewünschten Riegelöffnungen 37 einge­führt, so richten sich die bei den Steckschenkel 73 aufgrund der Einführschrägen 82 selbsttätig an den beiden zugehöri­gen Querkanten 43, 44 aus, bis die Rastnasen 74 diese Querkanten 43, 44 wenigstens nahezu überspringen und die Flanschplatte 16 an der Innenseite hintergreifen. Die Maßverhältnisse können dabei so getroffen sein, daß die Steckschenkel 73 mit Hammerschlägen eingetrieben und dabei die Rastnasen 74 einer geringen Verformung unterworfen werden, so daß ein in Höhenrichtung völlig spielfreier, druckknopfartiger Sitz erzielt wird. Es ist aber auch denkbar, das Einschnappen der Rastnasen 74 dadurch zu bewirken, daß der Traversenverbinder 13 zwischen den Pro­filvorsprüngen 69 einer gewissen, elastisch rückfedernden Durchbiegung unterworfen wird, so daß der Abstand zwischen den Rastnasen 74 maulartig geringfügig aufweitet.
  • Das insbesondere in Fig. 2 gut erkennbare Profil der Quer­traverse 3 ist praktisch identisch mit dem Profil einer Flanschplatte 16 der Profilstütze 2, wenn man diese Flanschplatte 16 in entsprechender Höhe des Kantenstreifens 22 sowie im Bereich der Formschlußglieder 30 vom übrigen Profil so trennt, daß der an der Flanschplatte 16 verblei­bende Kantenstreifen 22 die gleiche Höhe wie der Kanten­streifen 24 hat. Insofern gilt die vorstehende Beschreibung der Flanschplatte 16 sinngemäß auch für die Quertraverse 3, wobei im Falle dieser Quertraverse 3 die Ausformung das Bezugszeichen 75, der Bodensteg das Bezugszeichen 76, die Schenkel das Bezugszeichen 77, der Aufnahmeabschnitt das Bezugszeichen 78, der Kröpfungsabschnitt das Bezugszeichen 79, das Formschlußglied das Bezugszeichen 80 und die Biege­lasche das Bezugszeichen 81 hat. Letztere, nämlich das Formschlußglied 80 bzw. die Biegelasche 81, können ggf. bei der Quertraverse 3 auch entfallen, obwohl die Biegelasche 81 dafür geeignet sein kann, die Quertraverse 3 gegenüber dem Traversenverbinder 13 durch Eingriff in den Flansch­schenkel 70 und/oder den Querschenkel 71 zwischen den Profilvorsprüngen 69 zu fixieren.
  • Wie die Figuren 2 und 24 zeigen, ist die Quertraverse 3 nur mit einem schmalen, in der Mitte ihrer Breite innenseitig liegenden streifenförmigen Bereich mit dem Traversenverbin­der 13 durch Anlage an der Innenseite von dessen Flansch­schenkel 70 verbunden, wobei dieser Bereich durch den Bodensteg 76 der Ausformung 75 gebildet ist, im Abstand gegenüber beiden Profilvorsprüngen 69 liegt und geringfügig näher beim oberen Profilvorsprung 69 vorgesehen sein kann. Die gegen den Flanschschenkel 70 gerichteten Kantenstreifen der Quertraverse 3 sind dagegen gegenüber diesem Flansch­schenkel 70 berührungsfrei. Dadurch kann über die Quertra­verse 3 auf den mittleren Längsbereich des Traversenverbin­ders 13 derjenige Druck ausgeübt werden, der zum beschrie­benen Einschnappen der Rastnasen 74 erforderlich ist. Die Endfläche der Quertraverse 3 stößt nahezu an die zugehörige Seite des Querschenkels 71 an. Im montierten Zustand liegt die Quertraverse 3 in einer Ebene mit den rechtwinklig zu ihr stehenden und an sie anschließenden Flanschplatten 16 der Profilstützen, während sie nach innen über den zugehö­rigen Querteilschenkel 18 nicht vorsteht. Der Querschenkel 71 liegt ggf. mit geringer Vorspannung an der Außenseite des jeweils zugehörigen Kantenstreifens 22 bzw. 24 an, so daß ein sehr sicherer Halt gewährleistet ist. Die Außen­seite des Quersteges 72 liegt annähernd in der Ebene der Innenseite der zugehörigen, durch Einhängen verriegelten Trennwandplatte 8, so daß der Traversenverbinder 13 durch diese gegen selbsttätiges Lösen formschlüssig gesichert ist, ohne daß zusätzliche Sicherungsglieder, wie Schrauben oder dgl., erforderlich wären. In montiertem Zustand liegt der jeweilige Flanschschenkel 70 praktisch in der Ebene des zugehörigen Querteilschenkels 18.
  • In den Figuren 25 und 26 ist eine Bücherstütze 83 zum Einhängen in die Einhängeöffnungen 32 dargestellt, wobei die Bücherstütze 83 an der hinteren Hochkante eines verti­kal plattenförmigen Stützenteiles mindestens zwei, insbe­sondere drei oder vier entsprechend dem Rastabstand der Einhängeöffnungen 32 übereinander liegende, einteilig mit ihm ausgebildete Einhängehaken 84 aufweist, von denen zwei oder drei obere in unmittelbar benachbarte Einhängeöffnun­gen 32 eingreifen, während ein unterer Einhängehaken 84 einen Abstand vom darüber liegenden Einhängehaken hat, der einem ganzzahligen Mehrfachen, beispielsweise dem 3- bis 4-fachen des Rasterabstandes zwischen den Einhängeöffnungen 32 entspricht, wobei dieser unterste Einhängehaken 84 unterhalb eines horizontal abgewinkelten Tragschenkels 88 für die Aufnahme einer Regalplatte oder dgl. liegen kann. Zur Befestigung dieser Regalplatte sind im Tragschenkel 88 Bohrungen 89 vorgesehen.
  • In den Figuren 27 und 28 ist ein Hängeschrankbeschlag 86 dargestellt, der ebenfalls durch eine Trennfuge 11 hindurch mit drei übereinander liegenden Einhängehaken in gewünsch­ter Höhe in entsprechende Einhängeöffnungen 32 einer Pro­filstütze 2 eingehängt werden kann und einen an der Außen­seite der zugehörigen Trennwandplatte liegenden, abge­kröpften vertikalen Tragschenkel 88a mit Bohrungen 89a aufweist, so daß zwischen zwei Hängeschrankbeschlägen 86 ein Hängemöbel oder dgl. sicher befestigt werden kann.
  • Gemäß den Figuren 29 und 30 kann auch ein Tafelhängebe­schlag 87 mit entsprechenden Einhängehaken vorgesehen sein, der an der Außenseite der Trennwandplatten einen parallel zu diesen abgewinkelten Tragschenkel 88b aufweist, so daß an zwei in benachbarte Profilstützen eingehängten Tafelhän­gebeschlägen 87 ein geeignetes Möbel, z.B. eine Schreibta­fel, befestigt werden kann. Das jeweilige Möbel oder dgl. kann gemeinsam mit den an ihm befestigten Beschlägen von der Trennwand gelöst werden. Die Hakenöffnungen 85 der Einhängehaken 84 sind annähernd halbkreisförmig konkav ausgerundet und an die Laschenkrümmung 35 der Biegelaschen 31 angepaßt, so daß sie gegen Bruch aufgrund von Kerbwir­kungen weitestgehend geschützt sind, sich sehr niedrige spezifische Flächendrücke ergeben und außerdem ein beson­ders sicherer und spielfreier Halt gewährleistet ist. Da die Einhängehaken in einem Bereich der Profilstütze 2 eingreifen, in welchem der innere Profilteil mit dem äuße­ren Profilteil eine formschlüssig bzw. formsteif verbundene Baueinheit bildet, werden die aufzunehmenden Traglasten praktisch momentenfrei auf beide Profilteile übertragen, so daß die Profilteile unter diesen Kräften nicht auseinander gezogen werden.
  • Mobile Trennwände können auch in vorteilhafter Weise mit Durchgangs- bzw. Türöffnungen oder dgl. versehen sein, wofür in sie ein an vier Seiten geschlossener oder an der Unterseite unterbrochener bzw. U-förmiger Türrahmen einzu­bauen ist. Zur Herstellung eines solchen oder für andere Anwendungen bestimmten Rahmens wird erfindungsgemäß ein Zargenprofil 90 gemäß Fig. 31 vorgeschlagen, das als Alumi­nium-Strangprofil ausgebildet und von über den Umfang geschlossenen Hohlprofilbereichen vollständig frei ist, so daß es verhältnismäßig einfach und mit hoher Genauigkeit hergestellt werden kann. Drei oder vier Abschnitte dieses Zargenprofiles 90 werden im Winkel auf Gehrung zur Bildung des Rahmens aneinandergesetzt und im Eckbereich jeweils mit Schrauben aneinander befestigt, die parallel zu der ihren Schraubschaft aufnehmenden Rahmenzarge liegen und in der quer dazu liegenden Rahmenzarge eine nachträglich von außen eingebrachte Senkbohrung durchsetzen.
  • An derjenigen Profilseite, die für die Lage an der Rahmen­außenseite bestimmt ist, bildet das Zargenprofil 90 einen etwa in der Mitte seiner Breite liegenden, zu seinem Pro­ filinnern offen durchgehenden Profilschlitz 91, dessen Breite mit dem erforderlichen Bewegungsspiel bzw. für die zusätzliche Aufnahme von seitlichen Dichtungen an die durch den Abstand der Flanschplatten 16 bestimmte Breite der Profilschlitze 2 derart angepaßt ist, daß die Profilstütze 2 in den Profilschlitz 91 annähernd bis zur Ausformung 25 eingreifen kann. Dadurch ergibt sich zwischen der Außensei­te des Zargenprofiles 90 und den benachbarten, beiderseits in diese Profilstütze 2 eingehängten Trennwandplatten die genannte Fugenbreite, wobei die Außenseiten der Trennwand­platten praktisch ebenengleich zu den Außenseiten der zugehörigen Profilwandungen 94 des Zargenprofiles 90 ste­hen.
  • Im Inneren weist das Zargenprofil 90 mindestens zwei, insbesondere mindestens drei an den Ecken eines gedachten Dreieckes liegende Schraubkanäle 92 auf, von denen zwei beiderseits des Profilschlitzes 91 und mit Abstand inner­halb der äußeren Profilwandung sowie der seitlichen Profil­wandungen 94 liegen, während ein weiterer Schraubkanal 92 etwa in der Mitte der dem Profilschlitz 91 gegenüberliegen­den, inneren Profilwandung 95 vorgesehen ist und annähernd in deren Ebene liegen kann. Jeder, über einen Bogenwinkel von mehr als 180°, nämlich mindestens 250°, von einem annäherend U-förmigen Profilansatz umschlossene und daher nach Art einer hinterschnittenen Nut ausgebildete Schraub­kanal 92 ist zu der zwichen den äußeren und inneren Profil­wandungen liegenden Profilmittelebene hin nutartig offen sowie dafür geeignet, den selbstschneidenden Schraubschaft einer Befestigungsschraube so aufzunehmen, daß er nach dem Einschrauben dieser Befestigungsschraube im Bereich des Schraubschaftes mit einem entsprechenden Innengewinde versehen ist, das nicht vorgefertigt zu werden braucht. Im Innern des Zargenprofiles 90 befinden sich außerdem minde­stens, insbesondere ausschließlich, zwei Steckkanäle 93, die nach Art flacher, hinterschnittener bzw. T-förmiger Nuten so ausgebildet sind, daß ihr Nutboden zweckmäßig parallel zur Innenseite einer benachbarten Profilwandung 94 liegt bzw. durch diese Innenseite gebildet ist. Im darge­stellten Ausführungsbeispiel liegen die Nutböden der beiden in zueinander parallelen Ebenen vorgesehenen Steckkanäle 93 an den Innenseiten der beiden einander gegenüberliegenden seitlichen Profilwandungen 94 unmittelbar im Anschluß an die äußere Profilwandung, so daß sie von der inneren Pro­filwandung 95 einen etwa ihrer Nutbreite entsprechenden Abstand haben. Außerdem sind an den Nutböden jeweils minde­stens zwei im Abstand nebeneinander liegende, geringfügig vorstehende Profilstege vorgesehen, wobei jeder Steckkanal 93 an einer Seite durch eine Profilwand mit über deren Innenseite vorstehendem Steg und an der gegenüberliegenden Seite durch einen im Querschnitt winkelförmigen Profilsteg begrenzt ist, der über die Innenseite der zugehörigen Profilwandung 94 vorsteht. Die Nuttiefe des hinterschnitte­nen Nutbereiches jedes Steckkanales 93 ist an die, bei­spielsweise etwa 2 mm betragende, Materialdicke eines Flach- bzw. Blechwinkels angepaßt, der mit einem Winkel­schenkel nach Art eines Preßsitzes in Längsrichtung des Zargenprofiles 90 in diesen Steckkanal 93 eingetrieben werden kann und mit seinem anderen Winkelschenkel dann in das quer dazu anschließende Zargenprofil eingreift. Dadurch ergibt sich eine sehr genau ausgerichtete und sichere Verbindung der Rahmenzargen, ohne daß Schweiß-, Klebe- oder ähnliche Verbindungsmittel erforderlich sind.
  • Über die Außenseite der inneren Profilwandung 95 steht ein auch den zugehörigen Schraubkanal 92 aufnehmender Profil­vorsprung vor, welcher einen winkelförmig einspringenden Rahmenfalz 96 mit der Außenseite der Profilwandung 95 für den Eingriff eines Türblattes oder dgl. begrenzt. In der Seitenfläche dieses Profilvorsprunges bzw. des Rahmenfalzes 96 ist eine nutförmige, an den Seitenflanken gezahnte Dichtungsaufnahme 97 vorgesehen, in welche eine Türblatt­ dichtung eingesetzt werden kann.
  • Zur Befestigung bzw. Sicherung der Rahmenzarge 90 gegenüber der Profilstütze 2 sind in deren Längsrichtung hinterein­ander liegende Halter in Form beispielsweise von Winkelhal­tern 109 vorgesehen, die vollständig innerhalb des gemein­sam von dem Zargenprofil 90 und der Profilstütze 2 um­schlossenen Profilraumes liegen. Der z.B. aus Blech geboge­ne Winkelhalter 109 greift mit einem quer zur Profillängs­richtung liegenden Schenkel sowohl in das Innere des Zar­genprofiles 90 als auch in die Profilstütze 2 ein, wobei dieser Winkelschenkel so geformt ist, daß er durch ver­spannte Kantenanlage spielfrei in der Rahmenzarge 90 ge­sichert ist. Der andere Winkelschenkel liegt an der zugehö­rigen Seite des praktisch den Profilschlitz 91 schließenden Querteilmittelsteges 19 an und kann vor Einhängen der Trennwandplatten von dessen anderen Seite her durch Ver­schrauben gesichert werden. In den Profilschlitz der oberen Rahmenzarge können in entsprechender Weise zwei Quertraver­sen eingreifen, wobei die Isolierung dann bis in das Innere dieser Rahmenzarge hineinragen kann.
  • In Fig. 13 ist die Ausbildung eines der Anschlußprofile erkennbar, wobei alle oder zumindest die Anschlußprofile 6, 7 gleich ausgebildet sein können, während das Anschlußpro­fil 5 sich von den übrigen Anschlußprofilen nur dadurch unterscheidet, daß es längere Profilschenkel 101 aufweist. Jedes Anschlußprofil bildet ein U-Profil 100, dessen Pro­filsteg 102 durchgehend einteilig ausgebildet und so profi­liert ist, daß über die Außenseite des Profilquersteges 102 drei parallele Anlagestege 98 vorstehen bzw. zwischen diesen Anlagestegen 98 flache Längsnuten für die Aufnahme von Dichtungsstreifen gebildet sind. Die äußeren Flanken der Anlagestege 98 liegen in einer Ebene mit den Profil­schenkeln 101, und der mittlere Anlagesteg liegt in der Mitte der Breite des U-Profiles, so daß er an der Innensei­ te des Profilquersteges 102 eine Längsnut bildet, durch welche beispielsweise im Falle des Anschlußprofiles 5 eine genau definierte Anlage der Fußplatte 66 des Stützfusses 4 beiderseits dieser Längsnut gewährleistet ist. Durch die sickenartigen Anlagestege 98 ergibt sich auch eine wesent­liche Versteifung des U-Profiles 100, so daß dieses aus verhältnismäßig dünnem Blech hergestellt werden kann. Die zwischen den Anlagestegen 98 liegenden Bereiche des Profil­quersteges 102 sind zweckmäßig mit großflächigen, bei­spielsweise langrunden Durchbrüchen versehen, wodurch das Gewicht des U-Profiles 100 noch weiter verringert und seine Verformbarkeit zur Anpassung an Unregelmäßigkeiten der jeweiligen Befestigungsfläche durch Verformung noch weiter verbessert werden kann. Zur Befestigung sind im Profilquer­steg 102 zweckmäßig zwischen den Anlagestegen 98 und den Durchbrüchen Schraubdurchgangslöcher vorgesehen. Die Enden der Profilschenkel 101 sind geringfügig nach innen derart abgekröpft, daß sie im Querschnitt nach außen geneigte Stege bilden und im Bereich dieser Stege an den Außenseiten der Profilschenkel 101 zurückversetzte Dichtungsaufnahmen 99 vorgesehen sind. In diese Dichtungsaufnahmen 99 können Dichtungsbänder eingesetzt und beispielsweise durch Selbst­klebebänder befestigt werden, wobei diese Dichtungen dann an den Innenseiten der Trennwandplatten 8 anliegen.
  • In Fig. 14 ist eine besonders vorteilhafte Ausbildung für die Fugenabdeckung 14 bzw. die Fugendichtung 15 gemäß Fig. 2 gezeigt, die auch für andere Abdeck- und Abdichtzwecke geeignet ist. Zu diesem Zweck ist ein flaches Tragband 103 vorgesehen, das entlang seiner Längskanten auf einer Seite mit zwei im Abstand zueinander liegenden Streifen aus Selbstklebeband 104 versehen ist und mit diesen Streifen an den Aufnahmeabschnitten 28 bzw. 78 der Flanschplatten 16 bzw. der Quertraversen 3 befestigt werden kann. Etwa in der Mitte seiner Breite bildet das Tragband 103 eine linienför­mig über seine Länge im wesentlichen ununterbrochen durch­ gehende Sollbruchzone 105, die z.B. durch eine Reißkerbe 106 an der von der Befestigungsseite abgekehrten Außenseite des Tragbandes 103 gebildet ist. Diese Sollbruchzone 105 kann in jedem beliebigem Längsbereich des Tragbandes 103 so aufgerissen werden, daß ein an einem oder beiden Enden begrenzter Schlitz gebildet ist, an dessen Enden der Trag­streifen 103 wieder undurchbrochen anschließt. Im Bereich des so gebildeten Schlitzes bilden dann dessen Seitenbe­grenzungen bzw. die zugehörigen Seitenstreifen des Tragban­des 103 gegeneinander gerichtete, elastisch auslenkbare Lippendichtungen 107 mit verhältnismäßig feinen Lippenkan­ten, da diese jeweils durch eine Flanke der Kerbe 106 begrenzt sind. Das Tragband 103 wird z.B. in der gewünsch­ten Höhe mit einem der Beschläge gemäß den Figuren 25 bis 30 unmittelbar durchstoßen, so daß es nur im Bereich dieses Beschlages geteilt wird und dann an den in den Ebenen der Einhängehaken 84 liegenden Seitenflächen dieses Beschlages mit den Lippendichtungen 107 anliegt. Dadurch wird prak­tisch die Abdichtung bzw. die Fugenhinterblendung in keinem sichtbaren Bereich unterbrochen.
  • An der von der Befestigungsseite abgekehrten Seite ist das Tragband 103 einteilig mit zwei quer zu ihm vorstehenden und im Bereich seiner Längskanten anschließenden Dichtlip­pen 108 ausgebildet, die annähernd spiegelsymmetrisch zu ihren freien Längskanten aufeinander zu verlaufen bzw. sich der Symmetrieebene des Tragbandes 103 annähern und im Querschnitt eine geringe Krümmung haben können. In den Bereichen, in denen vertikale und horizontale Fugen 11, 12 ineinander übergehen, können die die Fugenabdeckung 14 bzw. die Fugendichtung 15 bildenden Bandprofile auf Gehrung aneinander stoßen, so daß auch die Dichtlippen 108 im Winkel aneinander anschließen und praktisch eine ununter­brochene Abdichtung gewährleistet ist.
  • Durch die beschriebene Ausbildung der Einhängeverbindungen 10 werden die Trennwandplatten 8 bein Einhängen sowohl gegen die Fugendichtungen 15 als auch gegen die Dichtungen der Anschlußprofile 5, 6, 7 gezogen, so daß sich der er­wünschte Anpreßdruck für die Dichtungen ergibt. Da der Profilquerteil 17 der Profilstützen 2 zwischen den Quer­teilschenkeln 18 gegenüber der Dicke der Isoliermatten enger ist, können diese zwischen den Querteilschenkeln 18 durch geringfügige Verklemmung gesichert werden. Auf der anderen Seite des Querteilmittelsteges 19 können die Iso­liermatten durch Verhakung zwischen den Kantenstreifen 24 gesichert werden. An den Trennwandplatten 8 müssen keiner­lei Dichtungen befestigt werden, wobei durch die erfin­dungsgemäße Ausbildung eine selbst im Bereich der Fugen völlig zugluftdichte Trennwand geschaffen ist.

Claims (12)

1. Trennwandeinheit für Gebäuderäume oder dgl., dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine Profilstütze (2) und/oder wenigstens eine Trennwandplatte (8) auf­weist.
2. Trennwandeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß mindestens eine zur tragenden Aufnahme wenig­stens einer Trennwandplatte (8) ausgebildete und gegen­überstehende Flanschplatten (16) sowie einen diese ver­bindenden Profilquerteil (17) aufweisende Profilstütze (2) im wesentlichen einteilig aus einem flachbandförmi­gen Materialstreifen gebogen ist und daß insbesondere der Profilquerteil (17) und die jeweilige Flanschplatte (16) über im wesentlichen unmittelbar ineinandergrei­fende Formschlußglieder (30) sowie über wenigstens einen im Bereich einer Längskante der Flanschplatte (16) liegenden Biegeabschnitt (20, 22) miteinander ver­bunden sind, wobei die Profilstütze (2) vorzugsweise aus einem Stahlblechstreifen im wesentlichen falzfrei gebogen ist und insbesondere ihre Biegeabschnitte (20, 21, 23) einen Biegewinkel von weniger als 180° bzw. von höchstens etwa 90° aufweisen.
3. Trennwandeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß ineinandergreifende Profilabschnitte der Profilstütze (2) als gegeneinander sichernde Form­schlußglieder (30) einteilig mit einem die Profilstütze (2) bildenden Materialstreifen ausgebildet und insbe­sondere durch ausgestanzte Biegelaschen (31) sowie die­se aufnehmende Öffnungen (32) im wesentlichen derart gebildet sind, daß im Bereich der Formschlußglieder (30) drei Lagen des Materialstreifens im wesentlichen flach aneinander anliegen.
4. Trennwandeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprü­che, dadurch gekennzeichnet, daß ein Profilquerteil (17) der Profilstütze (2) Querteilschenkel (18) auf­weist, die an den Innenseiten von Flanschplatten (16) im wesentlichen distanziert anliegend befestigt sind und deren Schenkelenden insbesondere jeweils über zwei Biegeabschnitte (20, 21) und einen dazwischen liegenden Kantenstreifen (22) in die zugehörige Flanschplatte (16) übergehen, daß vorzugsweise Querteilschenkel (18) des Profilquerteiles (17) in geringem Abstand von einem insbesondere durchgehend ebenen Querteilmittelsteg (19) und in größerem Abstand von ihren Schenkelenden an vor­zugsweise U-förmigen Ausformungen (25) der Flanschplat­ten (16) befestigt sind, daß vorzugsweise etwa in der Mitte der Breite der jeweiligen Flanschplatte (16) ra­sterartig übereinander vorgesehene Einhängeglieder, wie Einhängeöffnungen (32), im Bereich einer mindestens zweilagigen Anordnung des die Profilstütze (2) bilden­ den Materialstreifens liegen, insbesondere von den Formschlußgliedern (30) begrenzt sind, daß vorzugsweise etwa in der Mitte der Breite der jeweiligen Flansch­platte (16) rasterartig übereinander vorgesehene Ein­hängeglieder, wie Einhängeöffnungen (32), gegenüber der Außenseite der Flanschplatte (16) vertieft liegen, ins­besondere am Bodensteg der U-förmigen Ausformung (25) vorgesehen sind und daß vorzugsweise etwa in der Mitte der Breite der jeweiligen Flanschplatte (16) rasterar­tig übereinander vorgesehene Einhängeglieder, wie Ein­hängeöffnungen (32), eine abgerundete Einhängekante aufweisen, wobei insbesondere die aus der jeweiligen Flanschplatte (16) herausgebogenen Biegelaschen (31) um eine untere Begrenzungskante einer Stanzöffnung (33) des Profilquerteiles (17) nach unten gebogen sind und mit ihren im Querschnitt annähernd halbkreisförmigen Laschenkrümmungen (35) die unteren Begrenzungskanten der Einhängeöffnungen (32) bilden.
5. Trennwandeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprü­che, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Flansch­platte (16) an der Außenseite eine vertiefte Aufnahme für eine mindestens zweilippige Fugendichtung (15) auf­weist, daß insbesondere die Schenkel (27) der U-förmi­gen Ausformung (25) in voneinander weggerichtete, ge­genüber der Außenseite der Flanschplatte (16) etwa um die Dicke eines die Ausformung (25) überdeckenden Trag­bandes (103) der Fugendichtung (15) zurückversetzte Aufnahmeabschnitte (28) übergehen und/oder daß eine mindestens zweilippige Fugendichtung (15) mit einem Tragband (103) und von diesem abstehenden Dichtlippen (108) am Tragband (103) zwischen den Dichtlippen (108) entlang einer Längslinie eine Sollbruchzone (105), ins­besondere eine durch eine Kerbe (106) gebildete Reiß­trennzone aufweist, deren Trennabschnitte gegeneinander gerichtete Lippendichtungen (107) bilden.
6. Trennwandeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprü­che, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits der Mitte der Breite in einer jeweiligen Flanschplatte (16) der Profilstütze übereinander vorgesehene Einhängeglieder für Plattenriegel (50) der Trennwandplatten (8) durch bajonettverschlußartige Riegelöffnungen (37) mit abge­stufter Weite gebildet sind, die jeweils eine weitere Einführöffnung (38), einen schmaleren Riegelschlitz (40) und insbesondere eine beide verbindende, durch schräge Begrenzung (41) auf wenigstens einer Seite trichterartig verengte Überführöffnung (39) bilden und daß vorzugsweise an der Innenseite der jeweiligen Flanschplatte (16) im Bereich von Riegelöffnungen (37) zum Einhängen der Trennwandplatten (8), insbesondere benachbart zur einseitigen schrägen Begrenzung (41) sowie zu der zur Mitte der Flanschplatte (16) benach­barten Schlitzkante eines Riegelschlitzes (40), ein schräg ansteigender Spann-Nocken (46) für einen Plat­tenriegel (50) der Trennwandplatte (8) vorgesehen ist, wobei der Spann-Nocken (46) vorzugsweise durch einen rampenartig aus der Flanschplatte (16) herausgestanz­ten, etwa walmdachförmigen Nockenstreifen (47) an einer an der Flanschplatte (16) vorgesehenen Federlasche (45) gebildet ist.
7. Trennwandeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprü­che, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite der jeweiligen Trennwandplatte (8) im Bereich beider Plat­tenseitenkanten zu befestigende Plattenriegel (50) für die Verbindung mit zwei Profilstützen (2) im wesentli­chen gleich ausgebildet sind, wobei der jeweilige Plat­tenriegel (50) vorzugsweise einen Riegelhaken (52) mit quer zur Plattenseitenkante vorstehendem freiem Haken­schenkel (53) aufweist, der insbesondere durch im Quer­schnitt etwa V-förmige Ausbildung an seiner Innenseite einen Laufnocken (54) für den Spann-Nocken (46) bildet.
8. Trennwandeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprü­che, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Traver­senverbinder (13) zur Verbindung einer Quertraverse (3) mit mindestens einer Profilstütze (2) zur Befestigung an einer Flanschplatte (16) der Profilstütze (2) und/oder zur Lagesicherung durch die eingehängte Trenn­wandplatte (8) und insbesondere als Stanzbiegeteil aus­gebildet ist, daß vorzugsweise mindestens ein Traver­senverbinder (13) zur Verbindung einer Quertraverse (3) mit mindestens einer Profilstütze (2) für den Eingriff in mindestens eine Öffnung der Profilstütze (2), insbe­sondere für den druckknopfartigen Eingriff in zwei be­nachbarte Riegelöffnungen (37) der Flanschplatte (16) ausgebildet ist, daß vorzugsweise mindestens ein Tra­versenverbinder (13) zur Verbindung einer Quertraverse (3) mit mindestens einer Profilstütze (2) für die, ins­besondere eine Längskante der Profilstütze (2) bzw. der Flanschplatte (16) umgreifende, Anordnung an der Außen­seite der jeweiligen Flanschplatte (16) ausgebildet ist bzw. zwei im Abstand voneinander liegende, etwa U-för­mige fluchtende Profilvorsprünge (69) mit gegeneinander gerichteten Rastnasen (74) aufweist und/oder daß minde­stens eine Quertraverse (3) zur Verbindung zweier be­nachbarter Profilstützen (2) als Biegeprofil, insbe­sondere als Teilprofil der Profilstütze (2), ausgebil­det ist, wobei vorzugsweise der Profilquerschnitt der Quertraverse (3) im wesentlichen gleich dem Profilquer­schnitt einer Flanschplatte (16) der Profilstütze (2) ist.
9. Trennwandeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprü­che, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Quer­traverse (3) zur Verbindung benachbarter Profilstützen (2) für die Anordnung ausschließlich etwa in der Ebene der Flanschplatte (16) der Profilstütze (2) ausgebildet und insbesondere nur mit einer etwa in der Mitte ihrer Breite liegenden Ausformung (75) zwischen den Profilvorsprüngen (69) an einem etwa in der Ebene des zugehörigen Querteilschenkels (18) liegenden Flansch­schenkel (70) des Traversenverbinders (13) befestigt ist und/oder daß benachbarte Profilstützen (2) mit sie verbindenden Quertraversen (3) annähernd über ihre ge­samte Höhe rahmenartig einen unterteilungsfreien Auf­nahmeraum für eine Isolierfüllung (9) begrenzen, wobei vorzugsweise die jeweilige Traversenverbindung zwischen benachbarten Profilstützen durch zwei gesonderte, ent­sprechend den Flanschplatten (16) im Abstand einander gegenüberliegende Quertraversen (3) gebildet ist.
10. Trennwandeinheit, insbesondere nach einem der vorher­gehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen höhen­verstellbaren Stützfuß (4) für die Trennwand zur Ver­bindung, insbesondere zur Steckverbindung, mit einem Ende der Profilstütze (2), wobei der Stützfuß (4) vor­zugsweise mit einer annähernd über ihre gesamte Länge Schlüsselflächen (67) aufweisenden Stellspindel (65) in einem zentriert gegen die zugehörige Endfläche der Pro­filstütze (2) anzulegenden Fußlager (57) geführt ist.
11. Trennwandeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprü­che, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein am Rand der Trennwand anzuordnendes Anschlußprofil (5, 6, 7) als durchgehendes bzw. einteiliges U-Profil (100) aus­gebildet ist und/oder am jeweiligen Blendenschenkel (101) eine Aufnahmevertiefung (99) für einen Dichtungs­streifen aufweist, der für die Anlage an der Innenseite der jeweiligen Trennwandplatte (8) bestimmt ist.
12. Trennwandeinheit, insbesondere nach einem der vorher­gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß minde­stens ein insbesondere von geschlossenen Hohlkammern freies Zargenprofil (90) für eine rahmenartige Um­ schließung eines Durchbruches der Trennwand, wie einer Türöffnung vorgesehen ist, das insbesondere einen Pro­filschlitz (91) für den Eingriff einer Profilstütze (2) bzw. zweier Quertraversen (3) aufweist, daß das Zargen­profil (90) vorzugsweise im Innern Schraubkanäle (92) für Eckverbindungs-Schrauben und/oder Steckkanäle (93) für Eckverbindungs-Flachwinkel aufweist und daß insbe­sondere alle Kanäle nutartig zum Innern des als Alumi­nium-Strangprofil ausgebildeten Zargenprofiles (90) offen sind und daß vorzugsweise zur Befestigung des Zargenprofiles (90) an der Trennwand mindestens ein Winkelhalter (109) vorgesehen ist, dessen einer Schen­kel für die insbesondere verspannte Aufnahme im Innern des Zargenprofiles (90) und/oder dessen anderer Winkel­schenkel für die Verbindung mit dem Querteilmittelsteg (19) der Profilstütze (2) ausgebildet ist.
EP89117710A 1988-10-19 1989-09-26 Trennwandeinheit Expired - Lifetime EP0364768B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89117710T ATE87691T1 (de) 1988-10-19 1989-09-26 Trennwandeinheit.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3835501A DE3835501A1 (de) 1988-10-19 1988-10-19 Trennwandeinheit
DE3835501 1988-10-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0364768A1 true EP0364768A1 (de) 1990-04-25
EP0364768B1 EP0364768B1 (de) 1993-03-31

Family

ID=6365398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89117710A Expired - Lifetime EP0364768B1 (de) 1988-10-19 1989-09-26 Trennwandeinheit

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0364768B1 (de)
AT (1) ATE87691T1 (de)
DE (2) DE3835501A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996018777A1 (en) * 1994-12-14 1996-06-20 Sjoeden Birger A method to build vertical wall portions of reinforced concrete, as well as construction shore, mounting element and construction element intended to be used in the method
EP0870880A2 (de) * 1997-04-09 1998-10-14 CEKA-BÜROMÖBEL WERKE C. KRAUSE UND SOHN GmbH & Co. KG Tragkonstruktion für Innenwände
ES2170631A1 (es) * 2000-01-11 2002-08-01 Kemen Com S A Soc Unipersonal Sistema constructivo de mamparas para compartimentacion de espacios de trabajo.
WO2010089434A1 (es) * 2009-02-09 2010-08-12 Uralita Iberia, S.L. Sistema constructivo de revestimiento y tabiquería seca
US8728608B2 (en) 2007-07-13 2014-05-20 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co. Kg Profile element with a sealing element
EP3068958B1 (de) * 2013-11-15 2020-01-08 Knauf Gips KG Verfahren zur herstellung eines elements mit verstärktem profil

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29907119U1 (de) 1999-04-22 1999-08-05 Schulz, Uwe, 01594 Mehltheuer Befestigung für die Traversenmontage in Ständerwänden
DE102009056741A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-09 Pröckl GmbH Anordnung mit einer Tragkonstruktion, einem Abstandshalter und einer äußeren Fassadenschale

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1532095A (en) * 1975-05-27 1978-11-15 United States Gypsum Co Stud for forming fire-rated wall and structure formed therewith
GB2085503A (en) * 1980-10-09 1982-04-28 Donn Inc Demountable partition structure
EP0085630A1 (de) * 1982-02-01 1983-08-10 Roger Pollet Trennwand bestehend aus auf einem Skelett befestigten Platten, sowie Platte für eine derartige Trennwand
FR2560255A1 (fr) * 1984-02-27 1985-08-30 Socab Cloison amovible pare-flamme et coupe-feu

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7427039U (de) * 1974-12-19 Breuer H Halbzeug, insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehendes Metallprofil
GB631524A (en) * 1946-03-18 1949-11-04 Great Lakes Steel Corp Improvements in or relating to a sheet metal nailing beam
US2633945A (en) * 1949-01-19 1953-04-07 Cresswell Roll Forming Company Structural member
US3312025A (en) * 1961-05-08 1967-04-04 Katherine M Griffin Partition construction
DE1509357A1 (de) * 1963-02-07 1969-01-09 Guth Horst Walter Metallprofilzarge
FR1603216A (de) * 1968-10-15 1971-03-22
US4035972A (en) * 1976-02-23 1977-07-19 Jay Timmons Panel joining arrangements
GB2011988A (en) * 1977-08-03 1979-07-18 Whitehouse & Co Birmingham Ltd Improvements relating to partitioning
DE2810981C2 (de) * 1978-03-14 1985-05-15 Reinhold 7014 Kornwestheim Eberspächer Vorrichtung zur Befestigung einer Zarge
ES256936Y (es) * 1981-03-16 1982-06-01 Estructura metalica autoportante para tabiques de interiores
DE3225060C2 (de) * 1982-07-05 1984-08-30 Paul Feederle Möbelfabrik, 7500 Karlsruhe Regalständer für eine Trennwand oder Wandverkleidung
FR2540914B1 (fr) * 1983-02-11 1985-11-08 Pollet Roger Profile en tole pliee et cloison comportant un tel profile
DE3726255C2 (de) * 1986-10-18 1994-03-10 Straehle Raum Systeme Gmbh Trennwand
DE3700117A1 (de) * 1987-01-03 1988-07-14 Werner Straehle Zarge fuer tueren und dergleichen bauteile
DE3709541C2 (de) * 1987-03-24 1996-08-08 Feco Innenausbausysteme Entwic Trennwandständer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1532095A (en) * 1975-05-27 1978-11-15 United States Gypsum Co Stud for forming fire-rated wall and structure formed therewith
GB2085503A (en) * 1980-10-09 1982-04-28 Donn Inc Demountable partition structure
EP0085630A1 (de) * 1982-02-01 1983-08-10 Roger Pollet Trennwand bestehend aus auf einem Skelett befestigten Platten, sowie Platte für eine derartige Trennwand
FR2560255A1 (fr) * 1984-02-27 1985-08-30 Socab Cloison amovible pare-flamme et coupe-feu

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996018777A1 (en) * 1994-12-14 1996-06-20 Sjoeden Birger A method to build vertical wall portions of reinforced concrete, as well as construction shore, mounting element and construction element intended to be used in the method
EP0870880A2 (de) * 1997-04-09 1998-10-14 CEKA-BÜROMÖBEL WERKE C. KRAUSE UND SOHN GmbH & Co. KG Tragkonstruktion für Innenwände
EP0870880A3 (de) * 1997-04-09 1999-05-19 CEKA-BÜROMÖBEL WERKE C. KRAUSE UND SOHN GmbH & Co. KG Tragkonstruktion für Innenwände
ES2170631A1 (es) * 2000-01-11 2002-08-01 Kemen Com S A Soc Unipersonal Sistema constructivo de mamparas para compartimentacion de espacios de trabajo.
US8728608B2 (en) 2007-07-13 2014-05-20 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co. Kg Profile element with a sealing element
WO2010089434A1 (es) * 2009-02-09 2010-08-12 Uralita Iberia, S.L. Sistema constructivo de revestimiento y tabiquería seca
US8511026B2 (en) 2009-02-09 2013-08-20 Uralita Iberia, S.L. Drywall and cladding construction system
EP3068958B1 (de) * 2013-11-15 2020-01-08 Knauf Gips KG Verfahren zur herstellung eines elements mit verstärktem profil

Also Published As

Publication number Publication date
DE58903952D1 (de) 1993-05-06
ATE87691T1 (de) 1993-04-15
DE3835501A1 (de) 1990-05-03
EP0364768B1 (de) 1993-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908153C2 (de)
DE10136681A1 (de) Rahmengestell
DE3726255C2 (de) Trennwand
DE60303740T2 (de) Verkleidung
EP0364768B1 (de) Trennwandeinheit
DE102020118317B4 (de) Fassaden- und/oder Wandkonstruktion
DE4021756C2 (de)
EP0298328B1 (de) Fassadenwand
EP0870880B1 (de) Tragkonstruktion für Innenwände
EP1647649A2 (de) Fassadenbefestigungssystem
DE19834370C1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Einbauspüle an einer Trägerplatte
DE9313426U1 (de) Lüftungsvorrichtung für Räume
DE4437319A1 (de) Einbruchhemmender Schirm für ein Wandelement, einbruchhemmendes Wandelement und einbruchhemmende Wand
EP0272658A2 (de) Unterkonstruktion für Fassadenbekleidungen
DE9203467U1 (de) Bauelementsatz und daraus hergestellte Zellenanordnung
AT413414B (de) Metallschindel-abdeckung für dächer oder fassaden
EP0213451B1 (de) Schiene für eine Unterkonstruktion einer Wand- oder Deckenverkleidung
DE9214484U1 (de) Vorrichtung zum abgewinkelten Verbinden vorzugsweise flächiger Teile
DE3733359A1 (de) An einer gebaeudewand anbringbare fassade
DE29904707U1 (de) Rahmengestell für einen Schrank
DE19504926C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer begehbaren, abgehängten Reinraumdecke an einer Gebäudedecke
EP1052361A1 (de) Anschlussprofil für Fassaden, Fenster oder dergleichen
DE2153997C3 (de) Bauelementensatz zur Montage von Verkleidungsplatten an einer Wand bzw. für eine Trennwand
EP1000568A1 (de) Schrankwand in Systembauweise
AT524508A1 (de) Bausatz für ein Gerätehaus

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19900411

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910802

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930331

Ref country code: BE

Effective date: 19930331

REF Corresponds to:

Ref document number: 87691

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58903952

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930506

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930913

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930916

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930924

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930930

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19931018

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940926

Ref country code: AT

Effective date: 19940926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940930

Ref country code: CH

Effective date: 19940930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940926

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961120

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111223