EP0361102A1 - Reiniger für Aluminium - Google Patents

Reiniger für Aluminium Download PDF

Info

Publication number
EP0361102A1
EP0361102A1 EP89115797A EP89115797A EP0361102A1 EP 0361102 A1 EP0361102 A1 EP 0361102A1 EP 89115797 A EP89115797 A EP 89115797A EP 89115797 A EP89115797 A EP 89115797A EP 0361102 A1 EP0361102 A1 EP 0361102A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
acid
ions
surfactant
aluminum
cleaner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89115797A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Shigeo Tanaka
Tomoyuki Aoki
Yasuo Iino
Yoji Ono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nihon Parkerizing Co Ltd
Original Assignee
Nihon Parkerizing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nihon Parkerizing Co Ltd filed Critical Nihon Parkerizing Co Ltd
Publication of EP0361102A1 publication Critical patent/EP0361102A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
    • C23G1/12Light metals
    • C23G1/125Light metals aluminium

Definitions

  • the invention relates to an aqueous acidic cleaner for aluminum containing phosphoric acid.
  • cleaners that do not contain fluorine or chromium ions.
  • Such cleaners contain, for example, surfactant and a combination of phosphate and sulfate ions and have a pH of at most 2, preferably 0.5 to 1.2 (CA-A-1 207 218).
  • Another concept for cleaning aluminum surfaces is to use cleaning agents based on sulfuric acid and / or nitric acid which contain iron (III) ions and optionally surfactant but are free from chromium (III) ions (US Pat. No. 4,728,456 ).
  • iron (III) ions form sludge and contaminate the washing system. It is often also unavoidable that the spray nozzles become blocked by the sludge when using the cleaners in the spraying process.
  • the object of the invention is to provide an aqueous acidic cleaner for aluminum surfaces which does not have the disadvantages of the above-mentioned cleaners, is insensitive to the contents of active substances in the cleaner with a high cleaning action and has an excellent cleaning action.
  • the object is achieved by formulating the cleaner of the type mentioned at the outset in accordance with the invention in such a way that it has a content of 3 to 50 g / l o-phosphoric acid (calculated as PO4) 0.01 to 10 g / l acceptor for aluminum ions 20 to 170 ppm iron (III) ions and 0.02 to 3 g / l H2O2 and / or NO2 having.
  • the cleaner defined above contains essentially no chromium, fluoride, chloride and / or chlorine ions, i.e. ions of this type are not intentionally added to the cleaner, but at most get into the form of inevitable impurities.
  • the component designated as the acceptor for aluminum in the cleaner can be selected from a group of one or more types of compounds. These include, for example, sulfuric acid, organic acids, boric acid, condensed phosphoric acids, organic phosphonic acids and phosphorous acid.
  • a polybasic acid such as oxalic acid, lactic acid, glycolic acid, tartaric acid or the like is particularly recommended as the organic acid Oxicarboxylic acids, as well as citric acid.
  • Suitable condensed phosphoric acids are, for example, pyrophosphoric acid (H4P2O7), tripolyphosphoric acid (H5P3O10), tetrapolyphosphoric acid (H6P4O13).
  • Suitable organic phosphonic acids are, for example, the connecting groups A to C listed below, the use of a substance from the connecting group A being the most advantageous.
  • R OH, COOH or -PO (OH) 2-substituted alkyl or oxyalkyl groups having 1 to 5 carbon atoms.
  • a particularly suitable compound from group A is, for example, hydroxylethylidene-1,1-diphosphonic acid of the formula below
  • the compounds according to B and C are aminotri (methylenephosphonic acid) of the formula N [- CH2 - (- OH) 2] 3 and ethylenediaminetetra (methylenephosphonic acid) of the formula [(HO) 2- -CH2-] 2 N- (CH2) 2-N [-CH2- - (OH) 2] 2
  • One or more of the aforementioned compounds can be added to the cleaner.
  • the concentration is 0.01 to 10 g / l. At less than 0.01 g / l, the effect with regard to the absorption of aluminum ions released from the aluminum surface is too low. As a result, aluminum ions can accumulate in the cleaning solution, reducing the caustic effect and the ability to remove stains on the aluminum surface. At concentrations of more than 10 g / l, an increase in the effect is not achieved, so that this concentration has to be regarded as the upper limit.
  • the cleaner is formulated in such a way that the acceptor for aluminum ions has a concentration of 0.1 to 3 g / l.
  • the iron (III) ions present in the cleaner serve in particular to passivate the surfaces of the Cleaning system. They are added, for example, as iron (III) sulfate or iron (III) nitrate. If the concentration of iron (III) is less than 20 ppm, its effect, the corrosion of the cleaning system and in particular of the transport elements, for example for aluminum cans, is too low. At concentrations above 170 ppm, there is practically no further increase in the corrosion-protecting effect, so that 170 ppm should be selected as the upper limit.
  • An advantageous development of the invention provides for the cleaner to be designed with a concentration of iron (III) ions in the range from 50 to 170 ppm.
  • the H2O2 or nitrite acting as an oxidizing agent serves, like the iron (III) ion content of the cleaner, to passivate the surfaces of the cleaning system, but also to the iron (II) ions formed by reducing the iron (III) ions oxidize. If the concentration of the oxidizing agent is below 0.02 g / l, its effect is not sufficient, whereas no additional effect can be observed at concentrations above 3 g / l.
  • the content of H2O2 and / or NO2 is adjusted to a concentration of 0.1 to 1 g / l.
  • Sodium nitrite in particular, should be mentioned as a suitable compound with which the nitrite can be introduced into the cleaner.
  • H2O2 should be given preference, since the use of nitrite does not rule out the formation of nitrogen oxides with certainty.
  • the concentration of phosphoric acid has to be in the range of 3 to 50 g / l. If the concentration is less than 3 g / l, the cleaning effect is insufficient; if the concentration is increased above 50 g / l, additional cleaning effect not achieved. According to a preferred embodiment of the invention, the phosphoric acid concentration should be in the range from 4 to 15 g / l.
  • the pH of the cleaner is in the range from 0.6 to 2.
  • the cleaner according to the invention is usually used at temperatures which are between normal temperature and 80 ° C., but preferably at temperatures in the range from 50 to 60 ° C.
  • the application is carried out by spraying or immersion. The spraying method is preferred.
  • a total of 8 cleaners were used, which had the composition listed in Table 1.
  • the information regarding phosphoric acid relates to 100% phosphoric acid, if sulfuric acid has been used as an acceptor for aluminum ions, also to 100% sulfuric acid.
  • the information regarding the surfactant relates to the above-mentioned surfactant groups 1 to 3.
  • H2O2 was used as the oxidizing agent, which is given as 100% H2O2.
  • NaNO2 was used.
  • Tanks made of 3004 aluminum sheet, which had previously been deep-drawn and smoothed, and which were contaminated with lubricating oil and stains due to this pretreatment were used as test material.
  • the cleaner was applied at 60 to 75 ° C by spraying for a period of 50 seconds. Subsequently, it was sprayed with tap water for 10 seconds and rinsed again with deionized water. This was followed by drying at 180 ° C.
  • test materials were checked for appearance, stain removal and wettability, and the system for corrosion. The results are shown in Table 2.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Abstract

Der vorliegende wäßrige saure Reiniger für Aluminium weist einen Gehalt an - o-Phosphorsäure (ber. als PO4) von 3 bis 50 g/l, vorzugsweise 4 bis 15 g/l, - Akzeptor für Aluminiumionen von 0,01 bis 10 g/l, vorzugsweise 0,01 bis 3 g/l, - Eisen(III)-ionen von 20 bis 170 ppm, vorzugsweise 50 bis 170 ppm, - H2O2 und/oder NO2- von 0,02 bis 3 g/l, vorzugsweise 0,1 bis 1 g/l, - gegebenenfalls Tensid auf und besitzt zweckmäßigerweise einen pH-Wert von 0,6 bis 2. Als Akzeptor für Aluminiumionen dienen insbesondere Schwefelsäure, organische Säuren, Borsäure, kondensierte Phosphorsäuren, organische Phosphonsäuren und/oder phosphorige Säure.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen wäßrigen sauren Reiniger für Aluminium mit einem Gehalt an Phosphorsäure.
  • Es ist bekannt, Aluminiumoberflächen mit Hilfe saurer Reiniger zu reinigen, die Schwefelsäure oder Fluorwasserstoff als wirksame Bestandteile enthalten. Gelegentlich enthalten derartige Reiniger geringe Mengen sechswertigen Chroms, um eine Korrosion der Reinigungsanlage zu vermeiden. Nachteilig bei den vorgenannten Reinigertypen ist, daß die in den unvermeidbar anfallenden Abwässern enthaltenen Fluorkomplex- und Chromionen nur verhältnismäßig aufwendig entfernt werden können.
  • Es hat daher nicht an Versuchen gefehlt, Reiniger zu formulieren, die Fluor- bzw. Chromionen nicht enthalten. Derartige Reiniger enthalten beispielsweise Tensid und eine Kombination von Phosphat und Sulfationen und besitzen einen pH-Wert von maximal 2, vorzugsweise 0,5 bis 1,2 (CA-A-1 207 218). Obgleich die Reinigungswirkung derartiger Reiniger beträchtlich ist, haftet ihnen das Problem an, daß sie den Edelstahl, aus dem die Reinigungsanlagen üblicherweise gefertigt werden, stark angreift. Die auf dem Edelstahl vorhandene Passivierungsschicht wird nämlich durch die Säuren zerstört, so daß die Korrosion innerhalb der Anlage ständig fortschreitet.
  • Ein weiteres Konzept der Reinigung von Aluminiumoberflächen sieht vor, Reiniger auf Schwefelsäure- und/oder Salpetersäurebasis einzusetzen, die Eisen(III)-ionen und gegebenenfalls Tensid enthalten, aber frei von Chrom(III)-ionen sind (US-A-4 728 456). Infolge des etwas höheren pH-Wertes derartiger Reinigerlösungen und der höheren Temperaturen, bei denen sie eingesetzt werden, bilden die Eisen(III)-ionen Schlamm und verunreinigen die Waschanlage. Häufig ist auch nicht zu vermeiden, daß bei Anwendung der Reiniger im Spritzverfahren durch den Schlamm die Sprühdüsen verstopft werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen wäßrigen sauren Reiniger für Aluminiumoberflächen bereitzustellen, der die Nachteile der vorgenannten Reiniger nicht aufweist, bei hoher Reinigungswirkung unempfindlich bezüglich der Gehalte des Reinigers an wirksamen Substanzen ist und eine hervorragende Reinigungswirkung aufweist.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem der Reiniger der eingangs genannten Art entsprechend der Erfindung derart formuliert wird, daß er einen Gehalt an
    3 bis 50 g/l o-Phosphorsäure (ber. als PO₄)
    0,01 bis 10 g/l Akzeptor für Aluminiumionen
    20 bis 170 ppm Eisen(III)-ionen und 0,02 bis 3 g/l H₂O₂ und/oder NO₂
    aufweist.
  • Der vorstehend definierte Reiniger enthält im wesentlichen keine Chrom-, Fluorid-, Chlorid- und/oder Chlorationen, d.h. es werden dem Reiniger derartige Ionen nicht absichtlich beigegeben, sondern gelangen allenfalls in Form unvermeidlicher Verunreinigungen in ihn hinein.
  • Die im Reiniger als Akzeptor für Aluminium bezeichnete Komponente kann aus einer Gruppe von einer oder mehreren Arten Verbindungen gewählt sein. Hierzu zählen beispielsweise Schwefelsäure, organische Säuren, Borsäure, kondensierte Phosphorsäuren, organische Phosphonsäuren und phosphorige Säure. Als organische Säure empfiehlt sich insbesondere eine mehrbasische Säure, wie Oxalsäure, Milchsäure, Glycolsäure, Weinsäure bzw. ähnliche Oxicarbonsäuren, sowie Zitronensäure. Geeignete kondensierte Phosphorsäuren sind beispielsweise Pyrophosphorsäure (H₄P₂O₇), Tripolyphosphorsäure (H₅P₃O₁₀), Tetrapolyphosphorsäure (H₆P₄O₁₃). Geeignete organische Phosphonsäuren sind beispielsweise die nachstehend aufgeführten Verbindungsgruppen A bis C, wobei die Verwendung einer Substanz aus der Verbindungsgruppe A am vorteilhaftesten ist.
  • Verbindungsgruppe A: Allgemeine Formel

    R -
    Figure imgb0001
    (- OH ) ₂

  • Hier bedeuten R=OH, COOH oder durch -PO(OH)₂ substituierte Alkyl- oder Oxyalkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen.
  • Eine besonders geeignete Verbindung aus der Gruppe A ist beispielsweise Hydroxyläthyliden-1.1-diphosphonsäure der nachstehenden Formel
    Figure imgb0002
  • Die Verbindungen gemäß B und C sind Aminotri(methylenphosphonsäure) der Formel

    N [ - CH₂ -
    Figure imgb0003
    ( - OH) ₂ ] ₃
    und Äthylendiamintetra(methylenphosphonsäure) der Formel

    [(HO)₂-
    Figure imgb0004
    -CH₂-]₂ N-(CH₂)₂-N [-CH₂-
    Figure imgb0005
    -(OH)₂]₂
  • Von den vorgenannten Verbindungen können eine oder mehrere dem Reiniger zugegeben werden. Die Konzentration beträgt 0,01 bis 10 g/l. Bei weniger als 0,01 g/l ist die Wirkung bezüglich der Aufnahme von aus der Aluminiumoberfläche herausgelösten Aluminiumionen zu gering. Infolge dessen kann es zu einer Anreicherung von Aluminiumionen in der Reinigungslösung kommen, wodurch die Ätzwirkung und die Fähigkeit, auf der Aluminiumoberfläche vorhandene Flecken zu entfernen, absinkt. Bei Konzentrationen von mehr als 10 g/l wird eine Steigerung der Wirkung nicht erreicht, so daß diese Konzentration als Obergrenze zu gelten hat.
  • Entsprechend einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung formuliert man den Reiniger in der Weise, daß der Akzeptor für Aluminiumionen eine Konzentration von 0,1 bis 3 g/l aufweist.
  • Die im Reiniger vorhandenen Eisen(III)-ionen dienen insbesondere der Passivierung der Oberflächen der Reinigungsanlage. Sie werden beispielsweise als Eisen(III)-sulfat oder Eisen(III)-nitrat zugesetzt. Beträgt die Konzentration an Eisen(III) weniger als 20 ppm, so ist deren Wirkung, die Korrosion der Reinigungsanlage und insbesondere der Transportelemente, beispielsweise für Aluminiumdosen, zu gering. Bei Konzentrationen oberhalb von 170 ppm ist eine weitere Steigerung der korrosionsschützenden Wirkung praktisch nicht mehr vorhanden, so daß 170 ppm als Obergrenze zu wählen sind. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, den Reiniger mit einer Konzentration an Eisen(III)-ionen im Bereich von 50 bis 170 ppm zu konzipieren.
  • Das als Oxidationsmittel wirkende H₂O₂ oder Nitrit dient wie der Gehalt des Reinigers an Eisen(III)-ionen der Passivierung der Oberflächen der Reinigungsanlage zugleich aber auch dazu, die durch Reduktion der Eisen(III)-ionen entstehenden Eisen(II)-ionen erneut zu oxidieren. Sofern die Konzentration des Oxidationsmittel unter 0,02 g/l liegt, ist dessen Wirkung nicht ausreichend, wo hingegen bei Konzentrationen oberhalb 3 g/l kein zusätzlicher Effekt zu beobachten ist.
  • Entsprechend einer zweckmäßigen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Reinigers wird der Gehalt an H₂O₂ und/oder NO₂ auf eine Konzentration von 0,1 bis 1 g/l eingestellt. Als geeignete Verbindung, mit der das Nitrit in den Reiniger eingebracht werden kann, ist insbesondere Natriumnitrit zu nennen. Der Verwendung von H₂O₂ ist jedoch den Vorzug zu geben, da bei Verwendung von Nitrit die Bildung von Stickoxiden nicht mit Sicherheit ausgeschlossen werden kann.
  • Die Konzentration der Phosphorsäure hat sich im Bereich von 3 bis 50 g/l zu bewegen. Bei Konzentrationen von weniger als 3 g/l ist die Reinigungswirkung unzureichend, bei einer Erhöhung der Konzentration über 50 g/l hinaus wird ein zusätzlicher Reinigungseffekt nicht erzielt. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sollte die Phosphorsäurekonzentration im Bereich von 4 bis 15 g/l liegen.
  • Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Reinigers, insbesondere, wenn ölige oder fettige Verunreinigungen von der Aluminiumoberfläche zu entfernen sind, besteht darin, einen Gehalt an Tensid, vorzugsweise in einer Menge von 0,05 bis 5 g/l, vorzugsweise von 0,5 bis 2 g/l, vorzusehen. Geeignete Tenside sind
    • (1) nichtionogene Tenside der allgemeinen Formel R(OR′)nOH, wobei R eine Alkylgruppe mit 8 bis 22 C-Atomen oder eine Alkylarylgruppe ist und R′ eine zweiwertige Gruppe darstellt, die aus Äthylen, Propylen oder Mischungen hiervon ausgewählt ist,
    • (2) der allgemeinen Formel A(R′O)nH, in der A für den Rest der Abietinsäure steht und R′ die bereits zu (1) genannte Bedeutung besitzt.
    • (3) Nichtionische/kationische Tenside mit der allgemeinen Grundformel
      Figure imgb0006
      in der R eine Alkylgruppe mit 12 bis 22 C-Atomen darstellt.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, die Komponenten derart zu wählen, daß der pH-Wert des Reinigers im Bereich von 0,6 bis 2 liegt.
  • Der erfindungsgemäße Reiniger wird üblicherweise bei Temperaturen, die zwischen Normaltemperatur und 80°C liegen, vorzugsweise jedoch bei Temperaturen im Bereich von 50 bis 60°C eingesetzt. Die Applikation erfolgt im Spritz- oder im Tauchverfahren. Das Spritzverfahren ist bevorzugt.
  • Die Vorzüge des erfindungsgemäßen Reinigers ergeben sich insbesondere aus folgenden Fakten.
    • 1. Phosphorsäure besitzt eine höhere Ätzwirkung als Schwefelsäure, es ist daher möglich, die Reinigungstemperatur, die im Falle der Anwendung von Schwefelsäure bei etwa 70°C liegt, erheblich, beispielsweise auf Temperaturen im Bereich von 50 bis 60°C, zu senken.
    • 2. Bei herkömmlichen Reinigern auf Basis Phosphorsäure tritt der Nachteil auf, daß durch Herauslösen von Aluminiumionen aus der Aluminiumoberflächen leicht die Reinigungsleistung abnimmt. Durch die Zugabe des Akzeptors für Aluminiumionen im erfindungsgemäßen Reiniger wird dieser Nachteil behoben, so daß die Reinigungsleistung längere Zeit aufrechterhalten bleibt. Das heißt, die sonst auftretende Störung der Reinigungswirkung der Phosphorsäure wird durch den Gehalt des Akzeptors für Aluminiumionen ausgeschlossen. Infolge des Gehaltes des Reinigers an Akzeptor kann die zulässige Aluminiumkonzentration bis auf einen Wert von 10 g/l ansteigen. Würde der Reiniger diesen Akzeptor nicht enthalten und die Aluminiumionenkonzentration etwa 500 ppm übersteigen, so würde bereits die Ätzeigenschaft beeinträchtigt, insbesondere würde es auf der Aluminiumoberfläche leicht zu Fleckenbildung kommen. Überdies wäre eine nachfolgende Behandlung der Aluminiumoberfläche, z.B. durch Erzeugung von Konversionsüberzügen erschwert. Bereits durch die höheren zulässigen Gehalte an Aluminiumionen lassen sich die Standzeit des Reinigers beträchtlich erhöhen und damit können die Reinigungskosten stark absenken.
    • 3. Der Gehalt des Reinigers an Eisen(III)-ionen wirkt sich insbesondere insofern vorteilhaft aus, als ein Korrosionsangriff auf die Reinigungsanlage unterbleibt, d.h. die sonst häufig zu beobachtende Zerstörung der auf der Edelstahloberfläche vorhandenen Passivschicht unterbleibt. Das schließlich vorhandene Oxidationsmittel H₂O₂ und/oder NO₂ gewährleistet, daß eine Reduktion der Eisen(III)-ionen zu Eisen(II)-ionen während des Reinigungsvorganges vermieden wird und infolgedessen der auf den Gehalt an Eisen(III)-ionen zurückzuführenden Effekt des Erhalts der Passivschicht auf Edelstahl aufrechterhalten bleibt.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele näher und beispielsweise erläutert.
  • Beispiele
  • Es wurden insgesamt 8 Reiniger angesetzt, die die in der Tabelle 1 aufgeführte Zusammensetzung aufwiesen. Die Angaben hinsichtlich Phosphorsäure beziehen sich auf 100 %-ige Phosphorsäure, sofern als Akzeptor für Aluminiumionen Schwefelsäure eingesetzt worden ist, ebenfalls auf 100 %-ige Schwefelsäure. Die Angaben bezüglich des Tensides beziehen sich auf die oben genannten Tensidgruppen 1 bis 3.
  • Zum Vergleich wurden 5 Reiniger angesetzt, deren Beschaffenheit ebenfalls in der Tabelle 1 angegeben ist. Hinsichtlich Phosphorsäurekonzentration, Schwefelsäurekonzentration und Art des Tensides gelten die oben gemachten Bemerkungen.
  • Als Oxidationsmittel wurde mit Ausnahme der Beispiele 6 und 7 H₂O₂ verwendet, das als 100 % H₂O₂ angegeben ist. In den Beispielen 6 und 7 wurde NaNO₂ verwendet.
  • Als Testmaterial dienten Behälter aus Aluminiumblech der Legierung 3004, die zuvor tiefgezogen und geglättet waren, und die aufgrund dieser Vorbehandlung mit Schmieröl und Flecken behaftet waren. Die Applikation des Reinigers erfolgte bei 60 bis 75°C im Spritzen für die Dauer von 50 sec. Anschließend wurde 10 sec mit Leitungswasser gespritzt und nochmals mit vollentsalztem Wasser nachgespült. Anschließend erfolgte eine Trocknung bei 180°C.
  • Zur Auswertung der Versuchsergebnisse wurden die Testmaterialien auf Aussehen, Fleckenentfernung und Benetzbarkeit und die Anlage auf Korrosion überprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angeführt.
  • Die Ermittlung des Aussehens erfolgte anhand der getrockneten Behälter mit dem bloßen Auge gemäß der Wertskala
    5 = gesamte Oberfläche weiß (Optimum)
    4 = sehr schwach grau
    3 = schwach grau
    2 = teilweise grau
    1 = gesamte Oberfläche grau.
  • Die Bestimmung der Fleckenentfernung geschah durch Aufdrücken und Abziehen eines Klebebandes im Inneren des zuvor getrockneten Behälters. Anschließend wurde das Klebeband auf ein weiß lackiertes Brett geklebt und der mit bloßem Auge erkennbare Verschmutzungsgrad des Klebebandes ermittelt
    5 = kein feststellbarer Schmutz (Optimum)
    4 = Spuren von Schmutz
    3 = Schmutz in geringem Ausmaß
    2 = Schmutz in mittlerem Ausmaß
    1 = schwarzer Schmutz auf der gesamten Oberfläche.
  • Zur Bestimmung der Wasserbenetzbarkeit wurde der einzelne Behälter 30 sec mit Wasser gespült und anschließend die von Wasser benetzte Oberfläche in % gemessen. Tabelle 1
    Phosphorsäure Akzeptor Fe³⁺ Oxidationsmittel Tensid pH Temperatur Alu-Ionen-Konzentration
    g/l g/l g/l g/l g/l °C g/l
    Beispiel
    1 6 1 H₂SO₄ 0,05 0,5 0,4 Tensid (1) 1,57 70 1,5
    0,4 Tensid (2)
    2 15 1 H₂SO₄ 0,15 0,5 0,4 Tensid (1) 1,37 60 1,5
    0,4 Tensid (2)
    0,1 Tensid (3)
    3 6 0,5 organische Phosphonsäure 0,1 0,5 0,4 Tensid (1) 1,8 70 1,5
    0,1 H₂SO₄ 0,4 Tensid (2)
    4 6 0,5 organische Phosphonsäure 0,1 0,5 0,4 Tensid (1) 1,8 60 1,5
    0,1 H₂SO₄
    5 3 1 H₂SO₄ 0,1 0,5 0,4 Tensid (2) 1,63 70 0,3
    6 6 0,1 H₂SO₄ 0,15 1 4 Tensid (1) 1,61 65 1,5
    0,4 Zitronensäure 4 Tensid (2)
    0,4 Oxalsäure
    7 6 3 H₂SO₄ 0,15 0,5 0,4 Tensid (1) 1,36 70 1,5
    0,4 Tensid (2)
    8 50 0,01 H₂SO₄ 0,15 0,5 0,4 Tensid (1) 1,1 60 1,5
    0,4 Tensid (2)
    Vergleichsbeispiel
    1 0 10 H₂SO₄ 0,1 0,5 0,4 Tensid (1) 1,0 70 1,5
    2 6 0 0,1 0,1 0,4 Tensid (2) 1,8 70 0,5
    3 0 12,5 H₂SO₄ 1,0 1,0 0,4 Tensid (1) 0,9 70 1,5
    0,4 Tensid (2)
    4 0 3 H₂SO₄ 0 0 0,4 Tensid (1) 1,4 70 0,3
    5 50 0 0,15 0,5 0,4 Tensid (1) 1,36 70 1,5
    0,4 Tensid (2)
    Tabelle 2
    Aussehen Fleckentfernung Benetzbarkeit Korrosion der Anlage
    Beispiel
    1 5 5 100 % nicht festgest.
    2 5 5 " "
    3 5 5 " "
    4 4 4 " "
    5 4 4 " "
    6 5 5 " "
    7 5 5 " "
    8 5 5 " "
    Vergleichsbeispiel
    1 2 2 80 % nicht festgest.
    2 2 2 " "
    3 3 3 90 % "
    4 2 2 80 % starke Korros.
    5 3 3 90 % nicht festgest.

Claims (8)

1. Wäßriger saurer Reiniger für Aluminium mit einem Gehait an Phosphorsäure, gekennzeichnet durch einen Gehalt an
3 bis 50 g/l o-Phosphorsäure (ber. als PO₄)
0,01 bis 10 g/l Akzeptor für Aluminiumionen
20 bis 170 ppm Eisen(III)-ionen
0,02 bis 3 g/l H₂O₂ und/oder NO₂-­
2. Reiniger nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Schwefelsäure, organischer Säure, Borsäure, kondensierter Phosphorsäure, organischer Phosphonsäure und/oder phosphoriger Säure als Akzeptor für Aluminiumionen.
3. Reiniger nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 0,1 bis 3 g/l Akzeptor für Aluminiumionen.
4. Reiniger nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 50 bis 170 ppm Eisen(III)-ionen.
5. Reiniger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 0,1 bis 1 g/l H₂O₂ bzw. NO₂-.
6. Reiniger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 4 bis 15 g/l o-Phosphorsäure.
7. Reiniger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Tensid, vorzugsweise in einer Menge von 0,05 bis 5 g/l.
8. Reiniger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen pH-Wert von 0,6 bis 2.
EP89115797A 1988-09-07 1989-08-26 Reiniger für Aluminium Withdrawn EP0361102A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63223798A JPH0273983A (ja) 1988-09-07 1988-09-07 アルミニウム用酸性洗浄液
JP223798/88 1988-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0361102A1 true EP0361102A1 (de) 1990-04-04

Family

ID=16803886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89115797A Withdrawn EP0361102A1 (de) 1988-09-07 1989-08-26 Reiniger für Aluminium

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4980076A (de)
EP (1) EP0361102A1 (de)
JP (1) JPH0273983A (de)
AU (1) AU618124B2 (de)
CA (1) CA1333991C (de)
DE (1) DE3928323A1 (de)
GB (2) GB2223238B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991019830A1 (en) * 1990-06-19 1991-12-26 Henkel Corporation Acidic liquid composition and process for cleaning aluminum
EP0636711A1 (de) * 1993-07-30 1995-02-01 Nippon Paint Co., Ltd. Säure, wässrige Reinigungslösung für Aluminium und Al-Legierungen und Verfahren zum Reinigen
EP0789094A1 (de) * 1994-10-21 1997-08-13 Nippon Paint Co., Ltd. Wässrige säure reinigungslösung für aluminium und reinigungsverfahren
EP0976852A1 (de) * 1998-07-30 2000-02-02 Nippon Paint Co., Ltd. Wässerige Reinigungslösung und Verfahren zum Reinigen von Metallen auf Aluminium-Basis
US11807942B2 (en) 2015-05-01 2023-11-07 Novelis Inc. Continuous coil pretreatment process

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5286455A (en) * 1990-06-18 1994-02-15 Shell Oil Company Process for the preparation of hydrocarbons
US5219484A (en) * 1991-04-25 1993-06-15 Applied Electroless Concepts Inc. Solder and tin stripper compositions
US5279677A (en) * 1991-06-17 1994-01-18 Coral International, Inc. Rinse aid for metal surfaces
US5209816A (en) * 1992-06-04 1993-05-11 Micron Technology, Inc. Method of chemical mechanical polishing aluminum containing metal layers and slurry for chemical mechanical polishing
DE4237021C1 (de) * 1992-11-02 1994-02-10 Poligrat Gmbh Mittel zum Beizen der Oberfläche von Chromnickelstählen und Chromstählen sowie Verwendung des Mittels
US5271804A (en) * 1992-11-03 1993-12-21 Elf Atochem North America, Inc. Etchant/deoxidizer for aluminum
JP3366724B2 (ja) * 1994-04-20 2003-01-14 日本ペイント株式会社 金属表面用化成処理水溶液
WO1997013005A1 (en) * 1995-10-06 1997-04-10 Henkel Corporation Metal cleaning process with improved draining uniformity
US6231678B1 (en) * 1999-12-30 2001-05-15 Alcoa Inc. Chemical delacquering process
US6419755B1 (en) * 1999-12-30 2002-07-16 Alcoa Inc. Chemical delacquering process
US6489281B1 (en) 2000-09-12 2002-12-03 Ecolab Inc. Cleaning composition comprising inorganic acids, an oxidant, and a cationic surfactant
US20040147422A1 (en) 2003-01-23 2004-07-29 Hatch Andrew M. Cleaner composition for formed metal articles
US20040242449A1 (en) * 2003-06-02 2004-12-02 Joshi Nayan H. Nitric acid and chromic acid-free compositions and process for cleaning aluminum and aluminum alloy surfaces
GB0314900D0 (en) * 2003-06-26 2003-07-30 Natech Ltd Cleaning material
GB0500071D0 (en) * 2005-01-05 2005-02-09 Houghton Australia Pty Ltd Cleaning formulation
JP5281788B2 (ja) * 2007-11-30 2013-09-04 メルテックス株式会社 銅又は銅合金表面への電気銅めっきの前処理に用いる酸性脱脂剤及びその酸性脱脂剤を用いて前処理した銅又は銅合金表面への電気銅めっき方法
JP5580948B1 (ja) * 2013-09-27 2014-08-27 日本ペイント株式会社 アルミニウム缶の表面処理方法
DK3249076T3 (en) * 2016-05-24 2018-11-26 Technochim Sa Stainless steel preventive treatment products and related methods
WO2020217519A1 (ja) * 2019-04-26 2020-10-29 朝日化学工業株式会社 スマット除去組成物
WO2021132154A1 (ja) * 2019-12-27 2021-07-01 日本ペイント・サーフケミカルズ株式会社 アルミニウム系金属材料用酸性洗浄剤およびアルミニウム系金属材料の洗浄方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223603A1 (de) * 1981-06-24 1983-01-13 Amchem Products, Inc., 19002 Ambler, Pa. Fluoridfreie tieftemperatur-aluminium-reinigungskonzentrate-loesungen und -reinigungsverfahren
CA1207218A (en) * 1982-04-07 1986-07-08 Peter F. King Fluoride-free aluminum cleaning composition and process
EP0275043A1 (de) * 1987-01-12 1988-07-20 Nihon Parkerizing Co., Ltd. Saurer Reiniger für Aluminium

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2834659A (en) * 1957-03-25 1958-05-13 Du Pont Chemical polishing of metals
US3466192A (en) * 1967-01-23 1969-09-09 Amchem Prod Corrosion prevention process
US4059678A (en) * 1973-02-02 1977-11-22 Fmc Corporation Stabilization of iron-containing acidic hydrogen peroxide solutions
JPS566981A (en) * 1979-06-25 1981-01-24 Yoshino Kogyosho Co Ltd Synthetic resin tube
FR2560893B1 (fr) * 1984-03-09 1986-09-12 Snecma Bain de decapage chimique pour pieces en alliage resistant a chaud
JPS61106783A (ja) * 1984-10-30 1986-05-24 Nippon Paint Co Ltd アルミニウム表面洗浄剤
JPS61231188A (ja) * 1985-04-04 1986-10-15 Nippon Paint Co Ltd アルミニウム表面洗浄剤の管理方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223603A1 (de) * 1981-06-24 1983-01-13 Amchem Products, Inc., 19002 Ambler, Pa. Fluoridfreie tieftemperatur-aluminium-reinigungskonzentrate-loesungen und -reinigungsverfahren
CA1207218A (en) * 1982-04-07 1986-07-08 Peter F. King Fluoride-free aluminum cleaning composition and process
EP0275043A1 (de) * 1987-01-12 1988-07-20 Nihon Parkerizing Co., Ltd. Saurer Reiniger für Aluminium

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991019830A1 (en) * 1990-06-19 1991-12-26 Henkel Corporation Acidic liquid composition and process for cleaning aluminum
AU646268B2 (en) * 1990-06-19 1994-02-17 Henkel Corporation Acidic liquid composition and process for cleaning aluminum
US5336425A (en) * 1990-06-19 1994-08-09 Henkel Corporation Acidic aluminum cleaner containing an oxidant and a nonionic surfactant stabilized by a glycol
EP0636711A1 (de) * 1993-07-30 1995-02-01 Nippon Paint Co., Ltd. Säure, wässrige Reinigungslösung für Aluminium und Al-Legierungen und Verfahren zum Reinigen
US5688755A (en) * 1993-07-30 1997-11-18 Nippon Paint Co., Ltd. Acidic cleaning aqueous solution for aluminum and aluminum alloy and method for cleaning the same
EP0789094A1 (de) * 1994-10-21 1997-08-13 Nippon Paint Co., Ltd. Wässrige säure reinigungslösung für aluminium und reinigungsverfahren
EP0789094A4 (de) * 1994-10-21 1998-01-14 Nippon Paint Co Ltd Wässrige säure reinigungslösung für aluminium und reinigungsverfahren
EP0976852A1 (de) * 1998-07-30 2000-02-02 Nippon Paint Co., Ltd. Wässerige Reinigungslösung und Verfahren zum Reinigen von Metallen auf Aluminium-Basis
US11807942B2 (en) 2015-05-01 2023-11-07 Novelis Inc. Continuous coil pretreatment process

Also Published As

Publication number Publication date
GB2223238A (en) 1990-04-04
JPH0273983A (ja) 1990-03-13
DE3928323A1 (de) 1990-03-29
GB8920272D0 (en) 1989-10-18
AU4107289A (en) 1990-03-15
GB2223238B (en) 1992-11-04
CA1333991C (en) 1995-01-17
GB8919942D0 (en) 1989-10-18
US4980076A (en) 1990-12-25
AU618124B2 (en) 1991-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0361102A1 (de) Reiniger für Aluminium
EP0181673B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Aluminiumbehältern
EP0312176B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Konversionsüberzügen
DE69403938T2 (de) Saure, wässrige Reinigungslösung für Aluminium und Al-Legierungen und Verfahren zum Reinigen
DE1290410C2 (de) Waessrige, saure fluorid-ionen und einen anorganischen inhibitor enthaltende loesung, die praktisch frei von chloridionen ist, und verfahren zum reinigen von aluminium und aluminiumlegierungen
EP0275043A1 (de) Saurer Reiniger für Aluminium
DE2701409A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von kupfer und seinen legierungen
EP0161667B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Metalloberflächen
DE69304516T2 (de) Verfahren und zusammensetzung zur reinigung von aluminium- und aluminiumlegierungsoberflächen
EP0045110A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatüberzügen auf Eisen- und Stahloberflächen sowie dessen Anwendung
DE2711429A1 (de) Verfahren zur reinigung von zinn- oberflaechen
DE68913766T2 (de) Verwendung von nichtfarbigen lösungen zur desoxidation von aluminiumlegierungen.
EP0031103B1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Metalloberflächen vor dem Phosphatieren
EP0789094A1 (de) Wässrige säure reinigungslösung für aluminium und reinigungsverfahren
DE3620314A1 (de) Alkalischer reiniger
DE1285830B (de) Verfahren zum Aufbringen von UEberzuegen auf Aluminium und dessen Legierungen
EP0603921B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Phosphatüberzügen
DE2701321A1 (de) Verfahren zur nachbehandlung von oberflaechen von zink oder zinklegierungen
EP0596273B1 (de) Mittel zum Beizen der Oberfläche von Chromnickelstählen und Chromstählen sowie Verwendung des Mittels
DE69305329T2 (de) Zusammensetzung und verfahren zur reinigung von zinnplattierten teilen
DE19808440A1 (de) Wässrige Lösung und Verfahren zur Phosphatierung metallischer Oberflächen
DE2847267A1 (de) Einstufiges, vorzugsweise mehrstufiges verfahren zum beizen und/oder chemischen glaenzen von kupfer oder kupferlegierungen
EP0230903B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Aluminiumbehältern
EP0091627A2 (de) Verfahren zum Reinigen und Entfetten sowie Aktivieren von Metalloberflächen
EP0224190B1 (de) Verfahren zur Aktivierung von Metalloberflächen vor einer Zinkphosphatierung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19901005