EP0352556A1 - Elektroheizkörper - Google Patents

Elektroheizkörper Download PDF

Info

Publication number
EP0352556A1
EP0352556A1 EP89112828A EP89112828A EP0352556A1 EP 0352556 A1 EP0352556 A1 EP 0352556A1 EP 89112828 A EP89112828 A EP 89112828A EP 89112828 A EP89112828 A EP 89112828A EP 0352556 A1 EP0352556 A1 EP 0352556A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating conductor
heating
stabilizing
electric heater
heater according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89112828A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Svatopluk Krumnikl
Peter Ruppert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Publication of EP0352556A1 publication Critical patent/EP0352556A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/16Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor the conductor being mounted on an insulating base

Definitions

  • the invention relates to an electric heating element for heating gaseous media with heating conductors arranged successively in several planes transversely to the flow direction of the medium to be heated, which are wound on plate-shaped supports made of insulating material which extend in the flow direction and are arranged in a cross or star shape, in the edge area Have cutouts to accommodate heating conductor turns.
  • Highly resilient electric radiators for heating gaseous media (DE-AS 1 440 381) are already known, which have meandering heating conductors lying in the flow path and running transversely to the direction of flow of the medium. These heating conductors are arranged in successive levels and are fixed in their position as holding elements by means of plates or openings having through openings.
  • the heating conductor carriers consist of two plates that are pushed on both sides over the comb-toothed loop tips or meandering heating conductors until they can be brought up to one another and attached to one another. The plates then lie in the middle of the radiator between the opposing, comb-toothed loop tips of the radiator.
  • the outer ends of the heating conductors are not fixed and can therefore swing freely. Depending on the mass of the free loop tips, there may be a risk that the oscillation will be greater than the distance between the heating conductors and that there will be a short circuit.
  • radiators are known with two star-shaped insulating plates of the type mentioned (DE-OS 26 44 093) around which a continuously wound coil made of elek trical resistance heating wire is wound with numerous, zigzag-shaped loops.
  • the longitudinal edges of the insulating material plate are provided with spaced-apart shoulders in which the tips of the bends of the resistance heating wire are fixed.
  • the heating conductor windings in the area of the heels are pressed with the insulating material plates.
  • Another form of defining the heating conductor turns at the deflection points of the insulating material support plate is that a layer of heat-resistant putty is applied to the support edges (DE-OS 28 49 629).
  • the individual heating conductor wire in the area between the neighboring insulating material plates can vibrate freely and can also be bent.
  • the invention has for its object to fix the heating conductor of an electric radiator with simple structural means so that contact with adjacent heating conductor wires is excluded even with a relatively large distance between adjacent support plates and relatively large heating conductor wire mass.
  • the object underlying the invention is achieved by the features listed in the characterizing part of claim 1. This reduces the free-floating mass of the heating conductor and prevents the mutual contact of the coils taking place in the case of strong air flow or, for example, when falling down or in luggage with the required compact and powerful design, i.e. with coils lying close together. Due to the advantageous fixing of the heating conductor or the individual turns, a very compact heating element, for example in a hairdryer, can be installed without having to arrange more support plates.
  • the shape of the stabilizing strips between the heating conductor tendons or the heating conductor tendon sections depends essentially on the course of the free heating conductor tendons between the heating conductor carrier plates. Possible solutions are conceivable in which only two adjacent heating conductor chord sections are supported by stabilizing strips. And it is also conceivable that all heating conductor chord sections lying between two carrier plates are supported in the transverse direction of the air flow by such stabilizing elements.
  • the shape and design of the stabilizing elements also crucially determine the form in which the stabilizing elements are fixed on the heating conductor chord sections or heating conductors or also in cooperation with the heating carrier plates. For this purpose, molded, fixed or bendable tabs or the like are attached directly to the stabilizing elements. conceivable.
  • a particularly advantageous form of fixation of the stabilizing elements is also obtained by deforming individual heating conductor chord sections or parts thereof such that the stabilizing elements are fixed by their deformation.
  • the particular advantages of the invention can be seen in the fact that, in particular in the case of high-performance electric radiators, relatively few heating conductor carrier plates can be used. This is particularly useful for even heat generation in the heating system conductors and of course also for the unimpeded flow of heat to the heating conductor with the medium to be heated.
  • the stabilizing strips ensure good fixation of the individual heating conductors in their free area, so that such radiators are protected against mechanical damage on the one hand and on the other hand in particular from vibrations etc. occurring, for example, due to the gas flow. It can therefore be excluded with great certainty that the heating conductor windings come into contact with one another during normal use and thus the risk of short circuits or the like. arises.
  • 10 denotes an electric radiator, which consists of numerous, nested, plate-shaped carriers 12 which are connected to one another in the middle by a holder 14.
  • a holder 14 In the exemplary embodiment according to FIG. 1, three nested supports 12 are provided. However, it is also possible to provide only two carriers or four or more carriers for receiving a heating conductor 16.
  • the heating conductor 16 runs zigzag or meandering with two or more deflection points concentrically between the individual support plates 12, so that tendon sections 20, 20 ', 20 ⁇ , 20 ′′′ form. Individual deflection points of the heating conductor 16 are placed on the outer edges 24 of the carrier 12 in recesses, so that a fixation, for example, every fourth deflection point of the concentrically wound heating conductor 10 is ensured.
  • a plurality of heating conductors 16 are arranged in different planes one behind the other in the flow direction of the medium to be heated. This arrangement is preferably made in a helical shape, that is to say a single heating conductor wire extends helically from one end of the heating element to the other end.
  • the stabilizing strip 30 is of rectangular design according to FIG. 2 and has numerous recesses 32 arranged in rows, which are elongated and are narrowed at the ends or tapered in each case.
  • the recess 32 corresponds in its length L1 approximately to the length L2 in the outer region of the deflection point 24 and in its width approximately to the heating conductor thickness.
  • the two opposite ends 34 of the recess 32 are formed by inclined, pointed ends, which enclose an angle of approximately 30 o . The angle formed between these sides can be larger or smaller. However, it should be dimensioned such that a perfect clamping of the stabilizing strips 30 on the tendons 20 of the heating conductor 16 or vice versa, a vibration-suppressing fixing of the heating conductor 16 in the recess is guaranteed.
  • the stabilizing strip 30 is provided with a central row of cutouts 32.
  • 2 can be provided in the side edges 40 wedge-shaped slots 32 ', 32 ⁇ , which in turn - like the sides 34 - include a wedge angle of 30 - 45 o .
  • the cutouts 32 correspond to a first row of heating conductors 16 on the periphery of their exposed tendon 20 between two adjacent support plates 12.
  • the slots 32 'and 32 ⁇ in the side edges 40 of the stabilizing strip 30 each encompass the adjacent rows of heating conductors and additionally stabilize them.
  • a plurality of tabs 42 which are arranged at a distance from one another and are designed as locking elements, and which are bent according to FIG. 1 by simply bending over the outer edges 24 of the supports 12, and thereby the stabilizing strips 30 in FIG. 1 Secure the position shown above so that only the outer ends 26 of the heating conductors protrude through the cutout 32 of the stabilizing strips 30.
  • This ensures a simple fixation of the stabilizing strips 30 on the carrier plates 12 and a fixation of the individual deflection points of the heating conductor 16, so that the individual heating conductors or the deflection points are not pressed against one another even when the flow rate is high or when there is mechanical action.
  • FIGS. 9 and 10 An alternative form of fixing the stabilizing strips 30 is shown in FIGS. 9 and 10.
  • the stabilizing strip 30 has in addition to the cutouts 32, 32 ', 32 ⁇ for the heating conductor chord sections 16 on its longitudinal edges as locking elements 43 formed as teeth. These locking teeth 43 can be snapped into grooves 14 in the outer edge region of the carrier plates 12.
  • the stabilizing strips 30 are clearly defined by this embodiment both in the longitudinal and in the transverse direction; On the one hand, the free heating conductor chord sections 16 are stabilized by this determination. On the other hand, it is also achieved without further measures that the heating conductor 16 itself no longer has any possibility of movement in its edge region running in the region of the carrier plate 12. Not only are the individual heating conductor chord sections held in their position in the flow direction and in the transverse flow direction, but also the entire heating conductor construction is clearly defined on the carrier plate green construction.
  • a fixation of the individual stabilizing strips 30 can also be ensured in that some of the deflection points passing through the recesses 32 of the plates are bent outwards or pressed flat (see e.g. Fig. 4).
  • a further fastening possibility of the stabilizing strips 38 can be achieved by providing spacer tabs 44 which protrude beyond the heating conductor parts projecting beyond the stabilizing strips 38 by the same amount as the cutouts for the heating conductors in the plates 12. These tabs 44 can then attach themselves support the inner wall of a heating receiver cylinder 50 (see FIG. 7).
  • FIG. 8 A further locking of a stabilizing element 30 on the heating conductor tendons 20 of a heating conductor 16 is shown in FIG. 8.
  • one or more locking elements are integrally formed on the end edges 41 of a stabilizing element 30 corresponding to the winding openings of tendon sections 20.
  • these locking elements are selected as wedge-shaped lugs 46.
  • Recesses 32 and locking elements 42, 44 and 46 are - for the person skilled in the art of course - to be selected such that the function of the stabilizing elements 30 (fixing the heating conductor tendons 20 against vibrations or mechanical action) can be achieved without further notice.
  • the heating conductor arrangement The easiest way to select the most appropriate and compatible form with the carrier plate construction - for example during assembly but also in use - for example from the exemplary embodiments listed above, but also from a large number of other conceivable embodiments.

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Ein Elektroheizkörper (10) zum Erhitzen besteht aus zahlreichen Trägerplatten (12), die kreuz- oder sternförmig angeordnet und mittels einer Halterung (14) in ihrer Lage fixiert sind. Auf die Trägerplatten (12) ist ein Heizleiter (16) aufgewickelt. Die einzelnen freien Sehnen (20) des Heizleiters (16) sind im Bereich ihres Außenumfangs durch Stabilisierungsstreifen (30) in ihrer Lage zueinander festgelegt. Die Enden (26) des Heizleiters (16) erstrecken sind durch in den Platten (30) vorgesehene, nach Zahl und Anordnung mit ihnen korrespondierende Aussparungen (32).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Elektroheizkörper zum Er­hitzen von gasförmigen Medien mit quer zur Strömungsrichtung des zu erhitzenden Mediums in mehreren Ebenen aufeinanderfolgend ange­ordneten Heizleitern, die auf in Strömungsrichtung sich er­streckenden, kreuz- oder sternförmig angeordneten, plattenförmige Träger aus Isoliermaterial gewickelt sind, die im Randbereich Aus­sparungen zur Aufnahme von Heizleiterwindungen aufweisen.
  • Es sind bereits hoch belastbare Elektroheizkörper zum Erhitzen von gasförmigen Medien (DE-AS 1 440 381) bekannt, die im Strömungsweg liegende, quer zur Strömungsrichtung des Mediums verlaufende, mä­anderförmig ausgebildete Heizleiter aufweisen. Diese Heizleiter sind in hintereinanderliegenden Ebenen angeordnet und mittels Aus­sparungen oder Durchtrittsöffnungen aufweisenden Platten als Hal­teelemente in ihrer Lage fixiert. Die Heizleiterträger bestehen aus zwei Platten, die beiderseits über die kammzahnartigen Schlei­fenspitzen oder mäanderförmig ausgebildeten Heizleiter geschoben werden, bis sie gegeneinander herangeführt und aneinander be­festigt werden können. Die Platten liegen dann in der Mitte des Heizkörpers zwischen den gegenüberliegenden, kammzahnartigen Schleifenspitzen des Heizkörpers. Die außenliegenden Enden der Heizleiter sind nicht fixiert und können somit frei schwingen. Je nach Masse der freien Schleifenspitzen kann die Gefahr bestehen, daß die Ausschwingung größer als der Abstand zwischen den Heiz­leitern wird und es zum Kurzschluß kommt.
  • Darüber hinaus sind Heizkörper mit zwei sternförmig angeordneten Isolierstoffplatten der eingangs aufgeführten Art bekannt (DE-OS 26 44 093), um die eine fortlaufend gewundene Wendel aus elek­ trischem Widerstandsheizdraht mit zahlreichen, zickzackförmigen Schleifen gewickelt ist. Die Längsränder der Isolierstoffplatte sind mit im Abstand zueinander angeordneten Absätzen versehen, in denen die Spitzen der Abbiegungen des Widerstandsheizdrahtes fest­gelegt sind. Zusätzlich werden die Heizleiterwindungen im Bereich der Absätze mit den Isolierstoffplatten verpreßt.
  • Eine andere Form des Festlegens der Heizleiter-Windungen an den Umlenkstellen der Isolierstofftrageplatte liegt darin, daß eine Auflage aus wärmebeständigem Kitt an den Abstützkanten aufgebracht wird (DE-OS 28 49 629).
  • Aber auch bei diesen Lösungen kann der einzelne Heizleiterdraht im Bereich zwischen den benachbarten Isolierstoffplatten frei schwingen und auch verbogen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Heizleiter eines Elektroheizkörpers mit einfachen baulichen Mitteln so zu fixieren, daß auch bei relativ großer Distanz zwischen benachbarten Träger­platten und relativ großer Heizleiterdrahtmasse eine Berührung von benachbarten Heizleiterdrähten ausgeschlossen ist.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die im kenn­zeichnenden Teil des Anspruches 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Hierdurch wird die freischwingende Masse des Heizleiters reduziert und verhindert, daß bei starker Luftdurchströmung oder z.B. auch beim Herunterfallen oder im Reisegepäck bei der geforderten kom­pakten und leistungsstarken Bauweise, das heißt bei eng aneinander liegenden Windungen, eine gegenseitige Berührung der Windungen stattfindet. Durch die vorteilhafte Fixierung des Heizleiters bzw. der einzelnen Windungen kann aufgrund des geringen Abstandes ein sehr kompakter Heizkörper, beispielsweise in einem Haartrockner, installiert werden, ohne daß mehr Trägerplatten angeordnet werden müssen.
  • Vorteilhafte Weitergestaltungsformen der Erfindung nach Anspruch 1 sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Dabei ist zu beachten, daß die Stabilisierungsstreifen zwischen den Heizleitersehnen bzw. den Heizleitersehnenabschnitten in ihrer Ausgestaltung ganz wesentlich vom Verlauf der freien Heizleiter­sehnen zwischen den Heizleiterträgerplatten abhängen. Es sind Lö­sungsmöglichkeiten denkbar, bei denen lediglich zwei nebeneinan­derliegende Heizleitersehnenabschnitte durch Stabilisierungs­leisten abgestützt werden. Und es ist ebenso denkbar, daß alle zwischen zwei Trägerplatten liegende Heizleitersehnenabschnitte in Querrichtung der Luftströmung durch derartige Stabilisierungsele­mente gestützt werden. Von der Form und der Ausgestaltung der Sta­bilisierungselemente hängt auch entscheidend ab, in welcher Form die Stabilisierungselemente auf den Heizleitersehnenabschnitten bzw. Heizleitern bzw. auch im Zusammenwirken mit den Heizungsträ­gerplatten festgelget werden. Dazu sind direkt an den Stabilisie­rungselementen angeformte, feste oder umbiegbare Laschen o.ä. denkbar.
  • Eine besonders vorteilhafte Fixierungsform der Stabilisierungsele­mente erhält man aber auch dadurch, daß einzelne Heizleitersehnen­abschnitte bzw. Teile davon derart verformt werden, daß durch ihre Verformung die Stabilisierungselemente fixiert werden.
  • Die besonderen Vorteile der Erfindung sind darin zu sehen, daß insbesondere bei leistungsstarken Elektroheizkörpern mit relativ wenigen Heizleiterträgerplatten auszukommen ist. Dies ist beson­ders zweckmäßig für die gleichmäßige Wärmeentwicklung in den Heiz­ leitern und selbstverständlich auch für das ungehinderte Anströmen der Heizleiter mit dem zu erhitzenden Medium. Durch die Stabili­sierungsstreifen wird eine gute Fixierung der einzelnen Heizleiter in ihrem freien Bereich erzielt, so daß solche Heizkörper gegen mechanische Beschädigungen einerseits und andererseits inbesondere vor z.B. durch die Gasströmung auftretende Schwingungen usw. ge­schützt sind. Damit ist es mit sehr großer Sicherheit auszu­schließen, daß die Heizleiterwindungen bei normalem Gebrauch mit­einander in Kontakt kommen und damit die Gefahr von Kurzschlüssen o.ä. entsteht.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer verschiedene Aus­führungswege darstellenden Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Elektroheizkörper für einen Haartrockner mit einem sternförmig ausgebildeten Träger, auf dessen Trägerplatten ein Zick-Zack-/mäanderförmiger Heizleiter aufgewickelt ist, mit zwei alternativen Stabilisierungsstreifen zur Windungsfixierung;
    • Fig. 2 eine erste Ausführungsform eines Stabilisierungsstreifens in Draufsicht zur Fixierung der Umlenkstellen des Heiz­leiters;
    • Fig. 3 einen Elektroheizkörper für einen Haartrockner mit einem sternförmig ausgebildeten Träger, auf dessen Trägerplatten ein zick-zack-/mäanderförmiger Heizleiter aufgewickelt ist, mit einem weiteren Beispiel eines Stabilisierungs­streifens zur Windungsfixierung;
    • Fig. 4 den Stabilisierungsstreifen nach Fig. 3 in vergrößertem Ausschnitt mit einer angedeuteten Arreiterungsmöglichkeit;
    • Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Stabilisierungs­elements;
    • Fig. 6 einen Heizkörper in perspektivischer Ansicht mit Stabili­sierungselementen;
    • Fig. 7 einen Heizkörper mit Stabilisierungselementen, eingebaut in einen Heizungsaufnahmezylinder;
    • Fig. 8 eine weitere Form eines Stabilisierungsstreifens mit einer alternativen Arretierungsform;
    • Fig. 9 einen Heizkörper mit Stabilisierungselementen, perspektivisch dargestellt und
    • Fig.10 ein Stabilisierungselement etwa entsprechend der Ausführung nach Fig. 9.
  • In der Zeichnung ist mit 10 ein Elektroheizkörper bezeichnet, der aus zahlreichen, ineinandergesteckten, plattenförmigen Trägern 12 besteht, die in der Mitte durch eine Halterung 14 miteinander ver­bunden sind. Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 sind drei inein­andergesteckte Träger 12 vorgesehen. Es ist jedoch auch möglich, lediglich zwei Träger bzw. vier oder mehr Träger zur Aufnahme eines Heizleiters 16 vorzusehen.
  • Der Heizleiter 16 verläuft zickzackförmig bzw. mäanderförmig mit zwei oder auch mehreren Umlenkstellen konzentrisch zwischen den einzelnen Trägerplatten 12, so daß sich Sehnenabschnitte 20, 20′, 20˝, 20‴ bilden. Einzelne der Umlenkstellen des Heizleiters 16 sind auf die außenliegenden Kanten 24 der Träger 12 in Aussparun­gen aufgesetzt, so daß dadurch eine Fixierung z.B. jeder vierten Umlenkstelle des konzentrisch aufgewickelten Heizleiters 10 ge­währleistet ist. In Strömungsrichtung des zu erhitzenden Mediums hintereinanderliegend sind eine Vielzahl von Heizleitern 16 in verschiedenen Ebenen angeordnet. Vorzugweise ist diese Anordnung wendelförmig getroffen, d.h., ein einziger Heizleiterdraht ver­läuft wendelartig von einem Ende des Heizkörpers zum anderen Ende.
  • Wenn der Heizleiter 16 auf die einzelnen Trägerplatten 12 aufge­wickelt ist, lassen sich die freien Sehnenabschnitte 20 durch eine bzw. mehrere Stabilisierungsstreifen 30 in ihrer gezeigten Lage zusätzlich fixieren. Der Stabilisierungsstreifen 30 ist gemäß Fig. 2 rechteckförmig ausgebildet und weist zahlreiche, in Reihen angeordnete Aussparungen 32 auf, die länglich ausgebildet sind und endseitig verengt sind bzw. jeweils spitz zulaufen. Die Aussparung 32 entspricht in ihrer Länge L1 in etwa der Länge L2 im Außenbe­reich der Umlenkstelle 24 und in ihrer Breite etwa der Heizleiter­dicke. Die beiden gegenüberliegenden Enden 34 der Aussparung 32 werden durch schräg verlaufende, spitz endende Seiten gebildet, die einen Winkel von ca. 30o einschließen. Der zwischen diesen Seiten gebildete Winkel kann größer oder auch kleiner sein. Er sollte jedoch so bemessen sein, daß ein einwandfreies Festklemmen der Stabilisierungsstreifen 30 auf den Sehnen 20 des Heizleiters 16 bzw. umgekehrt ein schwingungsunterdrückendes Festlegen des Heizleiters 16 in der Aussparung gewährleistet ist.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist der Stabilisierungsstrei­fen 30 mit einer zentralen Reihe von Aussparungen 32 versehen. Ge­mäß Fig. 2 können in den Seitenkanten 40 keilförmige Schlitze 32′, 32˝ vorgesehen sein, die wiederum - wie auch die Seiten 34 - einen Keil-Winkel von 30 - 45 o einschließen. Die Aussparungen 32 korrespondieren bei einer solchen Anordnung mit einer ersten Reihe Heizleiter 16 an der Peripherie ihrer freiliegenden Sehne 20 zwischen zwei benachbarten Trägerplatten 12. Die Schlitze 32′ und 32˝ in den Seitenkanten 40 des Stabilisierungsstreifens 30 umgrei­fen jeweils die dazu benachbarten Heizleiterreihen und stabilisie­ren diese zusätzlich. Natürlich ist es auch möglich, mehrere parallele Reihen mit geschlossenen Aussparungen 32 auf einem Sta­bilisierungsstreifen 30 vorzusehen.
  • An den Seitenkanten 40 der Stabilisierungsstreifen 30 sind mehrere mit Abstand zueinander angeordnete, als Arreiterungselemente aus­gebildete Laschen 42 vorgesehen, die gemäß Fig. 1 durch einfaches Umbiegen um die außenliegenden Kanten 24 der Träger 12 gebogen werden und dadurch die Stabilisierungsstreifen 30 in der in Fig. 1 oben dargestellten Stellung so sichern, daß lediglich die äußeren Enden 26 der Heizleiter durch die Aussparung 32 der Stabilisie­rungsstreifen 30 ragen. Dadurch wird auf einfache Weise eine ein­wandfreie Fixierung der Stabilisierungsstreifen 30 an den Träger­platten 12 und eine Fixierung der einzelnen Umlenkstellen des Heizleiters 16 gewährleistet, so daß auch bei starker Strömungsge­schwindigkeit bzw. bei mechanischer Einwirkung die einzelnen Heiz­leiter bzw. die Umlenkstellen nicht gegeneinandergedrückt werden.
  • Eine alternative Form der Fixierung der Stabilisierungsstreifen 30 ist in den Figuren 9 bzw. 10 gezeigt. Dabei weist der Stabilisie­rungsstreifen 30 zusätzlich zu den Aussparungen 32, 32′, 32˝ für die Heizleitersehnenabschnitte 16 an seinen Längsrändern als Zähne ausgeformte Arretierungselemente 43 auf. Diese Arretierungs-Zähne 43 sind in Nuten 14 im äußeren Randbereich der Trägerplatten 12 einrastbar. Die Stabilisierungsstreifen 30 werden durch diese Aus­gestaltungsform sowohl in Längs- als auch in Querrichtung eindeu­tig festgelegt; über diese Festlegung werden einerseits die freien Heizleitersehnenabschnitte 16 stabilisert. Andererseits wird aber auch ohne weitere Maßnahme erreicht, daß der Heizleiter 16 selbst in seinem im Bereich der Trägerplatte 12 verlaufenden Randbereich keine Bewegungsmöglichkeit mehr erhält. Damit sind nicht nur die einzelnen Heizleitersehnenabschnitte in Strömungsrichtung und in Strömungsquerrichtung in ihrer Lage gehalten, sondern auch die ge­samte Heizleiterkonstruktion auf der Trägerplatten-Grunkonstruk­tion eindeutig festgelegt.
  • Eine Fixierung der einzelnen Stabilisierungsstreifen 30 kann auch dadurch gewährleistet werden, daß einige der durch die Aussparun­gen 32 der Platten tretenden Umlenkstellen nach außen abgebogen bzw. flachgedrückt werden (siehe z.B. Fig. 4). Eine weitere Be­festigungsmöglichkeit der Stabilisierungsstreifen 38 ist dadurch erreichbar, daß an ihnen Abstandslaschen 44 vorgesehen werden, die die über die Stabilisierungsstreifen 38 überstehenden Heizleiter­teile um das gleiche Maß überragen, wie die Aussparungen für die Heizleiter in den Platten 12. Diese Laschen 44 können sich dann an der Innenwandung eines Heizungsaufnahme-Zylinders 50 abstützen (siehe Fig. 7).
  • Eine weitere Arretierung eines Stabilisierungselements 30 auf den Heizleitersehnen 20 eines Heizleiters 16 ist in Fig. 8 darge­stellt. Dazu ist an den Stirnkanten 41 eines Stabilisierungsele­ments 30 mit den Windungsöffnungen von Sehnenabschnitten 20 kor­respondierend eines oder mehrere Arretierungselemente angeformt. Im Ausführungsbeispiel sind diese Arretierungselemente als keil­förmige Nasen 46 gewählt.
  • Aussparungen 32 und Arretierungselemente 42, 44 und 46 sind - für den Fachmann selbstverständlich - so zu wählen, daß die Funktion der Stabilisierungselemente 30 (Fixierung der Heizleitersehnen 20 gegen Schwingungen bzw. mechanische Einwirkung) ohne weiteres er­reicht werden kann. Dazu ist zunächst die mit der Heizleiteranord­ nung am leichtesten korrespondierende und mit der Trägerplatten-­Konstruktion - z.B. bei der Montage aber auch im Gebrauch - in Einklang stehende Form, z.B. unter den vorstehend aufgeführten Ausführungsbeispielen, aber auch unter einer Vielzahl weiterer, denkbarer Ausgestaltungsformen auszuwählen.

Claims (9)

1. Elektroheizkörper (10) zum Erhitzen von gasförmigen Medien mit quer zur Strömungsrichtung des zu erhitzenden Mediums in meh­reren Ebenen aufeinanderfolgend angeordneten Heizleitern (16), die auf in Strömungsrichtung sich erstreckenden, kreuz- oder sternförmig angeordneten, plattenförmige Träger (12) aus Iso­liermaterial gewickelt sind, die im Randbereich Aussparungen zur Aufnahme von Heizleiterwindungen aufweisen, dadurch ge­kennzeichnet, daß im äußeren Bereich zwischen zwei Trägerplat­ten (12) auf die freien Sehnen bzw. Sehnenabschnitte (20) der Heizleiter (16) Stabilisierungsstreifen (30) mit der Anordnung der freien Heizleitersehnen bzw. Heizleitersehnenabschnitte (20) entsprechenden Aussparungen (32) aufsetzbar sind, die die hintereinanderliegenden und/oder nebeneinanderleigenden Sehnen (20) zumindest in Strömungsrichtung in ihrer Lage zueinander fixieren.
2. Elektroheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisierungsstreifen (30) bei einem im Bereich der freien Sehnen bzw. Sehnenabschnitte (20) zick-zack- oder mäan­derförmig verlaufenden Heizleiter (16) in Strömungsrichtung hintereinanderliegende Aussparungen (32) zum Ubergreifen der Heizleitersehnenabschnitte (20) einer Zick-Zack- bzw. Mäander­reihe und im Randbereich des Stabilisierungsstreifens (30) Aussparungen (32′, 32˝) zum Abstützen an mindestens einem der benachbarten Heizleiter-Zick-Zack oder -Mäander (20) aufweisen.
3. Elektroheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisierungsstreifen (30′) bei einem im Bereich der freien Sehnen zick-zack- oder mäanderförmig verlaufenden Heiz­leiter (16′) in Strömungsrichtung hintereinanderliegende Aus­sparungen (32) zum Ubergreifen der Heizleitersehnenabschnitte (20′) einer Zick-Zack- bzw. Mäanderreihe und mindestens zwei benachbart dazu liegende Reihen von Aussparungen (32′, 32˝) zum Ubergreifen mindestens einer benachbarten Heizleiter-­Zick-Zack- bzw. -Mäanderreihe aufweisen.
4. Elektroheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisierungsstreifen (30′) bei einem im Bereich der freien Sehnen zick-zack- oder mäanderförmig verlaufenden Heiz­leiter (16′) mindestens drei Reihen benachbarter und jeweils in Strömungsrichtung hintereinanderliegender Aussparungen (33, 33′, 33˝) zum Ubergreifen der Heizleitersehnenabschnitte (20′) einer Zick-Zack- oder Mäanderreihe und mindestens zweier be­nachbarter Zick-Zack- oder Mäanderreihen (20˝) aufweisen.
5. Elektroheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisierungsstreifen (30) zusätzliche Arretierungsele­mente (42/43) zum Fixieren auf der Trägerplatte (12) bzw. zum Festlegen der Heizleiter (16) an der Trägerplatte (12) aufweisen.
6. Elektroheizkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungselemente (43) an den Längsseiten der Stabili­sierungsstreifen (30) angeformte Zähne sind, die in Nuten (14) in den Trägerplatten (12) verrastbar sind.
7. Elektroheizkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisierungsstreifen (30) verformbare Arretierungsele­mente (42) aufweisen oder Teile des Heizleiters (16) als Arre­tierungselemente ausgebildet sind bzw. verwendet werden, die um die Heizleiter (16) selbst bzw. um Teile der Stabilisie­rungsstreifen (30) biegbar sind.
8. Elektroheizkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisierungsstreifen (30) im Bereich der außenliegenden Umlenkstellen (20) durch die Stabilisierungsstreifen (30) an den Aussparungen (32) übergreifendes Umbiegen einzelner Um­lenkstellen in ihrer Lage fixierbar sind (Fig. 6).
9. Elektroheizkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisierungsstreifen (38) in Richtung auf die freien Enden der von ihnen übergriffenen Heizleiter-Windungen (16) überstehende Abstandslaschen (44) aufweisen, die im eingesetz­ten Zustand in ihrer Länge so bemessen sind, daß ihre Außen­kanten sich an der Innenwandung eines Heizungsaufnahmezylin­ders (50) abstützen.
EP89112828A 1988-07-27 1989-07-13 Elektroheizkörper Withdrawn EP0352556A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8809561U 1988-07-27
DE8809561U DE8809561U1 (de) 1988-07-27 1988-07-27 Elektroheizkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0352556A1 true EP0352556A1 (de) 1990-01-31

Family

ID=6826343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89112828A Withdrawn EP0352556A1 (de) 1988-07-27 1989-07-13 Elektroheizkörper

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0352556A1 (de)
DE (1) DE8809561U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0495555A1 (de) * 1991-01-18 1992-07-22 CARMA S.n.c. di Carlo e Mauro LABIRIO Verankerungssystem für einen Heizdraht oder ein Heizband auf isolierten Platter oder Haltern in elektrischen Widerständers für Brotröster, Bügelanlagen und dergleichen
GB2335833A (en) * 1998-03-25 1999-09-29 Redring Electric Ltd Support for coiled wire heating element
US6864467B2 (en) 2002-11-09 2005-03-08 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Heater for gaseous media

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005021917U1 (de) * 2005-03-19 2011-05-05 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Luftheizer

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1440381C (de) * Fa. Fritz Eichenauer, 6747 Kandel Hochbelastbarer Elektroheizkörper
DE2644093A1 (de) * 1976-09-30 1978-04-06 Eichenauer Fa Fritz Heizkoerper mit zumindest einer isolierstoffplatte und einer um diese fortlaufend gewundenen wendel
DE2849629A1 (de) * 1978-11-16 1980-05-22 Eichenauer Fa Fritz Elektrischer heizkoerper fuer fluide medien
DE3014935A1 (de) * 1980-04-18 1981-10-22 Braun Ag, 6000 Frankfurt Elektrisches drahtheizelement

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB212686A (en) * 1923-01-10 1924-03-20 Superheater Co Ltd Improvements in or relating to boilers with superheaters
DE1440381B2 (de) * 1960-07-02 1970-03-19 Fa. Fri*z Eichenauer, 6747 Kandel Hochbelastbarer Elektroheizkörper
US3691348A (en) * 1971-10-06 1972-09-12 Gen Electric Heating element assembly
FR2329131A1 (fr) * 1975-10-22 1977-05-20 Cepem Perfectionnement a la mise en place de resistances en spirale tendues entre deux supports isolants
DE2843366C2 (de) * 1977-10-07 1985-10-10 The Gillette Co., Boston, Mass. Elektrischer Heizkörper

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1440381C (de) * Fa. Fritz Eichenauer, 6747 Kandel Hochbelastbarer Elektroheizkörper
DE2644093A1 (de) * 1976-09-30 1978-04-06 Eichenauer Fa Fritz Heizkoerper mit zumindest einer isolierstoffplatte und einer um diese fortlaufend gewundenen wendel
DE2849629A1 (de) * 1978-11-16 1980-05-22 Eichenauer Fa Fritz Elektrischer heizkoerper fuer fluide medien
DE3014935A1 (de) * 1980-04-18 1981-10-22 Braun Ag, 6000 Frankfurt Elektrisches drahtheizelement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0495555A1 (de) * 1991-01-18 1992-07-22 CARMA S.n.c. di Carlo e Mauro LABIRIO Verankerungssystem für einen Heizdraht oder ein Heizband auf isolierten Platter oder Haltern in elektrischen Widerständers für Brotröster, Bügelanlagen und dergleichen
GB2335833A (en) * 1998-03-25 1999-09-29 Redring Electric Ltd Support for coiled wire heating element
US6864467B2 (en) 2002-11-09 2005-03-08 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Heater for gaseous media

Also Published As

Publication number Publication date
DE8809561U1 (de) 1988-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0585831B1 (de) Heizer, insbesondere für Küchengeräte
EP1061776A1 (de) Heizvorrichtung zur Lufterwärmung
EP0333906B1 (de) Kaltleiter-PTC-Heizkörper
DE2644093A1 (de) Heizkoerper mit zumindest einer isolierstoffplatte und einer um diese fortlaufend gewundenen wendel
EP0352556A1 (de) Elektroheizkörper
LU82791A1 (de) Elektrisches widerstandsheizelement
DE2830532A1 (de) Elektrischer heizkoerper fuer fluide medien
EP0038414B1 (de) Elektrisches Drahtheizelement
DE2659307C3 (de) Elektrischer Heizkörper für gasförmige Medien
GB2039155A (en) Electric resistance unit
EP0101623B1 (de) Halterungsvorrichtung für eine mäanderförmige Wicklung und Verwendung dieser Halterungsvorrichtung
EP0289707B1 (de) Elektrisches Heizelement mit Abgriff
DE2500223C3 (de) Elektrisches Widerstandsgerät
EP1418794B1 (de) Heizkörper für gasförmige Medien
DE3204273C2 (de) Kontaktelement zur Zwischenlage zwischen wärmeleitende Teile eines Gerätes, insbesondere eines Gehäuses für eine elektrische Baugruppe
DE2608109A1 (de) Keramischer kaltleiter
DE2533934A1 (de) Elektrischer heizkoerper fuer warmluftgeraete o.dgl.
DE19505930A1 (de) Elektrisches Widerstandsheizelement zum Erwärmen eines gasförmigen Mediums
DE19510300C1 (de) Elektrischer Heizkörper für gasförmige Medien
DE2849258A1 (de) Elektrischer heizkoerper fuer fluide medien
DE3631852C1 (de) Elektrischer Heizkoerper,insbesondere fuer Brotroester
DE1440381B2 (de) Hochbelastbarer Elektroheizkörper
DE2138709B2 (de) Heizköprer für gebläsebetriebene Heizgeräte
EP0104344B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Drahtheizelementes sowie Drahtheiz-Element, welches nach diesem Verfahren herstellbar ist
DE1615246C (de) Elektrisch betriebener Haartrockner kiemer Abmessung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19891128

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH ES IT LI NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19920605