EP0352223B1 - Schusseintragsvorrichtung einer Greiferwebmaschine - Google Patents

Schusseintragsvorrichtung einer Greiferwebmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0352223B1
EP0352223B1 EP89810489A EP89810489A EP0352223B1 EP 0352223 B1 EP0352223 B1 EP 0352223B1 EP 89810489 A EP89810489 A EP 89810489A EP 89810489 A EP89810489 A EP 89810489A EP 0352223 B1 EP0352223 B1 EP 0352223B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt
picking
mechanism according
picking belt
entry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89810489A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0352223A1 (de
Inventor
Robert Bucher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Sulzer AG filed Critical Gebrueder Sulzer AG
Publication of EP0352223A1 publication Critical patent/EP0352223A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0352223B1 publication Critical patent/EP0352223B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/275Drive mechanisms
    • D03D47/276Details or arrangement of sprocket wheels
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/271Rapiers
    • D03D47/272Rapier bands
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/277Guide mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a weft insertion device of a rapier weaving machine, with a flexible entry belt which can be wound up and unwound with one end on an oscillating driven belt wheel and at the other, free end with a rapier head for inserting weft threads into a shed of the weaving machine and which is connected to a cross section that is constant over at least most of its length and is made of a fiber-reinforced plastic.
  • Previous entry belts of this type are each formed, for example, by a strip of a plastic plate which is reinforced by a layer of bundled fibers which cross in the longitudinal and transverse directions and extend over their entire length and width. For the production of the entry belts, these strips are punched out of the plate and then ground at the interfaces. This requires a relatively large amount of processing.
  • the plastic layer surrounding the fiber bundle particularly in the interfaces of the transverse fiber strands located at the lateral edge areas of the entry band, can expose fiber ends at which warp threads can get caught when the entry band passes through the weaving shed, resulting in fabric defects can.
  • a gripper bar in the form of a plastic band is known from DE-A-30 42 054, which has a toothed part formed by hole-like cutouts of the plastic band, into which a drive pinion engages.
  • the toothing part is reinforced by fiber strands guided around the cutouts in a wave-like manner and by fiber strands running along the lateral boundaries of the plastic band.
  • the gripper bar only the relatively narrow lateral edge areas are available for the arrangement of the fiber strands effective for stiffening, so that there is a risk that parts of the fiber strands will be exposed when these edge areas are worn.
  • the invention has for its object to provide a weft insertion device of the type mentioned improved in particular in this regard, by which escape of the fiber bundle disruptive parts of the fiber bundle from the entry belt is reliably prevented.
  • the embodiment according to the invention enables production which is considerably simplified compared to previous embodiments and also a substantial increase in the operating time of the entry belt, as a result of which the downtimes of the weaving machine required for the replacement of the entry belt are correspondingly reduced.
  • FIG. 1 shows parts of a machine frame 1 and a sley 2 of a belt rapier weaving machine of known construction.
  • the machine frame 1 contains on the left side and on the right side a supporting part 3, on which a belt wheel 5 of the weft insertion device is rotatably arranged.
  • a belt wheel 5 of the weft insertion device is rotatably arranged.
  • Fig. 1 only the left side of the machine frame 1 is shown with the support part 3 arranged in mirror image to the right carrier and the belt wheel 5 arranged in mirror image to the right belt wheel.
  • a reed 6 is fastened, through which warp threads 7 and 8 are passed.
  • one end 10a of a flexible entry belt 10 is fastened by means of a clamping piece 9, which is connected at the other, free end 10b to a gripper head 11 which is intended for gripping an end 12a of a weft thread 12.
  • a corresponding entry belt also provided with a gripper head, is attached to the right belt wheel.
  • the two belt wheels 5 are each driven oscillatingly and in opposite directions, the gripper heads 11 each being given a corresponding movement into or out of the shed 13 formed by the warp threads 7 and 8.
  • the rapier heads 11 are moved along the sley 2 to the middle of the shed 13 and then pulled out of it again.
  • Weft thread supply in each case the end 12a of the weft thread 12 is transferred to the rapier head arranged on the right entry belt. From this, the weft thread 12 is inserted into the first half of the shed 13 and transferred in the middle of the shed 13 to the rapier head 11 arranged on the left entry belt 10, through which the weft thread 12 is then inserted into the second half of the shed 13. After the weft insertion has been completed, the weft thread 12 is struck against the fabric 14 by the weaving blade 6 in the tip of the shed 13.
  • the weft insertion device can also have a single belt wheel 5 and a single entry belt 10 that can be guided from one side of the loom over the entire width of the weaving machine and back, the gripper head of which accordingly carries out a complete weft insertion.
  • the gripper head 11 is guided by the entry belt 10, which is moved when unwinding from the band wheel 5 according to arrow 15, from the operating position shown in FIG. 1 and located outside the shed 13 against the center of the shed 13 and then by winding up the entry band 10 to the belt wheel 5, returned to the illustrated operating position according to arrow 15a.
  • the rapier head 11 is guided against the center of the shed 13 and back for a new weft insertion. In the operating position shown in Fig.
  • the entry belt 10 is wound with a wrap angle of more than 360 °, for example 460 °, on the circumference of the belt wheel 5 and from the unwinding point 16 on the belt wheel 5 in a straight longitudinal section against a guide rail 17 a guide track 18 provided on the sley 2.
  • the part of the entry belt 10 located on the belt wheel 5 is wrapped by a pressure belt 20, by means of which the entry belt 10 is prevented from being lifted off.
  • the pressure belt 20 is fastened at one end, together with the end 10a of the entry belt 10, by the clamping piece 9 in a first looping area 5a to the circumference of the belt wheel 5 and via two deflection rollers 21, 22 against one on the circumference of the belt wheel 5, next to the first looping area 5a provided second loop area 5b for the entry belt 20 out.
  • the pressure belt 20 is - with the entry belt 10 wound up as shown - with a wrap angle of more than 360 °, e.g. 620 °, guided over the circumference of the band wheel 5 and fastened to it by a clamping piece 23.
  • This arrangement which is not the subject of the present invention, is described in more detail in EP patent application 053 184 (T.716).
  • the entry belt 10 is designed in a length section A that can be wound onto the band wheel 5 with a basic cross section determined by a rectangular outline and in an adjoining end section B is provided with a web-like elevation 10d which, with a flange section 10c determined by the basic cross section, has an essentially T- shaped cross section.
  • This stretched end section B also remains with the entry belt 10 completely withdrawn from the shed 13 - and accordingly fully wound band wheel 5 according to FIG. 1 - between the unwinding point 16 and the shed 13.
  • the entry belt 10 is formed from a profile part with a T-shaped cross-section that was originally constant over its entire length, with a dash-dotted line shown in FIG. 2 extending over the length section A of the entry belt 10 Section 10d 'of the elevation 10d except for the flange portion 10c removed, for example, has been cut off.
  • This embodiment allows the use of a profile part produced by a continuous manufacturing process, for example by drawing, casting and / or pressing, in particular by pultrusion.
  • the entry belt 10 is made of a fiber 24, e.g. Carbon, glass or Kevlar fibers, reinforced plastic part formed, e.g. can be made from an epoxy or phenolic mass.
  • the fibers 24 are, as indicated in Fig. 2a, to threads 25 running in the longitudinal direction of the entry belt 10 or to corresponding, e.g. Strand or bundle-like fiber groups are combined, which form a band-shaped insert 27 which penetrates the entry belt 10 over its entire length, the width and thickness of which are smaller than the width C or the thickness T of the basic cross section of the entry belt 10.
  • the threads 25 or fiber groups running in the longitudinal direction can be surrounded by a fleece 26 formed from the fibers 24.
  • the insert 27 thus formed passes through the entry belt 10 over its entire length within an inner cross-sectional area 28, which is surrounded on all sides by an outer cross-sectional area 29 of the entry belt 10 formed by a layer of the plastic of the entry belt 10 and free of the fibers 24 of the insert 27.
  • the elevation 10d extending over the end section B of the entry belt 10 is formed by a corresponding web-like extension of this outer cross-sectional area 29.
  • the bundle can be exposed by the outer cross-sectional area 29 free of fiber groups, the thickness D or E of which can be selected according to the abrasion of the input belt 10 that occurs during operation Fibers are avoided, so that the period of use of the entry belt 10 is increased accordingly and the downtimes of the weaving machine can accordingly be reduced accordingly.
  • the elevation 10d can be of any width, for example 1/3 to 1/10 of the width of the entry belt 10.
  • the infeed belt 10 shown in FIGS. 5 and 6 contains, as an insert 27, a strip of a fabric 31 formed from the threads 25 or fiber groups.
  • the elevation 10d is provided with a stiffening girder 32 which extends over its longitudinal extent and which cross-sectionally extends from all sides Plastic of the entry belt is surrounded and as shown by an example can be formed from a correspondingly harder plastic tube.
  • the entry belt 10 according to FIGS. 7 and 8 has, as an insert 27, a belt 33 woven from the threads 25 or thread groups and is provided in its end section B with two elevations 10d running along the lateral edges, which have the same or different heights as shown can be executed.
  • the insert 27 is formed by threads 25 or fiber groups running in the longitudinal direction, which are arranged in a thread winding 35 surrounding them in a helical manner.
  • two elevations 10d with a triangular cross section are provided in the end section B of the entry belt 10, the greatest width of which, as shown, is approximately 1/3 of the width of the entry belt 10.
  • the threads 25 of a thread winding 35 'formed of several layers or of one be surrounded by a corresponding tubular casing, which can be formed, for example, by a mesh, a knitted fabric, a knitted fabric or a woven fabric, or by a fleece.
  • FIG. 11 shows a part of the belt wheel 5 with the entry belt 10 which wraps around the entire circumference in the operating position shown, which in turn is wrapped by the pressure belt 20 and has a further wrap angle of e.g. 100 ° of a second layer 10 'of the entry belt 10 and a second layer 20' of the pressure belt 20 is wound.
  • FIG. 11 also shows two winding layers of the pressure belt 20 wound in the second wrap area 5b of the band wheel 5.
  • the insert 27 of the entry belt 10 contains a number of threads or fiber strands 37 running in the longitudinal direction, which over their entire length lie between two layers of threads or corresponding fiber strands 38 and 32 arranged in the inner cross-sectional area 28 39 are arranged.
  • FIG. 14 shows the end section B of the entry belt 10 guided in the guide rail 17 with the elevation 10d projecting from the outer cross-sectional area 29.
  • the belt wheel 5 is wrapped by an entry belt 40, which is wound over by a layer 40 'of the entry belt 40 in the circumferential region shown.
  • the entry belt 40 is designed on its upper side facing away from the running surface 41 with a groove-like recess 42 running over its length, the width and depth of which are at least the width or the thickness of the brace against the entry belt 40 Press belt 20 correspond.
  • the insert 27 is formed by the fiber strands 37 and 39 running over the entire width of the inner cross-sectional area 28 and by two layers of transversely arranged fiber strands 38a, which the edge portions 43 of the entry belt 40 running on both sides of the recess 42 each in the unreinforced Push through the inner cross-sectional area 28 surrounding the plastic material.
  • the second layer 40 'of the entry belt 40 with its edge parts 43 can be placed directly on the edge parts 43 of the section of the entry belt 40 which directly wraps around the belt wheel 5, thereby ensuring that this second layer 40' is secured against slipping sideways becomes.
  • the elevation 10d extending over the end section B of the entry belt 40 is arranged in the recess 42, projecting from the base thereof.
  • the depression 42 receiving the pressure belt 20 can also be formed on the running surface 41 facing the belt wheel 5 of an entry belt 44 which can be overwound by a second layer 44 ', the elevation 10d in the end section B on the depression 42 bridging cross-sectional area of the entry belt 44 is formed.
  • 17 can be designed with two elevations 10d running over its end section B or, according to FIG. 18, with a single elevation 10d protruding from one of the lateral edge parts.
  • the entry band 45 which, in addition to the central recess 42 formed on its upper side, has two recesses 42 formed on the running side 41 along the lateral edges of the Entry tape 45 extending recesses 46 is provided.
  • the entry band 45 has an approximately wave-like, thin-walled profile, the inner cross-section of which is penetrated by the insert 27 formed in the example shown by the fabric band 33 and correspondingly wave-like in cross-section. In this way, a low-mass design of the entry belt 45 is achieved, which on the one hand ensures high flexibility in the length section A that can be wound onto the band wheel 5 and on the other hand high rigidity in the end section B of the entry belt 45 reinforced by the elevation 10d.
  • the entry belt can have a protective layer 48 made of an abrasion-resistant material , for example a lubricating varnish, a corresponding plastic or a cover consisting of a thin metal sheet.
  • the protective layer 48 can extend according to FIG. 4 only over the elevation 10d, or according to FIG. 6 over the entire top side facing away from the running surface 41 and the two side surfaces of the entry belt 10. In the embodiments according to FIGS. 8 and 10, the protective layer 48 extends over both elevations 10d and the two lateral surfaces of the entry belt 10. It goes without saying that that in FIGS. 11 to 20 also illustrated entry tapes can each be provided with at least one corresponding protective layer 48.
  • An embodiment with a substantially constant cross-section of the entry belt, determined by a rectangular outline, is also possible, whereby the entry belt can be designed with an elevation running over the entire length, within the rectangular outline, or without a corresponding elevation .
  • an elevation which can be fastened to the end section B of the entry belt e.g. web-like or otherwise designed reinforcement part or a corresponding holding part for the gripper head.
  • entry belts 10 designed according to the invention can also be made from strips of a plastic plate 50 which is reinforced by band-shaped inserts 27 arranged at appropriate intervals from one another.
  • the inserts 27 are separated from one another by cross-sectional areas free of fiber groups, through which the interfaces 51 for the production of the entry belts 10 can run.
  • the entry belts 10, 44, 45, 47 can also each be reinforced by an additional insert 30, which is formed from a plurality of individual, short fiber pieces 36 distributed at least over a section of the outer cross-sectional area 29.
  • the fiber pieces 36 are over the entire outer cross-sectional area 29 and the cross-section of the elevation 10d distributed and embedded in the plastic of the entry belt 10.
  • This version is particularly suitable for a weaving operation in which less sensitive warp material is processed, since any individual pieces of fiber 36 of the additional insert 30 exposed by abrasion of the plastic - in contrast to bundled fiber groups - break relatively easily or detach with the rubbed-off plastic leave and accordingly can not cause any significant disruption to the weaving operation when hanging with coarser warp yarns.
  • thermoplastics e.g. Polyether ether ketones (PEEK), polyphenylene sulfides (PPS), polyamides (PA), polycarbonates (PC), polyether imides (PEI) and thermoplastic carbon fiber semi-finished products, such as "prepregs", can be used.
  • PEEK Polyether ether ketones
  • PPS polyphenylene sulfides
  • PA polyamides
  • PC polycarbonates
  • PEI polyether imides
  • prepregs thermoplastic carbon fiber semi-finished products

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Die erfindung betrifft eine Schusseintragsvorrichtung einer Greiferwebmaschine, mit einem flexiblen Eintragsband , welches mit einem ende auf einem oszillierend angetriebenen Bandrad auf- und abwickelbar befestigt und am anderen, freien ende mit einem Greiferkopf zum eintragen von Schussfäden in ein Webfach der Webmaschine verbunden ist und welches mit einem zumindest über den grössten Teil seiner Länge konstanten Querschnitt ausgeführt und aus einem durch Fasern verstärkten Kunststoff hergestellt ist.
  • Bei einer aus der CH-A-596 355 (MR 133) bekannten Vorrichtung der genannten Art ist der durch eine Epoxid- oder Phenolmasse gebildete Kunststoff durch Kohlenstoffasern verstärkt. Bisherige Eintragsbänder solcher Art sind z.B. je durch einen Streifen einer Kunststoffplatte gebildet, die durch eine über ihre ganze Länge und Breite verlaufende Schicht aus in Längs- und Querrichtung sich kreuzenden, gebündelten Fasern verstärkt ist. Für die Herstellung der Eintragsbänder werden diese Streifen aus der Platte gestanzt und anschliessend an den Schnittstellen geschliffen. Dies erfordert einen relativ grossen Bearbeitungsaufwand. Bei den auf diese Weise hergestellten Eintragsbändern können während des Webbetriebes durch Abnützung der die Faserbündel umgebenden Kunststoffschicht, insbesondere in den an den seitlichen Randbereichen des Eintragsbandes befindlichen Schnittstellen der in Querrichtung verlaufenden Faserstränge, Faserenden freigelegt werden, an denen sich beim Durchgang des Eintragsbandes durch das Webfach Kettfäden verhängen können, wodurch Gewebefehler entstehen können.
  • Im Zusammenhang mit einer Schusseintragsvorrichtung anderer Art ist aus der DE-A-30 42 054 eine Greiferstange in Form eines Kunststoffbandes bekannt, welche einen durch lochartige Ausschnitte des Kunststoffbandes gebildeten Verzahnungsteil aufweist, in den ein Antriebsritzel eingreift. Der Verzahnungsteil ist durch wellenartig um die Ausschnitte herumgeführte Faserstränge sowie durch entlang der seitlichen Begrenzungen des Kunststoffbandes verlaufende Faserstränge verstärkt. Bei der bekannten Greiferstange stehen für die Anordnung der für eine Versteifung wirksamen Faserstränge somit nur die relativ schmalen seitlichen Randbereiche zur Verfügung, wodurch die Gefahr besteht, dass bei einer Abnützung dieser Randbereiche Teile der Faserstränge freigelegt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine insbesondere in dieser Hinsicht verbesserte Schusseintragsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, durch welche ein Austreten von den Webbetrieb störenden Teilen der Faserbündel aus dem Eintragsband sicher verhindert wird.
  • Diese Aufgabe wird entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Die erfindungsgemässe Ausführung ermöglicht eine gegenüber bisherigen Ausführungen wesentlich vereinfachte Herstellung sowie eine wesentliche Erhöhung der Betriebsdauer des Eintragsbandes, wodurch die für das Auswechseln der Eintragsbandes erforderlichen Stillstandszeiten der Webmaschine entsprechend verringert werden.
  • Ausgestaltungen der erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen der erfindung, in Verbindung mit den Ansprüchen. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 Teile einer Schusseintragsvorrichtung einer Bandgreiferwebmaschine in einer perspektivischen Teilansicht;
    • Fig. 2 ein Eintragsband der Vorrichtung nach Fig. 1 in einer grösseren perspektivischen Darstellung;
    • Fig. 2a eine Einzelheit aus der Fig. 2 in einer grösseren Darstellung;
    • Fig. 3 einen Teil eines entsprechenden Eintragsbandes in einer Draufsicht gemäss Pfeil III in Fig. 2 und einem Teilschnitt;
    • Fig. 4 den Schnitt IV-IV aus der Fig. 3;
    • Fig. 5 einen entsprechenden Teil eines Eintragsbandes in einer abgewandelten Ausführungsform;
    • Fig. 6 den Schnitt VI-VI aus der Fig. 5;
    • Fig. 7 einen Teil eines Eintragsbandes in einer weiteren abgewandelten Ausführungsform;
    • Fig. 8 den Schnitt VIII-VIII aus Fig. 7;
    • Fig. 9, 9a je einen Teil eines Eintragsbandes in einer weiteren abgewandelten Ausführungsform;
    • Fig. 10 den Schnitt X-X aus Fig. 9;
    • Fig. 11, 12, 13 Anordnungen von Eintragsbändern je in einer weiteren Ausführungsform und je in einem Querschnitt entsprechend der Linie XI-XI in Fig. 1;
    • Fig. 14, 15, 16 die Eintragsbänder nach Fig. 11 bzw. 12 bzw. 13, je in einem Querschnitt entsprechend der Linie XIV-XIV in Fig. 1;
    • Fig. 17, 18, 19, 20, 21, 22 entsprechende Querschnitte von Eintragsbändern, je in einer weiteren Ausführungsform.
  • In der Fig. 1 sind Teile eines Maschinengestells 1 und einer Weblade 2 einer Bandgreiferwebmaschine bekannter Bauweise dargestellt. Das Maschinengestell 1 enthält an der linken Seite und an der rechten Seite je einen Tragteil 3, an dem ein Bandrad 5 der Schusseintragsvorrichtung drehbar angeordnet ist. In der Fig. 1 ist lediglich die linke Seite des Maschinengestells 1 mit dem zum rechten Träger spiegelbildlich angeordneten Tragteil 3 und dem zum rechten Bandrad spiegelbildlich angeordneten Bandrad 5 dargestellt. Auf der Weblade 2 ist ein Webeblatt 6 befestigt, durch welches Kettfäden 7 und 8 hindurchgeführt sind. Am Umfang des linken Bandrades 5 ist mittels eines Klemmstücks 9 ein Ende 10a eines flexiblen Eintragsbandes 10 befestigt, welches am anderen, freien Ende 10b mit einem Greiferkopf 11 verbunden ist, der zum Erfassen eines Endes 12a eines Schussfadens 12 bestimmt ist. Ein entsprechendes, ebenfalls mit einem Greiferkopf versehenes Eintragsband ist auf dem rechten Bandrad befestigt.
  • Die beiden Bandräder 5 werden jeweils oszillierend und gegenläufig angetrieben, wobei den Greiferköpfen 11 jeweils eine entsprechende Bewegung in das bzw. aus dem durch die Kettfäden 7 und 8 gebildete Webfach 13 erteilt wird. Die Greiferköpfe 11 werden entlang der Weblade 2 bis in die Mitte des Webfachs 13 bewegt und aus diesem anschliessend wieder herausgezogen. Von einem ausserhalb des Webfachs 13 auf der rechten Seite der Webmaschine angeordneten Schussfadenvorrat wird jeweils das Ende 12a des Schussfadens 12 dem auf dem rechten Eintragsband angeordneten Greiferkopf übergeben. Von diesem wird der Schussfaden 12 in die erste Hälfte des Webfachs 13 eingetragen und in der Mitte des Webfachs 13 dem auf dem linken Eintragsband 10 angeordneten Greiferkopf 11 übergeben, durch den der Schussfaden 12 anschliessend in die zweite Hälfte des Webfachs 13 eingetragen wird. Nach beendetem Schusseintrag wird der Schussfaden 12 durch das Webeblatt 6 in der Spitze des Webfachs 13 an das Gewebe 14 angeschlagen.
  • Bei Bandgreiferwebmaschinen anderer Bauart kann die Schusseintragsvorrichtung auch jeweils ein einziges Bandrad 5 und ein einziges von der einen Seite der Webmaschine über die ganze Webbreite und zurück führbares Eintragsband 10 aufweisen, dessen Greiferkopf dementsprechend jeweils einen vollständigen Schusseintrag ausführt.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Greiferkopf 11 jeweils durch das beim Abwickeln vom Bandrad 5 gemäss Pfeil 15 bewegte Eintragsband 10 aus der in der Fig. 1 dargestellten, ausserhalb des Webfachs 13 befindlichen Betriebsstellung gegen die Mitte des Webfachs 13 geführt und anschliessend, durch Aufwickeln des Eintragsbandes 10 auf das Bandrad 5, gemäss Pfeil 15a in die dargestellte Betriebsstellung zurückgeführt. Nach dem Fachwechsel wird der Greiferkopf 11 jeweils für einen erneuten Schusseintrag gegen die Mitte des Webfachs 13 und zurückgeführt. In der in Fig. 1 dargestellten Betriebsstellung ist das Eintragsband 10 mit einem Umschlingungswinkel von mehr als 360°, z.B. 460°, auf dem Umfang des Bandrades 5 aufgewickelt und von der Ablaufstelle 16 am Bandrad 5 in einem gerade verlaufenden Längenabschnitt über eine Führungsschiene 17 gegen eine an der Weblade 2 vorgesehene Führungsbahn 18 geführt.
  • Die jeweils auf dem Bandrad 5 befindliche Partie des Eintragsbandes 10 ist von einem Anpressband 20 umschlungen, durch welches ein Abheben des Eintragsbandes 10 verhindert wird. Das Anpressband 20 ist mit einem Ende, zusammen mit dem Ende 10a des Eintragsbandes 10 durch das Klemmstück 9 in einem ersten Umschlingungsbereich 5a am Umfang des Bandrades 5 befestigt und über zwei Umlenkrollen 21, 22 gegen einen am Umfang des Bandrades 5, neben dem ersten Umschlingungsbereich 5a vorgesehenen zweiten Umschlingungsbereich 5b für das Eintragsband 20 geführt. Im zweiten Umschlingungsbereich 5b ist das Anpressband 20 - bei darstellungsgemäss aufgewickeltem Eintragsband 10 - mit einem Umschlingungswinkel von mehr als 360°, z.B. 620°, über den Umfang des Bandrades 5 geführt und an diesem durch ein Klemmstück 23 befestigt. Diese Anordnung, die nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, ist in der EP-Patentanmeldung 053 184 (T.716) näher beschrieben.
  • Das Eintragsband 10 ist in einem auf das Bandrad 5 aufwickelbaren Längenabschnitt A mit einem durch einen rechteckförmigen Umriss bestimmten Grundquerschnitt ausgeführt und in einem daran anschliessenden Endabschnitt B mit einer stegartigen Erhebung 10d versehen, die mit einer durch den Grundquerschnitt bestimmten Flanschpartie 10c einen im wesentlichen T-förmigen Querschnitt bildet. Dieser gestreckt verlaufende Endabschnitt B verbleibt auch bei aus dem Webfach 13 vollständig zurückgezogenen Eintragsband 10 - und dementsprechend vollbewickeltem Bandrad 5 gemäss Fig. 1 - zwischen der Ablaufstelle 16 und dem Webfach 13.
  • Entsprechend der Darstellung nach Fig. 2 ist das Eintragsband 10 aus einem Profilteil mit ursprünglich über seine ganze Länge konstantem, T-förmigem Querschnitt gebildet, wobei ein über den Längenabschnitt A des Eintragsbandes 10 sich erstreckender, in Fig. 2 strichpunktiert dargestellter Abschnitt 10d′ der Erhebung 10d bis auf die Flanschpartie 10c von dieser abgetragen, z.B. abgeschnitten worden ist. Diese Ausführung gestattet die Verwendung eines durch ein kontinuierliches Fertigungsverfahren, z.B. durch Ziehen, Giessen und/oder Pressen, insbesondere durch Pultrudieren, hergestellten Profilteils.
  • Das Eintragsband 10 ist aus einem durch Fasern 24, z.B. Kohlenstoff-, Glas- oder Kevlarfasern, verstärkten Kunststoffteil gebildet, der z.B. aus einer Epoxid- oder Phenolmasse hergestellt sein kann. Die Fasern 24 sind, wie in Fig. 2a angedeutet, zu in Längsrichtung des Eintragsbandes 10 verlaufenden Fäden 25 oder zu entsprechenden, z.B. Strang- oder bündelartigen Fasergruppen zusammengefasst, welche eine das Eintragsband 10 über seine ganze Länge durchsetzende, bandförmige Einlage 27 bilden, deren Breite und Dicke kleiner sind als die Breite C bzw. die Dicke T des Grundquerschnitts des Eintragsbandes 10.
  • Entsprechend der Darstellung nach den Figuren 3 und 4 können die in Längsrichtung verlaufenden Fäden 25 bzw. Fasergruppen von einem aus den Fasern 24 gebildeten Vlies 26 umgeben sein. Die so gebildete Einlage 27 durchsetzt das Eintragsband 10 über dessen ganze Länge innerhalb einer inneren Querschnittspartie 28, die allseitig von einer durch eine Schicht des Kunststoffs des Eintragsbandes 10 gebildeten, von den Fasern 24 der Einlage 27 freien äusseren Querschnittspartie 29 des Eintragsbandes 10 umgeben ist. Die über den Endabschnitt B des Eintragsbandes 10 verlaufende Erhebung 10d ist durch einen entsprechenden stegartigen Fortsatz dieser äusseren Querschnittspartie 29 gebildet. Durch die von Fasergruppen freie äussere Querschnittspartie 29, deren Dicke D bzw. E dem betriebsmässig auftretenden Abrieb des Eintragsbandes 10 entsprechend gewählt werden kann, kann ein Freilegen der gebündelten Fasern vermieden werden, so dass die Einsatzdauer des Eintragsbandes 10 entsprechend erhöht und damit die Stillstandszeiten der Webmaschine entsprechend reduziert werden können. Die Erhebung 10d kann mit beliebiger Breite, z.B. entsprechend 1/3 bis 1/10 der Breite des Eintragsbandes 10, ausgeführt sein.
  • Das in den Figuren 5 und 6 dargestellte Eintragsband 10 enthält als Einlage 27 einen Streifen eines aus den Fäden 25 bzw. Fasergruppen gebildeten Gewebes 31. Die Erhebung 10d ist bei dieser Ausführung mit einem über ihre Längserstreckung verlaufenden Versteifungsträger 32 versehen, der im Querschnitt allseitig vom Kunststoff des Eintragsbandes umgeben ist und der darstellungsgemäss durch ein z.B. aus einem entsprechend härteren Kunststoff bestehendes Rohr gebildet sein kann.
  • Das Eintragsband 10 nach den Figuren 7 und 8 weist als Einlage 27 ein aus den Fäden 25 bzw. Fadengruppen gewebtes Band 33 auf und ist in seinem Endabschnitt B mit zwei entlang den seitlichen Rändern verlaufenden Erhebungen 10d versehen, die mit gleichen oder darstellungsgemäss mit unterschiedlichen Höhen ausgeführt sein können.
  • Beim Eintragsband 10 nach den Figuren 9 und 10 ist die Einlage 27 durch in Längsrichtung verlaufende Fäden 25 bzw. Fasergruppen gebildet, die in einer sie schraubenlinienartig umgebenden Fadenwicklung 35 angeordnet ist. Bei dieser Ausführung sind im Endabschnitt B des Eintragsbandes 10 zwei Erhebungen 10d mit dreieckförmigem Querschnitt vorgesehen, deren grösste Breite darstellungsgemäss je etwa 1/3 der Breite des Eintragsbandes 10 beträgt.
  • Gemäss Fig. 9a können die Fäden 25 von einer aus mehreren Lagen gebildeten Fadenwicklung 35′ oder von einer entsprechenden schlauchartigen Hülle umgeben sein, welche z.B. durch ein Geflecht, ein Gewirk, ein Gestrick oder ein Gewebe, oder durch ein Vlies gebildet sein kann.
  • In der Fig. 11 ist ein Teil des Bandrades 5 mit dem dieses in der dargestellten Betriebsstellung über den ganzen Umfang umschlingenden Eintragsband 10 dargestellt, welches seinerseits vom Anpressband 20 umschlungen und über einen weiteren Umschlingungswinkel von z.B. 100° von einer zweiten Lage 10′ des Eintragsbandes 10 und einer zweiten Lage 20′ des Anpressbandes 20 überwickelt ist. Die Fig. 11 zeigt ferner noch zwei Wickellagen des im zweiten Umschlingungsbereich 5b des Bandrades 5 aufgewickelten Anpressbandes 20.
  • Entsprechend der Darstellung nach Fig. 11 enthält die Einlage 27 des Eintragsbandes 10 eine Anzahl in Längsrichtung verlaufender Fäden oder Faserstränge 37, welche auf ihrer ganzen Länge zwischen zwei innerhalb der inneren Querschnittspartie 28 angeordneten Lagen von je in Querrichtung verlaufenden Faden bzw. entsprechenden Fasersträngen 38 und 39 angeordnet sind.
  • In der Fig. 14 ist der in der Führungsschiene 17 geführte Endabschnitt B des Eintragsbandes 10 mit der von der äusseren Querschnittspartie 29 abstehenden Erhebung 10d dargestellt.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 12 und 15 ist das Bandrad 5 von einem Eintragsband 40 umschlungen, welches im dargestellten Umfangsbereich von einer Lage 40′ des Eintragsbandes 40 überwickelt ist. Das Eintragsband 40 ist auf seiner der Lauffläche 41 abgekehrten Oberseite mit einer über seine Länge verlaufenden nutenartigen Vertiefung 42 ausgeführt, deren Breite und Tiefe mindestens der Breite bzw. der Dicke des gegen das Eintragsband 40 verspannbaren Anpressbandes 20 entsprechen. Bei dieser Ausführung ist die Einlage 27 durch die über die ganze Breite der inneren Querschnittspartie 28 verlaufenden Faserstränge 37 und 39 sowie durch zwei Lagen von querliegend angeordneten Fasersträngen 38a gebildet, welche die beidseits der Vertiefung 42 verlaufenden Randpartien 43 des Eintragsbandes 40 je in der vom unverstärkten Kunststoffmaterial umgebenen inneren Querschnittspartie 28 durchsetzen. Entsprechend kann im Ueberwicklungsbereich des Bandrades 5 die zweite Lage 40′ des Eintragsbandes 40 mit ihren Randpartien 43 unmittelbar an die Randpartien 43 des das Bandrad 5 direkt umschlingenden Abschnitts des Eintragsbandes 40 angelegt werden, wodurch eine gegen seitliches Verrutschen gesicherte Positionierung dieser zweiten Lage 40′ gewährleistet wird. Gemäss Fig. 15 ist die über den Endabschnitt B des Eintragsbandes 40 verlaufende Erhebung 10d in der Vertiefung 42, von deren Grundfläche abstehend, angeordnet.
  • Entsprechend der Darstellung nach den Figuren 13 und 16 kann die das Anpressband 20 aufnehmende Vertiefung 42 auch an der dem Bandrad 5 zugekehrten Lauffläche 41 eines durch eine zweite Lage 44′ überwickelbarem Eintragsbandes 44 ausgebildet sein, wobei die Erhebung 10d im Endabschnitt B an der die Vertiefung 42 überbrückenden Querschnittspartie des Eintragsbandes 44 ausgebildet ist.
  • Das Eintragsband 10 kann gemäss Fig. 17 mit zwei über seinen Endabschnitt B verlaufenden Erhebungen 10d oder, gemäss Fig. 18, mit einer einzigen, von einer der seitlichen Randpartien abstehenden Erhebung 10d ausgeführt sein.
  • In der Fig. 19 ist ein Eintragsband 45 dargestellt, welches zusätzlich zu der an seiner Oberseite ausgebildeten, mittig verlaufenden Vertiefung 42 mit zwei an der Laufseite 41 ausgebildeten, entlang den seitlichen Rändern des Eintragsbandes 45 verlaufenden Vertiefungen 46 versehen ist. Entsprechend weist das Eintragsband 45 ein annähernd wellenartiges, dünnwandiges Profil auf, dessen innere Querschnittspartie von der im dargestellten Beispiel durch das Gewebeband 33 gebildeten, im Querschnitt entsprechend wellenartig verlaufenden Einlage 27 durchsetzt wird. Auf diese Weise wird eine massearme Ausführung des Eintragsbandes 45 erzielt, die einerseits eine hohe Flexibilität in dem auf das Bandrad 5 aufwickelbaren Längenabschnitt A und andererseits eine hohe Steifigkeit in dem durch die Erhebung 10d verstärkten Endabschnitt B des Eintragsbandes 45 gewährleistet.
  • In der Fig. 20 ist ein weiteres profiliertes, entsprechend massearmes Eintragsband 47 dargestellt, dessen Profil durch die an der Lauffläche 41 ausgebildete, mittig verlaufende Vertiefung 42 und zwei an der Oberseite ausgebildete, entlang den seitlichen Rändern verlaufende Vertiefungen 46 bestimmt ist.
  • Entsprechend der Darstellung in den Figuren 4, 6, 8 und 10 kann das Eintragsband zumindest in seinem die Erhebung enthaltenden Endabschnitt B, der mit den Kettfäden 7 und 8 des sich jeweils schliessenden Webfaches 13 in Berührung kommt, mit einer Schutzschicht 48 aus einem abriebfesten Material, z.B. einem Gleitlack, einem entsprechenden Kunststoff oder einer aus einem dünnen Blech bestehenden Abdeckung, versehen sein. Die Schutzschicht 48 kann sich gemäss Fig. 4 lediglich über die Erhebung 10d, oder gemäss Fig. 6 über die ganze, der Lauffläche 41 abgekehrte Oberseite und die beiden Seitenflächen des Eintragsbandes 10 erstrecken. Bei den Ausführungen nach den Figuren 8 und 10 erstreckt sich die Schutzschicht 48 jeweils über beide Erhebungen 10d und die beiden seitlichen Flächen des Eintragsbandes 10. Es versteht sich, dass auch die in den Figuren 11 bis 20 dargestellten Eintragsbänder je mit mindestens einer entsprechenden Schutzschicht 48 versehen sein können.
  • Es ist auch eine Ausführung mit im wesentlichen über die ganze Länge konstantem, durch einen rechteckförmigen Umriss bestimmten Querschnitt des Eintragsbandes möglich, wobei das Eintragsband mit einer über die ganze Länge verlaufenden, innerhalb des rechteckförmigen Umrisses verlaufenden Erhebung oder auch ohne eine entsprechende Erhebung ausgeführt sein kann. Anstelle einer in das Profil des Eintragsbandes integrierten Erhebung kann auch ein auf dem Endabschnitt B des Eintragsbandes befestigbarer, z.B. stegartig oder auf die andere Weise ausgebildeter Verstärkungsteil oder ein entsprechender Halteteil für den Greiferkopf vorgesehen sein.
  • Gemäss Fig. 21 können erfindungsgemäss ausgebildete Eintragsbänder 10 auch aus Streifen einer Kunststoffplatte 50 gefertigt sein, welche durch in entsprechenden Abständen voneinander angeordnete bandförmige Einlagen 27 verstärkt ist. Dabei sind die Einlagen 27 voneinander durch von Fasergruppen freie Querschnittsbereiche getrennt, durch welche die Schnittstellen 51 für die Herstellung der Eintragsbänder 10 verlaufen können. Durch diese Ausführung kann insbesondere der Aufwand für die Bearbeitung der seitlichen Randpartien der Eintragsbänder 10, im Vergleich zu bisherigen Ausführungen, wesentlich verringert werden.
  • Die Eintragsbänder 10, 44, 45, 47 können auch jeweils durch eine zusätzliche Einlage 30 verstärkt sein, die aus mehreren, zumindest über einen Abschnitt der äusseren Querschnittspartie 29 verteilten, einzelnen, kurzen Faserstücken 36 gebildet ist. Bei der in der Fig. 22 dargestellten Ausführung sind die Faserstücke 36 über die ganze äussere Querschnittspartie 29 sowie den Querschnitt der Erhebung 10d verteilt und in den Kunststoff des Eintragsbandes 10 eingebettet. Diese Ausführung ist insbesondere für einen Webbetrieb geeignet, bei dem weniger empfindliches Kettmaterial verarbeitet wird, da allfällig durch Abrieb des Kunststoffes freigelegte, einzelne Faserstücke 36 der zusätzlichen Einlage 30 - im Gegensatz zu gebündelten Fasergruppen - relativ leicht brechen bzw. sich mit dem abgeriebenen Kunststoff ablösen lassen und dementsprechend bei einem Verhängen mit gröberen Kettgarnen keine nennenswerte Störung des Webbetriebes verursachen können.
  • Für die Herstellung der Eintragsbänder 10,40,44,45,47 kann, anstelle der bisher üblichen Duroplaste, jeweils auch ein entsprechend faserverstärkter Thermoplast verwendet werden. Dies ermöglicht eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung des Eintragsbandes, welche, insbesondere aufgrund der bei der Verarbeitung von Thermoplasten entfallenden Polymerisationsphase, eine wesentlich kürzere Verarbeitungszeit als bei bisherigen Ausführungen erfordert. Als Thermoplaste können z.B. Polyetheretherketone (PEEK), Polyphenylensulfide (PPS), Polyamide (PA), Polycarbonate (PC), Polyetherimide (PEI) sowie thermoplastisches Kohlefaserhalbzeug, wie "Prepregs", eingesetzt werden.

Claims (13)

  1. Schusseintragsvorrichtung einer Greiferwebmaschine, mit einem flexiblen Eintragsband (10, 40, 44, 45, 47), welches mit einem Ende (10a) auf einem oszillierend angetriebenen Bandrad (5) auf- und abwickelbar befestigt und am anderen, freien Ende (10b) mit einem Greiferkopf (11) zum Eintragen von Schussfäden (12) in ein Webfach (13) der Webmaschine verbunden ist und welches mit einem zumindest über den grössten Teil seiner Länge konstanten Querschnitt ausgeführt und aus einem durch Fasern (24) verstärkten Kunststoff hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (24) in einer das Eintragsband (10, 40, 44, 45, 47) im wesentlichen über seine Länge durchsetzenden bandförmigen Einlage (27) angeordnet sind, welche im wesentlichen durch mehrere nebeneinander angeordnete, je aus mehreren einzelnen Fasern (24) zusammengefasste, in Längsrichtung des Eintragsbandes (10, 40, 44, 45, 47) verlaufende Strang- und/oder bündelartige Fasergruppen (25, 37) gebildet ist und welche auf ihrer ganzen Erstreckung innerhalb einer inneren Querschnittspartie (28) des Eintragsbandes (10, 40, 44, 45, 47) verläuft, die allseitig von einer von Fasern (24) der Einlage (27) freien äusseren Querschnittspartie (29) umgeben ist, welche durch eine Schicht des Kunststoffs des Eintragsbandes (10, 40, 44, 45, 47) gebildet ist, deren Dicke(D bzw. E) entsprechend einem vorbestimmten, betriebsmässig auftretenden Abrieb des Eintragsbandes bemessbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit im Eintragsband (10, 40, 44, 45, 47) enthaltenen, in Querrichtung verlaufenden Fasern (24), welche die in Längsrichtung verlaufenden Fasergruppen (25, 37) kreuzen, dadurch gekennzeichnet, dass die in Querrichtung verlaufenden Fasern (24) in mindestens einer Lage aus Fäden bzw. Fasergruppen (25, 26, 35, 35′, 38, 38a, 39) angeordnet sind, die sich ebenfalls innerhalb der inneren Querschnittspartie (28) im wesentlichen über die Länge des Eintragsbandes (10, 40, 44, 47) erstreckt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Eintragsband (10, 40, 44, 47) mit einer zusätzlichen Einlage (30) versehen ist, die durch mehrere, zumindest über einen Teil seiner äusseren Querschnittspartie (29) verteilte, einzelne Faserstücke (36) gebildet ist, welche je vom Kunststoff des Eintragsbandes (10, 40, 44, 47) umgeben sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Eintragsband (10, 40, 44, 45, 47) aus einem durch ein kontinuierliches Fertigungsverfahren, z.B. durch Ziehen, Giessen und/oder Pressen, insbesondere Pultrudieren, hergestellten Profilteil mit im wesentlichen über seine ganze Länge konstantem Querschnitt gebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Eintragsband (40, 44, 45, 47) mit mindestens einer über seine Längserstreckung verlaufenden nutenartigen Vertiefung (42, 46) ausgeführt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (42) mit einer Breite und einer Tiefe ausgeführt ist, die mindestens der Breite bzw. der Dicke eines über das Eintragsband (40, 44, 45, 47) gegen das Bandrad (5) verspannbaren Anpressbandes (20) entspricht.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Eintragsband (10, 40, 44, 45, 47) mit mindestens einer zumindest über einen Teil seiner Längserstreckung verlaufenden, von mindestens einem in Querrichtung benachbarten Abschnitt der äusseren Querschnittspartie (29) abstehenden Erhebung (10d) ausgeführt ist, die durch einen entsprechenden, in Längsrichtung des Eintragsbandes (10, 40, 44, 45, 47) verlaufenden Fortsatz der äusseren Querschnittspartie (29) gebildet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung (10d) in einem bei voll bewickeltem Bandrad (5) zwischen dem Wickelbereich des Bandrades (5) und dem Webfach (13) verbleibenden, im wesentlichen gerade verlaufenden Endabschnitt (B) des Eintragsbandes (10, 40, 44, 45, 47) angeordnet ist, der sich von einer am Bandrad (5) befindlichen Ablaufstelle (16) des Eintragsbandes gegen das Webfach (13) erstreckt, wobei diese Erhebung (10d) durch einen im betreffenden Endabschnitt (B) verbleibenden Restabschnitt einer sich ursprünglich über die ganze Länge des Eintragsbandes (10, 40, 44, 45, 47) sich erstreckenden stegartigen Partie (10d′) des Profilteils gebildet ist, welche in dem zum Aufwickeln auf das Bandrad (5) bestimmten Längenabschnitt (A) des Eintragsbandes (10, 40, 44, 45, 47) bis auf eine im wesentlichen durch einen rechteckigförmigen Umriss bestimmte flanschartige Grundpartie (10c) des Profilteils von dieser abgetragen ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung (10d) mit einem sie in ihrer Längserstreckung durchsetzenden, im Querschnitt vom Material der Erhebung (10d) allseitig umgebenen Versteifungsträger (32) versehen ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Eintragsband (10, 40, 44, 45, 47) zumindest in einem an den Greiferkopf (11) anschliessenden, mit den Kettfäden (7, 8) in Berührung kommenden Endabschnitt (B) mit einer zumindest einen Teil der äusseren Querschnittspartie (29) überdeckenden Schutzschicht (48) aus einem abriebfesten Material versehen ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff des Eintragsbandes (10, 40, 44, 45, 47) ein Thermoplast ist.
  12. Verfahren zum Herstellen eines flexiblen Eintragsbandes der Schusseintragsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch ein kontinuierliches Fertigungsverfahren, insbesondere Pultrudieren, ein Profilteil mit einem über seine Länge konstanten Querschnitt hergestellt wird, der durch eine eine bandförmige Einlage (27) enthaltende, bandartige Flanschpartie (10c) und mindestens eine von dieser abstehende, stegartige Erhebung (10d) gebildet ist, und dass diese Erhebung (10d) bis auf eine über einen Endabschnitt (B) des Profilteils sich erstreckende Restpartie von der Flanschpartie (10c) abgetragen wird.
  13. Greiferwebmaschine mit einer Schusseintragsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
EP89810489A 1988-07-22 1989-06-27 Schusseintragsvorrichtung einer Greiferwebmaschine Expired - Lifetime EP0352223B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH281788 1988-07-22
CH2817/88 1988-07-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0352223A1 EP0352223A1 (de) 1990-01-24
EP0352223B1 true EP0352223B1 (de) 1993-02-03

Family

ID=4242252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89810489A Expired - Lifetime EP0352223B1 (de) 1988-07-22 1989-06-27 Schusseintragsvorrichtung einer Greiferwebmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5035268A (de)
EP (1) EP0352223B1 (de)
JP (1) JPH0268332A (de)
DE (1) DE58903434D1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI83791C (fi) * 1989-08-24 1991-08-26 Neste Oy Slitstarkt band och foerfarande foer framstaellning av detta.
CH682572A5 (de) * 1991-03-08 1993-10-15 Textilma Ag Greiferwebmaschine.
DE59207009D1 (de) * 1992-06-12 1996-10-02 Rueti Ag Maschf Greiferwebmaschine
DE9413172U1 (de) * 1994-08-16 1994-10-13 Textilma Ag, Hergiswil Greiferwebmaschine
BE1009355A6 (nl) * 1995-05-04 1997-02-04 Picanol Nv Grijperweefmachine met een grijper en een grijperband.
IT1290837B1 (it) * 1996-02-27 1998-12-14 Nuovo Pignone Spa Testa di nastro perfezionata per telaio tessile a pinze e procedimento per la sua realizzazione
CN1183489A (zh) * 1996-11-05 1998-06-03 株式会社丰田自动织机制作所 剑杆织机用载体带及其纤维构造体
TW422899B (en) * 1998-02-18 2001-02-21 Toyoda Automatic Loom Works Weft insertion apparatus on a rapier loom and rapier band
BE1015971A6 (nl) 2004-04-05 2005-12-06 Picanol Nv Grijperband voor een grijperweefmachine en grijperweefmachine.
BE1016506A3 (nl) * 2005-04-25 2006-12-05 Wiele Michel Van De Nv Inrichting voor het aandrijven van een grjperbeweging in een weefmachine.
CN102021716A (zh) * 2010-12-16 2011-04-20 浙江理工大学 剑带柔性加压装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2135057A (en) * 1936-02-07 1938-11-01 Owens Illinois Glass Co Fabric belting
US2425575A (en) * 1943-01-15 1947-08-12 Wingfoot Corp Belt
DE2227335A1 (de) * 1971-06-11 1973-02-15 Cigala & Bertinetti S A S Di C Treibriemen und verfahren zu seiner herstellung
US4010655A (en) * 1976-01-19 1977-03-08 Ernest Pollard Drive belting and drive belts manufactured therefrom
CH596355A5 (de) * 1976-07-08 1978-03-15 Rueti Ag Maschf
DE3042054C2 (de) * 1980-11-07 1982-10-07 Lindauer Dornier-Gesellschaft Mbh, 8990 Lindau Greiferstange für Webmaschinen
US4678455A (en) * 1981-07-07 1987-07-07 Dayco Products, Inc. Method of making a fiber-loaded polymeric sheet
US4522869A (en) * 1983-04-05 1985-06-11 Dayco Corporation Polymeric-coated fabric layer, product utilizing the layer and method of making the same
BE896771A (nl) * 1983-05-18 1983-11-18 Picanol Nv Grijperaandrijving voor weefmachines.
IT1196136B (it) * 1984-06-07 1988-11-10 Vamatex Spa Meccanismo per il comando dei movimenti di organi di inserzione della trama in telai di tessitura senza navette
US4681558A (en) * 1985-04-18 1987-07-21 National Standard Company Reinforced polymeric component and method of manufacture
IT8521893V0 (it) * 1985-05-22 1985-05-22 Lamiflex Srl Struttura di nastro per telai senza navetta.
DE3527202C1 (de) * 1985-07-30 1986-10-09 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau Greiferstange fuer schuetzenlose Webmaschinen
JPS62199553U (de) * 1986-06-09 1987-12-18
JPS6328943A (ja) * 1986-07-15 1988-02-06 ゲブリユ−ダ− ズルツア− アクチエンゲゼルシヤフト ベルト・グリッパ式織機の横糸投入装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0268332A (ja) 1990-03-07
DE58903434D1 (de) 1993-03-18
US5035268A (en) 1991-07-30
EP0352223A1 (de) 1990-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0352223B1 (de) Schusseintragsvorrichtung einer Greiferwebmaschine
EP0370450A2 (de) Förderband zum Fördern eines Tabakstranges
DE2845299C2 (de) Schützenlose Greifer-Webmaschine
EP0285001A2 (de) Greiferwebmaschine
EP0253184B1 (de) Vorrichtung für den Schusseintrag an einer Bandgreiferwebmaschine
EP3662100B1 (de) Rundwebmaschine
DE2705660A1 (de) Garnwickelmechanismus einer spinnmaschine
EP0763623A1 (de) Gliederband insbesondere für Papiermaschinen
EP1586683B1 (de) Greiferband für eine Greiferwebmaschine und Greiferwebmaschine
DE2855606C2 (de) Fadenführung an einem Spulengatter für Schär- und Zettelanlagen o.dgl.
DE2921848C2 (de) Bandführung für Bandgreifer-Webmaschine
DE3148086A1 (de) Kantenschutzeinrichtung und damit versehener gliederriemen
DE3042054C2 (de) Greiferstange für Webmaschinen
DE3001069C2 (de)
EP3438335A1 (de) Riet und rundwebmaschine
DE2448222A1 (de) Verfahren zum trennen von textilen stoffbahnen
DE2234915A1 (de) Foerderband
DE4414503C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hochbelastbaren Bändchengeweben
EP3438336A1 (de) Webschützen und rundwebmaschine
WO1996005344A1 (de) Greiferwebmaschine
EP0929706A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umeinanderschlingen von wenigstens zwei laufenden fäden
DE2317233C3 (de) Periodisch wirkende Fadenbremse
DE2112903C3 (de) Vorrichtung für das Bereitstellen vorbestimmter Schußfadenlängen bei Webmaschinen, insbesondere Wellenfachwebmaschinen
DE10053651C1 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Kettfäden in ein Doppelwebblatt
AT401942B (de) Schützen für eine rundwebmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890629

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911015

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 58903434

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930318

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930519

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940514

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940527

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950630

BERE Be: lapsed

Owner name: GEBRUDER SULZER A.G.

Effective date: 19950630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050627