EP0346661A2 - Häcksel- und Schnitzelmaschine - Google Patents

Häcksel- und Schnitzelmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0346661A2
EP0346661A2 EP89109377A EP89109377A EP0346661A2 EP 0346661 A2 EP0346661 A2 EP 0346661A2 EP 89109377 A EP89109377 A EP 89109377A EP 89109377 A EP89109377 A EP 89109377A EP 0346661 A2 EP0346661 A2 EP 0346661A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chopping
shredding
machine according
shredding machine
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89109377A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0346661A3 (de
EP0346661B1 (de
Inventor
Heinrich Lechner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viking-Umwelttechnik GmbH
Original Assignee
Viking-Umwelttechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viking-Umwelttechnik GmbH filed Critical Viking-Umwelttechnik GmbH
Priority to EP93101558A priority Critical patent/EP0551143B1/de
Publication of EP0346661A2 publication Critical patent/EP0346661A2/de
Publication of EP0346661A3 publication Critical patent/EP0346661A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0346661B1 publication Critical patent/EP0346661B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/22Feed or discharge means
    • B02C18/2225Feed means
    • B02C18/2291Feed chute arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/08Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within vertical containers
    • B02C18/12Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within vertical containers with drive arranged below container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C2201/00Codes relating to disintegrating devices adapted for specific materials
    • B02C2201/06Codes relating to disintegrating devices adapted for specific materials for garbage, waste or sewage
    • B02C2201/066Codes relating to disintegrating devices adapted for specific materials for garbage, waste or sewage for garden waste

Definitions

  • the invention relates to a chopping and shredding machine, in particular for use in the garden for shredding material intended for composting.
  • the present invention provides a chopping and shredding machine which has essentially no additional parts compared to a simple chopping or shredding machine and is therefore not larger or heavier than such a machine.
  • knife systems are provided to solve this problem, which have sharp cutting knives in one running direction and blunt knives in the other running direction.
  • the drive direction must be reversed. You then have one direction of rotation for the shredding operation and the other direction for the chopping operation.
  • a feed hopper for thick and round materials which is angled in the feed path, can be provided in machines for both operating modes, with a small part of the working chamber of the machine overlapping with the inlet opening of the feed hopper in such a way that a straight feed path with a small cross section is located at this point for branches or similar bulky material.
  • FIGS. 1 to 3 A chopping and shredding machine 10 according to the invention is shown in FIGS. 1 to 3. It consists of a cylindrical comminution chamber 12 in which a set of knives 14 is attached directly above the bottom of the chamber to a shaft 16 which passes through the bottom of the chamber passes through, and there is connected to a drive motor 18.
  • the drive motor 18 is an electric motor, since the direction of rotation is easier to switch.
  • An electrical switching device is attached to the motor, which has the usual on and off switch with a safety shutdown when the comminution chamber is opened. It is designated here by reference numeral 20 and additionally contains a switch for reversing the direction of rotation of the drive motor 18.
  • the entire chopping and shredding machine is attached to a normal chassis 22, as is customary for such machines.
  • the comminution chamber 12 On the side opposite the electrical switching device 20, the comminution chamber 12 has an opening directly above the floor through which the comminuted material enters the outlet funnel 24 which is inclined downwards and via which it leaves the machine.
  • the width of the opening and the outlet funnel corresponds to the width of the comminution chamber 12.
  • the receiving funnel 26 is located on the comminution chamber, which is open at the top. This extends on the side of the electrical switching device approximately by the diameter of the comminution chamber 12 beyond the comminution chamber.
  • the receiving funnel is essentially open at the top in the region extending beyond the comminution chamber 12, while it is almost completely closed above the comminution chamber.
  • the receiving funnel 26 forms a receiving opening 28 through which the material to be comminuted can be fed.
  • the funnel has two openings to the comminution chamber. A small opening 30 is located in the area in which the receiving opening 28 overlaps with the comminution chamber 12 when viewed from above.
  • This opening 30 can be provided with a non-return flap 32, through which the comminuted material can be prevented from being thrown out through this opening.
  • a guide plate 34 is provided on the small opening 30, which protrudes into the comminution chamber 12 in such a way that a guide channel for guiding the material to be comminuted through the opening 30 is formed by this plate and the wall of the comminution chamber 12.
  • the opening has the shape of a ring segment, the inner radius of the ring being larger than the radius that the pre-shredder (40) sweeps.
  • the guide plate (34) is fastened to the inner edge of the opening. It therefore has the shape of a segment of a circle.
  • the receiving funnel 26 has a further larger opening 36 in the direction of the comminution chamber 12.
  • This opening 36 is also closed with a non-return flap 38 in order to prevent comminuted material from being thrown out. It is at right angles to the direction of entry of the receiving opening 28 and thus forms a twice angled passage into the comminution chamber. According to the safety standards, a passage of 250 mm is provided for this opening.
  • the knife set 14 consists of a pre-shredder 40 rotating above the opening of the outlet funnel 24 and a shredding disk 42 which is attached at the level of the opening of the outlet funnel 24.
  • the entire set of knives 14 rotates about the central axis of the cylindrical shape of the comminution chamber 12.
  • the pre-shredder 40 is only used in the chop operation. It consists of a metal strip bent open in the end sections. The two working edges 44 of the pre-shredder are at the top right and bottom left. The end sections of the pre-shredder are chamfered on the back to create a clearance angle for the working edges.
  • the shredding disk 42 has two slots 46, which are each provided for the passage of the shredded material, and each of a knife on one side.
  • An impact knife 48 of the comminution disk 42 is fastened in such a way that it acts counterclockwise when viewed from above in the direction of rotation.
  • a cutting knife 50 is attached so that it comes into effect in the reverse direction of rotation. Then at the bottom of the shredding disk 42 are still broaching plates 54 which extend almost to the bottom of the shredding chamber 12.
  • the comminution chamber 12 also contains a wedge 52 mounted above the comminution disk.
  • the position of this wedge 52 is indicated by a chain line in FIG. 1, since the position of this wedge would normally not be discernible in the section of FIG. 1, since it is on the cut-away side belongs.
  • the wedge has an edge that extends radially to the comminution disk 42 and runs vertically up to the upper edge of the comminution chamber 12. This edge has the same width over the entire course. On the side opposite the edge, the wedge runs at an acute angle along the curved wall of the comminution chamber 12.
  • the wedge 52 is increasingly shortened towards the top, so that the wedge angle becomes increasingly obtuse towards the top.
  • the knife set 14 runs counterclockwise when viewed from above in accordance with the arrow denoted by H in FIG. 2.
  • the material to be chopped is filled by an operator through the receiving opening 28 of the receiving funnel 26. It goes through the openings 30 and 36 into the shredding chamber 12. Very large pieces such as cabbage heads, beets and the like naturally only go through the opening 36.
  • the material to be shredded is first captured by the pre-shredder 40.
  • the wedge 52 has the effect that the material in the comminution chamber not only rotates at the rotational speed of the knife set, but also receives a lateral movement relative to the knives, since the wedge 52 presses the material to be exchanged against the pre-shredder 40.
  • the pre-shredded material then passes through the slits 46 under the shredding disk 42. In the process, it is further broken up by the fly knife 48 conveyed into the outlet funnel 24 and leaves the machine through this.
  • the schnitzel operation is used to shred bulky, woody goods, such as Tree branches and the like.
  • the knife set 14 rotates clockwise according to the arrow labeled S in FIG. 2. Since the bulky material cannot enter through the multiple-angled feed opening 36, it is only through the straight passage through the receiving opening 28 that the small one Opening 30 and the guide channel formed by the guide plate 34 is limited supplied. As a result, the bulky material passes the pre-shredder directly to the shredding disk 42. In the direction of rotation for the shredding operation, the cutting knife 50 of the shredding disk 42 comes into effect. It cooperates in a particularly advantageous manner with the radial edge of the wedge 52.
  • a knife bar or a polygonal plate for example in a triangular shape, can also be used.
  • the percussion and cutting knives must then also be attached to these knife carriers in the associated direction of rotation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)

Abstract

Eine Häcksel- und Schnitzelmaschine zur Zerkleinerung von sperrigen Gütern, harter oder weicher Materialien, wobei diese auch verunreinigt sein können, beispielsweise durch Erde oder Steine. Die Maschine besitzt ein Messersystem, das in einer Laufrichtung scharfe Schneidemesser aufweist und in der anderen Laufrichtung stumpfe Schlagmesser.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Häcksel- und Schnitzelmaschine, insbesondere zur Anwendung im Garten zur Zerkleinerung von zur Kompostierung vor­gesehenem Material.
  • Bei der Entwicklung einer Maschine zum Zerkleinern von Gartenabfällen, die zur Kompostierung vorgesehen sind, stellt sich das Problem, daß die zu zerkleinernden Stoffe von sehr unterschiedlicher Beschaffenheit sind. Einerseits sollen Holzabfälle wie Z.B. Äste zerkleinert werden können. Hierzu wäre an sich eine Schnitzelmaschine erforderlich, die mit einem sehr scharfen Schneidewerkzeug die Holzteile, die dabei möglichst noch an einer Fläche gegengelagert werden, in Stücke schneidet. Gleichzeitig sollen aber mit der Häcksel- und Schnitzelmaschine auch Stoffe wie z.B. Laub, Falläpfel, Rüben und ähnliches zerkleinert werden, die eine eher weiche Beschaffenheit aufweisen, und gehäckselt werden müssen. Dabei stellt sich das weitere Problem, das diese letzteren Stoffe häufig mit Sand, Steinchen oder Erde verunreinigt sind. Diese Verunreinigungen würden bei Verwendung einer normalen Schnitzelmaschine sehr schnell zum Stumpfwerden der für die Holzverarbeitung erforderlichen Schneidemesser führen. Andererseits sind gleichzeitig für eine optimale Verhäckselung stumpfe Schlagmesser besser geeignet als scharfe Schneidemesser.
  • Ein weiteres Problem ergibt sich aus den Sicherheitsanforderungen der DIN 11004 Teil I vom März 1988. Nach dieser Sicherheitsnorm dürfen die Einlässe von der Zerkleinerungsmaschine entweder bestimmte Längen nicht unterschreiten oder bestimmte Durchmesser nicht überschreiten, um ein versehentliches Hineingreifen des Bedienungspersonals in die laufenden Schneidemesser mit Sicherheit auszuschließen. Auch hierbei entstehen wieder zwei unterschiedliche Anforderungen. Einerseits muß die Maschine natürlich die Sicherheitsnormen erfüllen. Andererseits soll aber die Bedienung so einfach wie möglich sein und die Größe der Maschine soll möglichst gering bleiben. Damit soll auch verhindert werden, daß das zu zerkleinernde Gut von der Bedienungsperson zu weit oben eingefüllt werden muß. Dies führt zu unnötigem körperlich sehr anstrengendem Arbeitsauf­wand, wenn die Bedienungsperson das zu verarbeitende Gut jeweils auf eine durch die Sicherheitsbedingungen erforderlich werdende Höhe von ca. 1,60m über den Boden hochschaufeln muß. Hierzu wurde nun vorgeschlagen, einen seitlich versetzten Trichter zu verwenden, dessen Öffnung in ein waagerecht abknickendes Stück mündet, welches so in die Arbeitskammer des Schnitzlers übergeht, daß ein direkter senkrechter Eingriff von oben in diese Arbeiskammer nicht mehr möglich ist. Solche Anordnungen sind beispielsweise in der DE-AS 12 98 867, Figur 2 oder der DE-AS 10 47 588 dargestellt. Eine solche versetzte Einlaßöffnung ist zwar sehr gut für die Verarbeitung von beispielsweise Laub, Rüben oder ähnlichen geeignet. Bei Ästen ergibt sich jedoch das Problem, daß diese aufgrund Ihrer Sperrigkeit nicht verarbeitet werden können, da sie sich nicht mehrfach um die Ecke biegen lassen. Es ist somit Aufgabe der Erfindung, eine universelle Zerkleinerungsmaschine, also eine Häcksel- und Schnitzel­maschine, zu schaffen, die sich sowohl für die Verarbeitung von sperrigen Ästen, als auch für die Verarbeitung weicher und mit Erde und Steinen oder Sand verschmutzter Blätter und Abfälle eignet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wurde zwar schon eine Art Zweikammernsystem vorgeschlagen, bei dem eine obere Kammer mit großem Einlaß für die Verarbeitung der weichen und eventuell mit Erde, Sand oder Steinen verschmutzten Gartenabfälle vorgesehen ist, während darunter eine getrennte zweite Kammer vorgesehen ist, die einen kurzen und engen Einlaß für Äste aufweist. In der oberen Kammer sind dann Schlag- und in der unteren Kammer Schneidemesser angeordnet. Diese Lösung stellt jedoch im Prinzip den Zusammenbau einer Häckselmaschine und einer Schnitzel­maschine dar, die dann über die gleiche Antriebsachse vom gleichen Motor angetrieben werden. Dementsprechend ist diese Maschine unnötig groß, weist eine unnötige Anzahl an Teilen auf und wird dadurch unnötig schwer und teuer.
  • Die vorliegende Erfindung schafft demgegenüber eine Häcksel- und Schnitzelmaschine, die im wesentlichen keine zusätzlichen Teile gegenüber einer einfachen Häcksel- oder Schnitzelmaschine aufweist, und somit nicht größer oder schwerer als eine solche Maschine ist.
  • Neuerungsgemäß werden zur Lösung dieses Problems Messersysteme vor­gesehen, die in einer Laufrichtung scharfe Schneidemesser aufweisen, und in der anderen Laufrichtung stumpfe Schlagmesser. Gleichzeitig ist dann eine Laufrichtungsumkehr des Antriebs vorzusehen. Man hat dann eine Laufrichtung für den Schnitzelbetrieb und die andere Laufrichtung für den Häckselbetrieb.
  • Zur verbesserten Zuführung des Materials kann bei Maschinen für beide Betriebsarten ein im Zuführungsweg verwinkelter Aufnahmetrichter für dicke und runde Materialien vorgesehen werden, wobei ein kleiner Teil der Arbeitskammer der Maschine mit der Eintrittsöffnung des Aufnahmetrichters so überlappt, daß an dieser Stelle ein gerader Zuführungsweg mit kleinem Querschnitt für Äste oder ähnliches sperriges Material entsteht.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus dem beigefügten Unteransprüchen.
  • Darüber hinaus können weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen entnommen werden.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 eine Schnittdarstellung einer Ausführungsform der erfindungs­gemäßen Häcksel- und Schnitzelmaschine. Der Schnitt entspricht der Linie I-I in Figur 2.
    • Figur 2 einen Horizontalschnitt entlang der Linie II-II der Figur 1.
    • Figur 3 eine Darstellung der beschriebenen Ausführungsform von oben, in einer teilweise aufgebrochenen Darstellung.
  • Eine erfindungsgemäße Häcksel- und Schnitzelmaschine 10 ist in den Figuren 1 bis 3 dargestellt. Sie besteht aus einer zylinderförmigen Zer­kleinerungskammer 12, in der ein Messersatz 14 direkt über dem Boden der Kammer an einer Welle 16 befestigt ist, die durch den Boden der Kammer hindurchtritt, und dort mit einem Antriebsmotor 18 verbunden ist. Hier handelt es sich bei dem Antriebsmotor 18 um einen Elektromotor, da bei diesem die Laufrichtung leichter umschaltbar ist. An dem Motor ist eine elektrische Schaltvorrichtung angebracht, die den üblichen Ein- und Ausschalter mit Sicherheitsabschaltung beim Öffnen der Zerkleinerungs­kammer aufweist. Sie ist hier mit dem Bezugszeichen 20 bezeichnet und enthält zusätzlich einen Schalter zur Laufrichtungsumkehr des Antriebs­motors 18. Natürlich ist auch ein Antrieb der Maschine mit einem Verbrennungsmotor möglich. Dann wäre statt der Schaltvorrichtung ein Wendegetriebe vorzusehen.
  • Die ganze Häcksel- und Schnitzelmaschine ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel auf einem normalen Fahrgestell 22 befestigt, wie es für solche Maschinen üblich ist.
  • An der der elektrischen Schaltvorrichtung 20 gegenüberliegenden Seite weist die Zerkleinerungskammer 12 eine Öffnung direkt über dem Boden auf, durch die das zerkleinerte Gut in den schräg nach unten geneigten Austrittstrichter 24 gelangt, über den es die Maschine verläßt.
  • Die Breite der Öffnung und des Austrittstrichters entspricht hierbei der Breite der Zerkleinerungskammer 12.
  • Auf der nach oben offenen Zerkleinerungskammer befindet sich der Aufnahmetrichter 26. Dieser erstreckt sich an der Seite der elektrischen Schaltvorrichtung etwa um den Durchmesser der Zerkleinerungskammer 12 über die Zerkleinerungskammer seitlich hinaus. Der Aufnahmetrichter ist im wesentlichen in dem sich über die Zerkleinerungskammer 12 hinaus erstreckenden Bereich nach oben geöffnet, während er oberhalb der Zerkleinerungskammer fast vollständig geschlossen ist. Dadurch bildet der Aufnahmetrichter 26 eine Aufnahmeöffnung 28, durch die das zu zerkleinernde Material zugeführt werden kann. Erfindungsgemäß weist der Trichter zwei Öffnungen zu der Zerkleinerungskammer hin auf. Eine kleine Öffnung 30 befindet sich in dem Bereich, in dem die Aufnahmeöffnung 28 von oben gesehen mit der Zerkleinerungskammer 12 überlappt. Hierdurch wird ein kleiner, senkrecht von oben nach unten verlaufender, gerader Durchlaß von der Aufnahmeöffnung 28 in die Zerkleinerungskammer 12 gebildet. Diese Öffnung 30 kann mit einer Rückschlagklappe 32 versehen sein, durch die ein Herausschleudern des zerkleinerten Gutes durch diese Öffnung verhindert werden kann. Weiterhin ist an der kleinen Öffnung 30 ein Führungsblech 34 vorgesehen, welches dergestalt in die Zer­kleinerungskammer 12 hineinragt, daß durch dieses Blech und die Wand der Zerkleinerungskammer 12 ein Führungskanal zur Führung des durch die Öffnung 30 eingeführten zu zerkleinernden Materials gebildet wird. Die Öffnung weist dabei die Form eines Ringsegmentes auf, wobei der Innen­radius des Rings größer ist als der Radius, den der Vorzerkleinerer (40) überstreicht. An der Innenkante der Öffnung ist das Führungsblech (34) befestigt. Es weist daher die Form eines Kreissegmentes auf.
  • Während die kleine Öffnung 30 mit der Aufnahmeöffnung 28 zusammen einen senkrechten geraden Durchlaß mit einem kleinen Querschnitt von etwa 40 mm (entsprechend den jeweiligen Sicherheitsnormen) bildet, weist der Aufnahmetrichter 26 in Richtung auf die Zerkleinerungskammer 12 hin noch eine weitere größere Öffnung 36 auf. Auch diese Öffnung 36 ist mit einer Rückschlageklappe 38 verschlossen, um das Herausschleudern von zer­kleinertem Gut zu vermeiden. Sie liegt im rechten Winkel zu der Ein­trittsrichtung der Aufnahmeöffnung 28 und bildet somit einen zweimal abgewinkelten Durchlaß in die Zerkleinerungskammer. Entsprechend den Sicherheitsnormen wird für diese Öffnung ein Durchlaß von 250 mm vorgesehen.
  • Der Messersatz 14 besteht aus einem oberhalb der Öffnung des Aus­trittstrichters 24 rotierenden Vorzerkleinerer 40 und einer Zer­kleinerungsscheibe 42, die in Höhe der Öffnung des Austrittstrichters 24 angebracht ist. Der ganze Messersatz 14 rotiert dabei um die Mittelachse der Zylinderform der Zerkleinerungskammer 12.
  • Der Vorzerkleinerer 40 kommt nur bei dem Häckselbetrieb zum Einsatz. Er besteht aus einem in den Endabschnitten aufgebogenen Metallstreifen. Die beiden Arbeitskanten 44 des Vorzerkleinerers liegen rechts oben und links unten. Auf der Rückseite sind die Endabschnitte des Vorzerkleinerers abgeschrägt, um einen Freiwinkel für die Arbeitskanten zu bilden. Die Zerkleinerungsscheibe 42 weist zwei Schlitze 46 auf, die jeweils zum Durchtritt des zerkleinerten Materials vorgesehen sind, und jeweils von einem Messer an einer Seite begrenzt werden. Ein Schlagmesser 48 der Zerkleinerungsscheibe 42 ist so befestigt, daß es bei einer Drehrichtung von oben gesehen gegen den Uhrzeigersinn zur Wirkung kommt. Ein Schneide­messer 50 ist hingegen so befestigt, daß es bei der umgekehrten Drehrich­tung zur Wirkung kommt. Unten an der Zerkleinerungsscheibe 42 sind dann noch Räumbleche 54 befestigt, die sich fast bis zum Boden der Zer­kleinerungskammer 12 erstrecken.
  • Die Zerkleinerungskammer 12 enthält außerdem einen oberhalb der Zer­kleinerungsscheibe angebrachten Keil 52. Die Lage dieses Keils 52 ist in der Figur 1 in einer Strichpunktlinie angedeutet, da normalerweise bei dem Schnitt der Figur 1 die Lage dieses Keiles nicht erkennbar wäre, da er zu der weggeschnittenen Seite gehört. Der Keil besitzt eine radial zur Zerkleinerungsscheibe 42 verlaufende senkrecht bis zur Oberkante der Zerkleinerungskammer 12 durchlaufende Kante. Diese Kante weist über den ganzen Verlauf die gleiche Breite auf. Auf der der Kante gegenüberliegen­den Seite läuft der Keil entlang der gekrümmten Wand der Zerkleinerungs­kammer 12 spitzwinklig zu. Dabei verkürzt sich der Keil 52 nach oben hin zunehmend, so daß der Keilwinkel nach oben hin zunehmend stumpfer wird.
  • Im folgenden soll nun die Funktionsweise der Häcksel- und Schnitzel­maschine dargestellt werden. Hierbei sind zwei Betriebsarten zu un­terscheiden, nämlich der Häcksel- und der Schnitzelbetrieb. Im Häcksel­betrieb läuft der Messersatz 14 von oben gesehen entgegen dem Uhrzeiger­sinn entsprechend dem mit H bezeichneten Pfeil in Fig. 2. Das zu verhäckselnde Material wird durch die Aufnahmeöffnung 28 des Aufnah­metrichters 26 von einer Bedienungsperson eingefüllt. Es gelangt durch die Öffnungen 30 und 36 in die Zerkleinerungskammer 12. Sehr große Stücke wie zum Beispiel Krautköpfe, Rüben und ähnliches gehen natürlich dabei nur durch die Öffnung 36. In der Zerkleinerungskammer 12 wird das zu verhäckselnde Gut zuerst von dem Vorzerkleinerer 40 erfaßt. Der Keil 52 bewirkt dabei, daß das in der Zerkleinerungskammer befindliche Gut nicht nur mit der Umlaufgeschwindigkeit des Messersatzes rotiert, sondern auch eine seitliche Relativbewegung zu den Messern erhält, da der Keil 52 das zu verhächselnde Gut gegen den Vorzerkleinerer 40 drückt. Das vor­zerkleinerte Gut gelangt dann durch die Schlitze 46 unter die Zer­kleinerungsscheibe 42. Dabei wird es vom Schlagmesser 48 weiter zer­ in den Austrittstrichter 24 gefördert und verläßt durch diesen die Maschine.
  • Der Schnitzelbetrieb dient zur Zerkleinerung von sperrigem, holzigem Gut, wie z.B. Ästen und ähnlichem. In dieser Betriebsart läuft der Messersatz 14 im Uhrzeigersinn um entsprechend dem mit S bezeichneten Pfeil in Fig. 2. Da das sperrige Gut nicht durch die mehrfach abgewinkelte Zufüh­rungsöffnung 36 eintreten kann, wird es ausschließlich durch den geraden Durchgang der durch die Aufnahmeöffnung 28, die kleine Öffnung 30 und den vom Führungsblech 34 gebildeten Führungskanal begrenzt wird, zugeführt. Hierdurch gelangt das sperrige Gut an dem Vorzerkleinerer vorbei direkt zu der Zerkleinerungsscheibe 42. Bei der Drehrichtung für den Schnitzel­betrieb kommt das Schneidemesser 50 der Zerkleinerungsscheibe 42 zur Wirkung. Es wirkt dabei in besonders vorteilhafter Weise mit der radialen Kante des Keils 52 zusammen. Das untere Ende dieser Kante wirkt nämlich zusammen mit dem Schneidemesser 50 der Zerkleinrungsscheibe 42 wie eine Schere und schneidet saubere Abschnitte von dem Astgut ab. Die ab­geschnittenen Stücke gelangen wiederum durch die Schlitze 46 hindurch unter die Zerkleinerungsscheibe 42 und werden dort von den Räumblechen 54 in den Austrittstrichter 24 befördert. Durch diesen verlassen sie die Maschine.
  • An Stelle der im Ausführungsbeispiel beschriebenen Zerkleinerungsscheibe 42 kann auch ein Messerbalken oder eine Mehreckplatte, beispielsweise in Dreiecksform, verwendet werden. An diesen Messerträgern müssen dann ebenfalls die Schlag- und Schneidemesser im jeweils zugehörigen Drehsinn angebracht sein.

Claims (13)

1. Kombinierte Häcksel- und Schnitzelmaschine
gekennzeichnet durch
einen Messersatz (14) mit Schlagmessern (40, 48) zum Häckseln, die in einer Drehrichtung (H) angeordnet sind, und Schneidemessern (50) zum Schnitzeln, die in der entgegengesetzten Drehrichtung (5) angeordnet sind, sowie durch einen Antrieb (18) mit umkehrbarer Drehrichtung.
2. Kombinierte Häcksel- und Schnitzelmaschine mit einer Zerkleinerungs­kammer
gekennzeichnet durch
einen Zuführungstrichter (26) mit einer Aufnahmeöffnung (28), die gegenüber der Zerkleinerungskammer (12) seitlich versetzt ist, so daß die Zerkleinerungskammer (12) über einen schmalen geraden Durchlaß, der von der Aufnahmeöffnung (28) und einer kleinen, zu der Aufnahmeöffnung parallelen Öffnung (30) gebildet wird sowie über einen breiten, abgewinkelten Durchlaß, der von der Aufnahmeöf­fnung (28) und einer großen, zu der Aufnahmeöffnung senkrechten Öffnung (36) beschickbar ist.
3. Häcksel- und Schnitzelmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Messersatz (14) einen oben angeordneten Vorzerkleinerer (40) für Häckselgut mit Schlagschneiden (44) und eine darunter angeordnete Zerkleinerungsscheibe (42) mit Schlitzen (46) umfaßt, an denen die Schlag- und Schneidemesser (48, 50) befestigt sind.
4. Häcksel- und Schnitzelmaschine nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß unten an der Zerkleinerungsscheibe (42) Räumbleche (54) angebracht sind, die fast bis zum Boden der Zerkleinerungskammer (12) reichen.
5. Häcksel- und Schnitzelmaschine nach Anspruch 1, 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Antrieb (18) ein Elektromotor mit einer elektrischen Schaltvorrichtung (20) zur Richtungsumschaltung ist.
6. Häcksel- und Schnitzelmaschine nach Anspruch 2 und 3,
gekennzeichnet durch
einen Keil (52), der an der inneren Seitenwand der Zerkleinerungs­kammer oberhalb der Zerkleinerungsscheibe (12) fest angebracht ist, der entgegen der Drehrichtung für den Schnitzelbetrieb (S) eine radial nach innen verlaufende Kante aufweist, die sich in gleicher Breite bis zur Oberkante der Zerkleinerungskammer erstreckt, und der entgegen der Drehrichtung für den Häckselbetrieb (H) spitz­winklig zuläuft, wobei die Länge des Keils (52) nach oben hin abnimmt, so daß er nach oben im zunehmend stumpferen Winkel zuläuft.
7. Häcksel- und Schnitzelmaschine nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich die radiale Kante des Keils (52) unter dem in Drehrichtung für den Schnitzelbetrieb (S) gelegenen Rand der kleineren Öffnung (30) befindet.
8. Häcksel- und Schnitzelmaschine nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die kleinere Öffnung (30) im wesentlichen die Form eines Ringsegmentes aufweist, wobei der Innenradius des Ringes größer ist als der Radius, den der Vorzerkleinerer (40) überstreicht.
9. Häcksel- und Schnitzelmaschine nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß am inneren Rand der kleineren Öffnung (30) ein Führungsblech (34) angebracht ist, das sich senkrecht nach unten erstreckt.
10. Häcksel- und Schnitzelmaschine nach Anspruch 2 oder einem der folgenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Öffnungen (30, 36) durch Rückschlagklappen (32, 38) verschlossen sind.
11. Häcksel- und Schnitzelmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Messersatz (14) einen oben angeordneten Vorzerkleinerer (40) für Häckselgut mit Schlagschneiden (44) und einen darunter ange­ordneten Messerbalken umfaßt, an dem die Schlag- und Schneidemesser befestigt sind.
12. Häcksel- und Schnitzelmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Messersatz (14) einen oben angeordneten Vorzerkleinerer (40) für Häckselgut mit Schlagschneidern (44) und eine darunter angeordnete Mehreckplatte umfaßt, an der die Schlag- und Schneidemesser befestigt sind.
13. Häcksel- und Schnitzelmaschine nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Mehreckplatte in Form eines Dreiecks ausgeführt ist.
EP89109377A 1988-06-15 1989-05-24 Häcksel- und Schnitzelmaschine Expired - Lifetime EP0346661B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93101558A EP0551143B1 (de) 1988-06-15 1989-05-24 Häcksel- und Schnitzelmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8807794U 1988-06-15
DE8807794U DE8807794U1 (de) 1988-06-15 1988-06-15 Häcksel- und Schnitzelmaschine

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93101558A Division EP0551143B1 (de) 1988-06-15 1989-05-24 Häcksel- und Schnitzelmaschine
EP93101558.0 Division-Into 1993-02-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0346661A2 true EP0346661A2 (de) 1989-12-20
EP0346661A3 EP0346661A3 (de) 1991-06-26
EP0346661B1 EP0346661B1 (de) 1994-12-14

Family

ID=6825077

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93101558A Expired - Lifetime EP0551143B1 (de) 1988-06-15 1989-05-24 Häcksel- und Schnitzelmaschine
EP89109377A Expired - Lifetime EP0346661B1 (de) 1988-06-15 1989-05-24 Häcksel- und Schnitzelmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93101558A Expired - Lifetime EP0551143B1 (de) 1988-06-15 1989-05-24 Häcksel- und Schnitzelmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4984747A (de)
EP (2) EP0551143B1 (de)
AT (2) ATE142537T1 (de)
DE (3) DE8807794U1 (de)
DK (1) DK170591B1 (de)
ES (1) ES2065938T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0630686A1 (de) * 1993-03-29 1994-12-28 STEINMAX WERKZEUGE GmbH Gartenabfallzerkleinerer
EP2014369A1 (de) * 2007-07-12 2009-01-14 Viking GmbH Häcksler

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0416315B1 (de) * 1989-09-02 1994-11-30 SABO-Maschinenfabrik GmbH Häcksler zum Zerkleinern von Gartenabfällen mit einem Schneidwerk
US5085375A (en) * 1990-12-21 1992-02-04 Cotter & Company Leaf mulcher
US5516052A (en) * 1991-05-23 1996-05-14 Ecomed, Inc. Medical waste collection and treatment system
US5240187A (en) * 1991-05-23 1993-08-31 Ecomed, Inc. Medical waste treatment device and method
US5236135A (en) * 1991-05-23 1993-08-17 Ecomed, Inc. Medical waste treatment system
GB9300973D0 (en) * 1993-01-19 1993-03-10 Hankins John Leaf shredder
DE4326093A1 (de) * 1993-08-04 1995-02-09 Sabo Maschf Verfahren und Häcksler zum Zerkleinern von organischen Abfällen
US5534162A (en) * 1994-03-11 1996-07-09 Ecomed, Inc. Method for disposal of biological waste
US5474241A (en) * 1994-05-17 1995-12-12 Kennedy; Brian L. Portable apparatus for creating mulch
DE9414619U1 (de) * 1994-09-09 1994-11-17 Viking-Umwelttechnik GmbH, Kufstein Vorrichtung zum Zerkleinern von Gartenabfällen
AU6596496A (en) * 1995-07-28 1997-02-26 Wci Outdoor Products, Inc. Portable lawn and garden mulching vacuum
AUPO908797A0 (en) 1997-09-10 1997-10-02 Lawson, Anthony Charles Improved food mixer
CA2342937C (en) * 1998-09-03 2008-07-08 Bartlem Pty. Ltd. Garden refuse shredding apparatus
US6364226B1 (en) * 2000-05-01 2002-04-02 Conair Corporation Food processor with reversible motor feature
US20070001039A1 (en) * 2005-06-29 2007-01-04 Joachim Steinbeck Comminution mill
US8596565B2 (en) 2011-05-18 2013-12-03 105766 Canada Inc. Leaf stripper
CH706773B1 (de) * 2012-07-24 2016-08-31 Swizzzprozzz Vertriebs Ag Wirkeinsatz für ein Gerät zum Bearbeiten von Lebensmitteln.
DE102014115346A1 (de) * 2014-10-21 2016-05-04 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren und Küchenmaschine zum Zubereiten eines Zubereitungsguts
CN105875096B (zh) * 2014-12-26 2019-04-05 湖南匡楚科技有限公司 辊压绞碎式碎料装置
USD939588S1 (en) * 2020-07-08 2021-12-28 Wensheng Xu Wood chipper

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4074869A (en) * 1977-03-11 1978-02-21 Johnson Walter G Machine for shredding leaves and garden debris
EP0009167A1 (de) * 1978-09-15 1980-04-02 Ismar, GmbH Maschine zum Zerkleinern von Restbrot
EP0054916A2 (de) * 1980-12-19 1982-06-30 M & A Hommel GmbH Mahlwerk zum Feinzerkleinern von Bäckereiprodukten
DE3219183A1 (de) * 1982-05-21 1983-11-24 Gloria-Werke H. Schulte-Frankenfeld Gmbh & Co, 4724 Wadersloh Haeckseler fuer gartenabfaelle und dergleichen
EP0253232A2 (de) * 1986-07-15 1988-01-20 Al-Ko Kober Ag Zerkleinerungsgerät für Pflanzenreste

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1047588B (de) * 1955-10-07 1958-12-24 Alpine Aktien Ges Maschinenfab Schneidmuehle
DE1298867B (de) * 1963-10-08 1969-07-03 Fellner & Ziegler Gmbh Zerkleinerungsmaschine, insbesondere fuer Kunststoffabfaelle
US4199112A (en) * 1978-10-25 1980-04-22 General Electric Company Processor and bidirectional cutting disc
DE2934792C2 (de) * 1979-08-29 1981-12-03 Crones & Co oHG, Kaltpreßwerk Ansbach, 8800 Ansbach Motorisch angetriebenes Zerkleinerungsgerät für Abfälle, insbesondere Gartenabfälle.
DE3324274A1 (de) * 1983-07-06 1985-01-24 Leonhard Schmid Kg, 8900 Augsburg Haeckselgeraet fuer gartenabfaelle u.dgl.
DE3420165A1 (de) * 1984-05-30 1985-12-05 Metallwarenfabrik Bempflingen GmbH & Co, 7445 Bempflingen Mit einem traggestell versehenes geraet zum zerkleinern von gartenabfaellen, zweigen und aesten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4074869A (en) * 1977-03-11 1978-02-21 Johnson Walter G Machine for shredding leaves and garden debris
EP0009167A1 (de) * 1978-09-15 1980-04-02 Ismar, GmbH Maschine zum Zerkleinern von Restbrot
EP0054916A2 (de) * 1980-12-19 1982-06-30 M & A Hommel GmbH Mahlwerk zum Feinzerkleinern von Bäckereiprodukten
DE3219183A1 (de) * 1982-05-21 1983-11-24 Gloria-Werke H. Schulte-Frankenfeld Gmbh & Co, 4724 Wadersloh Haeckseler fuer gartenabfaelle und dergleichen
EP0253232A2 (de) * 1986-07-15 1988-01-20 Al-Ko Kober Ag Zerkleinerungsgerät für Pflanzenreste

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0630686A1 (de) * 1993-03-29 1994-12-28 STEINMAX WERKZEUGE GmbH Gartenabfallzerkleinerer
EP2014369A1 (de) * 2007-07-12 2009-01-14 Viking GmbH Häcksler

Also Published As

Publication number Publication date
EP0551143A3 (de) 1994-04-13
EP0346661A3 (de) 1991-06-26
DE58908761D1 (de) 1995-01-26
DE58909731D1 (de) 1996-10-17
DE8807794U1 (de) 1989-10-19
ES2065938T3 (es) 1995-03-01
DK291889D0 (da) 1989-06-14
ATE115438T1 (de) 1994-12-15
EP0346661B1 (de) 1994-12-14
ATE142537T1 (de) 1996-09-15
EP0551143B1 (de) 1996-09-11
DK170591B1 (da) 1995-11-06
US4984747A (en) 1991-01-15
DK291889A (da) 1989-12-16
EP0551143A2 (de) 1993-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0346661B1 (de) Häcksel- und Schnitzelmaschine
DE3147634C2 (de) Papierzerkleinerer und Verfahren zum Betrieb
DE3221431C2 (de)
EP1071343B1 (de) Vorrichtung zum zerreissen von früchten
EP0298228B1 (de) Motorisch angetriebener Gartenabfallhäcksler
EP0124138B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von Pflanzengut
EP0140869B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall
DE2526650A1 (de) Zerkleinerungsaggregat
DE2928471A1 (de) Maschine zum zerkleinern von stueckigen gegenstaenden
DE102019108306A1 (de) Schneidmühle zum schneidenden Zerkleinern von Proben
DE2657196A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von insbesondere altpapier
DE2238778A1 (de) Papierzerkleinerungsvorrichtung
DE2943567A1 (de) Reisszahnwalze und damit bestueckte reisswalenzerkleinerungsmaschinen
WO2018050809A1 (de) Hackrotor für eine zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere einen hacker
EP0380811B1 (de) Prallbrecher
DE2947510C2 (de)
DE2542908A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von altmaterial
AT408968B (de) Vorrichtung zur verkleinerung der überdimensionierten fraktion von spänen
DE9319071U1 (de) Schneidwerk für Gartenhäcksler mit Messerwalze
DE2454476A1 (de) Einzugsbalken fuer schneidmuehlen
DE4328687A1 (de) Nach dem Rotationsscheren-Prinzip arbeitender Shredder
DE3104586A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von abfall
DE3245373A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von abfallholz, insbesondere stubben, zu holzschnitzeln
DE2065647A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von abfall
DE1210663B (de) Zerkleinerungsmaschine zum Zermahlen von Kunststoffabfall

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910726

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921009

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 115438

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941215

Kind code of ref document: T

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: TEILANMELDUNG 93101558.0 EINGEREICHT AM 24/05/89.

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 58908761

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950126

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89109377.5

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2065938

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950301

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960513

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960521

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960524

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960529

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960531

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19960601

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960621

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970524

Ref country code: GB

Effective date: 19970524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970531

Ref country code: BE

Effective date: 19970531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970531

BERE Be: lapsed

Owner name: VIKING-UMWELTTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 19970531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19971201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970524

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89109377.5

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19971201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080523

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080515

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080425

Year of fee payment: 20