EP0342672A1 - Schaltgetriebe für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Schaltgetriebe für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0342672A1
EP0342672A1 EP89108946A EP89108946A EP0342672A1 EP 0342672 A1 EP0342672 A1 EP 0342672A1 EP 89108946 A EP89108946 A EP 89108946A EP 89108946 A EP89108946 A EP 89108946A EP 0342672 A1 EP0342672 A1 EP 0342672A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gear
planetary gear
input
transmission
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89108946A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Antonin Dipl.-Ing. Csc Hau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vozidel
Original Assignee
Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vozidel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vozidel filed Critical Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vozidel
Publication of EP0342672A1 publication Critical patent/EP0342672A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/663Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with conveying rotary motion between axially spaced orbital gears, e.g. RAVIGNEAUX
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears

Definitions

  • the invention relates to a manual transmission, in particular for motor vehicles with a plurality of forward gear stages and a reverse gear, consisting of at least two planetary gears with clutches and brakes for selectively connecting the individual elements of the planetary gears to one another or to the transmission housing.
  • Manual transmissions of a comparable type with at least two planetary gears are known, one of which contains a pair of meshing planet gears.
  • a minimum of eight shift elements, ie brakes or clutches, are required to obtain six forward gear stages and one reverse gear, which are hydraulically controlled and actuated.
  • the hydraulic circuit and the number of switching elements increase the manufacturing costs significantly and adversely affect the size and reliability of the manual transmission.
  • the object of the invention is to provide a generic manual transmission with optionally four to six forward gear stages and a reverse gear in a modular system, which maintains the advantages of known gearboxes such as a comprehensive range of well-stepped ratios that can be switched automatically under load, and at the same time the number of clutches and Brakes reduced and all components are standardized.
  • This object is achieved in a manual transmission with an input-side and an output-side planetary gear as well as clutches and brakes according to the invention in that the output shaft is fixedly connected to the web of the intermeshing planetary gear pair of the output planetary gear, the first central wheel of which is connected to the web of the input planetary gear, which second central wheel (sun wheel) can be connected to the input shaft of the transmission by means of a clutch, the third sun wheel can be connected to the transmission case by means of a brake, and the web of the meshing pair of planet gears can be connected to one of the sun gears mentioned by means of a clutch, the input planetary gear carrying double planet wheels on its web which engage together with the second sun gear, which is fixedly connected to the input shaft of the transmission and the third sun gear, which can be connected to the gear box by means of a brake.
  • the double planet gears of the input planetary gear are in engagement with the first sun gear, which can be connected to the gear box by means of a brake.
  • the advantage of the manual transmission according to the present invention is the smaller number of switching elements and thus simpler transmissions, smaller dimensions and lower manufacturing costs while maintaining all the good properties of this type of transmission and complete unification of the transmissions with 4 + 1 to 6 + 1 gear stages.
  • FIG. 1 Exemplary embodiments of the switchable planetary gear according to the present invention are shown on the accompanying drawings, wherein the switching diagram of the 6 + 1-stage gear with one of the possible blocking modes of the planetary gear is shown in FIG. 1.
  • Figure 2 illustrates the shift pattern of a 6 + 1-stage gearbox with another possible way of locking the planetary gearbox
  • Figure 3 is a table that gives an idea of the shifting of the 6 + 1 gear stages by means of clutches and brakes with information about the entire gear ratio and the mutual Ratio of the adjacent gear ratios for the gearbox shown in Figures 1 and 2.
  • Figure 4 illustrates the diagram of a 4 + 1-stage gear.
  • the input shaft 4 is fixed to a second sun gear 2 of the input planetary gear and a clutch S1 to a second sun gear 12 of the output planetary gear.
  • a first sun gear 1 of the input planetary gear is connected to the gear housing 5 by a brake B3 connectable and an outer central wheel 3 of this transmission can be connected to the transmission housing 5 by a brake B2.
  • the planet gear carrier 6 of the input planetary gear carries the double planet gears 7 and is fixedly connected to a first sun gear 11 of the output planetary gear.
  • a second sun gear 12 can be connected by means of a clutch S2 to the planet gear carrier 16 of an intermeshing pair of planet gears 14, 15 of the output planetary gear.
  • the planet gear carrier 16 is fixedly connected to the output shaft 17 of the transmission.
  • the outer central wheel 13 of the output planetary gear can be connected to the operating housing 5 by means of a brake B1.
  • the brake B1 can advantageously be designed as a starting brake.
  • the planet gear carrier or web 16 of the output planetary gear can be connected to the first sun gear 11 of this gear by means of a clutch S2.
  • the clutch S1 connecting the input shaft 4 of the manual transmission to the second sun gear 12 of the output planetary gear can be arranged closer to the input into the transmission and, if necessary, can be designed as part of the flywheel, not shown.
  • the power is fed from the input shaft 4 via the engaged clutch S1 to the second sun gear 12 of the output planetary gear and via its planet gear carrier 16 to the output shaft 17.
  • the outer central wheel 13 of the output planetary gear is stopped by the actuated brake B1, so that the output planetary gear works as a reduction gear and the input planetary gear is not loaded.
  • the power is fed from the input shaft 4 with the second sun gear 2 of the input planetary gear to its smaller planet gear 7 and from the web 6 via the output planetary gear with the clutch S2 engaged to the output shaft 17.
  • the outer central wheel 3 of the input planetary gear is stopped by the brake B2.
  • the input planetary gear works as a reduction gear and the output planetary gear transmits the power in the blocked state.
  • the power is fed from the input shaft 4 simultaneously to the second sun gear 2 of the input gear and via the actuated clutch S1 to the second sun gear 12 of the output planetary gear.
  • the power is transmitted from the planet gear carrier 6 of the input gear to the first sun gear 11 of the output gear, and after addition with the power led from the second sun gear 12 to the output gear, it is guided from the planet gear carrier 16 to the output shaft 17 of the gearbox.
  • the outer central wheel 3 of the input gear is fixed by the brake B2.
  • the input planetary gear works as a reduction gear as in the second gear stage and the output planetary gear works as a differential gear (power adder).
  • the power is fed from the input shaft 4 simultaneously to the second sun gear 2 of the input planetary gear and via the engaged clutch S1 to the second sun gear 12 of the output planetary gear.
  • the power is led from the web 6 of the input planetary gear to the first sun gear 11 of the output planetary gear, and after addition with the power supplied to the output planetary gear from its second sun gear 12, it is guided from the planet gear carrier or web 16 to the output shaft 17 of the manual transmission.
  • the first sun gear 1 of the input planetary gear is defined by the brake B3 actuated.
  • the input planetary gear works as an overdrive gear in accordance with the sixth stage and the output planetary gear works as a differential gear (power adder).
  • the power is supplied from the input shaft 4 to the second sun gear 2 of the input planetary gear and from the planet gear carrier or web 6 of this gear train via the output planetary gear connected to the clutch S2 to the output shaft 17.
  • the first sun gear 1 of the input planetary gear is stopped by the activated brake B3.
  • the input planetary gear works as an overdrive gear and the output planetary gear transmits the power in the blocked state.
  • FIG. 4 the circuit diagram of a 4 + 1-stage manual transmission is shown, which differs from the 6 + 1-stage manual transmission according to Figures 1 and 2 only in that the first sun gear 1 of the input planetary gear and the brake B3, by means of which this first sun gear 1 can be connected to gearbox 5 is missing. All other shifting elements and components of the planetary gear sets correspond to the explanations of FIGS. 1 and 2. This also applies to the shifting of reverse gear, idling and gear stages 1 to 4 as indicated above and in the table in FIG. 3.
  • the switchable planetary gears according to the invention are suitable for automatic shifting and can have an upstream hydrodynamic converter or a clutch.
  • at least the brake B1 of the third central wheel 13 of the output planetary gear should be designed as a starting brake.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine unifizierte Baukastenreihe von vier- bis sechstufigen automatischen Schaltgetrieben mit Rückwärtsgang mit einer reduzierten Anzahl an Schaltkupplungen und Bremsen unter Beibehaltung geeignet abgestufter Übersetzungen, die unter Belastung schaltbar sind. Gemäß der Erfindung ist die Ausgangswelle 17 mit dem Steg 16 eines zusammeneingreifenden Planetenräderpaares 14, 15 des Ausgangsplanetengetriebes fest verbunden, dessen erstes Sonnenrad 11 mit dem Steg 6 des Eingangsplanetengetriebes verbunden ist. Das zweite Sonnenrad 12 des Ausgangsplanetengetriebes ist mittels einer Kupplung S1 mit der Eingangswelle 4 des Getriebes verbindbar und sein äußeres Zentralrad 13 ist über vorzugsweise eine Anfahrbremse B1 mit dem Getriebegehäuse 5 verbindbar. Der Steg 16 des zusammeneingreifenden Umlaufräderpaares 14, 15 ist mittels einer Kupplung S2 mit einem der Zentralräder verbindbar und das Eingangsplanetengetriebe trägt auf seinem Steg 6 doppelte Umlaufräder 7, die zusammen mit dem zweiten Sonnenrad 2 kämmen, das fest mit der Eingangswelle 4 des Getriebes verbunden ist und mit dem dritten Sonnenrad, das mit dem Getriebegehäuse 5 und bei dem 6+1-stufigen Getriebe auch mit dem ersten Sonnenrad verbindbar ist, das mit dem Getriebegehäuse 5 verbindbar ist. Die verringerten Abmessungen und die verringerte Masse sowie die insgesamt vereinfachte und damit zuverlässigere Konstruktion des erfindungsgemäßen Getriebes wirken sich besonders vorteilhaft bei Kraftfahrzeugen aus.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schaltgetriebe insbesondere für Kraftfahrzeuge mit mehreren Vorwärts-Getriebestufen und einem Rückwärtsgang, bestehend aus wenigstens zwei Plane­tengetrieben mit Kupplungen und Bremsen zum wählbaren Ver­binden der einzelnen Elemente der Planetengetriebe unter­einander oder mit dem Getriebegehäuse.
  • Es sind Schaltgetriebe vergleichbarer Art mit wenigstens zwei Planetengetrieben bekannt, von denen eines ein Paar zusammeneingreifender Umlaufräder enthält. Zum Erhalt von sechs Vorwärts-Schaltstufen und einem Rückwärtsgang sind minimal acht Schaltelemente, d.h Bremsen oder Kupplungen, erforderlich, die hydraulisch angesteuert und betätigt werden. Der hydraulische Kreis und die Anzahl an Schalt­elementen erhöhen die Herstellungskosten wesentlich und beeinflussen ungünstig die Größe sowie die Zuverlässigkeit des Schaltgetriebes.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines gattungsge­mäßen Schaltgetriebes mit wahlweise vier bis sechs Vor­wärts-Schaltstufen und einem Rückwärtsgang im Baukasten­system, das die Vorteile bekannter Getriebe wie einen um­fassenden Bereich gut abgestufter automatisch unter Last schaltbarer Übersetzungen, beibehält und bei dem gleich­zeitig die Anzahl der Schaltkupplungen und Bremsen re­duziert sowie alle Baukomponenten vereinheitlicht sind.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Schaltgetriebe mit einem ein­gangsseitigen und einem ausgangsseitigen Planetengetriebe sowie Schaltkupplungen und Bremsen gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Ausgangswelle fest mit dem Steg des zusammeneingreifenden Umlaufräderpaares des Aus­gangsplanetengetriebes verbunden ist, dessen erstes Zentralrad mit dem Steg des Eingangsplanetengetriebes verbunden ist, das zweite zentrale Rad (Sonnenrad) mittels Kupplung mit der Eintrittswelle des Getriebes verbindbar, das dritte Sonnenrad mittels Bremse mit dem Getriebekasten verbindbar, und der Steg des zusammeneingreifenden Umlauf­räderpaares mittels Kupplung mit einem der angeführten Sonnenräder verbindbar ist, wobei das Eingangsplaneten­getriebe auf seinem Steg doppelte Umlaufräder trägt, die zusammen mit dem zweiten Sonnenrad eingreifen, das fest mit der Eintrittswelle des Getriebes verbunden ist und dem dritten Sonnenrad, das mittels Bremse mit dem Ge­triebekasten verbindbar ist.
  • Für die Schaffung eines 6+1-stufigen Planetengetriebes sind die doppelten Umlaufräder des Eingangsplane­tengetriebes im Eingriff mit dem ersten Sonnenrad, das mittels Bremse mit dem Getriebekasten verbindbar ist.
  • Ferner ist es vorteilhaft, die Bremse des dritten Sonnen­rades des Ausgangsplanetengetriebes als Anfahrtsgetriebe auszubilden.
  • Vorteil des Schaltgetriebes gemäß vorliegender Erfindung ist bei einer geringeren Anzahl Getriebe die geringe Anzahl von Schaltelementen und somit einfachere Getriebe, kleinere Abmessungen und niedrigere Herstellungskosten bei Beibehaltung aller guten Eigenschaften dieser Getriebeart und vollkommene Unifikation der Getriebe mit 4+1 bis 6+1 Getriebestufen.
  • Auf den beigelegten Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele des schaltbaren Planetengetriebes gemäß vorliegender Erfindung dargestellt, wobei auf Abbildung 1 das Schalt­schema des 6+1-stufigen Getriebes mit einer der möglichen Blockierungsweisen des Planetengetriebes dargestellt ist. Abbildung 2 illustriert das Schaltschema eines 6+1-stufi­gen Getriebes mit einer anderen möglichen Blockierungswei­se des Planetengetriebes, Abbildung 3 ist eine Tabelle, die eine Vorstellung von der Schaltung der 6+1 Getriebe­stufen mittels Kupplungen und Bremsen mit Information über das gesamte Übersetzungsverhältnis und das gegenseitige Verhältnis der benachbarten Übersetzungsstufen für die auf den Abbildungen 1 und 2 dargestellten Getriebe gibt. Bild 4 illustriert das Schema eines 4+1-stufigen Getrie­bes.
  • Bei der Getriebeausführung nach Fig. 1 ist die Eingangs­welle 4 fest mit einem zweiten Sonnenrad 2 des Eingangs­planetengetriebes und durch eine Kupplung S1 mit einem zweiten Sonnenrad 12 des Ausgangsplanetengetriebes ver­bunden. Ein erstes Sonnenrad 1 des Eingangsplanetenge­triebes ist durch eine Bremse B3 mit dem Getriebegehäuse 5 verbindbar und ein äußeres Zentralrad 3 dieses Getriebes ist durch eine Bremse B2 mit dem Getriebegehäuse 5 ver­bindbar. Der Planetenradträger 6 des Eingangsplanetenge­triebes trägt die doppelten Planetenräder 7 und ist fest mit einem ersten Sonnenrad 11 des Ausgangsplanetengetrie­bes verbunden. Ein zweites Sonnenrad 12 ist mittels einer Kupplung S2 mit dem Planetenradträger 16 eines ineinander­greifenden Umlaufräderpaares 14, 15 des Ausgangsplaneten­getriebes verbindbar. Der Planetenradträger 16 ist fest mit der Ausgangswelle 17 des Getriebes verbunden. Das äußere Zentralrad 13 des Ausgangsplanetengetriebes ist mittels einer Bremse B1 mit dem Betriebsgehäuse 5 verbind­bar. Die Bremse B1 kann vorteilhaft als Anfahrbremse aus­geführt sein.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 2 kann der Planetenradträger bzw. Steg 16 des Ausgangsplanetengetriebes mittels einer Kupplung S2 mit dem ersten Sonnenrad 11 dieses Getriebes verbunden werden. Die die Eingangswelle 4 des Schaltge­triebes mit dem zweiten Sonnenrad 12 des Ausgangsplane­tengetriebes verbindende Kupplung S1 kann näher zum Ein­gang in das Getriebe angeordnet werden und ggfs. als Be­standteil des nicht dargestellten Schwungrades ausgeführt sein.
  • In der ersten Schaltstufe wird die Leistung von der Ein­gangswelle 4 über die eingerückte Kupplung S1 auf das zweite Sonnenrad 12 des Ausgangsplanetengetriebes und über dessen Planetenradträger 16 zur Ausgangswelle 17 geführt. Das äußere Zentralrad 13 des Ausgangsplanetengetriebes ist durch die betätigte Bremse B1 stillgesetzt, so daß das Ausgangsplanetengetriebe als Reduktionsgetriebe arbeitet und das Eingangsplanetengetriebe nicht belastet ist.
  • In der zweiten Schaltstufe wird die Leistung von der Ein­gangswelle 4 mit dem zweiten Sonnenrad 2 des Eingangs­planetengetriebes auf dessen kleineres Planetenrad 7 und vom Steg 6 über das Ausgangsplanetengetriebe bei einge­rückter Kupplung S2 zur Ausgangswelle 17 geführt. Das äu­ßere Zentralrad 3 des Eingangsplanetengetriebes ist durch die Bremse B2 stillgesetzt. Das Eingangsplanetengetriebe funktioniert als Reduktionsgetriebe und das Ausgangs­planetengetriebe überträgt die Leistung im blockierten Zustand.
  • In der dritten Schaltstufe wird die Leistung von der Ein­gangswelle 4 gleichzeitig zum zweiten Sonnenrad 2 des Ein­gangsgetriebes und über die betätigte Kupplung S1 zum zweiten Sonnenrad 12 des Ausgangsplanetengetriebes ge­führt. Vom Planetenradträger 6 des Eingangsgetriebes wird die Leistung zum ersten Sonnenrad 11 des Ausgangsgetriebes übertragen, und nach Addition mit der vom zweiten Sonnen­rad 12 zum Ausgangsgetriebe geführten Leistung wird sie vom Planetenradträger 16 zur Ausgangswelle 17 des Schalt­getriebes geführt. Das äußere Zentralrad 3 des Eingangs­getriebes ist durch die Bremse B2 festgelegt. Das Ein­gangsplanetengetriebe funktioniert als Reduktionsgetriebe wie in der zweiten Schaltstufe und das Ausgangsplaneten­getriebe arbeitet als Differenzialgetriebe (Leistungs­addierer).
  • In der vierten Schaltstufe wird bei der Ausführung nach Fig. 1 die Leistung von der Eingangswelle 4 über die ein­gerückten Kupplungen S1 und S2 direkt zur Ausgangswelle 17 geführt. Kein Räderwerk ist belastet.
  • Bei der Alternative nach Fig. 2 wird die Leistung von der Eingangswelle 4 über die Kupplung S1 zum zweiten Sonnenrad 12 des Ausgangsplanetengetriebes geführt, das von der Kupplung S2 blockiert wird und die Leistung zur Ausgangs­welle 17 überträgt.
  • In der fünften Schaltstufe wird die Leistung von der Ein­gangswelle 4 gleichzeitig zum zweiten Sonnenrad 2 des Ein­gangsplanetengetriebes und über die eingerückte Kupplung S1 zum zweiten Sonnenrad 12 des Ausgangsplanetengetriebes geführt. Vom Steg 6 des Eingangsplanetengetriebes wird die Leistung zum ersten Sonnenrad 11 des Ausgangsplanetenge­triebes geführt, und nach Addition mit der zum Ausgangs­planetengetriebe von seinem zweiten Sonnenrad 12 zugeführ­ten Leistung wird sie vom Planetenradträger bzw. -steg 16 zur Ausgangswelle 17 des Schaltgetriebes geführt. Das erste Sonnenrad 1 des Eingangsplanetengetriebes ist durch die betätigte Bremse B3 festgelegt. Das Eingangsplaneten­getriebe funktioniert als Schnellganggetriebe überein­stimmend mit der sechsten Stufe und das Ausgangsplaneten­getriebe arbeitet als Differenzialgetriebe (Leistungs­addierer).
  • In der sechsten Schaltstufe wird die Leistung von der Eingangswelle 4 zum zweiten Sonnenrad 2 des Eingangspla­netengetriebes und vom Planetenradträger bzw. -steg 6 dieses Räderwerks über das durch die Kupplung S2 ange­schlossene Ausgangsplanetengetriebe zur Ausgangswelle 17 geführt. Das erste Sonnenrad 1 des Eingangsplaneten­getriebes ist durch die betätigte Bremse B3 stillgesetzt. Das Eingangsplanetengetriebe funktioniert als Schnell­ganggetriebe und das Ausgangsplanetengetriebe überträgt die Leistung im blockierten Zustand.
  • Im Rückwärtsgang wird die Leistung von der Eingangswelle 4 zum zweiten Sonnenrad 2 des Eingangsplanetengetriebes, vom Steg 6 dieses Räderwerks zum ersten Sonnenrad 11 des Aus­gangsplanetengetriebes und von dessen Steg 16 zur Aus­gangswelle 17 des Getriebes geführt. Die äußeren Zentral­räder 3 und 13 des Eingangsplanetengetriebes des Ausgangs­planetengetriebes sind durch die Bremse B2 und B1 fest­gelegt. Das Eingangsplanetengetriebe funktioniert als Reduktionsgetriebe und das Ausgangsplanetengetriebe arbei­tet als Wendegetriebe.
  • In der Tabelle der Fig. 3 sind die in den jeweiligen Schaltstufen eingerückten Kupplungen und Bremsen im zuge­hörigen Feld mit einem Querstrich angegeben. Ist die Kupplung oder Bremse gelöst, bleibt das Feld leer. Mit i ist das Übersetzungsverhältnis der jeweiligen Getriebe­stufe und mit Δi das Verhältnis der benachbarten Über­setzungsverhältnisse bezeichnet. Z bedeutet Rückwärtsgang, N bedeutet Leerlauf und die Vorwärtsgänge sind mit 1° bis 6° bezeichnet.
  • In Fig. 4 ist das Schaltschema eines 4+1-stufigen Schalt­getriebes dargestellt, das sich von den 6+1-stufigen Schaltgetrieben nach den Figuren 1 und 2 nur darin unterscheidet, daß das erste Sonnenrad 1 des Ein­gangsplanetengetriebes und die Bremse B3, mittels derer dieses erste Sonnenrad 1 mit Getriebekasten 5 verbindbar ist, fehlen. Alle übrigen Schaltelemente und Bauteile der Planetenrädersätze entsprechen den Ausführungen der Figuren 1 und 2. Dies gilt auch für die Schaltung des Rückwärtsganges, des Leerlaufes und der Getriebestufen 1 bis 4 so, wie es oben und in der Tabelle der Fig. 3 angegeben ist.
  • Auch dieses 4+1-stufige Schaltgetriebe ist mit Rücksicht auf nur vier Schaltelemente und Unifizierung mit dem weiter beschriebenen 6+1-stufigen Planetengetriebe vor­teilhafter als die bisher bekannten 4+1-stufigen Plane­tengetriebe.
  • Die schaltbaren Planetengetriebe gemäß der Erfindung sind für die automatische Schaltung geeignet und können einen vorgeschalteten hydrodynamischen Wandler oder eine Kupp­lung aufweisen. Bei weniger anspruchsvollen Ausführungen sollte wenigstens die Bremse B1 des dritten Zentralrades 13 des Ausgangsplanetengetriebes als Anfahrbremse ge­staltet sein.

Claims (4)

1. Schaltgetriebe mit Vorwärts-Getriebestufen und einem Rückwärtsgang, insbesondere für Kraftfahrzeuge, be­stehend aus einer Eingangswelle, einer Ausgangswelle, einem Eingangsplanetengetriebe und einem Ausgangspla­netengetriebe sowie aus Kupplungen und Bremsen in einem gemeinsamen Gehäuse,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausgangswelle (17) mit dem ein Paar zusammen­eingreifender Planetenräder (14, 15) aufweisenden Pla­netenradträger (16) des Ausgangsplanetengetriebes ver­bunden ist, dessen eines Sonnenrad (11) mit dem Pla­netenradträger (6) des Eingangsplanetengetriebes ver­bunden ist,
daß ein zweites Sonnenrad (12) des Ausgangsplanetenge­triebes über eine Kupplung (S1) mit der Eingangswelle (4) verbindbar ist,
daß das äußere Zentralrad (13) mittels einer Bremse (B1) mit dem Getriebegehäuse (5) und der Planetenrad­träger (16) mit dem ineinandergreifenden Planetenpaar (14, 15) mittels einer Kupplung (S2) mit einem der Zentralräder (11, 12, 13) verbindbar ist und
daß das Eingangsplanetengetriebe auf seinem Planeten­radträger (6) doppelte Planetenräder (7) trägt, die mit einem fest mit der Eingangswelle (4) verbundenen zweiten Sonnenrad (2) und dem durch eine Bremse (B2) mit dem Gehäuse (5) verbindbaren äußeren Zentralrad (3) in Eingriff stehen.
2. Schaltgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die doppelten Planetenräder (7) des Eingangsplane­tengetriebes mit seinem ersten Sonnenrad (1) kämmen, das durch eine Bremse (B3) mit dem Gehäuse (5) ver­bindbar ist.
3. Schaltgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse (B1) des dritten - äußeren - Zentral­rades (13) des Ausgangsplanetengetriebes als Anfahr­bremse ausgeführt ist.
4. Schaltgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Planetenradträger (6, 16) der beiden Planeten­radgetriebe durch eine Kupplung (S2) miteinander ver­bindbar sind (Fig. 2).
EP89108946A 1988-05-18 1989-05-18 Schaltgetriebe für Kraftfahrzeuge Withdrawn EP0342672A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS3347/88 1988-05-18
CS883347A CS271027B1 (en) 1988-05-18 1988-05-18 Controllable epicyclic gear

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0342672A1 true EP0342672A1 (de) 1989-11-23

Family

ID=5373253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89108946A Withdrawn EP0342672A1 (de) 1988-05-18 1989-05-18 Schaltgetriebe für Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0342672A1 (de)
JP (1) JPH0266348A (de)
CS (1) CS271027B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999000611A1 (de) * 1997-06-26 1999-01-07 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Mehrganggetriebe, insbesondere sechsgang-getriebe
DE19932613A1 (de) * 1999-07-13 2001-01-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Automatgetriebe
EP1319867A3 (de) * 2001-12-14 2004-07-14 BorgWarner, Inc. Einrichtung zum Anfahren eines mit einer Automatikgetriebeanordnung ausgestatteten Kraftfahrzeugs
DE19846180B4 (de) * 1997-10-08 2007-10-11 Hyundai Motor Co. Automatisch schaltbares Fünfganggetriebe
WO2017097387A1 (de) * 2015-12-10 2017-06-15 Daimler Ag Antriebsstrangvorrichtung mit einem elektromotor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1018544A (fr) * 1949-05-20 1953-01-08 Daimler Benz Ag Commande embrayable par engrenage planétaire avec des paires de pignons satellites tournant ensemble
FR2557658A1 (fr) * 1983-12-29 1985-07-05 Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vo Boite hydromecanique de changement de vitesse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1018544A (fr) * 1949-05-20 1953-01-08 Daimler Benz Ag Commande embrayable par engrenage planétaire avec des paires de pignons satellites tournant ensemble
FR2557658A1 (fr) * 1983-12-29 1985-07-05 Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vo Boite hydromecanique de changement de vitesse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SOVIET INVENTIONS ILLUSTRATED *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999000611A1 (de) * 1997-06-26 1999-01-07 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Mehrganggetriebe, insbesondere sechsgang-getriebe
US6524208B1 (en) 1997-06-26 2003-02-25 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Multi-speed gearbox, in particular a six-speed gearbox
DE19846180B4 (de) * 1997-10-08 2007-10-11 Hyundai Motor Co. Automatisch schaltbares Fünfganggetriebe
DE19932613A1 (de) * 1999-07-13 2001-01-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Automatgetriebe
US6729990B1 (en) 1999-07-13 2004-05-04 Zf Friedrichshafen Ag Automatic gearbox
EP1319867A3 (de) * 2001-12-14 2004-07-14 BorgWarner, Inc. Einrichtung zum Anfahren eines mit einer Automatikgetriebeanordnung ausgestatteten Kraftfahrzeugs
US7267631B2 (en) 2001-12-14 2007-09-11 Borgwarner Inc. Automatic transmission having a start-up clutch
WO2017097387A1 (de) * 2015-12-10 2017-06-15 Daimler Ag Antriebsstrangvorrichtung mit einem elektromotor

Also Published As

Publication number Publication date
CS271027B1 (en) 1990-08-14
JPH0266348A (ja) 1990-03-06
CS334788A1 (en) 1990-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010024701B4 (de) Acht- bis Dreizehngang-Automatikgetriebe
DE2447581C3 (de) Planetenrad-Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0663987B1 (de) Zahnradwechselgetriebe in gruppenbauweise
DE10333097B4 (de) Planetengetriebe mit doppelten Antriebskupplungen
DE102007043432B4 (de) Mehrstufengetriebe
DE10043751A1 (de) Mehrgang-Schaltgetriebe
EP1611373A1 (de) Getriebe, insbesondere automatisiertes leistungsverzweigtes mehrganggetriebe
DE102005058684A1 (de) Sechsgang-Automatikgetriebe
EP1728007A1 (de) Planetengetriebe, insbesondere doppelkupplungsgetriebe in planetenbauweise
WO2000057081A1 (de) Automatisch schaltbares kraftfahrzeuggetriebe
DE602005004659T2 (de) Mehrstufiges automatikgetriebe für personenkraftfahrzeuge oder nutzfahrzeuge
DE69611258T2 (de) Automatisches Getriebe für Fahrzeuge
DE19828184A1 (de) Antriebsstrang eines 5-Gang-Automatikgetriebes
DE69900963T2 (de) Fünfgang- Planetengetriebe
DE69308490T2 (de) Mehrgängiges Automatikgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102006035873A1 (de) Mehrgang-Automatikgetriebe mit einem zweistufigen Antrieb und einem Simpsongetriebesatz
DE69609294T2 (de) Getriebe mit Umlaufrädersätzen
EP0418426A1 (de) Schaltanordnung für ein Automatikgetriebe
DE3822319A1 (de) Lastschaltbares planetenraeder-wechselgetriebe
DE10317144A1 (de) Mehrachsen-Planetengetriebe
DE19758202B4 (de) Automatisch schaltbares Fünfganggetriebe
DE102006054365A1 (de) Mehrgang-Planetengetriebe
DE10329058A1 (de) Handschalt-Planetenradgetriebe
DE3121541C2 (de) Planetenräderwechselgetriebe
DE2821008C2 (de) Leistungsverzweigendes hydrodynamisch-mechanisches Verbundgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HAU, ANTONIN, DIPL.-ING. CSC

17P Request for examination filed

Effective date: 19900516

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19911201