EP0338302A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Faserballen entlang einer Faserabtragmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Faserballen entlang einer Faserabtragmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0338302A1
EP0338302A1 EP89105783A EP89105783A EP0338302A1 EP 0338302 A1 EP0338302 A1 EP 0338302A1 EP 89105783 A EP89105783 A EP 89105783A EP 89105783 A EP89105783 A EP 89105783A EP 0338302 A1 EP0338302 A1 EP 0338302A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fiber
bales
bale
loading
castors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89105783A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Demuth
Daniel Hanselmann
Max Tenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0338302A1 publication Critical patent/EP0338302A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G7/00Breaking or opening fibre bales
    • D01G7/06Details of apparatus or machines
    • D01G7/08Arrangements for feeding bales to comminuting elements

Definitions

  • the invention relates to a method for providing fiber bales according to the preamble of the first method claim and a device for carrying out the method according to the preamble of the first device claim.
  • Such machines are usually set up in halls specially designed for the installation of fiber bale removal machines.
  • halls are provided with a carefully leveled floor, which usually has a predetermined surface quality.
  • bale openers Before they can be broken up, however, fiber bales must be freed and cleaned externally by combing in the bale opener from the transport packaging, which contains steel strips for holding together and sack materials for protecting the bales, before they can be classified in the operating series, as a rule is carried out in another part of the building with conventional floor quality, in which, depending on the organization, the delivered bales are also stacked.
  • bales must be brought individually from forklifts from one room to the room in which they can be placed in the above-mentioned series of operations.
  • the driving distance of the material removal machine does not have to be greater than is necessary for the compilation of the necessary mixture.
  • the object is achieved by the method step mentioned in the characterizing part of the first claim and by the device mentioned in the characterizing part of the first device claim.
  • the advantages achieved by the invention can be seen essentially in the fact that the in the waiting position, i.e. fiber bale groups assembled in the position outside the operating position manually, i.e. due to the fact that a reduced number of staff can be shifted into the operating position over the weekend and that there can be enough bales in the waiting position without the supply of bales from the bale opening facility mentioned.
  • Fig. 1 shows schematically a spinning mill floor 1, on which a fiber bale machine 2 known per se is shown.
  • This stripping machine comprises a stripping member 3 and rails 4, between which a fiber conveying channel (not shown) is provided.
  • a fiber conveying channel (not shown)
  • each of the rails 4 has a row of fiber bales 5 and 6 respectively in the operating position poses.
  • the operation can be such that either the bale row 5 and then the bale row 6 are removed or the bale row 5 and 6 can be removed alternately in order to remove a mixture of both bale rows simultaneously in a manner known per se.
  • bale row 1 shows on both sides of the bale rows 5 and 6, one bale row 7 and 8 respectively, which are in a so-called waiting position.
  • the loader wagons are designed in such a way that an entire bale group can be pushed manually into the operating position by the existing weekend staff.
  • the waiting position of the individual bale groups 10 does not necessarily have to be set up in a row and parallel to the operating positions, but, since the entire groups can be moved manually, they can also be in a waiting position somewhere on the same floor.
  • FIG. 11 shows a further spinning floor 11, which can be provided either next to the spinning floor 1 or on another floor or in another building of the spinning mill, in which, for example, also delivered fiber bales are stored, freed from the packaging and superficially cleaned, so that they can be combined into a group 10 on a loading wagon 12 described later (FIG. 11) - which is shown schematically with the arrows 14 - and on such a loading wagon on the spinning floor 1 a towing vehicle (not shown) can be moved into a waiting position.
  • a variant of this is that the individual bales are loaded onto carriages 13 to be described later (FIGS. 2, 3 and 9) and these individual carriages are combined to form a group 10, which is shown schematically by the arrows 15 and one which is joined together in this way
  • the wagon assembly as a whole is brought into a waiting position on the spinning floor 1 by means of a towing vehicle.
  • FIGS. 2 and 3 show a loading wagon 13 for receiving a fiber bale 9.
  • the carriage 13 comprises two non-lockable castors 16 and two lockable castors 17.
  • the swivel castors 16 and 17 are known per se and are sold, for example, under the brand name BLICKLE by Heinrich Albertle GmbH, CH-3063 Ittigen.
  • the lockable rollers 17 are modified in that a lever provided thereon is removed, which removes the locking bolt 18 from the locking cams 19 which are arranged on a turntable 20 with a predetermined number. Instead of the aforementioned lever removed, the locking cam 19 is connected to a cable (or chain) 21 which is fastened to a shaft 22. The locking cam is pulled into the locking groove by a spring (not shown).
  • the locking cams 18 of both lockable castors 17 are connected to the shaft 22, and the shaft 22 is also rotatably mounted in pivot bearings 23.
  • each locking cam 18 can be pulled out of the corresponding locking grooves by means of session 21 by foot pressure on the pedals 24, whereby the lockable castors become free castors.
  • non-lockable castors have a turntable which, however, in contrast to the turntable 20, has no locking grooves.
  • the loading wagons 13 are provided with at least 2 fixing means 26, which have a lowerable foot 27, which is on the Spinning floor rests with a certain pressure, so that the loading wagon is no longer movable.
  • fixing means are known per se and are also used, for example, for locking doors.
  • they have a housing in which a piston connected to the foot can be moved downward against a spring pressure and fixed by a clamping action. A further pressure on an unlocking lever (not shown) loosens the fixation so that the piston is moved upwards again by the spring force. There is no need to describe such fixatives further.
  • the drawbar comprises a pivot lever 32 with a fixing cam 33, which is pressed into a recess by the force of a spring 33.
  • the carriage 13 has four recesses 35 with a groove 36, into which a pair of brake shoes 37 with a wedge 38 can be inserted.
  • the wedge 38 engages in the groove 36.
  • the pair of brake shoes 37 is held in the recess 35 in a rotationally fixed manner.
  • the brake shoe pair 37 serves to receive a support rod 39 which is pivotally provided in the brake shoe pair 37.
  • the support rods 39 serve to prevent the balls 9 from tipping over on the loading wagon 13.
  • This support rod 39 is inserted together with the pair of brake shoes 37 and removed therefrom as required.
  • support rods can be provided for transport on both sides or if the carriages in the row 5, 6 or 7, 8 shown in FIG. 1 are provided at the end of the row, a support rod can be provided for the outermost carriage.
  • Support rod 39 can be pivoted, but is braked in such a way that the support rod 39 can be pivoted by means of a predetermined pressure which is greater than the self-weight component of the support rod in the respective inclined position of the support rod.
  • the support rod is pivoted downward by the removal member by the amount by which the removal member for the corresponding passage deeper into the Fiber bale surface was placed. In this way, the support rod 39 does not interfere with the removal, but is also essentially horizontal after the bales have been removed.
  • the support rods 39 are only provided on the long sides 40 and 41 of the carriage 13.
  • the wagon 13 still has two recesses 42 in each wagon corner, which are used to assemble individual wagons 13 into a group.
  • those sides which are opposite to another side of the carriage are provided with a fixing bolt 43 shown in FIG. 8 and inserted into the recesses 42, so that the carriages 13 are mutually fixed.
  • fixing brackets 44 can be inserted into the same recesses 42, as shown in FIGS. 9 and 10, which ensure that the carriages are held together.
  • the length L of a car becomes the longest possible length adapted to a fiber bale 9, which also applies to the width M, so that the carriages lie against one another when forming a group, as shown in FIGS. 9 and 10.
  • FIG. 11 shows a variant of the wagon 13, a loading wagon 12, the variant being that this wagon has a size which allows a plurality of bales to be placed on it as a group.
  • this wagon has a size which allows a plurality of bales to be placed on it as a group.
  • five bales are placed.
  • the carriage 12 has a larger number of rollers 16 and 17, and in this case too the rollers 17 are placed in the middle part of the carriage in order to give the carriage optimum mobility .
  • four lockable castors are provided in the middle part in FIG. 11, two and two being opposed to one another, so that the shafts 22 are arranged at such a distance from one another that the pedals 24 are directed towards one another, so that both can be pressed with one foot opposing pedals 24 can be operated.
  • all four lockable castors 17 are released with a foot pressure until, after the carriage 13 has been moved, the locking cams 18 come to rest again in the locking grooves 19.
  • such a carriage is loaded with the appropriate number of bales outside of the floor 1 and transported to the floor 1.
  • the loading wagons are included Rollers provided, but it is understood that other displacement means can be used, for example an air cushion, with the exception of the roller and the accessories of the rollers, the other elements can also be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Um in einer Spinnerei das Ballenöffnen auch über das Wochenende, mit einem reduzierten Personalaufwand durchführen zu können, wurden bisher die Ballenvorlagen an der Maschine selbst entsprechend gross gehalten, was zu einem grösseren Maschinenaufwand führte. Erfindungsgemäss soll die Handhabung der Faserballen (9) derart vorbereitet werden, dass die Faserballen als Gruppen (10) im Spinnereiboden (1), in welchem die Faserballenauflösemaschinen (2) stehen, bereit und manuell durch das reduziert anwesende Personal in die Betriebsposition verschoben werden können. Um dies zu realisieren sind erfindungsgemässe Ladewagen (13) konzipiert, auf welchen oder mittels welchen Gruppen zusammengestellt und im Spinnereiboden zur Verfügung gestellt werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstel­len von Faserballen gemäss dem Oberbegriff des ersten Verfahrensanspruches und einer Vorrichtung zur Durch­führung des Verfahrens gemäss des Oberbegriffes des ersten Vorrichtungsanspruches.
  • Aus der Praxis sind die Faserballenabtragmaschinen, welche auf einer Schiene entlang einer Reihe von Fa­serballen hin- und herfahren und dabei mittels eines rotierenden Abtragorganes Faserflocken aus der Ober­fläche der Ballenreihe lösen und weitertransportie­ren, bekannt. Eine solche Maschine wird vom Anmelder unter dem Namen UNIFLOC weltweit verkauft.
  • Solche Maschinen sind in der Regel in eigens für die Aufstellung der Faserballenabtragmaschinen vorgesehe­nen Hallen aufgestellt. Solche Hallen sind mit einem sorgfältig ausgeebneten Boden versehen, der in der Re­gel eine vorgegebene Oberflächenqualität aufweist.
  • Vor dem Auflösen müssen Faserballen jedoch, bevor sie in die genannten Betriebsreihen eingereiht werden kön­nen, in der Ballenöffnerei aus der Transportverpak­kung, welche Stahlbänder für das Zusammenhalten und Sackstoffe für das Schützen der Ballen beinhalten, befreit und äusserlich durch Kämmen gereinigt werden, was in der Regel in einem anderen Gebäudeteil mit her­kömmlicher Bodenqualität durchgeführt wird, in wel­chem je nach Organisation auch die angelieferten Bal­len gestapelt werden.
  • Im weiteren müssen die ausgepackten und vorgereinig­ten Ballen einzeln durch Gabelstapler vom einen Raum in denjenigen Raum gebracht werden, in welchem sie in die genannte Betriebsreihe aufgestellt werden können.
  • Der Nachteil besteht nun darin, dass eine solche Ar­beitsweise nicht nur einerseits das entsprechende Transportmaterial sowie das dazugehörige Personal be­nötigt, sondern auch, dass diese Arbeit nur an fünf Wochentagen durchgeführt wird, während das Auflösen der Faserballen während der ganzen Woche durchgehend, d.h. auch am Wochenende durchgeführt werden sollte. Dies verlangt jedoch mit den vorgenannten Transport­methoden sehr grosse Fahrzeiten und grosse Betriebs­flächen für die Ballenreihen sowie das entsprechende Personal, damit eine solche Maschine über das Wochen­ende und am Morgen des Montags noch solange arbeiten kann, bis wieder eine neue Ballenreihe in der Betriebsposition aufgebaut wurde.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu finden, mittels welchen die Flächen der Betriebsreihen der Faserballen auch über das Wochenende in einer Grösse gehalten werden kön­ nen, welche lediglich das notwendige Mischen aus ver­schiedenen Ballensorten umfasst. D.h. anders ausge­drückt, dass die Fahrdistanz der Abtragmaschine nicht grösser zu sein braucht, als dies für das Zusammen­stellen der notwendigen Mischung erforderlich ist.
  • Die Aufgabe wird durch den im Kennzeichen des ersten Anspruches erwähnten Verfahrensschritt und durch die im Kennzeichen des ersten Vorrichtungsanspruches er­wähnte Vorrichtung gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den weiteren Ansprüchen definiert.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile, sind im wesentlichen darin zu sehen, dass die in der Wartepo­sition, d.h. in der Position ausserhalb der Betriebs­position zusammengestellten Faserballengruppen ma­nuell, d.h. durch das über das Wochenende in reduzier­ter Anzahl vorhandene Personal in die Betriebsposi­tion verschoben werden kann und, dass ohne Zufuhr von Ballen aus der genannten Ballenöffnerei genügend Bal­len in der Warteposition vorhanden sein können.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher er­läutert, es zeigt:
    • Fig. 1 schematisch einen Grundriss eines Spinner­eibodens, in welchem Faserballen durch die Faserabtragmaschine geöffnet werden und einen Spinnereiboden, in welchem die ange­lieferten Faserballen einerseits gestapelt und für das Beladen auf Transportmittel vorbereitet werden.
    • Fig. 2 eine Ansicht einer erfindungsgemässen Vor­richtung, halbschematisch gezeigt
    • Fig. 3 ein Grundriss der Vorrichtung von Fig. 2,
    • Fig. 4-8 Details der erfindungsgemässen Vorrichtung
    • Fig. 9 eine Ansicht einer erfindungsgemässen Zu­sammenstellung einer Anzahl erfindungsge­mässer Vorrichtungen
    • Fig. 10 Grundriss der Zusammenstellung von Fig. 9, Grundriss einer Variante der erfindungsge­mässen Vorrichtung
    • Fig. 11 eine Variante der erfindungsgemässen Vor­richtung, im Grundriss und in einer Reihe solcher Vorrichtungen eingereiht, darge­stellt.
  • Fig. 1 zeigt schematisch einen Spinnereiboden 1, auf welchem eine an sich bekannte Faserballenmaschine 2 dargestellt ist.
  • Diese Abtragmaschine umfasst ein Abtragorgan 3 sowie Fahrschienen 4, zwischen welchen ein Faserförderkanal (nicht dargestellt) vorgesehen ist. Solche Maschinen sind an sich bekannt und werden vom Anmelder unter dem Namen "UNIFLOC" weltweit verkauft, weshalb auf eine weitere Beschreibung verzichtet wird.
  • Parallel zu, sowie links und rechts, mit Blick auf Fig. 1 gesehen, von den Schienen 4 ist je eine Faser­ballenreihe 5 respektive 6 in Betriebsposition aufge­ stellt. Dabei kann der Betrieb derart erfolgen, dass entweder zuerst die Ballenreihe 5 und anschliessend die Ballenreihe 6 abgetragen wird oder die Ballen­reihe 5 und 6 kann abwechslungsweise abgetragen wer­den, um in an sich bekannter Weise eine Mischung gleichzeitig aus beiden Ballenreihen abzutragen.
  • Im weiteren zeigt Fig. 1 beidseits der Ballenreihen 5 und 6, je eine Ballenreihe 7 respektive 8, welche sich in einer sogenannten Warteposition befinden.
  • Aus dieser Warteposition werden die Ballen 9, welche zu einer Gruppe 10 zusammengefasst sind, als ganze Gruppe in die Betriebsposition gebracht. Selbstver­ständlich erst nachdem die zur Aufnahme der Ballen verwendeten später beschriebenen leeren Ladewagen aus der Betriebsreihe entfernt wurden.
  • Dabei sind die Ladewagen derart konzipiert, dass eine ganze Ballengruppe manuell vom vorhandenen Wochenend­personal in die Betriebsposition geschoben werden kann.
  • Es versteht sich, dass die Warteposition der einzel­nen Ballengruppen 10 nicht unbedingt in einer Reihe und parallel zu den Betriebspositionen aufgestellt werden müssen, sondern, da die ganzen Gruppen manuell verschoben werden können, diese auch irgendwo auf dem­selben Boden in Warteposition sein können.
  • Fig. 1 zeigt einen weiteren Spinnereiboden 11, wel­cher gebäudemässig entweder neben dem Spinnereiboden 1 oder auf einer anderen Etage oder in einem anderen Gebäude der Spinnerei vorgesehen werden kann, in wel­chem bspw. auch angelieferte Faserballen gelagert, von der Verpackung befreit und oberflächlich gerei­nigt werden, so dass sie auf einen später beschriebe­nen Ladewagen 12 (Fig. 11) zu einer Gruppe 10 zusam­mengefasst werden können - was mit den Pfeilen 14 schematisch dargestellt ist - und auf einem solchen Ladewagen auf den Spinnereiboden 1 durch ein Zug­fahrzeug (nicht gezeigt) in eine Warteposition ver­schoben werden können.
  • Eine Variante dazu besteht darin, dass die einzelnen Ballen auf später zu beschreibenden Wagen 13 (Fig. 2, 3 und 9) geladen werden und diese einzelnen Wagen zu einer Gruppe 10 zusammengefasst werden, was mit den Pfeilen 15 schematisch dargestellt ist und ein derart zusammgengefügter Wagenverbund als Ganzes mittels Zug­fahrzeug auf den Spinnereiboden 1 in eine Warteposi­tion gebracht wird.
  • Innerhalb dieser Variante besteht noch die weitere Va­riante, dass die einzelnen Wagen 13 auf welchen je ei­ne Balle 9 vorgesehen ist, einzeln in eine Wartepo­sition auf den Spinnereiboden 1 verschoben werden - was mit den Pfeilen 45 schematisch dargestellt ist - was bspw. dann der Fall sein kann, wenn der Spinnerei­boden 11 unmittelbar angrenzend an den Spinnereiboden 1 vorgesehen ist und dadurch der Spinnereiboden 11 ebenfalls zur Warteposition erklärt werden kann.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen einen Ladewagen 13 zur Auf­nahme einer Faserballe 9.
  • Der Wagen 13 umfasst zwei nicht arretierbare Lenkrol­len 16, und zwei arretierbare Lenkrollen 17.
  • Um eine optimale Mobilität zu erhalten, sind die arre­ tierbaren Lenkrollen 17 im mittleren Bereich, d.h. im Bereich der Querachse (nicht dargestellt) des Wagens, in Längsrichtung des Ladewagens gesehen vorgesehen, und die nicht arretierbaren Lenkrollen 16 im Bereich der Längsachse (nicht dargestellt) und an den beiden Endbereichen des Wagens vorgesehen.
  • Die Lenkrollen 16 und 17 sind an sich bekannt und wer­den bspw. unter dem Markennamen BLICKLE von der Firma Heinrich Blickle GmbH, CH-3063 Ittigen, verkauft. Die arretierbaren Rollen 17 werden insofern abgeändert, als ein daran vorgesehener Hebel entfernt wird, wel­cher den Arretierbolzen 18 aus den Arretiernocken 19 entfernt, welche mit einer vorgegebenen Anzahl an einer Drehscheibe 20 angeordnet sind. Anstelle des entfernten vorgenannten Hebels wird der Arretiernok­ken 19 mit einem Seilzug (oder Kette) 21 verbunden, welcher an einer Welle 22 befestigt ist. Der Arretier­nocken wird durch eine Feder (nicht gezeigt) in die Arretiernute gezogen.
  • Wie mit Fig. 3 gezeigt, sind die Arretiernocken 18 beider arretierbaren Lenkrollen 17 mit der Welle 22 verbunden, ebenso ist die Welle 22 in Drehlagern 23 drehbar gelagert.
  • Im weiteren ist die Welle 22 an beiden freien Enden mit einer Pedale 24 verbunden, sodass per Fussdruck auf die Pedalen 24 jeweils beide Arretiernocken 18 mittels Sitzung 21 aus den entsprechenden Arretiernu­ten gezogen werden können, wodurch die arretierbaren Lenkrollen zu freien Lenkrollen werden.
  • Dies ist notwendig, damit der Ladewagen 13 in den Fahrrichtungen A wie auch in den Fahrrichtungen B ver­ schoben werden kann. Dabei genügt ein Stoss gegen den Ladewagen 13 um bei entriegelter Lenkrolle 17 die eigentliche Fahrrolle drehen zu lassen, bis der je­weilige Arretiernocken 18 wieder in einer um 90 C versetzten Arretiernute eingreift und dadurch die Lenkrollen 17 um 90 C zur ursprünglichen Position versetzt werden. Die Lenkrollen 16 wie auch 17 sind je mit einer stationären Scheibe 25 am Wagen 13 be­festigt.
  • Ebenso weisen die nicht arretierbaren Lenkrollen eine Drehscheibe auf, welche jedoch im Gegensatz zur Dreh­scheibe 20 keine Arretiernuten aufweist.
  • Um die Ladewagen 13 in einer vorgegebenen Position in der Reihe 5 oder 6 oder sonst an irgendeinem Ort in Warteposition zu fixieren, ist der Ladewagen 13 mit mindestens 2 Fixiermittel 26 versehen, welche in an sich bekannter Weise einen absenkbaren Fuss 27 aufwei­sen, welcher auf dem Spinnereiboden mit einem gewis­sen Druck aufliegt, so dass der Ladewagen nicht mehr bewegbar ist. Solche Fixiermittel sind an sich be­kannt und werden bspw. auch zur Aretierung von Türen verwendet. Sie weisen in der Regel ein Gehäuse auf, in welchem ein mit dem Fuss verbundener Kolben entge­gen einem Federdruck nach unten verschoben und durch eine Klemmwirkung fixiert werden kann. Durch einen weiteren Druck an einem Entriegelungshebel (nicht ge­zeigt) wird die Fixierung gelöst, so dass der Kolben durch die Federkraft wieder nach oben bewegt wird. Es erübrigt sich solche Fixiermittel weiter zu beschrei­ben.
  • Um den Ladewagen 13 mittels einer Deichsel 31 zu ver­schieben zu können, umfasst dieser an den beiden Stirnseiten 28 und 29 eine Bohrung 30 (siehe Fig. 3 und 5), in welche die Deichsel 31 geschoben werden kann.
  • Um die Deichsel 31 in der Bohrung 30 zu fixieren, um­fasst die Deichsel einen Schwenkhebel 32 mit einem Fixiernocken 33, welcher mit der Kraft einer Feder 33 in eine Vertiefung gedrückt wird.
  • Im weiteren weist der Wagen 13 vier Vertiefungen 35 mit einer Nute 36 auf, in welche ein Bremsbackenpaar 37 mit einem Keil 38 eingeführt werden kann. Dabei greift der Keil 38 in die Nute 36. Dadurch ist das Bremsbackenpaar 37 drehfest in der Vertiefung 35 ge­halten.
  • Das Bremsbackenpaar 37 dient zur Aufnahme einer Stütz­stange 39, welche schwenkbar im Bremsbackenpaar 37 vorgesehen ist.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, dient die Stützstangen 39 um das Umkippen der Balle 9 auf dem Ladewagen 13 zu verhindern.
  • Diese Stützstange 39 wird zusammen mit den Bremsbak­kenpaar 37 eingeführt und je nach Bedarf wieder da­raus entfernt.
  • Bspw. können für den Transport auf beiden Seiten Stützstangen vorgesehen werden oder wenn die Wagen in der in Fig. 1 gezeigten Reihe 5, 6 oder 7, 8 am Ende der Reihe vorgesehen sind, kann eine Stützstange beim äussersten Wagen vorgesehen werden.
  • Durch die Bremswirkung der Bremsbacken ist diese Stützstange 39 zwar schwenkbar, jedoch derart ge­bremst, dass die Stützstange 39 mittels eines vorge­gebenen Druckes schwenkbar ist, welcher grösser ist als die Eigengewichtskomponente der Stützstange in der jeweiligen Schräglage der Stützstange.
  • Im Falle, dass die Stützstange am äussersten Wagen ei­ner Reihe 5, 6 oder 7, 8 vorgesehen ist, wird beim Ab­tragen der Faserballen die Stützstange durch das Ab­tragorgan jeweils um den Betrag nach unten ge­schwenkt, um welchen das Abtragorgan für den ent­sprechenden Durchgang tiefer in die Faserballenober­fläche gestellt wurde. Auf diese Weise stört die Stützstange 39 das Abtragen nicht, sondern ist, nach dem die Ballen fertig abgetragen wurden, ebenfalls im wesentlichen in horizontaler Lage.
  • Die Stützstangen 39 sind jedoch lediglich auf den Längsseiten 40 und 41 des Wagens 13 vorgesehen.
  • Letztlich weist der Wagen 13 noch in jeder Wagenecke zwei Vertiefungen 42 auf, welche verwendet werden, um einzelne Ladewagen 13 zu einer Gruppe zusammenzufü­gen. In diesem Falle werden diejenigen Seiten, welche einer anderen Wagenseite gegenüber liegen, mit einem in Fig. 8 gezeigten und in die Vertiefungen 42 einge­führten Fixierbolzen 43 versehen, so dass die Wagen 13 gegenseitig fixiert sind.
  • Ausserdem können in dieselben Vertiefungen 42, wie in den Fig. 9 und 10 gezeigt, Fixierbügel 44 eingefügt werden, welche das Zusammenhalten der Wagen gewähr­leisten.
  • Die Länge L eines Wagens wird der längstmöglichen Län­ ge einer Faserballe 9 angepasst, was ebenfalls für die Breite M zutrifft, so dass die Wagen beim Bilden einer Gruppe, wie in Fig. 9 und 10 gezeigt, aneinan­der anliegen.
  • Fig. 11 zeigt als Variante zum Wagen 13 einen Ladewa­gen 12, wobei die Variante darin besteht, dass dieser Wagen eine Grösse aufweist, welche erlaubt, eine Mehr­zahl von Ballen als Gruppe darauf zu plazieren. In dem Bsp. von Fig. 11 sind fünf Ballen (mit strich­punktierten Linien angedeutet) plaziert.
  • Der Grösse des Wagens 12 entsprechend, im Vergleich mit dem Wagen 13, weist der Wagen 12 eine grössere An­zahl Rollen 16 und 17 auf, wobei auch in diesem Falle die Rollen 17 im mittleren Teil des Wagens plaziert sind um dem Wagen eine optimale Mobilität zu geben. Zum Bsp. sind in Fig. 11 im mittleren Teil vier arre­tierbare Lenkrollen vorgesehen, wobei zwei und zwei einander gegenübergestellt sind, so dass die Wellen 22 in einer derartigen Entfernung voneinander angeord­net sind, dass die Pedalen 24 gegeneinander gerichtet sind, sodass mit einem Fussdruck beide gegeneinander gerichtete Pedalen 24 bedient werden können. Dadurch werden mit einem Fussdruck alle vier arretierbaren Lenkrollen 17 gelöst, bis, nach einem Verschieben des Wagens 13, die Arretiernocken 18 wieder in den Arre­tiernuten 19 zu liegen kommen.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt und entsprechend beschrieben, wird ein solcher Wagen mit der entsprechenden Anzahl Ballen ausserhalb des Bodens 1 beschickt und auf den Boden 1 transportiert.
  • In den gezeigten Beispielen sind die Ladewagen mit Rollen versehen, es versteht sich jedoch, dass andere Verschiebemittel verwendet werden können, bspw. ein Luftkissen, wobei mit Ausnahme der Rolle und den Zube­hörteilen der Rollen die übrigen Elemente ebenfalls verwendet werden können.
  • Legende
    • 1 Spinnereiboden
    • 2 Faserballenabtragmaschine
    • 3 Abtragorgan
    • 4 Schienen
    • 5, 6 Ballenreihen in Betriebsposition
    • 7, 8 Ballenreihen in Warteposition
    • 9 Faserballen
    • 10 Ballengruppen
    • 11 Spinnereiboden
    • 12, 13 Ladewagen
    • 14, 15 Richtungspfeile
    • 16 Nicht arretierbare Lenkrolle
    • 17 Arretierbare Lenkrolle
    • 18 Arretiernocken
    • 19 Arretiernute
    • 20 Drehscheibe
    • 21 Seilzug
    • 22 Welle
    • 23 Drehlager
    • 24 Pedalen
    • 25 Stationäre Scheibe
    • 26 Fixiermittel
    • 27 Fuss
    • 28, 29 Stirnseiten
    • 30 Bohrung
    • 31 Deichsel
    • 32 Schwenkhebel
    • 33 Fixiernocken
    • 34, 35 Vertiefung
    • 36 Nute
    • 37 Bremsbackenpaar
    • 38 Keil
    • 39 Stützstange
    • 40, 41 Längsseiten des Wagens 1
    • 42 Vertiefung
    • 43 Fixierbolzen
    • 44 Fixierbügel
    • 45 Richtungspfeile

Claims (11)

1. Verfahren zum Bereitstellen von Faserballen in einer als Betriebsposition bezeichneten Reihe, entlang einer Faserballenabtragmaschine, welche für das Abtragen von Faserflocken aus diesen Fa­serballen entlang dieser Faserballenreihe hin und her fahrbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Faserballen gruppenweise aus einer Warte­position in die Betriebsposition gebracht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, dass die Faserballen ausserhalb der Wartepo­sition zu Gruppen zusammengestellt und als Gruppe in die Warteposition gebracht werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­net, dass die Faserballengruppen sich aus min­destens zwei Faserballen zusammensetzen.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, da­durch gekennzeichnet, dass diese ein mit Verschie­bemitteln und Aretiermitteln versehener Ladewagen zur Aufnahme mindestens einer Faserballe umfasst.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­net, dass die Ladewagen aneinander kuppelbar sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­net, dass die Verschiebemittel Rollen sind, wobei mindestens zwei Rollen arretierbare Lenkrollen und zwei nicht arretierbare Lenkrollen sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­net, dass die arretierbaren Lenkrollen im Mittel­teil und die nichtarretierbaren Lenkrollen an den entgegengesetzten Randteilen, angrenzend an die Stirnseiten des Ladewagens vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­net, dass die Arretiermittel absenkbare Stützen sind, um die Wagen in einer vorgegebenen Position zu fixieren.
9. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­net, dass an der Faserabtragmaschine eine Leit­planke vorgesehen ist, um die Ladewagen genau in der genannten Betriebspostition in der entsprech­enden Reihe zu positionieren.
10. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­net, dass die Ladewagen Stützstangen aufweisen, welche das Kippen der sich auf dem Ladewagen be­findlichen Ballen verhindern, und welche schwenk­bar angeordnet sind und die Schwenkbarkeit durch eine der Stützstange zugeordneten Bremse, ge­bremst durchführbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­net, dass die beschriebenen Mittel Luftkissen sind.
EP89105783A 1988-04-19 1989-04-01 Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Faserballen entlang einer Faserabtragmaschine Withdrawn EP0338302A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1430/88 1988-04-19
CH143088 1988-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0338302A1 true EP0338302A1 (de) 1989-10-25

Family

ID=4210279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89105783A Withdrawn EP0338302A1 (de) 1988-04-19 1989-04-01 Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Faserballen entlang einer Faserabtragmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4979272A (de)
EP (1) EP0338302A1 (de)
JP (1) JPH01321917A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1255284B (it) * 1991-06-12 1995-10-26 Truetzschler & Co Procedimento e dispositivo per l'asportazione e il mescolamento di fibre tessili per esempio di cotone,fibre artificiali o simili
JP3359935B2 (ja) * 1991-08-28 2002-12-24 ツリュツラー ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディトゲゼルシャフト 木綿、化学繊維などからなる繊維俵を準備する方法及び装置
DE102015122807A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Temafa Maschinenfabrik Gmbh Faserbearbeitungsanlage sowie Verfahren zum Öffnen und Mischen von Fasermaterial in einer Faserbearbeitungsanlage

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA633265A (en) * 1961-12-26 Vachon Rene Fourche pour ballots de foin
FR2301458A1 (fr) * 1975-02-21 1976-09-17 Ota Keiichi Convoyeur automatique pour la preparation et l'avance de balles compactes de materiau textile
US4009663A (en) * 1974-09-20 1977-03-01 Alex Jacques Keller Apparatus for positioning bales within a bale assembly area
DE1267151B (de) * 1962-09-13 1978-01-12 Hergeth K G Maschinenfabrik u Apparatebau, 4408 Dulmen Maschine zum Offnen von faserballen
CA1150182A (en) * 1980-09-16 1983-07-19 Antonio J. Dumont Bale untying machine
US4497085A (en) * 1982-10-12 1985-02-05 Lummus Industries, Inc. Apparatus for feeding modules of seed cotton into disperser apparatus

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8524304D0 (en) * 1985-10-02 1985-11-06 Rieter Ag Maschf Flock delivery systems

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA633265A (en) * 1961-12-26 Vachon Rene Fourche pour ballots de foin
DE1267151B (de) * 1962-09-13 1978-01-12 Hergeth K G Maschinenfabrik u Apparatebau, 4408 Dulmen Maschine zum Offnen von faserballen
US4009663A (en) * 1974-09-20 1977-03-01 Alex Jacques Keller Apparatus for positioning bales within a bale assembly area
FR2301458A1 (fr) * 1975-02-21 1976-09-17 Ota Keiichi Convoyeur automatique pour la preparation et l'avance de balles compactes de materiau textile
CA1150182A (en) * 1980-09-16 1983-07-19 Antonio J. Dumont Bale untying machine
US4497085A (en) * 1982-10-12 1985-02-05 Lummus Industries, Inc. Apparatus for feeding modules of seed cotton into disperser apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US4979272A (en) 1990-12-25
JPH01321917A (ja) 1989-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69408007T2 (de) Konsole für Fahrzeugsitze
DE69606658T2 (de) Walzeinheit zum walzen von rohren auf einen dorn
DE19854629A1 (de) Automatisiertes Lager
DE3824843A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von spulen zu einem schaergatter
DE2033389A1 (de) Abwickelstand fur eine Mehrzahl von Rollen, insbesondere Papierrollen
DE2825213A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur handhabung von gegenstaenden
DE69322922T2 (de) System zum Transportieren und Speichern von flachen Gegenständen wie extra-flachen Dosen und tragbares Lagergestell dafür
EP0686587B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufnahme von Artikeln
DE2838974C2 (de) Rollenförderbahn mit nach oben offenem U-förmigen Trägern
DE10223414B4 (de) Wechselstation für Sleeves von Druckmaschinen
EP1149203A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von dübeln in frisch verlegte fahrbahndecken
DE3808799C2 (de)
DE69301616T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Wechseln einer Matrizeeinheit mit einer Anderen
EP1445224B2 (de) Vorrichtung zum Bilden von Stapeln aus flächigen Gegenständen
DE69402653T2 (de) Verfahren zum Austauschen von Stanzwerkzeugen in einer Plattenpresse sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3540203A1 (de) Vorrichtung zum beseitigen von lufteinschluessen aus papierstapeln
DE3331341C2 (de) Vorrichtung zum Quertransport eines Profilstabes für Profilstab-Bearbeitungsstraßen mit Längstransport-Rollgang
DE68905795T2 (de) Mehrstoeckige garage.
EP0338302A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Faserballen entlang einer Faserabtragmaschine
DE69122221T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von halbdurchlässigen Hohlfaserbündeln für Membranvorrichtungen
EP0737642B1 (de) Kräuselmaschine
DE3033188A1 (de) Vorrichtung zum abziehen von bahnmaterial von einer vorratsrolle und zum vorwaertsschieben in einer faltmaschine
DE3608096C2 (de)
DE69000162T2 (de) Geneigter rollenfoerderer.
DE69401862T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport einer Rolle Folienmaterials und zum Laden derselben in eine Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19891120

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910705

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19921103