EP0331801A1 - Bandrad für den Schusseintrag an einer Webmaschine - Google Patents

Bandrad für den Schusseintrag an einer Webmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0331801A1
EP0331801A1 EP88120040A EP88120040A EP0331801A1 EP 0331801 A1 EP0331801 A1 EP 0331801A1 EP 88120040 A EP88120040 A EP 88120040A EP 88120040 A EP88120040 A EP 88120040A EP 0331801 A1 EP0331801 A1 EP 0331801A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wheel
belt
weft insertion
band
spiral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88120040A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heiner Kern
Rudolf Heller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Contraves AG
Oerlikon Contraves AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Contraves AG, Oerlikon Contraves AG filed Critical Contraves AG
Publication of EP0331801A1 publication Critical patent/EP0331801A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/271Rapiers
    • D03D47/272Rapier bands
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/275Drive mechanisms
    • D03D47/276Details or arrangement of sprocket wheels

Definitions

  • the present invention relates to a belt wheel for weft insertion on a weaving machine, which has a wheel hub and a wheel body connected to it with a wheel rim and a support part fastened to the wheel rim with a tread for receiving a weft insertion belt and a fastening device for the weft insertion belt.
  • the entry or weaving width of the machine is limited. A change in this then also requires a change in the belt length and, with the diameter of the belt wheel remaining the same, a change in the angle of rotation of the belt wheel.
  • the entry width is increased and the length of the weft insertion belt is lengthened, the belt wheel must then be over-rotated beyond one full rotation, which leads to the weft belt being overwound on the belt wheel.
  • the end of the weft insertion tape is wound over the tape wheel, blows occur each time the tape is wound or unwound.
  • the object is achieved according to the invention for the belt wheel of the type mentioned in the introduction in that the running surface for the weft insertion belt runs around the belt wheel in the form of a spiral.
  • the tape wheel according to the invention enables the weft insertion tape to be wound over it without the occurrence of impacts. This makes it possible to build the belt wheel smaller and thereby improve the dynamic conditions; it can be accelerated and decelerated more quickly, thus increasing the total input capacity.
  • the continuous build-up of the weft insertion tape on the running surface of the tape edge and its service life are thus improved. This enables small wall thicknesses and a lower moment of inertia for the belt wheel.
  • the speed ver Run is at the tape entry according to the invention without disruption due to a so-called paragraph due to winding the weft insertion tape and jumps in speed when the weft insertion tape runs up or down are avoided.
  • the weft insertion numbers can thus also be increased with a more favorable dimensioning of the wheel.
  • the band wheel according to the invention allows a variable weft width without the occurrence of blows from overwinding.
  • a spiral is a curve whose radius vector is a function of the angle of rotation (see, for example, Mathematik Ratgeber, Verlag Harri Deutsch, Zurich 1974, page 454). It is advantageous if the spiral has a radial deviation around the circumference of the wheel body, ie a change in the radius vector which corresponds to at least one thickness of the weft insertion band.
  • the ra extends diale deviation preferably almost around the entire circumference of the belt wheel, the radius vector decreasing from a point of impact of the weft insertion belt onto the belt wheel. This avoids a jump in the winding of the weft insertion tape at the winding point thereof.
  • the radial deviation is preferably chosen to be greater than the thickness of the weft insertion band because the tension band still lies over the weft insertion band.
  • the radial deviation of the spiral can be generated by changing the thickness of the support part, the thickness of the support part preferably decreasing away from the contact point of the weft input strip onto the tread, viewed in the direction of the weft insertion belt.
  • the radial deviation of the spiral can also e.g. with the thickness of the support part remaining the same, being caused by changing the radius of the wheel rim, the radius of the wheel rim preferably decreasing away from a point of impact of the weft belt onto the tread, as viewed in the direction of the weft insertion belt.
  • the spiral shape of the tread preferably extends over the major part of the circumference of the wheel body, for example from one side to the other side of a fastening device with which the weft insertion band is fastened at one end to the band wheel.
  • the remaining parts of the band wheel according to the invention can be designed as desired, for which purpose e.g. to the CH-PS 629'895 or the CH-PS (corresponding to CH patent application No. (not yet known) dated March 9, 1988, titled “tape wheel for weft insertion on a weaving machine”).
  • the band wheel 1 has a wheel hub 2 and a wheel body 3 with an outer wheel rim 4 and can be rotatably supported about an axis of rotation A with the wheel hub 2.
  • the wheel body 3 also has an indentation 8 for receiving one end 9 of the weft insertion belt 7, which extends over part of the circumference of the wheel body 3.
  • the weft insertion band 7 is in the indentation or depression 8 on the wheel body 3 by means of a fastening device 10 attached.
  • the belt wheel 1 can be driven in the direction of arrows B and C, for example from the center, which correspond to a running direction B or a running direction C of the weft insertion belt 7 on the wheel body 3.
  • the support part 5 has on the leading side 11 in the upward direction B of the indentation 8 a thickness D 1 which is greater than a thickness D 2 on the trailing side B in the upward direction 12 of the indentation 8, so that the thickness of the supporting part 5 in the upward direction B viewed from one Ramp point or a run-up point 13 of the weft insertion tape 7 on the running surface 6 decreases.
  • the tread 6 therefore has a radius r 1, seen in the direction of travel B on the leading side 11, which is larger than a radius r 2 on the trailing side 12 of the indentation 8.
  • the difference between the radii r 1 and r 2 corresponds to a thickness E of the weft insertion belt 7
  • the tread 6 around the belt wheel 1 has the shape of a spiral 14.
  • the radius vector of the tread 6 increases continuously in the direction of travel or rotation C from the trailing side 12 to the leading side 11 of the indentation 8.
  • a filler 15 is provided to bridge the indentation 8.
  • the weft insertion belt 7 runs up at the run-up point 13 and winds up on the running surface 6 on the support part 5.
  • the weft insertion belt 7 can lie on the run-up point 13, without being abruptly raised, on the part of the weft insertion belt 7 that has already been wound up. As a result, a sudden lifting of the weft insertion belt 7 at the run-up point 13 and thus a blow on the belt wheel 1 is avoided.
  • FIG. 2 in which parts that are the same as those in FIG. 1 have the same reference numerals, shows a band wheel 20 with a wheel rim 21 and a support part 22 with a constant thickness F over the full circumference of the band wheel 20.
  • the wheel rim 21 has the leading end, viewed in the direction of run B.
  • Side 11 of the indentation 8 has a radius r3 which is greater than a radius r4 on the trailing side 12 of the indentation 8.
  • the radius vector changes in the run-up direction B of the belt wheel between the leading side 11 and the trailing side 12 of the indentation 8.
  • the radius vector of the wheel rim 21 continuously decreases from the leading side 11 to the trailing side 12 in the running direction B, so that the tread 23 for the weft insertion belt 7 on the Support part 22 extends around the band wheel 20 in the form of a spiral 24.
  • the radius vector of the wheel rim 21 and thus the tread 23, viewed in the direction of discharge C increases continuously from the trailing side 12 to the leading side 11 of the indentation 8.
  • the band wheel 20 with the wheel rim 21 therefore has the same conditions as were described above for the band wheel 1 of FIG. 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Die Lauffläche (6) für das Schusseintragband (7) weist um das Bandrad (1) herum eine radiale Abweichung auf, bei welcher der Radiusvektor der Lauffläche (6) in Auflaufrichtung B gesehen von der vorlaufenden Seite (11) zur nachlaufenden Seite (12) der Einbuchtung (8) hin kontinuierlich abnimmt. Dadurch liegt die Lauffläche (6) in Form einer Spirale vor. Hierdurch wird ein Schlag beim Ueberwickeln des Schusseintragbandes (7) auf dem Bandrad (1) vermieden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bandrad für den Schusseintrag an einer Webmaschine, welches eine Radnabe und einen mit dieser verbundenen Radkörper mit einem Radkranz so­wie einen auf dem Radkranz befestigten Auflageteil mit einer Lauffläche zur Aufnahme eines Schusseintragbandes und eine Be­festigungseinrichtung für das Schusseintragband besitzt.
  • Bei Verwendung der bekannten Bandräder der eingangs ge­nannten Art (z.B. CH-PS 629'895) ist die Eintrag- oder Web­breite der Maschine beschränkt. Eine Änderung derselben be­dingt dann auch eine Änderung der Bandlänge und, bei gleich bleibendem Durchmesser des Bandrades, eine Änderung des Umdre­hungswinkels des Bandrades. Bei einer Vergrösserung der Ein­tragbreite und damit einer Verlängerung des Schusseintragban­des muss dann eine Überdrehung des Bandrades über eine Voll­drehung desselben hinaus stattfinden, was zu einer Überwick­lung des Schusseintragbandes auf dem Bandrad führt. Bei der Überwicklung des Endes des Schusseintragbandes auf dem Bandrad erfolgen dann jedes Mal beim Auf- oder Abwickeln des Bandes Schläge. Andererseits ist man bestrebt, für eine Maschine mit einer gegebenen Eintrag- oder Webbreite und damit einer vorge­ gebenen Eintragbandlänge die Eintragleistung zu erhöhen, was die Wahl eines kleineren Durchmessers für das Bandrad nahelegt. Dieses führt jedoch ebenfalls zu einem Überwickeln des Schuss­eintragbandes auf dem Bandrad und damit zu Schlägen beim Auf- oder Abwickeln desselben. Durch diese Schläge würde das Bandrad jedoch unzulässig belastet und seine Lebensdauer herabgesetzt werden.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bandrad der eingangs genannten Art zu schaffen, das bei ver­schiedenen gewünschten Eintragbreiten einsetzbar sein und mit dem die Eintragleistung erhöht werden soll.
  • Die Aufgabe wird für das Bandrad der eingangs genannten Art erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Lauffläche für das Schusseintragband um das Bandrad herum in Form einer Spi­rale verläuft.
  • Durch das Bandrad nach der Erfindung ist ein Überwickeln des Schusseintragbandes auf demselben ohne das Auftreten von Schlägen möglich. Damit ist es weiter möglich, das Bandrad kleiner zu bauen und dadurch die dynamischen Verhältnisse zu verbessern; es kann rascher beschleunigt und verzögert und somit insgesamt die Eintragleistung erhöht werden. Der konti­nuierliche Aufbau des Schusseintragbandes auf der Lauffläche des Bandrandes und dessen Lebensdauer werden somit verbessert. Damit sind geringe Wandstärken und ein geringeres Massenträg­heitsmoment für das Bandrad möglich. Der Geschwindigkeitsver­ lauf liegt beim Bandeintrag nach der Erfindung ohne Störung durch einen sogenannten Absatz infolge Überwicklung des Schuss­eintragbandes vor und Geschwindigkeitssprünge beim Auf- bzw. Ablaufen des Schusseintragbandes werden vermieden. Durch den geregelten Geschwindigkeitsverlauf infolge des Bandrades nach der Erfindung können somit bei günstiger Dimensionierung des Rades auch die Schusseintragzahlen erhöht werden. Das Bandrad nach der Erfindung lässt eine variable Schussbreite ohne das Auftreten von Schlägen durch Überwickeln zu.
  • Bekanntlich ist ein kontrollierter Geschwindigkeitsver­lauf des Eintragsbandes ohne abrupte Änderungen nötig, um ein Brechen des Fadens zu vermeiden. Dieser lässt sich bei Verwen­dung des Bandrades nach der Erfindung dank kleineren Abmessun­gen und ausbleibenden Schlägen besser beherrschen.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen des Bandrades nach der Erfindung können mit den Massnahmen der Ansprüche 2 bis 9 er­reicht werden.
  • Eine Spirale ist bekanntlich eine Kurve, deren Radiusvektor eine Funktion des Drehwinkels ist (siehe z.B. Mathematik Ratgeber, Verlag Harri Deutsch, Zürich 1974, Seite 454). So ist es vorteilhaft, wenn um den Umfang des Radkörpers gesehen die Spirale eine radiale Abweichung, d.h. eine Änderung des Radiusvektors aufweist, die mindestens einer Dicke des Schusseintragbandes entspricht. Dabei erstreckt sich die ra­ diale Abweichung vorzugsweise fast um den ganzen Umfang des Bandrades, wobei von einer Auflaufstelle des Schusseintrag­bandes auf das Bandrad weg der Radiusvektor sich vermindert. Damit wird ein Sprung bei der Ueberwicklung des Schusseintrag­bandes an der Ueberwicklungsstelle desselben vermieden. Wenn ein Spannband für das Bandrad verwendet wird, wird die radiale Abweichung vorzugsweise grösser als die Dicke des Schussein­tragbandes gewählt, weil das Spannband sich noch über das Schusseintragband legt. Die radiale Abweichung der Spirale kann durch Aenderung der Dicke des Auflageteils erzeugt werden, wobei, in Auflaufrichtung des Schusseintragbandes auf den Rad­körper gesehen, die Dicke des Auflageteiles von der Auflauf­stelle des Schusseintragbandes auf die Lauffläche weg vorzugs­weise abnimmt.
  • Die radiale Abweichung der Spirale kann aber auch z.B. bei gleichbleibender Dicke des Auflageteils durch Aenderung des Radius des Radkranzes hervorgerufen werden, wobei, in Auf­laufrichtung des Schusseintragbandes auf den Radkörper gesehen, der Radius des Radkranzes von einer Auflaufstelle des Schuss­eintragbandes auf die Lauffläche weg vorzugsweise abnimmt.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die Spiralform der Lauf­fläche über den überwiegenden Teil des Umfanges des Radkör­pers, z.B. von der einen Seite zur anderen Seite einer Befesti­gungseinrichtung, mit welcher das Schusseintragband an seinem einen Ende auf dem Bandrad befestigt ist.
  • Das Bandrad nach der Erfindung kann in seinen übrigen Teilen beliebig ausgestaltet sein, wozu z.B. auf die CH-PS 629'895 oder die CH-PS (entsprechend CH-Patent­anmeldung Nr. (noch nicht bekannt) vom 09. März 1988, betitelt "Bandrad für den Schusseintrag an einer Webmaschine") verwiesen wird.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand von Ausführungs­beispielen in der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen :
    • Figur 1 eine Ausführungsform eines Bandrades für den Schusseintrag an einer Webmaschine in sche­matischer Darstellung in einer Seitenansicht und
    • Figur 2 eine andere Ausführungsform eines Bandrades für den Schusseintrag an einer Webmaschine in schematischer Darstellung in einer Seitenan­sicht.
  • Das Bandrad 1 besitzt eine Radnabe 2 und einen Radkör­per 3 mit einem äusseren Radkranz 4 und kann mit der Radnabe 2 um eine Drehachse A drehbar gelagert werden. Auf dem Rad­kranz 4 befindet sich ein Auflageteil 5 mit einer Lauffläche 6 zur Aufnahme eines Schusseintragbandes 7.
  • Der Radkörper 3 besitzt weiterhin eine Einbuchtung 8 zur Aufnahme des einen Endes 9 des Schusseintragbandes 7, die sich über einen Teil des Umfanges des Radkörpers 3 erstreckt. Das Schusseintragband 7 ist mittels einer Befestigungsein­richtung 10 in der Einbuchtung bzw. Mulde 8 auf dem Radkörper 3 befestigt. Das Bandrad 1 ist in Richtung von Pfeilen B und C, z.B. vom Zentrum her, antreibbar, die einer Auflaufrich­tung B bzw. einer Ablaufrichtung C des Schusseintragbandes 7 auf dem Radkörper 3 entsprechen. Der Auflageteil 5 besitzt an der in Auflaufrichtung B vorlaufenden Seite 11 der Ein­buchtung 8 eine Dicke D₁, die grösser ist als eine Dicke D₂ an der in Auflaufrichtung B nachlaufenden Seite 12 der Ein­buchtung 8, sodass die Dicke des Auflageteils 5 in Auflauf­richtung B gesehen von einem Auflaufpunkt bzw. einer Auflauf­stelle 13 des Schusseintragbandes 7 auf die Lauffläche 6 weg abnimmt. Die Lauffläche 6 besitzt daher in Auflaufrichtung B gesehen an der vorlaufenden Seite 11 einen Radius r₁, der grösser ist als ein Radius r₂ an der nachlaufenden Seite 12 der Einbuchtung 8. Die Differenz zwischen den Radien r₁ und r₂ entspricht dabei einer Dicke E des Schusseintragbandes 7. Es liegt dabei eine radiale Abweichung der Lauffläche 6 für das Schusseintragband 7 um das Bandrad 1 herum vor, bei wel­cher der Radiusvektor der Lauffläche 6 in Auflaufrichtung B gesehen von der vorlaufenden Seite 11 zur nachlaufenden Seite 12 der Einbuchtung 8 hin kontinuierlich abnimmt. Dadurch be­sitzt die Lauffläche 6 um das Bandrad 1 die Form einer Spira­le 14. In gleicher Weise nimmt umgekehrt der Radiusvektor der Lauffläche 6 in Ablauf- oder Drehrichtung C gesehen von der nachlaufenden Seite 12 zur vorlaufenden Seite 11 der Ein­buchtung 8 hin kontinuierlich zu. Zur Ueberbrückung der Ein­buchtung 8 ist ein Füllstück 15 vorgesehen.
  • Bei Drehung des Bandrades 1 in Dreh- bzw. Auflauf­richtung B läuft das Schusseintragband 7 an der Auflaufstelle 13 auf und wickelt sich auf der Lauffläche 6 auf dem Auflage­teil 5 auf. Dabei nimmt der Abstand des Schusseintragbandes 7 vom Drehzentrum des Bandrades 1 um dasselbe herum wegen der spiralförmigen Gestalt der Lauffläche 6 fortlaufend leicht ab. Die Abnahme des Abstandes vom Drehzentrum, welches durch die Drehachse A charakterisiert ist, entspricht dabei der radialen Abweichung der Spiralform der Lauffläche 6, wie sie durch die Differenz zwischen den Radien r₁ und r₂ gegeben ist. Nach einer vollständigen Umdrehung des Bandrades 1 um 360° kann sich das Schusseintragband 7 an der Auflaufstelle 13, ohne dabei schlag­artig angehoben zu werden, auf den bereits aufgewickelten Teil des Schusseintragbandes 7 legen. Dadurch wird ein plötzliches Anheben des Schusseintragbandes 7 am Auflaufpunkt 13 und damit ein Schlag am Bandrad 1 vermieden.
  • Figur 2, in welcher mit Figur 1 gleiche Teile die glei­chen Bezugszeichen haben, zeigt ein Bandrad 20, mit einem Rad­kranz 21 und einem Auflageteil 22 mit gleichbleibender Dicke F über den Vollumfang des Bandrades 20. Der Radkranz 21 besitzt in Auflaufrichtung B gesehen an der vorlaufenden Seite 11 der Einbuchtung 8 einen Radius r₃, der grösser ist als ein Radius r₄ an der nachlaufenden Seite 12 der Einbuchtung 8. Dadurch ändert sich der Radiusvektor in Auflaufrichtung B des Band­rades gesehen zwischen der vorlaufenden Seite 11 und der nach­laufenden Seite 12 der Einbuchtung 8. Bei der radialen Abwei­chung einer Lauffläche 23 für das Schusseintragband 7 um das Bandrad 20 herum nimmt dabei der Radiusvektor des Radkranzes 21 in Auflaufrichtung B gesehen von der vorlaufenden Seite 11 zur nachlaufenden Seite 12 hin kontinuierlich ab, sodass die Lauffläche 23 für das Schusseintragband 7 auf dem Auflageteil 22 um das Bandrad 20 herum in Form einer Spirale 24 verläuft. Umgekehrt nimmt der Radiusvektor des Radkranzes 21 und damit der Lauffläche 23 in Ablaufrichtung C gesehen von der nachlaufenden Seite 12 zur vorlaufenden Seite 11 der Einbuchtung 8 hin kontinuierlich zu. Bei dem Bandrad 20 mit dem Radkranz 21 liegen daher die gleichen Verhältnisse vor, wie sie für das Bandrad 1 der Figur 1 vorstehend beschrieben wurden.
  • Eine weitere Ausführungsform des Bandrades, bei der so­wohl der Radkranz spiralförmig verläuft wie z.B. beim Bandrad 21 nach Fig. 2 als auch die Dicke des Auflageteils 5 nicht überall gleich ist wie im Fall des Bandrades nach Figur 1, ist ebenfalls denkbar.

Claims (9)

1. Bandrad für den Schusseintrag an einer Webmaschine, welches eine Radnabe und einen mit dieser verbundenen Rad­körper mit einem Radkranz sowie einen auf dem Radkranz befe­stigten Auflageteil mit einer Lauffläche zur Aufnahme eines Schusseintragbandes und eine Befestigungseinrichtung für das Schusseintragband besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Lauffläche für das Schusseintragband um das Bandrad herum in Form einer Spirale vorliegt.
2. Bandrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spirale, um den Umfang des Radkörpers gesehen, eine ra­diale Abweichung aufweist, die mindestens einer Dicke des Schusseintragbandes entspricht.
3. Bandrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spirale eine radiale Abweichung aufweist, die durch kontinuierliche Aenderung der Dicke des Auflageteiles erzeugt ist.
4. Bandrad nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Auflaufrichtung des Radkörpers gesehen, die Dicke des Auflageteiles abnimmt.
5. Bandrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spirale eine radiale Abweichung aufweist, die durch kontinuierliche Aenderung des Radius des Radkranzes erzeugt ist.
6. Bandrad nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass, in Auflaufrichtung des Schusseintragbandes gesehen, der Radius des Radkranzes kontinuierlich abnimmt.
7. Bandrad nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­kennzeichnet, dass die Spiralform der Lauffläche über den überwiegenden Teil des Umfanges des Radkörpers vorliegt.
8. Bandrad nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Radkörper zur Aufnahme des einen Endes des Schusseintrag­bandes eine Einbuchtung aufweist, welche sich über einen klei­neren Teil des Umfanges des Bandrades erstreckt und durch ein Füllstück überbrückt ist.
9. Bandrad nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Spiralform von der einen Seite mindestens bis zur anderen Seite der Einbuchtung über den grösseren Teil des Um­fanges des Bandrades herum erstreckt.
EP88120040A 1988-03-09 1988-12-01 Bandrad für den Schusseintrag an einer Webmaschine Withdrawn EP0331801A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH88488 1988-03-09
CH884/88 1988-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0331801A1 true EP0331801A1 (de) 1989-09-13

Family

ID=4197418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88120040A Withdrawn EP0331801A1 (de) 1988-03-09 1988-12-01 Bandrad für den Schusseintrag an einer Webmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0331801A1 (de)
JP (1) JPH01272848A (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0080191A1 (de) * 1981-11-20 1983-06-01 Helmut Meinunger Vorrichtung zum Aufwickeln einer Projektionsleinwand
EP0253184A1 (de) * 1986-07-15 1988-01-20 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Vorrichtung für den Schusseintrag an einer Bandgreiferwebmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0080191A1 (de) * 1981-11-20 1983-06-01 Helmut Meinunger Vorrichtung zum Aufwickeln einer Projektionsleinwand
EP0253184A1 (de) * 1986-07-15 1988-01-20 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Vorrichtung für den Schusseintrag an einer Bandgreiferwebmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01272848A (ja) 1989-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0450620A1 (de) Automatischer Riemenspanner
DE2516792C2 (de) Haspelanordnung
DE10321729A1 (de) Gurtaufroller für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt
EP0375322A2 (de) Nabe für eine Bandspule
EP1491488A1 (de) Hubvorrichtung
EP0331801A1 (de) Bandrad für den Schusseintrag an einer Webmaschine
DE2911340A1 (de) Reibradantrieb fuer konische kreuzwickelspulen
DE3237835C2 (de) Vorrichtung für den Schußeintrag an einer Bandgreiferwebmaschine
DE3810967A1 (de) Wickelspule
EP1806966B1 (de) Weitwurfspule für angelrollen
DE2926626A1 (de) Bandschelle
DE2332460A1 (de) Bremsvorrichtung fuer fahrzeuge
EP0754505B1 (de) Haspelvorrichtung
CH695253A5 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Schwingungsdämpfers an einem Freileitungsseil.
DE69803941T2 (de) Spule zum tragen von glasfasern und verfahren zum kontrollieren der verformungen, die diese spule während des aufwickelns erfährt
DE60110259T2 (de) System zum aufwickeln von bandmaterial aus aluminium und zugehörige methode
DE2260463C2 (de) Konische Wickelhülse für Garne und Fäden
DE2825112A1 (de) Bandtransport, insbesondere magnetband-transport, und verfahren zur erzeugung eines konstanten bandzugs dafuer
DE3024177C2 (de)
DE665003C (de) Seilfuehrungsvorrichtung fuer Seiltrommeln
DE4411447C2 (de) Wickeleinrichtung
DE2907804C2 (de)
DE202021104752U1 (de) Scheibenspule
DE2165798B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen ueberleiten von stranggut, insbesondere von draht
DE8801683U1 (de) Spule zur Aufnahme einer Bandleitung mit Lichtwellenleitern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19900314