EP0331220B1 - Türverschluss für Hausgeräte o. dgl. - Google Patents

Türverschluss für Hausgeräte o. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0331220B1
EP0331220B1 EP89200252A EP89200252A EP0331220B1 EP 0331220 B1 EP0331220 B1 EP 0331220B1 EP 89200252 A EP89200252 A EP 89200252A EP 89200252 A EP89200252 A EP 89200252A EP 0331220 B1 EP0331220 B1 EP 0331220B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
striker
fastener according
bearing
plug connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89200252A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0331220A1 (de
Inventor
Josef Buser
Harry Rapke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauknecht Hausgeraete GmbH
Whirlpool Europe BV
Original Assignee
Bauknecht Hausgeraete GmbH
Whirlpool Europe BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauknecht Hausgeraete GmbH, Whirlpool Europe BV filed Critical Bauknecht Hausgeraete GmbH
Publication of EP0331220A1 publication Critical patent/EP0331220A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0331220B1 publication Critical patent/EP0331220B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B15/022Striking-plates, keepers, staples movable, resilient or yieldable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples

Definitions

  • the invention relates to a door lock for household appliances or the like.
  • a striker and a locking member which can alternately be connected to a housing part or a door and engage in one another in a closed position.
  • the striker is a part stamped out of sheet metal and can be connected to a housing part via a screw connection.
  • the use of such a locking bracket is complex to manufacture and assemble.
  • the assembly effort can be further increased in that manufacturing-related tolerances between the door and the housing part must be compensated for manually by changing the shape of the striker. This may be necessary to ensure that when the locking position is reached, the locking member and the locking bracket engage each other.
  • the invention has for its object to provide a door lock of the type mentioned so that it is easy to manufacture and assemble.
  • the striker according to the invention has one or more fastening sections for a plug connection with the housing part or the door.
  • the striker can be connected to the housing part or the door via a plug connection, connections for a screw connection need not be provided. Manufacture and assembly of the striker are thus simplified. Cooperation with the locking member can be made possible with reduced or essentially no adjustment effort by a correspondingly elastic design of the locking bracket.
  • the fastening section is pivotally supported by the plug connection and / or the plug connection is assigned a latching connection between the fastening section and the housing part or door.
  • the plug connection is preferably designed to be pivotable in the direction in which manufacturing tolerances can have the greatest effect.
  • the pivoting mobility can be made possible in a known manner, for example by regions of the plug connection which are designed to be resilient in the predeterminable direction or in the manner of ball joints. Through such areas leading to frictional or positive connections, the striker can also be fixed in its longitudinal direction.
  • the position of the built-in striker can be predetermined via the snap-in connection.
  • a plurality of means, arranged in a row in this direction, can be provided on the fastening section for the production of snap-in connections.
  • the plug-in connection has a first and spaced-apart second bearing, each of which is designed in the manner of a transverse bearing and at least one of the bearings has an enlarged area for pivoting mobility of the fastening section substantially perpendicular to its longitudinal axis.
  • the enlarged area can be configured, for example, in the form of an elongated hole, in order to enable the fastening section to be displaced in a predeterminable direction.
  • a sufficiently large swiveling movement of the fastening section can be easily specified via the distance between the two bearings and the length of the enlarged area.
  • the fastening section can be pretensioned with respect to at least one of the bearings by its shape and / or spring elements that can be connected to it.
  • Preload can be brought into a favorable position before the adjustment.
  • a spring element can be connected to the fastening section at an area facing away from the locking member.
  • the fastening section can also be shaped in such a way that it is pretensioned on both bearings after the plug connection has been made.
  • the prestressing can also generate normal forces leading to frictional forces between the fastening section and the bearings. This frictional force ensures that the striker essentially maintains its automatically adjusted position for further use of the door lock after the first contact with the locking member.
  • first and / or second bearing has a through opening in a wall of the housing part or the door.
  • the bearing or bearings can thus be manufactured in a particularly simple manner.
  • the fastening section for a snap-in connection has at least one receptacle for a region of the wall delimiting a through opening.
  • receptacles can be produced simply as groove-shaped recesses or as approaches which are adjacent at a distance and can be produced, for example, by notches, to form groove-shaped spaces.
  • latching connections are of different lengths of the fastening section producible. This provides a simple way of adjusting the length over which the striker protrudes from the plug connection to the locking member.
  • the striker is essentially U-shaped, a fastening section for a plug connection being formed on each leg.
  • the connecting piece between the two legs can be designed, without additional effort, as a holding element for holding a locking member during the closed position.
  • twisting of the striker, in an axis parallel to its longitudinal axis, is easily and securely prevented by fastening it via two plug connections.
  • the fastening sections can be preloaded relative to at least one bearing by their mutual position arrangement.
  • the easy-to-apply pretension remains essentially unchanged even after the striker has been adjusted; the adjusted position is thus safely maintained during the subsequent use of the door lock.
  • a striker with a holding element for a locking member or a hook for engaging in a locking member, which has one or more fastening sections according to one or more of the features mentioned above.
  • a striker is particularly easy to produce with predeterminable properties, for generating a pretension and for producing snap-in connections.
  • a first exemplary embodiment of a door lock according to the invention has a locking bracket, designated overall by 1 in FIG. 1, which cooperates with a locking member 2 in a closed position.
  • the locking member 2 is held in a closed position until it is released from the striker 1 via an actuating device, not shown, for opening the door lock.
  • the striker 1 is connected according to the invention via a pivotable plug connection to a housing part 3 of a domestic appliance, not shown, such as a dishwasher, a washing machine or the like.
  • the plug connection has a first bearing 4 and a second bearing 5 arranged at a distance therefrom.
  • Each bearing 4, 5 is designed in the manner of a transverse bearing and in a vertical wall 6 or 7 of the housing part 3 arranged.
  • the bearings 4, 5 can, for example, be punched into walls 6, 7 consisting of sheet metal; the contact surfaces of the bearings 4, 5 can be enlarged in a manner not shown, for example by bent sections of the walls 6, 7.
  • the striker 1 has a fastening section 8 which is guided through the two bearings 4, 5.
  • the fastening portion 8 connects in the direction of the locking member 2 via an offset 10, an annular region 9 with a holding element 9 'for the locking member 2.
  • the closing bracket 1, which has the fastening section 8, the annular region 9 and the offset 10 has a circular cross section and can be produced in one piece, for example as a molded plastic part or as a bent wire part.
  • the first bearing 4 has a circular through opening adapted to receive the fastening section 8; it thus enables a pivoting or tilting movement of the fastening section 8 in the manner of a cutting edge bearing.
  • the bearing has 5 shows an area 11 enlarged in the form of a slot in the vertical direction. The enlarged area 11 extends essentially in the direction in which the striker 1 is to be pivotable to compensate for possible manufacturing deviations.
  • the fastening section 8 has receptacles 12, 13 for the bearing 5 delimiting parts of the wall 7.
  • receptacles 12, 13 are formed as mutually opposite, vertically running, groove-shaped recesses; this prevents twisting of the striker 1 after it snaps into place.
  • Fig. 1 a snap connection between edge regions of the wall 7 and the receptacle 12 is shown.
  • An adjustment of the striker 1 in the longitudinal direction relative to the locking member 2 is possible in that a latching connection can also be made between the receptacle 13 and edge regions of the wall 7. Due to the adjustment, a position arrangement of the striker 1 relative to the locking member 2 is possible, in which both parts can interlock securely for closing.
  • receptacles (not shown) which can be formed in a stepwise manner in the longitudinal direction, a fine-stage adjustment possibility for the locking bracket 1 in the longitudinal direction can be made possible.
  • receptacles can be formed in a manner not shown, for example also by gaps between projections formed on the fastening section 8.
  • the locking member 2 can be pivotally connected to a door 15 in a known manner.
  • the door 15 can be pivoted open in the direction of arrow 16.
  • a locking lug 17 of the locking member 2 engages the holding element 9 '.
  • the locking member 2 is drawn in a position before closing or after opening the door lock.
  • an actuator not shown pivoted so that the locking lug 17 releases the holding element 9 'again.
  • the position of the striker 1 must be aligned relative to that of the locking member 2.
  • the pivoting design of the plug connection enables automatic adjustment of the striker 1. Any vertical manufacturing deviations between the housing part 3 and door 15 can be compensated for by the first and second bearings 4, 5 via the pivotable mounting of the fastening section 8.
  • the holding element 9 ' is moved by the locking member 2 in a position enabling a door lock.
  • the pivoting direction and the limit positions indicated by dash-dotted lines 23, 23 'and thus also the entire pivoting range of the striker 1 can be predetermined.
  • the pretension of the striker 1 and thus also its setting position after inserting the striker 1 into the bearings 4, 5 and before an adjustment via the locking member 2, which takes place during a first closing operation can be predetermined.
  • the second exemplary embodiment shown in FIG. 2 differs from the first exemplary embodiment essentially only in that the closing bracket, designated as a whole by 30, is U-shaped. It has two fastening sections 38, 38 ', one of which is formed on one leg. Unchanged components relating to the housing part 3 are identified by the same reference numerals.
  • both fastening sections 38, 38 ' are guided through first bearings 34, 34' and spaced-apart second bearings 35, 35 'to form plug connections.
  • the first and second bearings 34, 34 'and 35, 35' are also in the form of through openings in vertical walls 6, 7 of the housing part 3.
  • the second bearings 35, 35 'enlarged oblong areas 41, 41' For a pivoting movement of the striker 30 in a substantially vertical direction 20, the second bearings 35, 35 'enlarged oblong areas 41, 41'.
  • the fastening sections 38, 38 'receptacles 42, 43, 44 and 42', 43 ', 44', each formed on opposite sides of the fastening sections 38, 38 ' are.
  • the first bearings 34, 34 ' have elongated holes 55, 55' in the horizontal direction. A pivoting movement of the striker 30 is thus also possible in this direction.
  • a prestress can be produced after the production of plug connections, in each case with respect to a second bearing 35, 35'.
  • the fastening sections 38, 38 'with their receptacles 42, 42' are pretensioned in areas of the wall 7; the fastening sections 38, 38 'are arranged so that the distance between them in the rest position before installation is greater than after establishing the plug connection.
  • a preload is applied is not limited to the example given;
  • the mutually facing sides of the fastening sections 38, 38 ', with a correspondingly changed arrangement of receptacles, are pretensioned on mutually facing sides of the second bearing 45, 45'.
  • the bias prevents unintentional loosening of the locking connections between the fastening sections 38, 38 'and the wall 7.
  • Normal forces that can be generated by the preload furthermore lead to frictional forces between the fastening sections 38, 38 'and corresponding contact areas of the bearings 35, 35', so that after an automatic adjustment of the striker 30, in the manner described for the first exemplary embodiment, the position of the striker 30 remains essentially unchanged for further use of the door lock.
  • a holding element 39 to be engaged in the closed position of the door lock by a latching lug of a locking element, not shown, is given by the intermediate piece connecting the two legs due to the U-shaped design of the locking bracket 30.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Türverschluß für Hausgeräte o. dgl. mit einem Schließbügel und einem Sperrglied, die wechselweise mit einem Gehäuseteil oder einer Tür verbindbar sind und in einer Schließstellung ineinander eingreifen.
  • Bei einem bekannten, bei Geschirrspülautomaten eingesetzten Türverschluß ist der Schließbügel ein aus Blech gestanztes Teil, das über eine Schraubverbindung mit einem Gehäuseteil verbindbar ist. Die Verwendung eines derartigen Schließbügels ist in der Fertigung und Montage aufwendig.
  • Der Montageaufwand kann weiterhin noch dadurch vergrößert werden, daß fertigungsbedingte Toleranzen zwischen der Tür und dem Gehäuseteil manuell, durch eine Veränderung der Form des Schließbügels, ausgeglichen werden müsssen. Dies kann erforderlich sein um sicherzustellen, daß bei Erreichen der Schließstellung jeweils Sperrglied und Schließbügel ineinandergreifen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Türverschluß der genannten Art so auszubilden, daß er einfach herzustellen und zu montieren ist.
  • Diese Aufgabe ist bei einem gattungsgemäßen Türverschluß dadurch gelöst, daß der Schließbügel erfindungsgemäß einen oder mehreren Befestigungsabschnitte für eine Steckverbindung mit dem Gehäuseteil oder der Tür aufweist.
  • Dadurch, daß der Schließbügel über eine Steckverbindung mit dem Gehäuseteil oder der Tür verbindbar ist, brauchen Anschlüsse für eine Schraubverbindung nicht vorgesehen werden. Herstellung und Montage des Schließbügels sind somit vereinfacht. Durch entsprechend elastische Ausbildung des Schließbügels kann ein Zusammenwirken mit dem Sperrglied bei vermindertem oder im wesentlichen ohne Justieraufwand ermöglicht werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Befestigungsabschnitt durch die Steckverbindung schwenkbeweglich gehaltert und/oder der Steckverbindung eine Rastverbindung zwischen Befestigungsabschnitt und Gehäuseteil oder Tür zugeordnet.
  • Durch die schwenkbewegliche Ausgestaltung der Steckverbindung ist es möglich, daß sich der Schließbügel nach der Montage, bei einem ersten Kontakt mit einem Sperrglied in Schwenkrichtung, von selbst justiert. Dadurch wird der Schließbügel - ohne diesbezüglichen manuellen Montageaufwand - relativ zu dem Sperrglied so angeordnet, daß beide Teile in der Schließstellung sicher ineinandergreifen. Fertigungsbedingte Toleranzen zwischen dem Gehäuseteil und der Tür sind somit selbsttätig ausgleichbar. Die Steckverbindung wird dabei vorzugsweise in der Richtung schwenkbeweglich ausgebildet, in der sich Fertigungstoleranzen am stärksten auswirken können.
  • Die Schwenkbeweglichkeit kann dabei in bekannter Weise, bspw. durch in vorgebbarer Richtung federnd oder nach Art von Kugelgelenken ausgebildete Bereiche der Steckverbindung, ermöglicht werden. Durch derartige zu reib- oder formschlüssigen Verbindungen führende Bereiche kann der Schließbügel auch in seiner Längsrichtung fixiert werden.
  • Durch die Rastverbindung ist in einfacher Weise und im wesentlichen ohne zusätzlichen Montageaufwand ein unbeabsichtigtes Lösen des Schließbügels verhindert. Gleichzeitig ist über die Rastverbindung die Lageanordnung des eingebauten Schließbügels vorgebbar. Für eine Einstellmöglichkeit in Längsrichtung des Schließbügels können an dem Befestigungsabschnitt mehrere, sich in dieser Richtung aneinanderreihende, Mittel für die Herstellung von Rastverbindungen vorgesehen sein.
  • Eine gleichzeitig schwenkbeweglich und über eine Rastverbindung erfolgende Halterung des Befestigungsabschnittes, führt in einfacher Weise zu einem leicht und mit reduziertem Justierungsaufwand montierbaren Türverschluß.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Steckver-bindung ein erstes und im Abstand davon angeordnetes zweites Lager auf, von denen jedes nach Art eines Querlagers ausgebildet ist und mindestens eines der Lager einen vergrößerten Bereich für eine Schwenkbeweglichkeit des Befestigungsabschnittes im wesentlichen senkrecht zu dessen Längsachse hat.
  • Dadurch ist eine sichere und wartungsfreie schwenkbewegliche Steckverbindung einfach herstellbar. Der vergrößerte Bereich kann dabei bspw. langlochförmig ausgebildet sein, um eine Verschiebung des Befestigungsabschnittes in vorgebbarer Richtung zu ermöglichen. Über den Abstand der beiden Lager und die Längenausdehnung des vergrößerten Bereiches ist eine ausreichend große Schwenkbeweglichkeit des Befestigungsabschnittes einfach vorgebbar.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Befestigungsabschnitt durch seine Form und/oder mit ihm verbindbare Federelemente gegenüber mindestens einem der Lager vorspannbar. Durch eine derartige, einfach zu erzeugende, Vorspannkraft kann der Schließbügel vor der Justierung in eine dafür günstige Position gebracht werden. Dazu kann bspw. ein Federelement an einem dem Sperrglied abgewandten Bereich mit dem Befestigungsabschnitt verbunden sein. Bei elastischer Ausbildung kann der Befestigungsabschnitt auch so geformt sein, daß er sich nach dem Herstellen der Steckverbindung an beiden Lagern unter Vorspannung abstützt.
  • Durch die Vorspannung sind weiterhin zu Reibkräften zwischen dem Befestigungsabschnitt und den Lagern führende Normalkräfte erzeugbar. Durch diese Reibkräfte ist sichergestellt, daß der Schließbügel seine, nach dem ersten Kontakt mit dem Sperrglied, selbsttätig justierte Lage für den weiteren Gebrauch des Türverschlusses im wesentlichen beibehält.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das erste und/oder zweite Lager eine Durchgangsöffnung in einer Wandung des Gehäuseteils oder der Tür auf. Das oder die Lager sind somit in besonders einfacher Weise herstellbar.
  • Es ist dabei weiterhin vorteilhaft, daß der Befestigungs-abschnitt für eine Rastverbindung mindestens eine Aufnahme für einen eine Durchgangsöffnung begrenzenden Bereich der Wandung aufweist. Rastverbindungen sind dadurch besonders einfach herstellbar; seitens des Gehäuseteiles oder der Tür bedarf es dazu keiner zusätzlichen Maßnahmen. An dem Befestigungsabschnitt sind Aufnahmen einfach als nutförmige Aussparungen oder als im Abstand benachbarte, bspw. durch Einkerben herstellbare, Ansätze zur Bildung nutförmiger Zwischenräume herstellbar. Durch in Längsrichtung benachbart angeordnete Aufnahmen sind Rastverbindungen in unterschiedlicher Länge des Befestigungsabschnittes herstellbar. Damit ist in einfacher Weise eine Verstellmöglichkeit betreffend die Länge gegeben, über die der Schließbügel aus der Steckverbindung zu dem Sperrglied ragt.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Schließbügel im wesentlichen U-förmig, wobei an jedem Schenkel ein Befestigungsabschnitt für eine Steckverbindung ausgebildet ist. Schließbügel sind damit besonders einfach herstellbar und über eine Steckverbindung für jeden Befestigungsabschnitt einfach montierbar. Das Verbindungsstück zwischen den beiden Schenkeln kann dabei, ohne zusätzlichen Aufwand, als Halteelement zum Festhalten eines Sperrgliedes während der Schließstellung ausgebildet sein. Ferner sind Verdrehungen des Schließbügels, in einer zu seiner Längsachse parallelen Achse, durch dessen Befestigung über zwei Steckverbindungen einfach und sicher verhindert.
  • Bei dieser Ausführung ist es besonders vorteilhaft, daß die Befestigungsabschnitte durch ihre gegenseitige Lageanordnung jeweils gegenüber mindestens einem Lager vorspannbar sind. Die einfach aufzubringende Vorspannung bleibt auch nach einem Justieren des Schließbügels im wesentlichen unverändert; die justierte Lage wird somit während des anschließenden Gebrauchs des Türverschlusses sicher beibehalten.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft einen Schließbügel, mit einem Halteelement für ein Sperrglied oder einem Haken zum Eingreifen in ein Sperrglied, vorzusehen, der einen oder mehrere Befestigungsabschnitte nach einem oder mehreren der oben genannten Merkmale aufweist.
  • Es ist ferner vorteilhaft, einen derartigen Schließbügel einstückig als Kunststoff- oder Drahtformteil auszubilden. Ein Schließbügel ist dabei besonders einfach mit vorgebbaren Eigenschaften, zur Erzeugung einer Vorspannung und zur Herstellung von Rastverbindungen, herstellbar.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung mit weiteren Einzelheiten erläutert.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 eine vereinfacht dargestellte, teilweise geschnittene, Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Türverschlusses und
    • Figur 2 eine unvollständige perspektivische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Türverschlusses weist einen in Figur 1 insgesamt mit 1 bezeichneten Schließbügel auf, der in einer Schließstellung mit einem Sperrglied 2 zusammenwirkt. Dabei wird das Sperrglied 2 solange in einer Schließstellung gehalten, bis es zum Öffnen des Türverschlusses über eine nicht dargestellte Betätigungsvorrichtung von dem Schließbügel 1 gelöst wird. Der Schließbügel 1 ist erfindungsgemäß über eine schwenkbewegliche Steckverbindung mit einem Gehäuseteil 3 eines nicht dargestellten Hausgerätes, wie bspw. einem Geschirrspüler, einer Waschmaschine o. dgl., verbunden.
  • Die Steckverbindung weist ein erstes Lager 4 und ein zweites, im Abstand davon angeordnetes, Lager 5 auf. Jedes Lager 4, 5 ist nach Art eines Querlagers ausgebildet und in einer senkrechten Wandung 6 bzw. 7 des Gehäuseteils 3 angeordnet. Die Lager 4, 5 können bspw. in aus Blech bestehende Wandungen 6, 7 gestanzt sein; die Auflageflächen der Lager 4, 5 können dabei in nicht dargestellter Weise bspw. durch umgebogene Abschnitte der Wandungen 6, 7 vergrößert werden.
  • Für die Steckverbindung weist der Schließbügel 1 einen Befestigungsabschnitt 8 auf, der durch die beiden Lager 4, 5 geführt ist. An den Befestigungsabschnitt 8 schließt sich in Richtung zu dem Sperrglied 2 über eine Abkröpfung 10 ein ringförmiger Bereich 9 mit einem Halteelement 9′ für das Sperrglied 2 an. Der den Befestigungsabschnitt 8, den ringförmigen Bereich 9 und die Abkröpfung 10 aufweisende Schließbügel 1 hat in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel einen kreisförmigen Querschnitt und ist einstückig, bspw. als Kunststofformteil oder als Drahtbiegeteil, herstellbar.
  • Das erste Lager 4 hat zur Aufnahme des Befestigungsabschnittes 8 eine diesem angepaßte kreisförmige Durchgangsöffnung; es ermöglicht somit nach Art eines Schneidenlagers eine Schwenk- bzw. Kippbewegung des Befestigungsabschnittes 8. Um eine derartige Schwenkbewegung des Befestigungsabschnittes 8 und damit des gesamten Schließbügels 1 auch dann zu ermöglichen, wenn der Befestigungsabschnitt durch beide Lager 4, 5 geführt ist, weist das Lager 5 einen in vertikaler Richtung langlochförmig vergrößerten Bereich 11 auf. Der vergrößerte Bereich 11 erstreckt sich dabei im wesentlichen in der Richtung, in der der Schließbügel 1 zum Ausgleich möglicher Fertigungsabweichungen schwenkbeweglich sein soll.
  • Um den Schließbügel 1 in dessen Längsrichtung zu halten, weist der Befestigungsabschnitt 8 Aufnahmen 12, 13 für das Lager 5 begrenzende Teile der Wandung 7 auf. Damit ist in einfacher Weise eine Rastverbindung zwischen Schließbügel 1 und Gehäuseteil 3 herstellbar. Gehäuseseitig ist dafür lediglich eine ausreichende Elastizität des das Lager 5 begrenzenden Bereichs der Wandung 7 erforderlich. Die Aufnahmen 12, 13 sind als paarweise einander gegenüberliegende, vertikal verlaufende, nutförmige Aussparungen ausgebildet; damit ist ein Verdrehen des Schließbügels 1 nach dem Einrasten verhindert. In Fig. 1 ist eine Rastverbindung zwischen Randbereichen der Wandung 7 und der Aufnahme 12 dargestellt. Eine Verstellung des Schließbügels 1 in Längsrichtung relativ zu dem Sperrglied 2 ist dadurch möglich, daß eine Rastverbindung auch zwischen der Aufnahme 13 und Randbereichen der Wandung 7 hergestellt werden kann. Durch die Verstellmöglichkeit ist eine Lageanordnung des Schließbügels 1 relativ zu dem Sperrglied 2 möglich, in der beide Teile zum Schließen sicher ineinandergreifen können. Durch nicht dargestellte, in Längsrichtung abgestuft nebeneinander ausbildbare Aufnahmen kann eine feinstufige Verstellmöglichkeit für den Schließbügel 1 in Längsrichtung ermöglicht werden. Anstelle einer Ausbildung der Aufnahmen 12, 13 als nutförmige Aussparungen können Aufnahmen, in nicht dargestellter Weise, bspw. auch durch Zwischenräume zwischen an dem Befestigungsabschnitt 8 ausgebildeten Ansätzen gebildet sein.
  • Zur Bildung eines Türverschlusses ist das Sperrglied 2 in bekannter Weise mit einer Tür 15 schwenkbeweglich verbindbar. Die Tür 15 kann zum Öffnen in Pfeilrichtung 16 geschwenkt werden. In einer Schließstellung hintergreift eine Rastnase 17 des Sperrgliedes 2 das Halteelement 9′. In Fig. 1 ist das Sperrglied 2 in einer Lage vor einem Verschließen oder nach einem Öffnen des Türverschlusses eingezeichnet. Zum Öffnen wird das Sperrglied 2 in bekannter Weise über eine nicht dargestellte Betätigungseinrichtung so geschwenkt, daß die Rastnase 17 das Halteelement 9′ wieder freigibt.
  • Für ein sicheres Funktionieren des Türverschlusses ist die Lage des Schließbügels 1 relativ zu der des Sperrgliedes 2 auszurichten. In Längsrichtung ist hierfür eine einfache Verstellmöglichkeit des Schließbügels 1, über die beschriebene Auswahl von Aufnahmen 12, 13 zur Herstellung einer Rastverbindung, gegeben. In einer Richtung senkrecht dazu ist, durch die erfindungsgemäße schwenkbewegliche Ausbildung der Steckverbindung, ein selbsttätiges Justieren des Schließbügels 1 möglich. Etwaige vertikale Fertigungsabweichungen zwischen Gehäuseteil 3 und Tür 15 sind dabei über die schwenkbewegliche Lagerung des Befestigungsabschnittes 8 durch das erste und zweite Lager 4, 5 ausgleichbar. Bei dieser Justierung des Schließbügels 1 wird das Halteelement 9′ durch das Sperrglied 2 in eine, einen Türverschluß ermöglichende Lage bewegt. Dabei wird das aus dem zweiten Lager 5 ragende, dem Halteelement 9′ gegenüberliegende freie Ende 19 des Befestigungsabschnittes 8 in Pfeilrichtung 20, im wesentlichen in vertikaler Richtung, bewegt. Um diese Bewegung zu unterstützen und um den Schließbügel 1 vor Beginn des Justierens in eine definierte Lage zu bringen, ist mit dem freien Ende 19 ein Ende einer Feder 21 verbunden, die sich mit ihrem anderen Ende an einer, sich an die Wandung 7 anschließenden, horizontalen Bodenwand 22 abstützt.
  • Durch den Abstand zwischen dem ersten und zweiten Lager 4, 5 und die Ausdehnung des vergrößerten Bereichs 11 sind die Schwenkrichtung sowie die durch strichpunktierte Linien 23, 23′ gekennzeichneten Grenzlagen und damit auch der gesamte Schwenkbereich des Schließbügels 1 vorgebbar. Über Angriffspunkt und Kennlinie der Feder 22 ist weiterhin die Vorspannung des Schließbügels 1 und damit auch dessen Einstellage nach dem Einsetzen des Schließbügels 1 in die Lager 4, 5 und vor einer Justierung über das Sperrglied 2, die während eines ersten Schließvorganges erfolgt, vorgebbar. Durch Abstimmung der Kennlinie der Feder 21 mit Reibkoeffizienten zwischen Aufnahmen 12, 13 und an ihnen anlegbaren Randbereichen der Wandung 7 kann sichergestellt werden, daß nach erfolgter Justierung die Lage des Schließbügels 1 für den weiteren Gebrauch des Türverschlusses im wesentlichen unverändert bleibt.
  • Das in Figur 2 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel im wesentlichen nur dadurch, daß der insgesamt mit 30 bezeichnete Schließbügel U-förmig ausgebildet ist. Er weist zwei Befestigungsabschnitte 38, 38′ auf, von denen je einer an einem Schenkel ausgebildet ist. Unveränderte, das Gehäuseteil 3 betreffende, Bauelemente sind durch gleichbleibende Bezugszeichen gekennzeichnet. In dem ersten Ausführungsbeispiel vergleichbarer Weise werden zur Bildung von Steckverbindungen beide Befestigungsabschnitte 38, 38′ durch erste Lager 34, 34′ und im Abstand davon angeordnete zweite Lager 35, 35′ geführt. Die ersten und zweiten Lager 34, 34′ und 35, 35′ sind dabei gleichfalls in Form von Durchgangsöffnungen in vertikalen Wandungen 6, 7 des Gehäuseteils 3 ausgebildet. Für eine Schwenkbewegung des Schließbügels 30 in im wesentlichen vertikaler Richtung 20 weisen die zweiten Lager 35, 35′ langlochförmig vergrößerte Bereiche 41, 41′ auf. Für eine Einstellung des Schließbügels 30 in seiner durch einen Pfeil 50 gekennzeichneten Längsrichtung haben die Befestigungsabschnitte 38, 38′ Aufnahmen 42, 43, 44 und 42′, 43′, 44′, die jeweils an einander abgewandten Seiten der Befestigungsabschnitte 38, 38′ ausgebildet sind. Bei der in Fig. 2 dargestellten Rastverbindung greifen Abschnitte der die vergrößerten Bereiche 41, 41′ begrenzenden Wandung 7 in Aufnahmen 42, 42′ des Schließbügels 30.
  • Die ersten Lager 34, 34′ haben in horizontaler Richtung langlochförmig vergrößerte Bereiche 55, 55′. Es ist somit auch in dieser Richtung eine Schwenkbewegung des Schließbügels 30 möglich.
  • Über eine gegenseitige Lageanordnung der Befestigungsabschnitte 38, 38′ zueinander ist nach dem Herstellen von Steckverbindungen eine Vorspannung, jeweils gegenüber einem zweiten Lager 35, 35′, erzeugbar. Ohne daß es notwendig ist, externe Federn einzusetzen, liegen in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Befestigungsabschnitte 38, 38′ mit ihren Aufnahmen 42, 42′ unter Vorspannung an Bereichen der Wandung 7 an; dabei sind die Befestigungsabschnitte 38, 38′ so angeordnet, daß der Abstand zwischen ihnen in der Ruhelage vor dem Einbau größer als nach Herstellen der Steckverbindung ist. Die Art, in der eine Vorspannung aufgebracht wird, ist nicht auf die beispielhaft angegebene Möglichkeit beschränkt; so können bspw. auch die einander zugewandten Seiten der Befestigungsabschnitte 38, 38′, bei entsprechend geänderter Anordnung von Aufnahmen, unter Vorspannung an einander zugewandten Seiten des zweiten Lagers 45, 45′ liegen. Durch die Vorspannung ist ein unbeabsichtigtes Lösen der Rastverbindungen zwischen den Befestigungsabschnitten 38, 38′ und der Wandung 7 verhindert. Durch die Vorspannung erzeugbare Normalkräfte führen weiterhin zu Reibkräften zwischen den Befestigungsabschnitten 38, 38′ und entsprechenden Anlagebereichen der Lager 35, 35′, so daß nach einer selbsttätigen Justierung des Schließbügels 30, in der für das erste Ausführungsbeispiel beschriebenen Weise, die Lage des Schließbügels 30 für einen weiteren Gebrauch des Türverschlusses im wesentlichen unverändert bleibt.
  • Ein in Schließstellung des Türverschlusses durch eine Rastnase eines nicht dargestellten Sperrgliedes zu hintergreifendes Halteelement 39 ist, aufgrund der U-förmigen Ausbildung des Schließbügels 30, durch das die beiden Schenkel verbindende Zwischenstück gegeben. Dabei schließt sich das Halteelement 39 vorliegend - wie das Halteelement 9′ nach dem ersten Ausführungsbeispiel - über Abkröpfungen 40, 40′ an die Befestigungsabschnitte 38, 38′ an.

Claims (10)

  1. Türverschluß für Hausgeräte o. dgl. mit einem Schließbügel (1, 30) und einem Sperrglied (2), die wechselweise mit einem Gehäuseteil (3) oder einer Tür (15) verbindbar sind und in einer Schließstellung ineinander eingreifen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schließbügel (1, 30) einen oder mehrere Befestigungsabschnitte (8, 38, 38′) für eine Steckverbindung mit dem Gehäuseteil (3) oder der Tür (15) aufweist.
  2. Türverschluß nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Befestigungsabschnitt (8, 38, 38′) durch die Steckverbindung schwenkbeweglich gehaltert und/oder der Steckverbindung eine Rastverbindung zwischen Befestigungsabschnitt (8, 38, 38′) und Gehäuseteil (3) oder Tür (15) zugeordnet ist.
  3. Türverschluß nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Steckverbindung ein erstes Lager (4, 34, 34′) und im Abstand davon angeordnetes zweites Lager (5, 35, 35′) aufweist, von denen jedes nach Art eines Querlagers ausgebildet ist und mindestens eines der Lager (5, 34, 34′, 35, 35′) einen vergrößerten Bereich für eine Schwenkbeweglichkeit des Befestigungsabschnittes (8, 38, 38′) im wesentlichen senkrecht zu dessen Längsachse hat.
  4. Türverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Befestigungsabschnitt (8, 38, 38′) durch seine Form und/oder mit ihm verbindbare Federelemente (21) gegenüber mindestens einem der Lager (4, 34, 34′) vorspannbar ist.
  5. Türverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das erste (4, 34, 34′) und/oder zweite Lager (5, 35, 35′) eine Durchgangsöffnung in einer Wandung (6, 7) des Gehäuseteils (3) oder der Tür (15) aufweist.
  6. Türverschluß nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Befestigungsabschnitt (8, 38, 38′) für eine Rastverbindung mindestens eine Aufnahme (12, 13, 42, 43, 44, 42′, 43′, 44′) für einen eine Durchgangsöffnung begrenzenden Bereich der Wandung (7) aufweist.
  7. Türverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schließbügel (30) im wesentlichen U-förmig ist, wobei an jedem Schenkel ein Befestigungsabschnitt (38, 38′) für eine Steckverbindung ausgebildet ist.
  8. Türverschluß nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Befestigungsabschnitte (38, 38′) durch ihre gegenseitige Lageanordnung jeweils gegenüber mindestens einem Lager (35, 35′) vorspannbar sind.
  9. Türverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 8
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schließbügel (1, 30) mit einem Halteelement (9, 39) für das Sperrglied (2) oder mit einem Haken zum Eingreifen in das Sperrglied (2) versehen ist.
  10. Türverschluß nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schließbügel (1, 30) als einstückiges Kunststoff- oder Draht- formteil ausgebildet ist.
EP89200252A 1988-02-11 1989-02-06 Türverschluss für Hausgeräte o. dgl. Expired - Lifetime EP0331220B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3804176 1988-02-11
DE3804176A DE3804176A1 (de) 1988-02-11 1988-02-11 Tuerverschluss fuer hausgeraete o. dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0331220A1 EP0331220A1 (de) 1989-09-06
EP0331220B1 true EP0331220B1 (de) 1993-04-21

Family

ID=6347149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89200252A Expired - Lifetime EP0331220B1 (de) 1988-02-11 1989-02-06 Türverschluss für Hausgeräte o. dgl.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0331220B1 (de)
DE (2) DE3804176A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10986976B2 (en) 2018-06-25 2021-04-27 Whirlpool Corporation Dishwasher with door latch assembly

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911793B4 (de) * 1999-03-17 2006-04-06 Karl Simon Gmbh & Co. Kg Verschluß für eine Klappe, Türe o. dgl.
DE19911792C2 (de) * 1999-03-17 2002-06-20 Simon Karl Gmbh & Co Kg Verschluss für eine Klappe oder Tür
DE102007029903A1 (de) * 2007-06-28 2009-01-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verriegelungsvorrichtung für die Tür eines Haushaltsgeräts und Geschirrspülmaschine
DE102008056407B4 (de) * 2008-11-07 2012-10-31 Audi Ag Schließvorrichtung für Klappen
DE102010007388A1 (de) * 2010-02-02 2011-08-04 Pilz Auslandsbeteiligungen GmbH, 73760 Verrieglungseinrichtung mit Zuhaltung für Schutztüren
WO2017201190A1 (en) 2016-05-18 2017-11-23 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd Console assembly for vehicle interior
CN109415915B (zh) * 2016-06-29 2021-07-02 索斯科公司 用于闩锁组件的撞块
US11572723B2 (en) 2019-02-27 2023-02-07 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Triim Systems Co. Ltd. Vehicle interior component

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE553679C (de) * 1932-06-29 Marta Nowak Sicherheitskrampe
US1791898A (en) * 1929-04-17 1931-02-10 Kielsmeier Reuben Door latch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10986976B2 (en) 2018-06-25 2021-04-27 Whirlpool Corporation Dishwasher with door latch assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE3804176A1 (de) 1989-08-24
DE58904097D1 (de) 1993-05-27
EP0331220A1 (de) 1989-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0602305B1 (de) An einer Tragschiene befestigbares Installationsgerät
EP2342516A2 (de) Steuerkastenanordnung
DE3513762A1 (de) Auf einer tragschiene aufrastbares elektrisches installationsgeraet
EP0331220B1 (de) Türverschluss für Hausgeräte o. dgl.
EP3333489A1 (de) Haushaltsgargerät
EP3843221A1 (de) Halterahmen für einen steckverbinder
EP0754919B1 (de) Hausgeräte-Tür, vorzugsweise Ofentür eines Backofens
WO2008077858A1 (de) Halterung
EP1600332B1 (de) Befestigungseinrichtung
EP2048378B1 (de) Rastelement sowie Verrastungsanordnung
EP3686909A1 (de) Elektroinstallationsgerät mit sockelaufsatz
DE202016104056U1 (de) Drehverschluss
EP0605455B1 (de) Filter-stecker
DE3640012A1 (de) Zweiteiliger verbindungsbeschlag
DE3026441A1 (de) Verstelleinrichtung fuer schiebefenster
DE102015116612A1 (de) Beschlag für eine Schiebetür und Verfahren zur Montage einer Schiebetür
WO1998012436A1 (de) Rastvorrichtung für ein geradlinig verschiebbares bauteil
EP0989760B1 (de) Anschlussleiste für die Telekommunikationstechnik
DE3636434C2 (de) Lösbare Verbindung zwischen einer Schalterleiste und einem Gehäuse
DE19615758A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP1365092A2 (de) Schiebeverschluss für eine schwenkbare Abdeckklappe
EP0189100B1 (de) Bauteil mit einem daran befestigten Zugglied
DE102020126486A1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
DE3243239A1 (de) Bolzensicherungsclip
WO2024141259A1 (de) Führungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900301

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920604

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BAUKNECHT HAUSGERAETE GMBH

Owner name: WHIRLPOOL EUROPE B.V.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 58904097

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930527

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930527

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89200252.8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080228

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080228

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20080227

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20080227

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080331

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20080218

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20090205

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20090205