EP0331138B1 - Drucker - Google Patents

Drucker Download PDF

Info

Publication number
EP0331138B1
EP0331138B1 EP89103562A EP89103562A EP0331138B1 EP 0331138 B1 EP0331138 B1 EP 0331138B1 EP 89103562 A EP89103562 A EP 89103562A EP 89103562 A EP89103562 A EP 89103562A EP 0331138 B1 EP0331138 B1 EP 0331138B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printer
printing elements
printing
energy
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89103562A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0331138A2 (de
EP0331138A3 (en
Inventor
Wolf-Heider Rein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Alcatel Lucent NV
Original Assignee
Alcatel SEL AG
Alcatel NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel SEL AG, Alcatel NV filed Critical Alcatel SEL AG
Publication of EP0331138A2 publication Critical patent/EP0331138A2/de
Publication of EP0331138A3 publication Critical patent/EP0331138A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0331138B1 publication Critical patent/EP0331138B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • B41J2/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
    • B41J2/35Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads providing current or voltage to the thermal head
    • B41J2/355Control circuits for heating-element selection
    • B41J2/3551Block driving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • B41J2/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
    • B41J2/35Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads providing current or voltage to the thermal head
    • B41J2/355Control circuits for heating-element selection
    • B41J2/36Print density control

Definitions

  • the invention is based on a printer according to the preamble of claim 1.
  • the advantages achieved by the invention consist in particular in that when using a commercially available, line-wide printhead, the raster spacing given by the pitch of the printing elements is doubled without noticeably worsening the resolution.
  • the thus doubled spacing of the pixels among themselves enables a corresponding variation of the pixel area up to twice the size of a printing element.
  • the pressure elements, the respective energy in several Steps of different energy content supplied. This is preferably done in the time of a raster line advance of the record carrier.
  • the principle can be applied to all printers in which the pixel size can be influenced by the energy supply to the printing elements.

Landscapes

  • Electronic Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht von einem Drucker gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aus.
  • Ein derartiger Drucker in der Ausführung eines Thermodruckers ist durch die DE-A-33 09 328 bekannt. Beim Druck einer Rasterlinie werden die Heizelemente des Thermodruckkopfes in zwei zeitlich aufeinanderfolgenden Abschnitten angesteuert, wobei benachbarte Heizelemente niemals gleichzeitig vom Heizstrom durchflossen werden. Dadurch wird verhindert, daß benachbarte Bildpunkte durch wärmemäßiges Übersprechen ineinanderlaufen. Durch ein Variieren der Heizströme sind die Bildpunkte in ihrer Größe veränderbar. Der Variationsbereich der Bildpunktgröße ist auf den Teilungsabstand der Heizelemente beschränkt. Bei den heutzutage üblichen Thermodruckköpfen mit einer Teilung von 12 bis 16 Heizelementen pro Millimeter ist die mögliche Variation der Bildpunktgröße relativ gering im Hinblick auf eine kontrastreiche Grau- bzw. Farbabstufung.
  • Das Prinzip des Rasterdrucks ist hinreichend aus der Druckereitechnik bekannt. Auch dort wird durch tonwertmäßig abgestufte, unterschiedliche Flächenausdehnung der Rasterpunkte eine Halbtonwirkung vorgetäuscht. Dieses beruht darauf, daß die Rasterpunkte in ihrer geringen Ausdehnung und Dichte vom menschlichen Auge nicht mehr einzeln wahrgenommen werden können. Auf diesem beschränkten Auflösungsvermögen des menschlichen Auges beruhen auch die in der Druckereitechnik verwendeten Rasterweiten, die z.B. bei einer gehobenen Standardqualität sechzig Linien pro Zentimeter bzw. sechs Linien pro Millimeter beträgt, wobei die Rasterpunkte in Linienrichtung im gleichen Abstand angeordnet sind (Erhard D. Stiebner u.a., Drucktechnik heute, 1985, Verlag F.Bruckmann KG, München, ISBN 3-7654-1951-6, Seite 84).
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Drucker der eingangs genannten Art zu schaffen, der bei genügend hoher Auflösung eine kontrastreiche Grau- bzw. Farbabstufung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Die Unteransprüche zeigen vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes auf.
  • Die durch die Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß bei der Verwendung eines handelsüblichen, zeilenbreiten Druckkopfes der durch den Teilungsabstand der Druckelemente gegebene Rasterabstand verdoppelt wird, ohne die Auflösung spürbar zu verschlechtern. Der dadurch verdoppelte Abstand der Bildpunkte untereinander ermöglicht eine entsprechende Variation der Bildpunktfläche bis zur doppelten Größe eines Druckelements. Gemäß den Ansprüchen 3 bis 5 wird den Druckelementen die jeweilige Energie in mehreren Schritten unterschiedlichen Energiegehalts zugeführt. Dieses erfolgt vorzugsweise in der Zeit eines Rasterlinienvorschubs des Aufzeichnungsträgers. Das Prinzip ist bei allen Druckern anwendbar, bei denen über die Energiezufuhr zu den Druckelementen die Bildpunktgröße beeinflußbar ist.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    die schematische Darstellung eines Thermodruckers mit einem zeilenbreiten Thermodruckkopf und einem entsprechenden Thermofarbband in Perspektive;
    Fig. 2
    ein Papierblatt, das mit dem Drucker von Fig. 1 gemäß der Erfindung mit kleinen Bildpunkten bedruckt ist, unmaßstäblich;
    Fig. 3
    in Form eines Diagramms die von einem Heizelement abgegebene größte und kleinste Wärmemenge in Abhängigkeit von der Ansteuerung;
    Fig. 4
    ein Diagramm der Wärmeverteilung im Thermofarbband des Druckers gemäß Fig. 1 zwischen der niedrigsten und der höchsten zugeführten Wärmemenge und
    Fig. 5
    einen vergrößerten Ausschnitt des Papierblattes gemäß Fig. 2 mit schematischer Darstellung der Bildpunkte in Ringform, der die Veränderung der Bildpunktflächen bei niedriger und bei hoher Wärmemengenzufuhr zeigt.
  • Fig. 1 zeigt in einer auf das Wesentliche beschränkten Prinzipdarstellung einen an sich bekannten Thermodrucker mit einem zeilenbreiten Thermodruckkopf 1 in Perspektive. Der Thermodruckkopf 1 hat an seiner einen Gegendruckwalze 2 zugewandten Stirnseite über die Schreibbreite eine Vielzahl eng benachbarter, in einer Linie angeordneter Heizelemente. Diese sind in bekannter Weise über elektronische Ansteuerschaltungen individuell an eine Stromquelle anschaltbar. Dabei ist die den einzelnen Heizelementen zuführbare Energiemenge variabel entsprechend der gewünschten Bildpunktgröße, wie es z.B. in der DE-A-33 09 328 beschrieben ist. Zwischen der Gegendruckwalze 2 und dem Thermodruckkopf 1 ist ein Papierblatt 3 und ein zeilenbreites Thermofarbband 4 hindurchgeführt. Beide werden während des Druckes synchron und kontinuierlich zwischen dem Druckkopf 1 und der Walze 2 hindurchbewegt. Während dieses Durchlaufs gibt das Thermofarbband 4 an den durch die Heizelemente erwärmten Stellen seine Farbbeschichtung an das Papierblatt 3 ab.
  • Fig. 2 zeigt ein Papierblatt 3, das in vorstehender Weise in Pfeilrichtung mit kleinen, in einem Raster angeordneten Bildpunkten BP bedruckt worden ist. Die Bildpunkte BP sind zur Grauabstufung in der Größe variabel. Die Darstellung der Bildpunkte BP in Größe und Abstand zueinander ist gegenüber den Abmessungen des Papierblattes 3 aus Gründen der besseren Übersicht stark vergrößert. Dem Bildpunktraster liegt ein Teilungsabstand TA der Heizelemente des Thermodruckkopfes 1 zugrunde, aus dem sich durch Verdoppeln der Abstand PA der Bildpunkte BP in einer Rasterlinie RL ergibt. Wie Fig. 2 erkennen läßt, sind die Bildpunkte BP mit relativ großem Abstand zueinander weitgehend gleichmäßig über die Oberfläche des Papierblattes 3 verteilt. Dieses wird dadurch erreicht, daß beim Druck aller ungeradzahligen Rasterlinien RL nur die Heizelemente ungerader Ordnungszahl ansteuerbar sind, während beim Druck aller geradzahligen Rasterlinien RL nur die Heizelemente gerader Ordnungszahl ansteuerbar sind. Eine optimale Verteilung der Bildpunkte BP über die Fläche wird erreicht, wenn der Schrägabstand SA zweier benachbarter Bildpunkte BP, die zu benachbarten Rasterlinien RL gehören, gleich dem Abstand PA der Bildpunkte BP in einer Rasterlinie RL ist.
  • Durch das wechselweise Aufteilen der möglichen Bildpunkte BP auf zwei Rasterlinien RL wird die bisher auf die Größe eines Heizelements beschränkte maximale Bildpunktfläche verdoppelt. Zwar verringert sich dadurch die Bildauflösung um die Hälfte, doch hat dieses - wie eingangs dargelegt - bei Verwendung eines handelsüblichen Thermodruckkopfes mit z.B. 12 Heizelementen pro Millimeter keine spürbare Auswirkung. Demgegenüber ist durch die jedem Bildpunkt zur Verfügung stehende Fläche eine optimale Grauabstufung vom kaum sichtbaren Punkt bis zur doppelten Fläche eines Heizelements möglich.
  • In Anlehnung an die in der Druckereitechnik übliche Grauskala nach DIN 16543 stehen dreizehn gleichmäßig abgestufte Energiewerte zur Ansteuerung der Heizelemente zur Wahl. Dieses wird dadurch ermöglicht, daß die zur Ansteuerung der Heizelemente pro Rasterzeile zur Verfügung stehende Zeit in vier Zeitabschnitte unterteilt ist. Jeder Zeitabschnitt repräsentiert einen anderen Energiewert, z.B. in Form von unterschiedlich langen Stromimpulsen. Das Verhältnis der Energie der Impulse beträgt 6 : 5 : 4 : 3. Dieses Schema ermöglicht durch Kombination der vier Impulse dreizehn gleichmäßig gestufte Werte von 3/15 bis 15/15 im Abstand von 1/15. Außerdem ist eine relativ gleichmäßige Verteilung der jeweils zugeführten Energie über die Gesamtzeit der Ansteuerung gegeben.
  • Fig. 3 zeigt in Form eines Diagramms die von einem Heizelement abgegebene Wärmemenge Q in Abhängigkeit von der Ansteuerung. Unterhalb des Diagramms sind über eine Ansteuerzeit von 2 ms die vier im Verhältnis 6 : 5 : 4 : 3 gestuften, einzeln und in Kombination zur Verfügung stehenden Impulse I bis IV dargestellt, die jeweils einem Zeitabschnitt von 0,5 ms zugeordnet sind. Innerhalb der zur Ansteuerung der Heizelemente zur Verfügung stehenden Zeit von 2 ms wird der Thermodruckkopf über die zugehörige Elektronik viermal nacheinander geladen, wobei jeweils die Impulse I bis IV nacheinander angeboten werden. Durch eine bei Thermodruckern übliche Auswahlschaltung werden die Heizelemente entsprechend dem detektierten Grauwert einer Vorlage mit keinem, einem oder einer Kombination aus den vier Impulsen I bis IV belegt. Zur Veranschaulichung des zuvor Gesagten zeigt das Diagramm der Fig. 3 zwei Kurvenzüge, deren eingeschlossene Flächen die Wärmemenge Qmin (kreuzschraffiert) bzw. Qmax (schrägschraffiert) darstellen, die von einem Heizelement abgegeben wird, wenn letzteres nur durch den Impuls IV bzw. durch die Kombination aller Impulse I bis IV erregt wird. Zwischen diesen beiden Werten liegen die übrigen in gleichmäßiger Abstufung.
  • Die vom einzelnen Heizelement abgegebene Wärmemenge Q bestimmt die Größe des jeweiligen Bildpunktes BP vom kaum sichtbaren Punkt bis zur doppelten Abmessung eines Heizelements, wie die Darstellungen der Figuren 4 und 5 veranschaulichen. Fig. 4 zeigt in einer Kurvenschar die Verteilung der Wärme zwischen zwei gleichartig angesteuerten Heizelementen HE (x+1) und HE (x+3) ungerader Ordnungszahl. Fig. 5 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt des Papierblattes 3 von Fig. 2. Die jeweiligen Bildpunkte BP sind schematisch durch Temperaturringe dargestellt, die die Veränderung der Bildpunktfläche BPmin bzw. BPmax bei niedriger und bei hoher Wärmemengenzufuhr veranschaulichen. Die Wärmekurven der Fig. 4 entsprechen den dreizehn möglichen Energiestufen, mit denen die Heizelemente HE angesteuert werden können. Die Linie Qs zeigt die Wärmemenge an, bei der sich die Farbschicht vom Träger des Thermofarbbandes 4 (Fig. 1) löst. Bei zunehmender Wärmemenge Q wird die Fläche des über Qs erwärmten Farbbandes 4 und damit die Größe des Bildpunktes oder der Bildpunkte BP immer größer, bis gemäß Fig. 5 bei einer Wärmemenge Qmax benachbarte Bildpunktbereiche berührt oder sogar teilweise überdeckt werden. Die ovale Form der Bildpunkte BP in Fig. 5 ist einerseits durch die vorzugsweise rechteckigen Abmessungen der Heizelemente aber auch durch den kontinuierlichen Vorschub des Papierblatts 3 während des Druckvorgangs bedingt.
  • Das vorbeschriebene Prinzip läßt sich bei allen Druckern anwenden, bei denen für die Erzeugung der Bildpunkte variable Energiewerte bereitgestellt werden. Dies trifft beispielsweise zu für die Steuerung der Lichtventile eines elektro-optischen Druckers.

Claims (7)

  1. Drucker, der eine Papiertransportvorrichtung und einen Druckkopf mit einer Vielzahl eng benachbarter, in einer Linie angeordneter, elektrisch ansteuerbarer Druckelemente enthält, bei dem abwechselnd die Druckelemente ungerader Ordnungszahl und die Druckelemente gerader Ordnungszahl oder umgekehrt jeweils mit variabler Energie ansteuerbar sind, die den Grauwerten der Bildinformation entsprechen, wobei die Grauwerte durch unterschiedlich große Bildpunkte dargestellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Ansteuerung der ungeradzahligen und der geradzahligen Druckelemente oder umgekehrt das Papier (3) um den Abstand (LA) zweier benachbarter Rasterlinien (RL) mit gleichbleibender oder veränderlicher Geschwindigkeit weiterbewegt wird, und daß einem Druckelement maximal so viel Energie zugeführt wird, daß die Fläche des gedruckten Bildpunktes (BP) etwa doppelt so groß wird wie die Fläche eines Druckelements ist.
  2. Drucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Papiervorschub so gewählt ist, daß der Schrägabstand (SA) zwischen den von benachbarten Druckelementen erzeugten Bildpunkten (BP) in aufeinanderfolgenden Rasterlinien (RL) gleich dem doppelten Teilungsabstand (TA) der Druckelemente ist.
  3. Drucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Druckelementen die Energie in mehreren zeitlich aufeinanderfolgenden Abschnitten zugeführt wird.
  4. Drucker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den einzelnen Abschnitten zugeordnete Energie verschieden groß ist und daß die einzelnen Abschnitte miteinander kombinierbar sind.
  5. Drucker nach Anspruch 1 mit einem kontinuierlichen Papiervorschub, dadurch gekennzeichnet, daß die Energiezufuhr während der Zeit des Papiervorschubs um die Breite einer Rasterlinie (RL) erfolgt.
  6. Drucker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Drucker ein Thermodrucker ist und die Druckelemente elektrisch ansteuerbare Heizelemente sind.
  7. Drucker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Drucker ein elektro-optischer Drucker ist und die Druckelemente elektrisch ansteuerbare Lichttore sind.
EP89103562A 1988-03-03 1989-03-01 Drucker Expired - Lifetime EP0331138B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3806935 1988-03-03
DE3806935A DE3806935A1 (de) 1988-03-03 1988-03-03 Drucker

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0331138A2 EP0331138A2 (de) 1989-09-06
EP0331138A3 EP0331138A3 (en) 1990-08-29
EP0331138B1 true EP0331138B1 (de) 1993-06-09

Family

ID=6348761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89103562A Expired - Lifetime EP0331138B1 (de) 1988-03-03 1989-03-01 Drucker

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4952085A (de)
EP (1) EP0331138B1 (de)
JP (1) JPH026159A (de)
AU (1) AU615987B2 (de)
DE (2) DE3806935A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5297878A (en) * 1990-05-15 1994-03-29 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method of thermal wax transfer printing
US5359424A (en) * 1991-06-05 1994-10-25 Seiko Epson Corporation Thermal transfer image forming apparatus using different gamma functions for different density ranges
US5258776A (en) * 1991-08-23 1993-11-02 Eastman Kodak Company High resolution thermal printers including a print head with heat producing elements disposed at an acute angle
US5512930A (en) * 1991-09-18 1996-04-30 Tektronix, Inc. Systems and methods of printing by applying an image enhancing precoat
US5546114A (en) * 1991-09-18 1996-08-13 Tektronix, Inc. Systems and methods for making printed products
US5434596A (en) * 1992-10-02 1995-07-18 Eastman Kodak Company Quarter-tone thermal backprinting
JP3039608B2 (ja) * 1995-03-14 2000-05-08 三菱電機株式会社 中間調記録方法及び装置
US5902053A (en) * 1995-10-11 1999-05-11 Sony Corporation Video printer having thermal head
GB9621475D0 (en) * 1996-10-15 1996-12-04 Itw Ltd A method of operating a thermal printer
US6579020B2 (en) 1998-01-12 2003-06-17 Easyprint A/S Thermal printer
US6354753B1 (en) * 1998-01-12 2002-03-12 Easyprint Aps Method of thermal printing and a thermal printer
US6607318B2 (en) 1998-01-12 2003-08-19 Easyprint A/S Thermal printer
CA2317423A1 (en) 1998-01-12 1999-07-15 Easyprint Aps A method of thermal printing and a thermal printer
JP4366489B2 (ja) * 1998-09-09 2009-11-18 フジコピアン株式会社 多階調記録方法
US6176569B1 (en) 1999-08-05 2001-01-23 Lexmark International, Inc. Transitional ink jet heater addressing
DE60129718T2 (de) * 2000-09-11 2008-04-30 Zipher Ltd. Bandlaufwerk und druckvorrichtung
JP4828739B2 (ja) * 2001-08-17 2011-11-30 株式会社東芝 熱転写記録方法、プリンタシステムおよび熱転写記録装置
US20070172130A1 (en) * 2006-01-25 2007-07-26 Konstantin Zuev Structural description of a document, a method of describing the structure of graphical objects and methods of object recognition.
GB2448302B (en) 2007-03-07 2009-04-08 Zipher Ltd Tape drive
GB2448305B (en) * 2007-03-07 2009-03-11 Zipher Ltd Tape drive
GB2448303B (en) * 2007-03-07 2009-03-11 Zipher Ltd Tape drive
GB2448301B (en) * 2007-03-07 2009-03-11 Zipher Ltd Tape drive
GB2448304B (en) * 2007-03-07 2009-03-11 Zipher Ltd Tape drive
EP2134549B1 (de) * 2007-03-31 2014-11-19 Videojet Technologies, Inc. Bandantrieb

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4809021B1 (en) * 1978-07-07 1994-09-27 Pitney Bowes Inc Apparatus and method for generating images by producing light spots of different sizes
US4268179A (en) * 1979-10-29 1981-05-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method and system for reproducing identification characters
US4413269A (en) * 1981-11-23 1983-11-01 International Business Machines Corporation Method of and apparatus for controlling gray scale while printing on charge sensitive recording mediums
AU567487B2 (en) * 1982-01-25 1987-11-26 Sony Corporation Thermal printer
US4532523A (en) * 1982-03-16 1985-07-30 Victor Company Of Japan, Ltd. Tone control for thermal ink-transfer printing apparatus
JPS58158277A (ja) * 1982-03-16 1983-09-20 Victor Co Of Japan Ltd 熱転写型印刷装置
JPS6079974A (ja) * 1983-10-07 1985-05-07 Fuji Xerox Co Ltd サ−マルヘツド
US4596993A (en) * 1984-11-29 1986-06-24 Polaroid Corporation Thermal recording system and method
US4547784A (en) * 1984-12-24 1985-10-15 Polaroid Corporation Thermal recording system and method
JPS61186068A (ja) * 1985-02-14 1986-08-19 Eimaa Denshi Kk サ−マルプリンタ及びその印刷濃度制御方法
JPS62256574A (ja) * 1986-04-30 1987-11-09 Fuji Xerox Co Ltd 印写装置
JPS62260476A (ja) * 1986-05-06 1987-11-12 Alps Electric Co Ltd 階調プリンタ
JPS62299362A (ja) * 1986-06-19 1987-12-26 Sato:Kk サ−マルプリンタ
DE3628191A1 (de) * 1986-08-20 1988-02-25 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zur informationsaufzeichnung auf einem informationstraeger mittels eines thermodruckkopfes

Also Published As

Publication number Publication date
AU3011089A (en) 1989-09-07
JPH026159A (ja) 1990-01-10
EP0331138A2 (de) 1989-09-06
DE58904587D1 (de) 1993-07-15
US4952085A (en) 1990-08-28
AU615987B2 (en) 1991-10-17
EP0331138A3 (en) 1990-08-29
DE3806935A1 (de) 1989-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0331138B1 (de) Drucker
DE3615604C2 (de)
DE69011319T2 (de) Bidirektionales farbstrahldrucken mit heissschmelzender tinte.
DE3326557C2 (de)
DE3317079C2 (de)
DE102005006092B4 (de) Tintenstrahldruckvorrichtung und Verfahren zum Drucken von Bildern auf einem Druckmedium
DE3241768C2 (de)
DE69530438T2 (de) Bildaufzeichnungsgerät und Verfahren dafür, Druckkopf und Steuerschaltungdafür
DE69119251T2 (de) Aufzeichnungskopf und Aufzeichnungsvorrichtung, in der ein solcher Aufzeichnungskopf verwendet wird
DE60219715T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
EP0577650B2 (de) Verfahren zum aufzeichnen von informationen
DE3620334C2 (de)
DE69731509T2 (de) Punktzuweisungsplanung in Tintenstrahldruckern
DE60220124T2 (de) Verfahren und Gerät zur Optimierung von diskreten Tropfenvolumen für Mehrfachtropfentintenstrahldrucker
DE2062494C3 (de) Wärmedruckkopf
DE2943018A1 (de) Verfahren und anordnung zum darstellen eines halbtonbildes
DE69629324T2 (de) Tintentropfenpaarung auf einen Aufzeichnungsträger
DE3610081A1 (de) Thermokopf-treiberschaltung
DE3876952T2 (de) Signalverarbeitung fuer einen thermischen drucker.
DE2825620C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Drucken von Punktmatrixzeichen durch einen Druckkopf
DE3718775A1 (de) Verfahren zum steuern eines thermokopfes
DE69126590T2 (de) Zeilenwärmedrucker
DE69906776T2 (de) Tintenstrahldrucksystem
DE10036714A1 (de) Druckgerät und -verfahren
DE3882543T2 (de) Wärmeübertragungsdrucker mit Widerstandsband.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19901013

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920320

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALCATEL N.V.

Owner name: ALCATEL SEL AKTIENGESELLSCHAFT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 58904587

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930715

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930622

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931230

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940301

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST