EP0329819A1 - Verpackungs-Einheit - Google Patents

Verpackungs-Einheit Download PDF

Info

Publication number
EP0329819A1
EP0329819A1 EP88113182A EP88113182A EP0329819A1 EP 0329819 A1 EP0329819 A1 EP 0329819A1 EP 88113182 A EP88113182 A EP 88113182A EP 88113182 A EP88113182 A EP 88113182A EP 0329819 A1 EP0329819 A1 EP 0329819A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
packaging unit
support part
unit according
bag
corner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88113182A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0329819B1 (de
Inventor
Henning Schick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schick Henning
Original Assignee
Schick Henning
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8804787U external-priority patent/DE8804787U1/de
Priority claimed from DE8804786U external-priority patent/DE8804786U1/de
Priority claimed from DE8805513U external-priority patent/DE8805513U1/de
Application filed by Schick Henning filed Critical Schick Henning
Priority to AT88113182T priority Critical patent/ATE73724T1/de
Priority to JP1040434A priority patent/JP2525477B2/ja
Publication of EP0329819A1 publication Critical patent/EP0329819A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0329819B1 publication Critical patent/EP0329819B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • B65D75/5872Non-integral spouts
    • B65D75/5877Non-integral spouts connected to a planar surface of the package wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/06Liquids or semi-liquids or other materials or articles enclosed in flexible containers disposed within rigid containers
    • B65D77/062Flexible containers disposed within polygonal containers formed by folding a carton blank
    • B65D77/065Spouts, pouring necks or discharging tubes fixed to or integral with the flexible container
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S229/00Envelopes, wrappers, and paperboard boxes
    • Y10S229/915Stacking feature
    • Y10S229/917Stacking of collapsed container or blank

Definitions

  • the invention relates to a packaging unit for, in particular, pasty or liquid filling media, with an inner bag which is liquid-tight except for a filling opening and which holds the filling material and which is surrounded by a supporting part provided with creases, folds or the like. Unit opens a closure to close the filler opening.
  • packaging units of this type are already known. In contrast to solid sheet metal canisters, these previously known packaging units can be folded and stored in a space-saving manner when not in use or when empty. They are suitable, for example, for filling with pasty and powdery products, but in particular also for absorbing liquids and pasty filling media.
  • the inner container consists of two deep-drawn plastic shells, which are welded together to hold the contents and before filling or after emptying, together with other plastic shells from other inner containers, can be pushed inside one another to save space.
  • a film bag that can be filled with drinks for example, is also known and is also arranged in a folding box.
  • This foil bag is supported in a form-stabilizing manner by the folding box in the position of use and is additionally protected against damage, for example during transport of this previously known packaging unit.
  • a major disadvantage of these two previously known packaging units is that they are only comparatively difficult to handle. For example, filling their soft, non-dimensionally stable or even self-supporting inner containers or bags is not easily possible with conventional filling machines and is therefore more expensive.
  • a packaging unit has therefore also already been created, which consists of an outer foldable cardboard box and an inner bag located therein, which is formed from a flexible tube made of thermally welded film and can be filled via a filling opening provided with a closure (cf. OS 30 16 466).
  • the filling opening of the inner bag which is designed as a rigid mouthpiece, is supported in the interior of the carton by a plate which engages via notches in corresponding openings arranged on the inner walls of the carton and is thereby held firmly in place in the interior of the container.
  • This plate is not only intended to protect the inner bag when handling this known packaging unit, but also to promote the filling process and to facilitate the filling of the inner bag.
  • the support part designed as a cardboard box must first be brought into its shape, at least the bottom closed and the plate with its notches are positioned inside the container. This unfolding process is therefore comparatively cumbersome. It is also disadvantageous that even in this known packaging unit, the support part designed as a carton can, for example, soften in the case of liquid filling media and leaks in the inner bag and lose its protective and supporting function, not only in the case of the leaky packaging unit itself, but rather also in the case of the For example, on a shelf or in a larger transport container adjacent packaging units.
  • the support part when the packaging unit is not erected, essentially consists of two layers of material lying one above the other, that it has six pin lines or the like, which are arranged approximately parallel to one another, of which the two outer crease lines or the like are folded in an erect state and connect the layers of material lying one above the other, that the two crease lines or the like arranged between the outer crease lines or the like delimit side parts, that each side part is connected at its other two edges to a lid or bottom flap which projects outward in the un-erected state, that the supporting part and the inner bag are encased in a liquid-tight, separate outer bag except for the filler opening, and that the outer bag is in an un erected state
  • Both of the edges of the side parts adjoining the lid or bottom flaps each protrude by about half of the distance between them in the erected state.
  • a waterproof, foldable container for flower arrangements and for planting potted flowers which consists of a support part made of cardboard, which has at least four pin lines or the like, as well as a sealed foil pouch enveloping the support part (cf. DE-OS 24 37 670).
  • a vacuum is created in the sealed film bag, through which the regions of the film bag overhanging the support part are drawn into the interior of the support part and form a double bottom.
  • the support part and the film bag form a container which is approximately square in cross section, which is loosely covered on its inside and outside by film, which has a double film bottom and in the interior of which, for example, the root area of a small plant or the porous one , foam-like putty of a flower arrangement finds place.
  • This known container can be used instead of flower pots or bowls.
  • the support part is protected, for example, against moisture acting on the inside and outside walls from the outside by a film layer of a single film bag, however.
  • the packaging unit according to the invention consists of two separate bags, namely an inner bag and an outer bag. Between the bags, which are sealed liquid-tight except for the filling opening, the supporting part is arranged, which can be set up in its tightly closed outer bag into its position of use and is provided with lines of fold, folds or similar deformation aids for straightening and shaping.
  • the outer bag has three main tasks: First, the outer bag forms a leakage protection that is independent of the inner bag and prevents uncontrolled leakage, for example, of a dangerous product from the inner bag. The outer bag also protects the support part against external influences, for example against softening due to moisture acting from outside. The outer bag also favors the uprighting of the support part.
  • the support part can be erected simply, conveniently and practically automatically when the two outer lines of the push are moved towards one another by light pressure.
  • the outer bag protrudes over both edges of the side parts adjoining the lid or bottom flaps by about half of the distance between them in the erected state, so that when the outer bag is stretched over these edges, the lid and ground fold towards one another and form a well-protecting cover or base that largely covers the corresponding area of the packaging unit.
  • Each of the two opposite side parts also represents one side of the packaging unit in its position of use.
  • the packaging unit according to the invention Due to the design of the packaging unit according to the invention with an inner and an outer bag and an intermediate support part, this is still tight, for example, even if the inner bag leaks and is therefore largely insensitive to external influences and damage. For example, a damaged, expiring packaging unit cannot affect adjacent packaging units and, for example, soften their supporting part made of cardboard or corrugated cardboard, as a result of which these neighboring packaging units also lose their stability and are difficult to sell to a customer could.
  • the packaging unit according to the invention can also be used without special measures under "clean room” conditions, since the outer bag surrounding the inner bag and the support part largely prevents contamination of the room air by floating particles. This favors the versatility of the packaging unit according to the invention.
  • the packaging unit according to the invention is easy to handle, since the outer bag significantly supports the erection of the support part.
  • the support part with lid and bottom flaps covers the inner bag practically on all sides and protects it well against possible damage.
  • the filling opening is also supported by the support part during the filling process, so that the packaging unit according to the invention can practically be filled automatically without further ado.
  • the support part consists of cardboard or the like.
  • Solid material preferably corrugated cardboard.
  • a packaging unit, the support part of which consists in particular of corrugated cardboard, is sufficiently stable and yet light, can be produced with little effort and is easy to handle.
  • the support part expediently consists of a one-piece material blank and preferably has the shape of a closed polygonal cross section.
  • the packaging unit according to the invention can be stored as space-saving as possible, but on the other hand also has a good filling capacity and is easy to handle, it is expedient if it lies approximately flat together in the non-erected state and preferably has the shape of an approximately rectangular square in cross section in the erected state .
  • a simple and advantageous embodiment according to the invention provides that the packaging unit has a tear thread or similar separating strip for tearing open the outer bag after use of the packaging unit.
  • the handling of the packaging unit according to the invention is further favored if a filler neck is provided as the filling opening, with which, for example, a liquid located inside the inner bag can also be poured out and removed again.
  • a filler neck passes through an opening of the support part and preferably has two fastening flanges for separate gluing, welding or the like.Connecting the filler neck to the outer and inner bags, and that the fastening flanges expediently have a larger circumference, at least in certain areas have than the opening of the support member arranged between them.
  • the fastening flanges have a larger circumference, at least in some areas, than the opening of the support part arranged between them, the filler neck passing through the opening of the support part is supported by the latter, for example, even during an automatic filling process and held in position. So that loosening one of the bags from the filler neck does not also result in the leakage of the other bag at the same time, the outer and inner bags should each be connected to the filler neck via a separate fastening flange.
  • the filler neck in essentially consists of a socket pipe and a socket ring if the socket pipe has the fastening flange for connection to the inner bag at one of its two end regions and the socket ring is provided as a fastening flange for the outer bag and if the socket ring is preferably liquid-tight and can be connected to the socket pipe, is expediently lockable via locking beads or the like. locking elements.
  • a liquid-tight filling and emptying system can be created which can be combined with all conventional closures and drain cocks.
  • the two-part filler neck has the advantage that its two fastening flanges can be welded or connected to one of the bags brought together on the filler neck to prevent leakage of the filling material.
  • the inner and outer bags are connected to the flange surfaces of the fastening flanges which point outward against the filling direction.
  • the packaging unit according to the invention has good stability due to its lid and bottom flaps. This stability and the manageability of the packaging unit according to the invention is further promoted if it can be fixed in the erected state, for example by means of at least one adhesive tape.
  • a simple and advantageous embodiment according to the invention provides that two opposite corner areas of the outer bag can be connected to a carrying handle, for example by means of the adhesive tape. Such an embodiment can also be used with a large interior capacity bag and a correspondingly high weight, for example, still easy to transport.
  • the two corner regions of the outer bag, which are connected to form a carrying handle, are expediently reinforced by a material insert, preferably of the support part.
  • the two corner regions of the outer bag, which are connected to form a carrying handle are each reinforced by a corner part, if each of these corner parts is connected to two adjacent side strips arranged between the fold lines of the side parts, if the corner parts are each approximately in the center via a coaxial to the the two side parts connecting, in the non-erected state of the support part outer fold line foldable fold line, and if preferably the outer contour of each corner part is preferably delimited by a right-angled triangle that conforms to the corresponding corner region of the outer bag, the hypotenuse of which adjoins the side strips adjacent to the corner part.
  • the corner parts protectively cover the gap formed between the side strips and the bottom or lid flaps. Since the corner parts lie with their tips in the corner areas of the outer bag, the uprighting of the support part into a use position is also favored. After erecting the support part and after the outer bag is stretched over the lid or bottom flaps, only the areas of the outer bag reinforced by the corner parts protrude upwards. If you place them on the corresponding floor or lid and connect the adjacent corner areas with the help of the adhesive tape, these corner areas and their adhesive tape can be gripped behind and used as a handle. By connecting the corner areas to form a handle, however, the packaging unit according to the invention is also held in its position of use.
  • each corner piece should not go beyond the outline of a right-angled triangle, whose hypotenuse adjoins the corresponding side strips of the corner part, since otherwise the support part with its corner part would be larger in this area than the outer bag, which could hinder the erection of the support part in the outer bag.
  • the bottom or lid flaps cover almost the entire area of the packaging unit according to the invention, designed as a bottom or lid, and accordingly protect the inner bag well against external damage if each bottom or lid flap has approximately the width of the adjacent side part and its height approximately The distance between the pin lines or the like which delimit the side part and the adjacent pin lines or the like which are outer in the non-erect state corresponds to.
  • the versatility of the packaging unit according to the invention is further favored if it consists essentially of materials that can be sterilized by heat treatment, for example cardboard, corrugated cardboard, aluminum foil and / or metal-coated plastic film.
  • Fig. 1 shows a packaging unit 1 in an erect, flat state.
  • the packaging unit 1 essentially consists of an inner bag 2 receiving the filling material inside, a support part 3 surrounding the inner bag and an outer bag 4 encasing the inner bag 2 and the supporting part 3.
  • the inner bag 2 and the outer bag 4 are except for a filling opening 5 closed in a liquid-tight manner; this filling opening 5 can be closed after the filling process with the aid of a closure, not shown here.
  • the support member 3 consists of two layers of material 6 lying one above the other in the erect state. 2 shows, the support part 3 forms a closed polygon in cross section. The support part can be erected into its use position via pin lines. Six of these crease lines, which are designated by 7 in FIG. 1, are arranged approximately parallel to one another. The two outer fold lines 7a are folded in the un-erected state (cf. FIGS. 2, 4) and connect the one above the other
  • each material layer 6 arranged between the outer fold lines 7a delimit a side part 8 between them, which forms one of its sides in the use position of the packaging unit 1.
  • each side part 8 is connected to a lid or bottom flap 9, 10 which projects outward in the un-erected state.
  • Each outer crease line 7a delimits a side strip 11 between itself and the adjacent crease line 7b of each material layer 6. If the packaging unit 1 according to the invention has a cross-section approximately the shape of a right-angled quadrilateral (see FIG. 5), two form on one of the the two outer fold lines 7a adjacent side strips 11 each have a different side of the packaging unit 1 according to the invention.
  • the two adjacent side strips 11 are each connected to an upper and a lower corner part 12.
  • Each of these corner parts is formed in FIG. 1 as an approximately right-angled triangle and can be folded over an extension of the corresponding outer crease line 7a.
  • This extension represents a fold line 13 of the corresponding corner part 12 that runs coaxially to the outer fold line. Since this fold line 13 and with it the corresponding corner part 12 is folded in the un-erected state of the packaging unit, each with its tip in in FIG. 1 a corner area of the outer bag 4 arranged corner part 12 can only be seen in half, while the other half is contained in the lower, not visible, material layer 6, which has practically the same outline as the upper, visible in Fig. 1, material layer 6.
  • FIG. 2 shows the support part of the packaging unit 1 in a cross section in a partially erected state.
  • the packaging unit 1 from FIG. 1 is shown schematically in a longitudinal section in the sectional plane III-III from FIG. 1.
  • the two superimposed layers of material 6 of the support part 3, which is made here of corrugated cardboard, can be clearly seen.
  • the inner bag 2 receiving the filling material is arranged inside.
  • the support part 3 is closely sheathed together with the inner bag 2 by a separate outer bag 4, as shown in FIG. 3. From Fig. 3 it is clear that both the inner and the outer bags 2, 4 are sealed liquid-tight except for the filling opening 5, not shown in Fig. 3.
  • the shafts of the support part 3 made of corrugated cardboard, also not shown here, are arranged approximately parallel to the crease lines 7 of the packaging unit 1 and run approximately in the vertical direction from the bottom to the lid.
  • the inner bag 2 and the outer bag 4 also consist of materials that can be sterilized by heat treatment.
  • FIG. 4 the packaging unit 1 from FIGS. 1 and 3 is shown in a non-erect state in a cross section in the sectional plane IV-IV from FIG. 1. Clearly too It can be seen how flat the packaging unit 1 lies together when it is not erected and can be stored in a space-saving manner.
  • FIG. 5 shows the packaging unit 1 from FIG. 1 in an erected state in a perspective view.
  • the packaging unit 1 has the shape of an approximately rectangular square in cross-section when erected.
  • the two corner regions of the outer bag 4, which are opposite one another on the lid or bottom of the packaging unit 1 are connected to a carrying handle by means of the adhesive tape 16. Since the corner regions of the outer bag are each reinforced by one of the corner parts 12 of the support part 3, a heavily filled packaging unit 1 can also be securely held and transported at these corner regions of the outer bag 4.
  • the corner parts 12 have approximately the shape of a right-angled triangle, the tip of which is arranged in the corresponding corner of the outer bag and the hypotenuse is connected to the adjacent side strips 11.
  • each corner part 12 which form the legs of the triangular shape of the corner part 12
  • the outer outline of each corner part 12 should not go beyond the shape of such a right-angled triangle, the shape of which corresponds to the corresponding corner region of the outer bag 4, the hypotenuse of which adjoins the side strips 11 adjacent to the corner part 12.
  • each lid or bottom flap 9, 10 has approximately the width b of the adjacent side part 8 and its height h approximately the distance between the the side part 8 delimiting pin lines 7b and the neighboring pin lines 7a in the un-erected state.
  • the lid and bottom flaps 9, 10 cover the corresponding area of the packaging unit 1 almost completely.
  • the corner parts 12 placed on the lid and the bottom of the packaging unit 1 also cover the gap which arises between the lid and bottom flaps 9, 10 and the adjacent side strips 11 when the supporting part 3 is erected.
  • the side parts 8 each form one of two opposite sides of the packaging unit 1, while the side strips 11 adjacent to a fold line 7a unfolded in the use position form one of the two other, opposite sides of the packaging unit 1.
  • the corner parts 12 can be placed on the bottom and lid in such a way that the packaging unit 1 has good stability and stability . If the packaging unit 1 is filled with dangerous filling media, for example, normally only the inner bag 2 has to be supplied as special waste after emptying.
  • the packaging unit 1 can have a tear thread or the like, not shown here, for separating the outer bag after use of the packaging unit 1. This tear thread can, for example, in the upper region of the packaging unit 1 along the Edges, edges 14 or crease lines 15 delimiting the lid can be arranged.
  • the filling opening 5 of the packaging unit 1 is designed as a filler neck 18.
  • This filler neck 18 is shown in a longitudinal section in FIG. 6.
  • the filler neck 18 essentially consists of a neck tube 19 and a neck ring 20.
  • the neck tube has a fastening flange 21 on its corner region facing the inside of the packaging unit 1 for connection to the inner bag 2, while the neck ring for separate gluing, welding or the like.
  • Connecting the filler neck 18 with the outer and inner bags 4, 2 is provided as a mounting flange for the outer bag 4.
  • the nozzle ring 20 can be plugged onto the nozzle tube 19 in a liquid-tight manner and connected to it, for example by means of latching beads 22 provided on the nozzle tube 19 or by a screw connection.
  • the filler neck 18 can also be formed in one piece with two fastening flanges.
  • the support part 3 has an opening 23 in the area of the filler neck 18, through which the neck tube 19 passes.
  • the fastening flange 21 and the nozzle ring 20 designed as a separate fastening flange have a larger circumference, at least in some areas, than the opening 23 of the support part 3 arranged between them.
  • the filler neck 18 is nevertheless good from the support part 3 supported so that a largely automatic filling of the packaging unit 1 is practically possible.
  • the separate welding or the like Connecting the inner bag 2 and the outer bag 4 to the filler neck 18 offers a certain level of security against unintentional leakage of the packaging unit 1, if one of the welds connecting the bags 2, 4 to the filler neck 18 and labeled 24 in FIG. 6 is damaged.
  • the packaging unit according to the invention can be stored and transported in a space-saving manner when it is not erected, flat. It can be brought into its position of use quickly and with little effort and is very versatile. When erected, it forms a self-supporting, dimensionally stable, stackable and also largely automatically easy to fill packaging unit, which is easy to handle due to its hardly stretchable outer bag 4 and is also comparatively insensitive to external influences and damage. Your outer bag 4 not only favors the erection process of the foldable support part 3, but also represents good leakage and moisture protection for the inner bag 2 or the support part 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verpackungs-Einheit (1) für insbesondere pastöse oder flüssige Füllmedien mit einem bis auf eine Einfüllöffnung flüssigkeitsdicht geschlossenen, das Füllgut aufnehmenden Innenbeutel (2), der von einem mit Knifflinien, Falzungen oder dgl. Verformungshilfen versehenen und dadurch aufrichtbaren Stützteil (3) umgeben ist, wobei die Verpackungs-Einheit (1) einen Verschluß zum Verschließen ihrer Einfüllöffnung (5) aufweist. Die Verpackungs-Einheit (1) ist dabei erfindungsgemäß so ausgebildet, daß das Stützteil (3) in unaufgerichtetem Zustand der Verpackungs-Einheit (1) im wesentlichen aus zwei übereinanderliegende Materiallagen (6) besteht, daß es sechs etwa parallel zueinander angeodnete Knifflinien (7) oder dgl. Verformungshilfen aufweist, von denen die beiden äußeren Knifflinien (7a) oder dgl. in unaufgerichtetem Zustand gefaltet sind und die übereinanderliegenden Materiallagen (6) verbinden, daß die beiden zwischen den äußeren Knifflinien (7a) oder dgl. angeordneten Knifflinien (7b) oder dgl. jeder Materiallage (6) zwischen sich jeweils ein Seitenteil (8) begrenzen, daß jedes Seitenteil (8) an seinen beiden anderen Rändern (14) mit einer in unaufgerichtetem Zustand nach außen abstehenden Deckel- oder Bodenklappe (9, 10) verbunden ist, daß das Stützteil (3) und der Innenbeutel (2) bis auf die Einfüllöffnung (5) von einem flüssigkeitsdichten, separaten Außenbeutel (4) ummantelt ist, und daß der Außenbeutel (4) in unaufgerichtetem Zustand über beide an die Deckel- oder Bodenklappen (9, 10) angrenzenden Ränder (14) der Seitenteile (8) jeweils etwa um die Hälfte des in aufgerichtetem Zustand zwischen ihnen liegenden Abstandes übersteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verpackungs-Einheit für insbe­sondere pastöse oder flüssige Füllmedien mit einem bis auf eine Einfüllöffnung flüssigkeitsdicht geschlossenen, das Füllgut aufnehmenden Innenbeutel, der von einem mit Kniff­linien, Falzungen oder dgl. Verformungshilfen versehenen und dadurch aufrichtbaren Stützteil umgeben ist, wobei die Verpackungs-Ein­heit einen Verschluß zum Verschließen der Einfüllöffnung aufweit.
  • Man kennt bereits verschiedene derartige Verpackungs-­Einheiten. Im Gegensatz zu festen Blechkanistern können diese vorbekannten Verpackungs-Einheiten im unbenutzten oder entleerten Zustand platzsparend zusammengelegt und gelagert werden. Dabei eignen sie sich beispielsweise zum Befüllen mit teigigen und pulverförmigen Produkten, ins­besondere aber auch zur Aufnahme von Flüssigkeiten und pastösen Füllmedien.
  • So kennt man bereits eine Verpackungs-Einheit, bei der ein flexibler Innenbehälter in einer Faltschachtel aus Wellpappe angeordnet ist. Dabei besteht der Innenbehälter aus zwei im Tiefziehverfahren hergestellten Kunststoff­schalen, die zur Aufnahme des Füllgutes zusammengeschweißt werden und vor dem Befüllen oder nach dem Entleeren, zu­sammen mit weiteren Kunststoffschalen anderer Innenbehälter, platzsparend ineinander gestülpt und gesteckt werden können.
  • Ferner ist unter der Bezeichnung "Bag in Box" bereits ein etwa mit Getränken füllbarer Folienbeutel bekannt, der ebenfalls in einer Faltschachtel angeordnet ist. Dieser Folienbeutel wird durch die Faltschachtel in Gebrauchs­stellung formstabilisierend abgestützt und zusätzlich bei­spielsweise beim Transport dieser vorbekannten Verpackungs-­Einheit gegen eine Beschädigung geschützt.
  • Ein wesentlicher Nachteil dieser beiden vorbekannten Verpackungs-Einheiten ist jedoch, daß sie nur vergleichs­weise schwierig zu handhaben sind. So ist beispielsweise das Befüllen ihrer weichen, nicht formstabilen oder gar freitragenden Innenbehälter oder -beutel nicht ohne weiteres mit herkömmlichen Füllmaschinen möglich und daher mit einem höheren Aufwand verbunden.
  • Man hat daher bereits auch eine Verpackungs-Einheit geschaf­fen, die aus einem äußeren faltbaren Karton sowie einem darin befindlichen Innenbeutel besteht, der aus einem flexiblen Schlauch aus thermogeschweißter Folie gebildet ist und über eine mit einem Verschluß versehene Einfüll­öffnung befüllt werden kann (vgl. DE-OS 30 16 466).
    Dabei wird die als starres Mundstück ausgebildete Einfüll­öffnung des Innenbeutels im Inneren des Kartons von einer Platte abgestützt, die über Kerben in entsprechende an den Innenwänden des Kartons angeordnete Öffnungen eingreift und dadurch fest im Behälterinneren in ihrer Lage gehalten ist. Diese Platte soll nicht nur den Innenbeutel bei der Handhabung dieser vorbekannten Verpackungs-Einheit schützen, sondern auch den Füllvorgang begünstigen und das Befüllen des Innenbeutels erleichtern.
  • Zum Aufrichten dieser vorbekannten Verpackungs-Einheit muß ihr als Karton ausgebildetes Stützteil jedoch zunächst in seine Form gebracht, zumindest der Boden verschlossen und die Platte mit ihren Kerben im Behälterinneren positioniert werden. Dieser Auffaltvorgang gestaltet sich daher noch vergleichsweise umständlich.
    Zudem ist nachteilig, daß auch bei dieser vorbekannten Verpackungseinheit das als Karton ausgebildete Stützteil beispielsweise bei flüssigen Füllmedien und Undichtig­keiten des Innenbeutels aufweichen und seine schützende und abstützende Funktion verlieren kann, und zwar nicht nur bei der undichten Verpackungs-Einheit selbst, sondern vielmehr auch bei den beispielsweise auf einem Regal oder in einem größeren Transportbehältnis benachbarten Verpackungs-Einheiten.
  • Es besteht daher die Aufgabe, eine Verpackungs-Einheit der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die in unauf­gerichtetem Zustand platzsparend gelagert und transpor­tiert werden kann, die mit geringem Aufwand in ihre Gebrauchsstellung bringbar und vielseitig einsetzbar ist, die gegen äußere Einflüsse und Beschädigungen ver­gleichsweise unempfindlich sowie leicht zu handhaben ist und die ohne weiteres auch automatisch gefüllt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei der Verpackungs-Einheit der eingangs erwähnten Art insbesondere darin, daß das Stützteil in unaufgerichtetem Zustand der Verpackungs-Einheit im wesentlichen aus zwei übereinanderliegenden Materiallagen besteht, daß es sechs etwa parallel zueinander angeordnete Knifflinien oder dgl. Verformungshilfen aufweist, von denen die beiden äußeren Knifflinien oder dgl. in unaufgerichtetem Zustand gefaltet sind und die übereinanderliegenden Materiallagen verbinden, daß die beiden zwischen den äußeren Knifflinien oder dgl. angeordneten Knifflinien oder dgl. jeder Materiallage Seitenteile begrenzen, daß jedes Seitenteil an seinen beiden anderen Rändern mit einer in unaufgerichtetem Zustand nach außen abstehenden Deckel- oder Bodenklappe verbunden ist, daß das Stützteil und der Innenbeutel bis auf die Einfüllöffnung von einem flüssigkeitsdichten, separaten Außenbeutel ummantelt ist, und daß der Außenbeutel in unaufgerichtetem Zustand über beide an die Deckel- oder Bodenklappen angrenzenden Ränder der Seitenteile jeweils etwa um die Hälfte des in aufgerichtetem Zustand zwischen ihnen liegenden Abstandes übersteht.
  • Man kennt zwar bereits einen wasserdichten, faltbaren Behälter für Blumengestecke sowie zum Einpflanzen von Topfblumen, der aus einem zumindest vier Knifflinien oder dgl. auf­weisenden Stützteil aus Karton sowie einem das Stützteil umhüllenden dichten Folienbeutel besteht (vgl. DE-OS 24 37 670). Durch Aufrichten des Stützteils wird in dem dichten Folienbeutel ein Vacuum erzeugt, durch das die das Stützteil überhängenden Bereiche des Folienbeutels in das Innere des Stützteils eingezogen werden und einen doppelten Boden bilden.
    In aufgerichtetem Zustand bildet das Stützteil sowie der Folienbeutel ein im Querschnitt etwa viereckiges Behältnis, das an seinen Innen- und Außenseiten locker von Folie überzogen ist, das einen doppelten Folien-Boden aufweist und in dessen Innenraum beispielsweise der Wurzelbereich einer kleinen Pflanze oder auch die poröse, schaumartige Steckmasse eines Blumengesteckes Platz findet. Dieser vorbekannte Behälter kann anstelle von Blumentöpfen oder Schalen verwendet werden.
    So wird auch bei diesem vorbekannten Behälter das Stütz­teil beispielsweise gegen von außen einwirkende Feuchtig­keit an seinen Innen- und Außenwänden durch jeweils eine Folienschicht eines allerdings einzigen Folienbeutels geschützt. Aber nicht der Folienbeutel selbst nimmt in seinem Inneren das Füllgut auf, sondern vielmehr erst durch Aufrichten des Stützteils wird dieser derart geformt und abgestützt, daß der Behälter etwa grobes, feuchtes Erdmaterial aufnehmen kann. Dieser vorbekannte Behälter eignet sich daher kaum zum Transport und zur Lagerung beispielsweise von Flüssigkeiten.
  • Die erfindungsgemäße Verpackungseinheit dagegen besteht aus zwei separaten Beuteln, nämlich einem Innenbeutel sowie einem Außenbeutel. Zwischen den bis auf die Einfüllöffnung flüssigkeitsdicht verschlossenen Beuteln ist das Stützteil angeordnet, das im dichtverschlossenen Außenbeutel in seine Gebrauchsstellung aufgerichtet werden kann und zum Aufrichten und In-Form-bringen mit Knifflinien, Falzungen oder dgl. Verformungshilfen versehen ist.
    Der Außenbeutel hat dabei im wesentlichen drei Aufgaben: Zum einen bildet der Außenbeutel eine vom Innenbeutel unabhängigen Leckageschutz, der ein unkontrolliertes Auslaufen beispielsweise eines gefährlichen Füllgutes aus dem Innenbeutel verhindert.
    Der Außenbeutel schützt aber auch das Stützteil gegen äußere Einflüsse, beispielsweise gegen ein Aufweichen durch von außen einwirkende Feuchtigkeit.
    Der Außenbeutel begünstigt aber auch das Aufrichten des Stützteils. Da der Außenbeutel auch in unaufgerichtetem Zustand des Stützteils eng an diesem anliegt und es um­mantelt, läßt sich das Stützteil einfach, bequem und praktisch automatisch aufrichten, wenn die beiden äußeren Knifflinien durch leichten Druck aufeinander zu bewegt werden. In unaufgerichtetem Zustand steht der Außenbeutel über beide an die Deckel- oder Bodenklappen angrenzenden Ränder der Seitenteile jeweils etwa um die Hälfte des in aufgerichtetem Zustand zwischen ihnen liegenden Abstandes über, so daß beim Aufrichten durch den sich über diese Ränder spannenden Außenbeutel auch die Deckel- und Boden­ klappen sich aufeinander zu bewegen und einen die ent­sprechende Fläche der Verpackungs-Einheit weitgehend ab­deckenden, gut schützenden Deckel oder Boden bilden. Dabei stellt jedes der beiden einander gegenüberliegenden Seitenteile auch eine Seite der Verpackungs-Einheit in ihrer Gebrauchsstellung dar. Während beim Aufrichten die beiden äußeren Knifflinien oder dgl. etwa in einer Ver­schiebeebene aufeinander zu bewegt werden, bewegen sich die Seitenteile voneinander weg, so daß der zum Befüllen der Verpackungs-Einheit notwendige Innenraum entsteht. Sechs Knifflinien oder dgl. Verformungshilfen gewährleisten dabei, daß sich der Außenbeutel gut über Deckel und Boden spannen kann, ohne sich etwa unter Faltenbildung gegenüber dem Stützteil wesentlich zu verschieben.
  • Durch die Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verpackungs-­Einheit mit einem Innen- und einem Außenbeutel und einem dazwischen liegenden Stützteil ist diese etwa auch bei Undichtigkeiten des Innenbeutels noch dicht und daher weitgehend unempfindlich gegen äußere Einflüsse und Be­schädigungen. So vermag beispielsweise eine beschädigte, auslaufende Verpackungs-Einheit nicht auch noch benach­barte Verpackungs-Einheiten in Mitleidenschaft zu ziehen und beispielsweise deren aus Karton oder Wellpappe bestehen­des Stützteil aufzuweichen, wodurch auch diese benachbarten Verpackungs-Einheiten ihre Standfestigkeit verlieren und nur schwer an einen Kunden verkauft werden könnten. Zudem kann die erfindungsgemäße Verpackungseinheit auch ohne besondere Maßnahmen unter "Reinraum"-Bedingungen verwendet werden, da der den Innenbeutel und das Stützteil umgebende Außenbeutel eine Verunreinigung der Raumluft durch Schwebepartikel weitestgehend verhindert. Dies begünstigt die vielseitige Einsetzbarkeit der erfindungs­gemäßen Verpackungseinheit.
    Dennoch kann sie auch platzsparend gelagert werden, da beispielsweise erst vor einem Befüllen ihres Innenbeutels das Stützteil innerhalb des Außenbeutels in seine Ge­brauchsstellung gebracht und aufgerichtet werden muß. Dabei ist die erfindungsgemäße Verpackungs-Einheit leicht handhabbar, da der Außenbeutel das Aufrichten des Stütz­teils wesentlich unterstützt. Das mit Deckel- und Boden­klappen versehene Stützteil umhüllt den Innenbeutel prak­tisch allseitig und schützt ihn gut gegen eine eventuelle Beschädigung. Auch die Einfüllöffnung wird während des Füllvorganges durch das Stützteil abgestützt, so daß die erfindungsgemäße Verpackungs-Einheit praktisch ohne weiteres automatisch befüllt werden kann.
  • Eine vorteilhafte Ausführung gemäß der Erfindung sieht dabei vor, daß das Stützteil aus Karton oder dgl. festem Material, vorzugsweise aus Wellpappe besteht. Eine Ver­packungs-Einheit, deren Stützteil insbesondere aus Wellpappe besteht, ist ausreichend standfest und dennoch leicht, mit geringem Aufwand herzustellen und einfach zu handhaben.
  • Zweckmäßigerweise besteht das Stützteil aus einem ein­stückigen Materialzuschnitt und hat im Querschnitt vorzugs­weise die Form eines geschlossenen Polygonzuges. Gerade eine Verpackungs-Einheit, dessen Stützteil einstückig ausgebildet ist und im Querschnitt insbesondere die Form eines geschlossenen Polygonzuges hat, hat eine gute Stand­festigkeit und kann mit wenig Aufwand hergestellt werden.
  • Damit die erfindungsgemäße Verpackungs-Einheit möglichst platzsparend gelagert werden kann, andererseits aber auch ein gutes Füllvermögen bei leichter Handhabbarkeit hat, ist es zweckmäßig, wenn sie in unaufgerichtetem Zustand etwa flach zusammen liegt und im aufgerichtetem Zustand im Querschnitt vorzugsweise die Form eines etwa rechtwink­ligen Viereckes hat.
  • Da normalerweise lediglich der Innenbeutel mit dem Füllgut in Berührung kommt, muß beispielsweise bei gefährlichen Füllmedien normalerweise lediglich dieser Beutel als Sonderabfall beseitigt werden. Um dabei den Außenbeutel und das Stützteil bequem vom Innenbeutel trennen zu können, sieht eine einfache und vorteilhafte Ausführung gemäß der Erfindung vor, daß die Verpackungs-Einheit einen Reißfaden oder dgl. Trennstreifen zum Aufreißen des Außenbeutels nach Gebrauch der Verpackungs-Einheit aufweist.
  • Die Handhabbarkeit der erfindungsgemäßen Verpackungs-Einheit wird noch begünstigt, wenn als Einfüllöffnung ein Einfüll­stutzen vorgesehen ist, mit dem sich beispielsweise eine im Inneren des Innenbeutels befindliche Flüssigkeit gut auch wieder ausgießen und entnehmen läßt.
    Dabei sieht eine Ausführung gemäß der Erfindung vor, daß der Einfüllstutzen eine Öffnung des Stützteils durchsetzt und vorzugsweise zwei Befestigungsflansche zum getrennten Verkleben, Verschweißen oder dgl. Verbinden des Einfüll­stutzens mit dem Außen- und Innenbeutel aufweist, und daß die Befestigungsflansche zweckmäßigerweise zumindest bereichsweise einen größeren Umfang aufweisen als die zwischen ihnen angeordnete Öffnung des Stützteils. Insbesondere wenn die Befestigungsflansche zumindest bereichsweise einen größeren Umfang aufweisen als die zwischen ihnen angeordnete Öffnung des Stützteils, wird der die Öffnung des Stützteils durchsetzende Einfüllstutzen von diesem beispielsweise auch während eines automatischen Füllvorganges abgestützt und in seiner Lage gehalten. Damit ein Lösen eines der Beutel vom Einfüllstutzen nicht gleichzeitig auch die Undichtigkeit des jeweils anderen Beutels zur Folge hat, sollten der Außen- und Innenbeutel jeweils über einen separaten Befestigungsflansch mit dem Einfüllstutzen verbunden sein.
    Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Einfüllstutzen im wesentlichen aus einem Stutzenrohr sowie einem Stutzenring besteht, wenn das Stutzenrohr an einem seiner beiden End­bereiche den Befestigungsflansch zum Verbinden mit dem Innenbeutel aufweist und der Stutzenring als Befestigungs­flansch für den Außenbeutel vorgesehen ist und wenn der Stutzenring auf das Stutzenrohr vorzugsweise flüssigkeits­dicht aufsteckbar und mit diesem verbindbar, zweckmäßigerweise über Rastwülste oder dgl. Rastelemente verrastbar ist. Mit Hilfe einer solchen Ausführung kann ein flüssigkeitsdichtes Füll- und Entleersystem geschaffen werden, das mit allen herkömmlichen Verschlüssen und Ablaßhähnen kombinierbar ist. Dabei hat der zweiteilige Einfüllstutzen den Vorteil, daß seine beiden Befestigungsflansche zur Sicherheit gegen ein Auslaufen des Füllgutes jeweils mit einem der am Einfüllstutzen zusammengeführten Beutel verschweißt oder dgl. verbunden werden kann.
  • Um ein leichtes und unbeabsichtigtes Lösen der Beutel vom Einfüllstutzen zu verhindern, ist es vorteilhaft, wenn der Innen- und der Außenbeutel mit den entgegen der Einfüll­richtung nach außen weisenden Flanschflächen der Be­festigungsflansche verbunden sind.
  • Durch seine Deckel- und Bodenklappen hat die erfindungs­gemäße Verpackungs-Einheit eine gute Standfestigkeit. Diese Standfestigkeit und die Handhabbarkeit der erfin­dungsgemäßen Verpackungs-Einheit wird noch weiter be­günstigt, wenn sie in aufgerichtetem Zustand beispielsweise mittels wenigstens eines Klebebandes fixierbar ist.
  • Eine einfache und vorteilhafte Ausführung gemäß der Er­findung sieht vor, daß zwei gegenüberliegende Eckbereiche des Außenbeutels beispielsweise mittels des Klebebandes zu einem Tragegriff verbindbar sind. Eine solche Ausführung läßt sich auch bei großem Fassungsvermögen ihres Innen­ beutels und einem entsprechend hohen Gewicht beispiels­weise noch bequem transportieren.
    Zweckmäßigerweise sind dabei die beiden zu einem Trage­griff verbundenen Eckbereiche des Außenbeutels durch eine Materialeinlage vorzugsweise des Stützteils verstärkt.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die beiden zu einem Tragegriff verbundenen Eckbereiche des Außenbeutels jeweils durch ein Eckteil verstärkt sind, wenn jedes dieser Eckteile mit zwei benachbarten, zwischen den Knifflinien der Seitenteile angeordneten Seitenstreifen verbunden ist, wenn die Eck­teile jeweils etwa mittig über eine koaxial zu der die beiden Seitenteile verbindenden, in unaufgerichtetem Zustand des Stützteils äußeren Knifflinie verlaufenden Knifflinie faltbar sind, und wenn vorzugsweise der äußere Umriß jedes Eckteils vorzugsweise durch ein rechtwinkliges dem entsprechenden Eckbereich des Außenbeutels formange­paßtes Dreieck begrenzt ist, dessen Hypotenuse an die dem Eckteil benachbarten Seitenstreifen angrenzt.
  • Die Eckteile decken den zwischen den Seitenstreifen und den Boden- oder Deckelklappen gebildeten Spalt schützend ab. Da die Eckteile mit ihren Spitzen in den Eckbereichen des Außenbeutels liegen, wird auch das Aufrichten des Stützteils in eine Gebrauchsstellung begünstigt. Denn nach Aufrichten des Stützteils und nachdem sich der Außenbeutel über die Deckel- oder Bodenklappen spannt, ragen lediglich die durch die Eckteile verstärkten Bereiche des Außenbeutels nach oben. Legt man diese an den entsprechenden Boden oder Deckel an und verbindet die benachbarten Eckbereiche mit Hilfe des Klebebandes, so können diese Eckbereiche und ihr Klebeband hintergriffen und als Tragegriff verwendet werden. Durch das Verbinden der Eckbereiche zu einem Tragegriff ist gleichzeitig aber auch die erfindungsgemäße Verpackungs-Einheit in ihrer Gebrauchsstellung gehalten. Jedes Eckteil sollte jedoch in seiner äußeren Form nicht über den Umriß eines rechtwinkligen Dreieckes hinausgehen, dessen Hypotenuse an die entsprechenden Seitenstreifen des Eckteils angrenzt, da andernfalls das Stützteil mit seinem Eckteil in diesem Bereich größer wäre als der Außenbeutel, was das Aufrichten des Stützteils im Außenbeutel behindern könnte.
  • Die Boden- oder Deckelklappen decken nahezu die gesamte, als Boden oder Deckel ausgebildete Fläche der erfindungs­gemäßen Verpackungs-Einheit ab und schützen entsprechend gut den Innenbeutel gegen äußere Beschädigungen, wenn jede Boden- oder Deckelklappe etwa die Breite des an­grenzenden Seitenteiles aufweist und seine Höhe etwa dem Abstand zwischen denen das Seitenteil begrenzenden Kniff­linien oder dgl. und den benachbarten, in unaufgerichtetem Zustand äußeren Knifflinien oder dgl. entspricht.
  • Die vielseitige Einsetzbarkeit der erfindungsgemäßen Ver­packungs-Einheit wird noch begünstigt, wenn sie im wesent­lichen aus durch Wärmebehandlung sterilisierbaren Materi­alien besteht, beispielsweise aus Karton, Wellpappe, Aluminiumfolie und/oder metallbeschichteter Kunststoff­folie.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen noch näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Verpackungs-Einheit in unaufgerichtetem Zustand mit ihrem Innenbeutel, dem Stützteil sowie dem separaten Außenbeutel,
    • Fig. 2 das Stützteil der Verpackungs-Einheit aus Fig. 1 in nur teilweise aufgerichtetem Zustand in einer Querschnittsdarstellung,
    • Fig. 3 die Verpackungs-Einheit aus Fig. 1 in einem Längs­schnitt in Schnittebene III-III aus Fig. 1,
    • Fig. 4 die Verpackungs-Einheit aus Fig. 1 in unaufge­richtetem, flachem Zustand in einem Querschnitt in Schnittebene IV-IV aus Fig. 1,
    • Fig. 5 die Verpackungs-Einheit aus Fig. 1 in aufgerichtetem Zustand in einer perspektivischen Darstellung und
    • Fig. 6 einen Einfüllstutzen für eine erfindungsgemäße Verpackungs-Einheit in einem Längsschnitt.
  • Fig. 1 zeigt eine Verpackungs-Einheit 1 in einem unauf­gerichtetem, flachem Zustand. Die Verpackungs-Einheit 1 besteht im wesentlichen aus einem in seinem Inneren das Füllgut aufnehmenden Innenbeutel 2, einem den Innenbeutel umgebenden Stützteil 3 sowie einem seinerseits den Innen­beutel 2 und das Stützteil 3 ummantelnden Außenbeutel 4. Dabei sind der Innenbeutel 2 sowie der Außenbeutel 4 bis auf eine Einfüllöffnung 5 flüssigkeitsdicht verschlossen; diese Einfüllöffnung 5 kann nach dem Füllvorgang mit Hilfe eines hier nicht dargestellten Verschlusses verschlossen werden.
  • Aus Fig. 1 bis 4 wird deutlich, daß das Stützteil 3 in unaufgerichtetem Zustand aus zwei übereinanderliegenden Materiallagen 6 besteht. Wie Fig. 2 zeigt, bildet dabei das Stützteil 3 im Querschnitt einen geschlossenen Poly­gonzug. Über Knifflinien kann das Stützteil in seine Gebrauchsstellung aufgerichtet werden. Sechs dieser Kniff­linien, die in Fig. 1 mit 7 bezeichnet sind, sind etwa parallel zueinander angeordnet. Dabei sind die beiden äußeren Knifflinien 7a in unaufgerichtetem Zustand gefaltet (vgl. Fig. 2, 4) und verbinden die übereinanderliegenden
  • Materiallagen 6. Die beiden zwischen den äußeren Kniff­linien 7a angeordneten Knifflinien 7b jeder Materiallage 6 begrenzen zwischen sich jeweils ein Seitenteil 8, das in Gebrauchsstellung der Verpackungs-Einheit 1 eine ihrer Seiten bildet.
    An seinen beiden anderen Rändern ist jedes Seitenteil 8 mit einer in unaufgerichtetem Zustand nach außen ab­stehnden Deckel- oder Bodenklappe 9, 10 verbunden. Jede äußere Knifflinie 7a begrenzt zwischen sich und der benachbarte Knifflinie 7b jeder Materiallage 6 einen Seitenstreifen 11. Weist die erfindungsgemäße Verpackungs-­Einheit 1 im Querschnitt etwa d ie Form eines rechtwink­ligen Viereckes auf (vgl. Fig. 5), so bilden zwei an einer der beiden äußeren Knifflinien 7a aneinander grenzende Seitenstreifen 11 jeweils eine andere Seite der erfindungs­gemäßen Verpackungs-Einheit 1.
  • Wie Fig. 1 zeigt, sind jeweils die beiden aneinander grenzenden Seitenstreifen 11 mit einem oberen und einem unteren Eckteil 12 verbunden. Jedes dieser Eckteile ist in Fig. 1 als etwa rechtwinkliges Dreieck ausgebildet und über eine Verlängerung der entsprechenden äußeren Kniff­linie 7a faltbar. Diese Verlängerung stellt eine koaxial zu der äußeren Knifflinie verlaufende Knifflinie 13 des entsprechenden Eckteils 12 dar. Da auch diese Knifflinie 13 und mit ihr das entsprechende Eckteil 12 in unaufge­richtetem Zustand der Verpackungs-Einheit gefaltet ist, ist in Fig. 1 jedes mit seiner Spitze in einem Eckbereich des Außenbeutels 4 angeordnete Eckteil 12 nur zur Hälfte zu sehen, während die andere Hälfte in der unteren, hier nicht sichtbaren, Materiallage 6 enthalten ist, die praktisch den gleichen Umriß wie die obere, in Fig. 1 sichtbare, Materiallage 6 aufweist.
  • Da der aus einem hier durchsichtigen Folienbeutel bestehende Außenbeutel 4 kaum größere Abmessungen als das Stützteil 3 aufweist und dieses entsprechend eng ummantelt, ist ledig­lich ein leichter Druck auf die beiden äußeren Knifflinien 7a notwendig, um das Stützteil 3 aufzurichten und mit ihm die Verpackungs-Einheit in ihre Gebrauchsstellung zu bringen.
    Bewegt man durch Druck auf die beiden äußeren Knifflinien 7a diese in einerzu den Seitenteilen 8 etwa parallelen Verschiebeebene aufeinander zu, so bewegen sich die beiden einander gegenüberliegenden Seitenteile 8 zunehmend von einander weg. Es entsteht der zum Befüllen der Verpackungs-­Einheit 1 notwendige Innenraum.
    Fig. 2 zeigt das Stützteil der Verpackungs-Einheit 1 in einem Querschnitt in nur teilweise aufgerichtetem Zustand. Deutlich zu erkennen sind die beiden äußeren bereits auf­einander zu bewegten Knifflinien 7a sowie die sich bereits mit Abstand gegenüberliegenden Seitenteile 8, die durch die zwischen den beiden äußeren Knifflinien 7a angeordneten Knifflinien 7b begrenzt werden.
    Da der Außenbeutel in unaufgerichtetem Zustand über die in Fig. 1 oberen und unteren an die Deckel- oder Bodenklappen 9, 10 angrenzenden Ränder 14 der Seitenteile 8 jeweils etwa um die Hälfte des in aufgerichtetem Zustand zwischen ihnen liegenden Abstandes übersteht, spannt sich beim Aufrichten des Stützteils 3 der Außenbeutel 4 über die Ränder 14 und bewegt dabei die Deckel- und Bodenklappen 9, 10 beider Materiallagen 6 praktisch automatisch auf­einander zu, bis die einander gegenüberliegenden Klappen 9, 10 in Gebrauchsstellung der Verpackungs-Einheit 1 etwa in einer Ebene liegen und zusammen einen die entsprechende Fläche der Verpackungs-Einheit 1 weitgehend abdeckenden, gut schützenden Deckel oder Boden bilden. Nach Aufrichten des Stützteils 3 ragen lediglich die an ihren Knifflinien 13 auseinandergefalteten Eckteile 12 nach oben, und können jeweils über eine zwischen dem Eckteil 12 und den ent­ sprechenden Seitenteilen 8 angeordnete Knifflinie 15 an den Deckel oder Boden angelegt werden. Verbindet man die am Deckel oder Boden der Verpackungs-Einheit 1 einander gegen­überliegenden Eckteile 12 mit einem Klebeband 16 (vgl. Fig. 5), so wird die Verpackungs-Einheit 1 sicher in ihrer Gebrauchsstellung gehalten.
  • In Fig. 3 ist die Verpackungs-Einheit 1 aus Fig. 1 in einem Längsschnitt in Schnittebene III-III aus Fig. 1 schematisch dargestellt. Deutlich zu erkennen sind die beiden über­einanderliegenden Materiallagen 6 des hier aus Wellpappe bestehenden Stützteils 3. Zwischen den beiden Material­lagen der auch hier unaufgerichtet dargestellten Verpackungs-­Einheit 1 ist der in seinem Inneren das Füllgut aufnehmende Innenbeutel 2 angeordnet. Das Stützteil 3 wird zusammen mit dem Innenbeutel 2 durch einen - wie Fig. 3 zeigt - separaten Außenbeutel 4 eng ummantelt. Aus Fig. 3 wird deutlich, daß sowohl der Innen- als auch der Außenbeutel 2, 4 bis auf die in Fig. 3 nicht dargestellte Einfüllöffnung 5 flüssig­keitsdicht verschlossen sind.
    Um die Verpackungs-Einheit 1 möglichst gut zu stabilisieren und abzustützen, sind die hier ebenfalls nicht darge­stellten Wellen des aus Wellpappe bestehenden Stützteils 3 etwa parallel zu den Knifflinien 7 der Verpackungs-­Einheit 1 angeordnet und verlaufen etwa in vertikaler Richtung vom Boden zum Deckel.
    Um die vielseitige Einsetzbarkeit der erfindungsgemäßen Verpackungs-Einheit 1 zu begünstigen, ist es vorteilhaft, wenn auch der Innenbeutel 2 sowie der Außenbeutel 4 aus durch Wärmebehandlung sterilisierbaren Materialien besteht.
  • In Fig. 4 ist die Verpackungs-Einheit 1 aus Fig. 1 und 3 in unaufgerichtetem Zustand in einem Querschnitt in Schnittebene IV-IV aus Fig. 1 dargestellt. Deutlich zu erkennen ist, wie flach die Verpackungs-Einheit 1 in unaufgerichtetem Zustand zusammenliegt und entsprechend platzsparend gelagert werden kann.
  • Fig. 5 zeigt die Verpackungs-Einheit 1 aus Fig. 1 in aufgerichtetem Zustand in einer perspektivischen Dar­stellung. Dabei hat die Verpackungs-Einheit 1 in aufge­richtetem Zustand im Querschnitt die Form eines etwa recht­winkligen Viereckes.
    In Fig. 5 sind die am Deckel oder Boden der Verpackungs-­Einheit 1 gegenüberliegenden beiden Eckbereiche des Außenbeutels 4 mittels des Klebebandes 16 zu einem Tragegriff verbunden. Da die Eckbereiche des Außenbeutels jeweils durch eines der Eckteile 12 des Stützteils 3 verstärkt sind, kann auch eine schwer befüllte Verpackungs-­Einheit 1 an diesen Eckbereichen des Außenbeutels 4 sicher gehalten und transportiert werden. In Fig. 5 weisen die Eckteile 12 etwa die Form eines rechtwinkligen Dreieckes auf, dessen Spitze in der entsprechenden Ecke des Außenbeutels angeordnet und dessen Hypotenuse mit den angrenzenden Seitenstreifen 11 verbunden ist. Um den durch die miteinander verbundenen Eckbereiche gebildeten Tragegriff möglichst griffgünstig zu gestalten, kann es vorteilhaft sein, wenn die freien Ränder 17 jedes Eck­teiles 12, die die Schenkel der Dreiecksform des Eckteils 12 bilden, beispielsweise nach innen eingebuchtet sind. Dabei sollte jedoch der äußere Umriß jedes Eckteiles 12 nicht über die Form eines solchen rechtwinkligen, dem entsprechenden Eckbereich des Außenbeutels 4 formangepaßtes Dreieck hinausgehen, dessen Hypotenuse an die dem Eckteil 12 benachbarten Seitenstreifen 11 angrenzt.
  • Fig. 1 ist zu entnehmen, daß jede Deckel- oder Bodenklappe 9, 10 etwa die Breite b des angrenzenden Seitenteiles 8 aufweist und seine Höhe h etwa dem Abstand zwischen den das Seitenteil 8 begrenzenden Knifflinien 7b und den benachbarten in unaufgerichtetem Zustand äußeren Kniff­linien 7a entspricht. Wie Fig. 5 zeigt, decken dadurch die Deckel- und Bodenklappen 9, 10 die entsprechende Fläche der Verpackungs-Einheit 1 nahezu vollständig ab. Durch die an den Deckel und den Boden der Verpackungs-­Einheit 1 angelegten Eckteile 12 wird auch der zwischen den Deckel- und Bodenklappen 9, 10 sowie den benachbarten Seitenstreifen 11 beim Aufrichten des Stützteils 3 ent­stehende Spalt abgedeckt.
    In aufgerichtetem Zustand bilden die Seitenteile 8 jeweils eine von zwei einander gegenüberliegenden Seiten der Verpackungs-Einheit 1, während jeweils die an eine in Gebrauchsstellung aufgefaltete Knifflinie 7a angren­zenden Seitenstreifen 11 eine der beiden anderen, einander gegenüberliegenden Seiten der Verpackungs-Einheit 1 bilden.
  • Durch die zwei einander gegenüberliegende Eckbereiche des Außenbeutels 4 zu einem Tragegriff verbindenden und die Verpackungs-Einheit 1 in ihrer Gebrauchsstellung haltenden Klebebänder 16 können die Eckteile 12 derart an den Boden und Deckel angelegt werden, daß die Ver­packungs-Einheit 1 eine gute Stabilität und Standfestig­keit aufweist.
    Wird die Verpackungseinheit 1 beispielsweise mit gefähr­lichen Füllmedien befüllt, so muß normalerweise nach dem Entleeren lediglich der Innenbeutel 2 als Sonderabfall versorgt werden. Um dabei den Innenbeutel 2 leicht vom Stützteil 3 sowie dem Außenbeutel 4 trennen zu können, kann die Verpackungs-Einheit 1 einen hier nicht darge­stellten Reißfaden oder dgl. Trennstreifen zum Aufreißen des Außenbeutels nach Gebrauch der Verpackungs-Einheit 1 aufweisen. Dieser Reißfaden kann beispielsweise im oberen Bereich der Verpackungs-Einheit 1 entlang der den Deckel begrenzenden Kanten, Ränder 14 oder Knifflinien 15 angeordnet sein.
  • Wie Fig. 5 zeigt, ist die Einfüllöffnung 5 der Verpackungs-­Einheit 1 als Einfüllstutzen 18 ausgebildet. Dieser Ein­füllstutzen 18 ist in einem Längsschnitt in Fig. 6 dargestellt.
    Wie Fig. 6 zeigt, besteht der Einfüllstutzen 18 im wesentlichen aus einem Stutzenrohr 19 sowie einem Stutzen­ring 20. Dabei weist das Stutzenrohr an seinem in das Innere der Verpackungseinheit 1 weisenden Eckbereich einen Befestigungsflansch 21 zum Verbinden mit dem Innenbeutel 2 auf, während der Stutzenring zum getrennten Verkleben, Verschweißen oder dgl. Verbinden des Einfüll­stutzens 18 mit dem Außen- und Innenbeutel 4, 2 als Befestigungsflansch für den Außenbeutel 4 vorgesehen ist. Der Stutzenring 20 kann auf das Stutzenrohr 19 flüssigkeitsdicht aufgesteckt und mit diesem verbunden werden, beispielsweise über am Stutzenrohr 19 vorgesehene Rastwülste 22 oder durch eine Schraubverbindung.
    Der Einfüllstutzen 18 kann aber auch einstückig mit zwei Befestigungsflanschen ausgebildet sein.
  • Das Stützteil 3 weist im Bereich des Einfüllstutzens 18 eine Öffnung 23 auf, die vom Stutzenrohr 19 durchsetzt wird. Der Befestigungsflansch 21 sowie der als separater Befestigungsflansch ausgebildete Stutzenring 20 weisen zumindest bereichsweise einen größeren Umfang auf als die zwischen ihnen angeordnete Öffnung 23 des Stützteils 3. Trotz der in ihrer Form nachgiebigen Außen- und Innenbeutel 4, 2 wird der Einfüllstutzen 18 dennoch gut vom Stützteil 3 abgestützt, so daß auch ein weitgehend automatisches Befüllen der Verpackungs-Einheit 1 praktisch ohne weiteres möglich ist.
    Durch das separate Verschweißen oder dgl. Verbinden des Innenbeutels 2 sowie des Außenbeutels 4 mit dem Einfüll­stutzen 18 bietet dieser eine gewisse Sicherheit gegen ein unbeabsichtigtes Auslaufen der Verpackungs-Einheit1, falls einer der die Beutel 2, 4 mit dem Einfüllstutzen 18 verbindenden und in Fig. 6 mit 24 bezeichneten Schweiß­nähte beschädigt sein sollte. Nach dem Zusammenfügen des Einfüllstutzens 18 mit den übrigen Teilen der Verpackungs-­Einheit 1 erhält man ein weitgehend flüssigkeitsdichtes Füll- und Entleersystem, das mit allen herkömmlichen Verschlüssen und Ablaßhähnen kombinierbar ist.
  • Insgesamt kann die erfindungsgemäße Verpackungs-Einheit in unaufgerichtetem, flachen Zustand platzsparend ge­lagert und transportiert werden. Sie läßt sich schnell und mit geringem Aufwand in ihre Gebrauchsstellung bringen und ist vielseitig einsetzbar. In aufgerichtetem Zustand bildet sie eine freitragende, formstabile, stapelbare und auch weitgehend automatisch leicht befüllbare Verpackungs-­Einheit, die durch ihren kaum dehnbaren Außenbeutel 4 leicht zu handhaben und auch gegen äußere Einflüsse und Beschädigungen vergleichsweise unempfindlich ist. Ihr Außenbeutel 4 begünstigt nicht nur den Aufrichtvorgang des faltbaren Stützteils 3, sondern stellt darüber hinaus auch einen guten Leckage- und Feuchtigkeitsschutz für den Innenbeutel 2 bzw. das Stützteil 3 dar.
  • Alle vorbeschriebenen und in den Ansprüchen aufgeführten Einzelmerkmale können einzeln oder in beliebiger Kombi­nation miteinander erfindungswesentlich sein.

Claims (15)

1. Verpackungs-Einheit für insbesondere pastöse oder flüssige Füllmedien mit einem bis auf eine Einfüllöffnung flüssigkeitsdicht geschlossenen, das Füllgut auf­nehmenden Innenbeutel, der von einem mit Knifflinien, Falzungen oder dgl. Verformungshilfen versehen und dadurch auf­richtbaren Stützteil umgeben ist, wobei die Verpackungs-­Einheit einen Verschluß zum Verschließen der Einfüll­öffnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützteil (3) in unaufgerichtetem Zustand der Verpackungs-Einheit (1) im wesentlichen aus zwei über­einanderliegenden Materiallagen (6) besteht, daß es sechs etwa parallel zueinander angeordnete Knifflinien (7) oder dgl. Verformungshilfen aufweist, von denen die beiden äußeren Knifflinien (7a) oder dgl. in unaufge­richtetem Zustand gefaltet sind und die übereinander­liegenden Materiallagen (6) verbinden, daß die beiden zwischen den äußeren Knifflinien (7a) oder dgl. ange­ordneten Knifflinien (7b) oder dgl. jeder Material­lage (6) Seitenteile (8) begrenzen, daß jedes Seiten­teil (8) an seinen beiden anderen Rändern (14) mit einer in unaufgerichtetem Zustand nach außen abstehen­den Deckel- oder Bodenklappe (9, 10) verbunden ist, daß das Stützteil (3) und der Innenbeutel (2) bis auf die Einfüllöffnung (5) von einem flüssigkeitsdichten, separaten Außenbeutel (4) ummantelt ist, und daß der Außenbeutel (4) in unaufgerichtetem Zustand über beide an die Deckel- oder Bodenklappen (9, 10) angrenzenden Ränder (14) der Seitenteile (8) jeweils etwa um die Hälfte des in aufgerichtetem Zustand zwischen ihnen liegenden Abstandes übersteht.
2. Verpackungs-Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Stützteil (3) aus Karton oder dgl. festem Material, vorzugsweise aus Wellpappe besteht.
3. Verpackungs-Einheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützteil (3) aus einem ein­stückigen Materialzuschnitt besteht und im Querschnitt vorzugsweise die Form eines geschlossenen Polygonzuges hat.
4. Verpackungs-Einheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verpackungs-Einheit (1) in unaufgerichtetem Zustand etwa flach zusammenliegt und im aufgerichteten Zustand im Querschnitt vorzugsweise die Form eines etwa recht­winkligen Viereckes hat.
5. Verpackungs-Einheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verpackungs-Einheit (1) einen Reißfaden oder dgl. Trennstreifen zum Aufreißen des Außenbeutels (4) nach Gebrauch der Verpackungs-Einheit (1) aufweist.
6. Verpackungs-Einheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Einfüllöffnung (5) ein Einfüllstutzen (18) vorgesehen ist.
7. Verpackungs-Einheit nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Einfüllstutzen (18) eine Öffnung des Stützteils (3) durchsetzt und vorzugsweise zwei Befestigungsflansche (20, 21) zum getrennten Verkleben, Verschweißen oder dgl. Verbinden des Einfüllstutzens (18) mit dem Außen- und Innenbeutel (4, 2) aufweist, und daß die Befestigungsflansche (20, 21) zweckmäßiger­weise zumindest bereichsweise einen größeren Umfang aufweisen als die zwischen ihnen angeordnete Öffnung (23) des Stützteils (3).
8. Verpackungs-Einheit nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Einfüllstutzen im wesentlichen aus einem Stutzenrohr (19) sowie einem Stutzenring (20) besteht, daß das Stutzenrohr (19) an einem seiner beiden Endbereiche den Befestigungsflansch (21) zum Verbinden mit dem Innenbeutel (2) aufweist und der Stutzenring (20) als Befestigungsflansch für den Außen­beutel (4) vorgesehen ist, und daß der Stutzenring (20) auf das Stutzenrohr (19) vorzugsweise flüssigkeits­dicht aufsteckbar und mit diesem verbindbar, zweck­mäßigerweise über Rastwülste (22) oder dgl. Rastelemente verrastbar ist.
9. Verpackungs-Einheit nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Innen- und der Außenbeutel (2, 4) mit den entgegen der Einfüllrichtung (Pf 1) nach außen weisenden Flanschflächen der Befestigungsflansche (20, 21) verbunden sind.
10. Verpackungs-Einheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verpackungs-Einheit in aufgerichtetem Zustand beispiels­weise mittels wenigstens eines Klebebandes (16) fixierbar ist.
11. Verpackungs-Einheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gegenüberliegende Eckbereiche des Außenbeutels (4) beispielsweise mittels des Klebebandes (16) zu einem Tragegriff verbindbar sind.
12.Verpackungs-Einheit nach Anspruch 11, dadurch gekenn­zeichnet, daß die beiden zu einem Tragegriff ver­bundenen Eckbereiche des Außenbeutels (4) durch eine Materialeinlage vorzugsweise des Stützteils (3) ver­stärkt sind.
13. Verpackungs-Einheit nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden zu einem Tragegriff verbundenen Eckbereiche des Außenbeutels (4) jeweils durch ein Eckteil (12) verstärkt sind, daß jedes dieser Eckteile (12) mit zwei benachbarten, zwischen den Knifflinien (7b) der Seitenteile (8) angeordneten Seitenstreifen (11) verbunden ist, daß die Eckteile (12) jeweils etwa mittig über eine koaxial zu der die beiden Materiallagen verbindenden, in unaufgerichtetem Zustand des Stützteils äußeren Knifflinie (7a) ver­laufenden Knifflinie (13) faltbar sind, und daß vor­zugsweise der äußere Umriß jedes Eckteils (12) durch ein rechtwinkliges, dem entsprechenden Eckbereich des Außenbeutels (4) formangepaßtes Dreieck begrenzt ist, dessen Hypotenuse an die dem Eckteil (12) benachbarten Seitenstreifen (11) angrenzt.
14. Verpackungs-Einheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß jede Boden- oder Deckelklappe (10, 9) etwa die Breite (b) des angrenzenden Seitenteiles (8) aufweist und seine Höhe (h) etwa dem Abstand zwischen den das Seitenteil (8) begrenzenden Knifflinien (7b) oder dgl. und den benachbarten, in unaufgerichtetem Zustand äußeren Kniff­linien (7a) oder dgl. entspricht.
15. Verpackungs-Einheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verpackungs-Einheit (1) im wesentlichen aus durch Wärmebehandlung sterilisierbaren Materialien besteht, beispielsweise aus Karton, Wellpappe, Aluminiumfolie und/oder metallbeschichteter Kunststoffolie.
EP88113182A 1988-02-25 1988-08-13 Verpackungs-Einheit Expired - Lifetime EP0329819B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88113182T ATE73724T1 (de) 1988-02-25 1988-08-13 Verpackungs-einheit.
JP1040434A JP2525477B2 (ja) 1988-02-25 1989-02-22 包装ユニツト

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8802437 1988-02-25
DE8802437U 1988-02-25
DE8804787U 1988-04-12
DE8804787U DE8804787U1 (de) 1988-04-12 1988-04-12 Füllstutzen für flexible Mehrlagenbehälter
DE8804786U 1988-04-12
DE8804786U DE8804786U1 (de) 1988-04-12 1988-04-12 Faltschachtelzuschnitt
DE8805513U DE8805513U1 (de) 1988-02-25 1988-04-26 Verpackungs-Einheit
DE8805513U 1988-04-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0329819A1 true EP0329819A1 (de) 1989-08-30
EP0329819B1 EP0329819B1 (de) 1992-03-18

Family

ID=27436321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88113182A Expired - Lifetime EP0329819B1 (de) 1988-02-25 1988-08-13 Verpackungs-Einheit

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4898301A (de)
EP (1) EP0329819B1 (de)
JP (1) JP2525477B2 (de)
AT (1) ATE73724T1 (de)
DE (1) DE3869388D1 (de)
ES (1) ES2030810T3 (de)
GR (1) GR3004096T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0436083A1 (de) * 1989-12-27 1991-07-10 Sieger Plastic GmbH Abfüllstutzen aus Kunststoff
WO1992016432A1 (en) * 1991-03-15 1992-10-01 Amnion Licence B.V. Packaging comprising an inner packaging and an outer packaging
WO1997035764A1 (en) * 1996-03-22 1997-10-02 Amcor Limited Packaging meat product

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03108665U (de) * 1990-02-19 1991-11-08
AR245418A1 (es) * 1990-03-02 1994-01-31 Emzo S A I C Mejoras en bolsas laminares flexibles, con pico de descarga y una maquina para obtener dicha bolsa en forma masiva.
US5037002A (en) * 1990-07-11 1991-08-06 Liqui-Box/B-Bar-B Corporation Integral self-supporting and recyclable liquid container
DE4023274A1 (de) * 1990-07-21 1992-01-23 Schenk Helga Fuellstutzen fuer einen fluessigkeitsbehaelter
US5156294A (en) * 1991-02-14 1992-10-20 Hoover Group, Inc. Foldable box with internal bag
US5158369A (en) * 1991-08-16 1992-10-27 B.A.G. Corporation Stabilized flexible container for flowable materials
US5230689A (en) * 1991-08-16 1993-07-27 B.A.G. Corporation Method of making stabilized flexible container for flowable materials
US5203470A (en) * 1992-05-05 1993-04-20 The Procter & Gamble Company Separable bag-in-box composite container
US5447110A (en) * 1992-07-24 1995-09-05 Brown; Wesley J. Collapsible container
SE511348C2 (sv) * 1996-11-01 1999-09-13 Tetra Laval Holdings & Finance Samlingsförpackning med förpackningsbehållarämnen
US6872197B1 (en) * 1997-11-14 2005-03-29 Schering Ag Tank for administering flowable substances
NL1012474C2 (nl) * 1999-06-29 2001-01-02 Heineken Tech Services Flexibele houder uit foliemateriaal alsmede vulmethode voor het met een vloeibare stof vullen van een dergelijke houder.
US6783277B2 (en) * 2001-01-12 2004-08-31 Scholle Corporation Stand up bag
US20040051189A1 (en) * 2002-09-04 2004-03-18 Meier Terrence P. Two material over-molded fitment
DE202004016420U1 (de) * 2004-05-17 2005-03-24 Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Standbeutel mit optimiertem Aufreißverhalten
US7798711B2 (en) * 2004-07-27 2010-09-21 Cdf Corporation Flexible liner for FIBC or bag-in-box container systems
US7552838B2 (en) * 2005-02-01 2009-06-30 Menasha Corporation Cartridge and method for filling a bulk container with a flowable substance
US20060169757A1 (en) * 2005-02-01 2006-08-03 Mcdowell Richard B Multi-ply collapsible bulk container
US20060191929A1 (en) * 2005-02-28 2006-08-31 Berg Charles J Jr Flexi-resilient to rigid container including horizontally hinged sides
US8220651B2 (en) * 2005-02-28 2012-07-17 The Procter & Gamble Company Container including removable integral upper portion
US20060191985A1 (en) * 2005-02-28 2006-08-31 Norcom John D Flexi-resilient to rigid container including vertically hinged sides
JP2007045494A (ja) * 2005-08-11 2007-02-22 Hosokawa Yoko Co Ltd 包装袋
US20070076988A1 (en) * 2005-09-26 2007-04-05 Joseph Sullivan Flexible Liner with Fitting on Gusseted Side
US8075188B2 (en) * 2006-02-24 2011-12-13 Cdf Corporation Flexible liner for FIBC or bag-in-box container systems with improved flex crack resistance
US8182152B2 (en) * 2006-03-28 2012-05-22 Cdf Corporation Flexible liner for FIBC or bag-in-box container systems with improved tensile strength
US8627980B2 (en) 2006-04-11 2014-01-14 Tony Woodruff Enclosed bathtub liner
US20070290025A1 (en) * 2006-05-26 2007-12-20 Hirschey Urban C Carton assembly having a waterproof lining
US9016555B2 (en) 2007-04-03 2015-04-28 Cdf Corporation Flexible liner and bag-in-box container systems
US8720769B2 (en) 2009-09-15 2014-05-13 Packaging Corporation Of America Beverage container
US8567660B2 (en) * 2009-11-17 2013-10-29 Cdf Corporation Sustainable packaging system for shipping liquid or viscous products
US9120608B2 (en) * 2009-11-17 2015-09-01 Cdf Corporation Sustainable packaging system for shipping liquid or viscous products
WO2012068208A1 (en) 2010-11-16 2012-05-24 Cdf Corporation Secondary packaging system for pre-packaged products
US11220373B2 (en) 2011-11-11 2022-01-11 Proampac Holdings Inc. Bottle pouch with rigid handle
US8992084B2 (en) 2011-11-11 2015-03-31 Ampac Holdings Llc Pouch with rigid handle and supports
US8950654B2 (en) 2012-06-08 2015-02-10 Menasha Corporation Folding carton with auto-erecting bottom
US10106315B2 (en) * 2015-03-22 2018-10-23 Ez Pack Water Ltd Flexible inflatable polyhedron-shaped water tank
US10918572B2 (en) * 2017-10-27 2021-02-16 Sartorius Stedim North America, Inc. Protecting system for containing a biopharmaceutical fluid
MX2018015466A (es) * 2017-12-14 2019-08-01 Proampac Holdings Inc Bolsa para botella con asa rígida.
US10919680B1 (en) 2018-10-08 2021-02-16 Packaging Corporation Of America Liquid beverage container
WO2020139504A1 (en) 2018-12-26 2020-07-02 Entegris, Inc. Liner for an overpack assembly

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955214C (de) * 1955-01-13 1956-12-27 Bahlsen S Keksfabrik K G H Packung mit Umhuellung und Vorrichtung zum OEfnen der Umhuellung
FR1199094A (fr) * 1958-06-11 1959-12-11 Procédé pour la réalisation de corps creux rigides ou semi-rigides à partir de sachets à plat et produits industriels ainsi obtenus
DE1146804B (de) * 1959-03-03 1963-04-04 Hansjuergen Mensing Verpackung in Faltschachtelform
US3108732A (en) * 1962-09-13 1963-10-29 Corrugated Container Company Disposable type pouring container package combination
FR2010363A1 (de) * 1968-06-07 1970-02-13 Fischlein Svend Aage
US4064302A (en) * 1973-02-28 1977-12-20 Kozlowski Edward C Composite flexible, semi-rigid materials and process for making same
FR2395913A1 (fr) * 1977-07-01 1979-01-26 Aiguille Jean Pierre Emballage souple pour liquide

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2973119A (en) * 1957-04-15 1961-02-28 Parker Brooks O'c Portable container for liquids
US3067923A (en) * 1960-11-15 1962-12-11 Minnesota Mining & Mfg Carton
US3143249A (en) * 1962-01-08 1964-08-04 Stone Container Corp Collapsible bulk fluid container
GB1022538A (en) * 1962-11-21 1966-03-16 Reed Paper Group Ltd Improvements in or relating to portable containers
JPS5241000Y2 (de) * 1971-09-11 1977-09-16
JPS4997809U (de) * 1972-12-15 1974-08-23
JPS49112621U (de) * 1973-01-19 1974-09-26
US3917154A (en) * 1973-04-19 1975-11-04 Interstore Transfer Specialist Container suited for an expanded volume or reduced volume configuration
JPS5262211U (de) * 1975-10-28 1977-05-07
US4341337A (en) * 1977-11-04 1982-07-27 International Paper Company Polygonal paperboard drum
JPS5850750Y2 (ja) * 1980-06-06 1983-11-18 出光石油化学株式会社 水平保持可能な袋
JPS5845218U (ja) * 1981-09-11 1983-03-26 トヨタ自動車株式会社 スクリウコンベア型排出装置
US4457456A (en) * 1981-12-31 1984-07-03 Super Sack Manufacturing Company Collapsible receptacle with static electric charge elimination
JPS58183341U (ja) * 1982-05-31 1983-12-06 新井 徹 自立性容器
JPS5980271U (ja) * 1982-11-25 1984-05-30 大日本印刷株式会社 バツグインボツクス用注出口の固定装置
JPS6090145U (ja) * 1983-11-28 1985-06-20 渡辺紙工業株式会社 手提袋
CN1006291B (zh) * 1985-03-22 1990-01-03 维西(英国)有限公司 松散流动材料容器
DE3629258A1 (de) * 1986-08-28 1988-03-10 Schenk Helga Mit einem freiraum versehener aussenkarton einer zweistoff-fluessigkeitsverpackung
AU597472B2 (en) * 1986-08-30 1990-05-31 Lb Europe Limited Device facilitating filling and unfolding of bag within outer casing

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955214C (de) * 1955-01-13 1956-12-27 Bahlsen S Keksfabrik K G H Packung mit Umhuellung und Vorrichtung zum OEfnen der Umhuellung
FR1199094A (fr) * 1958-06-11 1959-12-11 Procédé pour la réalisation de corps creux rigides ou semi-rigides à partir de sachets à plat et produits industriels ainsi obtenus
DE1146804B (de) * 1959-03-03 1963-04-04 Hansjuergen Mensing Verpackung in Faltschachtelform
US3108732A (en) * 1962-09-13 1963-10-29 Corrugated Container Company Disposable type pouring container package combination
FR2010363A1 (de) * 1968-06-07 1970-02-13 Fischlein Svend Aage
US4064302A (en) * 1973-02-28 1977-12-20 Kozlowski Edward C Composite flexible, semi-rigid materials and process for making same
FR2395913A1 (fr) * 1977-07-01 1979-01-26 Aiguille Jean Pierre Emballage souple pour liquide

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0436083A1 (de) * 1989-12-27 1991-07-10 Sieger Plastic GmbH Abfüllstutzen aus Kunststoff
WO1992016432A1 (en) * 1991-03-15 1992-10-01 Amnion Licence B.V. Packaging comprising an inner packaging and an outer packaging
WO1997035764A1 (en) * 1996-03-22 1997-10-02 Amcor Limited Packaging meat product

Also Published As

Publication number Publication date
EP0329819B1 (de) 1992-03-18
JP2525477B2 (ja) 1996-08-21
ATE73724T1 (de) 1992-04-15
JPH01279070A (ja) 1989-11-09
DE3869388D1 (de) 1992-04-23
GR3004096T3 (de) 1993-03-31
ES2030810T3 (es) 1992-11-16
US4898301A (en) 1990-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0329819B1 (de) Verpackungs-Einheit
EP0273102B1 (de) Transport- und Vorratsbehälter für Getränke- oder dgl. Konzentrate
DE2202001C3 (de) Mehrkammerbehälter
DE9000528U1 (de) Innenbeutelpackung
DE19957215A1 (de) Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten und Verfahren zur Herstellung des Innenbehälters des Transport- und Lagerbehälters
EP0241844B1 (de) Flüssigkeitspackung mit Griff
DE9308106U1 (de) Faltschachtel
DE2030608A1 (de) Faltbarer Verpackungsbehälter
DE3637330C2 (de)
DE944057C (de) Verpackung fuer kissenfoermige, aus einem Schlauch hergestellte Beutel
EP0187334A2 (de) Messbehältnis für feinkörnige Granulate oder Pulver
DE9006586U1 (de) Verpackungseinheit, insbesondere für flüssiges und pastöses Füllgut
DE9101966U1 (de) Folienbeutel mit Standboden
DE1536075A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE2705232A1 (de) Verpackungsbehaelter und verfahren zu seiner herstellung
DE3541010A1 (de) Innenbeutelpackung
DE29714644U1 (de) Karton- oder Tütenverpackung
DE202004010291U1 (de) Verpackungsbehälter
DE7520073U (de) Packung
EP1259437B1 (de) Einteiliger zuschnitt für aufklappbares verpackungsbehältnis
DE8805513U1 (de) Verpackungs-Einheit
DE1411575A1 (de) Zusammenfaltbarer aus Papier hergestellter Verpackungssack zum Verpacken von Textilien
CH450278A (de) Verpackung, insbesondere für Flüssigkeiten
DE7838633U1 (de) Verpackungsbehaelter mit Boden und oberer Siegelnaht
DE1928125C (de) Verfahren zum Verpacken von leeren, zur Aufnahme von pastenförmigen Stoffen be stimmten Metalltuben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890627

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901212

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 73724

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920415

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3869388

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920423

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2030810

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3004096

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20000621

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20000711

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000728

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000824

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000831

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010810

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010814

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010816

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010820

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010830

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020813

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

BERE Be: lapsed

Owner name: *SCHICK HENNING

Effective date: 20020831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050813

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071019

Year of fee payment: 20