EP0329814A1 - Vorrichtung zum Längsfalzen einer Bahn - Google Patents

Vorrichtung zum Längsfalzen einer Bahn Download PDF

Info

Publication number
EP0329814A1
EP0329814A1 EP88102941A EP88102941A EP0329814A1 EP 0329814 A1 EP0329814 A1 EP 0329814A1 EP 88102941 A EP88102941 A EP 88102941A EP 88102941 A EP88102941 A EP 88102941A EP 0329814 A1 EP0329814 A1 EP 0329814A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
folding
plow
head
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88102941A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0329814B1 (de
Inventor
Robert Schindler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baldwin Gegenheimer GmbH
Original Assignee
Baldwin Gegenheimer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baldwin Gegenheimer GmbH filed Critical Baldwin Gegenheimer GmbH
Priority to AT88102941T priority Critical patent/ATE72201T1/de
Priority to DE8888102941T priority patent/DE3868262D1/de
Priority to ES198888102941T priority patent/ES2028149T3/es
Priority to EP88102941A priority patent/EP0329814B1/de
Publication of EP0329814A1 publication Critical patent/EP0329814A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0329814B1 publication Critical patent/EP0329814B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/22Longitudinal folders, i.e. for folding moving sheet material parallel to the direction of movement

Definitions

  • the invention relates to a device for longitudinally folding a web, which is preferably used in the processing of printing webs in connection with a folding apparatus set up after the printing units of a web-fed rotary printing press.
  • the web running diagram, the product design based on the folding devices of the folding apparatus and the present device for longitudinal folding are shown in DE 36 15 121 A1.
  • a device for longitudinal folding of the generic type is shown in US 44 21 501.
  • the plow fold head with plow shoes arranged on both sides allows the production of a longitudinal fold when a plow shoe is loaded and the so-called altar fold when both plow shoes are loaded.
  • the support body can be specified in different widths for different web widths or in the case of the attachment of an altar fold with different required spacing of the parallel folds lying parallel to the altar fold, in that different support body segments are assembled, which in total result in the required dimensioning for the support body.
  • the path guiding surface of the support body which can also be designed to be stationary, as in the case of the plow shoes, is provided by the casing pieces of rotating rollers.
  • the plow fold head can be adjusted perpendicular to the plane formed by the inlet and outlet rollers and continues transversely to the direction of web travel in the required direction Foldable position.
  • the x, y, z directions stand for the web running direction (folding direction, unwinding direction), axial direction (transverse to the web running direction), deflection direction (perpendicular to the web running direction plane, perpendicular to the plane formed by the infeed and outfeed roller).
  • a printing material web D shown in FIG. 1 Backward to the device for longitudinally folding a printing material web D shown in FIG. 1 are the printing units (not shown), the dryer, the cooling rollers, and possibly the perforating and gluing unit. Seen in the forward direction, the web D runs, if necessary, in further longitudinal folding devices, then through the usual stations integrated in the folder or through stations set up outside the folder for cross cutting, trimming and cutting out, so that the highest possible degree of in-line production is achieved.
  • a pulling group 12 each, consisting of a pulling roller and several pressure rollers.
  • the train groups 12 are connected to one another via control gears connected to the longitudinal shafts, so that the speed ratios suitable for the respective production conditions can be set separately.
  • the inlet and outlet rollers 2, 3 are installed in a roller displacement 4.
  • the suspension of the inlet and outlet roller 2, 3 each comprises a block 13 on which a pivot lever 14 is rotatably mounted.
  • the end of the pivot lever 14 is connected to the roller axis.
  • a locking pin 15 allows the pivot lever 14 to be fixed in different angular positions on the block 13.
  • the block 13 and the respective roller 2, 3 attached to it can be moved back and forth.
  • This linear positioning path is superimposed on the circular positioning path, due to the circular path at the end of the pivot lever 14.
  • the travel path is generated via a servo link 6.3, 6.4, the position is tapped via a position transmitter 31.3, 31.4.
  • Limit switches 33 limit the respective adjustment range on both sides.
  • the position of the plow fold head 1 and the position of the block 13 within the adjustment range, seen for the inlet and outlet rollers 2, 3, determine the production-specific fold geometry. This varies depending on the wrapping width, ie the distance from the web edge to the longitudinal fold or from the previous longitudinal fold to the new longitudinal fold to be formed, and depending on the printing material quality.
  • the train groups 12 are fixed because of the drives. Since fixed web rollers restrict the development paths, the processing to be used for plow folding can only be designed by changing the position of the inlet, outlet roller 2, 3 and plow head 1. Other web guide rollers therefore play no role in the relevant processing.
  • the block 13 and the pivoting lever 14 are set differently for the inlet and outlet rollers 2, 3 than for the structure with the overshot mode of operation of the plow fold head 1 according to FIG. 4b.
  • a cross member 10 extending transversely between the frame walls 34 is arranged to be movable up and down by means of an actuator 5.5.
  • the movement is initiated by a servo link 6.5, transmitted by means of shaft 16.1 running through the crossmember 10 via worm gears on lifting sleeves 17, which climb up and down on fixed spindles 18.
  • the tapping of the height adjustment of the plow rebate head 1 responsible for the deflection of the path D takes place via a rack 32 which is fixed to the frame and parallel to the height displacement of the cross member 10 and along which a position sensor 31.5 is guided.
  • the position transmitter 31.5 is fastened to the lifting sleeve 17.
  • the height adjustment range is limited at the top and bottom by limit switches 33.
  • the entire structure connected to the traverse 10 is raised or lowered.
  • a pivoting of the plow fold head 1 is possible via a laterally arranged swivel drive 20 rotating the cross member 10, formed by a worm gear.
  • the swivel drive 20 serves to swivel the plow fold head 1 from the undershot to the oversleep position and vice versa by at least 180 ° in the swivel direction A, indirectly also to adjust the inclination of the blade 35 of the plow shoe 8.
  • the arm 11 holding the plow fold head 1 projects away from a block 19 which on the one hand is slidably supported on the cross member 10 and on the other hand is guided along a rod 21.
  • the rod 21 with an axis-parallel course to the cross member 10 is fastened between two plates 22. Between the plates 22, the guide area of the block 19, which is secured on both sides by limit switches 33, extends approximately.
  • the block 19 has an actuator 5.1 in the form of a rack and pinion drive, which is operated by a servo link 6.1.
  • the servo link 6.1 interacts with a position transmitter 31.1, which delivers signals via the travel y1.
  • the plow fold head 1 is attached to the arm 11 via a flange connection 27.
  • the flange connection 27 can be released by a quick-release fastener for the quick replacement of the plow fold head 1 when the format is changed.
  • a shaft 16.2 leads from a drive at one end of the shaft 16.2 via an angular gear 23 at the head end, arranged at the other end of the shaft 16.2, to an actuator 5.2.
  • the actuator 5.2 can be activated by the servo link 6.2.
  • the rotational movement of the shaft 16.2 in the arm 11 is converted into a straight-line movement in the y direction. This movement causes a displacement of the sides of the plow fold head 1 and a change in the dimensioning of the support body 9.
  • a roller 7 forms a toothed pair with another roller 7 arranged in the same axis. With full tooth closure, d. H. The smallest axial width of the rollers 7 of the pair of rollers provides the smallest working width of the support body 4. With increasing axial displacement of the rollers 7, the gaps grow from the tooth tip to the tooth base, and the working width increases.
  • the actuating movement and the profile of the rollers 7 can also be carried out differently. So the adjustment is axial / tangential when the rollers 7 interlock spirally.
  • the support body 9 be formed from several pairs of rollers for larger amounts of the adjustment stroke. The largest adjustment stroke then results in the sum of the design, maximum adjustable column.
  • the adjustment movement of the support body 9 is transmitted to a small threaded spindle, from which the travel y2 is removed using a position sensor 31.2.
  • a moving tab 29 switches the limit switches 33.
  • the lines of the electrical devices of the plough head 1 lead to a plug connection which is expediently set up for changing heads.
  • the structure of the support body 9 with a pair of rollers (Fig. 5a), with a larger width with two pairs of rollers (Fig. 5b) can be expanded by integrating normal roller sections 26 (Fig. 5c).
  • the plow fold head 1 is adapted to the various web width formats and fold formats to be processed for altar folds.
  • rollers 7 enable the adjustable travel y2 to be bridged over the width of the supporting body, and consequently the working width of the plough head 1, without the formation of grooves and shoulders. Minor surface interruptions, seen over the circumference, are compatible with flawless printing web processing. They can also be further reduced by choosing a finer division of the interlocking profile on the circumference.
  • stationary jacket pieces 7 can also be arranged, which are toothed in their supporting area within the web wrapping area likewise in the axial direction or in the axial / tangential direction according to the type of thread pitch, in order to make the support body 9 narrower and wider to guarantee.
  • the compulsory longitudinal folding of the web D leads to an irregular web tension course and therefore to no immediate sharp fold formation and superimposition of the folded web part on the continuing web part.
  • a further web deflection is set up up to the outlet roller 3, starting from a roller 30.1 or a rod 30.2.
  • the roller 30.1 or the rod 30.2 act as a closing device 30. Without a closing device 30, the later easy opening and inflation of the folded, superimposed web strands is stronger.
  • the holder of the closing device 30 is related to the outlet roller 3 so that its position relative to the outlet roller 3 is retained regardless of the displaceable position of the outlet roller 3.
  • a bar 37 is connected to the axis of the discharge roller 3 on both sides and on the other side, which can be clamped in a selectable angular position.
  • the strip 37 has an elongated hole 28, approximately radially to the axis of the outlet roller 3, in which one end of the roller 30.1 is to be moved and fastened in the selected position.
  • the closing device 30 is axially parallel to the outlet roller 3.
  • the closing device 30 can also be inclined approximately in the direction of the inclination of the part which has not yet been fully driven in.
  • the inclination relates both to the parallelism of the planes which can be laid by the closing device 30 and the outlet roller 3 and to the angular positions of the axis of the axis lying outside of it Locking device 30 for the outlet roller 3, z. B. skewed.
  • the locking device 30 In the case of a rod 30.2, which is directed obliquely from a setting point P1 further from the exit roller 3 at the length of the longitudinal fold to a setting point P2 closer to the exit roller 3 at the level of the folded-in web edge or the previously produced longitudinal fold, the oblique course of the longitudinal web fibers which is forced during plow folding more balanced.
  • the operation of the locking device 30 can also be automatically adapted to different distances and direction angles to be set between the plow fold head 1 and the outlet roller 3 by the suspension of the locking device 30 being designed to be traceable.
  • the tracking is carried out with a coupling 36 between the bar 37 and the plow shoe 8.
  • the coupling 36 has a attachment.
  • the coupling 36 ensures the correct alignment of the blade 35 on the plow shoe 8 and the locking bar 30.2.
  • suspension of the locking device 30 can be designed by means of a suspension point with a cantilevered construction or with the aid of two suspension points.
  • the actuators 5.1 ... 5.5 created are adjusted with the aid of servo links 6.1 ... 6.5.
  • the individual operating positions are sensed by position sensors 31.1 ... 31.5.
  • the inlet roller 2, outlet roller 3, center position of the plow fold head 1, position of the edges of the plow shoes 8 and working width of the plow fold head 1 can thus be adjusted in a controlled manner.
  • the driven setting positions can be registered by the position sensors 31.1 ... 31.5 and storable. In the case of repeat jobs, the setting data for presetting can be used.
  • the control and arithmetic unit assigned to the device for longitudinally folding the printing web is connected to the master computer of the printing press if required.
  • both the display of the positioning coordinate values, the plow fold head type according to the format and the driven support dimension, as well as the loading of the servo links 6.1 ... 6.5 are carried out from the control station of the printing press or from a secondary control room.
  • each plow fold head type may contain an electronic identifier from the outset. If necessary, the positioning systems can also be used to guide the longitudinal fold register.
  • the device for longitudinally folding a web D can optionally be fed by a web pulling system.

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Längsfalzen einer Bahn (D) ist ein in seiner Arbeitsbreite stufenlos verstellbarer Pflugfalzkopf (1) mit quer zur Bahnlaufrichtung verschiebbarer Aufhängung angeordnet. Die Falzlinie und die Arbeitsbreite des Pflugfalzkopfes, somit auch der Abstand zweier Falze bei Altarfalzung, sind über zwei von Servogliedern (6.1, 6.2) getriebene Stelltriebe (5.1, 5.2) ansteuerbar, wobei Positionsgeber (31.1, 31.2) Signale über die Stellkoordinatenwerte liefern. Die Steuerung der Einstellung des Pflugfalzkopfes quer zur Bahnlaufrichtung wird ergänzt durch eine Steuerung der Einstellung der zum Pflugfalzen wesentlichen Abwicklungswinkel, indem die Abstände von Einlaug-(8), Auslaugwalze (3) und Pflugfalzkopf einstellbar sind. Die Daten der eingestellten Positionen sind einerseits im Prozeß kontrollierbar, andererseits für Voreinstellzwecke abspeicherbar. Zur verbesserten Pfalzkantenbildung ist eine in die Verstellung einbeziehbare Schließeinrichtung (30) stromaufwärts zur Auslaufwalze angeordnet. Die Stelleingriffsmöglichkeiten vor allem in Bezug auf den ohne Spalte verschmälerbaren und verbreiterbaren Pflugfalzkopf können auch zur Führung des Falzregisters eingesetzt werden. Alle Stelltriebe sind bei ober- und unterschlächtiger Arbeitsstellung der Pflugfalzeinrichtung einsetzbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Längsfalzen einer Bahn, die vorzugsweise bei der Verarbeitung von Druck­bahnen in Verbindung mit einem nach den Druckwerken einer Rollenrotationsdruckmaschine aufgestellten Falzapparat ange­wendet wird. Das Bahnlaufschema, die Produktgestaltung an­hand der Falzvorrichtungen des Falzapparates und der vorlie­genden Vorrichtung zum Längsfalzen gehen aus der DE 36 15 121 A1 hervor.
  • Eine Vorrichtung zum Längsfalzen der gattungsgemäßen Art ist in der US 44 21 501 wiedergegeben. Der Pflugfalzkopf mit beidseitig angeordneten Pflugschuhen erlaubt bei Beaufschla­gung eines Pflugschuhes die Herstellung eines Längsfalzes und bei Beaufschlagung beider Pflugschuhe die Herstellung eines sogenannten Altarfalzes. Für verschiedene Bahnbreiten oder im Falle der Anbringung eines Altarfalzes mit ver­schieden erforderlichen Abständen der bei Altarfalzung parallel liegenden Längsfalze ist der Stützkörper in ver­schiedenen Breiten vorgebbar, indem verschiedene Stütz­körpersegmente zusammenmontiert werden, die insgesamt die erforderliche Bemessung für den Stützkörper ergeben. Die Bahnleitfläche des Stützkörpers, die wie bei den Pflug­schuhen auch feststehend ausgebildet sein kann, ist durch die Mantelstücke mitdrehender Rollen gegeben. Zwischen den aneinandergereihten Zylinderrollen bestehen Rillen, in welche die Bahn bei hoher Bahnspannung einfallen kann. Die Rillen verursachen Markierungen im Druck. Bei den Bahn­leiteinrichtungen, die den Ablauf der Bahn zur Bildung des Pfluges gestalten, sind die Einlauf- und Auslaufwalze in ihrer Lage unveränderbar angeordnet, der Pflugfalzkopf ist senkrecht zu der von der Einlauf- und Auslaufwalze gebil­deten Ebene verstellbar und weiterhin quer zur Bahnlauf­richtung in die erforderliche Falzposition verschiebbar.
  • Die Verstellung und Verschiebung des Pflugfalzkopfes in die richtige Arbeitsposition ist ebenso wie die Bereitstellung des mit der entsprechenden Arbeitsbreite versehenen Pflug­falzkopfes von Hand vorzunehmen.
  • Es besteht daher die Aufgabe, die Vorrichtung zum Längs­falzen einer Bahn für einen vielseitigeren Produktionsein­satz zu gestalten, wobei die Handbedienung verringert werden soll, ohne daß Nachteile für die Bahnleitqualität entstehen.
  • Dazu gehört, daß die insgesamt die Falzbildung bewirkenden und beeinflussenden Teile einstellbar, insbesondere fernver­stellbar,gestaltet werden.
  • Als Lösung dieser Aufgabenstellung bestehen die im An­spruch 1 angegebenen Merkmale.
  • Danach sind alle für die Falzfunktion bei verschiedenen Auf­trägen wesentlichen Einstellungen von außen steuerbar. Bei verschiedenen Bahnbreiten oder Falzabständen im Fall des Altarfalzens wird der Pflugfalzkopf auf die erforderliche Arbeitsbreite gefahren. Handeingriffe und Montagearbeiten in einem gewissen Änderungsbereich der Stützkörperbemessung von Produktion zu Produktion entfallen. Für Nachjustierungen im Hinblick auf die bei der Druckproduktion hohen Qualitäts­anforderungen sind Handeingriffe an der laufenden Maschine, bei reißempfindlicher Bahn, nicht mehr nötig. Die angewen­deten Stellsysteme bieten Rückmeldemöglichkeiten. Die Signale der Positionsgeber dienen der Betriebsüberwachung und im Falle ihrer Abspeicherung der Wiederverwertung bei Wiederholaufträgen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben. Es zeigt:
    • Fig. 1: Anordnung einer Pflugfalzeinrichtung mit zugehörigen Bahnleitelementen;
    • Fig. 2: Vorderansicht mit teilweisem Schnitt einer im Maschinengestell aufgehängten Pflugfalz­einrichtung mit Steuereinrichtungen;
    • Fig. 3: Seitenansicht eines an einem Tragaufbau gehalterten Pflugfalzkopfes mit Steuerein­richtungen, schematisch;
    • Fig. 4a: Bahnabwicklung bei unterschlächtig positio­niertem Pflugfalzkopf;
    • Fig. 4b: dto. bei oberschlächtiger Arbeitsweise;
    • Fig. 5a, 5b, 5c: Verschieden breite Pflugfalzköpfe gemäß Bahnbreite und Falzabstand;
    • Fig. 6a: Auslaufbereich der gefalzten Bahn mit Schließ­walze;
    • Fig. 6b: dto. mit Schließleiste.
  • Die x-, y-, z-Richtungen stehen für die Bahnlaufrichtung (Falzrichtung, Abwicklungsrichtung), Achsrichtung (quer zur Bahnlaufrichtung), Auslenkrichtung (senkrecht zur Bahnlauf­richtungsebene, senkrecht etwa zur von Einlauf- und Auslauf­walze gebildeten Ebene).
  • Rückwärts zu der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung zum Längs­falzen einer Bedruckstoffbahn D befinden sich die (nicht dargestellten) Druckwerke, der Trockner, die Kühlwalzen, ggf. Perforier- und Leimwerk. Vorwärts gesehen läuft die Bahn D ggf. in weitere Längsfalzvorrichtungen, anschließend durch die üblichen im Falzapparat integrierten Stationen oder durch zweckmäßig außerhalb des Falzapparates aufge­stellte Stationen zum Querschneiden, Besäumen und Heraus­schneiden, damit höchstmöglicher In-Line-Fertigungsgrad erreicht wird.
  • Die als Umlenkwalzen ausgebildete Einlauf- bzw. Auslaufwalze 2, 3 führen die Bahn D zum bzw. weg vom Pflugfalzkopf 1. Bahnaufwärts und bahnabwärts befinden sich jeweils eine Zuggruppe 12, bestehend aus Zugwalze und mehreren Anpreß­rollen. Die Zuggruppen 12 stehen untereinander über an die Längswellen angeschlossene Regelgetriebe in Verbindung, damit die für die jeweiligen Produktionsbedingungen geeig­neten Geschwindigkeitsverhältnisse getrennt einstellbar sind.
  • Die Einlauf- und die Auslaufwalze 2, 3 sind in eine Walzen­verschiebung 4 eingebaut. Die Aufhängung der Einlauf- und Auslaufwalze 2, 3 umfaßt jeweils einen Klotz 13, an dem ein Schwenkhebel 14 drehbar gelagert ist. Das Ende des Schwenk­hebels 14 ist mit der Walzenachse verbunden. Ein Feststell­stift 15 erlaubt, den Schwenkhebel 14 in verschiedenen Winkelpositionen am Klotz 13 festzusetzen. Je nach Dreh­richtung eines Spindeltriebs 5.3, 5.4 ist der Klotz 13 und die an ihm befestigte jeweilige Walze 2, 3 hin- und her verfahrbar. Dieser linearen Stellbahn ist die kreisförmige Stellbahn, bedingt seitens der Kreisbahn des Endes des Schwenkhebels 14, überlagert. Der Stellweg wird über ein Servoglied 6.3, 6.4 erzeugt, die Position über einen Positionsgeber 31.3, 31.4 abgegriffen. Grenzschalter 33 begrenzen beidseitig den jeweiligen Stellbereich.
  • Die Lage des Pflugfalzkopfes 1 und die Lage des Klotzes 13 innerhalb des Stellbereichs, gesehen für die Einlauf- und Auslaufwalze 2, 3, bedingen die produktionsspezifische Falzgeometrie. Diese ist je nach Einschlagbreite, d. h. Abstand von der Bahnkante zum Längsfalz oder vom vorher­gehenden Längsfalz zum neu zu bildenden Längsfalz, und je nach Bedruckstoffqualität unterschiedlich.
  • Die Zuggruppen 12 liegen wegen der Antriebe fest. Da fest­stehende Bahnlaufwalzen die Abwicklungswege einschränken, ist die beim Pflugfalzen zugrundezulegende Abwicklung nur durch Lageveränderung der Einlauf-, Auslaufwalze 2, 3 und des Pflugfalzkopfes 1 gestaltbar. Andere Bahnleitwalzen spielen somit für die maßgebliche Abwicklung keine Rolle. Es gelten für die Falzgeometrie gemäß dem von Einlaufwalze 2, Pflugfalzkopf 1 und Auslaufwalze 3 gebildeten Abwicklungs­dreieck zwei gleichsinnige Krümmungen, vgl. an der Einlauf- und an der Auslaufwalze 2, 3, und eine gegensinnige Krüm­mung, vgl. am Pflugfalzkopf 1.
  • Bei unterschlächtiger Arbeitsweise des Pflugfalzkopfes 1 nach Fig. 4a sind Klotz 13 und Schwenkhebel 14 jeweils für Ein- und Auslaufwalze 2, 3 anders eingestellt als für den Aufbau mit oberschlächtiger Arbeitsweise des Pflugfalzkopfes 1 nach Fig. 4b.
  • Zur Verstellung des Pflugfalzkopfes 1 in z-Richtung ist eine quer zwischen den Gestellwänden 34 verlaufenden Traverse 10 mittels eines Stelltriebs 5.5 auf- und ab fahrbar angeordnet.
  • Die Bewegung wird von einem Servoglied 6.5 eingeleitet, mittels durch die Traverse 10 verlaufender Welle 16.1 über Schneckengetriebe auf Hebemuffen 17 übertragen, die an fest­stehenden Spindeln 18 auf- und ab klettern. Der Abgriff der für die Auslenkung der Bahn D verantwortlichen Höhenein­stellung des Pflugfalzkopfes 1 erfolgt über eine parallel zur Höhenverschiebung der Traverse 10 gestellfest angeord­nete Zahnstange 32, an der entlang ein Positionsgeber 31.5 geführt wird. Die Befestigung des Positionsgebers 31.5 ver­läuft hi zur Hebemuffe 17. Der Höhenverstellbereich wird oben und unten durch Grenzschalter 33 begrenzt.
  • Gehoben oder gesenkt wird der gesamte, mit der Traverse 10 verbundene Aufbau. Ein Schwenken des Pflugfalzkopfes 1 ist über einen seitlich angeordneten, die Traverse 10 drehenden Schwenktrieb 20, ausgebildet durch ein Schneckengetriebe, möglich. Der Schwenktrieb 20 dient zur Verschwenkung des Pflugfalzkopfes 1 aus der unterschlächtigen in die ober­schlächtige Stellung und umgekehrt um mindestens 180° in Schwenkrichtung A, indirekt auch zur Neigungseinstellung des Blattes 35 des Pflugschuhes 8.
  • Der den Pflugfalzkopf 1 halternde Arm 11 ragt weg von einem Block 19, der einerseits auf der Traverse 10 verschieblich getragen wird, andererseits entlang einer Stange 21 geführt wird. Die Stange 21 mit achsparallelem Verlauf zur Traverse 10 ist zwischen zwei Platten 22 befestigt. Zwischen den Platten 22 erstreckt sich ungefähr der beidseitig durch Grenzschalter 33 gesicherte Führungsbereich des Blockes 19. Zur Verstellung des Blockes 19 in y-Richtung, d. h. entlang der Stange 21, weist der Block 19 einen Stelltrieb 5.1 in Gestalt eines Zahnstangentriebs auf, der durch ein Servo­glied 6.1 betrieben wird. Das Servoglied 6.1 wirkt mit einem Positionsgeber 31.1 zusammen, der Signale über den Stellweg y1 liefert.
  • Der Pflugfalzkopf 1 ist am Arm 11 über eine Flanschverbin­dung 27 befestigt. Die Flanschverbindung 27 ist durch einen Schnellverschluß zum schnellen Austauschen des Pflugfalz­kopfes 1 bei Formatwechsel lösbar. Im Innern des Arms 11 führt eine Welle 16.2 von einem Antrieb an dem einen Ende der Welle 16.2 über ein kopfseitiges, am anderen Ende der Welle 16.2 angeordnetes Winkelgetriebe 23 zu einem Stell­trieb 5.2. Der Stelltrieb 5.2 ist vom Servoglied 6.2 akti­vierbar. Die Drehbewegung der Welle 16.2 im Arm 11 wird in eine geradlinige Bewegung in y-Richtung umgesetzt. Diese Bewegung bewirkt eine Verschiebung der Seiten des Pflugfalz­kopfes 1 und Änderung der Bemessung des Stützkörpers 9.
  • Dies erfolgt durch Übertragung der Bewegung von einem Winkel 24 auf eine Scheibe 25, an der auf der einen Seite der Pflugschuh 8 angesetzt ist und die auf der anderen Seite mit einer Laufrolle 7 verbunden ist. Die Laufrolle 7 gehört zu dem im Bereich des uneingeschlagenen Teils der Bahn liegen­den Stützkörper 9. Zusammen- und Auseinanderfahren der Winkel 24 bewirken eine entsprechende Bewegung der Seiten des Pflugfalzkopfes 1 und damit ein Zusammen- und Ausei­nanderfahren der Pflugschuhe 8 und Laufrollen 7 um den Stellweg y2.
  • Eine Laufrolle 7 bildet mit einer anderen, achsgleich ange­ordneten Laufrolle 7 ein verzahntes Paar. Bei vollem Zahn­schluß, d. h. geringstem axialem Abstand der Laufrollen 7 des Laufrollenpaares ist die geringste Arbeitsbreite des Stützkörpers 4 gegeben. Mit zunehmender axialer Verschiebung der Laufrollen 7 wachsen die Spalte von der Zahnspitze zum Zahngrund, und die Arbeitsbreite nimmt zu.
  • Für das Profil des Formschlusses des Laufrollenpaares können verschiedene, nach Mutter-Vater-Prinzip aufgebaute Profile dienen. Bei mit parallelen Rändern gefertigten Klauen ent­stehen als Verschiebelücken jeweils Fenster in Rechteckform. Bei schrägen Zahnflanken entstehen Z-Z-förmige Labyrinth­spalte.
  • Die Stellbewegung und das Profil der Laufrollen 7 ist auch anders ausführbar. So ist die Stellbewegung axial/tangen­tial, wenn die Laufrollen 7 spiralig ineinandergreifen.
  • Da ein Laufrollenpaar nur einen Stellhub von maximal einer Zahnhöhe ergibt, ist vorgesehen, für größere Beträge des Verstellhubs den Stützkörper 9 aus mehreren Laufrollenpaaren zu bilden. Als größter Verstellhub ergibt sich dann die Summe der konstruktiv gegebenen, maximal stellbaren Spalte.
  • Die Verstellbewegung des Stützkörpers 9 wird auf eine kleine Gewindespindel übertragen, von der der Stellweg y2 anhand eines Positionsgebers 31.2 abgenommen wird. Eine mitbewegte Lasche 29 schaltet die Grenzwertschalter 33. Die Leitungen der elektrischen Einrichtungen des Pflugfalzkopfes 1 führen zu einer Steckverbindung, die zweckmäßig für Kopfwechsel eingerichtet ist.
  • Der Aufbau des Stützkörpers 9 mit einem Laufrollenpaar (Fig. 5a), bei größerer Breite mit zwei Laufrollenpaaren (Fig. 5b) ist durch Integrierung normaler Walzenabschnitte 26 (Fig. 5c) erweiterbar. Auf diese Weise wird der Pflug­falzkopf 1 an die verschiedenen zu verarbeiteten Bahn­breitenformate und Falzformate bei Altarfalz angepaßt.
  • Das Ineinandergreifen der Laufrollen 7 ermöglicht ein Über­brücken des stellbaren Stellweges y2 der Stützkörperbreite, mithin der Arbeitsbreite des Pflugfalzkopfes 1, ohne Ent­stehung von Rillen und Absätzen. Geringfügige Mantelflächen­unterbrechungen, über den Umfang gesehen, sind für eine einwandfreie Druckbahnabwicklung verträglich. Sie können darüber hinaus durch Wahl einer feineren Teilung des am Umfang vorliegenden, ineinandergreifenden Profils weiter verringert werden. Anstelle mit Bahngeschwindigkeit mit­drehender Laufrollen 7 können auch feststehende Mantelstücke 7 angeordnet werden, die in ihrem Tragbereich innerhalb des Bahnumschlingungsbereiches ebenso in axialer Richtung oder nach Art der Gewindesteigung in axialer/tangentialer Rich­tung gegeneinander verzahnt sind, um die Stellbarkeit zur Verschmälerung und zur Verbreiterung des Stützkörpers 9 zu gewährleisten. Anstelle formschlüssiger Paarung aneinander­grenzender Mantelstücke 7 ist auch teleskopisches Inei­nander- und Auseinanderschieben der Mantelstücke 7 bzw. Laufrollen 7 möglich. Bei Unebenheiten der Mantelfläche ist ein über die Tragbreite und den Umschlingungsbereich spannender, dehnbarer Überzug vorgesehen. Die Reibeigen­schaften des Stützkörpers 9 sind durch entsprechende Werk­stoffauswahl geringstmöglich.
  • Die zwangsweise Längsfalzung der Bahn D führt zu unregel­mäßigem Bahnspannungsverlauf und dadurch zu keiner sofor­tigen scharfen Falzausbildung und Übereinanderlage des ein­geschlagenen Bahnteils auf den weiterlaufenden Bahnteil. Zur verbesserten Falzausbildung ist bahnaufwärts zur Aus­laufwalze 3 eine weitere Bahnumlenkung eingerichtet, die von einer Walze 30.1 oder einem Stab 30.2 ausgeht. Die Walze 30.1 oder der Stab 30.2 wirken als Schließeinrichtung 30. Ohne Schließeinrichtung 30 ist das spätere leichte Öffnen und Aufblähen der gefalzten, aufeinanderliegenden Bahn­stränge stärker. Die Halterung der Schließeinrichtung 30 ist auf die Auslaufwalze 3 bezogen, damit ihre Lage zur Auslauf­walze 3 unabhängig von der verschiebbaren Position der Aus­laufwalze 3 erhalten bleibt.
  • Zu diesem Zwecke sind mit der Achse der Auslaufwalze 3 diesseits und jenseits je eine Leiste 37 verbunden, die in einer wählbaren Winkelstellung klemmbar ist. Die Leiste 37 weist in etwa radial zur Achse der Auslaufwalze 3 ein Lang­loch 28 auf, in dem ein Ende der Walze 30.1 zu verschieben und in der gewählten Position zu befestigen ist.
  • Bei gleichem Befestigungswinkel und -abstand links und rechts ist die Schließeinrichtung 30 achsparallel zur Aus­laufwalze 3. Die Schließeinrichtung 30 ist auch in etwa in Richtung der Neigung des noch nicht vollständig eingeschla­genen Teils schrägstellbar. Die Schrägstellung bezieht sich sowohl auf Parallelität der durch die Schließeinrichtung 30 und durch die Auslaufwalze 3 legbaren Ebenen als auch auf davon außerhalb liegende Winkelstellungen der Achse der Schließeinrichtung 30 zur Auslaufwalze 3, z. B. windschief verschränkt. Bei einem Stab 30.2, der schräg von einem An­stellpunkt P1 weiter ab von der Auslaufwalze 3 in Höhe des Längsfalzes zu einem Anstellpunkt P2 näher zur Auslaufwalze 3 in Höhe der eingeschlagenen Bahnkante oder des vorher ge­fertigten Längsfalzes gerichtet ist, wird der beim Pflug­falzen erzwungene Schrägverlauf der Bahnlängsfasern opti­maler ausgeglichen. Dies ist die bevorzugte Anordnung der Schließeinrichtung 30. Der Betrieb der Schließeinrichtung 30 ist auch an unterschiedlich einzustellende Abstände und Richtungswinkel zwischen Pflugfalzkopf 1 und Auslaufwalze 3 selbsttätig anpassbar, indem die Aufhängung der Schließ­einrichtung 30 nachführbar gestaltet ist.
  • Beispielsweise ist die Nachführung mit einer Koppel 36 zwischen Leiste 37 und Pflugschuh 8 ausgeführt. Für die Abstandsveränderung von Pflugfalzkopf 1, Pflugschuh 8 zur Auslaufwalze 3 im Fall der Verstellung weist die Koppel 36 ein Geschiebe auf. Die Koppel 36 sorgt für die richtige Ausrichtung des Blattes 35 am Pflugschuh 8 und des Schließ­stabs 30.2.
  • Selbstverständlich kann die Aufhängung der Schließeinrich­tung 30 mittels eines Aufhängungspunktes mit einseitig frei ragender Bauweise oder mit Hilfe zweier Aufhängungspunkte gestaltet sein.
  • Die geschaffenen Stelltriebe 5.1...5.5 werden jeweils mit Hilfe von Servogliedern 6.1...6.5 verstellt. Die einzelnen Betriebsstellungen sind von Positionsgebern 31.1...31.5 abgetastet. Damit sind die Einlaufwalze 2, Auslaufwalze 3, Mittenstellung des Pflugfalzkopfes 1, Lage der Kanten der Pflugschuhe 8 bzw. Arbeitsbreite des Pflugfalzkopfes 1 gesteuert verstellbar. Die gefahrenen Einstellpositionen sind durch die Positionsgeber 31.1...31.5 registrierfähig und speicherbar. Bei Wiederholaufträgen kann auf die Ein­stelldaten zur Voreinstellung zurückgegriffen werden. Das der Vorrichtung zum Längsfalzen der Druckbahn zugeordnete Steuer- und Rechenwerk ist bei Bedarf mit dem Leitrechner der Druckmaschine verbunden. Sowohl die Anzeige der Stell­koordinatenwerte, des Pflugfalzkopftyps entsprechend dem Format und der gefahrenen Stützkörperbemessung, als auch die Beaufschlagung der Servoglieder 6.1...6.5 erfolgen vom Leit­stand der Druckmaschine oder von einer nebengeordneten Leit­warte. Gegebenenfalls enthält jeder Pflugfalzkopftyp je nach Formatausführung von vornherein eine elektronische Kennung. Die Stellsysteme sind bei Bedarf auch zur Führung des Längs­falzregisters einzusetzen.
  • Die Vorrichtung zum Längsfalzen einer Bahn D ist gegebenen­falls durch ein Bahneinziehsystem beschickbar.
  • Stückliste
    • 1 Pflugfalzkopf
    • 2 Einlaufwalze
    • 3 Auslaufwalze
    • 4 Walzenverschiebung
    • 5 Stelltrieb, 5.1...5.5
    • 6 Servoglied, 6.1...6.5
    • 7 Laufrolle, Mantelstück
    • 8 Pflugschuh
    • 9 Stützkörper
    • 10 Traverse
    • 11 Arm
    • 12 Zuggruppe
    • 13 Klotz
    • 14 Schwenkhebel
    • 15 Feststellstift
    • 16 Welle, 16.1, 16.2
    • 17 Hebemuffe
    • 18 Spindel
    • 19 Block
    • 20 Schwenktrieb
    • 21 Stange
    • 22 Platte
    • 23 Winkelgetriebe
    • 24 Winkel
    • 25 Scheibe
    • 26 Walzenabschnitt
    • 27 Flanschverbindung
    • 28 Langloch
    • 29 Lasche
    • 30 Schließeinrichtung, 30.1, 30.2
    • 31 Positionsgeber, 31.1...31.5
    • 32 Zahnstange
    • 33 Grenzschalter
    • 34 Gestellwand
    • 35 Blatt
    • 36 Koppel
    • 37 Leiste
    Anstellpunkt P1, P2
    Bedruckstoffbahn D
    Raumkoordinaten, Achsrichtungen, x, y, z
    Schwenkrichtung A

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Längsfalzen einer Bahn mit einer die Bahn zwischen einer Einlauf- und einer Auslaufwalze auslenkenden Pflugfalzeinrichtung,
- die einen an einem Tragaufbau gehalterten Pflugfalzkopf aufweist,
bestehend aus einem von der Bahn umschlungenen Stützkörper mit links- und/oder rechtsseitig bündig anschließendem Pflugschuh,
- die für unter- oder oberschlächtige Arbeitsweise mindestens um ca. 180° schwenkbar ist,
- bei der der Pflugfalzkopf quer (y) zur Bahnlaufrichtung (x) verschiebbar ist,
- deren Tragbreite abhängig von der Bahnbreite oder vom Pfalzabstand im Falle zweier angeordneter Pflugschuhe über die Stützkörperbemessung vorgebbar ist,
- die einen in der Auslenkrichtung (z) der Bahn wirkenden Stelltrieb für den Pflugfalzkopf aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
- daß für die Verschiebung des Pflugfalzkopfes (1) ein stetig verstellender erster Stelltrieb (5.1), betätigbar durch ein erstes Servoglied (6.1), vorgesehen ist,
- daß die Tragbreite in stufenloser, stetiger Weise mittels eines die Breite des Stützkörpers (9) ver­schmälernden bzw. verbreiternden zweiten Stell­triebs (5.2), betätigbar durch ein zweites Servo­glied (6.2), einstellbar ist,
womit die Arbeitsstellung des Pflugfalzkopfes (1) durch Überlagerung eines vom ersten und zweiten Stelltrieb (5.1, 5.2) ausgehenden ersten und zweiten Stellwegs (y1, y2) einstellbar ist.
2. Vorrichtung zum Längsfalzen einer Bahn nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abstände von Einlauf- (2), Auslaufwalze (3) und Pflugfalzkopf (1) mittels einer Walzenverschiebung (4) verstellbar ist, daß die Walzenverschiebung (4) einen an der Einlauf- (2) bzw. Auslaufwalze (3) angreifenden dritten bzw. vierten Stelltrieb (5.3, 5.4), betätigbar durch ein drittes bzw. viertes Servoglied (6.3, 6.4), aufweist, daß der Stelltrieb (5.5) für die Verstellung des Pflugfalzkopfes (1) in Auslenkrichtung (z) mit einem fünften Servoglied (6.5) versehen ist, womit auf die Abstände zwischen Einlaufwalze (2), Pflugfalzkopf (1) und Auslaufwalze (3) durch die jeweiligen servogetriebe­nen Stelltriebe (5.1...5.5) eingreifbar ist.
3. Vorrichtung zum Längsfalzen einer Bahn nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Stützkörper (9) aus axial oder axial/tangential zahnförmig oder teleskopartig ineinandergreifenden Mantelstücken oder Laufrollen (7) besteht, mittels deren gegenseitiger Verschiebung der zweite Stellweg (Y2) vor­gebbar ist.
4. Vorrichtung zum Längsfalzen einer Bahn nach den Ansprüchen 1, 2 und 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stelltriebe (5.1...5.5) oder Servoglieder (6.1...6.5) mit Positionsgebern (31.1...31.5) gekoppelt sind zum Abgriff der Stellkoordinatenwerte und zum in Position Fahren.
5. Vorrichtung zum Längsfalzen einer Bahn nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Servoglieder (6.1...6.5) und Positionsgeber (31.1...31.5) einem Steuer- und Rechenwerk zugeordnet sind.
6. Vorrichtung zum Längsfalzen einer Bahn nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß zum Zusammenführen des einzuschlagenden Bahnteils mit dem weiterlaufenden Bahnteil bahnaufwärts zur Aus­laufwalze (3) eine Schließeinrichtung (30) angeordnet ist.
7. Vorrichtung zum Längsfalzen einer Bahn nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Pflugfalzkopf (1) über einen Schnellverschluß (27) mit einem Arm (11) des Tragaufbaus verbunden ist.
8 Vorrichtung zum Längsfalzen einer Bahn nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schließeinrichtung (30) mit dem Pflugfalzkopf (1) über eine Koppel (36) verbunden ist.
EP88102941A 1988-02-26 1988-02-26 Vorrichtung zum Längsfalzen einer Bahn Expired - Lifetime EP0329814B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88102941T ATE72201T1 (de) 1988-02-26 1988-02-26 Vorrichtung zum laengsfalzen einer bahn.
DE8888102941T DE3868262D1 (de) 1988-02-26 1988-02-26 Vorrichtung zum laengsfalzen einer bahn.
ES198888102941T ES2028149T3 (es) 1988-02-26 1988-02-26 Dispositivo para el plegado longitudinal de una banda.
EP88102941A EP0329814B1 (de) 1988-02-26 1988-02-26 Vorrichtung zum Längsfalzen einer Bahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP88102941A EP0329814B1 (de) 1988-02-26 1988-02-26 Vorrichtung zum Längsfalzen einer Bahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0329814A1 true EP0329814A1 (de) 1989-08-30
EP0329814B1 EP0329814B1 (de) 1992-01-29

Family

ID=8198755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88102941A Expired - Lifetime EP0329814B1 (de) 1988-02-26 1988-02-26 Vorrichtung zum Längsfalzen einer Bahn

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0329814B1 (de)
AT (1) ATE72201T1 (de)
DE (1) DE3868262D1 (de)
ES (1) ES2028149T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0464505A1 (de) * 1990-06-30 1992-01-08 Albert-Frankenthal AG Längsfalzvorrichtung
FR2709742A1 (fr) * 1993-09-09 1995-03-17 Web Printing Controls Procédé et dispositif pour pliage longitudinal d'une bande imprimée dans une presse d'impression.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014153014A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Davis-Standard, Llc Apparatus and method for manufacturing and processing films having strips of increased thickness

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2707059B2 (de) * 1976-03-31 1980-11-27 Gregg Engineering Corp., Lyons, Ill. (V.St.A.) Führungsvorrichtung eines zu falzenden Stranges einer Bahn in einer Papierlängsfalzvorrichtung
WO1983002442A1 (en) * 1982-01-18 1983-07-21 Bruce Allen Scheffer Web folding apparatus
EP0244761A2 (de) * 1986-05-03 1987-11-11 Adolf Weingartner Vorrichtung zum Falzen und Schneiden kleinformatiger In-Line-Falzprodukte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2707059B2 (de) * 1976-03-31 1980-11-27 Gregg Engineering Corp., Lyons, Ill. (V.St.A.) Führungsvorrichtung eines zu falzenden Stranges einer Bahn in einer Papierlängsfalzvorrichtung
WO1983002442A1 (en) * 1982-01-18 1983-07-21 Bruce Allen Scheffer Web folding apparatus
EP0244761A2 (de) * 1986-05-03 1987-11-11 Adolf Weingartner Vorrichtung zum Falzen und Schneiden kleinformatiger In-Line-Falzprodukte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0464505A1 (de) * 1990-06-30 1992-01-08 Albert-Frankenthal AG Längsfalzvorrichtung
FR2709742A1 (fr) * 1993-09-09 1995-03-17 Web Printing Controls Procédé et dispositif pour pliage longitudinal d'une bande imprimée dans une presse d'impression.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3868262D1 (de) 1992-03-12
ES2028149T3 (es) 1992-07-01
EP0329814B1 (de) 1992-01-29
ATE72201T1 (de) 1992-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1655256B2 (de) Verfahren zur Voreinstellung einer Druckmaschine und Verfahren zur Einstellung von Bahnbearbeitungswerkzeugen
EP0393562B1 (de) Längsfalzvorrichtung
EP0533042B1 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Bahnen in Rollenrotationsdruckmaschinen
EP1652805B1 (de) Separiervorrichtung
EP0068341A1 (de) Falzapparat
EP0329814B1 (de) Vorrichtung zum Längsfalzen einer Bahn
EP0723862B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen einer Bedruckstoffbahn
EP1801058B1 (de) Splice-Vorrichtung und Verfahren zum Splicen von Material-Bahnen
DE2707059A1 (de) Papierableiter und vorrichtung zum anbringen desselben fuer druckmaschinen
EP0986509B1 (de) Kontaktwalzensystem einer wickelmaschine
DE19711948C2 (de) Vorrichtung in einer Druckmaschine zum Aufbringen von Leim
EP0957057B1 (de) Längsfalzeinrichtung am Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen
DE3806188C1 (en) Plough folding device for the longitudinal folding of a web of material
DE1452324B2 (de) Vorrichtung zum herstellen von rohren mit schraubenfoermiger falznaht
EP0179395B1 (de) Auftragswerk für eine Wellpappenanlage
DE4418464C2 (de) Klingenhalterung
DE3744107C2 (de)
CH645288A5 (en) Roller-cutter shears for automatically cutting combined curves
DE10132897A1 (de) Längsschneider mit Papierstaub-Absaugeinrichtung
EP1496002A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur seitlichen Ausrichtung einer Bahn
DE1452324C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rohren mit schraubenförmiger Falznaht
DE1435070C (de) Plissiermaschine
DE2729237C2 (de) Schneidvorrichtung zum Abtrennen einzelner Abschnitte einer Folienbahn
DE20212135U1 (de) Abwickelvorrichtung für bandförmiges Material

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890927

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910208

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 72201

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3868262

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920312

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2028149

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930121

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930217

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930222

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19930225

Year of fee payment: 6

EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940208

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19940216

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940226

Ref country code: AT

Effective date: 19940226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940228

Ref country code: CH

Effective date: 19940228

Ref country code: BE

Effective date: 19940228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940228

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: BALDWIN-GEGENHEIMER G.M.B.H.

Effective date: 19940228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88102941.7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950227

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950227

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88102941.7

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990301

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020204

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020209

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020221

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030902

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050226