EP0326552B1 - Garnverwirbelungsvorrichtung - Google Patents

Garnverwirbelungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0326552B1
EP0326552B1 EP87905447A EP87905447A EP0326552B1 EP 0326552 B1 EP0326552 B1 EP 0326552B1 EP 87905447 A EP87905447 A EP 87905447A EP 87905447 A EP87905447 A EP 87905447A EP 0326552 B1 EP0326552 B1 EP 0326552B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
yarn
yam
guides
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87905447A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0326552A1 (de
Inventor
Hulusi Artunc
Gerhard Egbers
Helmut WEINSDÖRFER
Jürgen WOLFRUM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Institute fuer Textil und Faserforschung Stuttgart
Original Assignee
Deutsche Institute fuer Textil und Faserforschung Stuttgart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8165204&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0326552(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Deutsche Institute fuer Textil und Faserforschung Stuttgart filed Critical Deutsche Institute fuer Textil und Faserforschung Stuttgart
Publication of EP0326552A1 publication Critical patent/EP0326552A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0326552B1 publication Critical patent/EP0326552B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/16Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam
    • D02G1/161Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam yarn crimping air jets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/08Interlacing constituent filaments without breakage thereof, e.g. by use of turbulent air streams

Definitions

  • the invention relates to a swirling device for swirling multifilament yarns according to the preamble of claim 1.
  • Textured multifilament games are understood to mean bulky games in any way, for example by false texturing, stuffer box texturing, edge drawing texturing, etc. Texturing can be done by crimping the filaments.
  • the purpose of interlacing is to improve the cohesion of the filaments of the multifilament yarn in question and thus its further processability.
  • the individual multifilament yarn is still untwisted or has only a slight protective twist when it runs towards the interlacing device, which does not yet give sufficient cohesion of its preferably thermoplastic or other material filaments for further processing.
  • the multifilament yarn only gets the necessary cohesion when the filaments are interlaced. If necessary, the filaments of several multifilament yarns can be swirled together to form a multifilament yarn in the gam channel into which they enter.
  • Intermingling devices of the present type can preferably be used on texturing machines, but possibly also on other machines or systems, for example on drawn twisting or winding machines, or separately.
  • the best possible cohesion of the filaments of the yarn is desirable, for which it is advantageous if these non-intermingled areas are not excessively long and, if possible, have approximately equal lengths.
  • interlaced areas of multiple lengths of the shorter non-interlaced areas often occur.
  • there are great differences in the cohesion of the filaments i.e. the thread closure of the yarn is not yet particularly good.
  • This intermingling device results in better cohesion of the filaments of the yarns by the intermingling and also allows particularly high yarn feed speeds and relatively low compressed air consumption to be achieved with all the advantages resulting therefrom, such as cost savings, elimination of post-treatment of the game serving to increase the thread closure, and better processability of the yarns Weaving, tufting, knitting, knitting and the like
  • the intermingling device according to the invention can also be used to intermingle the filaments of smooth multifilament games, which are therefore not textured.
  • the angles which include the straight areas of the game located between the thread guides and the thread channel with the areas of the geometric longitudinal axis of the thread channel located outside the thread channel, smaller than with textured multifilament threads, preferably max . 15 °, particularly advantageously approximately 1 to 10 °.
  • Extremely high yarn feed speeds can even be used, for example approx. 6000 mlmin.
  • relatively high yarn feed speeds and particularly high thread closure can be achieved by arranging the yarn guides in operation at a distance of 3 to 25 mm, preferably 5 to 15 mm, from the mouth of the yarn channel adjacent to them.
  • the yarn channel is formed jointly by a lower part and an upper part of the housing of the swirling device that can be lifted by it to open the yarn channel over the entire length of the thread channel, the clear interior of the Gamkanales is formed by a straight groove in the lower part and / or by a straight groove in the upper part. This allows game to be inserted into the open thread channel without any risk of unintentional adjustment of the thread guide.
  • the yarn guides are arranged in such a way that — when the yarn is tensioned and the compressed air supply to or from the blowing nozzles of the yarn channel is switched off — the yarn undergoes such changes in direction when entering and leaving the yarn channel (a, ß) learns that the straight yarn areas located between the yarn guides and the yarn channel, when the compressed air supply is switched on, have to be removed from the adjacent compressed air jet in the direction of the relevant yarn guide.
  • This can be achieved, at least in the case of a circular-cylindrical game channel, in that the aforementioned changes in direction (a, ⁇ ) of the game are greater than half the opening angle (p / 2) of the compressed air jets flowing out of the game channel. In general, this can be achieved in that the spreading angles ( ⁇ ) of the compressed air jets adjacent to these areas of the gum are smaller than the changes in direction (a, ß) of the yarn mentioned.
  • the gam guides for guiding the multifilament yarn have brackets which are open at the bottom and which are held on the upper part by means of supports and are preferably arranged such that they can press the multifilament thread onto the area of the yarn channel located on the lower part.
  • the yarn can automatically get into the gam guides when the housing is closed and out of them again when the housing is opened, which further simplifies operation.
  • blowing nozzle can be assigned to the gam channel, which enables minimal compressed air consumption.
  • This blowing nozzle can expediently open into the bottom of the gam channel, that is to say from below.
  • other arrangements are also possible.
  • the blowing nozzle opens into it on the ceiling or on a side wall of the thread channel, or in special cases several blowing nozzles can also be assigned to the thread channel.
  • the Gamkanal can be particularly useful semicircular or roughly semicircular cross have a section, but possibly also other cross sections, for example also circular cross sections. The latter especially for heavy multifilament games.
  • blowing angle (8) of the blowing nozzle is an acute angle, preferably from 60 to 89 °, particularly advantageously approximately 75 to 85 °.
  • the longitudinal axis of the blowing nozzle can preferably intersect the longitudinal axis of the yarn channel. This is advantageous both for the production of the upper or lower part in question, and is also favorable for technological reasons.
  • Blowing nozzle or the like is understood to mean any type of blowing opening, a compressed air outlet, a bore or the like, which serves to blow a directed compressed air jet into the yarn channel.
  • the blowing nozzle can have a trumpet-shaped rounded initial longitudinal region and can be cylindrical or continuously tapering or in the form of a Venturi nozzle. If low flow losses are not important, the blowing nozzle can also be formed by a continuous cylindrical or other blowing channel, or the like, designed for blowing a directed air jet into the gam channel.
  • the multifilament yarns can preferably be textured multifilament threads.
  • the swirling device 10 shown has a housing 11 which consists of a rigid lower part 12 and a rigid upper part 13 which is hinged to it by means of a hinge 18 and forms a hinged cover.
  • the upper part 13 can be folded up by means of a handle 14 arranged on its front side from the position shown, in which the housing 11 is closed, into the position shown in broken lines in FIG. 2.
  • the upper part 13 and the lower part 12 together form a straight yarn channel 20 which passes through the housing 11.
  • this yarn channel 20 is circumferentially, with the exception of the inlet mouth, a constant through a bore or changing in the direction of flow , preferably narrowing clear cross section formed blowing nozzle 21 closed and open at its inlet mouth 31 and its outlet mouth 32.
  • this yarn channel 20 can be opened by manually, pneumatically or otherwise folding up the upper part 13 its entire length can be opened completely.
  • rigid angled arms 33 of a U-shaped bracket 34 for two gamers 15, 16 fixedly arranged on these arms 33 are also arranged as shown.
  • These gam guides 15, 16 are designed as U-shaped brackets which are always open at the bottom and have guide surfaces 17, 17 'on the upper edges of their interior spaces which are open at the bottom for deflecting the multifilament yarn 19.
  • the arms 33 are provided with openings 35 as wide as possible, reaching as far as the yarn guides 15, 16, so that they and the yarn guides 15, 16 offer as little flow resistance as possible to the compressed air jets flowing out of the yarn channel 20 on both sides, which is favorable for swirling as of the game.
  • the multifilament yarn to be swirled runs approximately horizontally from a stationary game delivery point (not shown) to the gam guide 15 and is guided at it diagonally upwards to the inlet mouth 31 of the gam channel 20, then passes through the gam channel 20 and then runs obliquely down to the gam guide 16 and is deflected by the latter again in an approximately horizontal direction.
  • This illustrated deflection has the effect that, when the compressed air supply is switched off, the multifilament yarn 19 rests in the tensioned state in the yarn channel 20 on the bottom thereof, approximately along an outlet opening the mantle line of the inner circumferential wall of this yarn channel 20 which crosses into it, so that it also bears against the yarn channel outlet mouth when the compressed air supply is switched off.
  • the multifilament yarn 19 running towards the interlacing device 10 consists of a plurality or a plurality of filaments.
  • These filaments can preferably consist of thermoplastic materials, such as, for example, polyamides, polyester, polypropylene, polyethylene, etc.
  • the multifilament yarns can preferably be textured yarns.
  • the multifilament yarn 19 is acted upon by an intensive air jet which interweaves its filaments with one another.
  • the blow nozzle 21 is arranged in the bottom of the gam channel 20, the longitudinal axis 22 of which is inclined at an acute angle 8 to the longitudinal axis 37 of the straight gam channel 20.
  • This angle 8 is referred to as the blowing angle and is approximately 80 ° in this exemplary embodiment as shown.
  • the acute blowing angle 8 corresponds to the angle between the thread area running away from the blowing nozzle 21 and the area of the longitudinal axis 22 of the blowing nozzle located above the blowing nozzle 21, preferably 8 ⁇ 90 °.
  • the gam channel 20 has a constant semicircular clear cross section over its length.
  • the radius of the semicircle of this cross section can be, for example, approximately 1-4 mm.
  • the ceiling 29 of the yarn channel 20 is flat.
  • the blowing nozzle 21 opens into the gam channel 20 in its longitudinal center on the underside opposite the ceiling 29.
  • 3 and 4 has a trumpet-shaped rounded initial longitudinal region, which is adjoined by a cylindrical longitudinal region, which leads to the gam channel 20.
  • the lower part 12 is connected to a compressed air supply nozzle 23, which has a manually operable throttle valve 24.
  • This compressed air nozzle 23 branches off from a compressed air main duct 25 which is connected to a compressed air source, not shown.
  • the blowing direction of the blowing nozzle 21 is directed towards the ceiling 29.
  • the lower part 12 has on its flat upper side a groove or groove 26 of semicircular, constant cross-section, which forms the clear area of the semicircular cross-section of the gullet channel 20.
  • This Gamkanal 20 is closed on the top by a flat, horizontal ceiling 29, which is formed by the flat underside of a plate 27 arranged on the underside of the upper part 13. This plate 27 is most exposed to wear during operation and can therefore be replaced, so that one does not have to replace the entire upper part 13.
  • the straight blowing nozzle 21 opens into the gam channel 20, which begins at an underside channel 30 of the one-piece, rigid lower part 12 with a trumpet-shaped inlet opening and then continues in a circular cylindrical manner up to the gam channel 20.
  • the longitudinal axis 22 of the rotationally symmetrical blowing nozzle 21 falls into the longitudinal center plane of the gamecane 20 bisecting the ceiling 29.
  • angles a and ß which form the longitudinal direction of the gamecanal 20 with the area of the multifilament yarn 19 that runs in and out from it, can preferably be 10 to 40 °, particularly advantageously 15 to 25 ° and textured yarns for smooth, d. H. non-textured yarns useful max. 15 °, preferably about 1 to 10 °.
  • These angles a, ⁇ can expediently be measured when the compressed air supply is switched off, since the yarn can oscillate when the compressed air supply is open. However, these angles can also be determined as the angles a, ⁇ between the straight paths of the yarn 19 from the thread channel 20 to the thread guides 15, 16 and the longitudinal direction of the thread channel.
  • the multifilament yarn 19 is placed at such angles on the bottom edges of the inlet and outlet mouths of the yarn channel 20, since it then runs towards it from obliquely below and continues from it obliquely below.
  • the yarn 20 can at least then, as long as it is not blown with compressed air, rest against the bottom of the yarn channel 20 having the outlet mouth of the blowing nozzle 21. This is particularly favorable for swirling the multifilament game 19 well.
  • compressed air flows from the main duct 25 via the connecting piece 23 into the blowing nozzle 21, so that the multifilament yarn 19 passing through the thread duct 20 is thereby swirled by the intensive blowing air jet flowing out of the blowing nozzle 21. Excellent intermingling of the yarn 19 is achieved.
  • the clear interior of the yarn channel 20 is formed by a groove 26 embedded in the lower part 12.
  • this clear interior is formed at least partially by a groove recessed in the upper part 13.
  • the upper part 13 is pivotably articulated to the lower part 12 as shown. This is particularly easy. However, it can also be withdrawn in another way.
  • the upper part can also be expediently used by means of a straight guide or a parallelogram guide with the lower part or connected to it in any other way, or it can be removed entirely by hand.
  • the upper part 13 is also formed symmetrically with respect to its longitudinal center plane that perpendicularly intersects the gam channel 20.
  • the upper part 13 is held in its closed position by a locking means 38 which interacts with the lower part 12.
  • the resistance of this latching is overcome when the upper part 13 is opened and closed again.
  • the axis of rotation 36 of the upper part 13 runs parallel to the yarn channel 20 and as a result the groove 26 of the thread channel 20 and thus the multifilament yarn stretched in this groove is optimally accessible when the upper part 13 is folded up, since the two thread guides 15, 16 together with it the upper part 13, with which they are immovably connected, have been moved up with the upper part.
  • the multi-filament yarn can then be removed from the groove 26 of the lower part 12 without cutting through it and it or another multifilament yarn can be reinserted into this groove.
  • the two gamers 15, 16 automatically engage with this newly inserted multifilament gam 19 and the gam channel 20 is then closed again on the circumference and this swirling device is thus ready for operation again.
  • the wide openings 35 are present in the arms 33 and the bow-shaped gam guides 15 and 16 are made relatively small.
  • a further measure which is advantageous in this respect can consist in that outside the gam channel at a distance from its entry mouth and / or Outlet mouth is arranged at least one air guide surface for deflecting the compressed air jets flowing out of the yarn channel from the game path. This is achieved in that the gam guides are provided on their outer sides with such obliquely directed surfaces 42, 43 that these surfaces deflect the compressed air jets obliquely upwards from the gamlaufweg.
  • the carriers are provided with air deflecting surfaces for deflecting the compressed air jets from the yarn or that separate air deflecting surfaces are arranged on them.
  • the length of the game channel 20 can preferably be 10 to 28 mm for textured games.
  • Swirling devices manage with low compressed air consumption.
  • FIG. 7 shows a section through a circular cylindrical thread channel 20. Its only blowing nozzle 21 has an acute blowing angle 8.
  • the compressed air flowing out of it during operation generates compressed air jets 44 which flow freely out of both mouths 31, 32 of the gam channel 20, the opening angles of which are denoted by p.
  • p can normally be approx. 14 to 16 ° for free rays.
  • the angles a, ⁇ of the yarn direction changes when the game 19 enters and exits the game channel 20 can usually advantageously be greater than p / 2, that is to say preferably greater than 7 to 8 °. They can preferably be greater than 9 °.
  • the compressed air jets 44 do not interfere with the running of the yarn 19 outside the gam channel 20, to which, if necessary, low-drag design of the gam guides 15, 16 and / or their carrier 33 can or may even have to contribute if they form disruptive flow resistances for the compressed air jets 44 .
  • the gamkan length was 15 mm.
  • the radius of the semicircular cross-section of the gam channel was 1.5 mm and the diameter of the blowing nozzle at its outlet mouth was 1.3 mm.
  • the blowing angle 8 was 80 °.
  • the angles a and ⁇ were each 20 °.
  • a yarn was swirled, which consisted of 36 filaments made of polyester. It was textured by false twimes.
  • the thread count was 55 dtex.
  • the swirl feed rate was 620 ml min.
  • the compressed air consumption was 2 to 4 Nm 3 / h.
  • the entangled yarn was examined.
  • the number of swirled parts of the game was approx. 140 / m.
  • the length of each swirled area was approx. 2 mm.
  • the non-swirled areas or areas between the swirled areas of the game all had essentially the same length of approximately 5 mm.
  • the intermingled and non-intermingled parts of the game resulted in a yarn with an almost periodic character of the intermingling.
  • Nm 3 is the standard cubic meter.
  • the swirling device had the dimensions and dimensions as in Example 1 with the following difference:
  • the outlet mouth of the blowing nozzle had a diameter of 1.5 mm. It became a textu tested polyester gam with a fineness of 167 dtex, which consisted of 32 filaments.
  • Two such games were simultaneously fed to the intermingling device and intermingled in it, so that the intermingled total yarn resulting from the intermingling of these two yarns had a fineness of 334 dtex.
  • the game feed speed was 620 m / min.
  • the compressed air consumption was approx. 8 Nm 3 / h.
  • the swirled yarn had about 100 swirled spots per meter.
  • the swirl was also almost periodic.
  • the swirled areas had a length of approx. 3 millimeters and the non-swirled areas had a length of approx.
  • the gamkan length was 25 mm.
  • the gam channel had a circular diameter of 5 mm.
  • the outlet mouth of the blow nozzle had a diameter of 3.3 mm.
  • the blowing angle was 80 °.
  • the angles a and ⁇ were approximately 20 °.
  • the distances of the gam leaders from the gam channel mouths were approx. 15 mm.
  • a textured yarn made of polyamide was swirled at 1300 dtex.
  • the feed speed was 1800 m / min. This yarn was textured in a swaging process in front of the intermingling device.
  • the individual swirling points were each about 5 mm long.
  • the non-vortexed areas had lengths of approximately 20 mm.
  • This yarn also had an almost periodic interlacing character.
  • the air consumption was 20 to 25 Nm 3 / h.
  • the yarn guides were at a distance of about 7 mm from the adjacent thread channel openings.
  • angles ⁇ , ⁇ correspond to the angles between lines 45 and 47 or between lines 46 and 47.
  • the position of the gam guides 15, 16 can expediently be adjusted in order to adjust these angles a, ⁇ and to be able to adjust them differently depending on the desired swirl intensity.
  • the yarn channel 20 is straight and preferably has a constant cross section over its length or essentially over its length.
  • the outlet mouth 40 of the blow nozzle 20 is located approximately in the longitudinal center of the thread channel 20 so that it from its inlet mouth and outlet mouth each has approximately the same distance, which is expedient.
  • the blowing nozzle 21 is inclined to the longitudinal axis of the gam channel at a blowing angle of less than 90 °
  • the cross section of the blowing nozzle 20 can preferably be circular, but the edge 39 of the outlet opening 40 is found to be non-circular, which is caused by the rounding of the wall of the duct at this outlet opening 40 and the acute blowing angle.
  • the cross section of the gam channel 20 is essentially semicircular, the outlet mouth 40 of the blowing nozzle 21 being, as shown, in the middle of the wall region of the gam channel 20 which is approximately semicircular in cross section, which is extremely useful for good swirling of the multifilament game.
  • the contour of the cross section of the yarn channel 20 is made up of an approximate semicircle 50 and the contour of the ceiling 29 of the yarn channel 20 opposite the blowing nozzle 21, which, as shown, has a flat, convexly curved central region which merges into the semicircular contour line 50 via flat concave curvatures , together.
  • the distance h of the edge 39 of the outlet mouth 40 of the blow nozzle 21 from the wall surface or ceiling 29 of the thread channel 20 diametrically opposite this outlet mouth 40 can preferably be a maximum of 6 mm, preferably a maximum of 2 mm, in the geometric longitudinal center plane 41 of the yarn channel bisecting the outlet mouth 40 of the blow nozzle 21 be. Since the yarn channel 20 has a constant clear cross section over its length or almost over its length, h is correspondingly constant over the length or almost over the length of the yarn channel 20.
  • the ratio h / b max of this distance h to the maximum width b max of the yarn channel 21 measured perpendicularly to it is approximately 0.54 in this exemplary embodiment.
  • the ratio h / b max can be at most 1.0, preferably at most 0.9, particularly expediently at most 0.6 and / or at least 0.3, preferably at least 0.4, for any cross-sections of the yarn channel, which, like that
  • the above-mentioned preferred limit values for very good swirling of the multifilament game, high game feed speeds, relatively uniform distances between the swirled game areas and also swirled game areas of relatively short length can be achieved, so that relatively large numbers of swirled places can be reached per running meter of game length.
  • the number of swirled areas per meter of thread length can be varied within wide limits by the pressure at which the preferably only air jet is blown into the yarn channel through the blowing nozzle, that is to say by its blowing speed.
  • the game swirling device is also characterized in that it manages with a relatively low consumption of compressed air.
  • the multifilament yarn 19 is guided in such a way that - in the tensioned state when the compressed air supply is switched off - it lies against a surface line of the inner circumferential wall of the gam channel, which crosses the outlet mouth 40 of the blow nozzle approximately diametrically, such that the multifilament yarn thereby rests on the edge 39 of the outlet mouth 40 of the blowing nozzle 21 such that it crosses this outlet mouth 40 approximately diametrically.
  • the gam channel is approximately 8 to 40 mm, preferably 10 to 30 mm long.
  • blowing nozzles 21 shown blow the compressed air jets into the yarn channels 20 at subsonic speed, which is or is preferably provided here. It is also conceivable that the blowing nozzles can be designed as Laval nozzles, which can blow the compressed air jets into the yarn channels at supersonic speed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verwirbelungsvorrichtung zum Verwirbeln von Multifilamentgarmen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Unter texturierten Multifilamentgamen sind auf beliebige Weise gebauschte Game verstanden, bspw. durch Falschzwimtexturieren, Stauchkammertexturieren, Kantenziehtexturieren, usw. Das Texturieren kann durch Kräuseln der Filamente erfolgen.
  • Das Verwirbeln hat den Zweck, den Zusammenhalt der Filamente des betreffenden Multifilamentgarnes und damit seine weitere Verarbeitbarkeit zu verbessern. Und zwar ist das einzelne Multifilamentgarn, wenn es der Verwirbelungsvorrichtung zuläuft, noch ungedreht oder hat nur geringen Schutzdrall, der noch keinen genügenden Zusammenhalt seiner vorzugsweise thermoplastischen oder aus sonstigen Materialien bestehenden Filamente fürdie Weiterverarbeitung ergibt. Den erforderlichen Zusammenhalt erhält das Multifilamentgarn erst durch die Verwirbelung seiner Filamente. Gegebenenfalls können die Filamente mehrerer Multifilamentgarne im Gamkanal, in den sie gemeinsam einlaufen, gemeinsam zu einem Multifilamentgarn verwirbelt werden.
  • Verwirbelungsvorrichtungen der vorliegenden Art können bevorzugt an Texturiermaschinen, ggf. aber auch an anderen Maschinen oder Anlagen, bspw. an Streckzwirn- oder -spulmaschinen oder separat für sich eingesetzt werden.
  • Bei einer bekannten Verwirbelungsvorrichtung dieser Art (US-A-4069565), die dem Verwirbeln von vorangehend falschgezwirnten und dadurch texturierten Multifilamentgarnen dient, wird das Garn durch im Abstand vor der Ein- und Austrittsmündung des Garnkanales befindliche Gamführer so gelenkt, daß es sich durch den Garnkanal parallel zu dessen Längsrichtung in dessen Längsmittelachse erstreckt und damit allseitigen Abstand von der Umfangswandung des Garnkanales hat oder daß das Garn den Gamkanal schräg kreuzend so geführt wird, daß es nur die Eintrittsmündung und die Austrittsmündung des Garnkanales kontaktiert. Bei mit solchen Verwirbelungsvorrichtungen hergestellten Garnen bestehen zwischen den relativ kurzen verwirbelten Bereichen längere unverwirbelte Bereiche, die im Falle texturierten Garnes bauschige Bereiche sind. Für die Weiterverarbeitung derverwirbelten Garne ist möglichst guter Zusammenhalt der Filamente des Garnes erwünscht, wozu es günstig ist, wenn diese unverwirbelten Bereiche nicht überlang sind und möglichst ungefähr gleiche Längen aufweisen. Jedoch treten im Garn häufig außer erwünschten, relativ kurzen unverwirbelten Bereichen unverwirbelte Bereiche mehrfacher Längen derkürzeren unverwirbelten Bereiche auf. Hierdurch treten starke Unterschiede im Zusammenhalt der Filamente auf, d.h., daß der Fadenschluß des Garnes noch nicht besonders gut ist.
  • In der deutschen Fachsprache hat es sich eingebürgert, den Zusammenhalt der Filamente eines Garnes als "Fadenschluβ" zu bezeichnen.
  • Auch sind bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art nur relativ niedrige Gamvorschubgeschwindigkeiten erreichbar, weil bei höheren Vorschubgeschwindigkeiten unruhiger Lauf des Garnes das Verwirbeln stark beeinträchtigt. Fürdie Weiterverarbeitung solcher Garne auf Web-, Wirk-, Strick-, Tufting-maschinen und anderen Maschinen und Anlagen ist es meist jedoch wichtig, daß die Filamente der Garne guten Zusammenhalt, d.h. die verwirbelten Garne guten Fadenschluß haben, was ihre Verarbeitung erleichtert und verbessert. Man mußte deshalb bisher verwirbelte Multifilamentgame zur Erhöhung ihres Fadenschlusses oft noch Nachbehandlungen, wie Nachdrehen, Zwirnen, Schlichten und dgl. unterwerfen, um den für die weitere Verarbeitung erforderlichen guten Fadenschluß zu erzeugen.
  • Hohe Garnvorschubgeschwindigkeiten lassen die Herstellungskosten erheblich verringern. So werden bspw. bei Falschzwim-Texturiermaschinen, wenn sie Verwirbelungsvorrichtungen aufweisen, ihre anwendbaren Gamvorschubgeschwindigkeiten durch die Verwirbelungsvorrichtungen und nicht durch die dem Texturieren der Game dienenden Vorrichtungen begrenzt. Bspw. lassen vorbekannte Verwirbelungsvorrichtungen für texturierte Garne Vorschubgeschwindigkeiten von meist nicht mehr als 350 m/min. erreichen, wogegen das Texturieren der Garne an sich mit Garnvorschubgeschwindigkeiten von bspw. 400 bis 1000 mlmin. und mehr möglich wäre.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, eine Verwirbelungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 zu schaffen, durch die sich Verwirbeln mit nicht sehr großen Unterschieden in den Mittenabständen einander benachbarter verwirbelter Bereiche bei hohen Garnvorschubgeschwindigkeiten und relativ niedrigem Druckluftverbrauch erreichen lassen kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Verwirbelungsvorrichtung gem. Anspruch 1 gelöst.
  • Diese erfindungsgemäß Verwirbelungsvorrichtung ergibt besseren Zusammenhalt der Filamente der Garne durch das Verwirbeln und läßt auch besonders hohe Gamvorschubgeschwindigkeiten und relativ niedrigen Druckluftverbrauch mit allen sich hieraus ergebenden Vorteilen erreichen, wie Kosteneinsparungen, Wegfall von der Erhöhung des Fadenschlusses dienenden Nachbehandlungen der Game, bessere Verarbeitungsfähigkeit der Garne beim Weben, Tuften, Wirken, Stricken und dgl.
  • Bei im Versuch untersuchten Verwirbelungsvorrichtungen nach Ausführungsbeispielen der Erfindung wurden bei guten Ergebnissen Gamvorschubgeschwindigkeiten von 400 bis 2500 m/min ohne weiteres erreicht. Der Fadenschluß der verwirbelten Multifilamentgarne war sehr gut. Es ließ sich das Auftreten unerwünschter überlanger, unverwirbelter Bereiche stark reduzieren, so daß fast alle unverwirbelten Bereiche ungefähr gleich große und keine zu großen Längen hatten. Bei diesen Versuchen traten die verwirbelten Bereiche insbesondere bei texturierten Garnen nahezu periodisch, d. h. in etwa gleich großen Mittenabständen voneinander, auf, was sich sehr günstig auf den Fadenschluß und damit die weitere Verarbeitung des verwirbelten Garnes auswirkt und bei bekannten Verwirbelungsvorrichtungen dieser Art nicht gelang. Erfindungsgemäße Vorrichtungen eignen sich insbesondere auch zum Verwirbeln von texturierten Multifilamentgamen, wobei sie dann entsprechend vorzugsweise an Texturiermaschinen in Laufrichtung der Garne hinter deren Texturiervorrichtungen angeordnet sein können.
  • Die erfindungsgemäße Verwirbelungsvorrichtung kann jedoch auch dem Verwirbeln der Filamente glatter Multifilamentgame dienen, die also nicht texturiert sind. Dabei ist es jedoch normalerweise zweckmäßig, die Winkel, die die zwischen den Gamführem und dem Garnkanal befindlichen geraden Bereiche des Games mit den ihnen benachbarten, außerhalb des Garnkanales befindlichen Bereichen der geometrischen Längsachse des Gamkanales einschließen, kleiner als bei texturierten Multifilamentgamen zu machen, vorzugsweise max. 15°, besonders vorteilhaft ungefähr 1 bis 10°. Es lassen sich sogar extrem hohe Garnvorschubgeschwindigkeiten anwenden bspw. ca. 6000 mlmin. Bei diesen extrem hohen Geschwindigkeiten werden zwar die Abstände zwischen den verwirbelten Bereichen des betreffenden Multifilamentgames größer, doch wird zumindest in vielen Fällen noch so guter Zusammenhalt der Filamente erreicht, daß solche verwirbelten Multifilament game von den Spulen, auf die sie aufgewunden worden sind, wieder problemlos abgezogen werden können.
  • Insbesondere bei texturierten Garnen lassen sich relativ hohe Gamvorschubgeschwindigkeiten und besonders hoher Fadenschluß dadurch erreichen, daß die Gamführer im Betrieb im Abstand von 3 bis 25 mm, vorzugsweise von 5 bis 15 mm von der ihnen jeweils benachbarten Mündung des Garnkanales angeordnet sind.
  • Es ist zweckmäßig, wenn eine einmal als günstig ermittelte Ausrichtung der Gamführer relativ zum Gehäuse der Verwirbelungsvorrichtung im Betrieb exakt eingehalten wird. Um dies auf einfache Weise problemlos zu erreichen, ist es zweckmäßig, die Garnführer am Gehäuse der Verwirbelungsvorrichtung anzuordnen. Dies kann jedoch das Einfädeln der Garne von Hand in den Gamkanal erschweren und auch die Gefahr hervorrufen, daß dabei die Gamführer beschädigt werden oder unbeabsichtigt in ihren Lagen verstelltwerden und dann nicht mehr die gewünschte exakte Ausrichtung haben. Um diese Gefahr zu verringern oder ganz zu vermeiden, ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß der Garnkanal gemeinsam durch ein Unterteil und ein von ihm zum Öffnen des Garnkanales über die ganze Länge des Gamkanales abhebbares Oberteil des Gehäuses der Verwirbelungsvorrichtung gebildet ist, wobei der lichte Innenraum des Gamkanales durch eine gerade Nut in dem Unterteil und/oder durch eine gerade Nut in dem Oberteil gebildet ist. Hierdurch lassen sich Game in den geöffneten Garnkanal ohne Gefahr der unbeabsichtigten Verstellung der Garnführer problemlos einlegen.
  • Besonders zweckmäßig ist es, vorzusehen, daß die Garnführer so angeordnet sind, daß-gemessen bei gespanntem Garn und abgestellter Druckluftzufuhr zu der oder den Blasdüsen des Garnkanals - das Garn beim Ein- und Auslaufen in den bzw. aus dem Garnkanal solche Richtungsänderungen (a, ß) erfährt, daß die zwischen den Garnführem und dem Garnkanal befindlichen geraden Gambereiche sich bei eingeschalteter Druckluftzufuhr vom ihnen jeweils benachbarten Druckluftstrahl in Richtung auf den betreffenden Gamführer zu entfernen. Zumindest bei kreiszylindrischem Gamkanal kann dies dadurch erreicht werden, daß die genannte Richtungsänderungen (a, β) des Games größer als die halben Öffnungswinkel (p/2) der aus dem Gamkanal ausströmenden Druckluftstrahlen sind. Allgemein kann dies dadurch erreicht werden, daß die diesen Gambereichen benachbarten Ausbreitungswinkel (ϕ) der Druckluftstrahlen kleiner als die genannten Richtungsänderungen (a, ß) des Garnes sind.
  • Besonders zweckmäßig ist es, vorzusehen, daß die Gamführer zum Führen des Multifilamentgarnes nach unten offene Bügel aufweisen, die mittels Trägem am Oberteil gehalten sind und vorzugsweise so angeordnet sind, daß sie das Multifilemtgam an den am Unterteil befindlichen Bereich des Garnkanals andrücken können. Hierdurch kann das Garn beim Schließen des Gehäuse von selbst in die Gamführer und beim Öffnen des Gehäuses aus ihnen wieder herausgelangen, was die Bedienung noch weiter vereinfacht.
  • Bevorzugt kann dem Gamkanal nur eine einzige Blasdüse zugeordnet sein, was minimalen Druckluftverbrauch ermöglicht Diese Blasdüse kann zweckmäßig in den Boden des Gamkanales, also von unten her in ihn einmünden. Jedoch sind auch andere Anordnungen möglich. Bspw. kann in manchen Fällen auch vorgesehen sein, daß die Blasdüse an der Decke oder an einer Seitenwand des Gamkanales in ihn einmündet oder in Sonderfällen können auch mehrere Blasdüsen dem Garnkanal zugeordnet sein.
  • Der Gamkanal kann besonders zweckmäßig halbkreisförmigen oder ungefährt halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen, ggf. jedoch auch andere Querschnitte, bspw. auch kreisrunden Querschnitte. Letzteren insbesondere für schwere Multifilamentgame.
  • Im allgemeinen kann vorgesehen sein, daß in den Garnkanal jeweils nur ein einziges Multifilamentgam eingeleitet und verwirbelt wird. Es ist jedoch auch möglich, in den Garnkanal mehrere Multifilamentgarne nebeneinander einlaufen zu lassen und ihre Filamente hierdurch durch das Verwirbeln zu einem einzigen Multifilamentgarn zu verbinden. Auf diese Weise lassen sich auch Filamente von Multifilamentgamen unterschiedlicher Eigenschaften, wie Anfärbverhalten oder dgl. mischen.
  • Besonders zweckmäßig ist es, vorzusehen, daß der Blaswinkel (8) der Blasdüse ein spitzer Winkel, vorzugsweise von 60 bis 89°, besonders zweckmäßig ungefähr 75 bis 85° ist. Bevorzugt kann die Längsachse der Blasdüse die Längsachse des Garnkanals schneiden. Dies ist sowohl für die Herstellung des betreffenden Ober- oder Unterteiles vorteilhaft, als auch aus technologischen Gründen günstig. Unter Blasdüse oder dgl. ist jede Art einer Blasöffnung, eines Druckluftauslasses, einer Bohrung oder dgl. verstanden, die bzw. der dem Einblasen eines gerichteten Druckluftstrahles in den Garnkanal dient. Die Blasdüse kann zur Verminderung der Strömungsverluste einen trompetenförmig abgerundeten Anfangslängsbereich aufweisen und im weiteren zylindrisch oder sich weiterhin stetig verjüngend oder in Art einer Venturidüse ausgebildet sein. Wenn es auf geringe Strömungsverluste nicht ankommt, kann die Blasdüse auch durch einen durchgehend zylindrischen oder sonstigen zum Einblasen eines gerichteten Luftstrahles in den Gamkanal ausgebildeten Blaskanal oder dgl. gebildet sein.
  • Bevorzugt kann es sich bei den Multifilamentgarnen um texturierte Multifilamentgame handeln.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt Es zeigen :
    • Fig. 1 eine Vorderansicht einer Verwirbelungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht der in Fig. 1 dargestellten Verwirbelungsvorrichtung,
    • Fig. 3 einen Schnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 1 gesehen entlang der Schnittlinie 3-3,
    • Fig. 4 einen Schnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 2, gesehen entlang der Schnittlinie 4-4,
    • Fig. 5 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach nach Fig. 1 und 2,
    • Fig. 6 eine Draufsicht auf das Unterteil der Vorrichtung nach Fig. 1 und 2,
    • Fig. 7 einen Längsschnitt durch einen Garnkanal gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • Fig. 8 einen Querschnitt durch einen Garnkanal gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die dargestellte Verwirbelungsvorrichtung 10 weist ein Gehäuse 11 auf, das aus einem starren Unterteil 12 und einem an diesem mittels eines Scharniers 18 drehbar angelenkten, einen Klappdeckel bildenden starren Oberteil 13 besteht. Das Oberteil 13 ist mittels eines an seiner Vorderseite angeordneten Handgriffes 14 aus der dargestellten Stellung, in der das Gehäuse 11 geschlossen ist, in die in Fig. 2 strichpunktierte Stellung hochklappbar. Das Oberteil 13 und das Unterteil 12 bilden zusammen einen durch das Gehäuse 11 hindurchgehenden geraden Gamkanal 20. Wenn sich das Oberteil 13 in der voll ausgezogen dargestellten Geschlossenstellung befindet, ist dieser Garnkanal 20 umfangsseitig mitAusnahme der Eintrittsmündung einer durch eine Bohrung konstanten oder sich in Strömungsrichtung ändernden, vorzugsweise verengenden lichten Querschnittes gebildete Blasdüse 21 geschlossen und an seiner Eintrittsmündung 31 und seiner Austrittsmündung 32 offen. Um diesen Garnkanal 20 auf seiner ganzen Länge freizulegen, um so ein Multifilamentgam 19, ohne es durchtrennen zu müssen, in ihn einlegen zu können und aus ihm wieder herausnehmen zu können, kann dieser Gamkanal 20 durch manuelles, pneumatisches oder sonstiges Hochklappen des Oberteiles 13 auf seiner ganzen Länge vollständig geöffnet werden.
  • An dem Oberteil 13 sind ferner als abgewinkelte Arme 33 eines U-förmigen Bügels 34 ausgebildete starre Träger für zwei an diesen Armen 33 fest angeordnete Gamführer 15, 16 wie dargestellt fest angeordnet. Diese Gamführer 15,16 sind als nach unten ständig offene U-förmige Bügel ausgebildet, die an den oberen Rändern ihrer nach unten offenen Innenräume Leitflächen 17,17' zum Umlenken des Multifilamentgarnes 19 aufweisen. Die Arme 33 sind mit möglichst breiten, bis zu den Garnführern 15, 16 reichenden Durchbrüchen 35 versehen, so daß sie und die Gamführer 15, 16 den aus dem Gamkanal 20 nach beiden Seiten ausströmenden Druckluftstrahlen möglichst wenig Strömungswiderstand bieten, was sich günstig auf as Verwirbeln des Games auswirkt.
  • Das jeweils zu verwirbelnde Multifilamentgam läuft dem Gamführer 15 von einer nicht dargestellten stationären Gamlieferstelle aus ungefähr horizontal zu und wird an ihm wie dargestellt schräg nach oben zur Eintrittsmündung 31 des Gamkanales 20 geleitet, durchläuft dann den Gamkanal 20 und läuft dann schräg nach unten zum Gamführer 16 und wird von diesem wieder in ungefähr horizontale Richtung umgelenkt Diese dargestellte Umlenkung bewirkt, daß bei abgestellter Druckluftzufuhr das Multifilamentgam 19 in gespanntem Zustand in dem Gamkanal 20 auf dessen Boden aufliegt, und zwar ungefähr entlang einerdie Austrittsmündung der in ihn einmündenden einzigen Blasdüse 21 querenden Mantellinie der Innenumfangswandung dieses Garnkanales 20, so daß es auch an der Garnkanalaustrittsmündung bei abgestellter Druckluftzufuhr anliegt. Das der verwirbelungsvorrichtung 10 zulaufende Multifilamentgarn 19 besteht aus einer Mehrzahl oder vielzahl von Filamenten. Diese Filamente können vorzugsweise aus thermoplastischen Kunststoffen bestehen, wie bspw. Polyamiden, Polyester, Polypropylen, Poyläthylen usw.
  • Bei den Multifilamentgamen kann es sich vorzugsweise um texturierte Garne handeln.
  • Das Multifilamentgam 19 wird beim Durchlaufen des geraden Garnkanales 20 in der Verwirbelungsvorrichtung 10 durch einen intensiven Luftstrahl beaufschlagt, der seine Filamente miteinanderverwirbelt. Zu diesem Zweck ist im Boden des Gamkanales 20 die Blasdüse 21 angeordnet, deren Längsachse 22 zur Längsachse 37 des geraden Gamkanals 20 im spitzen Winkel 8 geneigt ist. Dieser Winkel 8 sei als Blaswinkel bezeichnet und beträgt in diesem Ausführungsbeispiel ca. 80° wie dargestellt.
  • Zu dem spitzen Blaswinkel 8 seinoch erläutert, daß er dem Winkel zwischen dem von der Blasdüse 21 weglaufenden Gambereich und dem oberhalb der Blasdüse 21 befindlichen Bereich der Längsachse 22 der Blasdüse entspricht, Vorzugsweise ist 8 < 90°.
  • Der Gamkanal 20 hat über seine Länge konstanten halbkreisförmigen lichten Querschnitt. Der Radius des Halbkreises dieses Querschnittes kann bspw. ca. 1-4 mm betragen. Die Decke 29 des Garnkanals 20 ist eben. Die Blasdüse 21 mündet in den Gamkanal 20 in seiner Längsmitte untenseitig gegenüber der Decke 29 ein.
  • Sie ist durch eine Bohrung im Unterteil 12 gebildet und kann auch als gerader Blaskanal oder dgl. bezeichnet werden, der in diesem Ausführungsbeispiel gem. Fig. 3 und 4 einen trompetenförmig abgerundeten Anfangsglängsbereich aufweist, an den ein zylindrischer Längsbereich anschließt, der bis zum Gamkanal 20 führt.
  • Das Unterteil 12 ist an einen Druckluftzufuhrstutzen 23, der ein von Hand betätigbares Drosselventil 24 aufweist, angeschlossen. Dieser Druckluftstutzen 23 zweigt von einem Drucklufthauptkanal 25 ab, der an eine nicht dargestellte Druckluftquelle angeschlossen ist. Die Blasrichtung der Blasdüse 21 ist auf die Decke 29 zu gerichtet.
  • Das Unterteil 12 weist auf seiner ebenen Oberseite eine Rinne oder Nut 26 halbkreisförmigen, konstanten Querschnittes auf, die den lichten Bereich halbkreisförmigen Querschnittes des Gamkanales 20 bildet. Dieser Gamkanal 20 ist obenseitig durch eine ebene, horizontale Decke 29 abgeschlossen, die durch die ebene Unterseite einer am Oberteil 13 untenseitig fest angeordneten Platte 27 gebildet ist. Diese Platte 27 ist im Betrieb am stärksten Verschleiß ausgesetzt und kann deshalb ausgewechselt werden, so daß man nicht das gesamte Oberteil 13 auswechseln muß.
  • In den Gamkanal 20 mündet von unten die gerade Blasdüse 21 ein, die an einem untenseitigen Kanal 30 des einstückigen, starren Unterteiles 12 mit einer trompetenförmigen Einlaßmündung beginnt und sich danach bis zum Gamkanal 20 kreiszylindrisch verlaufend fortsetzt. Die Längsachse 22 der rotationssymmetrischen Blasdüse 21 fällt in die die Decke 29 halbierende Längsmittelebene des Gamkanales 20.
  • Die Winkel a und ß, die die Längsrichtung des Gamkanales 20 mit dem ihm zulaufenden und von ihm ablaufenden Bereich des Multifilamentgarnes 19 jeweils bildet, können bei texturierten Garnen vorzugsweise 10 bis 40°, besonders günstig 15 bis 25° und bei glatten, d. h. nicht texturierten Garnen zweckmäßig max. 15°, vorzugsweise ungefähr 1 bis 10° betragen. Diese Winkel a, β können zweckmäßig bei abgestellter Druckluftzufuhr gemessen werden, da bei geöffneter Druckluftzufuhr das Garn schwingen kann. Diese Winkel lassen sich jedoch auch ermitteln als die Winkel a, β zwischen den geraden Bahnen des Garnes 19 vom Gamkanal 20 zu den Gamführen 15,16 und der Längsrichtung des Gamkanals. Das Multifilamentgam 19 wird bei solchen Winkeln an die bodenseitigen Kanten der Einlaß- und der Auslaßmündung des Garnkanales 20 angelegt, da es dann zu ihm von schräg unten aus zuläuft und von ihm aus nach schräg unten weiterläuft.
  • Das Garn 20 kann also zumindest dann, solange es nicht mit Druckluft angeblasen wird, an dem die Austrittsmündung der Blasdüse 21 aufweisenden Boden des Garnkanales 20 anliegen. Dies istfürgutes Verwirbeln des Multifilamentgames 19 besonders günstig.
  • Im Betrieb strömt Druckluft von dem Hauptkanal 25 aus über den Anschlußstutzen 23 in die Blasdüse 21 ein, so daß das den Gamkanal 20 durchlaufende Multifilamentgarn 19 hierdurch durch den aus der Blasdüse 21 ausströmenden, intensiven Blasluftstrahl verwirbelt wird. Es gelingt hervorragende Verwirbelung des Garnes 19.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist der lichte Innenraum des Garnkanales 20 durch eine in das Unterteil 12 eingelassene Nut 26 gebildet Es ist jedoch auch möglich, diesen lichten Innenraum zumindest teilweise durch eine in das Oberteil 13 eingelassene Nut zu bilden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist das Oberteil 13, um es vom Unterteil 12 so abheben zu können, daß der Gamkanal 20 auf voller Länge freigelegt wird, schwenkbar an das Unterteil 12 wie dargestellt angelenkt. Dies ist besonders einfach. Die Abhebbarkeit kann jedoch auch auf andere Weise bewirkt werden. Bspw. kann das Oberteil zweckmäßig auch mittels einer Geradführung oder einer Parallelogrammführung mit dem Unterteil oder mit ihm auf sonstige Weise verbunden sein, oder es kann im ganzen von Hand abgenommen werden.
  • Wie dargestellt, ist ferner das Oberteil 13 zu seiner den Gamkanal 20 senkrecht schneidenden Längsmitteiebene symmetrisch ausgebildet.
  • Das Oberteil 13 ist in seiner Geschlossenstellung durch eine mit dem Unterteil 12 zusammenwirkende Verrastung 38 gehalten. Der Widerstand dieser Verrastung wird beim Aufklappen und Wiederschließen des Oberteiles 13 überwunden. Die Drehachse 36 des Oberteiles 13 verläuft parallel zum Garnkanal 20 und hierdurch wird die Nut 26 des Gamkanales 20 und damit das in dieser Nut gespannt liegende Multifilamentgarn beim Hochklappen des Oberteils 13 auf voller Länge optimal zugänglich, da auch die beiden Fadenführer 15, 16 zusammen mit dem Oberteil 13, mit dem sie unbeweglich verbunden sind, mit dem Oberteil mit hochbewegt wurden. Man kann dann das Mulitfilamentgam, ohne es zu durchtrennen, aus der Nut 26 des Unterteiles 12 herausnehmen und es oder ein anderes Multifilamentgam wieder in diese Nut einlegen. Beim Herunterklappen des Oberteiles 13 kommen dann die beiden Gamführer 15,16 von selbst in Eingriff mit diesem neu eingelegten Multifilamentgam 19 und der Gamkanal 20 wird dann wieder umfangsseitig geschlossen und diese Verwirbelungsvorrichtung ist somit wieder betriebsbereit.
  • Es kann günstig sein, wenn die aus der Eintrittsmündung und der Ausstrittsmündung des Garnkanales im Betrieb ausströmenden Druckluftstrahlen durch die Garnführer und ihre Träger nicht viel Strömungswiderstand erfahren. Zu diesem Zweck sind in diesem Ausführungsbeispiel die breiten Durchbrüche 35 in den Armen 33 vorhanden und die bügelförmigen Gamführer 15 und 16 sind relativ klein ausgebildet Eine weitere in dieser Hinsicht vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, daß außerhalb des Gamkanales im Abstand von seiner Eintrittsmündung und/oder Austrittsmündung mindestens eine Luftleitfläche zum Ablenken der aus dem Garnkanal ausströmenden Druckluftstrahlen vom Gamlaufweg angeordnet ist. Dies ist dadurch realisiert, indem die Gamführer an ihren Außenseiten mit derart schräg gerichteten Flächen 42, 43 versehen sind, daß diese Flächen die Druckluftstrahlen vom Gamlaufweg nach schräg aufwärts ablenken. Hierdurch wird die Verwirbelung noch weiter verbessert und entsprechend der Fadenschluß der Game noch weiter erhöht. Es kann auch vorgesehen sein, daß zu diesem Zweck die Träger mit Luftablenkflächen zum Ablenken der Druckluftstrahlen vom Garn versehen oder an ihnen gesonderte Luftablenkflächen angeordnet sind.
  • Die Länge des Gamkanales 20 kann für texturierte Game vorzugsweise 10 bis 28 mm betragen.
  • Erfindungsgemäße Verwirbelungsvorrichtungen kommen mit niedrigem Druckluftverbrauch aus.
  • In Fig. 7 ist ein Schnitt durch einen kreiszylindrischen Gamkanal 20 dargestellt Seine einzige Blasdüse 21 weist den spitzen Blaswinkel 8 auf. Die aus ihr im Betrieb ausströmende Druckluft erzeugt aus beiden Mündungen 31, 32 des Gamkanales 20 frei ausströmende Druckluftstrahlen 44, deren Öffnungswinkel mit p bezeichnet sind. p kann bei freien Strahlen normalerweise ca. 14 bis 16° betragen. Die Winkel a, β der Garnrichtungsänderungen beim Ein- und Auslaufen des Games 19 in den bzw. aus dem Gamkanal 20 können meist zweckmäßig größer als p/2 sein, also vorzugsweise größer als 7 bis 8°. Vorzugsweise können sie größer als 9° sein. Hierdurch beeinträchtigen die Druckluftstrahlen 44 den Lauf des Garnes 19 außerhalb des Gamkanales 20 nicht störend, wozu erforderlichenfalls auch strömungswiderstandsarme Ausbildung der Gamführer 15, 16 und/oder ihre Träger 33 zweckmäßig beitragen können oder erforderlichenfalls sogar müssen, falls sie störende Strömungswiderstände für die Druckluftstrahlen 44 bilden.
  • Es seien noch einige Ausführungsbeispiele gebracht, bei welchen Verwirbelungsvorrichtungen ähnlich dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 6 im Versuch untersucht wurden.
  • Beispiel 1
  • Die Gamkanallänge betrug 15 mm. Der Radius des halbkreisförmigen Querschnittes des Gamkanales betrug 1,5 mm und der Durchmesser der Blasdüse an ihrer Austrittsmündung 1,3 mm. Der Blaswinkel 8 betrug 80°. Die Winkel a und β betrugen jeweils 20°. Es wurde ein Garn verwirbelt, das aus 36 Filamenten aus Polyester bestand. Es war durch Falschzwimen texturiert. Die Gamfeinheit betrug 55 dtex. Die Gamvorschubgeschwindigkeit beim Verwirbeln betrug 620 mlmin. Der Druckluftverbrauch betrug 2 bis 4 Nm3/h. Das verwirbelte Garn wurde untersucht. Die Anzahl der verwirbelten Stellen des Games betrug ca. 140/m. Die Länge jeder verwirbelten Stelle betrug ca. 2 mm. Die zwischen den verwirbelten Stellen des Games befindlichen unverwirbelten Stellen oder Bereiche hatten im wesentlichen alle nahezu gleiche Länge von ca. 5 mm. Die verwirbelten und unverwirbelten Stellen des Games ergaben so ein Garn mit nahezu periodischem Charakter der Verwirbelung. Nm3 ist der Normkubikmeter.
  • Beispiel 2
  • Die Verwirbelungsvorrichtung hatte die Dimension und Abmessungen wie im Beispiel 1 mit folgendem Unterschied: Die Austrittsmündung der Blasdüse hatte einen Durchmesser von 1,5 mm. Es wurde ein texturiertes Polyester-Gam mit einer Feinheit von 167 dtex untersucht, welches aus 32 Filamenten bestand. Der Verwirbelungsvorrichtung wurden gleichzeitig zwei solche Game zugeleitet und in ihr verwirbelt, so daß das durch die Verwirbelung aus diesen beiden Garnen entstandene verwirbelte Gesamtgam eine Feinheit von 334 dtex hatte. Die Gamvorschubsgeschwindigkeit betrug 620 m/min. Der Druckluftverbrauch betrug ca. 8 Nm3/h. Das verwirbelte Garn hatte ca. 100 verwirbelte Stellen pro Meter. Die Verwirbelung war ebenfalls nahezu periodisch. Die verwirbelten Stellen hatten Längen von ca. 3 Millimeter und die unverwirbelten Stellen von ca. 7 Millimeter.
  • Beispiel 3
  • Die Gamkanallänge betrug 25 mm. Der Gamkanal hatte abweichend vom Ausführungsbeispiel kreisrunden Durchmesser von 5 mm. Die Austrittsmündung der Blasdüse hatte einen Durchmesser von 3,3 mm. Der Blaswinkel betrug 80°. Die Winkel a und β betrugen ca. 20°. Die Abstände der Gamführer von den Gamkanalmündungen betrugen ca. 15 mm. Es wurde ein texturiertes Garn aus Polyamid mit 1300 dtex verwirbelt Die Vorschubgeschwindigkeit betrug 1800 m/min. Dieses Garn wurde im Abstand vor der Verwirbelungsvorrichtung in einem Stauchprozeß texturiert. Es ergaben sich ca. 35 bis 40 Verwirbelungsstellen pro Meter. Die einzelne Verwirbelungsstelle hatte jeweils eine Länge von ca. 5 mm. Die unverwirbelten Stellen hatten Längen von ca. 20 mm. Dieses Garn hatte ebenfalls nahezu periodischen Verwirbelungscharakter. Der Luftverbrauch betrug 20 bis 25 Nm3/h.
  • Zu den Ausführungsbeispielen 1 und 2 sei noch ausgeführt, daß die Garnführer Abstände von den benachbarten Gamkanalmündungen von ca. 7 mm hatten.
  • Zu Fig. 7 sei noch folgendes ausgeführt:
    • Damit die zwischen den Gamführern 15, 16 und dem Gamkanal 20 befindlichen Gambereiche 45, 46 des Games 19 sich nicht in den Druckluftstrahlen 44 befinden, was meist ungünstig wäre, können die Winkel a, β zweckmäßig größer als p/2 sein. Bei kreisrundem lichtem Querschnitt des Gamkanals 20 erweitern sich die Druckluftstrahlen 44 kegelförmig und die den Gambereichen 45, 46 benachbarten Ausbreitungswinkel ip sind gleich pl2. Es gilt nun für beliebige lichte Querschnitte des Garnkanals 20, bspw. für halbrunde Querschnitte entsprechend, daß es für texturierte und nicht texturierte Garne meist zweckmäßig ist, vorzusehen, daß die Richtungsänderungen α, β der Garne 19 beim Ein- und Auslaufen in den bzw. aus dem Gamkanal 20 größer als die den Gambereichen 45, 46 benachbarten Ausbreitungswinkel ϕ der Druckluftstrahlen 44 sind, da auch dann diese Gambereiche 45, 46 sich in Richtung auf die Garnführer 15, 16 zu von diesen Druckluftstrahlen 44 entfernen. Diese Ausbreitungswinkel ϕ entsprechen den Winkeln zwischen den Linien 47 und 49. Die Linien 47 sind geometrische, gerade Verlängerungen der in die Zeichnungsebene fallenden Mantellinie 48 des Garnkanals, an der das Garn 19 bei abgestellter Druckluftzufuhr anliegt Die Linien 49 entsprechen den den Garnbereichen 45, 46 benachbarten Strahlgrenzen der Druckluftstrahlen 44.
  • Die Winkel α, β entsprechen wie dargestellt den Winkeln zwischen den Linien 45 und 47 bzw. zwischen den Linien 46 und 47.
  • Es kann zweckmäßig Lageverstellbarkeit der Gamführer 15, 16 vorgesehen sein, um diese Winkel a, β verstellen und jeweils je nach gewünschter Verwirbelungsintensität unterschiedlich einstellen zu können.
  • In Fig. 8 ist ein Querschnitt durch einen Garnkanal 20 dargestellt. Die einen Luftstrahl zum Verwirbeln des oder der jeweiligen Multifilamentgarne in ihn Luft einblasende Blasdüse 21 ist ausschnittsweise mit dargestellt Der Schnitt ist so gelegt, daß die Schnittebene die Austrittsmündung 40 der Blasdüse 21 halbiert. Ferner ist mit 41 die senkrecht auf der Bildebene stehende Längsmittelebene des Gamkanals 20 bezeichnet, die zweckmäßig eine Symmetrieebene sowohl des Garnkanals 20 als auch der durch eine Bohrung gebildeten Blasdüse 21 sein kann, die wie in Fig. 3 oder 4 vorzugsweise einen trompetenförmig abgerundeten, nicht dargestellten Anfangslängsbereich haben kann. Der Garnkanal 20 ist gerade und weist vorzugsweise über seine Länge oder im wesentlichen über seine Länge konstanten Querschnitt auf. Meist ist es zweckmäßig, diesen Querschnitt konstant zu halten, mit Ausnahme etwas abgerundeter oder gebrochener Ränder der Austrittsmündung und der Eintrittsmündung zum Entschärfen der Kanten des Garnkanals 20. Die Austrittsmündung 40 der Blasdüse 20 befindet sich ungefähr in der Längsmitte des Gamkanals 20, so daß sie von dessen Eintrittsmündung und Austrittsmündung jeweils etwa gleich großen Abstand hat, was zweckmäßig ist Die Blasdüse 21 ist zur Längsachse des Gamkanals unter einem Blaswinkel von weniger als 90° geneigt
  • Der Querschnitt der Blasdüse 20 kann vorzugsweise kreisrund sein, wobei jedoch der Rand 39 der Austrittsmündung 40 sich als nicht kreisförmig ergibt, was durch die Rundung der Wandung des Gamkanals an dieser Austrittsmündung 40 und dem spitzen Blaswinkel bewirkt wird.
  • Der Querschnitt des Gamkanals 20 ist im wesentlichen halbkreisförmig, wobei sich die Austrittsmündung 40 der Blasdüse 21 wie dargestellt in der Mitte des im Querschnitt ungefähr halbkreisförmigen Wandbereiches des Gamkanales 20 befindet, was äußerst zweckmäßig ist für gutes Verwirbeln der Multifilamentgame. Die Kontur des Querschnittes des Garnkanals 20 setzt sich aus einem ungefähren Halbkreis 50 und die der Blasdüse 21 gegenüberliegende Kontur der Decke 29 des Garnkanals 20, die wie dargestellt, einen flachen, konvex gewölbten Mittelbereich aufweist, der über flache konkave Wölbungen in die halbkreisförmige Konturlinie 50 übergeht, zusammen.
  • Der Abstand h des Randes 39 der Austrittsmündung 40 der Blasdüse 21 von der dieser Austrittsmündung 40 diametral gegenüberliegenden Wandfläche oder Decke 29 des Gamkanals 20 kann in der die Austrittsmündung 40 der Blasdüse 21 halbierenden geometrischen Längsmittelebene 41 des Garnkanals bevorzugt maximal 6 mm, vorzugsweise maximal 2 mm betragen. Da der Garnkanal 20 über seine Länge oder nahezu über seine Länge konstanten lichten Querschnitt aufweist, ist h entsprechend über die Länge oder nahezu über die Länge des Garnkanals 20 konstant.
  • Das Verhältnis h/bmax dieses Abstandes h zu der zu ihr senkrecht gemessenen maximalen Breite bmaxdes Garnkanals 21 beträgt in diesem Ausführungsbeispiel ca. 0,54.
  • Allgemein kann das Verhältnis h/bmax bei beliebigen Querschnitten des Garnkanales bevorzugt maximal 1,0, vorzugsweise maximal 0,9, besonders zweckmäßig maximal 0,6 und/oder minimal 0,3, vorzugsweise minimal 0,4 betragen, was wie auch die oben angegebenen vorzugsweisen Grenzwerte für h sehr gutes Verwirbeln der Multifilamentgame, hohe Gamvorschubgeschwindigkeiten, verhältnismäßig gleichmäßige Abstände zwischen den verwirbelten Gambereichen und auch verwirbelte Gambereiche relativ kurzer Länge erzielen läßt, so daß auch relativ große Anzahlen verwirbelter Stellen pro laufenden Meter Gamlänge erreichbar sind. Dabei kann man durch den Druck, mit dem der vorzugsweise einzige Luftstrahl durch die Blasdüse in den Garnkanal eingeblasen wird, also durch dessen Einblasgeschwindigkeit, die Zahl der verwirbelten Bereiche pro Meter Gamlänge in weiten Grenzen variieren.
  • Vorzugsweise ist dem Gamkanal nur eine einzige Blasdüse zugeordnet, was für das Verwirbeln günstig ist, aber auch den Verbrauch an Druckluft minimal hält. Die erfindungsgemäße Gamverwirbelungsvorrichtung zeichnet sich auch dadurch aus, daß sie mit relativ geringem Druckluftverbrauch auskommt.
  • Besonders zweckmäßig ist es, vorzusehen, daß das Multifilamentgarn 19 so geführt ist, daß es - in gespanntem Zustand bei abgestellter Druckluftzufuhr-an einer Mantellinie der Innenumfangswandung des Gamkanals anliegt, die die Austrittsmündung 40 der Blasdüse ungefähr diametral quert, derart, daß das Multifilamentgam dabei auf dem Rand 39 der Austrittsmündung 40 der Blasdüse 21 so aufliegt, daß es diese Austrittsmündung 40 ungefähr diametral quert.
  • Für das Verwirbeln ist es ferner günstig, wenn, wie bevorzugt, vorgesehen ist, daß der Gamkanal ca. 8 bis 40 mm, vorzugsweise 10 bis 30 mm lang ist.
  • Die dargestellten Blasdüsen 21 blasen die Druckluftstrahlen mit Unterschallgeschwindigkeit in die Garnkanäle 20 ein, was hier bevorzugt vorgesehen ist oder sein kann. Es ist auch denkbar, daß die Blasdüsen als Lavaldüsen ausgebildet sein können, die die Druckluftstrahlen mit Überschallgeschwindigkeit in die Garnkanäle einblasen können.

Claims (24)

1. Verwirbelungsvorrichtung (10) zum Verwirbeln von Multifilamentgamen, vorzugsweise von texturierten Multifilamentgamen, die mindestens einen Gamkanal (20) aufweist, wobei in Abständen von der Ein- und Austrittsmündung (31, 32) des Gamkanals Gamführer (15, 16)angeordnet sind, in welchen Gamkanal mindestens eine Blasdüse (21) oderdgl. zum Einblasen eines gerichteten Druckluftstrahles einmündet, derdem Verwirbeln der jeweils den Gamkanal durchlaufenden Filamente miteinander dient, dadurch gekennzeichnet, daß die Gamführer (15, 16) so angeordnet sind, daß durch sie das Garn in gespanntem Zustand bei abgestellter Druckluftzufuhr so an den Gamkanal (20) angelegt wird, daß es sich im Gamkanal parallel zu dessen Längsrichtung erstreckt und dabei an dem Rand (39) derAustrittsmundung (40) der Blasdüse (21) oder mindestens einer Blasdüse (21) anliegt und beim Einlaufen und Auslaufen in den bzw. aus dem Gamkanal (20) jeweils eine Richtungsänderung von weniger als 90° erfährt, daß der Blaswinkel (8) der Blasdüse (21) kleiner als 90° ist, daß der Abstand der Gamführer (15, 16) von den ihnen benachbarten Gamkanalmündungen maximal 30 mm beträgt und daß die Länge des Gamkanales (20) bei nicht texturierten Multifilamentgamen maximal 40 mm und bei texturierten Multifilamentgarnen maximal 30 mm beträgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Garnführer (15,16) im Betrieb in Abständen von 3 bis 25 mm, vorzugsweise von 5 bis 15 mm von der ihnen jeweils benachbarten Mündung (31, 32) des Gamkanals angeordnet sind und/oder daß die Gamführer (15, 16) lageverstellbar angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gamführer (15, 16) an Trägem angeordnet sind, die Durchbrüche für die aus dem Garnkanal (20) ausströmenden Druckluftstrahlen aufweisen.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gamführer so angeordnet sind, daß die Richtungsänderungen (a, β), die das Garn―gemessen in gespanntem Zustand bei abgestellter Druckluftzufuhr- beim Einlaufen und Auslaufen in den bzw. aus dem Gamkanal (20) erfährt, bei texturierten Garnen mindestens 8°, vorzugsweise 15 bis 25°, und bei glatten Garnen max. 15°, vorzugsweise ungefähr 1 bis 10° betragen, und/oder daß die GarnführerzurVerstellung der Richtungsänderungen des Games beim Einlaufen und Auslaufen in den bzw. aus dem Gamkanal lageverstellbar sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtungsänderungen (a, β), die das Garn-gemessen in gespanntem Zustand bei abgestellter Druckluftzufuhr- beim Einlaufen und Auslaufen in den bzw. aus dem Garnkanal (20) erfährt, bei texturierten Multifilamentgamen max. 40° und/oder mindestens 10° betragen.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gamführer (15, 16) am Gehäuse (11) der Verwirbelungsvorrichtung (10) angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Garnkanal (20) gemeinsam durch ein Unterteil (12) und ein von ihm zum Öffnen des Garnkanales über die ganze Länge des Gamkanales abhebbares Oberteil (13) des Gehäuses (11) derVerwirbeiungsvorrichtung gebildet ist, wobei der lichte Innenraum des Gamkanales durch eine gerade Nut in dem Unterteil (12) und/oder durch eine gerade Nut in dem Oberteil (13) gebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (13) als ein am Unterteil (12) schwenkbar angelenkter Klappdeckel ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6 und Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gamführer (15, 16) mit dem Oberteil (13) fest verbunden sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Blaswinkel (8) der Blasdüse ungefähr 60 bis 89°, vorzugsweise ungefähr 75 bis 85° beträgt.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gamführer (15,16) zum Führen des Multifilamentgarnes (19) nach unten offene Bügel aufweisen, die mittels Trägern an der Verwirbelungsvorrichtung gehalten und vorzugsweise so angeordnet sind, daß sie das Multifilamentgam an den am Unterteil (12) befindlichen Bereich des Garnkanales (20) anlegen können.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse (22) der Blasdüse (21) die Längsachse des zugeordneten Garnkanales (20) schneidet.
13. Vorrichtung nach einem dervorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der lichte Querschnitt des Garnkanals (20) ungefähr halbkreisförmig ist und vorzugsweise durch eine in das Unterteil (12) eingelassene Nut (26) gebildet ist, die durch eine durch das Oberteil (13) gebildete ebene Gamkanaldecke (29) obenseitig begrenzt ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb des Gamkanales im Abstand von seiner Eintrittsmündung (31) und/oder Austrittsmündung (32) mindestens eine Luftleitfläche (42, 43) zum Ablenken des oder der betreffenden, der aus dem Garnkanal (20) ausströmenden Druckluftstrahlen vom Gamlaufweg angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasdüse (21) gegenüber einer ungefähr ebenen Garnkanaldecke (29) in den Gamkanal (20) mündet, so daß ihre Blasrichtung auf diese Gamkanaldecke zu gerichtet ist.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gamkanal (20) ca. 8 bis 40 mm, vorzugsweise 10 bis 30 mm lang ist
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasdüse (20) in ungefähr gleich großen Abständen von der Ein- und Austrittsmündung (31, 32) des Gamkanales (20) angeordnet ist.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Garnkanal (20) eine einzige Blasdüse (21) zugeordnet ist
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gamkanal (20) gerade ist und/oder über seine Länge ungefähr konstanten Querschnitt aufweist und/oder runden Querschnitt aufweist
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daβ der Gamkanal (20) unrunden Querschnitt, vorzugsweise ungefähr halbkreisförmigen Querschnitt aufweist
21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gamführer (15,16) so angeordnet sind, daß die Richtungsänderungen (a, β), die das Garn beim Einlaufen und Auslaufen in den bzw. aus dem Gamkanal (20)-gemessen in gespanntem Zustand bei abgestellter Druckluftzufuhrdurch die Gamführer (15, 16) erfährt, größer als die ihnen benachbarten Ausbreitungswinkel (ϕ) der bei eingeschalteter Druckluftzufuhr aus dem Garnkanal ausströmenden Druckluftstrahlen sind.
22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (h) des Randes (39) der Austrittsmündung (40) der Blasdüse (21) von der dieser Austrittsmündung gegenüberliegenden Wandfläche (29) des Garnkanales (20) in der die Austrittsmündung (40) der Blasdüse (21) halbierenden geometrischen Längsmittelebene (41) des Gamkanales (20) maximal 6 mm, vorzugsweise maximal 2 mm beträgt, und/oder daß das Verhältnis dieses Abstandes (h) zu derzu ihr senkrecht gemessenen maximalen Breite (bmax) des Garnkanales (20) in dieser Querschnittsebene maximal 1,0, vorzugweise maximal 0,9, besonders zweckmäßig maximal 0,6 undloder minimal 0,3, vorzugsweise minimal 0,4 beträgt.
23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Multifilamentgam so geführt ist, daß es-in gespanntem Zustand bei abgestellter Druckluftzufuhr-an einer die Austrittsmündung (40) der Blasdüse ungefähr diametral querenden Mantellinie der Innenwand des Garnkanals (20) anliegt, derart, daß das Multifilamentgam dabei auf dem Rand (39) der Austrittsmündung (40) der Blasdüse (21) so aufliegt, daß es diese Austrittsmündung ungefährt diametral quert.
24. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasdüse (21) durch eine gerade Bohrung gebildet ist, die über ihre Länge konstanten oder variierenden Querschnitt aufweist.
EP87905447A 1987-08-15 1987-08-15 Garnverwirbelungsvorrichtung Expired - Lifetime EP0326552B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1987/000453 WO1989001539A1 (en) 1987-08-15 1987-08-15 Yarn-twisting device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0326552A1 EP0326552A1 (de) 1989-08-09
EP0326552B1 true EP0326552B1 (de) 1991-09-25

Family

ID=8165204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87905447A Expired - Lifetime EP0326552B1 (de) 1987-08-15 1987-08-15 Garnverwirbelungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4965916A (de)
EP (1) EP0326552B1 (de)
WO (1) WO1989001539A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115368C2 (de) * 1991-05-10 2002-01-24 Temco Textilmaschkomponent Verwirbelungsvorrichtung mit einer Düse
EP0539808B1 (de) * 1991-10-26 1995-01-11 Barmag Ag Vorrichtung zum Stauchkräuseln synthetischer Filamentfäden
DE69310379T3 (de) 1992-10-13 2000-09-07 Allied Signal Inc Verflochtenes garn mit hoher festigkeit und daraus hergestellter stoff
IT1274759B (it) * 1994-09-06 1997-07-24 Vito Ballarati Metodo per ottenere un filato multibave stirato durante la fase di interlacciatura a partire da filati termoplatici parzialmente orientati
US5632139A (en) * 1996-04-03 1997-05-27 Southridge Corporation Yarn commingling apparatus and method
DE19745182C2 (de) * 1997-10-13 2000-05-18 Inst Textil & Faserforschung Verfahren und Vorrichtung zum Verwirbeln von Multifilamentgarnen
US6052878A (en) * 1999-05-28 2000-04-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Methods and apparatus for interlacing filaments and methods of making the apparatus
DE19924736A1 (de) * 1999-05-31 2000-12-07 Temco Textilmaschkomponent Verwirbelungsvorrichtung
WO2013124177A1 (en) * 2012-02-20 2013-08-29 Teijin Aramid B.V. Method and apparatus for entangling yarns
DE102013101988A1 (de) * 2013-02-28 2014-08-28 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnstelle zur Herstellung eines Garns

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3574249A (en) * 1969-07-14 1971-04-13 Du Pont Threadline treating apparatus
US4069565A (en) * 1974-11-28 1978-01-24 Toray Industries, Inc. Process and apparatus for producing textured multifilament yarn
US3971108A (en) * 1975-03-31 1976-07-27 E. I. Du Pont De Nemours & Company Set apparatus for treating yarn and process for stringup thereof
US4011640A (en) * 1975-10-20 1977-03-15 Milliken Research Corporation Yarn entanglement nozzle
US4125922A (en) * 1977-09-22 1978-11-21 Techniservice Division, Textured Yarn Co. Inc. Jet tangler
IT1113173B (it) * 1978-04-28 1986-01-20 Snia Viscosa Procedimento e dispositivo per il coesionamento di filati multibava
US4245378A (en) * 1979-09-24 1981-01-20 Enterprise Machine And Development Corp. Air jet for interlacing multifilament yarn
US4644620A (en) * 1982-12-03 1987-02-24 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Draw texturing and entanglement apparatus for yarn

Also Published As

Publication number Publication date
WO1989001539A1 (en) 1989-02-23
US4965916A (en) 1990-10-30
EP0326552A1 (de) 1989-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2671986B1 (de) Texturiervorrichtung und Verfahren zum Texturieren von Endlosgarnen
WO2008095631A1 (de) Luftspinnvorrichtung
EP0485328B1 (de) Einrichtung zum Blastexturieren wenigstens eines Multifilamentgarns
EP0539808B1 (de) Vorrichtung zum Stauchkräuseln synthetischer Filamentfäden
EP0326552B1 (de) Garnverwirbelungsvorrichtung
EP0383722B1 (de) Verwirbelungsdüse zum Verwirbeln von Multifilament garnen
EP0046278B1 (de) Einrichtung zum Herstellen von Fixpunkt-Multifilamentgarnen
DE3711759C2 (de) Garnverwirbelungsvorrichtung
CH687086A5 (de) Vorrichtung zum Behandeln wenigstens eines laufenden Multifilamentgarns.
DE3335704C2 (de) Luftdüse zur Erzeugung von knotenartigen Verflechtungen in laufenden Multifilamentfäden
DE3727263C2 (de) Garnverwirbelungsvorrichtung
EP0434601A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von ungezwirntem Garn aus mindestens zwei relativ zueinander konstant angeordneten Fibrillenbündeln
CH643605A5 (de) Luftstrahlduese fuer die herstellung von schlingengarn.
DE3527415C2 (de)
DE2461447B2 (de) Aufprallkräusel- und Fixiervorrichtung zum Texturieren von thermoplastischem Garn
DE19947894C1 (de) Vorrichtung zum Verwirbeln von Multifilamentgarnen
DE1660341C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines laufenden Fadens mit einem strömenden Medium
DE3727262A1 (de) Vorrichtung zum verwirbeln von multifilamentgarnen
DE19745182C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verwirbeln von Multifilamentgarnen
WO1989001538A1 (en) Device for twisting multifilament yarns
DE3711760A1 (de) Verwirbelungsvorrichtung zum verwirbeln von multifilamentgarn
DE10023910A1 (de) Spinnvorrichtung
DE2517254C3 (de) Vorrichtung zur Texturierung von in Ein- oder Mehrzahl vorliegenden synthetischen Endlosfäden mit einer Düse
DE102012003410A1 (de) Garnbehandlungsvorrichtung
DE3427811A1 (de) Spinnvorrichtung in einer offenend-spinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890328

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH FR GB IT LI

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
EL Fr: translation of claims filed
17Q First examination report despatched

Effective date: 19910204

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH FR GB IT LI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 771

GBCC Gb: corrected translation (of claims) filed (gb section 80(3)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000718

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 772

Free format text: COUNTERCLAIM DETERMINED

Ref country code: GB

Ref legal event code: 7725

Ref country code: GB

Ref legal event code: 772R

Ref country code: GB

Ref legal event code: 771

Free format text: APPLICATION NOT PROCEEDED WITH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060810

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060815

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060831

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010815