EP0316837A1 - Chemisch beständiger, flüssigkeitsdichter Belag - Google Patents

Chemisch beständiger, flüssigkeitsdichter Belag Download PDF

Info

Publication number
EP0316837A1
EP0316837A1 EP88118924A EP88118924A EP0316837A1 EP 0316837 A1 EP0316837 A1 EP 0316837A1 EP 88118924 A EP88118924 A EP 88118924A EP 88118924 A EP88118924 A EP 88118924A EP 0316837 A1 EP0316837 A1 EP 0316837A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
covering according
coating
layer
joint
trough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88118924A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0316837B1 (de
Inventor
Franz Josef Bruchof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keramchemie GmbH
Original Assignee
Keramchemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keramchemie GmbH filed Critical Keramchemie GmbH
Priority to AT88118924T priority Critical patent/ATE76032T1/de
Publication of EP0316837A1 publication Critical patent/EP0316837A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0316837B1 publication Critical patent/EP0316837B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • B65D90/24Spillage-retaining means, e.g. recovery ponds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/12Flooring or floor layers made of masses in situ, e.g. seamless magnesite floors, terrazzo gypsum floors
    • E04F15/14Construction of joints, e.g. dividing strips

Definitions

  • the invention relates to a chemically resistant, liquid-tight covering for collecting trays, collecting rooms or the like.
  • collecting trays or collecting rooms are usually made of concrete. Concrete itself is not sufficiently liquid-tight, so that the concrete surface must be sealed with a special coating.
  • a coating that is also resistant to organic solvents, oils, chlorinated hydrocarbons and other organic compounds consists, for example, of a furan resin laminated with a glass fiber mat.
  • the invention is based on the object, a chemically resistant, liquid-tight covering for sumps, collecting rooms or the like made of concrete, which consists of a coating of plastic, so that the arrangement of an expansion joint is possible and associated cracks in the coating are excluded .
  • a layer of plastic is arranged in an upwardly open recess formed on both sides of the expansion joint, which has an upward curvature above the expansion joint and that the recess to form a
  • the joint is filled with a hardenable material up to the arch and the coating that extends almost to the joint in the edge region of the trough is integrally connected to the layer.
  • a concrete slab 1 is shown in detail, which is provided with a joint 2 in the area shown. Above this joint 2 is an upwardly open trough 3, which is arranged symmetrically to the expansion joint 2 and has, for example, a trapezoidal cross section.
  • an elastomer film 5 is attached to the bottom 4 of the recess 3, for example by gluing. If necessary, a primer can be applied before applying the adhesive.
  • a cord 6 made of, for example, elastic foam is placed on this elastomer film 4 and in the middle above the expansion joint 2, which has an elliptical cross section in the exemplary embodiments shown. If necessary, this cord 6 can also have a different cross section. Then the entire trough 3 and the rest of the surface of the concrete slab 1 are provided with an adhesive elastomer film 7 which forms a curvature 8 above the cord 6.
  • the trough 5 is provided with a glass fiber-reinforced synthetic resin coating 9 which, according to the exemplary embodiment in FIG. 1, extends beyond the trough 3 by a predetermined amount onto the upper surface of the concrete slab 1 and which forms a curvature 8 above the cord 6 in the same way as the elastomer film 8.
  • the trough 3 is filled with a mixture of furan resin and ceramic additives, for example ceramic plates, forming a joint 10, the surface of this filling being approximately in one plane with the surface of the concrete plate 1 covered by the elastomer film 7.
  • a coating 11 made of a laminated furan resin is applied to the entire surface of the concrete slab 1, which connects in one piece with the end regions 12 of the layer 9 protruding from the trough 3 and in this exemplary embodiment shortly before the joint 10, for example in the inner corner of angle profile rails 13 stainless steel ends.
  • One leg of each of these angular profile rails 13 delimits the joint 10.
  • ceramic plates 14 can be applied to the covering formed in this way, which are laid by means of a furan resin cement 15 and are also jointed by means of furan resin.
  • the joint 10 is then filled with an elastic joint compound.
  • the area of the layer 9 above the cord 6 can be covered by means of a tape 16 made of easily deformable and largely chemically resistant material which does not adhere to the layer 9, for example made of copper, through which the curvature 8 when filling the trough 3 is protected.
  • the angle rails 13 can be anchored in the filling of the trough 3 via special claws 17.
  • the layer 9 of laminated furan resin ends at the upper edge of the trough 3.
  • a coating 11 of laminated furan resin is also applied to the entire surface of the concrete slab 1, which coating trough-shaped in the Trough 3 extends and also abuts the inner corners of angle rails 13.
  • the coating 11 joins here in the upper area of the trough 3 with the layer 9, so that a closed, liquid-tight and chemically resistant covering is formed.
  • ceramic tiles 14 are laid within the upper region of the depression 3 by means of a laying cement 15 in such a way that they terminate in one plane with the surface of the coating 11. No ceramic plates 14 are laid here on the remaining area of the coating 11.
  • the spaces 18 remaining between the elastomer films 7, 8 and the cord 6, which have an approximately triangular cross section, can be filled with an elastic mass. Furthermore, it is possible to provide an electrically conductive filler layer between the elastomer film 7 and the coating 11 or the layer 9 made of laminated furan resin, which enables the coating 11 made of laminated furan resin to be checked for freedom from pores by means of a spark tester. In the event that no ceramic plates 14 are used, the coating 11 can be finished off by means of a special filler that contains mineral, scale-like fillers. This significantly increases the diffusion resistance.
  • the coating 11 and the layer 9 can also consist of polyester resin, vinyl ester resin, phenolic resin or epoxy resin and can be laminated or reinforced with other fibers, for example carbon fibers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Belag für Auffangwannen, Auffangräume oder dgl. aus Beton mit mindestens einer Dehnungsfuge, bestehend aus einer vollflächigen, oberhalb der Betonoberfläche befindlichen Beschichtung aus Kunststoff. Um bei einer Beschichtung aus einem Kunststoff, dessen Elastizität im ausgehärteten Zustand äußerst gering ist, die Anordnung einer Dehnungsfuge zu ermöglichen und damit verbundene Risse in der Beschichtung auszuschließen, ist in einer beidseitig der Dehnungsfuge (2) geformten, nach oben offenen Mulde (3) eine Schicht (9) aus einem Kunststoff angeordnet, die über der Dehnungsfuge (2) eine nach oben gerichtete Wölbung (8) aufweist und die Mulde (3) ist unter Bildung einer Fuge (10) bis oberhalb der Wölbung (8) mit einem aushärtbarem Werkstofff ausgefüllt und die sich annähernd bis zur Fuge (10) erstreckende Beschichtung (11) ist im Randbereich der Mulde (3) einstückig mit der Schicht (9) verbunden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen chemisch beständigen, flüssigkeitsdichten Belag für Auffangwannen, Auffangräume oder dgl. aus Beton mit mindestens einer Dehnungsfuge, be­stehend aus einer vollflächigen, oberhalb der Betonoberflä­che befindlichen Beschichtung aus Kunststoff.
  • Zum Schutz der Umwelt, insbesondere von Boden und Grundwasser, ist für Anlagen, in denen wassergefährdende Stoffe gelagert oder umgeschlagen werden, der Bau von Auffangwannen bzw. Auf­fangräumen vorgeschrieben. Derartige Auffangwannen bzw. Auf­fangräume werden normalerweise aus Beton hergestellt. Beton selbst ist nicht ausreichend flüssigkeitsdicht, so daß die Be­tonoberfläche durch eine besondere Beschichtung abgedichtet werden muß. Eine Beschichtung, die auch gegen organische Löse­mittel, Öle, Chlorkohlenwasserstoffe und andere organische Ver­bindungen beständig ist, besteht beispielsweise aus einem mit einer Glasfasermatte laminierten Furanharz.
  • Die Bau- und Prüfgrundsätze für Beschichtungen von Beton-, Putz- und Estrichflächen an Auffangwannen und Auffangräumen des Instituts für Bautechnik schreiben vor, daß eine solche Beschichtung Risse bis 0,2 mm dauerhaft überbrücken muß. Um Spannungen in Estrich- oder Betonflächen, die insbesondere beim Aushärten und bei thermischen Einflüssen auftreten, zu vermeiden, müssen Estrich- oder Betonflächen ab einer gewissen Größe eine Dehnungsfuge aufweisen, die sich über die gesamte Höhe bzw. Dicke des Estriches bzw. des Betons erstreckt. Der­artige Dehnungsfugen werden beispielsweise durch das Einsetzen von Streifen aus geschäumtem Polystyrol gebildet und haben eine Breite von etwa 2,0 - 5,0 cm. Derartige Dehnungsfugen lassen sich jedoch durch einen Kunststoff, beispielsweise laminiertes Furanharz, dessen Elastizität im ausgehärteten Zustand äußerst gering ist, nicht überbrücken. Aus diesem Grunde wurde bei der­artig beschichteten Auffangwannen bzw. Auffangräumen bisher davon abgesehen, eine Dehnungsfuge anzuordnen. Dies führt ab einer gewissen. Grundfläche zu Spannungen im Beton, die ihrer­seits die Rißbildung in der Beschichtung nicht ausschließt. Da­mit wird eine solche Beschichtung und damit die Auffangwanne bzw. der Auffangraum unbrauchbar.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen chemisch beständigen, flüssigkeitsdichten Belag für Auffangwannen, Auf­fangräume oder dergleichen aus Beton, der aus einer Beschich­tung aus Kunststoff besteht, so auszugestalten, daß auch die Anordnung einer Dehnungsfuge möglich und damit verbundene Risse in der Beschichtung ausgeschlossen sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei dem Belag gemäß der Erfin­dung vorgeschlagen, daß in einer beidseitig der Dehnungsfuge geformten, nach oben offenen Mulde eine Schicht aus einem Kunststoff angeordnet ist, die über der Dehnungsfuge eine nach oben gerichtete Wölbung aufweist und daß die Mulde unter Bil­dung einer Fuge bis oberhalb der Wölbung mit einem aushärtbaren Werkstoff ausgefüllt und die sich annähernd bis zur Fuge er­streckende Beschichtung im Randbereich der Mulde einstückig mit der Schicht verbunden ist. Durch diese Ausbildung treten in der Schicht im Bereich der Wölbung keine Zugspannungen, sondern nur geringfügige Biegespannungen auf, die zu keinerlei Beschädi­gungen der Schicht und damit der Beschichtung führen.
  • Weitere Merkmale eines Belages gemäß der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 - 17 offenbart.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand in einer Zeichnung darge­stellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigen
    • Fig. 1 einen Schnitt durch einen Belag gemäß der Erfindung und
    • Fig. 2 einen Schnitt durch eine weitere Ausbildung eines Be­lages.
  • In den Figuren 1 und 2 der Zeichnung ist eine Betonplatte 1 ausschnittsweise dargestellt, die im dargestellten Bereich mit einer Fuge 2 versehen ist. Über dieser Fuge 2 befindet sich eine nach oben offene Mulde 3, die symmetrisch zur Dehnungsfu­ge 2 angeordnet ist und beispielsweise einen trapezförmigen Querschnitt aufweist. Nachdem die Betonoberfläche zum Ausgleich von vorhandenen Unebenheiten abgespachtelt wurde, wird auf den Boden 4 der Mulde 3 eine Elastomerfolie 5, beispielsweise durch Klebung, befestigt. Bedarfsweise kann vor dem Aufbringen des Klebers eine Grundierung aufgetragen werden. Sodann wird auf diese Elastomerfolie 4 und mittig über der Dehnungsfuge 2 eine Schnur 6 aus beispielsweise elastischem Schaumstoff gelegt, die in den dargestellten Ausführungsbeispielen elliptischen Quer­schnitt besitzt. Bedarfsweise kann diese Schnur 6 auch einen anderen Querschnitt aufweisen. Sodann wird die gesamte Mulde 3 sowie die übrige Oberfläche der Betonplatte 1 mit einer aufkleb­baren Elastomerfolie 7 versehen, die über der Schnur 6 eine Wöl­bung 8 bildet.
  • Im Anschluß an diese Elastomerfolie 8 wird die Mulde 5 mit einer glasfaserverstärkten Kunstharzbeschichtung 9 versehen, die sich gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 über die Mul­de 3 hinaus um einen vorbestimmten Betrag auf die obere Fläche der Betonplatte 1 erstreckt und die in gleicher Weise wie die Elastomerfolie 8 über der Schnur 6 eine Wölbung 8 bildet. Im Anschluß daran wird die Mulde 3 unter Bildung einer Fuge 10 mit einem Gemisch aus Furanharz und keramischen Zusätzen, beispiels­weise keramischen Platten, ausgefüllt, wobei sich die Oberfläche dieser Füllung annähernd mit der durch die Elastomerfolie 7 be­deckten Oberfläche der Betonplatte 1 in einer Ebene befindet. Sodann wird auf die gesamte Oberfläche der Betonplatte 1 eine Beschichtung 11 aus einem laminierten Furanharz aufgebracht, die sich mit den aus der Mulde 3 herausragenden Endbereichen 12 der Schicht 9 einstückig verbindet und in diesem Ausführungsbeispiel kurz vor der Fuge 10, beispielsweise in der Innenecke von Win­kelprofilschienen 13 aus rostfreiem Stahl, endet. Jeweils ein Schenkel dieser Winkelprofilschienen 13 begrenzt die Fuge 10. Auf den so ausgebildeten Belag können bedarfsweise keramische Platten 14 aufgebracht werden, die mittels eines Furanharzkit­tes 15 verlegt und ebenfalls mittels Furanharz verfugt sind. Die Fuge 10 wird anschließend mit einer elastischen Fugenmasse ausgefüllt. Bedarfsweise kann der Bereich der Schicht 9 über der Schnur 6 mittels eines Bandes 16 aus leicht verformbaren und weitgehend chemisch beständigem Werkstoff, der keine Haf­tung mit der Schicht 9 eingeht, beispielsweise aus Kupfer, ab­gedeckt sein, durch das die Wölbung 8 beim Ausfüllen der Mulde 3 geschützt wird. Die Winkelprofilschienen 13 können über be­sondere Pratzen 17 in der Füllung der Mulde 3 verankert sein.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 endet die Schicht 9 aus laminiertem Furanharz an der Oberkante der Mulde 3. Nach dem Ausfüllen der Mulde 3 wird auch hier auf die gesamte Ober­fläche der Betonplatte 1 eine Beschichtung 11 aus laminiertem Furanharz aufgebracht, die sich muldenförmig in die Mulde 3 erstreckt und ebenfalls an den Innenecken von Winkelprofil­schienen 13 anliegt. Hier verbindet sich die Beschichtung 11 im oberen Bereich der Mulde 3 mit der Schicht 9, so daß ein ge­schlossener, flüssigkeitsdichter und chemisch beständiger Be­lag entsteht. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden mittels eines Verlegekittes 15 keramische Platten 14 so innerhalb des oberen Bereiches der Mulde 3 verlegt, daß dieselben mit der Oberfläche der Beschichtung 11 in einer Ebene abschließen. Auf den übrigen Bereich der Beschichtung 11 werden hier keine kera­mischen Platten 14 verlegt.
  • Bedarfsweise können die zwischen den Elastomerfolien 7,8 und der Schnur 6 verbleibenden Räume 18, die etwa dreieckigen Querschnitt aufweisen, mit einer elastischen Masse ausgefüllt werden. Ferner ist es möglich, zwischen der Elastomerfolie 7 und der Beschichtung 11 bzw. der Schicht 9 aus laminiertem Furanharz eine elektrisch leitende Spachtelschicht vorzusehen, die es ermöglicht, daß die Beschichtung 11 aus laminiertem Fu­ranharz mittels eines Funkenprüfgerätes auf Porenfreiheit über­prüft werden kann. Für den Fall, daß keine keramischen Plat­ten 14 verwendet werden, kann die Beschichtung 11 mittels ei­ner besonderen Spachtelmasse, die mineralische, schuppenför­mige Füllstoffe enthält, abgeschlossen werden. Dadurch wird der Diffusionswiderstand erheblich gesteigert.
  • In Abänderung der erläuterten Ausführungsbeispiele kann die Beschichtung 11 und die Schicht 9 auch aus Polyesterharz, Vinylesterharz, Phenolharz oder Epoxidharz bestehen und mit anderen Fasern, beispielsweise Kohlenstoffasern, laminiert bzw. verstärkt sein.

Claims (17)

1. Chemisch beständiger, flüssigkeitsdichter Belag für Auffang­wannen, Auffangräume oder dgl. aus Beton mit mindestens einer Dehnungsfuge, bestehend aus einer vollflächigen, ober­halb der Betonoberfläche befindlichen Beschichtung aus Kunst­stoff,
dadurch gekennzeichnet,
daß in einer beidseitig der Dehnungsfuge (2) geformten, nach oben offenen Mulde (3) eine Schicht (9) aus einem Kunststoff angeordnet ist, die über der Dehnungsfuge (2) eine nach oben gerichtete Wölbung (8) aufweist und daß die Mulde (3) unter Bildung einer Fuge (10) bis oberhalb der Wölbung (8) mit einem aushärtbarem Werkstoff ausgefüllt und die sich annä­hernd bis zur Fuge (10) erstreckende Beschichtung (11) im Randbereich der Mulde (3) einstückig mit der Schicht (9) ver­bunden ist.
2. Belag nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Wölbung (8) über einer Schnur (6) gebildet ist.
3. Belag nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schnur (6) kreis- oder halbkreisförmigen Querschnitt aufweist.
4. Belag nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schnur (6) elliptischen oder halbelliptischen Quer­schnitt aufweist.
5. Belag nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schnur (6) dreieckigen oder trapezförmigen Quer­schnitt aufweist.
6. Belag nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß über der Wölbung (8) ein Abdeckband (16) angeordnet ist.
7. Belag nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Abdeckband (16) aus einem leicht verformbaren, weitgehend chemisch beständigem Werkstoff, z.B. Kupfer, ge­bildet ist.
8. Belag nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Mulde (3) durch keramische Platten (14) abgedeckt ist.
9. Belag nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die elastische Fuge (10) durch die Schenkel zweier Winkelprofilschienen (13) begrenzt ist.
10. Belag nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Winkelprofilschienen (13) Ankerpratzen (17) auf­weisen.
11. Belag nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Beschichtung (11) bis zur inneren Ecke der Winkelprofilschienen (13) erstreckt.
12. Belag nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Beschichtung (11) und die Schicht (9) aus einem mit Fasern verstärkten Kunststoff gebildet ist.
13. Belag nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Mulde (3) mit einem mit insbesondere keramischen Füllstoffen abgemagerten Kunstharz ausgefüllt ist.
14. Belag nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der Betonoberfläche und der Beschichtung (11) bzw. der Schicht (9) eine Elastomerfolie (7) angeordnet ist.
15. Belag nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Elastomerfolie (7) in die Wölbung (8) der Schicht (9) erstreckt.
16. Belag nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf dem Grund der Mulde (3) eine zusätzliche Elastomer­folie (5) angeordnet ist.
17. Belag nach mindestens einem der Ansprüche 14 - 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der Elastomerfolie (7) und der Schicht (9) bzw. Beschichtung (11) eine elektrisch leitende Zwischen­schicht angeordnet ist.
EP88118924A 1987-11-19 1988-11-14 Chemisch beständiger, flüssigkeitsdichter Belag Expired - Lifetime EP0316837B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88118924T ATE76032T1 (de) 1987-11-19 1988-11-14 Chemisch bestaendiger, fluessigkeitsdichter belag.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873739125 DE3739125A1 (de) 1987-11-19 1987-11-19 Chemisch bestaendiger, fluessigkeitsdichter belag
DE3739125 1987-11-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0316837A1 true EP0316837A1 (de) 1989-05-24
EP0316837B1 EP0316837B1 (de) 1992-05-13

Family

ID=6340740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88118924A Expired - Lifetime EP0316837B1 (de) 1987-11-19 1988-11-14 Chemisch beständiger, flüssigkeitsdichter Belag

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0316837B1 (de)
AT (1) ATE76032T1 (de)
DE (2) DE3739125A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0428113A1 (de) * 1989-11-14 1991-05-22 Jörg Dipl.-Volkswirt Kreuzer Abstellplatz für Container
WO1994021875A1 (de) * 1993-03-15 1994-09-29 Hans Santer Abdichtung von bodenfugen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1503610A (fr) * 1966-08-26 1967-12-01 Sinmast France Sa Joint de dilatation pour chaussées et ouvrages d'art
FR2308747A1 (fr) * 1975-04-22 1976-11-19 Sept Sarl Dispositif de jointoiement de structures en beton
DE2939007A1 (de) * 1979-09-26 1981-04-09 Paul 6200 Wiesbaden Heidenreich Betankungsanlage
FR2533606A1 (fr) * 1982-09-28 1984-03-30 Paris Asphalte Pavage Asphalte Dispositif pour la constitution d'un joint de dilatation entre deux elements de construction, joint de dilatation obtenu et procede de mise en oeuvre

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1503610A (fr) * 1966-08-26 1967-12-01 Sinmast France Sa Joint de dilatation pour chaussées et ouvrages d'art
FR2308747A1 (fr) * 1975-04-22 1976-11-19 Sept Sarl Dispositif de jointoiement de structures en beton
DE2939007A1 (de) * 1979-09-26 1981-04-09 Paul 6200 Wiesbaden Heidenreich Betankungsanlage
FR2533606A1 (fr) * 1982-09-28 1984-03-30 Paris Asphalte Pavage Asphalte Dispositif pour la constitution d'un joint de dilatation entre deux elements de construction, joint de dilatation obtenu et procede de mise en oeuvre

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
K. MORITZ: "Flachdach handbuch", Auflage 2, 1964; Bauverlag-Wiesbaden, DE *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 9, Nr. 272 (M-425)[1995] 30. Oktober 1985; & JP-A-60 115 725 (MOTONOSUKE ARAI) 22-06-1985 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0428113A1 (de) * 1989-11-14 1991-05-22 Jörg Dipl.-Volkswirt Kreuzer Abstellplatz für Container
WO1994021875A1 (de) * 1993-03-15 1994-09-29 Hans Santer Abdichtung von bodenfugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3739125A1 (de) 1989-06-01
EP0316837B1 (de) 1992-05-13
ATE76032T1 (de) 1992-05-15
DE3871087D1 (de) 1992-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0763637A1 (de) System zum Verlegen von Wand- oder Bodenfliesen bzw. Wand- oder Bodenplatten
DE3527507C2 (de)
DE4441646C5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung für Balkone, Terrassen und dergleichen
EP0316837B1 (de) Chemisch beständiger, flüssigkeitsdichter Belag
DE3726373A1 (de) Verbundplatte
DE8226114U1 (de) Daemmplatte zur herstellung einer waermedaemmschicht
DE8715303U1 (de) Chemisch beständiger, flüssigkeitsdichter Belag
EP0175926B1 (de) Wasserundurchlässige Bodenausbildung
DE3810300A1 (de) Mehrfachbeschichtung von feuchtigkeitsbelasteten oberflaechen
DE3503394A1 (de) Vorrichtung zur bildung von dehnungsfugen in boeden oder waenden mit starren belaegen, insbesondere mit keramikplatten
DE8502738U1 (de) Vorrichtung zur Bildung von Dehnungsfugen in Böden oder Wänden mit starren Belägen, insbesondere mit Keramikplatten
DE10055354B4 (de) Plattenelement
DE20012738U1 (de) Rinnenprofil und Terrassen- und Balkonaufbau hiermit
EP0300135B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Estrichhohlbodens
DE3725856A1 (de) Bodenausbildung
DE8902295U1 (de) Wiederverwendbare Rampe zur Verkehrsberuhigung
DE19525315A1 (de) Hohlraumboden
DE60320506T2 (de) Schalldämmender Unterbodenaufbau für keramische Bodenbelagselemente oder Naturstein
DE19940483A1 (de) Kammerfüllprofil für Gleise
EP0854250B1 (de) Stollenbahn für Dächer
EP0911306B1 (de) Verwendung eines kalthärtenden Flüssigkunststoffes zur Oberflächenbeschichtung
DE956719C (de) Estrich oder Fussbodenbelag aus wenigstens einer erhaertenden Masse
DE8908160U1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine Dehnungsfuge in Gebäuden
DE202023000617U1 (de) Bruchsicheres Verbundsystem
EP3024992B1 (de) Befestigungssystem für dämmelemente

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891025

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910322

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920513

Ref country code: NL

Effective date: 19920513

Ref country code: GB

Effective date: 19920513

Ref country code: FR

Effective date: 19920513

Ref country code: BE

Effective date: 19920513

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920513

REF Corresponds to:

Ref document number: 76032

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3871087

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920617

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19921130

Ref country code: CH

Effective date: 19921130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001108

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20001123

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702