EP0315763B1 - Vorrichtung zum Verbinden der freien Aderenden eines Adernbündels - Google Patents

Vorrichtung zum Verbinden der freien Aderenden eines Adernbündels Download PDF

Info

Publication number
EP0315763B1
EP0315763B1 EP88115738A EP88115738A EP0315763B1 EP 0315763 B1 EP0315763 B1 EP 0315763B1 EP 88115738 A EP88115738 A EP 88115738A EP 88115738 A EP88115738 A EP 88115738A EP 0315763 B1 EP0315763 B1 EP 0315763B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grooves
carrier plate
core support
carriage
baseplate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88115738A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0315763A2 (de
EP0315763A3 (en
Inventor
Christoph Rücker
Wolfgang Thorwesten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19873738498 external-priority patent/DE3738498A1/de
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Publication of EP0315763A2 publication Critical patent/EP0315763A2/de
Publication of EP0315763A3 publication Critical patent/EP0315763A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0315763B1 publication Critical patent/EP0315763B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/28Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for wire processing before connecting to contact members, not provided for in groups H01R43/02 - H01R43/26
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5147Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool
    • Y10T29/5148Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool including severing means
    • Y10T29/515Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool including severing means to trim electric component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53217Means to simultaneously assemble multiple, independent conductors to terminal

Definitions

  • the invention relates to a device for connecting the free wire ends of a wire bundle by temperature-assisted pressing of a material strip that can be glued or welded to the plastic sheathing of the individual wires onto the wire ends lying parallel to one another, comprising a base plate, a wire support detachably held on the base plate, and a pressure device with a vertical adjustable base plate for a press ram.
  • a device of the type mentioned above which presses a film strip onto the wires aligned in the wire support by means of a hydraulically driven, heated ram in order to glue or weld the film strip to the sheaths of the wires and thus to a specific sequence of the wires fix. Pressure time and temperature of the ram can be set on a circuit.
  • the wire support is designed as a sorting comb and is placed on a carrier element. This carrier element contains four holes on its underside, which together with four bolts located on the base plate define an exact working position of the wire support. The positioning of the support element is cumbersome because the bolts and the bores in the support element that receive them are not visible during the positioning process. Furthermore, by connecting the free wire ends in this machine, you get a cable strip with parallel aligned connected wires, which, however, are usually not the same length and in one the production expensive further operation must be cut to the same length.
  • the position of the ram is set in the pressure position via height stops.
  • the contact pressure is therefore not defined, but varies with different wire sizes. However, too little pressure can result in individual wires not being properly connected to the film strip, which would require expensive post-processing. Damage to the wires is possible if the pressure is too high.
  • a defined contact pressure is therefore necessary during the connection process in order to ensure a reliable, reproducible connection of the wires.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned, which allows a safe and reproducible connection of the wires in such a way that the ribbon cable end thus formed can be attached to a connector without another operation.
  • the object is achieved in that the press ram is movably mounted on the carrier plate parallel to the pressing direction against spring force, and that a cutting device is arranged on the carrier plate for severing the wire ends projecting beyond the material strip.
  • the cutting device preferably comprises a knife fastened to the carrier plate, the cutting edge of which is located between the rest position and the pressing position of the pressing surface of the press ram, the wire support having a cutout for receiving the knife during the pressing process.
  • the wires are clamped during the pressing process by the pressure surface of the press ram in the wire support and connected to one another via the material strips and, when the carrier plate is brought closer to the base plate, severed by the knife perpendicular to its longitudinal direction.
  • This has the advantage that the connected wire ends form a straight edge, to which a plug can be attached without further work.
  • the ram Since the ram is adjustable against spring force, it is in contact with the strands during the connection process with the pressure force defined by the spring tension, so that reliable, reproducible cable connections can be created regardless of the respective wire thickness.
  • a sliding guide is attached to the base plate, which enables the wire support arranged on a slide to be moved parallel to the base plate between a working position in which the wire support is aligned with the press ram and a preparation position in which the wire support is positioned can be inserted into and removed from the device or in which the wire bundle can be inserted and removed.
  • the sliding guide is easy to implement in such a way that the slide is guided on rails arranged on the base plate or a base plate of the sliding guide via a tongue and groove guide, the working position being defined by a stop located in the sliding path.
  • the slide can have roller or ball bearings to make it easier to move.
  • one rail is extended towards the preparatory position relative to the other by at least the length of the slide measured in the sliding direction and connected at its end projecting beyond this to a bar directed perpendicular to the rails .
  • the slide is inserted from the side along the bar, so that when the grooves and tongues of the guide and slide are aligned, the slide can be inserted into the guide without the risk of jamming due to inaccurate alignment of the slide relative to the guide.
  • the carriage contains passages parallel to the pressing direction, which are aligned in the working position of the carriage with recesses formed in the base plate of the sliding guide and bolts arranged on the carrier plate.
  • the bushings in the slide and the depressions in the base plate are penetrated by bolts arranged on the carrier plate.
  • the wires When handling the wire support, the wires can be accidentally released from the wire support by pulling on the wire bundle when the wires are inserted. This can be prevented by arranging a clamp or strain relief to fix the wire bundle on the slide.
  • At least the side of the wire support which points from the cutout intended for receiving the knife in the direction of the wire ends to be cut off, has clamping grooves for holding the cut-off wire ends.
  • the holding device be opposite the bottom of the groove on the top of the wire support arranged grooves is deeper and that the grooves each have a constant deep groove base in a first section directed towards the wire ends for unclamped separation of the wires, which drops to a greater depth in a second section facing the holding device, in which the width the grooves are so much smaller than the wire cross section that the wires can be clamped in the groove.
  • the wires are formed by the lower position of the holding device relative to the bottom of the groove on the top of the wire support Grooves biased towards the bottom of the groove and thereby clamped in the groove section with the deeper bottom of the groove. In this way, the wires are clamped between the deeper groove section of the wire support and the clamping grooves of a downstream clamping support for the wires and are thus securely held in the groove section of the wire support provided for separating the wires.
  • the slot profile is at least approximately V-shaped.
  • the wire support is advantageously designed such that the depth of the groove base in the first section corresponds essentially to half the wire diameter.
  • a sorting comb with comb grooves for the presorting of at least two cores per comb groove is arranged between the holding device and the wire support, the groove base of the comb grooves being located below the groove base of the wire support.
  • This sorting comb enables the wires to be pre-sorted, for example, according to certain color codes applied to the sheathing, which simplify the sorting of the individual wires into the grooves of the wire support.
  • the prestressing of the wires towards the bottom of the slot of the wire support and securing the wires against a pull on the wire bundle can be combined with one another in an advantageous manner if the holding device is designed as a strain relief.
  • the device shown in Figures 1 to 3 comprises a base plate 10 to which two guide rods 12 are fastened perpendicular to it.
  • a support plate 14 directed parallel to the base plate 10 for a press ram 16 is vertically displaceably mounted.
  • a pressure medium-operated working cylinder 18 is used, which is arranged on a cover plate 20 connected to the upper ends of the guide rods 12 and whose piston rod 22 passes through the cover plate 20 parallel to the guide rods 12 and engages on the carrier plate 14.
  • the press ram 16 is guided on the carrier plate 14 with the aid of bolts 24 directed parallel to the guide rods 12, which penetrate bores 26 in the carrier plate and are secured against falling out of the bore 26 by a collar 28 at the upper end.
  • the ram 16 is biased downward by two helical compression springs 30 from the carrier plate 14.
  • the helical compression springs 30 surround the bolts 24 and engage with their end near the carrier plate 14 in a coaxial to the bore 26 and compared to this larger-diameter recess 32.
  • the ram 16 can be heated in a manner not shown, for example by resistance heating.
  • a knife 36 is also arranged on a block 34 in such a way that it is close to and parallel to a side surface 38 of the rectangular press ram 16, the cutting edge 40 of the knife 36 being shown in FIG. 1 and 2 shown rest position of the ram 16 is above the pressure surface 42 of the ram.
  • the purpose of this arrangement is explained in more detail below.
  • a sliding guide is arranged for a carriage, generally designated 46, which carries a wire support 48.
  • the sliding guide consists of a rectangular base plate 50 resting on the base plate 10, along the longitudinal sides of which two guide rails 52 and 54 are arranged.
  • the guide rails 52 and 54 each have a groove 56 or 58 on their mutually facing sides, which are each intended to receive a spring 60 or 62 formed on the sliding carriage 46.
  • the guide rails 52 and 54 are connected to one another by a stop bar 64 which extends along the shorter rectangular side of the base plate 50.
  • a guide bar 66 extends along the rectangular side of the base plate 50 opposite the stop bar 64 and is only connected to the guide rail 54.
  • the other guide rail 52 is shorter than the guide rail 54 by an amount A which is at least equal to the width B of the carriage 46, so that an opening is formed between the free end of the guide rail 52 and the guide bar 66 through which the carriage 46 transversely can be inserted into the sliding guide 44 to the longitudinal direction of the guide rails 52, 54.
  • a button 68 fastened on the upper side thereof serves for easier handling of the slide 46.
  • the carriage 46 In order to lock the carriage 46 in its working position and thus prevent the wire support 48 from slipping while the pressing die 16 is being pressed, the carriage 46 has two through-bores 70 directed near two diagonally opposite corners perpendicular to its surface, which in the end position of the Align carriage 46 with recesses 72 in the base plate 50 of the sliding guide 44 and with pins 74 arranged on the underside of the carrier plate 14.
  • the pins 74 reach through the bores 70 of the slide 46 into the recesses 72 in the base plate 50 and thus immobilize the slide 46 in its working position.
  • the cuboid wire support 48 comprises two sections 76 and 78, which are separated from one another by an upwardly open slot 80.
  • the section 76 has on its surface a plurality of parallel groove-shaped depressions 82 arranged next to one another, into which wires 84 of a cable 91 or wire bundle can be inserted, which are to be connected to one another by a film strip 86.
  • each groove-shaped depression 82 is continued by a clamping groove 88 which is trapezoidal in cross section and in which the end section 92 of the respective wire 84 is clamped (FIG. 6).
  • On The carriage 46 is also arranged a cable clamp 90 shown in FIG.
  • the device described so far works as follows: The carriage 46 is inserted laterally with the wire support 48 already fitted in the sliding guide.
  • the lateral recess in the sliding guide 44 which was created by shortening the guide rail 52 relative to the other guide rail 54, is used for this purpose.
  • the springs 62 of the carriage 46 have engaged in the grooves 58 of the guide rail 54, the carriage is pushed into the working position defined by the stop 64.
  • the support plate 14 is lowered with the heated press ram 16 by actuating the working cylinder 18.
  • the bolts 74 arranged on the support plate 14 penetrate the bushings 70 of the carriage 46 and the depressions 72 in the base plate 50 of the guide 44 and thereby hold the wire support 48 in the working position during the pressing process.
  • the pressure surface 42 of the heated press die 16 presses the film strip 86 lying thereon onto the wires 84 aligned in the wire support 48, the film strip 86 being welded or glued to the wires 84.
  • FIGS. 7 to 9 show a further embodiment of a carriage with wire supports, which is explained in more detail below, the same parts again being provided with the same reference numerals.
  • the rectangular slide 46 shown in FIG. 7 carries at one end the holding device or cable clamp 90 designed as a strain relief for the cable 9 or wire bundle 91.
  • a sorting comb 96 is arranged between the holding device 90 and the first section 76 of the wire support 48. This has on its upper side parallel grooves 98 in which the wires emerging from the cable 91 are pre-sorted into smaller wire bundles which may be arranged according to color.
  • the first section 76 of the wire support 48 has on its upper side a plurality of grooves 82 which are directed parallel to one another and which are directed parallel to the comb grooves 98 of the sorting comb 96.
  • a groove 82 on section 76 is assigned to each core of a core bundle coming from sorting comb 96.
  • the groove base 100 of the grooves 82 is parallel to the surface of the wire support 48, the depth T2 of the grooves being approximately equal to half the wire diameter.
  • the groove base 100 of the grooves 82 of the first section 76 of the wire support 48 falls towards the sorting comb 96 in a region of length L from the lower depth T2 to a greater depth T1 (FIG. 9).
  • the profile of the grooves 82 is V-shaped, the width of which is somewhat larger at the upper end and smaller in depth T1 than the wire diameter.
  • the wires are clamped in the slot section with the length L in the slots 82. Since the groove bottom of the comb grooves 98 is deeper than the groove bottom 100 of the grooves 82 directed towards the sorting comb 96 (FIG. 8), the wires are drawn into the grooves 82.
  • the wires are not clamped in the slot section facing the wire ends with the slot depth T2, but are isolated only for the application of a strip of material.
  • the second section 78 with V-shaped clamping grooves 88 is arranged downstream of the first section 76 of the wire support 48. These are directed parallel to the grooves 98, 82 of the sorting comb 96 or the first section 76. The free wire ends of the individual wires in the first section 76 are clamped in this second section 78. The veins are therefore between the groove section with the Length L of the grooves 82 and the clamping grooves 88 clamped, whereby the wires are securely fixed in the separation area of the grooves 82. Between the first section 76 and the second section 78 of the wire support 48, a space 80 is again formed for receiving the cutting knife 36.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden der freien Aderenden eines Adernbündels durch temperaturunterstütztes Aufpressen eines mit der Kunststoffummantelung der Einzeladern verkleb- oder verschweißbaren Materialstreifens auf die parallel zueinander liegenden Aderenden, umfassend eine Grundplatte, eine auf der Grundplatte lösbar gehaltene Adernauflage und eine Andruckeinrichtung mit einer senkrecht zur Grundplatte verstellbaren Trägerplatte für einen Preßstempel.
  • Es ist eine Vorrichtung der vorstehend genannten Art bekannt, die mittels eines hydraulisch angetriebenen, beheizten Preßstempels einen Folienstreifen auf die in der Adernauflage ausgerichteten Adern drückt, um den Folienstreifen mit den Ummantelungen der Adern zu verkleben oder zu verschweißen und damit eine bestimmte Reihenfolge der Adern zu fixieren. Andruckzeit und Temperatur des Preßstempels können an einer Schaltung eingestellt werden. Die Adernauflage ist als Sortierkamm ausgebildet und wird auf ein Trägerelement gesteckt. Dieses Trägerelement enthält an seiner Unterseite vier Bohrungen, die zusammen mit vier auf der Grundplatte befindlichen Bolzen eine genaue Arbeitslage der Adernauflage definieren. Die Positionierung des Trägerelementes ist umständlich, da die Bolzen und die sie aufnehmende Bohrungen im Trägerelement beim Positionierungsvorgang nicht sichtbar sind. Ferner erhält man durch die Verbindung der freien Aderenden in dieser Maschine zwar einen Kabelstreifen mit parallel ausgerichteten verbundenen Adern, die jedoch meist nicht gleich lang sind und in einem die Produktion verteuernden weiteren Arbeitsgang auf gleiche Länge geschnitten werden müssen.
  • Bei der bekannten Vorrichtung wird die Lage des Preßstempels in Andruckstellung über Höhenanschläge eingestellt. Der Anpreßdruck ist daher nicht definiert, sondern variiert mit unterschiedlichen Aderstärken. Zu geringer Druck kann jedoch dazu führen, daß einzelne Adern nicht richtig mit dem Folienstreifen verbunden werden, was eine kostspielige Nachbearbeitung erfordern würde. Durch zu hohen Druck ist eine Beschädigung der Adern möglich. Daher ist ein definierter Anpreßdruck beim Verbindungsvorgang notwendig, um eine sichere reproduzierbare Verbindung der Adern zu gewährleisten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu erstellen, die eine sichere und reproduzierbare Verbindung der Adern in der Weise gestattet, daß das so gebildete Flachbandkabelende ohne einen weiteren Arbeitsgang an einen Stecker angeschlagen werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Preßstempel an der Trägerplatte parallel zur Andruckrichtung gegen Federkraft beweglich gelagert ist, und daß an der Trägerplatte eine Schneidevorrichtung zum Abtrennen der über den Materialstreifen hinausragenden Aderenden angeordnet ist. Vorzugsweise umfaßt die Schneidevorrichtung dabei ein an der Trägerplatte befestigtes Messer, dessen Schneidekante sich zwischen der Ruhestellung und der Andruckstellung der Andruckfläche des Preßstempels befindet, wobei die Adernauflage eine Aussparung zur Aufnahme des Messers beim Andruckvorgang aufweist.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung der Vorrichtung werden beim Andruckvorgang die Adern durch die Andruckfläche des Preßstempels in der Adernauflage festgeklemmt und über den Materialstreifen miteinander verbunden und bei weiterer Annäherung der Trägerplatte an die Grundplatte durch das Messer senkrecht zu ihrer Längsrichtung durchtrennt. Dies hat den Vorteil, daß die verbundenen Aderenden eine gerade Kante bilden, an die ohne weiteren Arbeitsgang ein Stecker angeschlagen werden kann.
  • Da der Preßstempel gegen Federkraft verstellbar gelagert ist, liegt er beim Verbindungsvorgang mit der durch die Federspannung definierten Andruckkraft an den Adern an, so daß unabhängig von der jeweiligen Aderstärke sichere reproduzierbare Kabelverbindungen geschaffen werden können.
  • Durch Führung des Preßstempels an der Trägerplatte mittels mehrerer, am Preßstempel angebrachter Bolzen, die die Trägerplatte durchsetzen, wird eine stabile, verdrehsichere Führung des Preßstempels gewährleistet.
  • Bei einer ergonomisch günstigen Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist auf der Grundplatte eine Schiebeführung angebracht, die ein Verschieben der auf einem Schlitten angeordneten Adernauflage parallel zur Grundplatte zwischen einer Arbeitsstellung, in der die Adernauflage mit dem Preßstempel fluchtet, und einer Vorbereitungsstellung ermöglicht, in der die Adernauflage in die Vorrichtung eingesetzt und ihr entnommen werden kann oder in der das Einsetzen und Entnehmen des Adernbündels erfolgen kann. Dies hat den Vorteil, daß das Einsetzen der Adernauflage nicht umständlich, eventuell sogar verletzungsgefährlich unterhalb der Andruckvorrichtung erfolgen muß.
  • Konstruktiv einfach zu realisieren ist die Schiebeführung in der Weise, daß der Schlitten an auf der Grundplatte oder einer Bodenplatte der Schiebeführung angeordneten Schienen über eine Nut-Feder-Führung geführt ist, wobei die Arbeitsstellung durch einen im Schiebeweg befindlichen Anschlag definiert ist. Zur besseren Verschiebbarkeit kann der Schlitten rollen- oder kugelgelagert sein. Zum bequemen Entnehmen des Schlittens aus der Schiebeführung und seinem Einsetzen in die Schiebeführung ist eine Schiene auf die Vorbereitungsstellung hin gegenüber der anderen um mindestens die in Schieberichtung gemessene Länge des Schlittens verlängert und an ihrem über diese hinausragenden Ende mit einer senkrecht zu den Schienen gerichteten Leiste verbunden. Das Einsetzen des Schlittens erfolgt hier von der Seite entlang der Leiste, so daß beim Fluchten der Nuten und Federn von Führung und Schlitten ein Einschieben des Schlittens in die Führung ohne die Gefahr eines Verkantens durch nicht exakte Ausrichtung des Schlittens gegenüber der Führung erfolgen kann.
  • Um trotz der Verschiebbarkeit des Schlittens eine definierte Lage des Schlittens beim Andruckvorgang zu gewährleisten, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Schlitten zur Andruckrichtung parallele Durchführungen enthält, die in Arbeitsstellung des Schlittens mit in der Bodenplatte der Schiebeführung ausgebildeten Vertiefungen und an der Trägerplatte angeordneten Bolzen fluchten. In Andruckstellung werden die Durchführungen im Schlitten und die Vertiefungen in der Bodenplatte von an der Trägerplatte angeordneten Bolzen durchsetzt. Nach einer Rückkehr der Andruckvorrichtung in die Ruhestellung ist der Schlitten wieder in der Führung beweglich.
  • Beim Hantieren mit der Adernauflage können bei eingelegten Adern durch Zug am Adernbündel die Adern versehentlich aus der Adernauflage gelöst werden. Dies kann durch Anordnen einer Klemme oder Zugentlastung zum Festlegen des Adernbündels auf dem Schlitten verhindert werden.
  • Um eine Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit der Vorrichtung durch in der Vorrichtung herumliegende abgeschnittene Aderenden zu vermeiden, weist mindestens die Seite der Adernauflage, die von der zur Aufnahme des Messers bestimmten Aussparung in Richtung der abzuschneidenden Aderenden zeigt, Klemmnuten zum Festhalten der abgeschnittenen Aderenden auf.
  • Bei zu starkem oder zu schwachem Einspannen der Adern zwischen der Zugentlastung und den Klemmnuten könnte es geschehen, daß die Adern seitlich aus den Nuten der Adernauflage herausrutschen. Um das zu vermeiden und sicherzustellen, daß die Aderenden sicher auf der Adernauflage gehalten werden und auf einfache Weise und in kurzer Zeit auf die Adernauflage aufgelegt oder von ihr entfernt werden können, wird vorgeschlagen, daß die Haltevorrichtung gegenüber dem Nutengrund der auf der Oberseite der Adernauflage angeordneten Nuten tiefer liegt und daß die Nuten jeweils in einem ersten, zu den Aderenden hin gerichteten Abschnitt zum ungeklemmten Vereinzeln der Adern einen konstant tiefen Nutengrund haben, der in einem zweiten zu der Haltevorrichtung hin gerichteten Abschnitt auf eine größere Tiefe abfällt, in der die Breite der Nuten um soviel kleiner als der Adernquerschnitt ist, daß die Adern in der Nut festklemmbar sind.
  • Aufgrund dieser Ausbildung der Vorrichtung werden die Adern durch die tiefere Lage der Haltevorrichtung gegenüber dem Nutengrund der auf der Oberseite der Adernauflage ausgebildeten Nuten in Richtung auf den Nutengrund hin vorgespannt und dadurch in dem Nutenabschnitt mit dem tieferen Nutengrund festgeklemmt. Die Adern werden auf diese Weise zwischen dem tieferen Nutenabschnitt der Adernauflage und den Klemmnuten einer nachgeordneten Klemmauflage für die Adern eingespannt und so sicher in dem zur Vereinzelung der Adern vorgesehenen Nutenabschnitt der Adernauflage gehalten.
  • Bei einer einfach herzustellenden Adernauflage mit guter Klemmwirkung ist das Nutenprofil mindestens annähernd V-förmig.
  • Um eine gute Verbindung zwischen den einzelnen Adern und dem Materialstreifen zu erhalten, ist die Adernauflage in vorteilhafter Weise so ausgebildet, daß die Tiefe des Nutengrundes im ersten Abschnitt im wesentlichen dem halben Aderdurchmesser entspricht. Hierdurch liegt genügend Kunststoffummantelung der Adern für einen Kontakt mit dem Materialstreifen frei, während gleichzeitig ein genügend großer Abschnitt der Adern in den Nuten liegt, so daß die Adern nicht gegeneinander verschoben werden können.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist zwischen der Haltevorrichtung und der Adernauflage ein Sortierkamm mit Kammnuten für die Vorsortierung von jeweils mindestens zwei Adern pro Kammnut angeordnet, wobei der Nutengrund der Kammnuten unterhalb des Nutengrundes der Adernauflage gelegen ist. Durch diesen Sortierkamm ist ein Vorsortieren der Adern zum Beispiel nach bestimmten, auf den Ummantelungen aufgebrachten Farbcodes möglich, die das Einsortieren der einzelnen Adern in die Nuten der Adernauflage vereinfachen.
  • Die Vorspannung der Adern zum Nutengrund der Adernauflage hin und eine Sicherung der Adern gegen einen Zug am Adernbündel lassen sich in vorteilhafter Weise miteinander kombinieren, wenn die Haltevorrichtung als Zugentlastung ausgebildet ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine teilweise schematische perspektivische teilgeschnittene Gesamtansicht der Vorrichtung in Ruhestellung des Preßstempels,
    Fig. 2
    eine schematische teilgeschnittene Seitenansicht der Vorrichtung in Ruhestellung des Preßstempels,
    Fig. 3
    eine der Figur 2 entsprechende Darstellung mit dem Preßstempel in Andruckstellung,
    Fig. 4
    eine schematische Draufsicht des Schlittens mit Adernauflage gemäß einer ersten Ausführungsform,
    Fig. 5
    einen Querschnitt der in Figur 4 dargestellten Adernauflage senkrecht zu den Aderführungen im Auflagenbereich des Materialstreifens,
    Fig. 6
    einen Querschnitt der Adernauflage gemäß Figur 4 senkrecht zu den Aderführungen im Bereich der abzuschneidenden Aderenden,
    Fig. 7
    eine Aufsicht auf einen Schlitten gemäß einer zweiten Ausführungsform mit einer Haltevorrichtung für ein Adernbündel, einen Sortierkamm und zwei Adernauflagen,
    Fig. 8
    einen Querschnitt durch den Schlitten entlang Linie VIII-VIII in Figur 7 und
    Fig. 9
    eine perspektivische teilschematische Ansicht eines Teils der Adernauflage gemäß Figur 7
  • Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Vorrichtung umfaßt eine Grundplatte 10, an der zwei senkrecht zu ihr gerichtete Führungsstangen 12 befestigt sind. An den Führungsstangen 12 ist eine parallel zur Grundplatte 10 gerichtete Trägerplatte 14 für einen Preßstempel 16 vertikal verschiebbar gelagert. Zur Verschiebung der Trägerplatte 14 dient ein druckmittelbetätigter Arbeitszylinder 18, der auf einer mit den oberen Enden der Führungsstangen 12 verbundenen Deckplatte 20 angeordnet ist und dessen Kolbenstange 22 die Deckplatte 20 parallel zu den Führungsstangen 12 durchsetzt und an der Trägerplatte 14 angreift.
  • Der Preßstempel 16 ist an der Trägerplatte 14 mit Hilfe von parallel zu den Führungsstangen 12 gerichteten Bolzen 24 geführt, die Bohrungen 26 in der Trägerplatte durchsetzen und durch jeweils einen Bund 28 am oberen Ende gegen ein Herausfallen aus der Bohrung 26 gesichert sind. Der Preßstempel 16 wird durch zwei Schraubendruckfedern 30 von der Trägerplatte 14 nach unten vorgespannt. Die Schraubendruckfedern 30 umgeben die Bolzen 24 und greifen mit ihrem der Trägerplatte 14 nahen Ende in eine zur Bohrung 26 koaxiale und gegenüber dieser durchmessergrößere Vertiefung 32 ein. Der Preßstempel 16 ist in nicht näher dargestellter Weise beheizbar, beispielsweise durch eine Widerstandsheizung.
  • An der Unterseite der Trägerplatte 14 ist ferner an einem Block 34 ein Messer 36 derart angeordnet, daß es sich nahe an und parallel zu einer Seitenfläche 38 des quaderförmigen Preßstempels 16 befindet, wobei die Schneidkante 40 des Messers 36 in der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ruhestellung des Preßstempels 16 oberhalb der Andruckfläche 42 des Preßstempels liegt. Der Zweck dieser Anordnung wird weiter unten noch näher erläutert.
  • Auf der Grundplatte 10 ist eine allgemein mit 44 bezeichnete Schiebeführung für einen allgemein mit 46 bezeichneten Schlitten angeordnet, der eine Adernauflage 48 trägt. Die Schiebeführung besteht aus einer auf der Grundplatte 10 aufliegenden rechteckigen Bodenplatte 50, entlang deren Längsseiten zwei Führungsschienen 52 und 54 angeordnet sind. Die Führungsschienen 52 und 54 weisen an ihren einander zugewandten Seiten jeweils eine Nut 56 bzw. 58 auf, die jeweils zur Aufnahme einer an dem Schiebeschlitten 46 ausgebildeten Feder 60 bzw. 62 bestimmt sind. An ihren in der Figur 1 hinteren Enden sind die Führungsschienen 52 und 54 durch eine sich entlang der kürzeren Rechteckseite der Bodenplatte 50 erstreckende Anschlagleiste 64 miteinander verbunden. Entlang der der Anschlagleiste 64 gegenüberliegenden Rechteckseite der Bodenplatte 50 erstreckt sich eine Führungsleiste 66, die lediglich mit der Führungsschiene 54 verbunden ist. Die andere Führungsschiene 52 ist gegenüber der Führungsschiene 54 um einen Betrag A kürzer, der mindestens gleich der Breite B des Schlittens 46 ist, so daß zwischen dem freien Ende der Führungsschiene 52 und der Führungsleiste 66 eine Öffnung gebildet ist, durch die der Schlitten 46 quer zur Längsrichtung der Führungsschienen 52,54 in die Schiebeführung 44 eingeschoben werden kann.
  • Das Einschieben des Schlittens 46 entlang der Führungsleiste 66 ermöglicht es, den Schlitten 46 verkantungsfrei in eine Vorbereitungs- oder Ausgangsstellung zu bringen, aus der er dann zwischen den Führungsschienen 52 und 54 in die durch die Anschlagleiste 64 definierte Arbeits- oder Endstellung verschoben werden kann. Zur leichteren Handhabung des Schlittens 46 dient ein auf der Oberseite desselben befestigter Knopf 68.
  • Um den Schlitten 46 in seiner Arbeitsstellung zu arretieren und damit ein Verrutschen der Adernauflage 48 während des Andrückens des Preßstempels 16 zu verhindern, weist der Schlitten 46 nahe zwei einander diagonal gegenüberliegenden Ecken senkrecht zu seiner Oberfläche gerichtete durchgehende Bohrungen 70 auf, die in der Endstellung des Schlittens 46 mit Vertiefungen 72 in der Bodenplatte 50 der Schiebeführung 44 und mit an der Unterseite der Trägerplatte 14 angeordneten Zapfen 74 fluchten. Beim Absenken der Trägerplatte 14 greifen die Zapfen 74 durch die Bohrungen 70 des Schlittens 46 in die Vertiefungen 72 in der Bodenplatte 50 und arretieren damit den Schlitten 46 unverrückbar in seiner Arbeitsstellung.
  • Die quaderförmige Adernauflage 48 umfaßt zwei Abschnitte 76 und 78, die durch einen nach oben offenen Schlitz 80 voneinander getrennt sind. Der Abschnitt 76 weist auf seiner Oberfläche eine Vielzahl von parallelen nebeneinander angeordneten rinnenförmigen Vertiefungen 82 auf, in welche Adern 84 eines Kabels 91 oder Adernbündels eingelegt werden können, die durch einen Folienstreifen 86 miteinander verbunden werden sollen. Auf der Oberfläche des Abschnittes 78 ist jede rinnenförmige Vertiefung 82 durch eine im Querschnitt trapezförmige Klemmnut 88 fortgesetzt, in der der Endabschnitt 92 der jeweiligen Ader 84 festgeklemmt wird (Figur 6). Auf dem Schlitten 46 ist ferner eine in der Figur 4 dargestellte Kabelklemme 90 angeordnet, die dazu dient, das Adernbündel oder Kabel 91 festzuhalten, dessen einzelne Adern 84 auf der als Sortierkamm dienenden Adernauflage ausgerichtet werden sollen. Damit soll ein unbeabsichtigtes Lösen der Adern 84 aus der Adernauflage 48 durch Zug am Kabel verhindert werden.
  • Die soweit beschriebene Vorrichtung arbeitet folgendermaßen:
    Der Schlitten 46 wird mit der bereits bestückten Adernauflage 48 seitlich in die Schiebeführung eingesetzt. Hierfür dient die seitliche Aussparung in der Schiebeführung 44, die durch die Verkürzung der Führungsschiene 52 gegenüber der anderen Führungsschiene 54 entstanden ist. Wenn die Federn 62 des Schlittens 46 in die Nuten 58 der Führungsschiene 54 eingegriffen haben, wird der Schlitten in die durch den Anschlag 64 definierte Arbeitsstellung geschoben.
  • Nachdem die Adernauflage 48 mit den parallel ausgerichteten Adern 84 und dem aufliegenden Folienstreifen 86 in Arbeitsstellung gebracht worden ist, erfolgt durch Betätigen des Arbeitszylinders 18 ein Absenken der Trägerplatte 14 mit dem beheizten Preßstempel 16. Die an der Trägerplatte 14 angeordneten Bolzen 74 durchsetzen die Durchführungen 70 des Schlittens 46 und die Vertiefungen 72 in der Bodenplatte 50 der Führung 44 und halten dadurch die Adernauflage 48 in der Arbeitsstellung während des Andruckvorganges fest. Die Andruckfläche 42 des beheizten Preßstempels 16 drückt den aufliegenden Folienstreifen 86 auf die in der Adernauflage 48 ausgerichteten Adern 84, wobei der Folienstreifen 86 mit den Adern 84 verschweißt oder verklebt wird. Von dem Zeitpunkt an, in dem die Andruckfläche 42 des Preßstempels 16 den aufliegenden Folienstreifen 86 berührt, bewegt sich die Schneidkante 40 des fest mit der Trägerplatte 14 verbundenen Messers 36 durch weitere Abwärtsbewegung der Trägerplatte 14 in Andruckrichtung an der Andruckfläche 42 des Preßstempels 16 vorbei. Die in den Klemmnuten 88 festgehaltenen Aderenden 92 werden dabei von den unter dem Preßstempel 16 festgeklemmten Adern 84 abgetrennt. Das Schneidmesser 36 dringt in den in der Adernauflage 48 ausgebildeten Schlitz 80. Die Vorrichtung verbleibt für eine individuell auf die Adern einzustellende Andruckzeit in der Andruckstellung (Figur 3). Andruckzeit und Temperatur des Preßstempels 16 können dabei an einem Steuergerät 94 eingestellt werden. Ein Rücksetzen in die Ausgangsstellung (Figur 2) erfolgt durch abermaliges Betätigen des Arbeitszylinders 18. Nach Herausziehen des Schlittens 46 aus der Arbeitsstellung in die Vorbereitungsstellung können Schlitten 46 und Adernauflage 48 aus der Vorrichtung entnommen werden. Ein weiterer Schlitten mit bereits bestückter Adernauflage kann nun in die Vorrichtung eingesetzt werden.
  • In den Figuren 7 bis 9 ist eine weitere Ausführungsform eines Schlittens mit Adernauflagen dargestellt, die im folgenden näher erläutert wird, wobei gleiche Teile wieder mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • Der in Figur 7 dargestellte rechteckige Schlitten 46 trägt an seinem einen Ende die als Zugentlastung ausgebildete Haltevorrichtung oder Kabelklemme 90 für das Kabel 9 oder Adernbündel 91. Zwischen der Haltevorrichtung 90 und dem ersten Abschnitt 76 der Adernauflage 48 ist ein Sortierkamm 96 angeordnet. Dieser hat auf seiner Oberseite parallel zueinander gerichtete Kammnuten 98, in denen die aus dem Kabel 91 austretenden Adern in kleinere eventuell nach Farben geordnete Adernbündel vorsortiert werden.
  • Der erste Abschnitt 76 der Adernauflage 48 hat auf seiner Oberseite eine Vielzahl von parallel zueinander gerichteten Nuten 82, die parallel zu den Kammnuten 98 des Sortierkammes 96 gerichtet sind. Jeder Ader eines vom Sortierkamm 96 kommenden Adernbündels ist eine Nut 82 auf dem Abschnitt 76 zugeordnet. In einem dem Sortierkamm fernen ersten Längenabschnitt ist der Nutengrund 100 der Nuten 82 parallel zur Oberfläche der Adernauflage 48, wobei die Tiefe T2 der Nuten annähernd gleich dem halben Aderndurchmesser ist. In einem zum Sortierkamm 96 hin gerichteten zweiten Längenabschnitt fällt der Nutengrund 100 der Nuten 82 des ersten Abschnittes 76 der Adernauflage 48 zum Sortierkamm 96 hin in einem Bereich der Länge L von der geringeren Tiefe T2 zu einer größeren Tiefe T1 ab (Figur 9). Das Profil der Nuten 82 ist V-förmig, wobei deren Breite am oberen Ende etwas größer, in der Tiefe T1 kleiner als der Aderndurchmesser ist. Hierdurch werden die Adern in dem Nutenabschnitt mit der Länge L in den Nuten 82 eingeklemmt. Da der Nutengrund der Kammnuten 98 tiefer als der Nutengrund 100 der zum Sortierkamm 96 hin gerichteten Nuten 82 ist (Figur 8), werden die Adern in die Nuten 82 hineingezogen. In dem zu den Adernenden hin gerichteten Nutenabschnitt mit der Nutentiefe T2 sind die Adern nicht eingeklemmt, sondern nur für das Aufbringen eines Materialstreifens vereinzelt.
  • Dem ersten Abschnitt 76 der Adernauflage 48 ist der zweite Abschnitt 78 mit V-förmigen Klemmnuten 88 nachgeordnet. Diese sind parallel zu den Nuten 98, 82 des Sortierkamms 96 bzw. des ersten Abschnittes 76 gerichtet. Die freien Adernenden der in dem ersten Abschnitt 76 vereinzelten Adern werden in diesem zweiten Abschnitt 78 festgeklemmt. Die Adern sind daher zwischen dem Nutenabschnitt mit der Länge L der Nuten 82 und den Klemmnuten 88 eingespannt, wodurch die Adern in dem Vereinzelungsbereich der Nuten 82 sicher festgelegt werden. Zwischen dem ersten Abschnitt 76 und dem zweiten Abschnitt 78 der Adernauflage 48 ist wieder ein Zwischenraum 80 für die Aufnahme des Schneidmessers 36 ausgebildet.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Verbinden der freien Aderenden eines Adernbündels (91) durch temperaturunterstütztes Aufpressen eines mit der Kunststoffummantelung der Einzeladern (84) verkleb- oder verschweißbaren Materialstreifens (86) auf die parallel zueinander liegenden Aderenden, umfassend eine Grundplatte (10), eine auf der Grundplatte (10) lösbar gehaltene Adernauflage (48) und eine Andruckeinrichtung (18) mit einer senkrecht zur Grundplatte (10) verstellbaren Trägerplatte (14) für einen Preßstempel (16), dadurch gekennzeichnet, daß der Preßstempel (16) an der Trägerplatte (14) parallel zur Andruckrichtung gegen Federkraft beweglich gelagert ist, und daß an der Trägerplatte (14) eine Schneidevorrichtung (36, 40) zum Abtrennen der über den Materialstreifen (86) hinausragenden Aderenden (92) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßstempel (16) an der Trägerplatte (14) mittels einer Mehrzahl von Bolzen (24) geführt ist, die Führungsbohrungen in der Trägerplatte durchsetzen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidevorrichtung ein an der Trägerplatte (14) befestigtes Messer (36) umfaßt, dessen Schneidkante (40) sich zwischen der Ruhestellung und der Andruckstellung der Andruckfläche (42) des Preßstempels (16) befindet, und daß die Adernauflage (48) eine Aussparung (80) zur Aufnahme des Messers (36) beim Andruckvorgang aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Grundplatte (10) eine Schiebeführung (44) für einen die Adernauflage (48) tragenden Schlitten (46) ausgebildet ist, der in der Schiebeführung (44) parallel zur Grundplatte (10) zwischen einer Arbeitsstellung, in der die Adernauflage (48) in Andruckrichtung mit dem Preßstempel (16) fluchtet, und einer Vorbereitungsstellung verschiebbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (46) an auf der Bodenplatte (50) der Schiebeführung (44) angeordneten Schienen (52, 54) über eine Nut-Feder-Führung geführt ist, und daß die Arbeitsstellung durch einen im Schiebeweg angeordneten Anschlag (64) definiert ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in Richtung auf die Vorbereitungsstellung hin eine Schiene (54) um mindestens die in Schieberichtung gemessene Länge des Schlittens (46) länger als die andere Schiene (52) ist und an ihrem über diese hinausragenden Ende mit einer senkrecht zu den Schienen (52, 54) gerichteten Leiste (66) verbunden ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (46) parallel zur Andruckrichtung gerichtete Durchführungen (70) enthält, die in Arbeitsstellung des Schlittens (46) mit in der Bodenplatte (50) der Schiebeführung (44) ausgebildeten Vertiefungen (72) und an der Trägerplatte (14) angeordneten Bolzen (74) fluchten.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine zum Festhalten des Andernbündels (96) relativ zur Adernauflage (48) bestimmte Haltevorrichtung (90) vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Adernauflage (48) mindestens auf einer Seite der zur Aufnahme des Messers bestimmten Aussparung (80) senkrecht zu dieser und parallel zueinander gerichtete Klemmnuten (88) zur Aufnahme der Aderenden (92) aufweist.
  10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (90) gegenüber dem Nutengrund (100) der auf der Oberseite der Adernauflage (48) ausgebildeten Nuten (82) tiefer liegt und daß die Nuten (82) jeweils in einem ersten, der Haltevorrichtung (90) fernen Abschnitt zum ungeklemmten Vereinzeln der Adern einen konstant tiefen Nutengrund (100) haben, der in einem zweiten, zu der Haltevorrichtung (90) hin gerichteten Abschnitt auf eine größere Tiefe (T1) abfällt, in der die Breite der Nuten (82) um soviel kleiner als der Adernquerschnitt ist, daß die Adern in der Nut (82) festklemmbar sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Nutenprofil der Nuten (82) der Adernauflage (48) mindestens annähernd V-förmig ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe des Nutengrundes (100) im ersten Abschnitt der Nuten (82) der Adernauflage (48) im wesentlichen dem halben Aderndurchmesser entspricht.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Haltevorrichtung (90) und der Adernauflage (48) ein Sortierkamm (96) mit Kammnuten (98) für die Vorsortierung von jeweils mindestens zwei Adern pro Kammnut (98) angeordnet ist, wobei der Nutengrund der Kammnuten (98) unterhalb des Nutengrundes (100) der Nuten (82) der Adernauflage (48) liegt.
EP88115738A 1987-11-12 1988-09-23 Vorrichtung zum Verbinden der freien Aderenden eines Adernbündels Expired - Lifetime EP0315763B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873738498 DE3738498A1 (de) 1987-11-12 1987-11-12 Vorrichtung zum verbinden der freien aderenden eines adernbuendels
DE3738498 1987-11-12
DE3826741 1988-08-05
DE3826741A DE3826741C1 (de) 1987-11-12 1988-08-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0315763A2 EP0315763A2 (de) 1989-05-17
EP0315763A3 EP0315763A3 (en) 1990-02-21
EP0315763B1 true EP0315763B1 (de) 1992-06-24

Family

ID=25861742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88115738A Expired - Lifetime EP0315763B1 (de) 1987-11-12 1988-09-23 Vorrichtung zum Verbinden der freien Aderenden eines Adernbündels

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4885838A (de)
EP (1) EP0315763B1 (de)
JP (1) JPH01137580A (de)
DE (2) DE3826741C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106099603A (zh) * 2016-07-29 2016-11-09 珠海雷克斯电子科技有限公司 一种数据线全自动生产线

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5363549A (en) * 1993-07-30 1994-11-15 E. D. Design Manufacturing Cable laminating and terminating system
US5525188A (en) * 1994-10-17 1996-06-11 Molex Incorporated Apparatus for taping multiple electrical cables
ES2135088T3 (es) * 1994-10-31 1999-10-16 Whitaker Corp Conector electrico de montaje a enchufe.
US5571035A (en) * 1994-10-31 1996-11-05 The Whitaker Corporation Divergent load bar
JP2942981B2 (ja) * 1995-04-20 1999-08-30 モレックス インコーポレーテッド 電気コネクタハーネスの結束方法および装置
JP2942983B2 (ja) * 1995-05-25 1999-08-30 モレックス インコーポレーテッド 電線結束装置
JP3922565B2 (ja) * 2002-04-25 2007-05-30 矢崎総業株式会社 回路体の樹脂成形パネル配索方法及び真空成形金型
US9032620B2 (en) * 2008-12-12 2015-05-19 Nuovo Pignone S.P.A. Method for moving and aligning heavy device
CN102637988B (zh) * 2012-04-05 2013-11-13 东莞市三信精密机械有限公司 线缆连接器自动加工焊接组装机
CN102931565B (zh) * 2012-10-19 2014-11-26 东莞市三信精密机械有限公司 全自动线缆加工设备
CN103433729B (zh) * 2013-08-31 2016-06-01 浙江联宜电机股份有限公司 一种电机连接头与电机压接工装
CN105234919B (zh) * 2015-11-06 2017-03-22 国家电网公司 设备线夹自动标孔装置
CN105921930B (zh) * 2016-06-08 2017-12-08 珠海雷克斯电子科技有限公司 一种组合夹具自动分离翻转机
CN106734768B (zh) * 2017-01-12 2018-07-27 东莞市三信精密机械有限公司 高稳定性的简易型自动焊线机及其焊接方法
CN108748847B (zh) * 2018-04-24 2020-08-25 歌尔股份有限公司 一种料带废料自动去除装置
CN109411992B (zh) * 2018-12-13 2023-11-24 东莞市超日自动化设备科技有限公司 排线整线均分方法及其装置
CN110994479A (zh) * 2019-12-26 2020-04-10 台州森多环保设备科技有限公司 一种稳定进线多功能剥线机
CN112139796A (zh) * 2020-10-23 2020-12-29 苏州润迈德医疗科技有限公司 一种自动压置弹片的工装***及方法
CN115693532B (zh) * 2022-11-09 2023-09-01 广东省水利水电第三工程局有限公司 一种用于钢管架的临时电缆安全快速挂扣

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3875662A (en) * 1973-12-12 1975-04-08 Amp Inc Method and apparatus for shearing the free end portions of a plurality of leads, moving the ends of the leads after shearing, and applying terminals to the ends after they have been sheared
US4043017A (en) * 1976-02-11 1977-08-23 Amp Incorporated Apparatus for inserting wires into terminals and for manufacturing electrical harnesses
US4020540A (en) * 1976-02-26 1977-05-03 Amp Incorporated Applicator tool
US4035897A (en) * 1976-06-07 1977-07-19 Amp Incorporated Apparatus for connecting conductors to contact terminals in an electrical connector
US4188702A (en) * 1978-12-27 1980-02-19 Western Electric Company, Inc. Method and apparatus for orienting and stripping an end portion of a bundle of wires
DE2950555C2 (de) * 1979-12-15 1981-07-30 Karl Mengele & Söhne Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH & Co, 8870 Günzburg Tafelschere
DE3120751A1 (de) * 1981-05-25 1982-12-09 Bunker Ramo Corp., 60521 Oak Brook, Ill. Werkzeug zum anschluss eines kabels, insbesondere eines flachbandkabels, an einen kabelverbinder, insbesondere an einen flachbandkabelverbinder
JPS58109188U (ja) * 1982-01-20 1983-07-25 沖電気工業株式会社 結線治工具
JPS58166688A (ja) * 1982-03-29 1983-10-01 株式会社日立製作所 Uスリツトピンへのワイヤ結線・余長切断装置
US4519129A (en) * 1982-09-09 1985-05-28 Panduit Corp. Mass termination connector tool assembly
US4554733A (en) * 1983-02-28 1985-11-26 Panduit Corp. Termination tooling for applying connectors to flat cable
JPS59226482A (ja) * 1983-06-07 1984-12-19 日本圧着端子製造株式会社 自動圧接機
JPS60119089A (ja) * 1983-11-30 1985-06-26 富士通株式会社 ケ−ブルの端末処理方法
US4682400A (en) * 1985-11-04 1987-07-28 Amp Incorporated Terminating apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106099603A (zh) * 2016-07-29 2016-11-09 珠海雷克斯电子科技有限公司 一种数据线全自动生产线
CN106099603B (zh) * 2016-07-29 2018-09-11 珠海雷克斯电子科技有限公司 一种数据线全自动生产线

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0313713B2 (de) 1991-02-25
US4885838A (en) 1989-12-12
DE3872352D1 (de) 1992-07-30
EP0315763A2 (de) 1989-05-17
EP0315763A3 (en) 1990-02-21
JPH01137580A (ja) 1989-05-30
DE3826741C1 (de) 1990-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0315763B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden der freien Aderenden eines Adernbündels
DE2704540C2 (de)
DE3340744C2 (de)
DE60209094T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anschliessen von Kabeln
DE2018901C3 (de) Werkzeug zum Andrücken eines im Querschnitt im wesentlichen Uförmigen elektrischen Verbinders an einen Leiter
DE2341545A1 (de) Elektrischer verbinder
DE2928704C2 (de)
DE19603281C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von unter Preßsitz zusammengefügten elektrischen Kabelbäumen und zugehöriges Verfahren
DE1130025B (de) Maschine zum Befestigen der vorderen Klemme auf einem elektrischen Leiter
DE3850072T2 (de) Herstellung von Kabelbäumen und elektrisches Testsystem.
DE2250461C3 (de) Verfahren zur fortlaufenden Herstellung elektrischer Kontakte und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3117088C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines kuppelgliederfreien Bereichs in zwei Reißverschlußbändern
DE2245215B2 (de) Fadenleiter
DE2439171C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Festlegen der freien Enden mehrerer beliebig orientierter elektrischer Leitungsdrähte in vorgegebener beabstandeter Anordnung an einer Arbeitszone
DE3738498C2 (de)
DE19532130C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Kabelbaums
DE3586837T2 (de) Vorrichtung zum zusammensetzen von zweiteiligen steckerverbindern.
DE3223086A1 (de) Vorrichtung zur herstellung elektrischer kabelbaeume
EP0671986B1 (de) Drahteinbringvorrichtung
DE2502866C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden eines noch plastischen Porenbetonblockes
DE4290735B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stumpfspleißen von Metallbändern
DE1903889A1 (de) Verfahren und Aufkneifmaschine zum Isolieren eines Anschlussteils am Ende eines Drahtes mit Hilfe einer Kaltaufkneifhuelse
DE3815587A1 (de) Vorrichtung zum aufsetzen und aufquetschen von anschlussstuecken auf elektrischen leitern
WO1990000499A1 (de) Vorrichtung zum entfernen der umreifung eines pressballens mit einem gestell
DE10024926C2 (de) Ummantelungsmaschine mit am Maschinengestell lösbaren Halteringen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900116

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS NIXDORF INFORMATIONSSYSTEME AKTIENGESELLSC

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911114

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3872352

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920730

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930816

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930914

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930917

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930920

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930930

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19940930

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88115738.2

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS NIXDORF INFORMATIONSSYSTEME A.G.

Effective date: 19940930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950531

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88115738.2

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971120

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050923