EP0314092B1 - Sprenggeschoss mit einem Geschosskörper - Google Patents

Sprenggeschoss mit einem Geschosskörper Download PDF

Info

Publication number
EP0314092B1
EP0314092B1 EP88117818A EP88117818A EP0314092B1 EP 0314092 B1 EP0314092 B1 EP 0314092B1 EP 88117818 A EP88117818 A EP 88117818A EP 88117818 A EP88117818 A EP 88117818A EP 0314092 B1 EP0314092 B1 EP 0314092B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
projectile
splinter
explosive
cap
cone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88117818A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0314092A2 (de
EP0314092A3 (en
Inventor
Rainer Himmert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Verwaltungs Stiftung
Original Assignee
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl GmbH and Co
Publication of EP0314092A2 publication Critical patent/EP0314092A2/de
Publication of EP0314092A3 publication Critical patent/EP0314092A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0314092B1 publication Critical patent/EP0314092B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/20Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type
    • F42B12/22Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type with fragmentation-hull construction
    • F42B12/32Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type with fragmentation-hull construction the hull or case comprising a plurality of discrete bodies, e.g. steel balls, embedded therein or disposed around the explosive charge

Definitions

  • the invention relates to an explosive projectile with a projectile body according to the preamble of claim 1.
  • An explosive device grenade is known from EP 0 068 533 B1. This has a projectile body and a ballistic hood arranged in front of the projectile body. An explosive charge with a fire charge arranged in front of the explosive charge is provided within the projectile body.
  • a detonator is located behind the explosive charge.
  • the explosive charge has a conical tip at its front end, this tip is surrounded by a fire charge, the fire charge being arranged within a conical recess in the projectile body. With this arrangement, the fire charge is distributed over a relatively large area by the explosive charge.
  • an explosive projectile with a splinter effect is known from EP 0 101 795 B1.
  • Pre-shaped splinters are arranged both in the projectile body and in the rear part of the igniter.
  • an explosive projectile in which a projectile body provided with splinters in the cylindrical region has a continuous, axial opening at its conical tip, so that continuous ignition from a base igniter to an explosive charge arranged in a projectile hood is guaranteed.
  • the bullet hood has splinters preformed on the circumference, these being arranged between two shells.
  • the splinters in the projectile hood create a splintering effect in the direction of the projectile axis, but due to a splinter-free area, i.e. without preformed splinters, a relatively large angle around the projectile axis will remain without splinters.
  • the object of the invention is seen in proposing an explosive fragmentation projectile with a depth effect, in which the fragmentation effect also comes into play in the firing direction.
  • the explosive projectile according to the invention is for armored cannons with a combat distance of up to approx. 3,500 m and for the fight against so-called soft and semi-hard targets.
  • the bullet train has, in a known manner, almost no significant path deviation at this target distance, so that there is in itself a high accuracy of accuracy, which is necessary for combating narrowly limited and smaller targets, such as, for example, portable or motorized anti-tank systems.
  • a high splinter density is achieved in the lateral and in particular in the front area of the projectile. Even with a greater combat distance and the associated relatively large scatter of the detonation point in the firing direction, a high probability of destruction is realized.
  • the matrix allows any shape of the splinter body.
  • the binding forces of the matrix are sufficient for easy assembly and handling during assembly. On the other hand, the binding forces are so low that the detonation results in the unhindered disassembly and thus even distribution of the preformed splinters.
  • the matrix in the splinter body also provides the necessary dimensional stability in relation to the feed shock into the cartridge chamber of the weapon and during firing.
  • the space available for the splinter body within the hood is optimally used without the aerodynamics of the projectile being disadvantaged.
  • the shape of the splinter body as a truncated cone causes a good spatial splinter distribution with a good depth effect.
  • the flat end face of the splinter body allows inexpensive manufacture.
  • the plastic body fixes the splinter body within the hood in a simple manner due to the flat end face of the splinter body.
  • the plastic body due to its low density, the plastic body does not affect the acceleration of the projectile, the spreading of the splinter or the acceleration of the splinter.
  • a splinter body is proposed, which can be used with great effect for a so-called sabot projectile. Due to the smaller floor cross section, a relatively small volume is available for the splinter body. The selected shape and design of the splinter body ensures, supported by the higher bullet speed, a large splinter density and splinter speed over long ranges.
  • the explosive in the front, relatively small cylindrical section brings about the required radial speed component for an ideal spatial splinter distribution in air detonation.
  • the cylindrical section offers additional use of the space in the hood, e.g. B. by electronic components, such as. B. sensors or components for the energy supply of the electronic ground igniter. Such components can be supported on the projectile body without acceleration due to the cylindrical portion and also attached.
  • the conical tip protruding from the splinter body favors the propagation of the pressure wave of the explosive for the premature disassembly of the hood.
  • the full-caliber floor is suitable for larger target areas.
  • relatively high bullet speeds can be achieved due to the ballistically more favorable bullet. This means that narrowly delimited, smaller targets can be fought with relative accuracy over a relatively long distance.
  • the ballistic hood made of steel ensures that, on the one hand, the splinter body remains dimensionally stable when the projectile is fired, and on the other hand the hood is arranged by relatively large splinters - approximately in the size of the form splinters - the splintering effect of said splinter bodies and that arranged on the circumference of the projectile Splinter added.
  • the free space in the hood is used to substantially increase the fragment density in the weft direction.
  • Essential to the invention is the large number of fragments in front of the end face of the projectile body and the relatively large-area conical sections of the projectile body. This means that in the case of exclusive air detonation, i.e. at an average of approx. 10 m above ground the so-called blind splinter area (see also the description with drawing) is covered with a relatively high splinter density and splinter energy. In the interaction of the front splinter body with the splinter jacket arranged on the circumference of the projectile body, there is a high splinter effect over a relatively large solid angle.
  • a full-caliber projectile 1 consists of a projectile body 2, a guide band 3, a projectile detonator 4, an explosive charge 5, a hood 6, a plastic body 7 made of polyurethane foam and a splinter body 8.
  • Balls 20 made of heavy metal are embedded in a cylindrical section 25 of the projectile body 2.
  • the projectile body which is closed at the front and designed as a cone 21, has a cylindrical section 22 with a conical tip 23.
  • the wall thickness of the cone 21 becomes smaller as the diameter decreases.
  • the wall thicknesses decrease further over the cylindrical section 22 to the tip 23.
  • the splinter body 8 extends between the hood 6, the cone 21 and between the cylindrical section 22.
  • the conical tip 23 projects beyond an end face 24 of the splinter body 8.
  • the balls 20 of the splinter body 8 lie in a matrix made of polyurethane foam.
  • the plastic body 7 lies against the end face 24 of the splinter body 8 as well as against the inner surface of the hood 6.
  • the projectile 1 is fired from a tank cannon, not shown, and flies on a track 26 which includes an angle 27 of approximately 1 ° with respect to the horizontal 49.
  • Projectile 1 detonates above target area 50 (at a combat distance of approx. 2,500 m) at a height 53 of approx. 10 m.
  • Projectile section 25 generates a splinter cone 31 with an angle of approx. 40 °.
  • the splinter body 8 produces a subsequent splinter cone 28 with an angle of approximately 30 °.
  • a very small central area 29 of approximately 5 ° has relatively few splinters.
  • the entire area 52 with a high probability of destruction is approximately 75 ° to the horizontal. In this way, standing targets, such as vehicles, and targets covered by an earth wall 51 are detected.
  • a sub-caliber projectile 30 consists of a projectile body 32 with embedded balls 20, a ground igniter 34, an explosive charge 35, a hood 36, a plastic body 37 and a splinter body 38.
  • the projectile body 32 is arranged in a drive pot 40 in a known manner.
  • the projectile body 32 has a closed tip in the form of a cone 45.
  • the splinter body 38 completely covers the cone 45 and projects beyond it by the distance 46, which corresponds to approximately 30% of the outer diameter 47 of the splitter body.
  • the remaining volume of the hood 36 is filled by the plastic body 37 made of polyurethane foam.
  • the principle of operation corresponds to the full-caliber floor 1, as described for FIG. 2.
  • the corresponding splinter cones are somewhat smaller.
  • the more accurate floor 30 is therefore used for relatively narrowly defined goals.
  • a splinter body 59 of a projectile 60 has a tapering section 62 within the hood 36 in the firing direction 61.
  • This section 62 has the shape of a cone flattened on its end face. Other shapes for section 62 can also be selected.
  • Essential for the splinter body 59 is the increase in the splinter density in the weft direction 61 compared to the splinter bodies 8 already described; 38.
  • This splinter body 59 can be used both in the full-caliber floor 1 and in the lower-caliber floor 30.
  • the effect of the splinter body 59 of FIG. 4 can be seen with a lower-caliber floor 70.
  • the projectile 70 detonates above the target area 50 at a height 71 of approximately 5 m.
  • the splinters 20 of the splinter body 59 are located in the region 74. Provided that the number of balls 20 is increased by approximately 20% compared to the splinter body 38 due to the tapering section 62, this leads to an increase in the splinter density in the weft direction 61, namely in an angular range 75 from 0 to a maximum of 10 ° by approximately 50%.
  • the splinters 20 of the projectile body 32 lie in the area 72.
  • the angular range 71 corresponds to approximately 20 °
  • the angular range 72 corresponds to approximately 45 °
  • an angular range 73 corresponds to approximately 15 °.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Sprenggeschoß mit einem Geschoßkörper nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Aus dem EP 0 068 533 B1 ist eine Sprengbrandgranate bekannt. Diese weist einen Geschoßkörper und eine vor dem Geschoßkörper angeordnete ballistische Haube auf. Innerhalb des Geschoßkörpers ist eine Sprengladung mit einer vor der Sprengladung angeordneten Brandladung vorgesehen.
  • Hinter der Sprengladung ist ein Bodenzünder angeordnet. Die Sprengladung weist an ihrem vorderen Ende eine kegelförmige Spitze auf, diese Spitze ist mit einer Brandladung umgeben, wobei die Brandladung innerhalb einer konischen Ausnehmung des Geschoßkörpers angeordnet ist. Durch diese Anordnung wird die Brandladung durch die Sprengladung relativ weiträumig verteilt.
  • Weiterhin ist aus dem EP 0 101 795 B1 ein Sprenggeschoß mit Splitterwirkung bekannt. Vorgeformte Splitter sind sowohl im Geschoßkörper als auch im hinteren Teil des Kopfzünders angeordnet.
  • Diese Splitterkörper werden durch eine entsprechend zugeordnete Verstärkungsladung in die unmittelbar vor dem Geschoßkopf liegenden Raumwinkelbereiche beschleunigt. Nachteilig daran ist jedoch, daß der sich bei der Detonation der Sprengladung zerlegende Kopfzünder die Ausbreitung der Splitter in den vorderen Winkelbereich behindert.
  • Aus der DE-A1 34 24 238 ist ein Sprenggeschoß bekannt, bei dem ein im zylindrischen Bereich mit Splittern versehener Geschoßkörper an seiner konischen Spitze eine durchgehende, axiale Öffnung aufweist, so daß eine durchgängige Zündung von einem Bodenzünder bis zu einer in einer Geschoßhaube angeordnete Sprengladung gewährleistet ist. Die Geschoßhaube weist umfangsseitig vorgeformte Splitter auf, wobei diese zwischen zwei Hüllen angeordnet sind. Bei der Detonation des Sprengstoffs entsteht zwar durch die Splitter in der Geschoßhaube eine Splitterwirkung in Richtung der Geschoßachse, jedoch wird aufgrund eines splitterfreien Bereiches, also ohne vorgeformte Splitter, ein verhältnismäßig großer Winkel um die Geschoßachse herum ohne Splitter bleiben.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird darin gesehen, ein Sprengsplittergeschoß mit Tiefenwirkung vorzuschlagen, bei dem die Splitterwirkung auch in Schußrichtung zum Tragen kommt.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Das erfindungsgemäße Sprenggeschoß ist für Panzerkanonen mit einer Kampfentfernung bis ca. 3.500 m und für die Bekämpfung von sogenannten weichen und halbharten Zielen. Die Geschoßbahn weist in bekannter Weise bei dieser Zielentfernung nahezu keine ins Gewicht fallende Bahnabweichung auf, so daß an sich eine hohe Treffergenauigkeit vorliegt, die zur Bekämpfung eng begrenzter und kleinerer Ziele, wie bspw. tragbare oder motorisierte Panzerabwehrsysteme, notwendig ist.
  • Im Zielbereich, der durch einen entsprechend ausgebildeten Geschoßzünder funktionsmäßig abgedeckt ist, wird eine hohe Splitterdichte im seitlichen und insbesondere im vorderen Bereich des Geschosses erreicht. Auch bei größerer Kampfentfernung und damit verbundener relativ großer Streuung des Detonationspunktes in Schußrichtung wird eine hohe Vernichtungswahrscheinlichkeit realisiert.
  • Die Matrix erlaubt eine beliebige Formgebung des Splitterkörpers. Die Bindekräfte der Matrix sind ausreichend für problemlose Montage und Handhabung bei der Montage. Andererseits sind die Bindekräfte jedoch so gering, daß bei Detonation die ungehinderte Zerlegung und damit gleichmäßige Verteilung der vorgeformten Splitter vorliegt. Auch liegt durch die Matrix bei dem Splitterkörper die notwendige Formfestigkeit in bezug auf den Zuführschock in das Patronenlager der Waffe und beim Abschuß vor.
  • Nach Anspruch 3 wird der zur Verfügung stehende Raum für den Splitterkörper innerhalb der Haube optimal ausgenützt, ohne daß die Aerodynamik des Geschosses benachteiligt wird.
  • Nach Anspruch 4 bewirkt die Form des Splitterkörpers als Kegelstumpf eine gute räumliche Splitterverteilung bei guter Tiefenwirkung.
  • Nach Anspruch 5 erlaubt die ebene Stirnfläche des Splitterkörpers eine kostengünstige Herstellung. Der Kunststoffkörper fixiert aufgrund der ebenen Stirnfläche des Splitterkörpers in einfacher Weise den Splitterkörper innerhalb der Haube andererseits beeinträchtigt der Kunststoffkörper aufgrund seiner geringen Dichte weder die Geschoßbeschleunigung noch die Splitterausbreitung oder die Splitterbeschleunigung.
  • Nach Anspruch 6 wird ein Splitterkörper vorgeschlagen, der mit großer Wirkung für ein sogenanntes Treibspiegelgeschoß einsetzbar ist. Aufgrund des kleineren Geschoßquerschnittes steht für den Splitterkörper ein relativ kleines Volumen zur Verfügung. Die gewählte Form und Ausbildung des Splitterkörpers gewährleistet, unterstützt durch die höhere Geschoßgeschwindigkeit, eine große Splitterdichte und Splittergeschwindigkeit bei großen Reichweiten.
  • Nach dem Anspruch 7, dessen Splitterkörper für ein Vollkalibergeschoß geeignet ist, bewirkt der Sprengstoff im vorderen, relativ kleinen zylindrischen Abschnitt die erforderliche radiale Geschwindigkeitskomponente für eine ideale räumliche Splitterverteilung bei Luftdetonation. Außerdem bietet der zylindrische Abschnitt eine zusätzliche Nutzung des Raumes in der Haube, z. B. durch Elektronikkomponenten, wie z. B. Sensoren oder Bauteile zur Energieversorgung des elektronischen Bodenzünders. Derartige Bauteile können aufgrund des zylindrischen Abschnittes beschleunigungsfrei am Geschoßkörper abgestützt und auch befestigt sein.
  • Nach dem Anspruch 8 begünstigt die aus dem Splitterkörper herausragende kegelige Spitze die Ausbreitung der Druckwelle des Sprengstoffs zur vorzeitigen Zerlegung der Haube.
  • Nach dem Anspruch 9 eignet sich das vollkalibrige Geschoß für größere Zielflächen.
  • Nach dem Anspruch 10 können aufgrund des ballistisch günstigeren Geschosses relativ hohe Geschoßgeschwindigkeiten realisiert werden. Damit sind auf relativ große Entfernung eng begrenzte, kleinere Ziele mit hoher Treffgenauigkeit zu bekämpfen.
  • Nach dem Anspruch 11 ist sichergestellt, daß der Splitterkörper bei den Beanspruchungen während der Zuführung und des Abschusses ausreichend geschützt ist.
  • Nach dem Anspruch 12 ist aufgrund der aus Stahl bestehenden ballistischen Haube gewährleistet, daß einerseits beim Abschuß des Geschosses der Splitterkörper formbeständig bleibt, andererseits die Haube durch relativ große Splitter - etwa in der Größe der Formsplitter - die Splitterwirkung der genannten Splitterkörper und der am Geschoßumfang angeordneten Splitter ergänzt.
  • Nach Anspruch 13 ist der Freiraum in der Haube zur wesentlichen Erhöhung der Splitterdichte in Schußrichtung ausgenützt.
  • Wesentlich für die Erfindung ist die große Splitteranzahl vor der Stirnfläche des Geschoßkörpers und die relativ großflächigen konischen Abschnitte des Geschoßkörpers. Damit wird bei der ausschließlichen Luftdetonation, d.h. bei durchschnittlich ca. 10 m über Grund der sogenannte blinde Splitterbereich (siehe auch die Beschreibung mit Zeichnung) mit relativ hoher Splitterdichte und Splitterenergie abgedeckt. Im Zusammenwirken des stirnseitigen Splitterkörpers mit den am Geschoßkörper am Umfang angeordneten Splittermantel liegt eine hohe Splitterwirkung über einen relativ großen Raumwinkel vor.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 ein Vollkalibergeschoß;
    • Fig. 2 die Splitterwirkung des Geschosses nach Fig. 1;
    • Fig. 3 ein Unterkalibergeschoß;
    • Fig. 4 einen Teil eines weiteren Geschosses;
    • Fig. 5 die Splitterwirkung des Geschosses nach Fig. 4.
  • Nach Fig. 1 besteht ein im Vollkaliber ausgebildetes Geschoss 1 aus einem Geschoßkörper 2, einem Führungsband 3, einem Geschoßzünder 4, einer Sprengladung 5, einer Haube 6, einem Kunststoffkörper 7 aus Polyurethanschaum und aus einem Splitterkörper 8.
  • Kugeln 20 aus Schwermetall sind in einem zylindrischen Abschnitt 25 des Geschoßkörpers 2 eingelagert. Der vorne geschlossene, als Konus 21 ausgebildete Geschoßkörper weist einen zylindrischen Abschnitt 22 mit einer kegeligen Spitze 23 auf. Die Wanddicke des Konus 21 wird mit abnehmendem Durchmesser kleiner. Die Wanddicken nehmen über den zylindrischen Abschnitt 22 bis zur Spitze 23 weiter ab. Der Splitterkörper 8 erstreckt sich zwischen der Haube 6, dem Konus 21 und zwischen dem zylindrischen Abschnitt 22.
    Die kegelige Spitze 23 ragt über eine Stirnfläche 24 des Splitterkörpers 8 hinaus. Die Kugeln 20 des Splitterkörpers 8 liegen in einer Matrix aus Polyurethanschaum.
  • Der Kunststoffkörper 7 liegt sowohl an der Stirnfläche 24 des Splitterkörpers 8 als auch an der Innenfläche der Haube 6 an.
  • Funktion:
  • Das Geschoß 1 ist aus einer nicht dargestellten Panzerkanone abgefeuert und fliegt auf einer Bahn 26, die einen Winkel 27 von ca. 1° gegenüber der Horizontale 49 einschließt.
    Über dem Zielgebiet 50, (bei einer Kampfentfernung von ca. 2.500 m) in einer Höhe 53 von ca. 10 m, detoniert das Geschoß 1. Der Geschoßabschnitt 25 erzeugt einen Splitterkegel 31 mit einem Winkel von ca. 40°.
  • Der Splitterkörper 8 erzeugt einen anschließenden Splitterkegel 28 mit einem Winkel von ca. 30°. Ein sehr kleiner zentraler Bereich 29 von ca. 5° weist relativ wenige Splitter auf.
    Der gesamte Bereich 52 mit großer Vernichtungswahrscheinlichkeit beträgt zur Horizontalen ca. 75°. Es werden dadurch stehende Ziele, wie Fahrzeuge, als auch durch einen Erdwall 51 gedeckte Ziele erfaßt.
  • Nach Fig. 3 besteht ein unterkalibrig ausgebildetes Geschoß 30 aus einem Geschoßkörper 32 mit eingelagerten Kugeln 20, einem Bodenzünder 34, einer Sprengladung 35, einer Haube 36, einem Kunststoffkörper 37 und einem Splitterkörper 38.
  • Der Geschoßkörper 32 ist in bekannter Weise in einem Treibtopf 40 angeordnet.
  • Der Geschoßkörper 32 weist eine geschlossene Spitze in Form eines Konus 45 auf. Der Splitterkörper 38 bedeckt den Konus 45 vollständig und überragt diesen um den Abstand 46, der etwa 30% des Außendurchmessers 47 des Splitterkörpers entspricht. Das Restvolumen der Haube 36 ist durch den Kunststoffkörper 37 aus Polyurethanschaum ausgefüllt.
  • Die Funktionsweise entspricht prinzipiell dem vollkalibrigen Geschoß 1, wie zu Fig. 2 beschrieben. Die entsprechenden Splitterkegel sind etwas kleiner. Das treffgenauere Geschoß 30 wird daher für relativ eng begrenzte Ziele eingesetzt.
  • Nach Fig. 4 weist ein Splitterkörper 59 eines Geschosses 60 in Schußrichtung 61 innerhalb der Haube 36 einen sich verjüngenden Abschnitt 62 auf. Dieser Abschnitt 62 hat die Form eines an seiner Stirnseite abgeflachten Kegels. Es können auch andere Formen für den Abschnitt 62 gewählt werden. Wesentlich für den Splitterkörper 59 ist die Erhöhung der Splitterdichte in Schußrichtung 61 gegenüber den bereits bereits beschriebenen Splitterkörpern 8; 38.
  • Dieser Splitterkörper 59 ist sowohl bei dem Vollkalibergeschoß 1 als auch bei dem Unterkalibergeschoß 30 einsetzbar.
  • Nach Fig. 5 die Wirkung des Splitterkörpers 59 nach Fig. 4 bei einem Unterkalibergeschoß 70 ersichtlich. Die Detonation des Geschosses 70 über dem Zielgebiet 50 erfolgt in einer Höhe 71 von ca. 5 m.
    In dem Bereich 74 befinden sich die Splitter 20 des Splitterkörpers 59. Vorausgesetzt die Anzahl der Kugeln 20 ist aufgrund des sich verjüngenden Abschnittes 62 gegenüber dem Splitterkörper 38 um ca. 20% erhöht so führt dies zu einer Steigerung der Splitterdichte in Schußrichtung 61, nämlich in einem Winkelbereich 75 von 0 bis maximal 10° um ca. 50%.
    Im Bereich 72 liegen die Splitter 20 des Geschoßkörpers 32.
    Der Winkelbereich 71 entspricht etwa 20°, der Winkelbereich 72 entspricht ca. 45° und ein Winkelbereich 73 entspricht ca. 15°.
    Bei entsprechender, an sich bekannter, selektiver Zündung des in den Figuren 1, 3 und 4 gezeigten Sprengstoffs 5; 35 sind die dargestellten Splitterbereiche ausschließlich auf den Boden, d.h. nur auf das Zielgebiet 50 gerichtet.

Claims (13)

  1. Sprenggeschoß (1, 30, 60, 70) mit einem Geschoßkörper (2, 32) und einer vor dem Geschoßkörper (2, 32) angeordneten ballistischen Haube (6, 36), die einen konusförmig ausgebildeten, in einer geschlossenen Spitze auslaufenden Kopf (21, 45) des Geschoßkörpers (2, 32) umgibt,
    einer innerhalb des Geschoßkörpers (2, 32) angeordneten Sprengladung (5, 35) und einem Bodenzünder (4),
    wobei zwischen dem konusförmig ausgebildeten Kopf (21, 45) und der ballistischen Haube (6, 36) vorgeformte Splitter (8) angeordnet sind und der Geschoßkörper (2, 32) in seinem zylindrischen Abschnitt ebenfalls vorgeformte Splitter (20) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Sprenggeschoß (1, 30, 60, 70) oberhalb des konusförmig ausgebildeten Kopfes (21, 45) des Geschoßkörpers (2, 32) und innerhalb der dieses Kopfes (21, 45) umgebenden Haube (6, 36) einen aus in einer Matrix eingebettenen Splittern (20) gebildeten Splitterkörper (8, 38, 59) enthält, der an dem Konus (21, 45) und an der Innenfläche der Haube (6, 36) anliegt.
  2. Sprenggeschoß nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Matrix aus einem Werkstoff mit geringen Bindekräften, wie Polyurethanschaum, besteht.
  3. Sprenggeschoß nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Splitterkörper (8) eine der Spitze (21 bis 23, 45) des Geschoßkörpers (2, 32) entsprechende Ausnehmung und eine der Innenform der ballistischen Haube entsprechende Außenform aufweist.
  4. Sprenggeschoß nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Splitterkörper (8, 38, 59) als Kegelstumpf ausgebildet ist.
  5. Sprenggeschoß nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Splitterkörper (8, 38) eine ebene Stirnfläche (24) aufweist, an der ein Kunststoffkörper (7, 37) mit geringer Dichte anliegt, der seinerseits den verbleibenden Hohlraum der Haube (6, 36) ausfüllt.
  6. Sprenggeschoß nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der vorne geschlossene Geschoßkörper (2, 32) als Konus (45) ausgebildet und von dem Splitterkörper (8, 38, 59) umgeben ist, wobei die Höhe (46) des Splitterkörpers (38) über dem Konus (45) etwa 30 % seines Außendurchmessers (47) beträgt.
  7. Sprenggeschoß nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Spitze des Geschoßkörpers (2) einen im Verhältnis zum Durchmesser des Geschosses (1) kleinen zylindrischen Abschnitt (22) mit kegeliger Spitze (23) aufweist und relativ dünnwandig ausgebildet ist.
  8. Sprenggeschoß nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die kegelige Spitze (23) aus dem Splitterkörper (8) herausragt.
  9. Sprenggeschoß nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Geschoß als vollkalibriges Geschoß (1) ausgebildet ist.
  10. Sprenggeschoß nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Geschoß als unterkalibriges Geschoß (30) ausgebildet ist.
  11. Sprenggeschoß nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die ballistische Haube (6, 36) im unmittelbaren Bereich des Splitterkörpers (8, 38) eine größere Wanddicke aufweist als die Wanddicke im Bereich des Kunststoffkörpers (7, 37).
  12. Sprenggeschoß nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Haube (6, 36) aus zäh-elastischem, Splitter bildendem Stahl besteht.
  13. Sprenggeschoß nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Splitterkörper (59) des Sprenggeschosses (60) in Schußrichtung (61) innerhalb der Haube (36) einen sich verjüngenden Abschnitt (62) aufweist,
    und ein Kunststoffkörper (63) mit geringer Dichte den verbleibenden Hohlraum der Haube (36) ausfüllt.
EP88117818A 1987-10-30 1988-10-26 Sprenggeschoss mit einem Geschosskörper Expired - Lifetime EP0314092B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873736842 DE3736842A1 (de) 1987-10-30 1987-10-30 Sprenggeschoss mit einem geschosskoerper
DE3736842 1987-10-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0314092A2 EP0314092A2 (de) 1989-05-03
EP0314092A3 EP0314092A3 (en) 1990-02-28
EP0314092B1 true EP0314092B1 (de) 1992-09-16

Family

ID=6339446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88117818A Expired - Lifetime EP0314092B1 (de) 1987-10-30 1988-10-26 Sprenggeschoss mit einem Geschosskörper

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4882996A (de)
EP (1) EP0314092B1 (de)
DE (2) DE3736842A1 (de)
SG (1) SG17793G (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029876A1 (de) * 1990-09-21 1992-03-26 Diehl Gmbh & Co Munition mit einem stuetzkoerper aus schaumstoff
US5191168A (en) * 1992-01-29 1993-03-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Sabot for high dispersion shot shell
US5192830A (en) * 1992-01-29 1993-03-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Sabot for high dispersion shot shell
US5189251A (en) * 1992-01-29 1993-02-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Sabot for high dispersion shot shell
DE19517610C2 (de) * 1995-05-13 1997-04-17 Diehl Gmbh & Co Lenkrakete mit einem Splittergefechtskopf
SE508652C2 (sv) * 1995-10-05 1998-10-26 Bofors Ab Sätt att särskilja falska zonrörsindikeringar från indikeringar av verkliga mål samt explosivämnesfylld, med zonrör försedd projektil
SE508651C2 (sv) * 1995-10-05 1998-10-26 Bofors Ab För eldrörsvapen avsedd granat
DE19633054A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-16 Diehl Gmbh & Co Splittergeschoß mit Bodenzünder und Treibladungshülse
DE19626660C2 (de) * 1996-07-03 2002-06-27 Diehl Stiftung & Co Sprenggeschoß
US5644100A (en) * 1996-08-19 1997-07-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Sabot for high-dispersion shot shell
DE19648355A1 (de) * 1996-11-22 1999-07-15 Diehl Stiftung & Co Artilleriegeschoß
DE19753187A1 (de) * 1997-11-21 1999-05-27 Diehl Stiftung & Co Splittergeschoß
DE19852626A1 (de) * 1998-11-14 2000-05-18 Diehl Stiftung & Co Artilleriegeschoß
DE10057673A1 (de) * 2000-11-21 2002-05-23 Rheinmetall W & M Gmbh Gefechtskopf
ES2379546T3 (es) * 2002-06-26 2012-04-27 Geke Technologie Gmbh Proyectil o cabeza de combate
US7314006B1 (en) * 2004-09-30 2008-01-01 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Nonlethal canister tank round
EP1817539B1 (de) * 2004-11-29 2012-10-17 Raytheon Company Sprengkopf mit grossem streubereich
US20090320711A1 (en) * 2004-11-29 2009-12-31 Lloyd Richard M Munition
KR100680155B1 (ko) 2005-03-09 2007-02-09 주식회사 우리 폭발탄 및 상기 폭발탄을 구성하는 파편부재결합체 제조방법
USH2230H1 (en) * 2006-11-30 2009-08-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Ceramic and stacked penetrator against a hardened target
US7930978B1 (en) * 2008-05-19 2011-04-26 Raytheon Company Forward firing fragmentation warhead
US7971535B1 (en) * 2008-05-19 2011-07-05 Raytheon Company High-lethality low collateral damage fragmentation warhead
US8006623B2 (en) * 2008-11-17 2011-08-30 Raytheon Company Dual-mass forward and side firing fragmentation warhead
KR101891016B1 (ko) * 2014-02-11 2018-08-22 레이던 컴퍼니 외부 에어프레임을 갖는 군수품
DE102014019202A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Geschoss
EP3414513B1 (de) * 2016-01-15 2021-09-29 Saab Bofors Dynamics Switzerland Ltd. Gefechtskopf
US10634472B1 (en) 2016-03-22 2020-04-28 Northrop Grumman Innovation Systems, Inc. Prefragmented warheads with enhanced performance
US11614311B1 (en) 2016-03-22 2023-03-28 Northrop Grumman Systems Corporation Prefragmented warheads with enhanced performance
US10436557B2 (en) * 2016-04-18 2019-10-08 Ammo Technologies, Inc. Armor-piercing projectile
EP3255372A1 (de) * 2016-06-08 2017-12-13 Diehl Defence GmbH & Co. KG Geschoss
RU2639757C1 (ru) * 2016-09-05 2017-12-22 Акционерное общество "Федеральный научно-производственный центр "Научно-исследовательский институт прикладной химии" Боеприпас многофакторного и запреградного действий
GB202003965D0 (en) * 2020-03-19 2020-05-06 Secr Defence Casing for a fragmentation weapon, fragmentation weapon, and method of manufacture
BG113125A (bg) 2020-04-27 2021-11-15 "Трансармъри" Оод Боеприпас с осово кумулативно иницииране

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US94647A (en) * 1869-09-07 John d
US229499A (en) * 1880-06-29 Explosive shell
US1216364A (en) * 1916-04-01 1917-02-20 Peter Roger Cumulative artillery-projectile.
US1272984A (en) * 1917-02-05 1918-07-16 Michael Mutro Projectile for field-guns.
BE638264A (de) * 1962-11-08
LU53847A1 (de) * 1967-06-09 1969-04-22
US4063508A (en) * 1976-03-09 1977-12-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Munition dispersion by interstitial propelling charges
US4043269A (en) * 1976-05-27 1977-08-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Sealed sabot projectile
IL65880A (en) * 1981-06-24 1986-02-28 Oerlikon Buehrle Ag Shattering and incendiary shell containing a projectile body
DE8218940U1 (de) * 1982-07-02 1986-10-16 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Sprenggeschoß mit einer ein- oder mehrschichtigen Außenhülle
DE3424238A1 (de) * 1984-06-30 1986-01-09 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Geschoss zur bekaempfung weicher und mittelharter ziele

Also Published As

Publication number Publication date
US4882996A (en) 1989-11-28
DE3736842A1 (de) 1989-05-11
SG17793G (en) 1993-06-25
DE3874673D1 (de) 1992-10-22
EP0314092A2 (de) 1989-05-03
EP0314092A3 (en) 1990-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0314092B1 (de) Sprenggeschoss mit einem Geschosskörper
EP0364670B1 (de) Granatengeschoss
DE19535218C1 (de) Ballistisches Geschoß
DE3042063C2 (de) Munitionssystem mit einem Geschoß
EP0238818B1 (de) Ein durch kinetische Energie wirkendes Treibspiegelgeschoss
EP1292804B1 (de) Selbstangetriebenes geschoss mit einem durchschlagskern
DE2900802C1 (de) Gefechtskopf gegen befestigte oder gepanzerte Ziele,insbesondere zum Beschaedigen von Startbahnen,Fahrbahndecken,Bunkerwaenden oder dergleichen
EP0156948B1 (de) Flügelstabilisiertes Unterkalibergeschoss grossen Länge/Durchmesser-Verhältnisses
DE3416787A1 (de) Panzerbrechendes geschoss
DE4341350A1 (de) Bombe
EP3601938A1 (de) Geschoss, insbesondere im mittelkaliberbereich
EP0763705A2 (de) Sekundärgeschoss für einen Tandemgefechtskopf
DE19917144B4 (de) Kombinationswirksystem
EP0881459B1 (de) Übungsgeschoss
EP1001244B1 (de) Artilleriegeschoss
DE3800975A1 (de) Panzergeschoss mit additiver durchschlagswirkung
EP3882563A1 (de) Geschoss, wirkmittelanordnung und verfahren
DE4034618C2 (de) Mine
DE10394199B4 (de) Geschoss enthaltend einen unterkalibrigen Durchschlagkern
DE60202419T2 (de) Sprenggeschoss
DE3933442C2 (de)
DE2651692A1 (de) Sprenggeschoss
DE69907791T2 (de) Bausatz zum Umrüsten eines Sprenggeschosses auf ein Bentonstrukturen brechendes Geschoss, sowie ein derart umgerüstetes Geschoss
DE3424238A1 (de) Geschoss zur bekaempfung weicher und mittelharter ziele
DE3529897A1 (de) Flugkoerper zur bekaempfung von zielen beim ueberfliegen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19900125

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910524

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3874673

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921022

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031006

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20031110

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040929

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041214

Year of fee payment: 17

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041026

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060630