DE19517610C2 - Lenkrakete mit einem Splittergefechtskopf - Google Patents

Lenkrakete mit einem Splittergefechtskopf

Info

Publication number
DE19517610C2
DE19517610C2 DE1995117610 DE19517610A DE19517610C2 DE 19517610 C2 DE19517610 C2 DE 19517610C2 DE 1995117610 DE1995117610 DE 1995117610 DE 19517610 A DE19517610 A DE 19517610A DE 19517610 C2 DE19517610 C2 DE 19517610C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guided missile
splinter
splitter
charge
fragmentation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995117610
Other languages
English (en)
Other versions
DE19517610A1 (de
Inventor
Karl Rudolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Stiftung and Co KG
Original Assignee
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl GmbH and Co
Priority to DE1995117610 priority Critical patent/DE19517610C2/de
Publication of DE19517610A1 publication Critical patent/DE19517610A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19517610C2 publication Critical patent/DE19517610C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/20Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type
    • F42B12/22Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type with fragmentation-hull construction
    • F42B12/32Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type with fragmentation-hull construction the hull or case comprising a plurality of discrete bodies, e.g. steel balls, embedded therein or disposed around the explosive charge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lenkrakete mit einem Splittergefechtskopf gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine solche Lenkrakete ist aus der US 3 974 771 bekannt. Bei dieser bekannten Lenkrakete ist das Splitterwirkteil in radialer und/oder in einer gegen die radiale Richtung geringfügig nach vorne orientierten Richtung wirksam. Das bedeutet, daß mit dieser bekannten Lenkrakete Ziele in Querrichtung der Lenkrakete bzw. in einer Richtung bekämpfbar sind, die gegen diese Querrichtung geringfügig nach vorne orientiert sind.
Die DE 37 03 773 A1 beschreibt ein Mörsergeschoß mit zwei sprengstoffgefüllten Wirkkörpern und einer dazwischenliegenden Trennladung. Die Wirkkörper weisen eine im Wesentlichen nach vorn gerichtete Splitterwirkung auf.
Die US 39 81 242 offenbart eine Granate mit einem Tandemgefechtskopf. Die Granate weist zwei hintereinander liegende Splitterla­ dungen und eine zentrale Zerlegerladung mit Zeitverzögerungsladungen auf. Die Splitterladungen sind nicht sprengstoffbeschleunigt. Sie werden auf der ballisti­ schen Flugbahn zu verschiedenen Zeiten freigegeben, in dem die jeweils zugeord­ neten Zerlegerladungen den mechanischen Verbund der Splitterladungen auflösen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Lenkrakete mittels einer Zer­ legerladung den Steuerteil im Kopf der Lenkrakete aus dem Weg zu räumen um die Wirkung der von der Wirkladung erzeugten, gerichteten Splitter nicht einzu­ schränken. Die Zündung der Zerlegerladung soll dabei ohne zusätzlichen Aufwand realisiert werden.
Diese Aufgabe wird bei einer Lenkrakete der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Aus- und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lenkrakete sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die mit der erfindungsgemäßen Lenkrakete erzielten Vorteile bestehen in der zuverlässigen Bekämpfbarkeit von relativ weit entfernten Zielen, ohne daß ein sog. Direkttreffer notwendig ist. Bei den genannten Zielen handelt es sich vorzugsweise um halbharte Ziele. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß auf eine zur gestreckten Ladung zugehörige zweite Sicherungseinrichtung verzichtet werden kann, weil die zum Zerlegen des Vorbaus vorgesehene Zerlegerladung durch die sich in die Hauptladung verjüngt hineinerstreckende Hohlladungseinlage initiiert wird.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von in der Zeichnung abschnittweise und teilweise aufgeschnitten gezeichneten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Lenkrakete. Es zeigen:
Fig. 1 abschnittweise und teilweise aufgeschnitten eine erste Ausführungsform der Lenkrakete
Fig. 2 längsgeschnitten einen Abschnitt der Zerlegerladung der Lenkrakete gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine der Fig. 2 ähnliche Schnittdarstellung einer zweiten Ausbildung der Zerlegerladung,
Fig. 4 einen Querschnitt durch eine Zerlegerladung, die auf der rechten Seite entsprechend der Zerlegerladung gemäß Fig. 3 mit einem kreisrunden Vollquerschnitt ausgebildet ist, während die linke Hälfte der Fig. 4 eine Zerlegerladung mit einem Vollquerschnitt und mit Längsrillen an der Außenmantelfläche der Zerlegerladung verdeutlicht,
Fig. 5 eine der Fig. 1 ähnliche Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Lenkrakete, die sich von der in Fig. 1 gezeichneten Ausbildung durch ein anderes Splitterwirkteil unterscheidet, und
Fig. 6 eine den Fig. 1 und 5 ähnliche Darstellung einer dritten Ausführungsform der Lenkrakete.
Fig. 1 zeigt eine Ausbildung der Lenkgranate 10 mit einem Splittergefechtskopf 12 und einem Vorbau 14, der vor dem Splittergefechtskopf 12 angeordnet ist. Im Vorbau 14 ist eine Canard-Steuereinrichtung 16 für die Canard-Flügel 18 der Lenkrakete 10 vorgesehen. Zur Zerlegung des Vorbaus 14 ist in dessen axialer Längsrichtung zentral eine Zerlegerladung 20 angeordnet. Die Zerlegerladung 20 besteht aus Ladungsteilstücken 22, die zur schnelleren Umsetzung jeweils mit einem nach vorne offenen zentralen Sackloch 24 ausgebildet sind, wie auch aus Fig. 2 ersichtlich ist.
Der an den Vorbau 14 anschließende Splittergefechtskopf 12 der Lenkrakete 10 weist eine Hauptladung 26 auf, die mittels einer Zündeinrichtung 28 gezündet wird. An der Stirnseite 30 der Hauptladung 26 ist ein Splitterwirkteil 32 vorgesehen, das Splitterkörper 34 aufweist. Die Splitterkörper 34 sind als Kugeln ausgebildet. Die Splitterkörper 34 sind zwischen zwei dünnwandigen Blechen 36 und 38 angeordnet. Bei diesen Blechen 36 und 38 handelt es sich bspw. um Aluminiumbleche. Das zur Hauptladung 26 benachbarte dünnwandige Blech 38 ist mit Eindellungen 40 ausgebildet, die an die kugelförmigen Splitterkörper 34 formmäßig angepaßt sind. Durch eine solche Ausbildung des Bleches 38 ergibt sich bei der Zündung der Hauptladung 26 eine Erhöhung der Geschwindigkeit der Splitterkörper 34 um größenordnungsmäßig 10%.
Die Splitterkörper 34 sind derartig angeordnet, d. h. das Splitterwirkteil 32 ist derartig ausgebildet, daß sich ein zentraler splitterkörperfreier Bereich 42 ergibt. Von diesem splitterkörperfreien Bereich 42 des Splitterwirkteils 32 geht eine Einlage 44 aus, die sich in die Hauptladung 26 konisch verjüngt hineinerstreckt.
Die im Vorbau 14 angeordnete Zerlegerladung 20 wird zwangsweise durch die Einlage 44 initiiert.
Zusätzlich zu dem an der Stirnseite 30 der Hauptladung 26 vorgesehenen Splitterwirkteil 32 sind an der Umfangsfläche 46 der Hauptladung 26 zusätzliche Splitterkörper 48 vorgesehen. Diese können als plattenförmige Splitter ausgebildet sein; es ist auch möglich, daß diese zusätzlichen Splitterkörper durch eine entsprechend vorgekerbte Hülse gebildet sind.
Der Splittergefechtskopf 12 der Lenkrakete 10 ist zweckmäßigerweise in der Nähe des Granatenschwerpunktes angeordnet. Die relativ stabile Canard-Steuereinrichtung 16 mit zugehöriger Elektronik 50 befindet sich bspw. in einem Abstand vor dem Splitterwirkteil 32, welcher dem halben Kaliber der Lenkrakete 10 entspricht. Zur Zerlegung des Vorbaus 14 ist die in Achsrichtung der Lenkrakete 10 angeordnete Zerlegerladung 20 vorgesehen. Diese Zerlegerladung 20 bewirkt eine Zerrüttung des Vorbau 14 bevor die axialen Splitterkörper 34 auf den Vorbau 14 aufprallen. Dabei ist in vorteilhafter Weise eine zweite Sicherungseinrichtung für diese Zerlegerladung 20 entbehrlich, weil die Zerleger­ ladung 20 durch die Einlage 44 initiiert wird. Eine Beschleunigung dieser Umsetzung der Zerlegerladung 20 ist erzielbar, wenn diese von Ladungsteilstücken 22 gebildet ist, die jeweils mit einem nach vorne offenen zentralen Sackloch 24 versehen sind. In diesen Sacklöchern 24 entstehen sehr hohe Schwadengeschwindigkeiten, welche theoretisch bis zur doppelten Detonationsgeschwindigkeit betragen können. Diese voreilende Stoßfront ist also bei ihrem Aufprall auf die Zerlegerladung 20 dazu in der Lage, diese zu zünden.
Da bei der erfindungsgemäßen Lenkrakete 10 das Splitterwirkteil 32 gegen geschützte Ziele vorzugsweise in axialere Richtung wirken soll, befinden sich die leistungsstarken Splitterkörper 34 auf der konvexen Stirnseite 30 der Hauptladung 26.
Während die Fig. 1 ein stirnseitiges Splitterwirkteil 32 verdeutlicht, bei welchem kugelförmige Splitterkörper 34 zwischen zwei dünnwandigen Blechen 36 und 38 vorgesehen sind, wobei das zur Hauptladung 26 benachbarte Blech 38 der Kugelform der Splitterkörper 34 entsprechend mit Eindellungen 40 ausgebildet ist, zeigt die Fig. 5 eine Ausbildung der Lenkrakete 10, bei welcher das Splitterwirkteil 32 eine Kombination von mindestens zwei Splitterkörperarten aufweist. Die eine Splitterkörperart ist von kugelförmigen Splitterkörpern 34 ähnlich denen gemäß Fig. 1 gebildet. Diese Splitterkörper 34 weisen eine relativ große Masse und ein relativ großen Volumen auf.
Außerdem ist eine zweite Splitterkörperart 52 vorgesehen, die im Vergleich zu den Splitterkörpern 34 ein relativ kleines Volumen und eine relativ kleine Masse besitzen. Diese zweiten Splitterkörper 52 kleiner Masse und kleinen Volumens sind auf der dem Blech 38 zugewandten Seite und die Splitterkörper 34 sind auf der dem Blech 36 zugewandten Seite des Splitterwirkteiles 32 angeordnet. Diese zweiten Splitterkörper 52 sind bspw. als kleine Würfel ausgebildet; es ist jedoch auch möglich, diese zweiten Splitterkörper durch ein entsprechend vorgekerbtes Blech zu realisieren oder das Blech 38 des Splitterwirkteiles 32 vorzukerben. Mit einem solchen Splitterwirkteil 32 gemäß Fig. 5 ist eine vergleichsweise große Splitterdichte insbes. gegen relativ leichte Ziele realisierbar.
Gleiche Einzelheiten sind in Fig. 5 mit denselben Bezugsziffern bezeichnet wie in Fig. 1, so daß es sich erübrigt, in Verbindung mit Fig. 5 alle diese Einzelheiten noch einmal detailliert zu beschreiben.
Die Fig. 6 verdeutlicht in einer den Fig. 1 und 5 ähnlichen zeichnerischen Darstellung eine dritte Ausführungsform der Lenkrakete 10, die sich von den in den Fig. 1 und 5 gezeichneten Ausbildungen insbes. dadurch unterscheidet, daß die im Vorbau 14 vorgesehene Zerlegerladung 20 einstückig und mit einem Vollquerschnitt ausgebildet ist. Selbstverständlich ist es auch möglich, die einen Vollquerschnitt besitzende Zerlegerladung 20 durch Ladungsteilstücke 22 zu bilden, wie sie in Fig. 3 abschnittweise verdeutlicht sind. Die Fig. 4 zeigt in der rechten Hälfte einen entsprechenden Vollquerschnitt der Zerlegerladung 20 und auf der linken Seite der Fig. 4 ist eine Zerlegerladung 20 mit Vollquerschnitt und an der Außenmantelfläche 54 ausgebildeten Längsrillen 56 verdeutlicht. Ein weiterer Unterschied zwischen den in den Fig. 1 und 5 bezeichneten Ausbildungen der Lenkrakete 10 und der in Fig. 6 verdeutlichten Ausführungsform der Lenkrakete 10 besteht darin, daß das Splitterwirkteil 32 im Splittergefechtskopf 12 zwischen den beiden dünnwandigen Blechen 36 und 38 plattenförmig ausgebildete Splitterkörper 58 aufweist, die in mehreren Lagen angeordnet sind. Auch bei dieser Ausbildung lassen die plattenförmigen Splitterkörper 58 einen zentralen Bereich 42 frei, von welchem die Einlage 44 ausgehend sich in die Hauptladung 26 konisch verjüngt hineinerstreckt.
Gleiche Einzelheiten sind in Fig. 6 mit denselben Bezugsziffern bezeichnet wie in den Fig. 1 und 5, so daß es sich erübrigt, in Verbindung mit Fig. 6 alle diese Einzelheiten noch einmal detailliert zu beschreiben.
Die plattenförmigen Splitterkörper 58 des Splitterwirkteiles 32 gemäß Fig. 6 können viereckig, dreieckig oder vorzugsweise sechseckig geformt sein. Eine derartige Ausbildung des Splitterwirkteiles 32 weist den Vorteil auf, daß die Splitterdichte im Vergleich bspw. mit der Splitterdichte gemäß Fig. 1 zumindest verdoppelt werden kann.
Durch die Anordnung der zusätzlichen Splitterkörper 48 bzw. einer entsprechend vorgekerbten Hülse an der Umfangsfläche 46 der Hauptladung 26 wird außer der vorzugsweise axial orientierten Bekämpfungsrichtung auch eine Bekämpfung von bspw. stark auseinandergezogenen nicht geschützten Zielen bzw. Stellungen ermöglicht.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Hauptladung 26 und der zwangsweise durch die Einlage 44 gezündeten Zerlegerladungen 20 im Vorbau 14 der Lenkrakete 10 wird in vorteilhafter Weise vermieden, daß die Orientierung des Splitterkegels des Splitterwirkteils 32, welche durch die Fluglage der Lenkgranate 10 und durch die konvexe Krümmung des Splitterwirkteils 32 vorgegeben ist, unzulässig verändert wird.
Die Einlage 44 kann selbstverständlich auch tiefer in die Hauptladung 26 eingesetzt werden, als in den Zeichnungen dargestellt ist. In diesem Falle sind dann jedoch in der Hauptladung 26 geeignete Maßnahmen vorzusehen, damit die bei einer solchen Ausbildung gegebene hohe Kanalgeschwindigkeit die Spitze des Hohlladungsstrahles nicht schädigt. Diese genannten Maßnahmen sind bspw. durch eine schwere Verdämmung der Hauptladung realisierbar.

Claims (8)

1. Lenkrakete (10) mit einem Splittergefechtskopf (12) mit im wesentlichen nach vorn gerichteter Wirkung, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Splittergefechtskopf (12) eine Lenkeinheit (18) angeordnet ist, wobei die Lenkeinheit (18) eine zentrale, langgestreckte Zerlegerladung (20) aufweist und im Zentrum des splitterbildenden Teils (32) des Gefechtskopfes (12) fluchtend mit der Zerlegerladung (20) eine kleine strahlbildende Einlage (44) in der Sprengladung (26) des Gefechtskopfes 12 angeordnet ist.
2. Lenkrakete nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Splitterwirkteil (32) zwei dünnwandige Bleche (36, 38) aufweist, zwischen welchen die Splitterkörper (34; 52; 58) vorgesehen sind, die von Kugeln und/oder Würfeln und/oder Mehreckkörpern gebildet sind.
3. Lenkrakete nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Splitterkörper (34) von Kugeln gebildet sind, und daß das zur Hauptladung (26) benachbarte Blech (38) mit den Kugeln entsprechenden Eindellungen (40) ausgebildet ist.
4. Lenkrakete nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Splitterwirkteil (32) eine Kombination von mindestens zwei Splitterkörperarten (34, 52) mit unterschiedlichen Massen und Volumina aufweist, wobei die ersten Splitterkörper (34) relativ großer Masse und relativ großem Volumens vor den zweiten Splitterkörpern (52) relativ kleiner Masse und relativ kleinen Volumens vorgesehen sind.
5. Lenkrakete nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Splitterkörperart (34) Kugeln und daß die zweite Splitterkörperart (52) von Würfeln oder von dem an die Hauptladung (26) angrenzenden Blech (38) des Splitterwirkteils (32) gebildet sind, das entsprechend vorgekerbt ist.
6. Lenkrakete nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Splitterkörper (58) plattenförmig ausgebildet und in mindestens zwei Lagen angeordnet sind.
7. Lenkrakete nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Umfangsfläche (46) der Hauptladung (26) zusätzliche Splitterkörper (48) vorgesehen sind.
8. Lenkrakete nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Splitterkörper (48) als plattenförmige Splitter ausgebildet oder durch eine entsprechende vorgekerbte Hülse gebildet sind.
DE1995117610 1995-05-13 1995-05-13 Lenkrakete mit einem Splittergefechtskopf Expired - Fee Related DE19517610C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995117610 DE19517610C2 (de) 1995-05-13 1995-05-13 Lenkrakete mit einem Splittergefechtskopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995117610 DE19517610C2 (de) 1995-05-13 1995-05-13 Lenkrakete mit einem Splittergefechtskopf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19517610A1 DE19517610A1 (de) 1996-11-21
DE19517610C2 true DE19517610C2 (de) 1997-04-17

Family

ID=7761839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995117610 Expired - Fee Related DE19517610C2 (de) 1995-05-13 1995-05-13 Lenkrakete mit einem Splittergefechtskopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19517610C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1045222A2 (de) 1999-04-16 2000-10-18 Diehl Munitionssysteme GmbH & Co. KG Gefechtskopf mit Splitterwirkung
DE102007035551A1 (de) * 2007-07-28 2009-01-29 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Stützvorrichtung für eine Sprengladung eines Penetrators

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2593664C1 (ru) * 2015-07-14 2016-08-10 Открытое акционерное общество "Научно-производственное объединение "СПЛАВ" Корпус боевого элемента с раскрывающимся стабилизатором

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1002092A (fr) * 1946-07-25 1952-03-03 Soc Tech De Rech Ind Perfectionnements aux projectiles perforants
US3855933A (en) * 1967-05-11 1974-12-24 Us Army Dual purpose grenade
US3974771A (en) * 1967-06-26 1976-08-17 Bolkow Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Splinter warhead for guided flying bodies for combating aerial targets
US3981242A (en) * 1974-02-15 1976-09-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Infrastar cannister cartridge
DE2807280C2 (de) * 1978-02-21 1984-01-19 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Sprengladung für Gefechtsköpfe, Streuminen oder dergleichen Munition
DE3703773A1 (de) * 1987-02-07 1988-08-18 Diehl Gmbh & Co Geschoss, insbesondere moersergeschoss
DE3736842A1 (de) * 1987-10-30 1989-05-11 Diehl Gmbh & Co Sprenggeschoss mit einem geschosskoerper
DE3920017A1 (de) * 1989-06-20 1991-01-10 Messerschmitt Boelkow Blohm Gefechtskopf zum bekaempfen von seezielen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1045222A2 (de) 1999-04-16 2000-10-18 Diehl Munitionssysteme GmbH & Co. KG Gefechtskopf mit Splitterwirkung
DE102007035551A1 (de) * 2007-07-28 2009-01-29 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Stützvorrichtung für eine Sprengladung eines Penetrators
DE102007035551B4 (de) * 2007-07-28 2010-04-22 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Stützvorrichtung für eine Sprengladung eines Penetrators

Also Published As

Publication number Publication date
DE19517610A1 (de) 1996-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0806623B1 (de) Drallstabilisierbares, eine Nutzlast enthaltendes Projektil
DE2948542C2 (de)
DE69225973T2 (de) Übungsgeschoss
DE3840581A1 (de) Geschoss
DE19524726B4 (de) Gefechtskopf
DE69509332T2 (de) Geschoss für die Zerstörung von harten Zielen, die tief vergraben sind
DE3337987C2 (de) Flugkörper für den Angriff von Zielobjekten, insbesondere gepanzerten Objekten beim Überfliegen
DE2900802C1 (de) Gefechtskopf gegen befestigte oder gepanzerte Ziele,insbesondere zum Beschaedigen von Startbahnen,Fahrbahndecken,Bunkerwaenden oder dergleichen
DE2845414C2 (de) Beim Überfliegen des Ziels wirksam werdendes Geschoß
DE2824703C2 (de) Geschoß mit einem Durchschlagkörper
DE3416787A1 (de) Panzerbrechendes geschoss
DE3235404A1 (de) Sprengladung
DE3617415C2 (de) Unterkalibriges Treibspiegelgeschoß
DE19917144B4 (de) Kombinationswirksystem
EP0149703B1 (de) Panzerabwehrgeschoss
EP0763704B1 (de) Splitterhülle eines Sekundärgeschosses eines Tandemgefechtskopfes
EP0435083B1 (de) Einstellbarer Abstandshalter auf einem Hohlladungsgefechtskopf, umschaltbar für Tiefen- oder Seitenwirkung
DE19517610C2 (de) Lenkrakete mit einem Splittergefechtskopf
EP0187932A1 (de) Vorrohrsicherung für Übungsmunition
DE3216142C1 (en) Fast-flying projectile with direction-forming charges
DE1578077C2 (de) Gefechtskopf fuer ein Panzerabwehrgeschoss
DE4114145C1 (de) Gefechtskopf zur Bekämpfung von reaktiven Panzerungen
DE69611273T2 (de) Asymmetrisches Penetratorgeschoss
DE19531287B4 (de) Gefechtskopf
DE69705670T2 (de) Splittergeschoss mit äquatorialer Ausstosssymmetrie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DIEHL STIFTUNG & CO., 90478 NUERNBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee