EP0307538A2 - Feuerungseinrichtung - Google Patents

Feuerungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0307538A2
EP0307538A2 EP88106358A EP88106358A EP0307538A2 EP 0307538 A2 EP0307538 A2 EP 0307538A2 EP 88106358 A EP88106358 A EP 88106358A EP 88106358 A EP88106358 A EP 88106358A EP 0307538 A2 EP0307538 A2 EP 0307538A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combustion chamber
exhaust gas
gas discharge
heat exchange
firing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88106358A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0307538A3 (de
Inventor
Georg Pletzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0307538A2 publication Critical patent/EP0307538A2/de
Publication of EP0307538A3 publication Critical patent/EP0307538A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C15/00Apparatus in which combustion takes place in pulses influenced by acoustic resonance in a gas mass

Definitions

  • the invention relates to a firing device for a heating system having a water-filled heat exchange container, with at least one combustion chamber for pulsating combustion, in particular liquid fuels, which has an ignition device on the combustion chamber floor for the first ignition of the fuel and which merges into an exhaust gas discharge device opposite the combustion chamber floor, which preferably has at least one Muffler, wherein the combustion chamber is inserted by means of a carrier plate in an opening of the heat exchange container so that it is surrounded by water together with part of the exhaust gas discharge device and a prechamber is located outside the heat exchange container, with supply lines for the fuel and for air, the latter for a discontinuous air supply at the entrance to the pre-chamber has a backflow protection.
  • Such a firing device which, with the exception of a muffler connected to the exhaust pipe, is designed as a hot water generator, is described in US Pat. No. 4,449,484.
  • Examples of further pulsation burners associated with water-filled boilers are shown in DE-B-1253851, EP-A-11457, US-A-2,715,390, US-A-3,267,985, US-A-2,722,180, FR-A-1,023,114 and the AT-B-210050, with the exception of the latter AT-B-210050, in all versions the combustion chamber jacket is in direct contact with the water to be heated. As a result, the combustion chamber remains too cool, which means that the nitrogen oxide content of the exhaust gases is low, but relatively high CO values are achieved.
  • the invention has now set itself the task of a firing device of the type mentioned is known to have a high efficiency, especially to adapt to room or central heating systems of conventional design. Accordingly, low exhaust gas values which meet modern exhaust gas regulations should also be achieved, although not only conventional fuels, in particular heating oils, but also combustible waste materials, such as used oils from the automotive industry, and the like should be combustible.
  • the combustion chamber has a double jacket between which an equalizing gap which is open on the exhaust gas discharge side is provided.
  • the compensating gap not only forms an expansion zone, but also the water layers near the chamber are not evaporated, so that any malfunctions in the heating system are avoided.
  • the inner jacket is made to glow and environmentally friendly exhaust gases with low CO values are achieved.
  • the compensating gap between the inner jacket and the outer jacket is preferably between 0.2 and 2 mm thick.
  • the gap should be so small that the inner jacket can expand and the heat can be transferred to the heat exchange medium. Too large a gap would, on the one hand, reduce the material service life due to the excessive heating and, on the other hand, the nitrogen oxide content of the exhaust gases would be unfavorably high, even though low CO values would also result. If the gap is too small, the combustion chamber remains too cool, which increases the CO values, while the nitrogen oxide content drops. Furthermore, this would lead to the deposition of oil coal and soot on the combustion chamber walls. A favorable compromise is achieved in the specified gap range, ie low carbon monoxide and relatively low nitrogen oxide values with a high proportion of carbon dioxide, as well as from the following Measured value tables can be seen.
  • the inner jacket is thus only connected to the outer jacket on the combustion chamber base side, the combustion chamber base preferably being formed from two spaced-apart base plates, the inner of which forms a heat shield and the outer is connected to the carrier plate. This distance is preferably 8-10 mm. This also keeps the carrier plate relatively cool.
  • the heat shield forms an insertable, hot chamber with the inner jacket, which extends into the exhaust gas discharge device.
  • the hot combustion chamber creates a light blue, transparent flame and thus optimized combustion.
  • the hot heat shield also acts as an evaporator plate for the swirled fuel droplets and possibly forms part of a flame holder.
  • the exhaust gas temperature can be chosen as low as desired.
  • the heat exchange area of the exhaust gas discharge device can also have a length which is substantially greater than the length of the exhaust pipe which causes the periodic oscillating movement in the exhaust gas column at the desired frequency. It is therefore preferably provided that a cross-sectional constricting diaphragm is used in the connecting pipe of the exhaust gas discharge device, which delimits the length of the pulsating exhaust gas column. Mufflers, heat exchangers etc. of any type and size can be connected after this cover without influencing the combustion processes.
  • the length of the pulsating exhaust column between the combustion chamber floor and the cross-sectional constriction in the exhaust pipe or exhaust pipe preferably corresponds approximately to fifteen times the length of the prechamber.
  • Each muffler immersed in the heat exchange medium is preferably of double-walled design, the gap having a width of approximately 2-3 mm. This prevents condensation.
  • the firing device is a prefabricated unit that can be inserted into the boiler or boiler.
  • the firing device with several combustion chambers, the exhaust gas discharge devices of which lead into a common exhaust pipe.
  • a phase shift of the individual combustion chambers is automatically set here, so that there is a more uniform, lower noise development.
  • the latter two versions allow a very large control range for the furnace.
  • the double-jacket combustion chamber with a gap width of 0.3 mm produced the most favorable exhaust gas values.
  • a heat exchange container 1 in the form of a boiler 3 filled with water in a central heating system 4 is cylindrical in shape and closed by an upper end plate.
  • the upper end plate serves as a carrier plate 2 for a firing device with a combustion chamber 5 for pulsating combustion, in particular liquid fuels.
  • the combustion chamber 5 is inserted into an opening of the carrier plate 2 and passes over a conical end section 20 into an end pipe 8.
  • an exhaust gas discharge device 6 As part of an exhaust gas discharge device 6, this is angled several times by the heat exchange Container 1 guided and opens into a double-walled silencer 9, from which an exhaust pipe 7 conducts the combustion gases into the open.
  • the exhaust pipe 7 is provided with a lid flap 38, which avoids a draft and a too rapid cooling of the parked combustion system.
  • a cross-section narrowing diaphragm 37 is inserted, the distance from the combustion chamber 5, the length of the pulsating exhaust gas column can be limited.
  • the combustion chamber 5 is held by means of screws 49 on a closure plate 25 (FIG. 3) and forms a container insert which is fastened to the carrier plate 2 and inserted into the heat exchange container 1. This also makes it possible to convert existing heating systems in a simple manner.
  • a prechamber 10 is also attached on the outside, which is essentially cylindrical and into which the fuel supply line 12, which can be blocked, for example, by means of a solenoid valve, and laterally the air supply line 11 provided with a check valve arrangement 30 open.
  • An intake muffler 14, a blower 15 and control devices and other auxiliary devices complement the combustion device according to the invention to form a construction and assembly unit.
  • the combustion chamber 5 is double-walled, the outer jacket 21 being fastened to the carrier plate 2 by means of the closure plate 25 and merging into the connecting pipe 8 (FIG. 1), while the inner jacket 22 is left unchanged an air gap 23 of preferably 0.3 mm to the outer jacket 21 from the combustion chamber bottom 19 extends over the conical end portion 20 of the combustion chamber 5 into the connecting pipe 8.
  • the combustion chamber floor 19 is also double-walled and has an internal heat shield 24 and the outside of the closure plate 25.
  • the heat shield 24 and the closure plate 25 thus delimit a bottom-side gap 48, which is preferably 10 mm, so that a "hot" inner chamber is created, which is connected to the outer part exclusively by means of the screws 49.
  • the end of the pre-chamber 10 extends through the closure plate 25 as part of a flame holder up to the heat shield 24. This at the same time forms an evaporator plate for the evaporation of the fuel mist, which together with the air in the region of the passage opening into the combustion chamber 5 through the diffuser action of a swirl element 27 is mixed and swirled.
  • the vortex element 27 can be formed, for example, by an aperture inserted into the pre-chamber 10 or an extension 55 of the pre-chamber 10 (FIGS. 3, 4).
  • a spark plug 18 protrudes through the combustion chamber floor 19 (FIG. 3) for the initial ignition of the firing device.
  • the fuel supply line 12 axially entering the prechamber 10 ends in an inflow nozzle 29, through which liquid fuel, at a pressure preferably between 10 and 25 bar, for example heating oils, waste oils, etc., is continuously sprayed into the combustion chamber 5.
  • the inflow nozzle 29 is preferably axially adjustable, as shown in dashed lines, and its foremost position is just behind the swirl element 27, leaving an air passage gap 53.
  • the dimensioning of the air passage gap 53 is also important for the power control of the combustion device, since an almost stoichiometric air-fuel ratio for optimal combustion can be achieved in any position.
  • the change in the air passage gap 53 can now by the mentioned axial adjustment the inflow nozzle 29 take place, it can also be done by changing the opening width of the swirl element 27 if it is designed as an aperture.
  • Fig. 2 shows this schematically, in which the diaphragm is formed by two sliders inserted into recesses 54 of the closure plate 25, which have mutually directed recesses and overlap one another, so that the diaphragm opening formed from the two recesses changes when moved. 4, the adjustment of the vortex element 21 in the extension 55 of the prechamber 10 parallel to the fuel supply line 12 is indicated schematically for the change in the air passage gap 53.
  • an additional annular gap opens (dashed arrows 58).
  • the measures listed for changing the air passage gap 53 can also be provided in combination. Your correct setting contributes to a burn with the blue flame color mentioned.
  • the check valves 30 are provided with V-shaped, preferably slightly convexly curved valve seats 31 (FIG. 2), to which flat valve flaps 32 are attached. Due to the oversized total cross-sectional area, the valve flaps 32 have a small opening angle, so that they are exposed to very low bending stresses.
  • the exhaust gases cooled by the heat exchange with the heating medium of the room or central heating system do not require a chimney, so that the exhaust gas discharge device 6 can be referred to as an exhaust system.
  • the Exhaust gases which pass through one or more, in particular double-walled, silencers 9 can additionally drive a generator via a turbine wheel, which generates the electricity required for the fuel pump, the solenoid valve in the fuel feed line 12 and the air blower required to start the combustion system, so that it is independent of the supply of electrical energy for the auxiliary devices.
  • the electricity generated is stored in an accumulator, for example a motor vehicle battery.
  • This connecting pipe 50 represents a hot gas extraction line which, for example, can form a tubular heating element as an air heating source or, as indicated schematically, as a coiled pipe, for example a hotplate 52.
  • the connecting pipe 50 can be blocked via a valve 51 and leads back into the exhaust pipe 7.
  • This hot gas extraction line can also be used to increase an exhaust gas temperature in the exhaust pipe 7 which may be too low.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Abstract

In einem wassergefüllten Wärmetauschbehälter (1) einer Raum- oder Zentralheizungsanlage wird eine Feuerungseinrichtung mit einer Brennkammer (5) zur pulsierenden Verbrennung fließfähiger, insbesondere flüssiger Brennstoffe, verwendet, die als Behältereinsatz an einer eine Öffnung des Behälters (1) verschließenden Trägerplatte (2) montiert ist. Die Brennkammer (5) ist doppelwandig ausgebildet, wobei der Doppelmantel einen sehr schmalen, die Wärmeübertragung ermöglichenden Spalt, der doppelte Brennkammerboden hingegen einen breiten, wärmeisolierenden Spalt einschließt. Die an die Brennkammer (5) anschließende Abgasabführeinrichtung (6) umfaßt mindestens einen, vorzugsweise ebenfalls doppelwandigen Schalldämpfer (9), der ebenfalls von Wasser (3) umgeben ist. Von diesem führt ein Auspuffrohr (7) ins Freie.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Feuerungseinrichtung für eine einen wassergefüllten Wärmetauschbehälter aufweisende Heizungsanlage, mit mindestens einer Brennkammer zur pulsierenden Verbrennung insbesondere flüssiger Brenn­stoffe, die am Brennkammerboden eine Zündeinrichtung für die erstmalige Zündung des Brennstoffes aufweist und die in eine dem Brennkammerboden gegenüberliegende Abgas­abführeinrichtung übergeht, die bevorzugt zumindest einen Schalldämpfer aufweist, wobei die Brennkammer mittels einer Trägerplatte so in eine Öffnung des Wärmetausch­behälters eingesetzt ist, daß sie zusammen mit einem Teil der Abgasabführeinrichtung von Wasser umgeben ist und eine Vorkammer außerhalb des Wärmetauschbehälters liegt, mit Zufuhrleitungen für den Brennstoff und für Luft, wobei letztere für eine diskontinuierliche Luftzufuhr am Eingang in die Vorkammer eine Rückströmsicherung aufweist.
  • Eine derartige Feuerungseinrichtung, die mit Ausnahme eines an das Abgasrohr anschließenden Schalldämpfers als Einsatz eines Heißwassererzeugers ausgebildet ist, beschreibt die US-A-4,449,484. Beispiele für weitere wassergefüllten Kesseln zugeordnete Pulsationsbrenner zeigen die DE-B-1253851, die EP-A-11457, die US-A-2,715,390, die US-A-3,267,985, die US-A-2,722,180, die FR-A-1,023,114 und die AT-B-210050, wobei mit Ausnahme der letztgenannten AT-B-210050 in allen Ausführungen der Brennkammermantel direkt mit dem zu beheizenden Wasser in Berührung ist. Die Brennkammer bleibt dadurch zu kühl, wodurch zwar der Stickoxidgehalt der Abgase niedrig ist, wobei jedoch relativ hohe CO-Werte erzielt werden.
  • Die Erfindung hat es sich nun zur Aufgabe gestellt, eine Feuerungseinrichtung der eingangs genannten Art, die bekanntlich einen hohen Wirkungsgrad aufweist, speziell an Raum- oder Zentralheizungsanlagen herkömmlicher Bau­art anzupassen. Es sollen dementsprechend auch modernen Abgasvorschriften gerecht werdende niedere Abgaswerte erzielt werden, obwohl nicht nur übliche Brennstoffe, insbesondere Heizöle, sondern auch brennbare Abfall­materialien, wie Altöle aus dem Kraftfahrzeugwesen, und ähnliches verbrennbar sein sollen.
  • Erfindungsgemäß wird dies nun dadurch erreicht, daß die Brennkammer einen Doppelmantel aufweist, zwischen dem ein abgasabführseitig offener Ausgleichsspalt vorgesehen ist.
  • Durch den Ausgleichsspalt wird nicht nur eine Dehnungs­zone gebildet, sondern es werden auch die kammernahen Wasserschichten nicht verdampft, sodaß daraus bedingte Störungen im Heizungssystem vermieden werden. Darüber hinaus wird der Innenmantel zum Glühen gebracht und um­weltschonende Abgase mit niederen CO-Werten erreicht.
  • Der Ausgleichsspalt zwischen dem Innenmantel und dem Außenmantel ist vorzugsweise zwischen 0,2 und 2 mm dick. Der Spalt soll dabei so klein sein, daß sich der Innen­mantel dehnen und die Wärme sich auf das Wärmetausch­medium übertragen kann. Ein zu großer Spalt würde einer­seits die Materialstandzeit auf Grund der übermäßigen Erhitzung verringern und andererseits würde der Stick­oxidgehalt der Abgase ungünstig hoch sein, wenngleich auch niedere CO-Werte entstünden. Bei zu kleinem Spalt bleibt die Brennkammer zu kühl, wodurch die CO-Werte überhöht sind, während der Stickoxidgehalt sinkt. Weiters würde dies zur Ablagerung von Ölkohle und Ruß an den Brennkammerwänden führen. Im angegebenen Spaltbereich wird ein günstiger Kompromiß erzielt, d.h. niedere Kohlenmonoxid- und relativ niedere Stickoxidwerte bei hohem Kohlendioxidanteil, wie auch aus den nachfolgenden Meßwerttabellen ersichtlich ist.
  • Der Innenmantel ist somit nur brennkammerbodenseitig mit dem Außenmantel verbunden, wobei bevorzugt der Brenn­kammerboden aus zwei mit Abstand angeordneten Bodenplatten gebildet ist, von denen die innere einen Hitzeschild bildet und die äußere mit der Trägerplatte verbunden ist. Dieser Abstand beträgt vorzugsweise 8 - 10 mm. Dadurch bleibt auch die Trägerplatte verhältnismäßig kühl.
  • Besonders günstig erweist es sich, wenn der Hitzeschild mit dem Innenmantel eine einschiebbare, heiße Kammer bildet, die sich bis in die Abgasabführeinrichtung er­streckt.
  • Durch die heiße Brennkammer wird eine hellblaue, durch­sichtige Flamme und damit optimierte Verbrennung bewirkt. Der heiße Hitzeschild wirkt dabei gleichzeitig auch als Verdampferplatte für die verwirbelten Brennstofftröpfchen und bildet gegebenenfalls einen Teil eines Flammhalters.
  • Da derartige Feuerungseinrichtungen mit pulsierender Verbrennung keinen Kamin benötigen, kann die Abgas­temperatur beliebig nieder gewählt werden. Im Sinne des möglichst vollständigen Wärmetausches kann der Wärme­tauschbereich der Abgasabführeinrichtung auch eine Länge aufweisen, die wesentlich größer als jene Länge des Aus­puffrohres ist, die die periodische Schwingbewegung in der Abgassäule in der gewünschten Frequenz bewirkt. Es ist daher bevorzugt vorgesehen, daß in das Anschlußrohr der Abgasabführeinrichtung eine querschnittsverengende Blende eingesetzt ist, die die Länge der pulsierenden Abgassäule abgrenzt. Nach dieser Blende können Schall­dämpfer, Wärmetauscher etc. beliebiger Art und Größe ohne Einfluß auf die Verbrennungsvorgänge angeschlossen werden. Die Länge der pulsierenden Abgassäule zwischen dem Brennkammerboden und der querschnittsverengenden Blende im Abgasanschlußrohr bzw. Auspuffrohr entspricht dabei vorzugsweise etwa dem Fünfzehnfachen der Länge der Vorkammer. Jeder im Wärmetauschmedium eingetauchte Schalldämpfer ist bevorzugt doppelwandig ausgebildet, wobei der Zwischenraum eine Breite von ca. 2 - 3 mm aufweist. Dadurch wird der Schwitzwasserbildung vorge­beugt.
  • Wird die Brennkammer an der Innenseite und die Vorkammer an der Außenseite der Trägerplatte angeordnet, so stellt die Feuerungseinrichtung eine vorfertigbare Baueinheit dar, die in den Heizkessel oder Boiler eingeschoben werden kann.
  • Schließlich besteht auch die Möglichkeit, die Feuerungs­einrichtung mit mehreren Brennkammern auszustatten, deren Abgasabführungseinrichtungen in ein gemeinsames Auspuff­rohr führen. Hier stellt sich automatisch eine Phasen­verschiebung der einzelnen Brennkammern ein, sodaß eine gleichmäßigere, geringere Geräuschentwicklung erfolgt. Die beiden letztgenannten Ausführungen erlauben einen sehr großen Regelbereich der Feuerungseinrichtung.
  • Mit handelsüblichem Ofenheizöl wurden nachstehende Ver­suche durchgeführt. In die Vorkammer wurde eine Blende mit 26 mm lichte Weite als Wirbelbildner in einem Abstand zum Brennkammerboden von 12 mm eingesetzt und der Brennstoff kontinuierlich mit 18 bar Einspritzdruck über eine Düse 0,45/60˝ in die Vorkammer eingespritzt. Dabei ergab sich eine Brennerleistung von ca. 26 kW.
    Figure imgb0001
  • Wie deutlich ersichtlich, erbrachte die Doppelmantel­brennkammer mit einer Spaltbreite von 0,3 mm die günstigsten Abgaswerte.
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführung einer erfindungsgemäßen Feuerungseinrichtung,
    • Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie II-II der Fig. 3,
    • Fig. 3 einen Teillängsschnitt nach der Linie III-III der Fig. 2 und
    • Fig. 4 einen Schnitt ähnlich Fig. 3 einer Variante der Feuerungseinrichtung.
  • Ein Wärmetauschbehälter 1 in Form eines mit Wasser 3 gefüllten Heizkessels einer Zentralheizungsanlage 4 ist von zylindrischer Form und durch eine obere Stirn­platte verschlossen. Die obere Stirnplatte dient als Trägerplatte 2 für eine Feuerungseinrichtung mit einer Brennkammer 5 zur pulsierenden Verbrennung insbesondere flüssiger Brennstoffe. Die Brennkammer 5 ist dabei in eine Öffnung der Trägerplatte 2 eingesetzt und geht über einen konischen Endabschnitt 20 in ein Abschluß­rohr 8 über. Dieser ist als Teil einer Abgasabführein­richtung 6 mehrfach abgewinkelt durch den Wärmetausch­ behälter 1 geführt und mündet in einen doppelwandigen Schalldämpfer 9, von dem aus ein Auspuffrohr 7 die Verbrennungsgase ins Freie leitet. Das Auspuffrohr 7 ist mit einer Deckelklappe 38 versehen, die einen Durchzug und eine zu rasche Abkühlung der abgestellten Feuerungs­anlage vermeidet. Vorzugsweise sind zwei bis drei Schall­dämpfer 9 hintereinander vorgesehen. In das Anschluß­rohr 8 ist eine dessen Querschnitt verengende Blende 37 eingesetzt, durch deren Abstand zur Brennkammer 5 die Länge der pulsierenden Abgassäule begrenzt werden kann. Die Brennkammer 5 ist mittels Schrauben 49 an einer Verschlußplatte 25 (Fig. 3) gehalten und bildet einen Behältereinsatz, der an der Trägerplatte 2 befestigt und in den Wärmetauschbehälter 1 eingeschoben wird. Dies ermöglicht es auch, bestehende Heizungsanlagen in einfacher Weise umzurüsten. An der Verschlußplatte 25 ist weiters außenseitig eine Vorkammer 10 befestigt, die im wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist und in die axial die beispielsweise mittels eines Magnetventils sperrbare Brennstoffzuführleitung 12 und seitlich die mit einer Rückschlagventilanordnung 30 versehene Luft­zuführleitung 11 münden. Ein Ansaugschalldämpfer 14, ein Gebläse 15 und nicht näher bezeichnete Steuerungs- und andere Hilfseinrichtungen ergänzen die erfindungsgemäße Feuerungseinrichtung zu einer Bau- und Montageeinheit.
  • Wie insbesondere aus Fig. 2 und 3 ersichtlich, ist die Brennkammer 5 doppelwandig ausgebildet, wobei der Außenmantel 21 mittels der Verschlußplatte 25 an der Trägerplatte 2 befestigt ist, und in das Anschlußrohr 8 übergeht (Fig. 1), während der Innenmantel 22 unter Be­lassung eines Luftspaltes 23 von vorzugsweise 0,3 mm zum Außenmantel 21 vom Brennkammerboden 19 sich über den konischen Endabschnitt 20 der Brennkammer 5 bis in das Anschlußrohr 8 erstreckt. Der Brennkammerboden 19 ist ebenfalls doppelwandig und weist einen inneren Hitze­ schild 24 und außen die Verschlußplatte 25 auf. Der Hitzeschild 24 und die Verschlußplatte 25 begrenzen damit einen bodenseitigen Spalt 48, der vorzugsweise 10 mm beträgt, sodaß eine "heiße" Innenkammer entsteht, die ausschließlich über die Schrauben 49 mit dem Außen­teil verbunden ist. Durch die Verschlußplatte 25 erstreckt sich als Teil eines Flammhalters das Ende der Vorkammer 10 bis zum Hitzeschild 24. Dieses bildet gleichzeitig eine Verdampferplatte für die Verdampfung des Brennstoff­nebels, der im Bereich der Durchtrittsöffnung in die Brennkammer 5 zusammen mit der Luft durch die Diffusor­wirkung eines Wirbelelementes 27 vermischt und verwirbelt wird.
  • Das Wirbelelement 27 kann beispielsweise durch eine in die Vorkammer 10 oder eine Erweiterung 55 der Vorkammer 10 eingesetzte Blende gebildet sein (Fig. 3,4).
  • Durch den Brennkammerboden 19 ragt (Fig. 3) eine Zünd­kerze 18 für die Erstzündung der Feuerungseinrichtung. Die axial in die Vorkammer 10 eintretende Brennstoff­zuführungsleitung 12 endet in einer Einströmdüse 29, durch die kontinuierlich flüssiger Brennstoff, unter einem Druck vorzugsweise zwischen 10 und 25 bar, bei­spielsweise Heizöle, Abfallöle usw. in die Brennkammer 5 eingesprüht werden. Die Einströmdüse 29 ist vorzugsweise axial verstellbar, wie dies strichliert dargestellt ist, und ihre vorderste Stellung liegt knapp hinter dem Wirbelelement 27 unter Belassung eines Luftdurchtritts­spaltes 53. Für die Leistungsregelung der Feuerungsein­richtung ist neben der Wahl des Öleinspritzdruckes auch die Bemessung des Luftdurchtrittsspaltes 53 maßgeblich, da dadurch in jeder Stellung ein nahezu stöchiometrisches Luft-Brennstoff-Verhältnis für die optimale Verbrennung erreicht werden kann. Die Änderung des Luftdurchtritts­spaltes 53 kann nun durch die erwähnte axiale Verstellung der Einströmdüse 29 erfolgen, sie kann weiters durch Änderung der Öffnungsweite des Wirbelelementes 27 erfol­gen, wenn es als Blende ausgebildet ist. Fig. 2 zeigt dies schematisch, in der die Blende durch zwei in Aus­nehmungen 54 der Verschlußplatte 25 eingesetzte Schieber gebildet ist, die zueinander gerichtete Ausnehmungen aufweisen und einander überlappen, sodaß die aus den beiden Ausnehmungen gebildete Blendenöffnung sich beim Verschieben verändert. In Fig. 4 ist für die Änderung des Luftdurchtrittsspaltes 53 die Verstellung des Wirbel­elementes 21 in der Erweiterung 55 der Vorkammer 10 parallel zur Brennstoffzufuhrleitung 12 schematisch angedeutet. Bei Bewegung des Wirbelelementes 27, das an Längsführungselementen 57 fixiert ist, öffnet sich ein zusätzlicher Ringspalt (strichlierte Pfeile 58). Die für die Änderung des Luftdurchtrittsspaltes 53 angeführ­ten Maßnahmen können dabei auch in Kombination vor­gesehen sein. Ihre richtige Einstellung trägt zu einer Verbrennung mit der erwähnten blauen Flammenfärbung bei.
  • Vom Gehäuse 13 der Vorkammer 10 (Fig. 3) zweigt seitlich die Luftzuführungsleitung 11 ab, in die die Rückschlag­ventile 30 eingesetzt sind. Diese weisen eine Gesamt­durchtrittsfläche auf, die größer als die Querschnitts­fläche der Vorkammer 10 ist. Die Rückschlagventile 30 sind mit V-förmigen, vorzugsweise geringfügig konvex gebogenen Ventilsitzen 31 (Fig. 2) versehen, an denen flache Ventilklappen 32 befestigt sind. Durch die über­große Gesamtquerschnittsfläche haben die Ventilklappen 32 einen kleinen Öffnungswinkel, sodaß sie sehr geringen Biegebeanspruchungen ausgesetzt sind.
  • Die durch den Wärmetausch mit dem Heizmedium der Raum- ­oder Zentralheizungsanlage abgekühlten, ausgestoßenen Abgase benötigen keinen Kamin, sodaß die Abgasabführein­richtung 6 als Auspuffanlage zu bezeichnen ist. Die ausgestoßenen Abgase, die einen oder mehrere, insbeson­dere doppelwandige Schalldämpfer 9 passieren, können dabei zusätzlich noch über ein Turbinenrad einen Generator antreiben, der den für die Brennstoffpumpe, das Magnetventil in der Brennstoffzuführleitung 12 und das für den Start der Feuerungsanlage erforderliche Luftgebläse benötigten Strom erzeugt, sodaß sie von der Versorgung mit elektrischer Energie für die Hilfsein­richtungen unabhängig ist. Der erzeugte Strom wird in einem Akkumulator beispielsweise einer Kraftfahrzeug­batterie, gespeichert.
  • In Fig. 1 ist ein weiteres Anschlußrohr 50 gezeigt, das etwa in der heißesten Zone der Brennkammer 5 endet und entgegengesetzt zum Hauptanschlußrohr 8 der Abgas­führungseinrichtung 6 durch den Brennkammerboden 19 nach außen geführt ist. Dieses Anschlußrohr 50 stellt eine Heißgasentnahmeleitung dar, die beispielsweise als Luft­heizquelle einen Rohrheizkörper oder, wie schematisch angedeutet, als spiralig gewundenes Rohr etwa eine Kochstelle 52 bilden kann. Das Anschlußrohr 50 ist über ein Ventil 51 sperrbar und führt zurück in das Auspuff­rohr 7. Diese Heißgasentnahmeleitung kann auch dazu ver­wendet werden, um eine gegebenenfalls zu niedere Abgas­temperatur im Auspuffrohr 7 zu erhöhen.

Claims (6)

1. Feuerungseinrichtung für eine einen wassergefüllten Wärmetauschbehälter (1) aufweisende Heizungsanlage, mit mindestens einer Brennkammer (5) zur pulsierenden Verbrennung insbesondere flüssiger Brennstoffe, die am Brennkammerboden (19) eine Zündeinrichtung (18) für die erstmalige Zündung des Brennstoffes aufweist und die in eine dem Brennkammerboden (19) gegenüberliegende Abgasabführeinrichtung (6) übergeht, die bevorzugt zumindest einen Schalldämpfer (9) aufweist, wobei die Brennkammer mittels einer Trägerplatte (2) so in eine Öffnung des Wärmetauschbehälters (1) eingesetzt ist, daß sie zusammen mit einem Teil der Abgasabführein­richtung (6) von Wasser umgeben ist und eine Vorkammer (10) außerhalb des Wärmetauschbehälters (1) liegt, mit Zufuhrleitungen (11,12) für den Brennstoff und für Luft, wobei letztere für eine diskontinuierliche Luft­zufuhr am Eingang in die Vorkammer (10) eine Rückström­sicherung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkammer (5) einen Doppelmantel (21,22) aufweist, zwischen dem ein abgasabführseitig offener Ausgleichs­spalt (23) vorgesehen ist.
2. Feuerungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Brennkammerboden (19) aus zwei mit Abstand angeordneten Bodenplatten gebildet ist, von denen die innere einen Hitzeschild (24) bildet und die äußere mit der Trägerplatte (2) verbunden ist.
3. Feuerungseinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hitzeschild (24) mit dem Innenmantel (22) eine einschiebbare, heiße Kammer bildet, die sich bis in die Abgasabführeinrichtung (6) erstreckt.
4. Feuerungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die äußere Bodenplatte eine Verschluß­platte (25) für die Öffnung des Wärmetauschbehälters (1) bildet.
5. Feuerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Abgasabführein­richtung (6) eine Blende (37) eingesetzt ist, die die Länge der pulsierenden Abgassäule abgrenzt.
6. Feuerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder im Wasser ange­ordnete Schalldämpfer (9) doppelwandig ausgebildet ist, wobei die Breite des Zwischenraumes bevorzugt 2 bis 3 mm beträgt.
EP88106358A 1985-06-12 1986-06-04 Feuerungseinrichtung Withdrawn EP0307538A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1746/85 1985-06-12
AT174685 1985-06-12

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86903107.0 Division 1986-06-04
EP86903107A Division EP0227699B1 (de) 1985-06-12 1986-06-04 Feuerungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0307538A2 true EP0307538A2 (de) 1989-03-22
EP0307538A3 EP0307538A3 (de) 1989-05-10

Family

ID=3520111

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88106358A Withdrawn EP0307538A3 (de) 1985-06-12 1986-06-04 Feuerungseinrichtung
EP86903107A Expired EP0227699B1 (de) 1985-06-12 1986-06-04 Feuerungseinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86903107A Expired EP0227699B1 (de) 1985-06-12 1986-06-04 Feuerungseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4759312A (de)
EP (2) EP0307538A3 (de)
AT (1) ATE39746T1 (de)
DE (1) DE3661653D1 (de)
WO (1) WO1986007435A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991002924A1 (en) * 1989-08-24 1991-03-07 Pulsonex Ab Pulsatory burner
AT398120B (de) * 1991-03-14 1994-09-26 Vaillant Gmbh Von einem gasbrenner beheizter wasserspeicher
DE19681671B4 (de) * 1995-11-29 2008-08-21 Fama Holding Ltd., Vancouver Pulsationsbrenner und Wärmetauscher hierfür
WO2012069155A3 (de) * 2010-11-23 2012-08-09 Michael Seifert Pulsstrahl-dampferzeuger
DE102007009404B4 (de) * 2007-02-23 2012-11-29 Georg Pletzer Feuerungseinrichtung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01306705A (ja) * 1988-06-04 1989-12-11 Paloma Ind Ltd パルス燃焼器
EP0347834B1 (de) * 1988-06-21 1993-05-12 Walter Dreizler Brennerkopf für einen Gebläsegasbrenner
JPH0656246B2 (ja) * 1988-11-10 1994-07-27 パロマ工業株式会社 パルス燃焼器及びパルス燃焼式液体加熱装置
DE3839861A1 (de) * 1988-11-25 1990-05-31 Rudi Pedersen Heizanlage
DE3842457A1 (de) * 1988-12-16 1990-06-21 Werner Pletzer Feuerungseinrichtung zur pulsierenden verbrennung gasfoermiger brennstoffe
NL8901416A (nl) * 1989-06-05 1991-01-02 Stichting Impuls Brander voor pulserende verbranding.
US4959009A (en) * 1989-06-26 1990-09-25 Indugas, Inc. Pulse burner and method of operation
US5090891A (en) * 1989-06-26 1992-02-25 Indugas, Inc. Hybrid combustion device and system therefor
GB9013154D0 (en) * 1990-06-13 1990-08-01 Chato John D Improvements in pulsating combustors
US5636786A (en) * 1992-12-01 1997-06-10 Combustion Concepts, Inc. High efficiency gas furnace
US5472141A (en) * 1992-12-01 1995-12-05 Combustion Concepts, Inc. High efficiency gas furnace
US5282457A (en) * 1992-12-01 1994-02-01 Combustion Concepts, Inc. High efficiency gas furnace
WO2000012934A1 (en) 1998-08-31 2000-03-09 Clean Energy Combustion Systems Inc. Circular pulsating combustors
US6325616B1 (en) 2000-04-03 2001-12-04 John D. Chato Pulsating combustion unit with interior having constant cross-section
US8052418B2 (en) * 2008-09-05 2011-11-08 Energy Efficiency Solutions, Llc Oil burning system
WO2020117087A1 (ru) * 2018-12-06 2020-06-11 Ильгиз Амирович Ямилев Устройство пульсирующего горения с повышенным кпд и с пониженным уровнем шума
US11255540B2 (en) * 2019-06-20 2022-02-22 Catherine J. Chagnot Crude and waste oil burner
RU2734669C1 (ru) * 2020-01-14 2020-10-21 Общество с Ограниченной Ответственностью "Научно-Производственное Предприятие "Авиагаз-Союз+" Блок подогрева технологического газа
WO2021154107A1 (ru) * 2020-01-27 2021-08-05 Ильгиз Амирович Ямилев Аппарат пульсирующего горения с гашением вибраций
RU2745230C1 (ru) * 2020-06-29 2021-03-22 Общество с ограниченной ответственностью "Газпром трансгаз Казань" Теплогенератор пульсирующего горения
RU2767121C1 (ru) * 2021-03-22 2022-03-16 Мусрет Османович Намазов Проточный котёл пульсирующего горения
RU2760606C1 (ru) * 2021-04-05 2021-11-29 Общество с Ограниченной Ответственностью "Научно-Производственное Предприятие "Авиагаз-Союз+" Теплогенератор пульсирующего горения

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1023114A (fr) * 1950-08-08 1953-03-13 Snecma Perfectionnements aux chaudières
US2722180A (en) * 1950-05-12 1955-11-01 Oran T Mcilvaine Fuel burners
GB780148A (en) * 1954-11-15 1957-07-31 Heizmotoren Gmbh Improvements in or relating to oscillating column combustion apparatus
GB1006553A (en) * 1961-09-04 1965-10-06 Schmitz & Apelt Industrieofenb Heating apparatus using gaseous or liquid fuels, especially fuel oil
DE1922650A1 (de) * 1969-05-03 1971-12-23 Huber Dr Ing Ludwig Aufheizgeraet fuer Fluessigkeiten
US3669079A (en) * 1970-08-06 1972-06-13 Robert B Black Water heater
US4271789A (en) * 1971-10-26 1981-06-09 Black Robert B Energy conversion system
WO1982002242A1 (en) * 1980-12-22 1982-07-08 Davis Robert E Improvements in pulsing combustion
US4433645A (en) * 1981-05-20 1984-02-28 Hunter Investment Company Heat exchanger

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB386908A (en) * 1932-08-16 1933-01-26 Marco Barbera Improvements in impulse and reaction engines
US2715390A (en) * 1950-07-18 1955-08-16 Tenney Resonant intermittent combustion heater and system
US2729939A (en) * 1952-06-09 1956-01-10 Lawrence F Campbell Ribless pulse jet valve grid
DE1253851B (de) * 1955-12-16 1967-11-09 Gustavsbergs Fabriker Ab Einrichtung an einem Heizkessel mit einer mit pulsierender Verbrennung arbeitenden Brennkammer
GB1023752A (en) * 1962-05-18 1966-03-23 Karl Borje Olsson Improvements in or relating to an oscillating gas column combustion apparatus
US3267985A (en) * 1964-03-12 1966-08-23 John A Kitchen Pulse combustion apparatus
FR1547310A (fr) * 1966-12-24 1968-11-22 Junkers & Co Installation de brûleur à combustion pulsatoire
DE2120749C3 (de) * 1971-04-28 1980-09-04 Motan Gmbh, 7972 Isny Sprüh- oder Nebelgerät
SE361522B (de) * 1972-04-04 1973-11-05 K B Olsson
SE422990B (sv) * 1980-08-12 1982-04-05 Mareck Bv Brenslekammare for pulserande forbrenning
US4488865A (en) * 1980-12-22 1984-12-18 Arkansas Patents, Inc. Pulsing combustion
SE435098B (sv) * 1982-12-30 1984-09-03 Mareck Bv Backventil i luftinloppet till en pulsbrennare

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2722180A (en) * 1950-05-12 1955-11-01 Oran T Mcilvaine Fuel burners
FR1023114A (fr) * 1950-08-08 1953-03-13 Snecma Perfectionnements aux chaudières
GB780148A (en) * 1954-11-15 1957-07-31 Heizmotoren Gmbh Improvements in or relating to oscillating column combustion apparatus
GB1006553A (en) * 1961-09-04 1965-10-06 Schmitz & Apelt Industrieofenb Heating apparatus using gaseous or liquid fuels, especially fuel oil
DE1922650A1 (de) * 1969-05-03 1971-12-23 Huber Dr Ing Ludwig Aufheizgeraet fuer Fluessigkeiten
US3669079A (en) * 1970-08-06 1972-06-13 Robert B Black Water heater
US4271789A (en) * 1971-10-26 1981-06-09 Black Robert B Energy conversion system
WO1982002242A1 (en) * 1980-12-22 1982-07-08 Davis Robert E Improvements in pulsing combustion
US4433645A (en) * 1981-05-20 1984-02-28 Hunter Investment Company Heat exchanger

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991002924A1 (en) * 1989-08-24 1991-03-07 Pulsonex Ab Pulsatory burner
AT398120B (de) * 1991-03-14 1994-09-26 Vaillant Gmbh Von einem gasbrenner beheizter wasserspeicher
DE19681671B4 (de) * 1995-11-29 2008-08-21 Fama Holding Ltd., Vancouver Pulsationsbrenner und Wärmetauscher hierfür
DE102007009404B4 (de) * 2007-02-23 2012-11-29 Georg Pletzer Feuerungseinrichtung
WO2012069155A3 (de) * 2010-11-23 2012-08-09 Michael Seifert Pulsstrahl-dampferzeuger

Also Published As

Publication number Publication date
EP0227699B1 (de) 1989-01-04
US4759312A (en) 1988-07-26
ATE39746T1 (de) 1989-01-15
DE3661653D1 (en) 1989-02-09
EP0307538A3 (de) 1989-05-10
WO1986007435A1 (fr) 1986-12-18
EP0227699A1 (de) 1987-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0307538A2 (de) Feuerungseinrichtung
EP0102507A2 (de) Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von selbstzündenden Brennkraftmaschinen
DE2457963A1 (de) Heissgasgenerator
EP0714494A1 (de) Brenner eines fahrzeugheizgerätes
DE3343617C2 (de)
DE3337601A1 (de) Heizgeraet, insbesondere fahrzeugheizgeraet
DE2650660A1 (de) Heizkessel mit einem heissgasgenerator fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe
EP0578131A1 (de) Warmwasserbereiter mit katalytischem Brenner
DE1476475C3 (de) Vorrichtung zum Nachbrennen von Abgasen
DE2142951A1 (de) Becherfoermiger brenneransatz
EP0078876A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von Verbrennungsluft und Brennstoff in Heizungsanlagen
DE2922083C2 (de) Flammrohr für eine brennerbefeuerte Feuerungsanlage
DE3808061C2 (de)
AT406507B (de) Brenner mit separater zufuhr von brennstoff
DE19821672A1 (de) Vormischbrenner für flüssige Brennstoffe
EP0266377B2 (de) Heizungsgerät mit nachbrenner
EP0145920B1 (de) Verbrennungsvorrichtung
EP0287596A1 (de) Brenner für die verbrennung von flüssigem brennstoff.
EP1363071A1 (de) Brenner für ein Heizgerät
DE19534319C2 (de) Einsatz für eine Kesselanlage, Kesselanlage und Verfahren zum Betreiben der Kesselanlage
DE2617690A1 (de) Verbrennungsmotor mit einer auspuffgasreinigungseinrichtung
AT407667B (de) Heizeinrichtung zum verbrennen eines gasförmigen brennstoff-luft-gemisches
DE3104406C2 (de) Rückführbrenner
DE4035262A1 (de) Niedertemperatur-heizkessel und verfahren zum betreiben eines solchen
DE3042307C2 (de) Einsatz für Öfen oder Heizkessel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 227699

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891007

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900327

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19900807