EP0307386A1 - Verfahren zur Herstellung einer Titanlegierung und Verwendung einer Sprüheinrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Titanlegierung und Verwendung einer Sprüheinrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0307386A1
EP0307386A1 EP88890206A EP88890206A EP0307386A1 EP 0307386 A1 EP0307386 A1 EP 0307386A1 EP 88890206 A EP88890206 A EP 88890206A EP 88890206 A EP88890206 A EP 88890206A EP 0307386 A1 EP0307386 A1 EP 0307386A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
preform
cooling
spraying
phase
optionally
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88890206A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0307386B1 (de
Inventor
Johann Dipl.-Ing. Mayerhofer
Robert Dr. Jaffee
Johann Dipl.-Ing. Fladischer
Heimo Dr. Jäger
Herbert Dipl.-Ing. Puschnik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehler GmbH
Boehler GmbH Germany
Original Assignee
Boehler GmbH
Boehler GmbH Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehler GmbH, Boehler GmbH Germany filed Critical Boehler GmbH
Publication of EP0307386A1 publication Critical patent/EP0307386A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0307386B1 publication Critical patent/EP0307386B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/16Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of other metals or alloys based thereon
    • C22F1/18High-melting or refractory metals or alloys based thereon
    • C22F1/183High-melting or refractory metals or alloys based thereon of titanium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/667Quenching devices for spray quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/002Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working by rapid cooling or quenching; cooling agents used therefor

Definitions

  • the invention relates to a process for the production of ⁇ + ⁇ Ti alloys or a preform material or a preform with, for example, a content of about 6% by weight of Al, about 4% by weight of V and the production-related impurities, the melted Alloy or the primary material or the preform, if appropriate after a pre-deformation, for example Forging to anneal a deformation structure with a lamellar matrix of ⁇ + ⁇ phase at a temperature of 1040 to 1060 ° C to adjust the ⁇ phase, with a first cooling a structural transformation into fine lamellar ⁇ + ⁇ structure or ⁇ 'Structure (finest ⁇ + ⁇ structure) is carried out, after which in the course of hot deformation to the extent of at least 60% degree of deformation at about 850 to 960 ° C or a temperature of about 30 to 50 ° C below the conversion or Transitus or transus temperature of the alloy, optionally from 980 to 1000 ° C, a high dis
  • This known method is particularly important to the fact that the first quenching after annealing, with which the initial state ( ⁇ phase in ⁇ + ⁇ matrix) of the ⁇ phase is carried out rapidly and appropriately, in order to achieve a structure which is as uniform and fine-crystalline as possible in the form of martensitic ⁇ 'Structure and / or in the form of a fine lamellar ⁇ + ⁇ phase and to avoid thermal stresses that lead to cracks. So far, an optimal structure in crack-free parts could not be achieved due to inadequate quenching conditions, especially in this important quenching phase, especially with large cross sections.
  • At least the first cooling in particular in order to achieve an adjustable, high cooling rate and a rapid, uniform decrease in temperature over the entire surface of the preform in order to avoid tension and cracking, at least the first cooling, if appropriate also at least one of the further cooling steps by spraying the preform with water, if necessary with compressed air admixture. It is preferred if care is taken when spraying that no surface area of the preform to be cooled remains unsprayed for more than 1 second during the spraying process. By spraying, a uniform, controllable cooling with a high cooling rate is achieved on the entire surface. Irregularities due to steam bubbles (Leidenfrost phenomenon), which occur when cooling by immersion, are avoided.
  • the spraying process is carried out intermittently and the duration of the interruptions is selected as a function of the reheating. It is preferred if the cooling rate is adjusted by regulating the water pressure and / or the rotational speed and / or the duration of the spraying process, which may be carried out intermittently.
  • a spray device is expediently used to carry out the method, which has a number, preferably at least three, spray bars, which are preferably arranged symmetrically around the receiving space for the preform to be sprayed, and optionally a device for rotating the preferably rod-shaped preform part past the spray bars .
  • spray bars which are preferably arranged symmetrically around the receiving space for the preform to be sprayed, and optionally a device for rotating the preferably rod-shaped preform part past the spray bars .
  • Such facilities are in themselves known, but have proven to be particularly well suited to achieve or set the cooling conditions required for an optimal structure for the titanium-based alloy mentioned.
  • the further cooling steps to be carried out in the course of the production of the alloy are also easier to control with the spray device used according to the invention and can be optimized with regard to the microstructure setting. It is thus possible to carry out one, several or all further cooling steps with a spray device. Precise cooling control is particularly important with this alloy.
  • the structure achieved according to the invention has a uniform grain distribution with grains ⁇ 10 ⁇ m in diameter and the phase proportions of ⁇ phase and lamellarly distributed ⁇ phase are evenly distributed over the material, optionally in a ratio of about 50:50.
  • Structurally improved materials e.g. for turbine blades, cells for air and space vehicles, screws, bolts, especially components that are subject to fatigue, etc.
  • FIG. 1 shows a spray nozzle 1 of a known type, with which cooling liquid, in particular water, is sprayed onto the preform to be cooled with a conical jet.
  • cooling liquid in particular water
  • a controllable pressure e.g. Up to 5 bar
  • the speed and, if necessary, the distribution of the water particles, which are sprayed with a pressure of up to 5 bar, are increased, or the speed can thus be regulated or increased.
  • the nozzle enables a surface L with a defined dimension D to be sprayed at a distance L.
  • the distance between the nozzle and the preform is adjusted accordingly, so that a surface area dependent on the dimensions of the preform can be sprayed with the appropriate pressure.
  • FIG. 2 shows a cylindrical pre-shaped part 2, which is arranged centrally to three nozzles 1 or to horizontal spray bars 4 similar to FIG. 3 and is rotated on rollers 3.
  • the jets of the cooling medium hit corresponding lateral surface areas of the preform 2; the cooling process can be adjusted by adjusting the spray angle and / or the rotation speed be managed.
  • Fig. 3 shows a vertically arranged spray bar 4 with a number of nozzles 1, the distance with respect to the cylindrical preform 2 can be changed manually or by machine. 4, three spray bars 4 are arranged around the preform.
  • the preform 2 depends on a support device 5, from which it is rotated, so that the entire outer surface is sprayed off. 6 with a device for controlling the amount and pressure of the spray liquid and the compressed air, 7 with an adjustment device for the spray bar and 8 with a control device for the rotational speed is designated.
  • the individual facilities are only hinted at.
  • FIG. 5 and 6 show the arrangement of three or four spray strips 4 for cooling a preform 2 with a square cross-section.
  • the spray parameters are adapted to the shape of the preform and the desired cooling parameters, and the rotation of the material, which has a square cross section, can be omitted when 4 nozzles are applied (FIG. 6).
  • the spray parameters of individual nozzles of the spray bars can be adapted to the longitudinal shape of the preform, so that, for example, areas of small diameter are sprayed less in order to adapt the cooling rate in these areas to that with a larger diameter. Carrying out a controlled intermittent spraying also makes it possible to adapt the spraying device to different preforms.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Ti-Legierung, wobei ein erschmolzener und gegebenenfalls verformter Vorformteil zur Einstellung eines Ausgangsgefüges geglüht wird, durch eine erste Abkühlung eine Gefügeumwandlung vorgenommen wird, wonach im Zuge einer Warmverformung hohe Versetzungsdichte ausgebildet wird, worauf eine Rekristallisation durch eine Wärmebehandlung erfolgt, wobei im Zuge einer folgenden Abkühlung ein größtenteils martensitischer Zerfall erreicht wird, wobei in einem folgenden Glühvorgang eine Gefügeumwandlung erfolgt und wobei im Verlauf eines abschließenden Abschreckens ein feinkörniges Gefüge eingestellt wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß zumindest die erste Abkühlung durch Besprühen des Vorformteiles mit Wasser und/oder Wasser-Luftgemischen vorgenommen wird. Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung einer Sprüheinrichtung zur Durchführung des genannten Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von α + β Ti-Legierungen bzw. ein Vorformmaterial bzw. einen Vorformteil mit beispielsweise einem Gehalt von etwa 6 Gew.-% Al, etwa 4 Gew.-% V und den herstellungsbedingten Verunreinigungen, wobei die erschmolzene Legierung bzw. das Vormaterial bzw. der Vorformteil gegebenenfalls nach einer Vorverformung, z.B. Schmieden, zur Einstellung ei­nes Verformungsgefüges mit einer lamellaren Matrix aus α + β -Phase bei einer Temperatur von 1040 bis 1060°C zur Einstellung der β -Phase geglüht wird, wobei durch eine erste Abkühlung eine Gefügeumwandlung in feinlamellares α + β -Gefüge oder α′-Gefüge (feinstes α + β -Gefüge) vorgenommen wird, wonach im Zuge einer Warmverformung im Ausmaß von mindestens 60 % Verformungsgrad bei etwa 850 bis 960°C bzw. einer Temperatur von etwa 30 bis 50°C un­terhalb der Umwandlungs- bzw. Transitus- bzw. Transus­temperatur der Legierung, gegebenenfalls von 980 bis 1000°C, eine hohe Versetzungsdichte ausgebildet wird, worauf, gegebenenfalls nach einer weiteren Abkühlung, eine kontrollierte Rekristallisation bzw. Gefügeeinstel­lung durch eine Wärmebehandlung bei etwa 950°C erfolgt und eine β -Matrix mit fein verteilter globulitischer α -Phase im Verhältnis von etwa 50 : 50 Prozent einge­stellt wird,wobei im Zuge einer folgenden Abkühlung ein weitgehend martensitischer Zerfall der β-Matrix erreicht wird, wobei in einem folgenden Glühvorgang die martensi­tische Matrix in eine lamellare α + β -Phase übergeführt wird.
  • Bei diesem bekannten Verfahren kommt es insbesondere darauf an, daß das erste Abschrecken nach dem Glühen, mit dem der Ausgangszustand ( α -Phase in α + β -Matrix) von der β -Phase entsprechend rasch und geführt vorgenommen wird, um eine möglichst gleichmäßige und feinkristalline Gefügestruktur in Form von martensitischem α′-Gefüge und/oder in Form einer feinlamellaren α + β-Phase zu er­reichen und Wärmespannungen, die zu Rissen führen, zu vermeiden. Bisher konnte ein optimales Gefüge in riß­freien Teilen aufgrund nicht entsprechender Abschreckbe­dingungen gerade in dieser wichtigen Abschreckphase, ins­besondere bei großen Querschnitten, nicht erreicht wer­den.
  • Erfindungsgemäß wird nunmehr vorgesehen, daß insbesondere zur Erzielung einer einstellbaren, hohen Abkühlungsge­schwindigkeit und einer raschen gleichmäßigen Temperatur­abnahme über der gesamten Oberfläche des Vorformteiles zur Vermeidung von Spannungen und Rißbildung, zumindest die erste Abkühlung gegebenenfalls auch wenigstens einer der weiteren Abkühlschritte durch Besprühen des Vorform­teiles mit Wasser gegebenenfalls mit Preßluftbeimengung vorgenommen wird. Bevorzugt ist es, wenn beim Absprühen darauf geachtet wird, daß während des Absprühvorganges kein Oberflächenbereich des abzukühlenden Vorformteiles länger als 1 Sekunde unbesprüht bleibt. Durch das Ab­sprühen wird auf der gesamten Oberfläche eine gleichmä­ßige, regelbare Abkühlung mit großer Abkühlungsgeschwin­digkeit erreicht. Unregelmäßigkeiten aufgrund von Dampf­blasen (Leidenfrost-Phänomen), die bei einem durch Ein­tauchen erfolgenden Abkühlen auftreten, werden vermieden. Durch die über die gleichmäßig über die Oberfläche er­folgende Temperaturabnahme werden Wärmespannungsrisse vermieden. Aufgrund der hohen aber steuerbaren Abküh­ lungsgeschwindigkeit kann eine optimale Gefügeumwandlung bzw. -einstellung erreicht werden. Diese Tendenz wird dadurch unterstützt, daß das Gefüge des Materials von seiner abgekühlten Oberfläche aus bedingt durch die Kon­traktion des intensiven Abkühlvorganges und gleichmäßigen unter großen sich gleichmäßig verteilenden Druck gesetzt wird, der die Gefügeausbildung in richtung der Ausbildung eines feinen Kornes unterstützt. Zur gleichmäßigen und raschen Abkühlung trägt auch bei, daß kein Bereich der Oberfläche länger als 1 Sekunde unbesprüht bleibt. Dazu ist es vorteilhaft, wenn das vorzugsweise stangenförmige Vormaterial während des Absprühens mit 1 bis 20, vorzugs­weise 4 bis 10, Umdrehungen pro Minute vor den Wasser­strahlen rotiert wird.
  • Zur Verbesserung der gewünschten Gefügeeinstellung kann es vorteilhaft sein, wenn der Absprühvorgang intermit­tierend durchgeführt wird und die Zeitdauer der Unter­brechungen in Abhängigkeit von der Rück-Wärmung gewählt wird. Bevorzugt ist es, wenn durch Regelung des Wasser­druckes und/oder der Rotationsgeschwindigkeit und/oder der Zeitdauer des gegebenenfalls intermittierend geführ­ten Absprühvorganges die Abkühlungsgeschwindigkeit ein­gestellt wird.
  • Zweckmäßigerweise wird zur Durchführung des Verfahrens eine Sprüheinrichtung verwendet, die eine Anzahl, vor­zugsweise mindestens drei, Spritzleisten aufweist, die vorzugsweise symmetrisch um den Aufnahmeraum für den ab­zusprühenden Vorformteil angeordnet sind, und gegebenen­falls eine Einrichtung zur Rotation des vorzugsweise stangenförmigen Vorformteiles vorbei an den Spritzlei­sten, umfaßt. Derartige Einrichtungen sind an sich be­ kannt, haben sich aber als ganz besonders gut geeignet erwiesen, die für ein optimales Gefüge erforderlichen Ab­kühlungsbedingungen für die erwähnte Titanbasis-Legierung zu erreichen bzw. einzustellen.
  • Auch die weiteren im Zuge der Herstellung der Legierung vorzunehmenden Abkühlungsschritte sind mit der erfin­dungsgemäß verwendeten Sprüheinrichtung leichter be­herrschbar und hinsichtlich der Gefügeeinstellung opti­mierbar. Es ist somit möglich, einen, mehrere oder alle weiteren Abkühlungsschritte mit einer Sprüheinrichtung durchzuführen. Gerade bei dieser Legierung ist eine ex­akte Führung der Abkühlung von besonderer Bedeutung.
  • Das erfindungsgemäß erreichte Gefüge besitzt eine gleich­mäßige Kornverteilung mit Körnern < 10 µ Durchmesser und die Phasenanteile an α -Phase und lamellar verteilter β -Phase liegen gleichmäßig über das Material verteilt, gegebenenfalls im Verhältnis von etwa 50 : 50 vor.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können strukturell verbesserte Vormaterialien z.B. für Turbinenschaufeln, Zellen für Luft- und Raumfahrzeuge, Schrauben, Bolzen, insbesondere auf Ermüdung beanspruchte Bauteile, usw. hergestellt werden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorgangsweise ist es möglich, bei gegenüber herkömmlichen Abmessungen vergrößerte Ab­messungen besitzenden Vormaterialien die gewünschte Ge­fügestruktur zu erzielen, da aufgrund der erzielbaren höheren Abkühlungsgeschwindigkeit und allenfalls genauer Einregelung z.B. größeren Durchmesser aufweisende Vor­formteile gezielt behandelt werden können.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele von erfin­dungsgemäß einsetzbaren Sprühvorrichtungen dargestellt.
    • Fig. 1 zeigt eine Sprühdüse,
    • Fig. 2 einen Schnitt durch eine erste Aus­führungsform,
    • Fig. 3 und 4 eine Draufsicht und einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform,
    • Fig. 5 und 6 mögliche Anordnungen von Sprüh­düse in Sprühanlagen.
  • In Fig. 1 ist eine Sprühdüse 1 bekannter Bauart darge­stellt, mit der Kühlflüssigkeit, insbesondere Wasser, mit kegeligem Strahl auf den abzukühlenden Vorformteil ge­spritzt wird. Mit zugeführter Luft mit einem regelbaren Druck von z.B. bis 5 bar wird die Geschwindigkeit und ge­gebenenfalls die Verteilung der Wasserteilchen, die mit einem Druck von bis zu 5 bar ausgesprüht werden, erhöht bzw. die Geschwindigkeit kann damit eingeregelt bzw. er­höht werden. Die Düse ermöglicht in einem Abstand L das Besprühen einer Fläche mit einer definierten Abmessung D. Der Abstand Düse-Vorformteil wird entsprechend einge­stellt, sodaß ein von den Abmessungen des Vorformteiles abhängiger Oberflächenbereich mit entsprechendem Druck besprüht werden kann.
  • Fig. 2 zeigt einen zylindrischen Vorormteil 2, der zen­trisch zu drei Düsen 1, bzw. zu horizontalen Spritzlei­sten 4 ähnlich Fig. 3 zusammengefaßten Düsen 1 angeordnet ist und auf Rollen 3 rotiert wird. Die Strahlen des Kühl­mediums treffen entsprechende Mantelflächenbereiche des Vorformteiles 2; durch Einstellung des Sprühwinkels und/­oder der Rotationsgeschwindigkeit kann der Abkühlvorgang geregelt werden.
  • Fig. 3 zeigt eine vertikal angeordnete Spritzleiste 4 mit einer Anzahl von Düsen 1, deren Abstand in Bezug auf den zylindrischen Vorformteil 2 händisch oder maschinell ver­änderbar ist. Entsprechend Fig. 4 sind drei Spritzleisten 4 um den Vorformteil angeordnet. Der Vorformteil 2 hängt von einer Trageinrichtung 5 ab, von der er rotiert wird, sodaß die gesamte Mantelfläche abgesprüht wird. Mit 6 ist eine Einrichtung zur Regelung der Menge und des Druckes der Spritzflüssigkeit und der Preßluft, mit 7 eine Ver­stelleinrichtung für die Spritzleiste und mit 8 eine Re­geleinrichtung für die Rotationsgeschwindigkeit bezeich­net. Die einzelnen Einrichtungen sind nur angedeutet.
  • Fig. 5 und 6 zeigen die Anordnung von drei bzw. vier Spritzleisten 4 zur Abkühlung eines Vorformteiles 2 mit quadratischem Querschnitt. Auch hier erfolgt eine An­passung der Sprühparameter an die Form des Vorformteiles und die gewünschten Abkühlungsparameter, wobei die Rota­tion des Materials, welches Vierkantquerschnitt aufweist, bei 4-Düsenbeaufschlagung (Fig. 6) unterbleiben kann.
  • Bei geformten Vorformteilen können die Sprühparameter einzelner Düsen der Spritzleisten an die Längsform des Vorformteiles angepaßt werden, sodaß z.B. Bereiche ge­ringen Durchmessers weniger besprüht werden, um die Ab­kühlungsgeschwindigkeit in diesen Bereichen an diejenige mit größerem Durchmesser anzupassen. Auch die Durchführung eines gesteuerten intermittierenden Absprühens ermöglicht eine Anpassung der Sprüheinrichtung an verschiedene Vor­formteile.
  • In einem Versuch wurde eine Legierung der Zusammensetzung 6,03 Gew.% Al, 4,03 Gew.-% V, 0,012 Gew.-% C, 74 ppm H, 0,024 Gew.-% N, 0,14 Gew.-% 0, 0,14 Gew.-% Verunreini­gungen, Rest Ti erschmolzen und entsprechend dem erfin­dungsgemäßen Verfahren Formteile hergestellt. Ver­gleichsversuche mit Formteilen, die durch Eintauchen in Wasser abgeschreckt wurden, ergaben, daß erfindungsge­mäße Formteile mit gegenüber den durch Eintauchen wasser­abgeschreckten Formteilen bei doppeltem Durchmesser noch immer ein feineres Gefüge und entsprechend bessere Kenn­daten bzw. Prüfwerte als diese besaßen.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung von α + β Ti-Legierungen bzw. Vorformmaterial bzw. Vorformteil mit beispielsweise einem Gehalt von etwa 6 Gew.-% Al, etwa 4 Gew.-% V und den herstellungsbedingten Verunreinigungen, wobei die er­schmolzene Legierung bzw. das Vormaterial bzw. der Vor­formteil gegebenenfalls nach einer Vorverformung , z.B. Schmieden, zur Einstellung eines Verformungsgefüges mit einer lamellaren Matrix aus α + β -Phase bei einer Tem­peratur von 1040 bis 1060°C zur Einstellung der β -Phase geglüht wird, wobei durch eine erste Abkühlung eine Ge­fügeumwandlung in feinlamellares α + β -Gefüge oder α ′-­Gefüge (feinstesα + β -Gefüge) vorgenommen wird, wonach im Zuge einer Warmverformung im Ausmaß von mindestens 60 % Verformungsgrad bei etwa 850 bis 960°C bzw. einer Tem­peratur von etwa 30 bis 50°C unterhalb der Umwandlungs-­Transitus- bzw. Transustemperatur der Legierung, gege­benenfalls von 980 bis 1000°C, eine hohe Versetzungs­dichte ausgebildet wird, worauf, gegebenenfalls nach ei­ner weiteren Abkühlung, eine kontrollierte Rekristallisa­tion bzw. Gefügeeinstellung durch eine Wärmebehandlung bei etwa 950°C erfolgt und eine β -Matrix mit fein ver­teilter globulitischer α -Phase eingestellt wird, wobei im Zuge einer folgenden Abkühlung ein weitgehend marten­sitischer Zerfall der β -Matrix erreicht wird, wobei in einem folgenden Glühvorgang die martensitische Matrix in eine lamellare α + β -Phase übergeführt wird, dadurch ge­kennzeichnet, daß insbesondere zur Erzielung einer ein­stellbaren, hohen Abkühlungsgeschwindigkeit und einer raschen gleichmäßigen Temperaturabnahme über die gesamte Oberfläche des Vorformteiles zur Vermeidung von Spannun­gen und Rißbildung zumindest die erste Abkühlung gege­ benenfalls auch wenigstens einer der weiteren Abkühl­schritte durch Besprühen des Vorformteiles mit Wasser­strahlen und/oder Wasser-Luft-Gemischen vorgenommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Absprühen darauf geachtet wird, daß während des Ab­sprühvorganges kein Oberflächenbereich des abzukühlenden Vorformteiles länger als 1 Sekunde unbesprüht bleibt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­net, daß das vorzugsweise stangenförmige Vormaterial während des Absprühens mit 1 bis 20, vorzugsweise 4 bis 10, Umdrehungen pro Minute vor den Wasserstrahlen bzw. Wasser-Luft-Strahlen rotiert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Absprühvorgang intermittierend durchgeführt wird und die Zeitdauer der Unterbrechungen in Abhängigkeit von der Rück-Wärmung gewählt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch Regelung des Wasserdruckes und/­oder der Rotationsgeschwindigkeit und/oder der Zeitdauer des gegebenenfalls intermittierend geführten Absprühvor­ganges die Abkühlgeschwindigkeit eingestellt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei eckigen Querschnitt besitzenden Vorformteilen jeder Fläche eine Spritzleiste zugeordnet wird, mit der die jeweilige Fläche zur Gänze bzw. voll­ständig besprüht wird. (Fig. 6)
7. Verwendung einer Sprüheinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
8. Verwendung einer Sprüheinrichtung, die eine Anzahl, vorzugsweise mindestens drei, Spritzleisten aufweist, die vorzugsweise symmetrisch um den Aufnahmeraum für den ab­zuspritzenden Vorformteil angeordnet sind, und gegebenen­falls eine Einrichtung zur Rotation des vorzugsweise stangenförmigen Vorformteiles vorbei an den Spritzleisten umfaßt, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
EP88890206A 1987-08-31 1988-08-08 Verfahren zur Herstellung einer Titanlegierung und Verwendung einer Sprüheinrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime EP0307386B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0218187A AT391882B (de) 1987-08-31 1987-08-31 Verfahren zur waermebehandlung von alpha/beta-ti- legierungen und verwendung einer sprueheinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT2181/87 1987-08-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0307386A1 true EP0307386A1 (de) 1989-03-15
EP0307386B1 EP0307386B1 (de) 1991-03-06

Family

ID=3529445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88890206A Expired - Lifetime EP0307386B1 (de) 1987-08-31 1988-08-08 Verfahren zur Herstellung einer Titanlegierung und Verwendung einer Sprüheinrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4902355A (de)
EP (1) EP0307386B1 (de)
AT (1) AT391882B (de)
DE (1) DE3861940D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0514293A1 (de) * 1991-05-14 1992-11-19 Compagnie Européenne du Zirconium CEZUS Verfahren zur Herstellung eines Werkstuckes aus einer Titanlegierung mit einer modifizierten Warmverarbeitungsstufe und hergestelltes Werkstuck
EP0716155A1 (de) * 1994-12-05 1996-06-12 Nkk Corporation Verfahren zur Herstellung von Alpha-Beta-Titanlegierung
EP0851036A1 (de) * 1996-12-27 1998-07-01 Daido Steel Company Limited Titanlegierung und Herstellungsverfahren von Teilen daraus
CN1055323C (zh) * 1997-11-03 2000-08-09 冶金工业部钢铁研究总院 钛铝合金铸件的组织均匀细化方法

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5032189A (en) * 1990-03-26 1991-07-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Method for refining the microstructure of beta processed ingot metallurgy titanium alloy articles
US6589371B1 (en) 1996-10-18 2003-07-08 General Electric Company Method of processing titanium metal alloys
RU2134308C1 (ru) * 1996-10-18 1999-08-10 Институт проблем сверхпластичности металлов РАН Способ обработки титановых сплавов
KR20010052152A (ko) * 1998-01-27 2001-06-25 크리스티안 비로 : 프랑소아 브르게너 티탄 합금 시계 부품
CN100348743C (zh) * 2006-06-13 2007-11-14 上海交通大学 调节脉冲喷射的占空比控制淬火冷却速度的方法
CN102031470A (zh) * 2010-12-28 2011-04-27 西部钛业有限责任公司 一种钛合金热加工后的在线水淬快冷方法
CN103898428B (zh) * 2014-03-14 2015-10-28 西北工业大学 近α钛合金混合组织中片状α的重复退火球化方法
CN104139141A (zh) * 2014-06-30 2014-11-12 贵州安大航空锻造有限责任公司 钛合金环形件等轴晶锻造成形方法
US10094013B2 (en) * 2014-12-23 2018-10-09 Spirit Aerosystems, Inc. Method to prevent abnormal grain growth for beta annealed TI-6AL-4V forgings

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1204662A (fr) * 1958-05-19 1960-01-27 Creusot Forges Ateliers Installation de trempe au gaz soufflé et au brouillard d'un liquide
FR2162843A5 (de) * 1971-10-06 1973-07-20 United Aircraft Corp
US3901743A (en) * 1971-11-22 1975-08-26 United Aircraft Corp Processing for the high strength alpha-beta titanium alloys
EP0090749A1 (de) * 1982-03-25 1983-10-05 Cegedur Societe De Transformation De L'aluminium Pechiney Verfahren zum Abkühlen mit niedriger Deformation von metallurgischen Gegenständen
EP0098492A2 (de) * 1982-07-06 1984-01-18 The Algoma Steel Corporation, Limited Herstellungsverfahren von verbesserten Eisenbahnschienen durch beschleunigtes Abkühlen in Reihe mit dem Herstellungswalzwerk
EP0119186A2 (de) * 1983-03-10 1984-09-19 Vereinigte Edelstahlwerke Aktiengesellschaft (Vew) Verfahren zur Herstellung von Turbinenschaufeln
EP0181713A1 (de) * 1984-10-18 1986-05-21 AlliedSignal Inc. Verfahren zur Wärmebehandlung von Titangussstücken

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3649374A (en) * 1970-04-24 1972-03-14 Armco Steel Corp Method of processing alpha-beta titanium alloy
US4098623A (en) * 1975-08-01 1978-07-04 Hitachi, Ltd. Method for heat treatment of titanium alloy
DE2602941C3 (de) * 1976-01-23 1980-12-18 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf Vorrichtung zum Kühlen gegossener, nicht rotierender Rundstränge
US4053330A (en) * 1976-04-19 1977-10-11 United Technologies Corporation Method for improving fatigue properties of titanium alloy articles
US4110092A (en) * 1977-01-26 1978-08-29 Nippon Kokan Kabushiki Kaisha Method of apparatus for cooling inner surface of metal pipe
JPS5853695B2 (ja) * 1980-01-16 1983-11-30 新日本製鐵株式会社 鋼管の冷却方法
DD153559B1 (de) * 1980-10-16 1986-07-09 Rolf Zenker Vorrichtung zur erzeugung eines abkuehlsprays fuer waermebehandelte gegenstaende
JPS603913A (ja) * 1983-06-22 1985-01-10 Sumitomo Metal Ind Ltd チタン合金の押出方法
JPS61204359A (ja) * 1985-03-07 1986-09-10 Nippon Mining Co Ltd β型チタン合金材の製造方法
JPS61217563A (ja) * 1985-03-25 1986-09-27 Sumitomo Metal Ind Ltd チタン合金の製造方法
JPS6274062A (ja) * 1985-09-27 1987-04-04 Mitsubishi Metal Corp Ti合金箔材の製造法
JPS62170415A (ja) * 1986-01-23 1987-07-27 Nagano Tanko Kk 水溶性焼入剤を用いた焼入れ方法
JPS63130755A (ja) * 1986-11-21 1988-06-02 Sumitomo Metal Ind Ltd α+β型チタン合金の加工熱処理方法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1204662A (fr) * 1958-05-19 1960-01-27 Creusot Forges Ateliers Installation de trempe au gaz soufflé et au brouillard d'un liquide
FR2162843A5 (de) * 1971-10-06 1973-07-20 United Aircraft Corp
US3901743A (en) * 1971-11-22 1975-08-26 United Aircraft Corp Processing for the high strength alpha-beta titanium alloys
EP0090749A1 (de) * 1982-03-25 1983-10-05 Cegedur Societe De Transformation De L'aluminium Pechiney Verfahren zum Abkühlen mit niedriger Deformation von metallurgischen Gegenständen
EP0098492A2 (de) * 1982-07-06 1984-01-18 The Algoma Steel Corporation, Limited Herstellungsverfahren von verbesserten Eisenbahnschienen durch beschleunigtes Abkühlen in Reihe mit dem Herstellungswalzwerk
EP0119186A2 (de) * 1983-03-10 1984-09-19 Vereinigte Edelstahlwerke Aktiengesellschaft (Vew) Verfahren zur Herstellung von Turbinenschaufeln
EP0181713A1 (de) * 1984-10-18 1986-05-21 AlliedSignal Inc. Verfahren zur Wärmebehandlung von Titangussstücken

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0514293A1 (de) * 1991-05-14 1992-11-19 Compagnie Européenne du Zirconium CEZUS Verfahren zur Herstellung eines Werkstuckes aus einer Titanlegierung mit einer modifizierten Warmverarbeitungsstufe und hergestelltes Werkstuck
FR2676460A1 (fr) * 1991-05-14 1992-11-20 Cezus Co Europ Zirconium Procede de fabrication d'une piece en alliage de titane comprenant un corroyage a chaud modifie et piece obtenue.
US5264055A (en) * 1991-05-14 1993-11-23 Compagnie Europeenne Du Zirconium Cezus Method involving modified hot working for the production of a titanium alloy part
EP0716155A1 (de) * 1994-12-05 1996-06-12 Nkk Corporation Verfahren zur Herstellung von Alpha-Beta-Titanlegierung
US5679183A (en) * 1994-12-05 1997-10-21 Nkk Corporation Method for making α+β titanium alloy
EP0851036A1 (de) * 1996-12-27 1998-07-01 Daido Steel Company Limited Titanlegierung und Herstellungsverfahren von Teilen daraus
CN1055323C (zh) * 1997-11-03 2000-08-09 冶金工业部钢铁研究总院 钛铝合金铸件的组织均匀细化方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3861940D1 (de) 1991-04-11
US4902355A (en) 1990-02-20
AT391882B (de) 1990-12-10
ATA218187A (de) 1990-06-15
EP0307386B1 (de) 1991-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69520007T3 (de) Wärmebehandlungsverfahren für blech aus aluminium-legierung
EP0307386B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Titanlegierung und Verwendung einer Sprüheinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60004233T2 (de) Verfahren und anlage für inline wärmebehandlung von warmgewalztem walzgut
WO2003012151A1 (de) Verfahren zur kühlung von werkstücken insbesondere von profilwalzprodukten aus schienenstählen
DE69614264T2 (de) Behandlung von aluminiumartikeln zur erhöhung der einbrennhärtbarkeit
DE2751623C2 (de) Verfahren zur Herstellung von warmverformten Fertigprodukten auf Molybdänbasis
DE3919178C2 (de)
EP0684883B1 (de) Verfahren zur herstellung eines einteiligen leichtmetallrades aus einem aluminium-knetwerkstoff
DE2719306C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines zur Plastisolbildung geeigneten Pulvers aus Polyvinylchlorid oder aus einem Vinylchlorid-Copolymerisat sowie Trockenturm zur Ausübung des Verfahrens
DE3101319A1 (de) &#34;verfahren zum kuehlen von stahlrohren&#34;
DE1433810B2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Zugfestigkeit und der Streckgrenze von Stabstahl
EP0199715A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahldraht
EP0067374B1 (de) Verfahren zur thermomechanischen Behandlung beim kontinuierlichen Warmwalzen von Walzstahl
DE2064741C3 (de) Verfahren zur Erzielung superplastischer Eigenschaften in Zink-Aluminium-Legierungen
DE102020131314B3 (de) Verfahren und Wärmebehandlungsanlage zur Wärmebehandlung von Gussbauteilen
DE2541978B2 (de) Verfahren zur waermebehandlung von weichenteilen im durchlaufverfahren
DD202455A5 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumwalzdraht
EP0779372B1 (de) Oberleitungsfahrdraht einer elektrischen Hochgeschwindigkeitsbahnstrecke und Verfahren zu dessen Herstellung
AT508101B1 (de) Verarbeitungsweise eines stahlhalbzeuges über die ac1-temperatur
DE2433844C3 (de) Vorrichtung zur gesteuerten Temperaturführung von im Durchlaufverfahren wärmezubehandelndem Material
DE1583996B2 (de) Waermebehandlungsverfahren zur erzielung verbesserter gleichmaessiger mechanischer eigenschaften sowie guter verformbarkeit an blechen draehten roehren od dgl aus stahl mit 0,03 bis 0,1 % kohlenstoff
DE366828C (de) Verfahren des Haertens und Anlassens von Kohlenstoffstahl in einem einzigen Arbeitsgang
DE102005031462A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mikrolegierten Kaltbandes mit einer bei vorgegebener Festigkeit erhöhten Dehnung
DE832048C (de) Verfahren zum Entspannen von Glas
DE2344027B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bolzen oder Schrauben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880822

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900727

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3861940

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910411

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920714

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920715

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920716

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930808

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST