EP0303996B1 - Arbeitsstuhl mit verschwenkbarer Sitzschale - Google Patents

Arbeitsstuhl mit verschwenkbarer Sitzschale Download PDF

Info

Publication number
EP0303996B1
EP0303996B1 EP88113175A EP88113175A EP0303996B1 EP 0303996 B1 EP0303996 B1 EP 0303996B1 EP 88113175 A EP88113175 A EP 88113175A EP 88113175 A EP88113175 A EP 88113175A EP 0303996 B1 EP0303996 B1 EP 0303996B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
seat
lever
seat shell
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88113175A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0303996A2 (de
EP0303996A3 (en
Inventor
Joachim Steinmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klober & Co GmbH
Kloeber GmbH and Co
Original Assignee
Klober & Co GmbH
Kloeber GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klober & Co GmbH, Kloeber GmbH and Co filed Critical Klober & Co GmbH
Priority to AT88113175T priority Critical patent/ATE84686T1/de
Publication of EP0303996A2 publication Critical patent/EP0303996A2/de
Publication of EP0303996A3 publication Critical patent/EP0303996A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0303996B1 publication Critical patent/EP0303996B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/025Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame
    • A47C3/026Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame with central column, e.g. rocking office chairs; Tilting chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/024Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/026Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination by means of peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • A47C7/443Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with coil springs

Definitions

  • the invention relates to a work chair with a seat shell which is pivotable in its inclination on a height-adjustable seat support, which is spring-loaded against the seat load by means of a force element arrangement arranged in the seat support and can be fixed in different swivel positions by means of a blocking element arrangement, the seat shell being next to it Front edge is connected to the seat support via a pivot axis
  • So-called tilt mechanisms for chairs and in particular for work chairs of the type mentioned at the outset are known, which, in order to meet ergonomic requirements, are equipped with very complex chair mechanisms, the adjustment of the backrest and seat being carried out separately or synchronously.
  • the mechanics are mainly designed so that an adjustment can only be made with a loaded seat, which then takes place more or less suddenly according to the mass on the seat.
  • the present invention was based on the object of creating a chair mechanism which on the one hand enables the use of relatively simple elements, and on the other hand an inclination adjustment with a transition from an inclination position that is as fluid as possible to equip to another, to which there was still a need for a concealed mechanism and a completely new look for a chair equipped in this way.
  • the present invention provides that the force element arrangement of the chair mechanism consists of a spring element supporting the seat shell to support the seat shell supporting the base shell at the transition area of the seat surface from a first spaced apart from the front pivot axis of the seat shell on the knee joint arrangement to the back surface of the seat shell supporting spring element, one toggle lever of the toggle arrangement with one end pivotable on a bearing pin on the seat support and the other a locking pin for interaction with a blocking device having toggle lever via a hinge pin on the other free end of the first-mentioned toggle lever, the first spring element articulated at one end to the first-mentioned toggle lever and fixed at the other end to the seat support in its orientation in the seat support for the pivoting movement of the toggle lever arrangement a pr aggressive spring characteristic and the second spring element receiving the basic load has a linear spring characteristic in its orientation to the load on it, and both spring elements are designed for a mutual superimposition of the two spring movements for the purpose of soft seat shell cushioning and adjustment.
  • the spring is mounted in a visually concealed manner in a two-part spring guide, and the lower spring guide part can be pivoted on the bottom side by means of a bearing bolt on a support fork fixedly arranged on the seat support superimposed, the spring element on the head side has a longitudinally axially guided fork flange by means of a guide pin, the fork of which is penetrated by an axis with freely rotating rollers thereon, on which the seat shell rolls on a circular path formed as a recess, and the fork flange furthermore a doe pivoting movement of the spring element for Change of the spring engagement point by hand via a flexible shaft causing spindle drive with a spindle nut pivoted in the fork and has a spindle drive in engagement therewith.
  • the latching element is arranged in the form of a latching pin at the lower free end of the upper toggle lever which is pivotably supported on the lower toggle lever and which engages through a guide slot of a blocking lever pivotably mounted in the seat support and can be latched into the latching recesses provided in the guide slot is, whereby when the seat pan is tilted, the spring force of the first spring element articulated on the lower toggle lever continuously counteracts the seated load, and the function causing disengagement and engagement is carried out solely by the pivoting movement of the blocking lever by means of the locking lever attached to it by hand via an actuating shaft with a button becomes.
  • FIG. 1 shows the side view of the chair mechanism according to the invention in the preferred embodiment.
  • a foot frame (not shown in detail) with a lift unit known per se 17, a preferably diagonally projecting support in the form of a seat support 1 is fixed on the head side of the vertical lift column by means of a conical receptacle 18.
  • the outer end of the seat support 1 forms the pivot point of the seat shell 2 resting thereon, the front edge of which is pivotally connected to the seat support 1 on the pivot axis 8.
  • the rear or backrest transition area is supported by a spring element 4 which is vertically aligned in the starting position and is supported on a fork 44 which is fastened to the conical receptacle 18 with respect to the seat support 1.
  • the seat shell 2 is supported in the central region by a toggle lever arrangement 5, 6, which in the illustrated embodiment of the chair mechanism is acted upon in the supporting sense by a spring element 3 arranged longitudinally in the seat support.
  • Figure 1 shows the chair mechanism according to the invention in the starting position, i.e. with the seat shell 2 in the upper locking position.
  • the toggle lever arrangement is pivotably mounted with the lower lever 6 on a bearing pin 10 of the seat support 1, and in this starting position lies with a molded stop cam next to a stop element 59 on the seat support side.
  • the spring element 3 in the form of a pressure point spring is arranged between the lower lever 6 of the toggle lever arrangement and the outer end of the seat support 1.
  • the other end of the spring 3 is at the end of the seat support 1 anchored to a stop plate by means of a stop bolt 36 with nut 37, as can be seen in particular from FIG. 2.
  • the upper toggle lever 5 of the toggle lever arrangement is pivotally mounted via a hinge pin.
  • the toggle lever 5 is penetrated approximately in the central region by the hinge pin, and thus forms two swivel arms.
  • the upper arm of the toggle lever 5 is connected in a supporting manner to the seat shell 2 via a bearing pin 9, while the lower arm of the toggle lever 5 carries a locking pin 15 which is firmly anchored and which engages with the blocking lever 14.
  • the blocking device initially consists of a shaft 27, which is shown in more detail in FIGS. 2 and 3.
  • This shaft is rotatably mounted in a tubular steel element 30 and is connected in a rotationally fixed manner at the outside end to a blocking button 29.
  • the other end projecting into the seat support 1 has a recess 28, with the free front end of the locking lever 24 resting against the spring around the outer circumference of this shaft 27.
  • FIG. 3b shows the blocking device in the locked position.
  • the free end of the locking lever 24 lies in the recess 28 of the shaft 27, and the locking pin 15 of the toggle lever 5 is fixed in a locking recess 16.
  • the blocking lever 14 With a counter-movement of the blocking button 29, the blocking lever 14 is pivoted back into the starting position via the locking lever 24, the locking pin 15 then comes back into the region of a locking recess 16, whereby the position of the seat shell 2 is blocked in both directions, namely in pivoting positions, as they are predetermined by the distance between the recesses 16.
  • a locking pin 15 ' is shown in dashed lines, which has been moved into the rear end position of the guide slot 39, in which it is not locked.
  • the seat support 1 itself has, in a manner known per se, a lift assembly 17 which engages in the cone receptacle 18 via a corresponding gas spring.
  • the valve of the gas spring is via an actuating cam 54 with a U-shaped pivot lever 53 which, as can be seen from FIG. 2, is pivotably mounted on the seat support 1 and at the opposite end of the lever via a screw 52 formed coupling element is connected to an actuating shaft 51.
  • the actuating shaft 51 is rotatably mounted in a tubular steel element 30 and has an actuating button 50 connected to the shaft 51 in a rotationally fixed manner on the outside.
  • the rear cushioning of the seat shell 2 is carried out by the spring element 4, which is mounted on the support fork 44 by means of a bearing pin 11 arranged on the lower part 45 of the spring guide so as to be pivotable out of the vertical.
  • the lower spring guide includes an inner guide sleeve 56, onto which a helical compression spring as spring element 4 is pushed.
  • An upper spring guide 46 is telescopically displaceable in the lower spring guide 45.
  • the helical compression spring 4 rests with its upper end against a flange forming the upper end of the upper spring guide.
  • the upper spring guide 46 also includes an inner guide pin 55 which is freely displaceable in a central, central bore 57 of the lower spring guide 45. Through an opening provided in the bottom of the lower spring guide 45 and adapted to the cross section of the guide pin, the guide pin 55 can emerge from the floor, thus ensuring the required long-stroke travel.
  • the entire base load spring element 4 with upper and lower Spring guide 46, 45 is, as already explained and can be seen from the drawing figures, pivotally mounted on the bearing pin 11 on the seat support fork 44, and the entire spring arrangement 4 rolls up on the seat shell 2.
  • the flange closing the upper spring guide 46 after the top is designed as a fork flange 49, the upwardly projecting forks being penetrated by a roller axis 48 on which two rollers 42 are rotatably arranged on the outside of the forks. These rolls 42 roll on a circular path 12 in the form of a recess 43 in the seat shell 2.
  • the entire arrangement of the swing-out spring element 4 with support of the seat shell 2 via a roller arrangement enables the spring engagement point of the spring element 4 on the seat shell 2 to be adjusted and, in connection therewith, the very simple adaptation to different user weights.
  • An actuation chain is provided for adjustment from the position of the other operating elements, which includes a flexible shaft 33.
  • a spindle nut 40 is arranged in the area of the roller axis 48 and is in engagement with a spindle 7.
  • the spindle 7 is fixedly connected to the flexible shaft 33 via a counter bearing 70, the flexible shaft 33, as shown in dashed lines in FIG. 2 and shown in detail in FIG. 9, from the counter bearing 70 in a curved shape to the end of the actuating shaft 27 on the seat support side rotatably mounted tube element 30 and through a center bore of the shaft 27 to the outside end of the element 30, on which a weight adjustment button 32 is arranged and connected to the shaft 33 in a rotationally fixed manner.
  • the weight adjustment button In the embodiment shown (FIG. 8), 32 is rotatably mounted in the blocking button 29.
  • the lever arm L1 to L2 can now be changed by actuating the spindle arrangement. It is also essential that when pivoting the seat pan 2, the spring force of the Federele element 4 is increased, namely by simultaneously biasing the spring more when adjusting this spring 4 via the spindle 7. This is caused by the fact that the roller arrangement 42 can roll in the region of the cam track 12, it being important that this cam track 12 is eccentric in the direction with respect to the lower bearing point 11, so that the rollers 42 in the direction of the arrow when the upper bearing point is adjusted 41 pivoted backwards and thus come to a curve area that pushes the spring 4 together more, namely by the displacement 47, as can be seen from the difference S1 to S2 ( Figure 1).
  • the main advantage is thus achieved that the spring force can be adjusted simultaneously with the spindle adjustment. I.e. for a relatively small adjustment range, which is predetermined by the spindle length, the supporting force of the spring element 4 is changed disproportionately. In other words, on the one hand the entire spring arrangement is supported in a region of the seat shell 2 which is moved to the rear, and on the other hand the spring 4 is increasingly biased, which results in a double effect.
  • FIG. 5 shows the spring characteristic of spring 3
  • FIG. 6 shows the spring characteristic of spring 4.
  • the spring characteristic of spring 4 is linear, as represented by curve 60.
  • the spring 4 is preloaded so that the spring tension starts at point 61. If the envisaged spring 3 were now missing, then a simple spring characteristic would result on the linear curve up to point 62, which would, however, have the disadvantage that this results in much too rapid downward pivoting when the bed is loaded on the body of the user. The user would swivel the seat shell immediately, even with a slight shift of weight to the rear, as is known, but is not desired.
  • the linear curve 60 is assigned a non-linear curve 63 according to the spring characteristic of the spring 3, which is shown in FIG. 5.
  • the spring 3 is articulated on the lower toggle lever 6 of the toggle lever arrangement 5, 6, which means that this spring 3, and thus the entire seat shell 2, gives a progressive characteristic, as can be seen from curve 63 can be seen in Figure 5.
  • the curve 63 has a curve section 64, which rises very steeply in relation to the spring travel and then merges flat into a relatively straight curve section 65. If the spring characteristic of the spring 3 (FIG. 5) is used to superimpose the spring characteristic of the spring 4 (FIG. 6) by means of other elements, as is done with the described mechanics of the present invention, a curve is produced as shown in FIG. 7 is shown.
  • This curve labeled 66, has a curve section 64 with a relatively steep rise, but then changes into a curve section 67 with a soft progression to the end position, which means that the user first of all exerts a relatively large force to pull out the seat pan to pivot their rest position, but then, after overcoming the steep curve section 64, which requires only a small or short swivel path, a soft curve section 67 is reached, with which a gentle swinging of the seat shell begins.
  • the drawing figure 1 shows the position of the pivotable elements in the opposite end position in dash-dotted lines.
  • the inclination positions of the seat shell 2 that can be adjusted by the predetermined latching recesses 16 are also shown.
  • FIG. 11 also illustrates the position of the toggle lever arrangement 5, 6 and the spring element 3 articulated thereon in the lower pivoting position of the seat shell 2, the spring element 4 being able to allow the extreme inclination of the seat shell 2 when not pivoted out.
  • FIG. 10 shows, in a side view, how a chair, and here in particular a work chair, optically wins with this compact chair mechanism according to the invention if only a few compact elements are visible.
  • this chair mechanism according to the invention it is no longer necessary to cover the entire area underneath the seat shell far down.
  • only an upper upward strut 72 is now visible, in which the entire mechanism according to FIG. 1 is accommodated. Only the upper part of the toggle lever 5 protrudes from this strut 72, while only the spring guide 45, 46 can be seen at the rear.
  • the attractive thing about this illustration is that there is now an area 73 and an area 74 in which a clear view under the seat shell is possible, which leads to a completely new look.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Arbeitsstuhl mit einer an einem höhenverstellbaren Sitzträger in ihrer Neigung verschwenkbar angeordneten Sitzschale, die mittels einer im Sitzträger angeordneten Kraftelemente-Anordnung entgegen der Aufsitzlast federbeaufschlagt und mittels einer Blockierelemente-Anordnung in unterschiedlichen Schwenkstellungen festlegbar ist, wobei die Sitzschale nächst ihrer Vorderkante mit dem Sitzträger über eine Schwenkachse angelenkt verbunden ist
  • Es sind sogenannte Neigungsmechaniken für Stühle und insbesondere für Arbeitsstühle der eingangs genannten Art bekannt, die, um ergonomischen Forderungen zu entsprechen, mit sehr aufwendigen Stuhlmechaniken ausgestattet sind, wobei die Verstellung von Lehne und Sitzfläche getrennt oder synchron erfolgt. Die Mechaniken sind überwiegend darauf ausgelegt, daß erst mit belasteter Sitzfläche eine Verstellung erfolgen kann, die dann entsprechend der auf der Sitzfläche auflastenden Masse mehr oder weniger ausgeprägt ruckartig erfolgt.
  • Mit dem Wissen um diese als nachteilig empfundenen und in der Stuhlmechanik selbst begründeten Merkmale bekannter Ausführungsformen, lag vorliegende Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Stuhlmechanik zu schaffen, die einerseits den Einsatz verhältnismäßig einfacher Elemente ermöglicht, und andererseits eine Neigungsverstellung mit möglichst fließendem Übergang von einer Neigungsposition zur anderen auszustatten, wobei zu dem noch Wert auf eine verdeckt untergebrachte Mechanik und ein vollständig neues Erscheinungsbild eines so ausgerüsteten Stuhls zu legen war.
  • Dieser Aufgabenstellung entsprechend ist gemäß vorliegender Erfindung vorgesehen, daß die Kraftelemente-Anordnung der Stuhlmechanik aus einem ersten abständlich der vorderseitigen Schwenkachse der Sitzschale auf dem Sitzträger über eine Kniegelenk-Anordnung die Sitzschale stützend beaufschlagenden Federelements und einem zweiten auf dem Sitzträger die Grundlast am Übergangsbereich der Sitzfläche zur Lehnfläche dr Sitzschale abstützenden Federelement besteht, der eine Kniehebel der Kniehebel-Anordnung mit einem Ende schwenkbar an einem Lagerbolzen am Sitzträger und der andere einen Raststift für das Zusammenwirken mit einer Blockiervorrichtung aufweisende Kniehebel über einen Gelenkbolzen am anderen freien Ende des erstgenannten Kniehebels gelagert ist, wobei das mit einem Ende am erstgenannten Kniehebel angelenkte und mit dem anderen Ende am Sitzträger festgelegte erste Federelement in seiner Ausrichtung im Sitzträger zur Schwenkbewegung der Kniehebel-Anordnung eine progressive Federcharakteristik und das zweite die Grundlast aufnehmende Federelement in seiner Ausrichtung zur aufliegenden Last eine lineare Federcharakteristik aufweist, und beide Federelemente für eine gegenseitige Überlagerung der zwei Federbewegungen zum Zweck einer weichen Sitzschalen-Abfederung und -Verstellung ausgelegt sind.
  • Mit dieser Basis-Ausführungsform gemäß vorliegender Erfindung wird also grundsätzlich erreicht, daß durch die spezielle Anordnung der Federelemente die Überlagerung von zwei Federbewegungen in Verbindung mit einer als Kniegelenkwippe zu bezeichnenden Kniehebel-Anordnung zu einem besonderders weichen Verstellen der Sitzschale führt.
  • In der Weiterentwicklung dieser Basisausführung, und im Bestreben einer möglichst vollständig im Sitzträger verdeckt unterzubringenden Mechanik ist folglich vorgesehen, daß das am schwenkbaren Teil des ersten oder unten am Sitzträger angelenkten Hebels der Kniehebel-Anordnung mittels eines Stifts über eine Federaufnahme angelenkte erste Federelement in Form einer Zugfeder ausgebildet ist, die im Sitzträger längs angeordnet und am äueren Ende desselben verankert ist, und daß durch entsprechende Festlegung oder Positionierung des Stifts am unteren Kniehebel, dem ersten Federelement die die lineare Federcharakteristik des anderen, zweiten Federelements überlagernde nicht-lineare Federcharakteristik verliehen wird.
  • In der besonderen erfindungsgemäßen Ausbildung des zweiten, im wesentlichen direkt vertikal die Sitzschale am Übergangsbereich zum Lehnenteil abstützenden Federelements ist vorgesehen, daß die Feder in einer zweiteiligen Federführung optisch verdeckt gelagert ist, das untere Federführungsteil bodenseitig mittels eines Lagerbolzens auf einer fest am Sitzträger angeordneten Stützgabel schwenkbar auflagert, das Federelement kopfseitig einen längsachsial mittels eines Führungszapfens geführten Gabelflansch aufweist, dessen Gabel von einer Achse mit darauf frei-drehenden Rollen durchgriffen wird, auf denen die Sitzschale auf einer als Ausnehmung eingeformten Kreisbahn abrollt, und der Gabelflansch ferner einen doe Schwenkbewegung des Federelements zur Veränderung des Federangriffspunktes von Hand über eine biegsame Welle bewirkenden Spindelantrieb mit einer verschwenkbar in der Gabel gelagerten Spindelmutter und einem mit dieser in Eingriff befindlichen Spindeltrieb aufweist.
  • Hierdurch wird mittels eines Spindelantriebs erreicht, daß von Hand über eine biegsame Welle das die Grundlast abstützende Federelement aus der Vertikalen ausgeschwenkt und die Federungsachse zum Durchfederungsweg der vom ersten Federelement beaufschlagten Kniehebel-Anordnung zur Anpassung an die auf der Sitzschale aufsitzende Masse nahezu stufenlos verändert werden kann.
  • Wesentlich für die weiche Neigungsverstellung ist auch, daß das Rastelement in Form eines Raststiftes am unteren freien Ende des sich auf dem unteren Kniehebel schwenkbar auflagernden oberen Kniehebels angeordnet ist, der einen Führungsschlitz eines schwenkbar im Sitzträger gelagerten Blockierhebels durchgreift und in den im Führungsschlitz vorgesehenen Rastausnehmungen einrastbar ist, wodurch bei einer Neigungsverstellung der Sitzschale die Federkraft des ersten am unteren Kniehebel angelenkten Federelements ununterbrochen der aufsitzenden Last entgegenwirkt, und die eine Aus- und Einrastung bewirkende Funktion allein durch die Schwenkbewegung des Blockierhebels mittels des daran ansetzenden Arretierhebels von Hand über Betätigungswelle mit Taste ausgeführt wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile, sowie das Zusammenwirken der einzelnen Elemente werden aus den nachfolgenden detaillierten Erläuterungen der vorliegenden Erfindung ersichtlich, die Bezug auf die anliegenden Zeichnungen nimmt.
  • In den Zeichnungen zeigt -
  • Figur 1
    eine Seitenansicht der Stuhlmechanik gemäß der Erfindung entlang der Schnittlinie I-I der Figur 2;
    Figur 2
    eine Draufsicht auf die Stuhlmechanik der Figur 1;
    Figur 3a und 3b
    eine Detaildarstellung der Blockiervorrichtung im entrasteten bzw. eingerasteten Zustand,
    Figur 4
    eine Detaildarstellung der Rastausnehungen im Führungsschlitz des Blockierhebels;
    Figur 5
    die Stützkraftkennlinie des am Kniehebel ansetzenden Federelements;
    Figur 6
    die Stützkraftkennlinie des die Grundlast abstützenden Federelements;
    Figur 7
    die Stützkraftkennlienie im Zusammenwirken beider Federn;
    Figur 8
    eine Stirnansicht der Stuhlmechanik in Blickrichtung des Pfeiles VIII der Figur 1;
    Figur 9
    die konzentrisch aus dem Stahlrohrelement austretende und zum Spindelantrieb führende biegsame Welle;
    Figur 10
    eine Seitenansicht (Silhouette) eines mit der erfindungsgemäßen Stuhlmechanik ausgerüsteten Arbeitsstuhls;
    Figur 11
    eine Seitenansicht ähnlich der der Figur 1, jedoch mit der Sitzschale in der unteren Position und dem Federelement (Grundlastfeder) nicht ausgeschwenkt.
  • In der Figur 1 ist die erfindungsgemäße Stuhlmechanik in der bevorzugten Ausführungsform in einer Seitenansicht dargestellt. Auf einem nicht näher dargestellten Fußgestell mit einem an sich bekannten Liftaggregat 17 ist kopfseitig der vertikalen Liftsäule eine vorzugsweise diagonal auskragende Stütze in Form eines Sitzträgers 1 mittels einer konischen Aufnahme 18 festgelegt.
  • Das äußere Ende des Sitzträgers 1 bildet den Schwenkpunkt der darauf auflagernden Sitzschale 2, die mit ihrer Vorderkante schwenkbar auf der Schwenkachse 8 mit dem Sitzträger 1 verbunden ist. Der hintere oder Lehnenübergangs-Bereich wird von einem in der Ausgangs stellung vertikal ausgerichteten und auf einer gegenüber dem Sitzträger 1 an der konischen Aufnahme 18 befestigten Gabel 44 auflagernden Federelement 4 abgestützt. Die Abstützung der Sitzschale 2 im mittleren Bereich erfolgt durch eine Kniehebel-Anordnung 5,6, die in der dargestellten Ausführungsform der Stuhlmechanik von einem längs im Sitzträger angeordneten Federelement 3 im abstützenden Sinn beaufschlagt wird.
  • Die Figur 1 zeigt die erfindungsgemäße Stuhlmechanik in der Ausgangsstellung, d.h., mit der Sitzschale 2 in der oberen Raststellung. Die Kniehebel-Anordnung ist mit dem unteren Hebel 6 an einem Lagerbolzen 10 des Sitzträgers 1 schwenkbar gelagert, und liegt in dieser Ausgangsstellung mit einem angeformten Anschlagnocken nächst einem sitzträgerseitigen Anschlagelement 59.
  • Das Federelement 3 in Form einer Druckpunktfeder ist zwischen dem unteren Hebel 6 der Kniehebel-Anordnung und dem äußeten Ende des Sitzträgers 1 angeordnet. Am Hebel 6 dient als Anlenkpunkt ein Stift 68, an dem die Feder mittels einer Federaufnahme 38 eingehängt ist. Das andere Ende der Feder 3 ist am Ende des Sitzträgers 1 an einem Anschlagblech mittels eines Anschlagbolzens 36 mit Mutter 37 verankert, wie dies insbesondere aus der Figur 2 ersehen werden kann.
  • An dem oberen Ende des unteren Hebels 6 ist der obere Kniehebel 5 der Kniehebel-Anordnung über einen Gelenkbolzen schwenkbar gelagert. Der Kniehebel 5 wird von dem Gelenkbolzen in etwa im mittleren Bereich durchgriffen, und bildet so zwei Schwenkarme aus. Der obere Arm des Kniehebels 5 ist am Ende über einen Lagerbolzen 9 mit der Sitzschale 2 abstützend in Verbindung, während der untere Arm des Kniehebels 5 fest verankert einen Raststift 15 trägt, der in Eingriff mit dem Blockierhebel 14 ist.
  • Die Blockiervorrichtung besteht zunächst aus einer Welle 27, die in den Figuren 2 und 3 näher dargestellt ist. Diese Welle ist in einem Stahlrohr-Element 30 drehbar gelagert, und am außenseitigen Ende mit einer Blockiertaste 29 drehfest verbunden. Das andere in den Sitztrager 1 ragende Ende weist eine Ausnehmung 28 auf, wobei um den Außenumfang dieser Welle 27 das freie vordere Ende des Arretierhebels 24 federbeaufschlagt anliegt. In der Figur 3b ist die Blockiervorrichtung in der eingerasteten Stellung dargestellt. Das freie Ende des Arretierhebels 24 liegt in der Ausnehmung 28 der Welle 27, und der Raststift 15 des Kniehebels 5 ist in einer Rastausnehmung 16 festgelegt.
  • Bei Betätigung der Blockiertaste 29 wird die Welle 27 gedreht, das freie Ende des Arretierhebels 24 tritt aus der Ausnehmung 28 heraus, und die gesamte Blockiervorrichtung nimmt die Stellung ein, wie sie in Figur 3a dargestellt ist. Der Arretierhebel 24, der gemäß Figur 2 mit einem als verripptes Kunststoffteil ausgebildeten Ansatz 26 verbunden ist und einen in eine zugeordnete Bohrung 34 am Blockierhebel 14 eingreifenden Mitnehmerstift 25 trägt, wird dadurch verschwenkt, und mit dem Verschwenken des Arretierhebels 24 wird gleichzeitig der Blockierhebel 14 um den Drehpunkt 23 verschwenkt. Diese Stellung des Arretierhebels und des Blockierhebels zeigt die Figur 3a. Gegenüber der Darstellung in Figur 3b, ist jetzt die Kniehebel-Anordnung 5,6 entrastet, und in dieser nicht-arretierten Lage ist der Raststift 15 bei Verschwenkung der Sitzschale 2 geradlinig in den Pfeilrichtungen 69 (Figur 4) im Führungsschlitz 39 des Blockierhebels 14 bewegbar.
  • Mit einer Gegenbewegung der Blockiertaste 29 wird der Blockierhebel 14 über den Arretierhebel 24 wieder in die Ausgangslage zurückgeschwenkt, der Raststift 15 gerät dann wieder in den Bereich einer Rastausnehmung 16, womit die Stellung der Sitzschale 2 in beiden Richtungen blockiert ist, und zwar in Schwenkstellungen, wie sie durch den Abstand der Rastausnehmungen 16 vorgegeben sind.
  • In der Figur 1 ist hierzu zum Beispiel gestrichelt ein Raststift 15′ dargestellt, der in die hintere Endstellung des Führungsschlitzes 39 bewegt wurde, in der nicht arretiert wird.
  • Der Sitzträger 1 selbst weist in an sich bekannter Weise ein Liftaggregat 17 auf, das über eine entsprechende Gasfeder in die Konusaufnahme 18 eingreift. Das Ventil der Gasfeder ist über eine Betätigungsnocke 54 mit einem U-förmigen Schwenkhebel 53, der, wie aus der Figur 2 ersichtlich, schwenkbar am Sitzträger 1 gelagert ist, und am entgegengesetzen Hebelende über ein als Schraube 52 ausgebildetes Kupplungselement mit einer Betätigungswelle 51 verbunden ist. Die Betätigungswelle 51 ist drehbar in einem Stahlrohrelement 30 gelagert, und besitzt außenseitig eine drehfest mit der Welle 51 verbundene Betätigungstaste 50.
  • Bei Betätigung der Taste 50 wird die Betätigungswelle 51 und die drehfest mit dieser verbundene Schraube 52 verschwenkt, wodurch der Schwenkhebel 53 über die Betätigungsnocke 54 das Ventil für die Höhenverstellfeder betätigt.
  • Die hintere Abfederung der Sitzschale 2 erfolgt durch das Federelement 4, das auf der Stützgabel 44 mittels eines am unteren Teil 45 der Federführung angeordneten Lagerbolzens 11 aus der Vertikalen ausschwenkbar gelagert ist. Die untere Federführung schließt eine innere Führungshülse 56 ein, auf die eine Schraubendruckfeder als Federelement 4 aufgeschoben ist. Eine obere Federführung 46 ist teleskopartig in der unteren Federführung 45 verschiebbar.
  • Die Schraubendruckfeder 4 liegt mit ihrem oberen Ende gegen einen den oberen Abschluß der oberen Federführung bildenden Flansch an. Die obere Federführung 46 schließt ferner einen inneren Führungszapfen 55 auf, der in einer mittigen, zentralen Bohrung 57 der unteren Federführung 45 frei verschiebbar ist. Durch eine im Boden des unteren Federführung 45 vorgesehene und dem Querschnitt des Führungszapfens angepaßte Öffnung, kann der Führungszapfen 55 am Boden heraustreten, womit der geforderte großhubige Federweg gewährleistet ist.
  • Das gesamte Grundlast-Federelement 4 mit oberer und unterer Federführung 46,45 ist, wie bereits erläutert und aus den Zeichnungsfiguren ersichtlich, ausschwenkbar über den Lagerbolzen 11 auf der Sitzträgergabel 44 gelagert, und oben an der Sitzschale 2 rollt die gesamte Feder-Anordnung 4 ab. Der die obere Federführung 46 nacg oben abschließende Flansch ist in einer bevorzugten Ausführungsform als Gabelflansch 49 ausgebildet, wobei die nach oben auskragenden Gabeln von einer Rollenachse 48 durchgriffen sind, auf der außenseitig der Gabeln zwei Rollen 42 drehbar angeordnet sind. Diese Rolen 42 rollen auf einer Kreisbahn 12 in Form einer Ausnehmung 43 in der Sitzschale 2 ab. Die gesamte Anordnung des ausschwenkbaren Federelements 4 mit Abstützung der Sitzschale 2 über eine Rollenanordnung ermöglicht eine Verstellung des Federangriffspunktes des Federelements 4 an der Sitzschale 2 und damit zusammenhängend die sehr einfache Anpassung an verschiedene Benutzergewichte.
  • Zur Verstellung aus der Position der anderen Bedienelemente ist eine Betätigungskette vorgesehen, die eine biegsame Welle 33 einschließt. Im Bereich der Rollenachse 48 ist dafür eine Spindelmutter 40 angeordnet, die mit einer Spindel 7 in Eingriff steht. Die Spindel 7 ist über ein Gegenlager 70 mit der biegsamen Welle 33 fest verbunden, wobei die biegsame Welle 33, wie in der Figur 2 gestrichelt dargestellt und in der Figur 9 im Detail gezeigt, vom Gegenlager 70 in Kurvenform zum sitzträgerseitigen Ende des die Betätigungswelle 27 drehbar lagernden Rohr-Elements 30 und durch eine Mittenbohrung der Welle 27 hindurch zum außenseitigen Ende des Elements 30 geführt ist, an dem ein Gewichtseinstellknopf 32 angeordnet und mit der Welle 33 drehfest verbunden ist. Der Gewichtseinstellknopf 32 ist in der gezeigten Ausführungsform (Figur 8) in der Blockiertaste 29 drehbar gelagert.
  • Durch Verdrehung der flexiblen Welle 33 mittels des Gewichtseinstellknopfes 32 wird die Spindel 7 gedreht, die Spindelmutter 40 wandert dadurch in Pfeilrichtung 41 (Figur 1) zum Beispiel nach hinten, und nimmt die Stellung 40′ ein. Damit rollt gleichzeitig die Rollen-Anordnung 42 im Bereich der Kurve 12 in der Ausnehmung 43 der Sitzschale 2 ab und verlegt den Angriffspunkt des Federelements 4 an der Sitzschale 2, wodurch der wirksame Hebelarm im Bereich L₁/L₂ und die Vorspannung dieser Grundlastfeder 4 im Bereich S₁/S₂ verändert wird. Die Figur 1 veranschaulicht in der strichpunktierten Darstellung den Sinn dieser Maßnahme.
  • Es wird folglich mit der erfindungsgemäßen Anordnung der Vorteil erzeilt, daß jetzt der Hebelarm L₁ zu L₂ durch Betätigung der Spindelanordnung geändert werden kann. Ferner ist wesentlich, daß beim Abschwenken der Sitzschale 2 gleichzeitig die Federkraft des Federele ments 4 erhöht wird, und zwar, indem bei der Verstellung dieser Feder 4 über die Spindel 7 gleichzeitig die Feder mehr vorgespannt wird. Dies wird dadurch bewirkt, daß eben die Rollen-Anordnung 42 im Bereich der Kurvenbahn 12 abrollen kann, wobei wichtig ist, daß diese Kurvenbahn 12 exzentrisch in Richtung inbezug zum unteren Lagerpunkt 11 ist, sodaß bei der Spindelverstellung des oberen Lagerpunktes die Rollen 42 in Pfeilrichtung 41 nach hinten verschwenkt und damit auf einen Kurvenbereich kommen, der die Feder 4 stärker zusammenschiebt, und zwar um den Verschiebeweg 47, wie sich aus der Differenzbildung S₁ zu S₂ (Figur 1) ergibt.
  • Damit wird also der wesentliche Vorteil erzielt, daß mit der Spindelverstellung gleichzeitig die Federkraft verstellt werden kann. D.h. für einen relativ geringen Verstellbereich, der durch die Spindellänge vorgegeben ist, wird überproportional die Stützkraft des Federelements 4 geändert. Mit anderen Worten, einerseits stützt sich die gesamte Federanordnung in einem nach hinten verlegten Bereich der Sitzschale 2 ab, und andererseits wird die Feder 4 vermehrt vorgespannt, wodurch sich ein doppelter Effekt ergibt.
  • Zu den Zeichnungsfiguren 5, 6 und 7 ist zu erläutern, daß die erfindungsgemäße Anordnung, Ausbildung und Auslegung der Federelemente 3,4 zusammen mit der Kniehebel-Anrdnung 5,6 zu dem Ergebnis führte, wie es die Kurven dieser Figuren wiedergeben, wobei insbesondere die Überlagerung von zwei Federbewegungen zu einem besonders weichen Verstellen führt.
  • In der Figur 5 ist die Federcharakteristik der Feder 3 dargestellt, während in Figur 6 die Federcharakteristik der Feder 4 gezeigt ist.
  • Die Federcharakteristik der Feder 4 ist gemäß Figur 6 linear, wie es die Kurve 60 darstellt. Die Feder 4 ist hierbei vorgespannt, sodaß die Federspannung bei Punkt 61 ansetzt. Würde die vorgesehene Feder 3 nun fehlen, dann würde sich eine einfache Federcharakteristik auf der Linearkurve bis zum Punkt 62 ergeben, was allerdings mit dem Nachteil verbunden wäre, daß ein viel zu schnelles Abwärtschwenken bei einer Belastung der Liegeschale mit dem Körper des Benutzers daraus resultiert. Der Benutzer würde also schon bei einer geringfügigen Gewichtsverlagerung nach hinten, sofort die Sitzschale verschwenken, wie es zwar bekannt, jedoch nicht erwünscht ist.
  • Um diesen unerwünschten Zustand zu vermeiden, wird der linearen Kurve 60 eine nicht-lineare Kurve 63 gemäß der Federcharakteristik der Feder 3 zugeordnet, die in der Figur 5 dargestellt ist.
  • Die Feder 3 ist, wie bereits beschrieben, an dem unteren Kniehebel 6 der Kniehebel-Anordnung 5,6 angelenkt, was dazu führt, daß diese Feder 3, und damit der gesamten Sitzschale 2, eine progressive Charakteristik verleiht, wie dies aus der Kurve 63 in der Figur 5 entnommen werden kann. Zunächst hat die Kurve 63 ein Kurvenstück 64, was in Bezug zum Federweg sehr steil ansteigt und dann flach in ein relativ gerades Kurvenstück 65 übergeht. Wird nun die Federcharakteristik der Feder 3 (Figur 5) zur Überlagerung der Federcharakteristik der Feder 4 (Figur 6) mittels anderer Elemente gebracht, so wie dies mit der beschriebenen Mechanik vorligender Erfindung erfolgt, so ergibt sich eine Kurve, wie sie in der Figur 7 dargestellt ist. Diese mit 66 bezeichnete Kurve weist ein Kurvenstück 64 mit relativ steilen Anstieg auf, geht dann jedoch mit einer weichen Progression bis in die Endlage in ein Kurvenstück 67 über, was bedeutet, daß der Benutzer zunächst einmal eine relativ große Kraft aufwendet, um die Sitzschale aus ihrer Ruhestellung zu verschwenken, dann jedoch nach Überwindung des steilen Kurvenstücks 64, das nur einen kleinen oder geringen Schwenkweg erfordert, ein weiches Kurvenstück 67 erreicht, mit dem ein sanftes Schwingen der Sitzschale einsetzt.
  • Diese besondere Federcharakteristik oder Schwingungscharakteristik der Sitzschale wird also mit einer relativ kostengünstigen Mechanik erreicht, wie dies auch im Einzelnen aus den Zeichnungsfiguren ersichtlich ist.
  • Die Zeichnungsfigur 1 zeigt strichpunktiert die Lage der verscwenkbaren Elemente in der entgegengesetzten Endstellung. Auch die durch die vorgegebenen Rastausnehmungen 16 einstellbaren Neigungslagen der Sitzschale 2 sind dargestellt. Die Figur 11 verdeutlicht zudem noch die Lage der Kniehebel-Anordnung 5,6 und des daran angelenkten Federelements 3 in der unteren Schwenkposition der Sitzschale 2, wobei das Federelement 4 im nicht ausgeschwenkten Zustand die extreme Neigungslage der Sitzschale 2 ermöglichen kann.
  • Schließlich zeigt noch eine Figur 10 in einer Seitenansicht, wie ein Stuhl und hier insbesondere Arbeitsstuhl mit dieser kompakten, erfindungsgemäßen Stuhlmechanik optisch gewinnt, wenn nur wenige kompakte Elemente sichtbar sind. Mit dieser erfindungsgemäßen Stuhlmechanik ist es nun nicht mehr erforderlich, den gesamten Bereich unterhalb der Sitzschale weit heruntergezogen zu verkleiden. Wie aus der Figur 10 ersichtlich, ist nunmehr nur noch eine obere aufwärtsgehende Strebe 72 sichtbar, in der die gesamte Mechanik nach Figur 1 untergebracht ist. Aus dieser Strebe 72 ragt nur der obere Teil des Kniehebels 5 heraus, während man hinten nur die Federführung 45,46 sieht. Das reizvolle an dieser Darstellung ist, daß nun ein Bereich 73 und ein Bereich 74 gegeben ist, in welchen ein freier Durchblick unter der Sitzschale möglich ist, ws zu einer vollkommen neuen Optik führt.
  • Obwohl in dieser Erfidnung grundsätzlich von einer einteiligen Sitzschale ausgegangen wird, ist es selbstverständlich auch möglich, den Sitz in der gleichen Weise auf der Schwenkachse 8 zu lagern und am Sitztröger abzustützen, und die Rückenlehne gerennt vom Sitz auf einer Schwenkachse in oder am Sitzträger zu lagern, wobei dann in einer leichten Abwandlung eine Punktsynchronmechanik zur Schwenkbewegungs-Übertragung auf das Lehnenteil oder andere geeignete Übertragungselemente einzusetzen.
  • Zeichnungs-Legende
  • 1
    Sitzträger
    2
    Sitzschale
    3
    Federelement Druckpunktfeder
    4
    Federelement Grundlastfeder
    5
    Kniehebel, oberer
    6
    Kniehebel, unterer
    7
    Spindeltrieb
    8
    Schwenkachse
    9
    Schwenkachse, Lager
    10
    Lagerbolzen
    11
    Lager
    12
    Kreisbahn
    13
    Lager
    14
    Blockierhebel
    15
    Raststift
    16
    Rastausnehmungen
    17
    Liftsäule /Liftaggregat
    18
    konische Aufnahme
    23
    Lagerbolzen
    24
    Arretierhebel
    25
    Mitnehmerstift
    26
    Ansatz
    27
    Betätigungswelle
    28
    Ansnehmung
    29
    Blockiertaste
    30
    Stahlrohr-Element
    31
    Mittenbohrung
    32
    Gewichtseinstellknopf
    33
    biegsame Welle
    34
    Bohrung
    35
    Gelenkbolzen, Lagerpunkt
    36
    Anschlagbolzen
    37
    Mutter
    38
    Federaufnahme
    39
    Führungsschlitz
    40
    Spindelmutter
    41
    Pfeilrichtung
    42
    Rolle
    43
    Ausnehmung in 2
    44
    Stützgabel
    45
    Federführung, untere
    46
    Federführung, obere
    47
    Verschiebeweg
    48
    Rollenachse
    49
    Befestigungsflansch/Gabelflansch
    50
    Taste
    51
    Betätigungswelle
    52
    Schraube
    53
    U-förmiger Schwenkhebel
    54
    Betätigungsnocke
    55
    Führungszapfen
    56
    57
    Bohrung
    58
    Anschlagnocke
    59
    anschlagdämfendes Element
    60
    Kurve
    61
    Punkt
    62
    Punkt
    63
    Kurve
    64
    Kurvenstück
    65
    Kurvenstück
    66
    Kurve
    67
    Kurvenstück
    68
    Stift (Federanlenkung)
    69
    Pfeilrichtung
    70
    Gegenlager
    71
    Bereich
    72
    Strebe
    73
    Strebe
    74
    Bereich

Claims (11)

  1. Arbeitsstuhl mit einer an einem höhenverstellbaren Sitzträger (1) verschwenkbar angeordneten Sitzschale (2), die mittels einer im Sitzträger angeordneten Kraftelemente-Anordnung entgegen der Aufsitzlast federbeaufschlagt und mittels einer Blockierelemente-Anordnung in unterschiedlichen Schwenkstellungen festlegbar ist, wobei die Sitzschale (2) nächst ihrer Vorderkante mit dem Sitzträger über eine Schwenkachse (8) angelenkt verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftelemente-Anordnung aus einem ersten abständlich der vorderseitigen Schwenkachse (8) über eine Kniegelenk-Anordnung (5,6) die Sitzschale (2) stützend beaufschlagenden Federelement (3) und einem zweiten auf dem Sitzträger (1) die Grundlast am Übergangsbereich der Sitzfläche zur Lehnfläche der Sitzschale (2) abstützenden Federelement (4) besteht, der eine Kniehebel(6) der Kniehebel-Anordnung mit einem Ende schwenkbar an einem Lagerbolzen (10) am Sitzträger (1) und der andere einen Raststift (15) für das Zusammenwirken mit einer Blockiervorrichtung (14,24) aufweisende Kniehebel (5) über einen Gelenkbolzen (35) am anderen freien Ende des Hebels (6) gelagert ist, wobei das mit einem Ende am Kniehebel (6) angelenkte und mit dem anderen Ende am Sitzträger (1) festgelegte Federelement (3) in seiner Ausrichtung im Sitzträger (1) zur Schwenkbewegung der Kniehebel-Anordnung eine progressive Federcharakteristik und das zweite die Grundlast aufnehmende Federelement (4) in seiner Ausrichtung zur aufliegenden Last eine lineare Federcharakteristik aufweist, und beide Federelemente (3,4) für eine gegenseitige Überlagerung der zwei Federbewegungen zum Zweck einer weichen Sitzschalen-Abfederung und -Verstellung ausgelegt sind.
  2. Arbeitsstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das am schwenkbaren Teil des Hebels (6) mittels eines Stifts (68) über eine Federaufnahme (38) angelenkte Federelement (3) in Form einer Zugfeder ausgebildet ist, die im Sitzträger (1) längs angeordnet am äußeren Ende desselben verankert ist, und daß durch entsprechende Festlegung der Anlenkposition (Stift 68) am Hebel (6) der Kniehebel-Anordnung dem Federelement (3) die die lineare Federcharakteristik (Kurve 60 ) des Federelements (4) überlagernde nicht-lineare Federcharakteristik (Kurve 63) verliehen wird.
  3. Arbeitsstuhl nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (4) in einer zweiteiligen Federführung (45,46) gelagert ist, die bodenseitig mittels eines Lagerbolzens (11) auf einer fest am Sitzträger (1) angeordneten Stützgabel (44) schwenkbar auflagert, das Federelement (4) kopfseitig einen längsachsial mittels eines Führungszapfens (55) geführten Gabelflansch (49) aufweist, dessen Gabel von einer Achse (48) mit darauf frei-drehenden Rollen (42) durchgriffen wird, auf denen die Sitzschale (2) auf einer als Ausnehmung (43) eingeformten Kreisbahn (12) auflagernd abrollt, und der Gabelflansch (49) ferner einen die Schwenkbewegung des Federelements (4) zur Veränderung des Federangriffspunktes von Hand über eine biegsame Welle (33) bewirkenden Spindelantrieb mit einer verschwenkbar in der Gabel gelagerten Spindelmutter (40) und einem mit dieser in Eingriff befindlichen Spindeltrieb (7) aufweist.
  4. Arbeitsstuhl nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Arretierung der Neigungspositionen der Sitzschale (2) die zugeordnete Blockiervorrichtung einen am Sitzträger (1) über einen Lagerbolzen (23) angelenkten Blockierhebel (14) einschließt, der von dem am freien Ende des Kniehebels (5) angeordneten Stift (15) in einem Führungsschlitz (39) durchgriffen wird, der den jeweiligen Neigungspositionen der Sitzschale (2) entsprechende Rastausnehmungen (16) oder dergleichen für den rastenden Eingriff des Stiftes (15) eingeformt aufweist.
  5. Arbeitsstuhl nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Blockierhebel (14) ein Arretierhebel (24) in Betätigungsrichtung vorgeordnet und zweiarmig schwenkbar auf dem Lagerbolzen (23) angeordnet ist, der Arretierhebel (24) an einem Ende einen Mitnehmerstift (25) aufweist, der zur Übertragung der Schwenkbewegung eine im Blockierhebel (14) abständlich des Schwenklagers (Lagerbolzen 23) eingeformte Bohrung (34) durchgreift, und am anderen Ende in Eingriff mit einer die Schwenkbewegung der Blokkiervorrichtung bewirkenden Betätigungswelle (27) und der daran angeformten Ausnehmung (28) ist.
  6. Arbeitsstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Kniehebel (5) an dem die Sitzschale (2) stützenden Ende über einen Lagerbolzen (9) in einer etwa zwischen der nächst der Vorderkante angeordneten Schwenkachse (8) der Schwenklagerung der Sitzschale (2) auf dem Sitzträger (1) und dem Abstützbereich der Sitzschale (2) auf dem Federelement (4) vorgesehenen Position angelenkt ist, der andere Hebel (6) der Kniehebel-Anordnung mit seinem am Sitzträger (1) abstützenden Ende über einen Lagerbolzen (10) angelenkt ist, und der Lagerbolzen (10) außenseitig ferner einen U-förmigen Schwenkhebel (53) lagert, dessen einer Schenkel am Ende eine Nocke (54) zur Betätigung des Liftaggregats (17) aufweist, und dessen anderer Schenkel in Eingriff mit einer Betätigungswelle (51) ist.
  7. Arbeitsstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß rechtwinklig zum und außenseitig am Sitzträger (1) Stahlrohrelemente (30) beidseitig ansetzen, an und in denen Betätigungs- und Übertragungselemente für den die Schwenkbewegung des Federelements (4) bewirkenden Spindelantrieb (7,40) in Form der ein Rohrelement (30) in einer Mittenbohrung (31) durchgreifenden biegsamen Welle (33) mit außenendig angesetzten Gewichtseinstellknopf (32), für die die Neigungsverstellung und -arretierung der Sitzschale (2) bewirkende Blockiervorrichtung (14,15, 24) in Form der ein Rohrelement (30) durchgreifenden Betätigungswelle (27) nit außenendig angesetzter Blokkiertaste (29), und für den das Steuerelement des Liftaggregats (17) beaufschlagenden Schwenkhebel (53) in Form einer das andere Rohrelement (30) durchgreifenden Betätigunswelle (51) mit einem Schwenkhebel-Kupplungselement (52) und einer Betätigungstaste (50) aussenseitig, angeordnet sind.
  8. Arbeitsstuhl nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlich am Sitzträger (1) ansetzenden Stahlrohrelemente (30) gleichzeitig das vorderseitige Schwenklager (8) der Sitzschale (2) auf dem Sitzträger (1) ausbilden.
  9. Arbeitsstuhl nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlich am Sitzträger (1) ansetzenden Stahlrohrelemente (30) mit der die Sitzschale (2) lagernden Schwenkachse (8) kombiniert, d.h. konzentrisch ineinandergreifend ausgebildet sind.
  10. Arbeitsstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (6) der Kniehebel-Anordnung angeformt Anschlagenocken (58) aufweist, die in den jeweiligen Endstellungen des Hebels gegen sitzträgerseitige, anschlagdämpfende Elemente (59), wie zum Beispiel Filz- oder Gummielemente, zum Anliegen kommen.
  11. Arbeitsstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle einer einteiligen Sitzschale (2) der Sitzträger (1) über eine Punktsynchronmechanik mit einem separaten am Sitzträger (1) angelenkten Lehnenteil ausgestattet und mit dem Sitzteil synchron verschwenkbar ist.
EP88113175A 1987-08-20 1988-08-12 Arbeitsstuhl mit verschwenkbarer Sitzschale Expired - Lifetime EP0303996B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88113175T ATE84686T1 (de) 1987-08-20 1988-08-12 Arbeitsstuhl mit verschwenkbarer sitzschale.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873727784 DE3727784A1 (de) 1987-08-20 1987-08-20 Arbeitsstuhl mit verschwenkbarer sitzschale
DE3727784 1987-08-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0303996A2 EP0303996A2 (de) 1989-02-22
EP0303996A3 EP0303996A3 (en) 1989-06-28
EP0303996B1 true EP0303996B1 (de) 1993-01-20

Family

ID=6334131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88113175A Expired - Lifetime EP0303996B1 (de) 1987-08-20 1988-08-12 Arbeitsstuhl mit verschwenkbarer Sitzschale

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4858993A (de)
EP (1) EP0303996B1 (de)
AT (1) ATE84686T1 (de)
DE (2) DE3727784A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5106157A (en) * 1989-03-01 1992-04-21 Herman Miller, Inc. Chair height and tilt adjustment mechanisms
DE3921757A1 (de) * 1989-07-01 1991-01-10 Koenig & Neurath Kg Stuhl, insbesondere buerostuhl
US5207479A (en) * 1990-06-06 1993-05-04 Kimball International, Inc. Chair control mechanism
US5417474A (en) * 1993-09-23 1995-05-23 Westinghouse Electric Corporation Tilt control mechanism for chairs
US5388889A (en) * 1993-09-23 1995-02-14 Westinghouse Electric Corporation Torque control mechanism for chairs
US5577807A (en) 1994-06-09 1996-11-26 Steelcase Inc. Adjustable chair actuator
US5738409A (en) * 1997-01-08 1998-04-14 Bursik; Thomas A. Rocking chair construction
TW414040U (en) * 1997-09-10 2000-12-01 Takano Co Ltd Device for tilting, swaying and fastening
DE19900454C2 (de) * 1999-01-08 2001-10-25 Andreas Struppler Stuhl, insbesondere Bürostuhl
US6224155B1 (en) 1999-01-12 2001-05-01 Steelcase Development Inc. Vertical height adjustment mechanism for chairs
DE20003313U1 (de) * 2000-02-23 2001-07-05 König + Neurath AG, 61184 Karben Federeinheit zur Gewichtseinstellung eines Stuhls
NZ515698A (en) * 2000-05-22 2003-03-28 Miller Herman Inc Office chair characterised by pivotal and slidable members for restricting forward and rearward movements
DE10200355A1 (de) * 2002-01-08 2003-07-17 Dauphin Friedrich W Gmbh Stuhl
DE102004050853A1 (de) * 2004-10-18 2006-04-20 Interstuhl Büromöbel GmbH & Co. KG Stuhl
ITVE20050027A1 (it) * 2005-04-28 2006-10-29 Imarc Spa Dispositivo di regolazione della forza di oscillazione in meccanismi per sedie da ufficio.
DE102008007569A1 (de) * 2008-02-05 2009-08-06 Wilkhahn Wilkening + Hahne Gmbh + Co. Sitzmöbel
JP2010096325A (ja) * 2008-10-20 2010-04-30 Oki Electric Ind Co Ltd 緩衝装置、椅子
US9072383B2 (en) * 2012-08-16 2015-07-07 L&P Property Management Company Modular chair mechanism with self-weighing
ITTO20130650A1 (it) * 2013-07-31 2015-02-01 Pro Cord Spa Sedia con schienale oscillante
EP2946694B1 (de) * 2014-05-22 2016-11-30 Pro-Cord S.p.A. Stuhl mit kippbarer rückenlehne
DE102015006760B4 (de) * 2015-06-01 2017-07-27 König + Neurath AG Mechanismus für einen Stuhl mit einer Synchronmechanik; Verfahren zur Gewichtseinstellung für ein verbessertes dynamisches Sitzgefühl des Sitznutzers mittels eines Mechanismus für einen Stuhl mit einer Synchronmechanik

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2516172A (en) * 1949-03-14 1950-07-25 Charles A Baldwin Hydraulic seat
FR1569981A (de) * 1968-04-17 1969-06-06
DE1955531C3 (de) * 1969-11-05 1980-12-11 Stabilus Gmbh, 5400 Koblenz Verstelleinrichtung für das Sitzteil von Stühlen
US3627252A (en) * 1969-12-22 1971-12-14 Yoshiomi Yamaguchi Tilting chair
US4533177A (en) * 1979-06-06 1985-08-06 Knoll International, Inc. Reclining chair
CH659179A5 (en) * 1983-05-06 1987-01-15 Provenda Marketing Ag Working chair, especially an office chair
IT1161499B (it) * 1983-07-12 1987-03-18 Castelli Spa Sedia con dispositivo di regolazione automatica sensibile al peso della persona seduta
US4652050A (en) * 1984-01-11 1987-03-24 Herman Miller, Inc. Chair tilt mechanism
DE3537203A1 (de) * 1984-10-24 1986-04-24 Klöber GmbH & Co, 7770 Überlingen Arbeitsstuhl mit neigungsmechanik von sitzschale und rueckenlehne
DE8529663U1 (de) * 1985-10-18 1987-11-19 Klöber GmbH & Co, 7770 Überlingen Arbeitsstuhl mit Neigungsmechanik von Sitzschale und Rückenlehne
US4796950A (en) * 1987-02-09 1989-01-10 Haworth, Inc. Tilt mechanism, particularly for knee-tilt chair

Also Published As

Publication number Publication date
DE3727784A1 (de) 1989-03-02
EP0303996A2 (de) 1989-02-22
ATE84686T1 (de) 1993-02-15
EP0303996A3 (en) 1989-06-28
US4858993A (en) 1989-08-22
DE3727784C2 (de) 1992-01-02
DE3877656D1 (de) 1993-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0303996B1 (de) Arbeitsstuhl mit verschwenkbarer Sitzschale
DE69110472T2 (de) Arbeitsstuhl.
EP0277474B2 (de) Sitzmöbel
EP0179357B1 (de) Sitzmöbel
DE69014936T2 (de) Mechanismen zum Einstellen der Höhe und der Neigung eines Stuhls.
EP0638265B1 (de) Bürostuhl
EP1941815B1 (de) Bewegungsgekoppelte Servoeinrichtung für ein Sitzteil, insbesondere eines Stuhls
EP0842844B1 (de) Fahrzeugsitz
EP0022933B1 (de) Sitz mit neigungsverstellbarer Sitzplatte und neigungsverstellbarer Rückenlehne
DE60210583T2 (de) Fahrzeugsitzanordnung mit einer nockengetriebenen, selbstpositionierenden kopfstütze
DE3890037C2 (de)
DE3741472C2 (de)
AT402602B (de) Stuhl stuhl
DE3930361C2 (de) Stuhl, insbesondere buerostuhl
DE102005023890B4 (de) Positionseinstellmechanismus für Fahrzeugarmlehnen
EP1440632B1 (de) Stuhl mit schnell verstellbarem Kraftspeicher
DE69600110T2 (de) Verbesserungen an Verstell- und Bedienungsvorrichtungen von bewegenden und verformbaren Teilen eines Bürostuhls
DE69215966T2 (de) Kontrollmechanismus für Stühle
DE4018436A1 (de) Aufhaengung zum verbinden von sitz und rueckenlehne eines stuhles mit dessen untergestell
EP0635227A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP1865811A1 (de) Stuhl insbesondere bürostuhl
EP0582818A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP3120732B1 (de) Mechanik für einen bürostuhl
DE3840893C2 (de)
DE3011229A1 (de) Stuhl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890303

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920402

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930120

Ref country code: SE

Effective date: 19930120

Ref country code: NL

Effective date: 19930120

Ref country code: FR

Effective date: 19930120

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930120

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930120

Ref country code: GB

Effective date: 19930120

Ref country code: BE

Effective date: 19930120

REF Corresponds to:

Ref document number: 84686

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3877656

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930304

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19930120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930812

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930826

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19930831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930831

Ref country code: LI

Effective date: 19930831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950503