EP0299180B1 - Abwickelvorrichtung für Papier- oder Kartonbahn - Google Patents

Abwickelvorrichtung für Papier- oder Kartonbahn Download PDF

Info

Publication number
EP0299180B1
EP0299180B1 EP88108460A EP88108460A EP0299180B1 EP 0299180 B1 EP0299180 B1 EP 0299180B1 EP 88108460 A EP88108460 A EP 88108460A EP 88108460 A EP88108460 A EP 88108460A EP 0299180 B1 EP0299180 B1 EP 0299180B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
length
roll
traverse
splicing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88108460A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0299180A2 (de
EP0299180A3 (en
Inventor
Rudolf Beisswanger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to AT88108460T priority Critical patent/ATE95142T1/de
Publication of EP0299180A2 publication Critical patent/EP0299180A2/de
Publication of EP0299180A3 publication Critical patent/EP0299180A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0299180B1 publication Critical patent/EP0299180B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/12Lifting, transporting, or inserting the web roll; Removing empty core
    • B65H19/126Lifting, transporting, or inserting the web roll; Removing empty core with both-ends supporting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1842Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web standing splicing, i.e. the expiring web being stationary during splicing contact
    • B65H19/1852Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web standing splicing, i.e. the expiring web being stationary during splicing contact taking place at a distance from the replacement roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/20Cutting-off the expiring web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/4171Handling web roll
    • B65H2301/4173Handling web roll by central portion, e.g. gripping central portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/4171Handling web roll
    • B65H2301/4173Handling web roll by central portion, e.g. gripping central portion
    • B65H2301/41734Handling web roll by central portion, e.g. gripping central portion involving rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/418Changing web roll
    • B65H2301/4185Core or mandrel discharge or removal, also organisation of core removal
    • B65H2301/4186Core or mandrel discharge or removal, also organisation of core removal by lifting or lowering device, e.g. crane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard
    • B65H2701/1768Book covers and the like

Definitions

  • the invention relates to a support roller roller, backup roller roller and the like. assigned unwinding device for paper or cardboard web or the like, according to the preamble of claim 1.
  • Such an unwinding device is known from US Pat. No. 3,327,959.
  • a winding roll empty roll
  • a new full roll parent roll
  • the empty roll is lifted out of the unwinding position and the new parent roll is conveyed from its waiting position into the unwinding position.
  • the web which is still unwound from the roll in the new position, is guided around a crossbar designed as a guide roll, which extends close to the circumference of the new parent roll in the unwinding position.
  • the new start of the web on the mother roll is provided with an adhesive to connect the start of the web with the outgoing web of the empty roll.
  • the peripheral speed of the parent roll must be matched to the speed of the unwound web.
  • the guide roller is pivoted against the circumference of the new, rotating mother roll in order to bring the end of the unwound web into contact with the adhesive point on the mother roll.
  • a separating device cuts through the running web, which takes the beginning of the web on the new parent roll.
  • the empty roll is now lifted out of its position and stored in a memory from which it can be removed with a hoist.
  • the known unwinding device In order to be able to carry out such a change of the empty roll against a new mother roll, the known unwinding device is designed to be relatively complex: guideways and drive means must be provided in order to convey the empty roll from the unwinding position. The new mother roll subsequently brought into the unwinding position is to be synchronized with a drive to the speed of the unwound web.
  • a complex machine control system must be provided to carry out the splicing process. Nevertheless, in the known device during the splicing process, uncontrolled lengths of web duplication occur, which can lead to faults in the subsequent processing of the web.
  • DE-OS 34 40 107 discloses a winding machine with an unwinding device in which, at the end of the unwinding process, a certain length of web is stored in a web length memory when the machine is at a standstill and the web is then severed. The stored web length is then wound onto a suction roll arranged parallel to the roll axis. Now the empty roll is let down from the unwinding device with a transport device and, after being transported away, a new parent roll is lifted into the unwinding position. The suction roll is now pressed against the circumference of the new parent roll the web end section located on the suction roll is unwound with simultaneous slow rotation of the roll.
  • the end of the web meets an adhesive application on the circumference of the new parent roll, so that the end of the web is connected to the new beginning of the web, with inadmissibly long duplications of the web in the connection area being avoided by appropriate control of the suction roll and the winding roller drive.
  • This control complicates the unwinding device, since mother rolls with different diameters have to be processed.
  • drive means are required to wind the severed web end section onto the suction roll. Rewinding and unwinding the web section delays the process of changing an empty roll for a new parent roll, as well as the sequential separation of the web and depositing the empty roll from the unwinding device.
  • the transport of the rolls in the vertical direction is disadvantageous since a new winding roll can only be fed to the unrolling device after the empty roll has been released from the transport device.
  • a unwinding device provided for "flying roll change" is known, in which a drive device drives a mother roll provided with adhesive on the circumference and an outfeed winding roll at the same circumferential speed. A dancer roller immersed in the drawn web is used to control the drive device.
  • a splicing device is provided which has no contact with the web in its rest position. When the winding roll empties, a mark arranged on the end face of the parent roll and in relation to the adhesive application triggers a pivoting movement of the splicing device, so that the web is cut and the end of the web formed is simultaneously attached to the parent roll.
  • US Pat. No. 4,575,016 shows an unwinding device in which the splicing process takes place when the new winding reel is stationary.
  • the web is introduced into a web length store of considerable length so that the web can be drawn off from the store during the splicing process and does not have to be interrupted.
  • the web unwound from the almost empty winding roll is clamped to a splicing device, cut through and brought into a position in which the web end formed is provided with an adhesive application.
  • the empty roll is then removed and a new winding roll in a defined position is inserted in its place.
  • the splicer now presses the end of the web against the start of the web on the circumference of the new winding roll. After the webs have been connected, the clamping is released and the splicing device is guided away from the winding roll.
  • the invention has for its object to simplify an unwinder of the type mentioned in order to achieve a roll change process that can be carried out in a short time in discontinuous operation.
  • the unwinding device according to the invention allows a very significant step in the direction of full automation and a drastic reduction in dead times.
  • the three functions are carried out with just a few elements: holding the web, separating and gluing.
  • the unwound web is separated from the empty roll by clamping between the crossbar of the splicing device and the separating device.
  • the already necessary conveying process of the empty roll from the unwinding position is used for separation. Since the position of the new start of the web on the mother roll and the end of the web on the crossbeam of the splicing device are determined, a reliable meeting of both web sections is achieved when the end of the web is brought to the start of the web. This avoids duplication of the track following the connection point.
  • the embodiment characterized in claim 4 serves to secure the relative position of the web end for the splicing process.
  • the measure specified in claim 7 discloses a functionally reliable separating device with a low-wear separating element.
  • the web is held securely during the separating process.
  • the embodiment of the invention disclosed in claim 9 has the advantage that the web between the splicing device and the separating device can be reliably detected and subjected to the subsequent handling. As a result, influences originating from the top or bottom of the empty roll can be largely eliminated because of the web take-off.
  • the separating device can be arranged depending on the position of the lifting device for the empty roll and its path of movement from the unwinding position into the memory on the corresponding web side such that when the web is lifted by lifting the empty roll, its separation on the perforation comb is reliably achieved.
  • the positioning of the adhesive point on the mother roll is ensured so that the beginning and end of the web meet during the splicing process.
  • An unwinding device designated by numeral 10 in FIG. 1 has an unwinding device 11 in which parent reels 12 coming from a paper machine, not shown, are unwound.
  • the web 13 running from such a roll runs in the working direction from left to right through a cutting unit, not shown, and is wound up into finished rolls in a subsequent reeling station, such as a supporting roll roll, a backup roll roll and the like.
  • the mother roll 12 has a continuous roll axis 14 which protrudes with its ends over the end faces of the roll. With these axle ends, the master roller 12 is rotatably supported on guideways 15 of the unrolling device 11 extending on both sides of the end faces of the roller in a horizontally extending plane (in the drawing lying parallel one behind the other).
  • the In the drawing, mother roll 12 assumes its waiting position, shown in solid lines, in unrolling device 11. This position is predetermined by foldable stops 16 on the guideways 15. In the unwinding device 11 there is also a second, emptying roll (empty roll) 17. Further mother rolls coming from the paper machine can be placed on the guideways 15 with a hoist in the area (not shown) to the left of the roll 12.
  • a transport device 18 is provided for conveying a mother roll 12 into the unwinding position. This consists of one behind the other in the plane of the drawing on swivel levers 19 which engage at the ends of the roller axis 14 and are each movable by a thrust motor (piston-cylinder arrangement) 20.
  • the guideways 15 are provided with pivotable bridges 21.
  • machine stands 22 are arranged one behind the other (the front one is not shown in the drawing), which carry a memory 23 for empty rollers 24.
  • a device 25 for lifting empty rolls 17 in the unwinding position is also mounted on the machine stands 22.
  • the lifting device 25 consists of two levers 26 (lying congruently one behind the other in the drawing), which can be pivoted by thrust motors 27 between the unwinding position and the position shown by dash-dotted lines.
  • the levers 26 are provided with a driver 29 which can be pivoted by a thrust motor 28 and by means of which they can grip the end of the roller axis 30 of the empty roller 17 in the unwinding position.
  • the unwinding device 10 has a device 31 for splicing the unwound web 13 with the wound web of a new one in the unwinding position Mother role 12 'on.
  • the splicing device 31 is pivotally mounted on a machine stand 33 with a rocker 32 parallel to the longitudinal axis of the empty roll 17. Serving as drive means serve on the one hand on the rocker 32 and on the other hand on the machine stand 33 supported thrust motors 34 (one behind the other in the drawing).
  • the splicing device 31 has a tubular traverse 35 running parallel to the roller axis 30. This can be moved transversely by means of thrust motors 36 arranged on the rocker arm 32 as a drive means between a rest position (dash-dotted lines in FIG. 1) and a working position shown in solid lines.
  • the unwinding device 10 is also provided with a separating device 37 for severing the web 13 unwound from a roll 17 transversely to the web running direction.
  • the separating device 37 arranged below the unwinding position of the unrolling device 11 has a web-wide, box-shaped cross member 38, which can be moved in the direction against the splicing device 31 by means of thrust motors 40, which are mounted on a stand 39 and act on the end side of the cross member.
  • the crossmember 38 of the separating device 37 has a crossmember 35 of the splicing device 31 adapted to the path.
  • the traverse 38 of the separating device 37 is equipped with a perforation comb 41 on its edge opposite the web running direction for separating the web 13. In addition, the traverse is provided on its web run-side edge with a hose 42 running parallel to its longitudinal extent.
  • the unwinding device 10 has a dancer roller 43 acting on the web 13 in the web running direction after the splicing device 31 and the separating device 37.
  • the operation of the part of the unwinding device 10 shown in the drawing is as follows: During the unwinding process of a winding roll in the unwinding position, a new mother roll 12 is conveyed on the guideways 15 into its waiting position determined by the stops 16. Now the bridge 21 of the guideways 15 is pivoted into its vertical position so that an operator of the unwinding device 10 can step into the space between the unwinding roll 17 which is in the unwinding position and the new winding roll 12 resting in the waiting position.
  • the operator produces a web start 44 on the new mother roll 12 and, depending on the top or bottom withdrawal of the web from the roll, provides this with an adhesive application running parallel to the roll axis 14, for example a double-sided adhesive tape 45 (FIGS. 3 and 4).
  • the bridges 21 are pivoted downward so that they assume their position in alignment with the guideways 15.
  • the unwinding device 10 With the completion of a set of finished rolls wound in the reeling station, not shown, the unwinding device 10 is brought to a standstill. A certain length of the web 13 is stored with the dancer roller 43 while the winding movement is running out (dash-dotted lines). Shortly before the unwinding device 10 comes to a standstill, the crossbeam 35 of the splicing device 31 is moved from its rest position, in which the crossbeam has no web contact, against the separating device 37 in a direction approximately perpendicular to the unwound web. The traverse 35 touches the web 13 running in a straight line (dash-dotted line in FIG. 1) from the empty roll 17. In this operating mode, the splicing device 31 is immersed in the running web (FIG. 4).
  • the splicing device 31 can also be used when the web is at a standstill. In the course of its movement transversely to the direction of web travel, the splicing device 31 on the dancer roller 43 withdraws a certain length of the web 13 which, in the working position of the splicing device 31, envelops the traverse 35 along part of its circumference.
  • the separating device 37 is put into operation by the machine control and the cross member 38 is moved from its rest position (shown in broken lines in FIG. 1) with the push motors 40 in the direction toward the splicing device 31.
  • This movement is completed when the hose 42 in the crossmember 38 is supported against the crossmember 35 of the splicing device 31 with the interposition of the web 13.
  • the cross member 38 of the separating device 37 has reinforced the wrap around the cross member 35 of the splicing device 31 with the web 13.
  • the perforation comb 41 of the separating device 37 has penetrated into the web 13 on the side of the splicing device 31 facing the roller.
  • the machine control then brings the lifting device 25 into engagement with the empty roll 17 and lifts it out of its unwinding position.
  • the web 13 is tightened between the empty roll 17 and the splicing device 31 and severed on the perforation comb 41.
  • the lifting device 25 places the empty roll 17 in the memory 23, where it can be fed with a lifting device (not shown) for further use in the paper machine.
  • the traverse 38 of the separating device 37 is then returned to the rest position by its push motors 40. So that the end 46 of the web 13 formed by the separating process does not slide off the crossbeam 35 of the splicing device 31, this can be subjected to negative pressure and is provided on the circumference with bores for holding the web end (FIGS. 3 and 4). .
  • the bores 47 are provided on their entire circumference.
  • a parking brake not shown, ensures in the roller 35 that the web end 46 maintains its position relative to the splicing device 31 after the cutting process.
  • the thrust motors 20 of the transport device 18 are now put into operation so that the pivoting levers 19 acting on the roller axis 14 of the new mother roller 12, when the stops 16 are disengaged, convey the new roller from the waiting position into the unwinding position.
  • the roller axis 14 of the parent roller 12 is coupled to a brake generator, not shown.
  • the mother roll 12 is positioned in the unwinding position so that the adhesive strip 45 on the circumference of the roll is opposite the web end 46 on the cross member 35 of the splicing device 31.
  • the machine control unit activates the thrust motor 34 of the splicing device 31, which moves the cross member 35 in an approximately radial direction with respect to the roller axis 14 against the circumference of the new parent roller 12 in the unwinding position.
  • the path length required for executing this movement is obtained by moving the dancer roller 43 back in the direction of the arrow.
  • the web end held on the crossbeam 35 meets the adhesive tape 45 at the beginning of the web 44.
  • the web 13 which has already been unwound is now securely connected to the web located on the new parent roll 12.
  • the splicing device 31 With the splicing process completed, the splicing device 31 is brought into its position shown in FIG. 1 and the cross member 35 is moved into its (dash-dotted) rest position. The unwinding device 10 is thus ready for operation again.
  • Fig. 1 design of the unwinder 10 'of Fig. 2 is due to the fact that the empty roll memory 23' and the lifting device 25 'on a machine frame 33' in the web running direction to the right of the unrolling device 11 ' are.
  • the positions of the separating device 37 'and the splicing device 31' are interchanged: the separating device 37 'engages from the top the web 13 'on this, while the splicing device 31' is assigned to the underside of the web.
  • the operation of the unwinding device 10 ' corresponds to the device 10 of FIG. 1.

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine einem Tragwalzenroller, Stützwalzenroller u.dgl. zugeordnete Abwickelvorrichtung für Papier- oder Kartonbahn od.dgl., gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine solche Abwickelvorrichtung ist durch die US-PS 3 327 959 bekannt. Dort erfolgt der Wechsel einer zur Neige gehenden Wickelrolle (Leerrolle) gegen eine neue volle Rolle (Mutterrolle) bei laufendem, wenn auch in der Geschwindigkeit reduziertem Abzug der Bahn von der Wickelrolle. Dabei wird die sich leerende Rolle aus der Abwickelposition herausgehoben und die neue Mutterrolle aus ihrer Warteposition in die Abwickelposition gefördert. Die von der Rolle in der neuen Position weiterhin abgewickelte Bahn ist um eine als Leitwalze ausgebildete Traverse geführt, welche sich nahe entlang dem Umfang der neuen Mutterrolle in Abwickelposition erstreckt. Der neue Bahnanfang auf der Mutterolle ist mit einem Klebestoffauftrag versehen, um den Bahnanfang mit der auslaufenden Bahn der Leerrolle zu verbinden. Hierzu muß die Umfangsgeschwindigkeit der Mutterrolle an die Geschwindigkeit der abgewickelten Bahn angeglichen werden. Kurz bevor der Bahnvorrat auf der Leerrolle völlig abgewickelt ist, wird die Leitwalze gegen den Umfang der neuen, rotierenden Mutterrolle geschwenkt, um das Ende der abgewickelten Bahn mit der Klebestelle auf der Mutterrolle in Kontakt zu bringen. Nach erfolgter Klebung durchtrennt eine Trennvorrichtung die auflaufende Bahn, welche den Anfang der auf der neuen Mutterrolle befindlichen Bahn mitnimmt. Die Leerrolle wird nun aus ihrer Position herausgehoben und in einem Speicher abgelegt, aus der sie mit einem Hebezeug entnommen werden kann.
  • Um einen derartigen Wechsel der Leerrolle gegen eine neue Mutterrolle ausführen zu können, ist die bekannte Abwickelvorrichtung relativ aufwendig gestaltet: Es müssen Führungsbahnen und Antriebsmittel bereitgestellt werden, um die sich leerende Rolle aus der Abwickelposition zu fördern. Die darauffolgend in die Abwickelposition gebrachte neue Mutterolle ist mit einem Antrieb auf die Geschwindigkeit der abgewickelten Bahn zu synchronisieren. Darüber hinaus ist zur Ausführung des Spleißvorganges eine aufwendige Maschinensteuerung vorzusehen. Dennoch kommt es bei der bekannten Vorrichtung beim Spleißvorgang zu unkontrolliert unterschiedlich langen Bahndoppelungen, die bei der nachfolgenden Verarbeitung der Bahn zu Störungen führen können.
  • Bei Wickelmaschinen, in denen z.B. nach einem Längsschnitt der abgewickelten Bahn diese auf Tragwalzen oder Stützwalzen zu im Durchmesser verhältnismäßig großen Rollen aufgewickelt wird, ist bei Fertigstellung dieser Rollen erforderlich, die Maschine stillzusetzen, damit die Rollen aus der Maschine entnommen werden können. Dabei legt man die Fertigstellung der Rollen derart, daß bei einem solchen Stillstand eine Leerrolle gegen einen neue Mutterrolle getauscht werden kann. Damit reduziert sich aber der bei der vorgenannten bekannten Abwickelvorrichtung erzielte Zeitvorteil beim Wechsel der Leerrolle gegen eine Mutterrolle ganz erheblich.
  • Zwar ist durch die DE-OS 34 40 107 eine Wickelmaschine mit einer Abwickelvorrichtung bekannt, bei der gegen Ende des Abwickelvorgangs im Maschinenstillstand eine gewisse Bahnlänge in einem Bahnlängenspeicher gespeichert und anschließend die Bahn durchtrennt wird. Die gespeicherte Bahnlänge wird darauffolgend auf eine parallel zur Rollenachse angeordnete Saugwalze aufgewickelt. Nun wird die Leerrolle aus der Abwickelvorrichtung mit einer Transporteinrichtung nach unten abgelassen und nach ihrem Abtransport eine neue Mutterrolle in die Abwickelposition gehoben. Die Saugwalze wird jetzt gegen den Umfang der neuen Mutterrolle angedrückt und der auf der Saugwalze befindliche Bahnendabschnitt bei gleichzeitiger langsamer Drehung der Rolle abgewickelt. Dabei trifft das Bahnende auf einen Klebemittelauftrag am Umfang der neuen Mutterrolle, so daß es zur Verbindung des Bahnendes mit dem neuen Bahnanfang kommt, wobei durch entsprechende Steuerung der Saugwalze und des Wickelrollenantriebs unzulässig lange Doppelungen der Bahn im Verbindungsbereich vermieden werden sollen. Diese Steuerung kompliziert die Abwickelvorrichtung, da mit unterschiedlichem Durchmesser anfallende Mutterrollen verarbeitet werden müssen. Außerdem sind zum Aufwickeln des abgetrennten Bahnendabschnitts auf die Saugwalze Antriebsmittel erforderlich. Auf- und Abwickeln des Bahnabschnitts verzögert den Wechselvorgang einer Leerrolle gegen eine neue Mutterrolle, ebenso das zeitlich nacheinanderfolgende Trennen der Bahn und Ablegen der Leerrolle aus der Abrolleinrichtung. Ferner ist der in vertikaler Richtung erfolgende Transport der Rollen nachteilig, da eine neue Wickelrolle erst nach Abgabe der Leerrolle aus der Transporteinrichtung der Abrolleinrichtung zugeführt werden kann.
  • Außerdem ist aus der US-PS 4 173 314 eine für "fliegenden Rollenwechsel" vorgesehene Abwickelvorrichtung bekannt, bei der eine Antriebseinrichtung eine umfangsseitig mit einem Klebstoffauftrag versehene Mutterrolle und eine auslaufende Wickelrolle mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit antreibt. Eine in die abgezogene Bahn eintauchende Tänzerwalze wird dabei zur Regelung der Antriebseinrichtung herangezogen. Außerdem ist eine Spleißvorrichtung vorgesehen, welche in ihrer Ruhestellung keinen Kontakt mit der Bahn hat. Bei sich leerender Wickelrolle löst eine stirnseitig an der Mutterrolle angeordnete, mit dem Klebstoffauftrag in Relation stehende Marke eine Schwenkbewegung der Spleißvorrichtung aus, so daß die Bahn durchtrennt und das gebildete Bahnende gleichzeitig an der Mutterrolle angeheftet wird.
  • Dagegen zeigt die US-PS 4 575 016 eine Abwickelvorrichtung, bei welcher der Spleißvorgang bei ruhender neuer Wickelrolle abläuft. Zuvor wird jedoch die Bahn in beträchtlicher Länge in einen Bahnlängenspeicher eingebracht, damit der Abzug der Bahn während des Spleißvorganges aus dem Speicher erfolgen kann und nicht unterbrochen werden muß. Die von der nahezu leeren Wickelrolle abgewickelte Bahn wird an einer Spleißvorrichtung festgeklemmt, durchgetrennt und in eine Position gebracht, in der das gebildete Bahnende mit einem Klebstoffauftrag versehen wird. Anschließend wird die leere Rolle entfernt und an deren Stelle eine neue Wickelrolle in definierter Lage eingesetzt. Die Spleißvorrichtung drückt nun das Bahnende gegen den Bahnanfang am Umfang der neuen Wickelrolle. Nach der Verbindung der Bahnen wird die Klemmung aufgehoben und die Spleißvorrichtung von der Wickelrolle weggeführt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abwickelvorrichtung der eingangs genannten Art zur Erzielung eines bei diskontinuierlichem Betrieb in kurzer Zeit durchführbaren Rollenwechselvorgangs zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
  • Mit der Lösung werden folgende Vorteile erzielt:
    Die Abwickelvorrichtung gemäß der Erfindung erlaubt einen ganz erheblichen Schritt in Richtung auf eine Vollautomatisierung sowie auf eine drastische Reduzierung der Totzeiten. Mit einigen wenigen Elementen werden die drei Funktionen ausgeführt: das Festhalten der Bahn, das Trennen sowie das Ankleben.
  • Die Trennung der abgewickelten Bahn von der Leerrolle erfolgt bei sicherem Halt der Bahn durch Klemmen zwischen der Traverse der Spleißvorrichtung und der Trennvorrichtung. Dabei wird der ohnehin erforderliche Fördervorgang der Leerrolle aus der Abwickelposition zum Trennen genutzt.
    Da der neue Bahnanfang an der Mutterrolle und das Bahnende an der Traverse der Spleißvorrichtung in ihrer Lage bestimmt sind, wird bein Hinführen des Bahnendes an den Bahnanfang ein sicheres Zusammentreffen beider Bahnabschnitte erzielt. Hierdurch werden Bahndoppelungen im Anschluß an die Verbindungsstellle vermieden.
    Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist bei Wegfall einer Doppelabrollung und einer hierzu erforderlichen Synchronisiereinrichtung für zwei Rollenantriebe dennoch ein in kurzer Zeit durchführbarer Spleißvorgang ausführbar, da - wie erwähnt - das Bahnende schon bei der Entfernung der Leerrolle gebildet und unmittelbar darauf an die herangeführte neue Mtuterrolle angeheftet werden kann.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Durch die im Patentanspruch 2 sowie im Patentanspruch 3 angegebene Maßnahme wird mit geringem Aufwand ein sicherer Halt des Bahnendes an der Spleißvorrichtung erzielt.
  • Die im Patentanspruch 4 gekennzeichnete Ausgestaltung dient der Sicherung der relativen Lage des Bahnendes für den Spleißvorgang.
  • Mit der im Patentanspruch 5 angegebenen Maßnahme wird zum einen beim Bewegen der Traverse gegen die Bahn eine intensive Umschlingung der Traverse und zum anderen beim radialen Bewegungsvorgang ein sicheres Auftreffen des Bahnendes auf den Bahnanfang auch bei unterschiedlichen Mutterrollendurchmessern erzielt.
  • Eine zweckmäßige und mit geringem kontruktiven Aufwand zu verwirklichende Weiterbildung des Gegenstandes des Patentanspruchs 4 ist in Anspruch 6 gekennzeichnet.
  • Durch die im Patentanspruch 7 angegebene Maßnahme ist eine funktionssichere Trennvorrichtung mit einem verschleißarmen Trennelement offenbart.
  • Mit der im Patentanspruch 8 gekennzeichneten Weiterbildung der Trennvorrichtung ist ein sicherer Halt der Bahn während des Trennvorgangs gegeben.
  • Die im Patentanspruch 9 offenbarte Ausgestaltung der Erfindung hat den Vorteil, das die Bahn zwischen der Spleißvorrichtung und der Trennvorrichtung sicher erfaßt und der nachfolgenden Handhabung unterzogen werden kann. Dadurch können wegen des Bahnabzugs von der Oberseite oder der Unterseite der Leerrolle herrührende Einflüsse weitgehend ausgeschaltet werden. Dabei kann die Trennvorrichtung in Abhängigkeit von der Lage der Aushebeeinrichtung für die Leerrolle und deren Bewegungsbahn aus der Abwickelposition in den Speicher derart auf der entsprechenden Bahnseite angeordnet werden, daß beim durch das Ausheben der Leerrolle erfolgenden Straffen der Bahn deren Trennung am Perforationskamm sicher erzielt wird.
  • Mit der im Patentanspruch 10 angegebenen Maßnahme wird das Positionieren der Klebestelle an der Mutterrolle sichergestellt, damit Bahnanfang und Bahnende beim Spleißvorgang aufeinandertreffen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    als erstes Ausführungsbeispiel in schematischer Darstellung eine Abwickelvorrichtung für Bahnen mit einer Abrolleinrichtung für eine Mutterrolle, mit einer Vorrichtung zum Abtrennen des Endes einer von einer Leerrolle abgewickelten Bahn, mit einer Einrichtung zum Ausheben dieser Rolle aus der Abwickelposition sowie mit einer Spleißvorrichtung zum Verbinden des Bahnendes mit dem Bahnanfang einer neuen Mutterrolle,
    Fig. 2
    als zweites Ausführungsbeispiel eine Abwandlung des ersten Beispiels hinsichtlich der gegenseitigen Zuordnung der Spleiß- und der Trennvorrichtung sowie der Aushebeeinrichtung mit Speicher,
    Fig. 3
    als vergrößerte Einzelheit zu Fig. 2 die Zuordnung des Bahnanfangs zum Bahnende für oberseitigen Abzug der Bahn von der Mutterrolle und
    Fig. 4
    als vergrößerte Einzelheit zu Fig. 2 die entsprechende Zuordnung für unterseitigen Bahnabzug.
  • Eine in Fig. 1 mit Ziffer 10 bezeichnete Abwickelvorrichtung hat eine Abrolleinrichtung 11, in der aus einer nicht dargestellten Papiermaschine kommende Mutterrollen 12 abgewickelt werden. Die von einer derartigen Rolle ablaufende Bahn 13 läuft in Arbeitsrichtung von links nach rechts durch ein nicht dargestelltes Schneidwerk und wird in einer nachfolgenden Aufrollstation, wie Tragwalzenroller, Stützwalzenroller u.dgl., zu Fertigrollen aufgewickelt.
  • Die Mutterrolle 12 weist eine durchgehende Rollenachse 14 auf, welche mit ihren Enden über die Stirnseiten der Rolle ragt. Mit diesen Achsenden ist die Mutterrolle 12 auf sich beiderseits der Rollenstirnseiten in einer horizontal verlaufenden Ebene erstreckenden Führungsbahnen 15 (in der Zeichnung parallel hintereinanderliegend) der Abrolleinrichtung 11 drehbar abgestützt. Die Mutterrolle 12 nimmt in der Zeichnung ihre mit durchgezogenen Linien dargestellte Warteposition in der Abrolleinrichtung 11 ein. Diese Position ist durch wegklappbare Anschläge 16 an den Führungsbahnen 15 vorgegeben. In der Abrolleinrichtung 11 befindet sich außerdem eine zweite, sich leerende Rolle (Leerrolle) 17. Von der Papiermaschine kommende weitere Mutterrollen können im links von der Rolle 12 befindlichen, nicht dargestellten Bereich mit einem Hebezeug auf die Führungsbahnen 15 aufgelegt werden.
  • Zum Fördern einer Mutterolle 12 in die Abwickelposition ist eine Transporteinrichtung 18 vorgesehen. Diese besteht aus in der Zeichnungsebene hintereinanderliegend an Schwenkhebeln 19, welche an den Enden der Rollenachse 14 angreifen und jeweils durch einen Schubmotor (Kolben-Zylinder-Anordnung) 20 bewegbar sind.
  • Um dem Bedienungspersonal der Abwickelvorrichtung 10 den Zugang in den Raum zwischen in Warteposition und Abwickelposition befindlichen Rollen 12 bzw. 17 zu ermöglichen, sind die Führungsbahnen 15 mit schwenkbaren Brücken 21 versehen. Beiderseits der Führungsbahnen 15 sind Maschinenständer 22 hintereinanderliegend (der vordere ist in der Zeichnung nicht dargestellt) angeordnet, welche einen Speicher 23 für Leerrollen 24 tragen. An den Maschinenständern 22 ist außerdem eine Einrichtung 25 zum Ausheben von in der Abwickelposition befindlichen Leerrollen 17 gelagert. Die Aushebeeinrichtung 25 besteht aus zwei Hebeln 26 (in der Zeichnung deckungsgleich hintereinanderliegend), welche durch Schubmotore 27 zwischen der Abwickelposition und der durch strichpunktierte Linien wiedergegebenen Lage schwenkbar sind. Die Hebel 26 sind endseitig mit einem durch einen Schubmotor 28 schwenkbaren Mitnehmer 29 versehen, mit dem sie die Rollenachse 30 der in der Abwickelposition befindlichen Leerrolle 17 endseitig erfassen können.
  • Die Abwickelvorrichtung 10 weist rechts von der Abrolleinrichtung 11 eine Vorrichtung 31 zum Spleißen der abgewickelten Bahn 13 mit der aufgewickelten Bahn einer neuen, in der Abwickelposition befindlichen Mutterrolle 12′ auf. Die Spleißvorrichtung 31 ist mit einer Schwinge 32 parallel zur Längsachse der Leerrolle 17 schwenkbar an einen Maschinenständer 33 gelagert. Als Antriebsmittel dienen einerseits an der Schwinge 32 angreifende und andererseits am Maschinenständer 33 abgestützte Schubmotoren 34 (in der Zeichnung hintereinanderliegend). Die Spleißvorrichtung 31 hat eine parallel zur Rollenachse 30 verlaufende, rohrförmige Traverse 35. Diese ist durch auf Schwinge 32 angeordnete Schubmotoren 36 als Antriebsmittel zwischen einer Ruhestellung (strichpunktierte Linien in Fig. 1) und einer in ausgezogenen Linien dargestellten Arbeitsstellung quer verschiebbar.
  • Die Abwickelvorrichtung 10 ist außerdem mit einer Trennvorrichtung 37 zum Durchtrennen der von einer Rolle 17 abgewickelten Bahn 13 quer zur Bahnlaufrichtung. Die unterhalb der Abwickelposition der Abrolleinrichtung 11 angeordnete Trennvorrichtung 37 hat eine bahnbreite, kastenförmige Traverse 38, die mit an einem Ständer 39 gelagerten, endseitig an der Traverse angreifenden Schubmotoren 40 in Richtung gegen die Spleißvorrichtung 31 bewegbar ist. Die Traverse 38 der Trennvorrichtung 37 hat bahnseitig eine Traverse 35 der Spleißvorrichtung 31 angepaßte Kontur. Die Traverse 38 der Trennvorrichtung 37 ist an ihrem der Bahnlaufrichtung entgegengerichteten Rand mit einem Perforationskamm 41 zum Trennen der Bahn 13 ausgestattet. Außerdem ist die Traverse an ihrem bahnablaufseitigen Rand mit einem parallel zu ihrer Längserstreckung verlaufenden Schlauch 42 versehen.
  • Schließlich hat die Abwickelvorrichtung 10 in Bahnlaufrichtung nach der Spleißvorrichtung 31 sowie der Trennvorrichtung 37 eine an der Bahn 13 angreifende Tänzerwalze 43.
  • Die Arbeitsweise des in der Zeichnung wiedergegebenen Teils der Abwickelvorrichtung 10 ist wie folgt:
    Während des Abwickelvorgangs einer sich in der Abwickelposition befindlichen Wickelrolle wird eine neue Mutterrolle 12 auf den Führungsbahnen 15 in ihre durch die Anschläge 16 bestimmte Warteposition gefördert. Nun wird die Brücke 21 der Führungsbahnen 15 in ihre vertikale Stellung geschwenkt, so daß eine Bedienungsperson der Abwickelvorrichtung 10 in den Raum zwischen der in Abwickelposition befindlichen, sich leerenden Rolle 17 und der in der Warteposition ruhenden neuen Wickelrolle 12 treten kann. Die Bedienungsperson fertigt an der neuen Mutterrolle 12 einen Bahnanfang 44 und versieht diesen je nach oberseitigem oder unterseitigem Abzug der Bahn von der Rolle mit einem parallel zur Rollenachse 14 verlaufenden Klebemittelauftrag, z.B. einem doppelseitig haftenden Klebeband 45 (Figuren 3 und 4). Nachdem die Bedienungsperson aus der Abrolleinrichtung 11 herausgetreten ist, werden die Brücken 21 nach unten geschwenkt, so daß sie ihre mit den Führungsbahnen 15 fluchtende Stellung einnehmen.
  • Mit der Fertigstellung eines in der nicht dargestellten Aufrollstation gewickelten Satzes Fertigrollen wird die Abwickelvorrichtung 10 zum Stillstand gebracht. Noch während des Auslaufs der Wickelbewegung wird eine gewisse Länge der Bahn 13 mit der Tänzerwalze 43 gespeichert (strichpunktierte Linien). Kurz vor dem Stillstand der Abwickelvorrichtung 10 wird die Traverse 35 der Spleißvorrichtung 31 aus ihrer Ruhestellung, in der die Traverse keinen Bahnkontakt hat, in annähernd rechtwinklig zur abgewickelten Bahn verlaufenden Richtung gegen die Trennvorrichtung 37 bewegt. Dabei berührt die Traverse 35 die geradlinig (strichpunktierte Linie in Fig. 1) von der Leerrolle 17 ablaufende Bahn 13. Bei dieser Betriebsweise taucht die Spleißvorrichtung 31 in die laufende Bahn ein (Fig. 4). Die Spleißvorrichtung 31 kann auch bei Bahnstillstand eingesetzt werden. Im Verlaufe ihrer Bewegung quer zur Bahnlaufrichtung entzieht die Spleißvorrichtung 31 an der Tänzerwalze 43 eine gewisse Länge der Bahn 13, die in der Arbeitsstellung der Spleißvorrichtung 31 die Traverse 35 entlang eines Teiles ihres Umfangs umhüllt.
  • Nun wird bei stehender Abwickelvorrichtung 10 die Trennvorrichtung 37 von der Maschinensteuerung in Betrieb gesetzt und die Traverse 38 aus ihrer Ruhestellung (strichpunktiert gezeichnet in Fig. 1) mit den Schubmotoren 40 in Richtung gegen die Spleißvorrichtung 31 bewegt. Diese Bewegung ist abgeschlossen, wenn der Schlauch 42 in der Traverse 38 sich unter Zwischenlage der Bahn 13 gegen die Traverse 35 der Spleißvorrichtung 31 abstützt. In dieser Stellung hat die Traverse 38 der Trennvorrichtung 37 die Umschlingung der Traverse 35 der Spleißvorrichtung 31 mit der Bahn 13 verstärkt. Außerdem ist der Perforationskamm 41 der Trennvorrichtung 37 auf der rollenzugewandten Seite der Spleißvorrichtung 31 in die Bahn 13 eingedrungen. Anschließend bringt die Maschinensteuerung die Aushebeeinrichtung 25 zum Angriff an der Leerrolle 17 und hebt diese aus ihrer Abwickelposition. Dabei wird die Bahn 13 zwischen der Leerrolle 17 und der Spleißvorrichtung 31 gestrafft und am Perforationskamm 41 durchtrennt. Die Aushebeeinrichtung 25 legt die Leerrolle 17 im Speicher 23 ab, wo sie mit einem nicht gezeichneten Hebezeug zur weiteren Verwendung der Papiermaschine zugeführt werden kann.
  • Darauffolgend wird die Traverse 38 der Trennvorrichtung 37 durch ihre Schubmotoren 40 in die Ruhestellung zurückgeführt. Damit das durch den Trennvorgang gebildete Ende 46 der Bahn 13 nicht von der Traverse 35 der Spleißvorrichtung 31 gleitet, ist diese mit Unterdruck beaufschlagbar und umfangsseitig mit Bohrungen zum Halten des Bahnendes versehen (Figuren 3 und 4). . Bei der Walze 35 sind die Bohrungen 47 an deren gesamten Umfang vorgesehen. Eine nicht dargestellte Feststellbremse stellt bei der Walze 35 sicher, daß das Bahnende 46 nach dem Trennvorgang seine Lage relativ zur Spleißvorrichtung 31 beibehält.
  • Die Schubmotoren 20 der Transporteinrichtung 18 werden nun in Betrieb gesetzt, so daß die an der Rollenachse 14 der neuen Mutterroller 12 angreifenden Schwenkhebel 19 bei außer Eingriff gebrachten Anschlägen 16 die neue Rolle aus der Warteposition in die Abwickelposition fördern. In dieser Position wird die Rollenachse 14 der Mutterrolle 12 mit einem nicht dargestellten Bremsgenerator gekuppelt. Mit dessen Hilfe wird die Mutterrolle 12 in der Abwickelposition so positioniert, daß der Klebestreifen 45 am Umfang der Rolle dem Bahnende 46 an der Traverse 35 der Spleißvorrichtung 31 gegenüberliegt. Anschließend wird von der Maschinensteuerung der Schubmotor 34 der Spleißvorrichtung 31 in Betrieb gesetzt, welche die Traverse 35 in bezüglich der Rollenachse 14 annähernd radialer Richtung gegen den Umfang der in der Abwickelposition befindlichen neuen Mutterrolle 12 bewegen. Die für die Ausführung dieser Bewegung benötigte Bahnlänge wird dabei durch Zurückfahren der Tänzerwalze 43 in Pfeilrichtung gewonnen. Dabei trifft das an der Traverse 35 gehaltene Bahnende auf das Klebeband 45 am Bahnanfang 44. Die bereits abgewickelte Bahn 13 ist nun sicher mit der auf der neuen Mutterrolle 12 befindlichen Bahn verbunden.
  • Mit vollzogenem Spleißvorgang wird die Spleißvorrichtung 31 in ihre in Fig. 1 gezeichnete Stellung gebracht und die Traverse 35 in ihre (strichpunktierte) Ruhestellung bewegt. Die Abwickelvorrichtung 10 ist damit wieder betriebsbereit.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind die vom vorangegangenen Beispiel bekannten Bezugszeichen für funktionsgleiche Baugruppen und Bauteile verwendet, und zwar mit zusätzlichem Strich.
  • Die von Fig. 1 abweichende Gestaltung der Abwickelvorrichtung 10′ nach Fig. 2 ist darauf zurückzuführen, daß der Leerrollenspeicher 23′ und die Aushebeeinrichtung 25′ an einem Maschinengestell 33′ in Bahnlaufrichtung rechts neben der Abrolleinrichtung 11′ angeordnet sind. Um eine sichere Trennung der von einer Leerrolle 17′ in der Abwickelposition abgezogenen Bahn 13′ zu erzielen, sind im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 die Positionen der Trennvorrichtung 37′ sowie der Spleißvorrichtung 31′ vertauscht: Die Trennvorrichtung 37′ greift von der Oberseite der Bahn 13′ an dieser an, während die Spleißvorrichtung 31′ der Bahnunterseite zugeordnet ist. Die Funktionsweise der Abwickelvorrichtung 10′ stimmt mit der Vorrichtung 10 nach Fig. 1 überein.

Claims (7)

  1. Einem Tragwalzenroller, Stützwalzenroller u.dgl. zugeordnete Abwickelvorrichtung für Papier- oder Kartonbahn od.dgl., mit den folgenden Merkmalen:
    a) eine Abrolleinrichtung (11), in der eine Mutterrolle (12) mit den Enden ihrer Rollenachse (14) auf Führungsbahnen (15) aufge- legt und mit einer Transporteinrichtung (18) aus einer Warteposition in eine Abwickelposition bewegbar ist,
    b) eine Trennvorrichtung (37) zum Durchtrennen der von der Mutterrolle (12) abgewickelten Bahn (13) quer zur Bahnlaufrichtung,
    c) eine Einrichtung (25) zum Ausheben einer von der abgewickelten Bahn (13) getrennten Leerrolle (17) aus der Abwickelposition und Ablage in einen Speicher,
    d) eine Vorrichtung zum Spleissen (31) des Endes der abgewickelten Bahn mit dem Bahnanfang einer neuen, in der Abwickelposition befindlichen Mutterrolle(12), bestehend aus einer parallel zur Rollenachse (14) verlaufenden, rohrförmigen Traverse (35), welche, umschlungen vom Bahnende, mit ihrem Antriebsmittel gegen die umfangsseitig mit einem Klebemittelauftrag versehene Mutterrolle bewegbar ist,
    e) in Bahnlaufrichtung nach der Spleißvorrichtung (31) ist eine bei auslaufender Rolle (17) in die abgewickelte Bahn (13) eintauchende und bei Ausführung des Spleißvorgangs zurückweichende Tänzerwalze (43) angeordnet,
    gekennzeichnet durch die weiteren Merkmale:
    f) die Spleißvorrichtung (31) ist aus einer Stellung, in der die Traverse (35) keinen Bahnkontakt hat, mit ihrem Antriebsmittel (36) quer zur Bahnlaufrichtung bis zur teilweisen Umschlingung der Traverse (35) gegen die abgewickelte Bahn (13) bewegbar,
    g) die Trennvorrichtung (37) nimmt bei Bahnstillstand eine die Bahn (13) an der Traverse (35) der Spleißvorrichtung (31) klemmende Arbeitsstellung ein, aus der die Trennvorrichtung nach dem durch Ausheben der Leerrolle (17) aus der Abwickelposition erfolgten Trennen der Bahn in ihre Ruhestellung zurückführbar ist,
    h) die neue Mutterrolle (12') ist in der Abwickelposition in einer Stellung fixiert, in welcher der Klebemittelauftrag (45) am Rollenumfang in der Bewegungsbahn des auf der Traverse (35) nach dem Trennen gehaltenen, gegen die Mutterrolle bewegten Bahnendes (46) liegt,
    i) die Traverse (35) ist als rotierende Saugwalze ausgebildet, deren Mantel Saugbohrungen (47) aufweist;
    j) die Saugwalze (35) ist mit einer Feststellbremse gekoppelt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spleißvorrichtung (31) die Traverse (35) einerseits wenigstens annähernd rechtwinklig zur abgewickelten Bahn (13) und andererseits wenigstens annähernd radial zur Rollenachse (30) bewegbare Antriebsmittel (36, 34) hat.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Traverse (35) mit Schubmotoren (36) querverschiebbar auf einer parallel zur Rollenachse (30) schwenkbaren Schwinge (32) gelagert ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennvorrichtung (37) einen in Bahnlaufrichtung vor der Traverse (35) der Spleißvorrichtung (31) gegen die Bahn (13) anlegbaren Perforationskamm (41) aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennvorrichtung (37) einen die Bahn gegen die Traverse (35) der Spleißvorrichtung (31) drückenden Schlauch (42) hat.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Traverse (35) der Spleißvorrichtung (31) auf der einen und die Trennvorrichtung (37) auf der anderen Seite der Bahn (13) angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutterrolle (12') in der Abwickelposition mit einem an der Rollenachse (30) angreifenden Bremsgenerator gekuppelt ist.
EP88108460A 1987-07-17 1988-05-27 Abwickelvorrichtung für Papier- oder Kartonbahn Expired - Lifetime EP0299180B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88108460T ATE95142T1 (de) 1987-07-17 1988-05-27 Abwickelvorrichtung fuer papier- oder kartonbahn.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873723600 DE3723600A1 (de) 1987-07-17 1987-07-17 Abwickelvorrichtung fuer papier- oder kartonbahn
DE3723600 1987-07-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0299180A2 EP0299180A2 (de) 1989-01-18
EP0299180A3 EP0299180A3 (en) 1990-11-07
EP0299180B1 true EP0299180B1 (de) 1993-09-29

Family

ID=6331736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88108460A Expired - Lifetime EP0299180B1 (de) 1987-07-17 1988-05-27 Abwickelvorrichtung für Papier- oder Kartonbahn

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4892263A (de)
EP (1) EP0299180B1 (de)
JP (1) JPS6434842A (de)
AT (1) ATE95142T1 (de)
BR (1) BR8803469A (de)
CA (1) CA1319355C (de)
DE (2) DE3723600A1 (de)
ES (1) ES2045010T3 (de)
FI (1) FI90754C (de)
NO (1) NO170531C (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812514C2 (de) * 1988-04-15 1998-01-29 Focke & Co Verpackungsmaschine mit einem an einem Transportarm angeordneten Transportzapfen für neue Bobinen
DE3907136A1 (de) * 1989-03-06 1990-09-13 Jagenberg Ag Vorrichtung zum verbinden von materialbahnen
DE4401963C2 (de) * 1994-01-25 1998-09-03 Voith Gmbh J M Einrichtung zum Herstellen einer Bahnverbindung
US6016989A (en) * 1998-08-24 2000-01-25 Beloit Technologies, Inc. Paper web autosplicer
US6161793A (en) * 1999-01-22 2000-12-19 Lindstrand; Bruce L. Paper unwind splicer for drawing from the top or bottom of a reel
DE10146631B4 (de) * 2001-09-21 2004-03-04 Maschinenfabrik Wifag Rollenwechsler und Verfahren für einen automatischen Rollenwechsel im Stillstand
DE102005000083A1 (de) 2005-06-30 2007-01-04 Voith Patent Gmbh Rollenmagazin
DE102005000173A1 (de) 2005-11-30 2007-06-06 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Wechsel von Tambouren in einer Rollenwickeleinrichtung und Rollenwickeleinrichtung
CN101920860B (zh) * 2010-04-10 2012-02-15 佛山市宝索机械制造有限公司 无需助卷板的无芯纸卷复卷机
CN101837900B (zh) * 2010-05-24 2012-02-15 佛山市宝索机械制造有限公司 以气流辅助起卷的无芯纸卷复卷机
JP5894623B2 (ja) * 2014-03-17 2016-03-30 株式会社フジキカイ 包装機におけるフィルム処理方法及びその装置
CN104986600A (zh) * 2015-06-30 2015-10-21 浙江彩汇包装科技有限公司 制袋机自动换料装置
CN105819251A (zh) * 2016-04-28 2016-08-03 浙江特美新材料股份有限公司 二色烫金机放卷机构
WO2019222165A1 (en) * 2018-05-18 2019-11-21 Brunn Air Systems, Inc. Pneumatic core cleaning system cross-reference to related applications
CN112093555B (zh) * 2020-09-17 2022-09-16 东莞市爱克斯曼机械有限公司 一种分切收卷机

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3065923A (en) * 1959-01-07 1962-11-27 Beloit Eastern Corp Flying splice unwind stand
DE1250709B (de) * 1961-07-08 1967-09-21
US3195827A (en) * 1961-12-18 1965-07-20 Champlain Company Inc Splicer for moving web
US3327959A (en) * 1964-10-06 1967-06-27 Kimberly Clark Co Papermaking machine
US4009841A (en) * 1975-10-06 1977-03-01 American Newspaper Publishers Association, Inc. Manual flying paster
US4173314A (en) * 1978-04-17 1979-11-06 Cary Metal Products, Inc. Continuous web supply apparatus
US4575016A (en) * 1984-06-04 1986-03-11 Essex Group, Inc. Continuous ribbon feed method and system
DE3440107A1 (de) * 1984-11-02 1986-05-22 Jagenberg AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und vorrichtung zum verbinden einer ersten, zu einer verarbeitungsmaschine ablaufenden materialbahn mit dem anfang einer aufgewickelten zweiten materialbahn
EP0183011B1 (de) * 1984-11-02 1988-03-30 JAGENBERG Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Spleissen von Bahnen

Also Published As

Publication number Publication date
FI90754C (fi) 1994-03-25
ES2045010T3 (es) 1994-01-16
DE3723600A1 (de) 1989-01-26
DE3723600C2 (de) 1989-04-20
CA1319355C (en) 1993-06-22
BR8803469A (pt) 1989-01-31
FI882765A (fi) 1989-01-18
NO883174D0 (no) 1988-07-15
ATE95142T1 (de) 1993-10-15
NO883174L (no) 1989-01-18
DE3884487D1 (de) 1993-11-04
FI882765A0 (fi) 1988-06-10
EP0299180A2 (de) 1989-01-18
EP0299180A3 (en) 1990-11-07
NO170531C (no) 1992-10-28
JPS6434842A (en) 1989-02-06
US4892263A (en) 1990-01-09
FI90754B (fi) 1993-12-15
NO170531B (no) 1992-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0299181B1 (de) Abwickelvorrichtung für Papier- oder Kartonbahnrollen od. dgl.
DE3811138C2 (de)
EP0299180B1 (de) Abwickelvorrichtung für Papier- oder Kartonbahn
DE3015547C2 (de) Wickelmaschine für bahnförmiges Gut
DE4141242C2 (de)
EP0442038A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Wechseln einer vollen Wickelrolle gegen eine neue Wickelhülse
DE2430514B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer von einer Ersatzwickelrolle abgezogenen Materialbahn mit einer von einer Vorratswickelrolle ablaufenden Materialbahn
DE3026995A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aneinanderschliessen von verpackungsmaterial-bahnen in verpackungsmaschinen
DE2638368C2 (de) Verfahren und Doppeltragwalzen-Wickelmaschine zum Wickelwechsel nach dem Aufwickeln von Bahnen
EP0512196B1 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln von Materialbahnen
DE3411398A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von materialbahnen
DE202014101081U1 (de) Aufwickeleinrichtung zum Aufwickeln einer gummierten Cordbahn mit parallel geführter Zwischenlagenbahn auf eine Materialspule
DE3723827C2 (de)
EP1163178B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von materialbahnen
EP0506896B1 (de) Tragwalzen-wickelmaschine
EP0706965A1 (de) Spleisser für bobinenartig aufgewickelte Verpackungsmaterialbahnen
DE3917941C2 (de)
DE2205683A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwikkeln einer kontinuierlichen Bahn nacheinander auf eine Mehrzahl von Spulen
DE3440107C2 (de)
EP0183011B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spleissen von Bahnen
DE112007000421T5 (de) Verfahren in Verbindung mit einem Längsschneider-Aufwickler
DE10139563B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vorbereitung einer Vorratspapierbahnrolle für den fliegenden Rollenwechsel
DE4415316A1 (de) Rollenwickelmaschine
EP1048599A2 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines kontinuerlichen Materials zu einer Druckmaschine
DE19923097A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901120

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920629

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 95142

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3884487

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931104

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931028

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2045010

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940403

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940511

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19940516

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940531

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940609

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88108460.2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950531

Ref country code: CH

Effective date: 19950531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19951201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19951201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010426

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020527

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050510

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050512

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061201

EUG Se: european patent has lapsed