EP0298139B1 - Radfahrerschuh - Google Patents

Radfahrerschuh Download PDF

Info

Publication number
EP0298139B1
EP0298139B1 EP87109717A EP87109717A EP0298139B1 EP 0298139 B1 EP0298139 B1 EP 0298139B1 EP 87109717 A EP87109717 A EP 87109717A EP 87109717 A EP87109717 A EP 87109717A EP 0298139 B1 EP0298139 B1 EP 0298139B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sole
shoe
pedal
region
pedal plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87109717A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0298139A1 (de
Inventor
Michel Bezin
Yves Boisot
Otto Harsányi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Look SA
Original Assignee
Look SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE8787109717T priority Critical patent/DE3773379D1/de
Application filed by Look SA filed Critical Look SA
Priority to EP87109717A priority patent/EP0298139B1/de
Priority to ES87109717T priority patent/ES2025100B3/es
Priority to AT87109717T priority patent/ATE67644T1/de
Priority to US07/209,712 priority patent/US4893420A/en
Priority to CA000570479A priority patent/CA1304936C/en
Priority to JP63167017A priority patent/JP2832531B2/ja
Publication of EP0298139A1 publication Critical patent/EP0298139A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0298139B1 publication Critical patent/EP0298139B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/14Shoes for cyclists
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2164Cranks and pedals
    • Y10T74/2168Pedals
    • Y10T74/217Pedals with toe or shoe clips

Definitions

  • the invention relates to a cyclist shoe according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a cycling shoe is known from DE-A-22 40 102.
  • the sole of this cycling shoe has a recess in the area of the pedal sole.
  • the recess has a flat contact surface which is recessed in such a way that the tread of the pedal plate protrudes only slightly from the recess downwards.
  • the pedal plate known from this document is provided on its sole side with a slot which is designed to accommodate a crossbar on the pedal side, the base of the crosspiece being flush with the sole tread.
  • Shoes designed for bicycle safety pedals are also known, which are intended in particular for racing cyclists (EP-A-146 454 and 153 210).
  • the pedal plate is screwed onto the tread of the shoe sole.
  • the pedal plate therefore impedes walking with such a cycling shoe, even if the lower surface of the pedal plate is largely adapted to the course of the sole part located above it.
  • This is particularly uncomfortable for the cyclist when riding a so-called mountain bike or taking part in a cross-country race, because in these cases the cyclist only temporarily moves on his bicycle, while at other times he has to push or even carry the bicycle . For this he needs off-road shoes.
  • the aim of the present invention is therefore to provide a cycling shoe of the type mentioned, which not only can be safely connected in a conventional manner to a bicycle safety pedal or, if necessary, can be released from it, but its pedal plate can also hardly be used for normal running with the shoe with special needs.
  • the basic idea of the invention is to be seen in the fact that the pedal plate, which is in any case as thin as possible anyway, is sunk in the shoe sole in such a way that it does not protrude downward, at all, or at most only slightly, at most.
  • sufficient spaces are also provided in the areas around the pedal plate where the bicycle safety pedals act, also for getting into the bicycle safety pedals or for releasing them from the bicycle safety pedals.
  • the embodiment defined in claim 1 also creates sufficient free space for a pedal engagement projection, at the same time promoting the flexibility of the sole in this area and thus the flexibility.
  • the additional depression provided in the embodiment according to claim 2 with respect to the fastening area is preferably approximately 2 mm.
  • Their shape is expedient as defined in claim 2.
  • the rear recess is expediently designed in accordance with claim 3, the additional recess relative to the fastening region preferably being approximately 4 mm.
  • An advantageous shape for the rear recess is optionally characterized in claim 3.
  • the cyclist shoe according to the invention is particularly advantageous with a screw-on, d. H. also provided detachable pedal plate.
  • the reinforcing insert defined by claims 5 to 7 is provided according to a particularly preferred embodiment of the invention. It is expediently designed in accordance with claim 10, i.e. it is in particular less elastic and harder than the sole of the shoe itself, but is particularly flexible in the thinner areas so that the shoe can be practically walked exactly as if only the usually elastic sole were provided continuously.
  • the edges and the areas that project outwards are the edges and the areas that project outwards, including the anchoring holes.
  • the reinforcement insert itself forms the sole bottom.
  • the lower surface of the reinforcement insert can also be covered by relatively thin layers of the sole material, at least in the edge regions.
  • the smaller thickness of the reinforcement insert relative to the thickness of the shoe sole is compensated for by the greater hardness or strength of the reinforcement insert relative to the sole material, so that the overall stability of the sole is not impaired by the provision of the depressions and depressions.
  • the training according to claims 8 and 9 has the advantage that the pedal plate is covered from below during normal running, so that, for example, the screw holes can not be contaminated.
  • This embodiment is suitable for the case that the shoe is to be used for a long time.
  • the embodiment according to claim 9 is also useful; where practically the depression and the depressions in the shoe sole are closed by a complementary plate piece, this plate piece having countersunk screw holes which have the same arrangement as those of the pedal plate.
  • the shoe can be converted into a completely normal shoe with a substantially smooth sole by removing the pedal plate and screwing in the filling plate.
  • the sole 12 of a cyclist's shoe in the ball area has an essentially triangular fastening area 11, which according to FIG. 2 is recessed relative to the tread 36 of the sole 12 and is essentially flat.
  • the depth of the depression of the fastening area 11 relative to the tread 36 is approximately 10 mm, so that a pedal plate 13 with a thickness of approximately 10 mm can be attached without projecting downward over the tread 36 of the sole.
  • the fastening area 11 is provided on a reinforcement insert 15 shown in detail in FIGS. 3, 5 and 6, which is molded into the material of the sole 12 such that the fastening area 11 according to FIGS. 1 and 2 through the lower surface of the Reinforcing insert 15 is formed.
  • metal inserts 35 are formed in the fastening area 11 of the reinforcing insert 15, which consists of a hard-elastic plastic, which have threaded bores 14 'which are open at the bottom.
  • One of these metal inserts 35 or threaded bores 14 ' is located at the front end of the fastening area 11, while two metal inserts 35 with threaded bores 14' are formed in the reinforcing insert 15 next to one another at the rear.
  • the fastening area 11 is shaped in plan view analogously to the pedal plate to be put on according to FIGS. 4 and 7, that is to say that in the rear area two side borders 31 are provided which are at a relatively large distance, of which the right side border 31 in FIG is or can be omitted entirely.
  • two side boundaries 33 tapering towards the front wedge towards the front, which merge further forward into two side boundaries 32, which have a small lateral spacing and run parallel to the longitudinal axis of the shoe.
  • the pedal plate 13 has corresponding side boundaries 31 ', 32' and 33 '.
  • the fastening region 11 has a substantially semicircular projection 37 which projects forward and which interacts with a corresponding projection of the pedal plate 13 according to FIGS. 4 and 7.
  • a pedal plate 13 according to FIGS. 4 and 7 can be fastened, which has countersunk screw holes 14 which are aligned with the threaded bores 14 ', when the pedal plate 13 is placed on the fastening area 11.
  • the pedal plate 13 can be screwed onto the fastening area 11. After screwing in, the fastening screws, not shown, do not protrude with their heads above the lower surface of the pedal plate 13.
  • the fastening area 11 is surrounded by two vertically upwardly projecting, with this one-piece edges 16, which are adapted in their course to the side boundaries 31, 32, 33 of the fastening area 11, but somewhat further than these side boundaries are offset outwards so that they can be molded into the material of the sole 12.
  • the edges 16 merge into a front edge 16 ′, which extends essentially semicircularly around a depression 18 and also into the material of the sole 12 where she has her normal strength, is molded in. That way 1, a depression 18 is also formed in front of the fastening area 11, which is arranged approximately 2 mm lower than the fastening area 11 and is likewise delimited by the lower surface of the reinforcing insert 15.
  • the edge 16 ' is shaped in such a way that the depression 18 according to FIG. 1 has two side walls 27 which run essentially in the longitudinal direction of the shoe and which are connected to the front by a semicircular wall 28.
  • the reinforcing insert 15 according to FIGS. 3 and 6 thus has a front extension 38 in the region of the recess 18, which is formed somewhat thinner than the fastening region 11.
  • the recess 18 creates a space for the engagement of a fixed engagement projection 17 of the bicycle safety pedals 26 behind a front counter projection 23 of the pedal plate 13.
  • the reinforcement insert 15 has a somewhat thinner extension 25, which extends approximately to the middle of the sole 12 and at the end merges into a thin support area 19 ", which has anchoring holes 20.
  • the extension 25 is also made of the material of FIG Shoe sole molded, preferably in such a way that the underside of the extension 25 forms the bottom of the sole at the same time.
  • a depression 21 is formed in the sole 12 behind the fastening region 11 according to FIGS. 1 and 2, which is closed off by front and rear boundaries 29 and 30 running transversely to the longitudinal axis of the shoe.
  • the depression 21 behind the fastening area 11 ensures that a movable pedal catch 22 of the bicycle safety pedals 26, which can be swung out resiliently about a transverse axis, can snap into a rear counter-catch 24 of the pedal plate 13.
  • the reinforcing insert 15 also has lateral support areas 19 and a front support area 19 ', which extend outside the downwardly projecting edges 16, 16', 16 "and with which Fastening area 11 are aligned.
  • Anchoring holes 20 are provided in the lateral support areas 19.
  • the lateral support areas 19 practically fill the space that is available through the tapering of the side boundaries 33 to the front.
  • the support regions 19, 19 ′ which are also molded into the material of the sole 12, are of particular importance for a perfect anchoring of the reinforcement insert 15 in the material of the sole 12.
  • the top of the reinforcing insert 15 is essentially flat, with only the extension 25, with the exception of the support region 19 ", projecting somewhat further upwards, in order to achieve a somewhat greater depth of the depression 21.
  • the manufacture of the cycling shoe according to the invention proceeds in such a way that the reinforcement insert 15 is applied in the correct arrangement to the insole and is fastened there, for example, by gluing, the edges 16, 16 ', 16 "projecting downwards Sole molded from below, but the depressions 18, 21, which can be seen in particular in FIG. 1, and the depression in the fastening area 11 are left free of sole material.
  • the pedal plate 13 is then screwed to the fastening area 11 according to FIGS. 4 and 7 by means of screws. 2 and 6, the pedal plate 13 now practically does not protrude downward over the tread 36 of the sole 12, so that the shoe can be run normally.
  • the shoe sole is relatively rigid in this area.
  • the depressions 18, 21 in front and behind the pedal plate 13 have the effect, however, that here the sole 12 has increased flexural elasticity, so that an overall rolling of the foot while running is possible in approximately the same way as with a normal running shoe.
  • the cyclist shoe can now be inserted from above into a bicycle safety pedal 26 in the manner shown in FIG. 2 and can be engaged by resiliently pivoting back and then advancing the pedal catch 22 so that there is a firm connection between the cyclist shoe and the bicycle safety pedal 26, which in particular also exists allows the bicycle safety pedals 26 to be pulled up sharply when cycling.
  • a release from the bicycle safety pedals 26 can take place in a simple manner, namely by lateral movement of the engagement projection 17 and the pedal catch 22 in opposite directions.
  • a cover plate 34 can be snapped onto the pedal plate 13, which has resilient locking recesses 34 ′, 34 ′′ on its upper side, which have the pedal plate counter-projection 23 or the pedal plate counter-catch 24 1, the cover plate 34 can be designed such that it completely covers the pedal plate 13 and at least partially covers the depressions 18, 21.
  • the cover plate 34 protrudes slightly above the tread 36 of the shoe sole, but because of its relatively thin construction nevertheless allows a comfortable running and protects the screw holes 14 against dirt.
  • the cover plate 34 could also be in one piece with the pedal plate 13, but the protrusion shown in FIG. 6 could be avoided and the screw holes 14 start from the underside of the cover plate 34.
  • a cover plate designed in this way could be screwed in place of the pedal plate 13 in the fastening area 11, so that now there is a running shoe which can be used practically in a normal manner.
  • a rubber buffer 39 can be inserted into the rectangular opening 39 'of the pedal plate 13 (FIGS. 4, 7), which is supported on the bottom of the reinforcing insert 15 in a correspondingly rectangular recess 39 "(FIG. 1) provided there and protrudes slightly beyond the pedal plate 13.
  • the front extension 38 and the rear extension 25 of the insert 15 are omitted except for areas protruding forward and rearward slightly beyond the fastening area 11.
  • the anchoring edges 16 '' which protrude laterally outwards only slightly protrude, which likewise likewise ensure good anchoring within the material of the shoe sole.
  • the depressions 18 and 21 according to FIGS. 1 and 2 are also provided when using the reinforcing insert 15 according to FIG. 8. Due to the shortened design of the reinforcement insert 15 according to FIG. 8, a more favorable bending behavior is achieved in the front and middle areas of the shoe sole.
  • edges 16, 16 ', 16 "and / or 16"' can in principle be omitted, in which case the anchoring areas to the side of the depressions are of particular importance.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Radfahrerschuh nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein derartiger Radfahrerschuh ist aus der DE-A- 22 40 102 bekannt. Bei diesem Radfahrerschuh ist die Sohle mit einer Ausnehmung im Bereich der Tretsohle versehen. Die Ausnehmung weist eine ebene Auflageflache auf, die derart versenkt ist, daß die Laufflache der Pedalplatte nur zu einem Teil geringfügig aus der Ausnehmung nach unten hervorsteht. Die aus dieser Schrift bekannte Pedalplatte ist an ihrer Sohlenseite mit einem Schlitz versehen, der zur Aufnahme eines pedalseitigen Querstegs ausgebildet ist, wobei der Grund des Querstegs mit der Sohlenlauffläche abschließt.
  • Weiterhin sind für Fahrradsicherheitspedale ausgebildete Schuhe bekannt, die insbesondere für Radrennfahrer vorgesehen sind (EP-A- 146 454 und 153 210). Bei Radfahrerschuhen dieser Art ist
    die Pedalplatte auf die Lauffläche der Schuhsohle aufgeschraubt. Die Pedalplatte behindert daher das Laufen mit einem derartigen Radfahrerschuh, und zwar selbst dann, wenn die untere Fläche der Pedalplatte dem Verlauf des darüber befindlichen Sohlenteils weitgehend angepaßt ist. Dies ist besonders dann für den Radfahrer unangenehm, wenn er ein sog. Mountain Bike fährt oder an einem Querfeldeinrennen teilnimmt, denn in diesen Fällen bewegt sich der Radfahrer nur zeitweise auf seinem Fahrrad fort, während er zu anderen Zeiten das Rad schieben oder sogar tragen muß. Hierzu benötigt er an sich Geländeschuhe.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, einen Radfahrerschuh der eingangs genannten Gattung zu schaffen, welcher nicht nur in herkömmlicher Weise mit einer Fahrradsicherheitspedal sicher verbunden bzw. im Bedarfsfall von dieser gelöst werden kann, sondern dessen Pedalplatte auch das normale Laufen mit dem Schuh kaum behindert.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 vorgesehen.
  • Der Grundgedanke der Erfindung ist also darin zu sehen, die im allgemeinen ohnehin möglichst dünn ausgebildete Pedalplatte in der Schuhsohle so zu versenken, daß sie praktisch überhaupt nicht oder allenfalls ganz geringfügig über die Lauffläche der Sohle nach unten vorsteht. Damit die Zusammenwirkung der Pedalplatte mit der Fahrradsicherheitspedale nicht behindert wird, sind überdies in den Bereichen um die Pedalplatte herum, wo die Fahrradsicherheitspedale angreift, ausreichende Freiräume auch für das Einsteigen in die Fahrradsicherheitspedale bzw. für das Lösen von der Fahrradsicherheitspedale vorgesehen.
  • Durch die im Anspruch 1 definierte Ausführungsform wird ausserdem ein ausreichender Feiraum für einen Pedal-Eingriffsvorsprung geschaffen, wobei gleichzeitig die Flexibilität der Sohle in diesem Bereich und damit das Biegevermögen begünstigt wird.
  • Die in der Ausbildung nach Anspruch 2 vorgesehene zusätzliche Vertiefung gegenüber dem Befestigungsbereich liegt vorzugsweise bei etwa 2 mm. Ihre Formgebung ist zweckmäßig so, wie das im Anspruch 2 definiert ist.
  • Die hintere Vertiefung ist zweckmäßigerweise gemäß Anspruch 3 ausgebildet, wobei die zusätzliche Versenkung gegenüber dem Befestigungsbereich vorzugsweise bei etwa 4 mm liegt. Eine vorteilhafte Formgebung für die hintere Vertiefung ist fakultativ im Anspruch 3 gekennzeichnet.
  • Der erfindungsgemäße Radfahrerschuh ist besonders vorteilhaft mit einer anschraubbaren, d. h. auch lösbaren Pedalplatte versehen.
  • Eine bevorzugte Formgebung für die Pedalplatte und den ihr formmäßig zugeordenten Befestigungsbereich ist dem Patentanspruch 4 zu entnehmen.
  • Da die Schuhsohle im Bereich der Anordnung der Pedalplatte bzw. auch davor und dahinter durch die Vertiefungen geschwächt wird, ist nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die durch die Patentansprüche 5 bis 7 definierte Verstärkungseinlage vorgesehen. Sie ist zweckmäßigerweise gemäß Anspruch 10 ausgebildet, d.h. sie ist insbesondere weniger elastisch und härter als die Schuhsohle selbst ausgebildet, ist jedoch insbesondere in den dünner ausgebildeten Bereichen derart biegsam, daß mit den Schuh praktisch genauso gelaufen werden kann, als wenn nur die üblicherweise elastische Sohle durchgehend vorgesehen wäre.
  • Von besonderer Bedeutung für eine einwandfreie Verankerung der Verstärkungseinlage sind die Ränder und die darüber hinaus nach außen vorstehenden Bereiche einschließlich der Verankerungsbohrungen. Im Befestigungsbereich und im Bereich der vorderen und hinteren Vertiefung bildet die Verstärkungseinlage selbst den Sohlenboden. Teilweise kann jedoch die untere Fläche der Verstärkungseinlage zumindest in den Randbereichen auch von relativ dünnen Schichten des Sohlenmaterials überdeckt sein.
  • Die geringere Dicke der Verstärkungseinlage relativ zur Dicke der Schuhsohle wird durch die größere Härte bzw. Festigkeit der Verstärkungseinlage relativ zum Sohlenmaterial kompensiert, so daß die Gesamtstabilität der Sohle durch das Vorsehen der Vertiefungen und Einsenkungen nicht beeinträchtigt wird.
  • Die Ausbildung nach den Ansprüchen 8 und 9 bringt den Vorteil, daß die Pedalplatte beim normalen Laufen von unten abgedeckt ist, so daß beispielsweise die Schraubenlöcher nicht verunreinigt werden können. Diese Ausführungsform eignet sic für den Fall, daß mit dem Schuh für längere Zeit gelaufen werden soll.
  • Für diesen Zweck ist auch die Ausführungsform nach Anspruch 9 zweckmäßig; wo praktisch die Einsenkung und die Vertiefungen in der Schuhsohle durch ein komplementär dazu ausgebildetes Plattenstück verschlossen werden, wobei dieses Plattenstück versenkte Schraubenbohrungen aufweist, die mit denen der Pedalplatte die gleiche Anordnung aufweisen. Der Schuh kann auf diese Weise durch Entfernen der Pedalplatte und Einschrauben der Füllplatte zu einem ganz normalen Schuh mit im wesentlichen glatt durchlaufender Sohle umgestaltet werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
  • Fig. 1
    eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Radfahrerschuhs von unten,
    Fig. 2
    einen vertikalen Mittellängsschnitt des Gegenstandes der Fig. 1, wobei in strichpunktierten Linien außerdem noch die Fahrradsicherheitspedale schematisch angedeutet ist,
    Fig. 3
    eine Ansicht der bei dem erfindungsgemäßen Radfahrerschuh verwendeten Verstärkungseinlage von oben,
    Fig. 4
    eine Ansicht der im Zusammenhang mit der Verstärkungs einlage nach Fig. 3 verwendeten Pedalplatte von oben,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht der Verstärkungseinlage nach dem Pfeil V in Fig. 3,
    Fig. 6
    einen Schnitt nach Linie VI-VI in Fig. 3,
    Fig. 7
    eine Ansicht der bei der Verstärkungseinlage nach Fig. 3 verwendeten Pedalplatte von unten und
    Fig. 8
    eine Fig. 3 entsprechende Ansicht einer vereinfachte Ausführungsform der Verstärkungseinlage.
  • Nach den Fig. 1 und 2 weist die Sohle 12 eines Radfahrerschuhs im Ballenbereich einen im wesentlichen dreieckförmigen Befestigungsbereich 11 auf, der gemäß Fig. 2 gegenüber der Lauffläche 36 der Sohle 12 versenkt angeordnet und im wesentlichen eben ausgebildet ist. Die Tiefe der Einsenkung des Befestigungsbereichs 11 relativ zur Lauffläche 36 beträgt etwa 10 mm, so daß dort eine Pedalplatte 13 mit einer Dicke von etwa 10 mm angebracht werden kann, ohne über die Lauffläche 36 der Sohle nach unten vorzustehen.
  • Erfindungsgemäß ist der Befestigungsbereich 11 an einer im einzelnen in den Fig. 3, 5 und 6 dargestellten Verstärkungseinlage 15 vorgesehen, welche in das Material der Sohle 12 so eingeformt ist, daß der Befestigungsbereich 11 gemäß den Fig. 1 und 2 durch die untere Fläche der Verstärkungseinlage 15 gebildet ist.
  • Nach den Fig. 1, 2, 3, 5 und 6 sind im Befestigungsbereich 11 der Verstärkungseinlage 15, die aus einem hartelastischen Kunststoff besteht, Metalleinsätze 35 eingeformt, welche nach unten offene Gewindebohrungen 14' aufweisen. Von diesen Metalleinsätzen 35 bzw. Gewindebohrungen 14' befindet sich eine am vorderen Ende des Befestigungsbereiches 11, während hinten nebeneinander zwei Metalleinsätze 35 mit Gewindebohrungen 14' in die Verstärkungseinlage 15 eingeformt sind.
  • Der Befestigungsbereich 11 ist in Draufsicht analog der aufzusetzenden Pedalplatte gemäß den Fig. 4 und 7 geformt, d.h., daß im hinteren Bereich zwei einen relativ großen Abstand aufweisende Seitenbegrenzungen 31 vorgesehen sind, von denen allerdings die in Fig. 3 rechte Seitenbegrenzung 31 nur teilweise vorhanden ist oder ganz entfallen kann. Nach vorn schließen sich dann gemäß den Fig. 1 und 3 zwei sich keilförmig nach vorn verjüngende Seitenbegrenzungen 33 an, die noch weiter vorn in zwei einen geringen seitlichen Abstand aufweisende parallel zur Schuhlängsachse verlaufende Seitenbegrenzungen 32 übergehen. Die Pedalplatte 13 weist nach Fig. 4,7 entsprechend verlaufende Seitenbegrenzungen 31', 32' und 33' auf.
  • Vor den Seitenbegrenzungen 32 besitzt der Befestigungsbereich 11 einen nach vorn vorstehenden im wesentlichen halbkreisförmigen Vorsprung 37, der mit einem entsprechenden Vorsprung der Pedalplatte 13 nach den Fig. 4 und 7 zusammenwirkt. Auf diese Weise wird ein im wesentlichen ebener Befestigungsbereich 11 geschaffen, an welchem gemäß den Fig. 2 und 6 eine Pedalplatte 13 nach den Fig. 4 und 7 befestigt werden kann, welche versenkte Schraubenlöcher 14 aufweist, die mit den Gewindebohrungen 14' ausgerichtet sind, wenn die Pedalplatte 13 auf den Befestigungsbereich 11 aufgesetzt ist. Durch Eindrehen von nicht dargestellten Befestigungsschrauben kann so die Pedalplatte 13 am Befestigungsbereich 11 angeschraubt werden. Nach dem Einschrauben stehen die nicht dargestellten Befestigungsschrauben mit ihrem Kopf nicht über die Unterfläche der Pedalplatte 13 vor.
  • Nach den Fig. 2, 3, 5 und 6 ist der Befestigungsbereich 11 von zwei vertikal nach oben vorstehenden, mit diesem einstückigen Rändern 16 umgeben, welche in ihrem Verlauf den Seitenbegrenzungen 31, 32, 33 des Befestigungsbereiches 11 angepaßt sind, jedoch etwas weiter als diese Seitenbegrenzungen nach außen versetzt sind, so daß sie in das Material der Sohle 12 eingeformt werden können.
  • Über vom vorderen Ende der Ränder 16 nach entgegengesetzten Seiten und nach außen vorspringende Randbereiche 16" gehen die Ränder 16 in einen vorderen Rand 16' über, der um eine Vertiefung 18 herum im wesentlichen halbkreisförmig verläuft und ebenfalls in das Material der Sohle 12 dort, wo sie ihre normale Stärke hat, eingeformt ist. Auf diese Weise wird gemäß Fig. 1 auch vor dem Befestigungsbereich 11 eine Vertiefung 18 gebildet, die um etwa 2 mm tiefer als der Befestigungsbereich 11 angeordnet ist und ebenfalls durch die Unterfläche der Verstärkungseinlage 15 begrenzt ist. Der Rand 16' ist so geformt, daß die Vertiefung 18 gemäß Fig. 1 zwei im wesentlichen in Schuhlängsrichtung verlaufende Seitenwände 27 besitzt, die nach vorn hin durch eine halbkreisförmige Wand 28 verbunden sind. Somit weist die Verstärkungseinlage 15 nach Fig. 3 und 6 im Bereich der Vertiefung 18 eine vordere Verlängerung 38 auf, die etwas dünner ausgebildet ist als der Befestigungsbereich 11.
  • Durch die Vertiefung 18 wird nach Fig. 2 ein Freiraum für den Eingriff eines festen Eingriffsvorsprunges 17 der Fahrradsicherheitspedale 26 hinter einen vorderen Gegenvorsprung 23 der Pedalplatte 13 geschaffen.
  • Hinter dem Befestigungsbereich 11 weist die Verstärkungseinlage 15 eine etwas dünnere Verlängerung 25 auf, die sich bis etwa zur Mitte der Sohle 12 erstreckt und am Ende in einen dünnen Stützbereich 19" übergeht, der Verankerungsbohrungen 20 aufweist. Auch die Verlängerung 25 ist in das Material der Schuhsohle eingeformt, und zwar vorzugsweise in der Weise, daß die Unterseite der Verlängerung 25 gleichzeitig den Sohlenboden bildet.
  • Auf diese Weise wird hinter dem Befestigungsbereich 11 gemäß Fig. 1 und 2 eine Vertiefung 21 in der Sohle 12 gebildet, die durch quer zur Schuhlängsachse verlaufende vordere und hintere Begrenzungen 29 bzw. 30 abgeschlossen ist.
  • Gemäß Fig. 2 und 6 gewährleistet die Vertiefung 21 hinter dem Befestigungsbereich 11, daß eine bewegliche, um eine Querachse federnd ausschwenkbare Pedalrast 22 der Fahrradsicherheitspedale 26 in eine hintere Gegenrast 24 der Pedalplatte 13 einrasten kann.
  • Die Verstärkungseinlage 15 weist nach den Fig. 2 und 3 außerdem seitliche Stützbereiche 19 und einen vorderen Stützbereich 19' auf, die sich außerhalb der nach unten vorstehenden Ränder 16, 16', 16" erstrecken und mit dem Befestigungsbereich 11 ausgerichtet sind. In den seitlichen Stützbereichen 19 sind Verankerungsbohrungen 20 vorgesehen. Die seitlichen stützbereiche 19 füllen praktisch den Raum aus, der durch die Verjüngung der Seitenbegrenzungen 33 nach vorn vorhanden ist.
  • Die ebenfalls in das Material der Sohle 12 eingeformten Stützbereiche 19, 19' sind für eine einwandfreie Verankerung der Verstärkungseinlage 15 in das Material der Sohle 12 von besonderer Bedeutung.
  • Nach den Fig. 5 und 6 ist die Oberseite der Verstärkungseinlage 15 im wesentlichen eben ausgebildet, wobei lediglich die Verlängerung 25 mit Ausnahme des Stützbereiches 19" etwas weiter nach oben vorspringt, um so eine etwas größere Tiefe der Vertiefung 21 zu verwirklichen.
  • Die Herstellung des erfindungsgemäßen Radfahrerschuhs geht so vor sich, daß die Verstärkungseinlage 15 in der richtigen Anordnung auf die Brandsohle aufgebracht und dort beisielsweise durch Kleben befestigt wird, wobei die Ränder 16, 16', 16" nach unten vorstehen. Anschließend wird dann das Material der Sohle von unten angeformt, wobei jedoch die insbesondere aus Fig. 1 ersichtlichen Vertiefungen 18, 21 sowie die Einsenkung im Befestigungsbereich 11 von Sohlenmaterial freigelassen werden.
  • Mittels Schrauben wird dann die Pedalplatte 13 nach den Fig. 4 und 7 an den Befestigungsbereich 11 festgeschraubt. Gemäß den Fig. 2 und 6 steht die Pedalplatte 13 jetzt praktisch nicht über die Lauffläche 36 der Sohle 12 nach unten vor, so daß mit dem Schuh normal gelaufen werden kann. Insbesondere durch die Anordnung der Pedalplatte 13 im Befestigungsbereich 11 ist die Schuhsohle in diesem Bereich relativ starr ausgebildet. Die Vertiefungen 18, 21 vor bzw. hinter der Pedalplatte 13 haben jedoch die Wirkung, daß hier die Sohle 12 eine erhöhte Biegeelastizität aufweist, so daß insgesamt ein Abrollen des Fußes beim Laufen in etwa der gleichen Weise möglich ist, wie bei einem normalen Laufschuh.
  • Gleichwohl kann der Radfahrerschuh nunmehr in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise von oben in eine Fahrradsicherheitspedale 26 eingeführt und durch federndes Zurückschwenken und anschließendes Vorschnellen der Pedalrast 22 eingerastet werden, so daß eine feste Verbindung zwischen dem Radfahrerschuh und der Fahrradsicherheitspedale 26 vorliegt, die insbesondere auch ein kräftiges Hochziehen der Fahrradsicherheitspedale 26 beim Radfahren ermöglicht. Durch ein Verdrehen des Radfahrerschuhs um eine vertikale Achse kann auf einfache Weise eine Lösung von der Fahrradsicherheitspedale 26 erfolgen und zwar durch seitliche Bewegung des Eingriffsvorsprunges 17 und der Pedalrast 22 in entgegengesetzten Richtungen.
  • Wie in den Fig. 1 und 6 gestrichelt angedeutet ist, kann auf die Pedalplatte 13 eine Abdeckplatte 34 aufgeschnappt werden, die an ihrer Oberseite federnde Rastvertiefungen 34', 34" aufweist, welche mit dem Pedalplatten-Gegenvorsprung 23 bzw. der Pedalplatten-Gegenrast 24 in einem lösbaren Rasteingriff stehen. Nach Fig. 1 kann die Abdeckplatte 34 so ausgebildet sein, daß sie die Pedalplatte 13 vollständig und die Vertiefungen 18, 21 zumindest teilweise abdeckt.
  • Die Abdeckplatte 34 steht zwar geringfügig über die Lauffläche 36 der Schuhsohle vor, gestattet aber wegen ihrer relativ dünnen Ausbildung gleichwohl ein angenehmes Laufen und schützt die Schraubenlöcher 14 gegen Verschmutzung.
  • Die Abdeckplatte 34 könnte auch mit der Pedalplatte 13 einstückig sein, wobei aber der aus Fig. 6 ersichtliche Überstand vermieden werden könnte und die Schraubenlöcher 14 von der Unterseite der Abdeckplatte 34 ausgehen. Eine derart ausgestaltete Abdeckplatte könnte statt der Pedalplatte 13 im Befestigungsbereich 11 angeschraubt werden, so daß jetzt ein praktisch in normaler Weise zu benutzender Laufschuh vorliegt.
  • In die rechteckige Öffnung 39' der Pedalplatte 13 (Fig. 4, 7) kann gemäß Fig. 2 ein Gummipuffer 39 eingesetzt sein, der sich am Boden der Verstärkungseinlage 15 in einer dort vorgesehenen entsprechend rechteckig ausgebildeten Vertiefung 39" (Fig. 1) abstützt und geringfügig über die Pedalplatte 13 nach unten vorsteht.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 sind die vordere Verlängerung 38 und die hintere Verlängerung 25 des Einsatzes 15 bis auf geringfügig über dem Befestigungsbereich 11 nach vorn bzw. hinten vorstehende Bereiche fortgelassen. Auf diese Weise schließen sich an die seitlich nach außen vorspringenden Randbereiche 16" nur geringfügig nach vorn vorstehende Verankerungs-Ränder 16"' an, welche ebenfalls bereits eine gute Verankerung innerhalb des Materials der Schuhsohle gewährleisten. Zwecks Eingriffs mit der Pedalplatte 13 sind jedoch auch bei Verwendung der Verstärkungseinlage 15 nach Fig. 8 die Vertiefungen 18 und 21 gemäß Fig. 1 und 2 vorgesehen. Aufgrund der verkürzten Ausbildung der Verstärkungseinlage 15 nach Fig. 8 wird in den vorderen und mittleren Bereichen der Schuhsohle ein günstigeres Biegeverhalten erzielt.
  • Bei einer vereinfachten Ausführungsform können grundsätzlich auf die Ränder 16, 16', 16" und/oder 16"' fortgelassen werden, in welchem Fall dann den Verankerungsbereichen seitlich der Vertiefungen besondere Bedeutung zukommt.

Claims (10)

  1. Radfahrerschuh, an dessen Sohle (12) im Ballenbereich die Pedalplatte (13) einer Fahrradpedale (26) lösbar befestigt ist, wobei die Sohle eine im wesentlichen parallel zum Befestigungsbereich (11) an der Sohle (12) verlaufende Lauffläche (36) aufweist und wobei der Befestigungsbereich (11) der Sohle (12) relativ zur Sohlenlauffläche (36) im wesentlichen um die Dicke der Pedalplatte (13) versenkt angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Pedalplatte (13) zum lösbaren Eingriff mit der als Fahrradsicherheitspedale ausgebildeten Pedale (26) vorn einen einen Abstand von der Sohle aufweisenden Gegenvorsprung (23) und hinten eine einen Abstand von der Sohle (12) aufweisende Gegenrast (24) besitzt, so daß durch Aufsetzten der Pedalplatte (13) im wesentlichen von oben auf die Fahrradsicherheitspedale (26) und Einrasten in dieselbe ein Verriegelungseingriff der Pedalplatte (13) in die Fahrradsicherheitspedale (26) bezüglich vertikaler Kräfte und durch Verdrehen der Pedalplatte (13) um eine vertikale Achse eine Trennung der Pedalplatte (13) von der Fahrradsicherheitspedale (26) herbeigeführt werden kann,
    daß vor und hinter der Pedalplatte (13) in der Sohle (12) Vertiefungen (18, 21) zur Schaffung von Freiräumen für die mit dem Gegenvorsprung (23) und der Gegenrast (24) der Pedalplatte (13) in und außer Eingriff tretenden Bauteile (17, 22) der Fahrradsicherheitspedale (26) vorgesehen sind.
  2. Radfahrerschuh nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die vordere Vertiefung (18) an den Befestigungsbereich (11) anschließt und gegenüber diesem noch etwas vertieft ist sowie zumindest eine Seitenwand, vorzugsweise parallele Seitenwände, (27) und eine im wesentlichen halbkreisförmige Vorderwand (28) aufweist.
  3. Radfahrerschuh nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die hintere Vertiefung (21) an den Befestigungsbereich (11) anschließt und gegenüber diesem noch deutlich vertieft ist, sowie sich zweckmäßig im wesentlichen über die gesamte Sohlenbreite erstreckt, wobei die vordere und hintere Begrenzung (29, 30) der Vertiefung (21) vorzugsweise quer zur Schuhlängsachse verlaufen, und das Lösen von der Pedale gestatten.
  4. Radfahrerschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer anschraubbaren Pedalplatte, dadurch gekennzeichnet, daß die Pedalplatte (13) und der Befestigungsbereich (11) in Draufsicht im wesentlichen die Form eines mit der Spitze nach vorn weisenden, insbesondere gleichschenkligen Dreiecks und zur Befestigung Schraubenöffnungen (14, 14') aufweisen, von denen vorzugsweise eine vorn und zwei hinten nebeneinander angeordnet sind und/oder daß die Pedalplatte (13) und der Befestigungsbereich (11) im hinteren Bereich im wesentlichen parallel zur Schuhlängsachse verlaufende, einen großen Abstand aufweisende Seitenbegrenzungen (31) wobei die eine Seitenbegrenzung des Befestigungsbereiches (11) wegen Annäherung an den Sohlenrand entfallen kann, im vorderen Bereich einen kleinen Abstand aufweisende, parallel zur Schuhlängsachse verlaufende Seitenbegrenzungen (32) und dazwischen schräg zur Schuhlängsachse verlaufende Übergangs-Seitenbegrenzungen (33) besitzen.
  5. Radfahrerschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Sohle (12) im Ballenbereich eine mit ihrer Unterseite den Befestigungsbereich bildende Verstärkungseinlage (15) eingeformt ist, die im Befestigungsbereich (11) flach ausgebildet ist und vorzugsweise zumindest seitlich des Befestigungsbereiches (11) und mit geringem Abstand parallel zu dessen Seitenbegrenzungen (32, 33) verlaufend einen nach unten vorstehenden Rand (16) aufweist, der in das Sohlenmaterial neben dem Befestigungsbereich (11) eingeformt ist, daß vorzugsweise weiter die Verstärkungseinlage (15) sich vorn und/oder hinten nur um ein kurzes Stück über den Befestigungsbereich (11) hinauserstreckt und daß weiter zweckmäßig die seitlich des Befestigungsbereiches (11) befindlichen Ränder (16) an ihrem vorderen Ende über einen quer nach außen und ebenfalls nach unten vorspringenden Randbereich (16") in zwei geringfügig nach vorn vorstehende und ebenfalls nach unten vorstehende Ränder (16"') übergehen.
  6. Radfahrerschuh nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungseinlage (15) sich über die vordere Vertiefung (18) erstreckt und dort den Sohlenboden bildet, daß zweckmäßig der sich über der vorderen Vertiefung (18) erstreckende Teil der Verstärkungseinlage (15) seitlich und vorn von einem nach unten vorstehenden und in das Sohlenmaterial eingeformten Rand (16') umgeben ist, daß weiter vorzugsweise beide Ränder (16, 16') ineinander übergehen und daß bevorzugt auch zwischen den beiden Rändern (16, 16') ein stufenartig nach außen vorstehender Randbereich (16") vorgesehen ist.
  7. Radfahrerschuh nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungseinlage (15) sich über den Befestigungsbereich (11) und die Ränder (16, 16', 16"') seitlich bzw. nach vorn hinauserstreckt und dort flach ausgebildet ist und bevorzugt auch neben dem Befestigungsbereich (11) vorzugsweise mit der Oberseite des Befestigungsbereiches (11) bündige flache Stützbereiche (19) aufweist, die sich bis in den Sohlenrandbereich erstrecken, wobei zweckmäßig die Stützbereiche (19) Verankerungsbohrungen (20) oder Verankerungszapfen aufweisen, die mit dem weichen Material der Sohle in einer festen Verankerungsverbindung stehen, und/oder daß um den die vordere Vertiefung (18) umgebenden Rand (16') herum ein vorzugsweise mit der Oberseite des Befestigungsbereiches (11) bündiger flacher Stützbereich (19') vorgesehen ist und/oder daß sich an dem Befestigungsbereich nach hinten eine oben im wesentlichen mit der Oberseite des Befestigungsbereiches (11) ausgerichtete oder vorzugsweise relativ zu diesem jedoch leicht nach oben vorstehende flache Verlängerung (25) mit hinterem Stützbereich (19") anschließt, die eine hintere Vertiefung (21) zur Aufnahme der Pedalraste (22) nach oben begrenzt und sich in Richtung der Schuhlängsachse gesehen vorzugsweise etwa bis zur Schuhmitte erstreckt, wobei zweckmäßig sich in dem hinteren Stützbereich (19") Verankerungsbohrungen (20) oder Verankerungszapfen befinden, welche den Verstärkungseinsatz (15) und die Sohle (12) fest miteinander verankern.
  8. Radfahrerschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Pedalplatte (13) eine an dieser lösbar befestigbare, vorzugsweise auf diese aufschnappbare Abdeckplatte (34) vorgesehen ist, welche vorzugsweise auch die vordere Vertiefung (18) größtenteils mitabdeckt.
  9. Radfahrerschuh nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Pedalplatte (13) mit der Abdeckplatte (34) einstückig ausgebildet ist und das so gebildete Teil statt einer mit der Fahrradsicherheitspedale (26) zusammenwirkende Pedalplatte (13) an der Schuhsohle befestigbar, vorzugsweise anschraubbar ist.
  10. Radfahrerschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungseinlage (15) aus hartelastischem Kunststoff besteht und die Gewindebohrungen (14') enthaltende Metalleinsätze (35) aufweist, oder daß die Verstärkungseinlage (15) aus Metall besteht und im Bereich der Gewindebohrungen (14') verstärkt ausgebildet ist.
EP87109717A 1987-07-06 1987-07-06 Radfahrerschuh Expired - Lifetime EP0298139B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87109717A EP0298139B1 (de) 1987-07-06 1987-07-06 Radfahrerschuh
ES87109717T ES2025100B3 (es) 1987-07-06 1987-07-06 Zapato de ciclista
AT87109717T ATE67644T1 (de) 1987-07-06 1987-07-06 Radfahrerschuh.
DE8787109717T DE3773379D1 (de) 1987-07-06 1987-07-06 Radfahrerschuh.
US07/209,712 US4893420A (en) 1987-07-06 1988-06-22 Cyclist's shoe
CA000570479A CA1304936C (en) 1987-07-06 1988-06-27 Cyclist's shoe
JP63167017A JP2832531B2 (ja) 1987-07-06 1988-07-06 サイクリスト靴

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87109717A EP0298139B1 (de) 1987-07-06 1987-07-06 Radfahrerschuh

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0298139A1 EP0298139A1 (de) 1989-01-11
EP0298139B1 true EP0298139B1 (de) 1991-09-25

Family

ID=8197110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87109717A Expired - Lifetime EP0298139B1 (de) 1987-07-06 1987-07-06 Radfahrerschuh

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4893420A (de)
EP (1) EP0298139B1 (de)
JP (1) JP2832531B2 (de)
AT (1) ATE67644T1 (de)
CA (1) CA1304936C (de)
DE (1) DE3773379D1 (de)
ES (1) ES2025100B3 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2653089B1 (fr) * 1989-10-16 1994-04-08 Jean Beyl Dispositif de fixation d'une chaussure sur une pedale de bicyclette ou d'engin analogue, pedale de bicyclette, cale et semelle de chaussure pour un tel dispositif.
EP0576042B1 (de) * 1989-11-14 1998-06-17 Shimano Inc. Fahrradpedal
FR2656990B1 (fr) * 1990-01-16 1995-06-02 Shimano Industrial Co Chaussure de cyclisme a taquet de fixation a une pedale.
US5125173A (en) * 1990-01-16 1992-06-30 Shimano Industrial Co., Ltd. Cycling shoe
FR2656991B1 (de) * 1990-01-16 1995-06-02 Shimano Industrial Co
DE9000984U1 (de) * 1990-01-30 1990-04-19 Look S.A., Nevers Unter der Schuhsohle angeordnetes schuhseitiges Kupplungsteil zur auslösbaren Fixierung eines Schuhs an einem Fahrradpedal sowie zugehöriges Pedal
US5048369A (en) * 1990-02-28 1991-09-17 Chen Chung I Clipless pedal with fastening means
US5079968A (en) * 1990-04-18 1992-01-14 Starner Alan L Rotating bicycle shoe cleat
US5086576A (en) * 1990-05-29 1992-02-11 Lamson Donald W Bicycle shoe
US5199192A (en) * 1990-06-14 1993-04-06 Nike, Inc. Cycling shoe and outsole with rotatable cleat
EP0464628A1 (de) * 1990-07-05 1992-01-08 Look S.A. Fahrrad-Pedalanordnung
DE4021357A1 (de) * 1990-07-05 1992-01-09 Look Sa Fahrrad-pedalanordnung
JP2931848B2 (ja) * 1990-09-07 1999-08-09 株式会社シマノ 自転車用靴製造用ラスト及びこれを用いる自転車用靴の製造方法
JPH0496202U (de) * 1991-01-25 1992-08-20
EP0516013B1 (de) * 1991-05-30 1997-01-08 Shimano Inc. Vorrichtung für Fahrradpedale mit variabler Tretfläche
US5657558A (en) * 1991-08-14 1997-08-19 Pohu; Georges Assembly system on a sole, of an equipment linked to the use of a shoe
FR2680306B1 (fr) * 1991-08-14 1993-11-19 Georges Pohu Chaussure de cyclisme et pieces d'equipement adaptees pour le calage.
JP3217227B2 (ja) * 1995-02-10 2001-10-09 株式会社シマノ 自転車用靴
JP3590141B2 (ja) * 1995-06-23 2004-11-17 株式会社シマノ サンダル
FR2775424B1 (fr) * 1998-03-02 2000-03-31 Salomon Sa Chaussure de cyclisme equipee d'une cale de verrouillage automatique sur une pedale
US7175187B2 (en) 1999-01-11 2007-02-13 Lyden Robert M Wheeled skate with step-in binding and brakes
US7013755B2 (en) * 2003-11-14 2006-03-21 Shimano Inc. Bicycle pedal assembly
US7178272B2 (en) * 2004-07-22 2007-02-20 Jin-Long Xie Snap block structure for bicycle-use shoes
TWM264211U (en) * 2004-10-15 2005-05-11 Guo-Jr Jau Structure improvement for bicycle pedal, pedal retention board, protective cap, and shoe sole retention nut holder
US7877904B2 (en) * 2005-10-13 2011-02-01 Speedplay, Inc. Cleat assembly for clipless pedal
US9826794B2 (en) * 2008-12-12 2017-11-28 Speedplay, Inc. Shoe sole mounting standard for bicycle cleat
TWM443667U (en) * 2012-06-01 2012-12-21 Jin-Long Xie Road race bicycle pedal structure for sole buckling
US10800483B2 (en) * 2018-09-21 2020-10-13 Scada International Co., Ltd. Cleat for racing bicycle shoe
FR3099872B1 (fr) 2019-08-14 2021-08-13 Alpirace Semelle monolithique de chaussure de cyclisme
GB2591157B (en) * 2020-07-03 2022-06-22 Jones Oliver Running and cycling shoe
USD1017984S1 (en) * 2020-09-21 2024-03-19 Airwair International Limited Shoe sole
USD990113S1 (en) * 2020-09-21 2023-06-27 Airwair International Limited Shoe sole
USD990112S1 (en) * 2020-09-21 2023-06-27 Airwair International Limited Shoe sole
USD1014940S1 (en) * 2020-09-21 2024-02-20 Airwair International Limited Shoe sole

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US598325A (en) * 1898-02-01 Gomeey mcintyre
JPS4950152U (de) * 1972-08-07 1974-05-02
DE2240102A1 (de) * 1972-08-16 1974-02-28 Limberger Heinz Radrennschuh mit einer sohle aus thermoplastischen kunststoffen
FR2279607A1 (fr) * 1974-07-24 1976-02-20 Gormand Bruno Ensemble constitue par une pedale de bicyclette et son cale-pied
US4188737A (en) * 1978-07-07 1980-02-19 Colgate-Palmolive Company Sport shoes
FR2432427A1 (fr) * 1978-08-01 1980-02-29 Righezza Jean Pedale de securite a verrouillage par action du pied
FR2442175A1 (fr) * 1978-11-24 1980-06-20 Badersbach Jean Dispositif de fixation d'une chaussure sur une pedale de bicyclette
FR2449587A1 (fr) * 1979-02-21 1980-09-19 Lotteau Jacques Dispositif d'accouplement de securite entre une pedale de cycle et la chaussure du cycliste
US4351120A (en) * 1979-06-15 1982-09-28 Engineered Sports Products, Inc. Removable traction surfaces for footwear
FR2464661A1 (fr) * 1979-09-11 1981-03-20 Patrick Sa Semelle de chaussure de cyclisme
EP0058438A3 (de) * 1981-02-13 1984-04-04 Jean Badersbach Fahrradpedal zur Befestigung von einem Schuh in vorgesetzter Stellung und Fahrradschuh, angepasst an dieses Pedal
DE3135346A1 (de) * 1981-09-07 1983-05-11 Sportartikelfabrik Karl Uhl, 7460 Balingen "sohle fuer radrennschuhe"
US4538480A (en) * 1983-07-01 1985-09-03 Trindle James J Bicycle pedal and shoe
FR2555417B1 (fr) * 1983-11-30 1986-10-24 Delatour Pierre Chaussure de sport
FR2556687B1 (fr) * 1983-12-16 1986-04-18 Look Sa Dispositif de fixation d'une chaussure sur une pedale de bicyclette
FR2559359B1 (fr) * 1984-02-14 1986-05-30 Look Sa Platine pour chaussure cycliste
FR2577768B1 (fr) * 1985-02-28 1987-05-22 Patrick Sa Chaussure de cyclisme
US4662090A (en) * 1986-03-17 1987-05-05 Solano Mike L Bicycle shoe

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6422202A (en) 1989-01-25
ES2025100B3 (es) 1992-03-16
DE3773379D1 (de) 1991-10-31
CA1304936C (en) 1992-07-14
EP0298139A1 (de) 1989-01-11
JP2832531B2 (ja) 1998-12-09
ATE67644T1 (de) 1991-10-15
US4893420A (en) 1990-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0298139B1 (de) Radfahrerschuh
DE4040727C2 (de) Fahrradschuh
DE4201916B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Stollens an einen Fahrradschuh
DE2313646C3 (de) Stollen für Sportschuhe, insbesondere für Fußballschuhe
DE2942806A1 (de) Vorrichtung zum festhalten eines skistiefelendes auf einem ski, insbesondere bindung fuer einen langlaufski
EP0146846A2 (de) Laufsohle für Schuhe, insbesondere Sportschuhe mit einstellbarer Fersendämpfung
DE19850449B4 (de) Stollenschuh
DD238726A5 (de) Fuehrungsvorrichtung eines schischuhes, und an diese vorrichtung angepasster schuh und schigrundflaeche
DE19817579A1 (de) Stollensohle für Fußballschuh
DE29612211U1 (de) Einspuriger Rollschuh
EP0464628A1 (de) Fahrrad-Pedalanordnung
DE69921566T2 (de) Brandsohle für Sportschuhe
DE3001247A1 (de) Anordnung zum befestigen eines stiefels auf einem ski
DE2806403A1 (de) Verbindungsanordnung zum loesbaren festhalten der bindung an skiern
DE3115618A1 (de) Halterungsgesamtheit eines langlaufskischuhes auf einem ski
DE3447012C2 (de) Vorrichtung aus einer auf einem Ski befestigten Sicherheitsskibindung und einem Skistiefel sowie Skistiefel und Skibindung
DE3703932A1 (de) Laufsohle fuer sportschuhe, insbesondere fussballschuhe
DE4101915A1 (de) Ski mit verstaerkter schaufel
DE2903525A1 (de) Skibindung fuer langlauf- oder tourenski
DE4040728C2 (de) Fahrradschuh
EP0362313B1 (de) Skibindung
DE3530263A1 (de) Trittelement fuer fahrsteig oder -treppe
DE3507735C2 (de)
DE3936482C2 (de) Schuhabsatz
DE3937358A1 (de) Plattenartiges teil eines schuhs zum verbinden mit einem fahrradpedal

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890303

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900829

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910925

Ref country code: NL

Effective date: 19910925

REF Corresponds to:

Ref document number: 67644

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911015

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3773379

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911031

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2025100

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: B3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19920804

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930920

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930924

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930927

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940706

Ref country code: AT

Effective date: 19940706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940731

Ref country code: CH

Effective date: 19940731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940706

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: GC

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010724

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010730

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010814

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

BERE Be: lapsed

Owner name: S.A. *LOOK

Effective date: 20020731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: GC

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050712

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731