EP0291830A1 - Entsorgungsfahrzeug - Google Patents

Entsorgungsfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0291830A1
EP0291830A1 EP88107543A EP88107543A EP0291830A1 EP 0291830 A1 EP0291830 A1 EP 0291830A1 EP 88107543 A EP88107543 A EP 88107543A EP 88107543 A EP88107543 A EP 88107543A EP 0291830 A1 EP0291830 A1 EP 0291830A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hose
vehicle according
guide
disposal vehicle
thrust piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88107543A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0291830B2 (de
EP0291830B1 (de
Inventor
Udo Th. Thüner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MABO/HFA-TEC, HANDEL IM- UND EXPORT, FAHRZEUG- UND
Original Assignee
Utef - Mabo Utef Umwelt-Technik Entsorgungs-Fahrzeuge Ges fur Entw Konstruktionen und Patentverwertung Mbh & Co Mabo KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6808170&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0291830(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Utef - Mabo Utef Umwelt-Technik Entsorgungs-Fahrzeuge Ges fur Entw Konstruktionen und Patentverwertung Mbh & Co Mabo KG filed Critical Utef - Mabo Utef Umwelt-Technik Entsorgungs-Fahrzeuge Ges fur Entw Konstruktionen und Patentverwertung Mbh & Co Mabo KG
Priority to AT88107543T priority Critical patent/ATE73883T1/de
Publication of EP0291830A1 publication Critical patent/EP0291830A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0291830B1 publication Critical patent/EP0291830B1/de
Publication of EP0291830B2 publication Critical patent/EP0291830B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/10Wheeled apparatus for emptying sewers or cesspools
    • E03F7/106Accessories, e.g. hose support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/10Hydraulically loosening or dislodging undesirable matter; Raking or scraping apparatus ; Removing liquids or semi-liquids e.g., absorbing water, sliding-off mud
    • E01H1/108Removing liquids or semi- liquids, e.g. absorbing rain water, sucking-off mud
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/10Wheeled apparatus for emptying sewers or cesspools

Definitions

  • the invention relates to a disposal vehicle with a vacuum container which can be evacuated by means of a vacuum pump for holding liquid, muddy and / or pourable waste, the vacuum container being connected to a suction hose intended to hold this waste.
  • Disposal vehicles of this type are used both in the field of municipal waste disposal and in the field of industrial waste disposal.
  • the waste materials for disposal are captured by the suction hose, picked up and conveyed into the vacuum container.
  • the suction hose can be immersed in the waste material that is often to be disposed of in a tank or container that is also arranged underground for reasons of space.
  • the problem also arises when cleaning underground sewer systems, from which, for example, sludge loosened during rinsing is to be taken up through a cleaning shaft and sucked into a disposal vehicle.
  • a disposal vehicle with a container which can advantageously be filled from above and in which the free end of the suction hose can be brought out to different lengths in a simple manner.
  • disposal vehicles with a swivel joint on the top of the container, the swivel joint being connected to the inlet connector and to provide a swiveling arm on the swivel joint which acts as a guide for the Suction hose is used.
  • This swiveling and lifting arm allows the free end of the suction hose to be lowered into shafts, but the swiveling arm cannot be lowered sufficiently deep, particularly when the hose is lowered into underground containers or shafts, and coupling of an extension piece cannot be avoided.
  • the diameter of such a suction hose reel is limited and - because of the permitted radius of curvature for suction hoses - the number of turns to be accommodated on the reel.
  • the hose length that can be unwound is thus limited;
  • the suction line lead bil the rotary joint absorb all static and dynamic forces even during suction operation.
  • a fixed hose guide arranged on the apex of the vacuum container with guide profiles arranged on both sides of the central plane of the vacuum container, running essentially axially parallel, and a thrust piece for the tube deflection which can be displaced along the guide profiles, the one end being fixed via a connecting piece suction hose connected to the vacuum container is guided in each of the fixed guide profiles and is deflected in the thrust piece of the hose deflection by an approximately 180 ° arc.
  • the hose which is firmly connected to the vacuum container, is received by a guide profile fixed to the container. The hose entry cannot be rotated and is free of additional loads.
  • the free end of the hose is lengthened or shortened by twice the path of the thrust piece. Almost the entire length of the container is available for the length of the guide profiles.
  • the guide profiles can be guided to the front of the vehicle, projecting above the container.
  • the guide profiles are U-profiles on the vacuum container, the open sides of which face each other, the suction hose being accommodated in the U-profile.
  • the thrust piece with the hose deflection is guided by the guide profiles, the hose deflection is located between the guide profiles.
  • the thrust piece has guide elements which can be designed as sliding pieces or as rollers, the sliding pieces advantageously being made of low-friction plastic or provided with a low-friction coating and the rollers being able to be arranged as outer rollers or inner rollers
  • the thrust piece of the hose deflection guided by the guide profiles can grip around or engage in the guide profiles. It is advisable to provide plain or roller bearings in order to give the thrust piece the necessary ease of movement and to prevent it from tilting.
  • the drive means which engage in the center or symmetrically to the center plane on both sides of the thrust piece, are supported on one side in a vehicle-fixed manner on the vacuum container and act with their free end on the thrust piece.
  • All types of drives can be provided, such as spindle drives, hydraulic or pneumatic cylinders, rack and pinion drives, winch drives or the like.
  • the synchronization is important, since there is already a slight difference between the drive on one side and the drive on the other to a cant of the thrust piece and can thus lead to a blockage of the feed in the limit case.
  • Such synchronization is achieved, for example, with a double-spindle drive, both spindles being driven by a motor without slippage, or with a rack-and-pinion drive, the pinions causing the feed also being driven by a drive motor while seated on a common shaft.
  • the running run is expediently guided over a runway provided with sliders or rollers.
  • this runway which can also be pivoted about a vertical axis in the horizontal plane and / or a horizontal axis in the vertical plane, the length of the free suction hose end can be changed in a simple manner in conjunction with the length of the free suction hose deflection which is caused by the position of the thrust piece of the hose deflection Reach hose positioning to lower the hose into the medium to be sucked up.
  • the adjustment is expediently carried out hydraulically or pneumatically via swivel motors or swivel cylinders.
  • locking members are useful which prevent the hose from "bulging". These locking elements must cooperate with the thrust piece of the hose deflection in such a way that when the thrust piece is moved, the hose unlocks where it leaves the guide profile and enters the hose deflection and can leave or enter the guide profile and that outside the area of the thrust piece, the locking elements block the hose keep in the management profile.
  • release means cooperating with the locking members are provided on the thrust piece.
  • the locking members can be designed as a weight-loaded pendulum or spring-loaded plunger or lever, a trigger provided on the thrust piece, which can be provided with a terminal ball bearing for reducing the friction and for better release, or a rail running along the thrust piece parallel to the guide profiles is provided.
  • the incoming ends of these rails are designed as inclined surfaces and act as an inclined plane on which a finger or a lever arm connected to the plunger runs.
  • rollers are provided at the front ends of the locking parts of the locking members, which roll on the surface of the hose.
  • the arrangement of the locking members can be connected to the uprights of the guide profiles, additional supports for such locking members can also be provided between the elevations for the guide profiles on the vacuum container. It goes without saying that, in particular in the case of guide profiles extending beyond the vacuum container, these can also be used as carrier-fixed supports for the locking members. It is irrelevant whether the thrust piece of the hose deflection engages around the guide profiles or engages in the guide profiles; in both cases, the arrangement of the locking members on the guide profile is possible independently of a stand carrying the guide profile on the vacuum container.
  • FIG. 1 shows a disposal vehicle with a disposal container built on a chassis 2 provided with wheels 2.1, in front of which the driver's cab 4 is located.
  • the pump unit 5 required for suction is arranged to the side of the disposal container.
  • the hose guide 7 with the slide 9 is arranged on the top of the container, the hose guide 7 being supported with supports 8 relative to the container jacket.
  • the hose 6 emerging from the hose guide 7 is guided over a curved slideway 10, the slideway 10 being articulated on a plate 11 which has a vertical pivot axis S H and thus allows pivoting in the horizontal plane and to which the slideway has a horizontal one Axis S V is articulated so that it can be pivoted in the vertical plane.
  • the pivoting is advantageously carried out by motor (the drives used for this are not shown in detail).
  • the disposal container 3 is closed on its rear side with the lid 3.1, which is articulated on the container jacket and can be opened with the aid of the cylinders 3.2.
  • To open the Be the runway 10 for the hose 6 must be pivoted out of the pivoting range of the cover. 2 shows the vehicle in its rear view; the position of the slideway 10 is selected such that it is not in its end position according to FIG. 1, by pivoting the plate 11 (FIG. 1) about the axis S H , the depending hose end 6 with the hose mouth 6.2 can be via the container 3 carried away sideways next to him.
  • Fig. 3 shows the top view of the disposal container (without vehicle), here the two guide profiles 7.1 and 7.2 can be seen on the right and left of the container, as well as the suction hose inlet 6.1, where the suction hose is guided over a curved piece over the top of the container and with a short Introduction is passed through the jacket of the container.
  • the deflection of the hose 6 is effected by a hose deflection with a thrust piece 9, guide rollers 9.1 guiding the hose in the desired manner.
  • the thrust piece 9 is moved in both directions by a drive shown as a cylinder 13, depending on whether the hose 6 is to be relaxed or caught up.
  • FIG. 4 shows two embodiments of the push piece 9, in FIG. 1 the push piece 9 engages in the guide profiles, while in FIG. 4b the push piece 9 engages around the guide profiles 7. Since the representations are symmetrical to the central axis, they are only shown in half.
  • the hose 6 runs into the thrust piece and is held and guided by the guide rollers 6.1.
  • the thrust piece 9 guided by the guide profiles 7 can slide freely therein, be guided with guide strips, or — as shown — be supported with rollers 15.
  • 4a are corner rollers 15.1 Darge provides that engage in the edges of the guide profile 7 and thus cause the thrust piece 9 to support the hose deflection.
  • surface rollers 15.2 are shown, which ensure a rolling movement of the thrust piece 9 distributed over the length of the guide profiles 7.
  • 4a shows the point of attack for the drive as a bolt receptacle 9.2 in the plane of symmetry for a center drive, corresponding to FIG. 3; 4b shows symmetrical attack eyes 9.2 for eccentric drives, corresponding to FIG. 7.
  • a trigger bar 16 is provided on the thrust piece 9, which cooperate with the locking members 17 and 18 (FIG. 8, FIG. 9), causing the hose to be correctly positioned in the guide profiles 7.
  • 5 finally shows a longitudinal section through the thrust piece 9, cut near the middle plane, the thrust piece 9 engaging in the guide profile 7 according to FIG. 4a.
  • the guide wheels 9.1 adapted to the hose profile guide the hose 6 in the region of its deflection.
  • the movement of the thrust piece 9 is brought about by force transmission to the (centrally arranged) stop 9.2, the stop 9.2 being connected to the force-transmitting member of the drive.
  • the rail 16 which triggers the locking members 17 and 18 shows the sliding surfaces which act as inclined planes and which are important for trouble-free unlocking.
  • 6 shows the corner roller bearing of FIG. 4 a in detail, the wheel-shaped rollers 15. 1 provided in the corners of the thrust piece 9 engaging in the corner edges of the guide profile 7.
  • FIG. 7 shows a spindle drive as an example of a symmetrical drive type, the spindles 14.2 being forcibly driven synchronously by a drive motor 14 via chains or toothed belt drives 14.1.
  • the thrust piece 9 is therefore also forcibly displaced in parallel by the interaction of the nuts 9.2 with the spindles 14.2, so that tilting and thus malfunctions caused by tilting are excluded.
  • Such synchronous drives are not limited to spindles, it goes without saying that rack and pinion drives with pinions, driven by a common motor, also meet this condition.
  • 8 and 9 show two possibilities with which the hose lying in the guide profiles 7 can be held and secured outside the thrust piece.
  • 8 shows a support 8 which is mounted on the container wall 3 and which carries the guide profile 7.
  • a ram cage is provided on this guide profile with a cover plate 17.4 and a base plate 17.6, which are kept at a distance from one another by the side walls 17.5.
  • the plunger 17, which cooperates with a spring 17.3, moves in this plunger cage, the spring 17.3 being supported with one side against the end plate 17.6 of the plunger cage and with its other end against a ring 17.1 fastened to the plunger 17.
  • This ring 17.1 is provided with a finger-like extension 17.2 protruding from the tappet cage, which cooperates with the rail 16.
  • Propulsion and guidance of the thrust piece 9 is formed by rollers 15.2 and spindle drive with a nut 9.2, as shown in FIG. 4b.
  • the plunger in the position 17 'shown in dashed lines the plunger finger 17.2 is in the region of the inlet into the rail 16 (Fig. 5) and the spring 17.3 is (largely) relaxed.
  • the finger 17.2 slides onto the inclined inlet surface of the rail 16 as if on an inclined plane and is pressed downwards in accordance with the feed until the rail height and thus the maximum deflection is reached. In this position, the plunger 17 is fully immersed in the front panel 17.4.
  • Fig. 9 shows the same situation with a lever-locking member 18, wherein the thrust piece 9 and guide profile 17 are formed according to Fig. 4a.
  • a cranked part of the lever 18.3 receives one end of a spring 18.2, the other end of which is connected to the support 8. This spring is tensioned when the lever 18 is deflected by the rail 16, it provides the force which forces the lever 18 'outside the region of the rail 16 into the position 18' shown in broken lines.
  • connection shown with the support 8 is not necessary.
  • attachment to the guide profile 7 fixed to the frame is possible.
  • Another embodiment of the locking member is that of a weight-loaded pendulum which is articulated to the guide profile 7.
  • the pendulum rod 19 is rotatable about the pivot axis 19.2, which in turn is mounted either directly in the guide profile or in an intermediate piece 7.1 connected to the guide profile.
  • a pendulum mass 19.3 At the lower end of the pendulum there is a pendulum mass 19.3, which ensures that the pendulum that is not triggered remains in a vertical position. This is the protruding upwards Free end 19.1 of the pendulum 19 in front of the hose 6 lying in the guide profile and blocks it.
  • the inclined surface 19.4 provided on the front of the locking projection 19.1 of the pendulum helps to press the hose 6 into the guide profile 7 as an inclined plane if the hose is not deep enough in the guide profile 7 due to any circumstances is introduced.
  • a roller attached to or near the front end of the plunger 17 of the lever 18 or the projection 19.1 of the pendulum 19 with an axis of rotation parallel to the guide profile has a similar effect.
  • a roller arranged at or near the front end of the plunger 17 of the lever 18 or the protrusion 19.1 of the pendulum with an axis of rotation in the plunger, lever arm or protrusion direction permits easier movement of the hose 6 in the guide profile 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

Um bei einem Entsorgungsfahrzeug mit einem mittels einer Vakuumpumpe evakuierbaren Vakuumbehälter zur Aufnahme flüssiger, schlammiger und/oder schüttfähiger Abfälle, wobei der Vakuumbehälter an einen zum Aufnehmen dieser Abfälle bestimmten Saugschlauch angeschlossen ist, die Saugleitungseinführung in den Vakuumbehälter frei von zusätzlichen Kräften zu halten und die Schlauchleitung in der für den Bedarfsfall benötigten Länge abnehmen zu können, wird auf dem Scheitel des Vakuumbehälters (3) eine feste Schlauchführung (7) angeordnet mit beidseits der Mittelebene des Vakuumbehälters (3) angeordneten und im wesentlichen achsparallel verlaufenden Führungsprofilen (7,1, 7.2) sowie ein längs der Führungsprofile (7.1, 7.2) verschiebbares Schubstück (9) für die Schlauchumlenkung, wobei der mit einem Ende über einen Stutzen (6.1) fest mit dem Vakuum behälter (3) verbundene Saugschlauch in jedem der festen Führungsprofile (7,1, 7.2) geführt wird und in dem Schubstück (9) mit einem etwa 180° umfassenden Bogen umgelenkt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Entsorgungsfahrzeug mit mittels einer Vakuumpumpe evakuierbarem Vakuumbehälter zur Auf­name flüssiger, schlammiger und/oder schüttfähiger Ab­fälle, wobei der Vakuumbehälter an einen zum Aufnehmen dieser Abfälle bestimmten Saugschlauch angeschlossen ist.
  • Derartige Entsorgungsfahrzeuge werden sowohl im Bereich kommunaler Entsorgung, als auch im Bereich von Industrie-­Entsorgungen eingesetzt. Die zur Entsorgung gelangenden Abfallstoffe werden dabei von dem Saugschlauch erfaßt, aufgenommen und in den Vakuumbehälter gefördert. Dies setzt voraus, daß der Saugschlauch in den oft in einem Tank oder einem Behälter, die aus Platzgründen auch unter­irdisch angeordnet sind, vorhandenen zu entsorgenden Ab­fallstoff eintauchen kann. In ähnlicher Weise tritt das Problem auch bei der Reinigung von unterirdischen Kanal­systemen auf, aus denen z.B. beim Spülen gelöste Schläm­me durch einen Reinigungsschacht aufgenommen und in ein Entsorgungsfahrzeug gesaugt werden sollen. In all diesen Fällen bedarf es eines Entsorgungsfahrzeugs mit Behälter, das vorteilhafterweise von oben zu befüllen ist und bei dem das freie Ende des Saugschlauches in einfacher Weise auf unterschiedliche Längen ausbringbar ist. Abgesehen von der sehr arbeitsintensiven Lösung des Zusammensetzens der Schlauchleitung aus einzelnen Abschnitten wurde be­reits vorgeschlagen, Entsorgungsfahrzeuge mit einem Dreh­gelenk auf dem Scheitel des Behälters zu versehen, wobei das Drehgelenk mit dem Einlaufstutzen verbunden ist und auf dem Drehgelenk einen schwenkbaren Arm vorzusehen, der als Führung des Saugschlauches dient. Dieser schwenk- und hebbare Arm gestattet ein Absenken des freien Endes des Saugschlauches in Schächte, wobei jedoch besonders beim Absenken des Schlauches in unterirdische Behälter oder Schächte der Schwenkarm nicht hinreichend tief ab­senkbar ist und ein Ankuppeln eines Verlängerungsstückes nicht vermieden werden kann. Es wurde auch bereits vor­geschlagen(DE-GM 80 01 876 ) anstelle des Schwenkarms eine Saugschlauchhaspel einzusetzen, die um eine im wesent­lichen vertikale Achse in horizontaler Ebene drehbar ein "Abspulen" des Saugschlauches gestattet. Bei den im Straßenverkehr zulässigen Fahrzeugbreiten ist der Durch­messer einer derartigen Saugschlauchhaspel begrenzt und - wegen des zulässigen Krümmungsradius für Saugschläuche- auch die Zahl der auf der Haspel unterzubringenden Win­dungen. Die abspulbare Schlauchlänge ist somit begrenzt; darüber hinaus muß das die Saugleitung-Durchführung bil­ dende Drehgelenk sämtliche statischen und dynamischen Kräfte auch während des Saugbetriebs aufnehmen.
  • Daraus stellt sich die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, nach der ein Entsorgungsfahrzeug der angegebenen Gattung so gestaltet werden soll, daß die Saugleitungs­einführung in den Vakuumbehälter frei von zusätzlichen Kräften bleibt, die Schlauchleitung in der für den Bedarfs­fall benötigten Länge abgenommen werden kann und das ein­fach und wirtschaftlich zu betreiben und ohne wesentlichen Mehraufwand herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung gelöst durch eine auf dem Scheitel des Vakuumbehälters angeordnete feste Schlauchführung mit beidseits der Mittelebene des Vakuum­behälters angeordneten, im wesentlichen achsparallel ver­laufenden Führungsprofilen und einem längs der Führungs­profile verschiebbaren Schubstück für die Schlauchum­lenkung, wobei der mit einem Ende über einen Stutzen fest mit dem Vakuumbehälter verbundene Saugschlauch in jedem der festen Führungsprofile geführt wird und in dem Schub­stück der Schlauchumlenkung um einen etwa 180° umfassen­den Bogen umgelenkt wird. Der mit dem Vakuumbehälter fest verbundene Schlauch wird von einem behälterfesten Führungs­profil aufgenommen. Die Schlaucheinführung ist nicht drehbar und frei von zusätzlichen Belastungen. Durch ver­schieben des Schubstücks mit der Schlauchumlenkung wird das freie Ende des Schlauches um das Doppelte des Weges des Schubstückes verlängert bzw. verkürzt. Für die Länge der Führungsprofile steht nahezu die gesamte Behälterlänge zur Verfügung. Darüber hinaus können die Führungsprofile den Behälter überragend bis zum vorderen Ende des Fahr­zeugs geführt werden.
  • Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen 2 bis 23 beschrieben.
  • Vorteilhaft ist es die Führungsprofile als auf dem Vaku­umbehälter aufgeständerte U-Profile auszubilden, deren offene Seiten einander zugewandt sind, wobei der Saug­schlauch in dem U-Profil Platz findet. Das Schubstück mit der Schlauchumlenkung wird dabei von den Führungs­profilen geführt, die Schlauchumlenkung befindet sich zwischen den Führungsprofilen. Zur reibungsarmen Um­lenkung des Schlauches weist das Schubstück Führungsele­mente auf, die als Gleitstücke oder als Rollen ausge­bildet sein können, wobei die Gleitstücke vorteilhaft aus reibungsarmen Kunststoff oder mit reibungsarmer Be­schichtung versehen hergestellt werden und wobei die Rollen als Außenrollen oder Innenrollen angeordnet sein können
  • Das von den Führungsprofilen geführte Schubstück der Schlauchumlenkung kann die Führungsprofile umgreifen oder in diese eingreifen. Dabei empfiehlt es sich zweck­mäßig angeordnete Gleit- oder Rollenlager vorzusehen, um dem Schubstück die notwendige Leichtgängigkeit zu er­teilen und einem Verkanten vorzubeugen.
  • Die Antriebsmittel, die mittig oder symmetrisch zur Mittel­ebene beidseits am Schubstück angreifen, sind einseitig fahrzeugfest am Vakuumbehälter abgestützt und wirken mit ihrem freien Ende auf das Schubstück ein. Dabei können alle Antriebsarten vorgesehen sein, wie Spindelantrieb, Hydraulik- oder Pneumatikzylinder, Zahnstangentrieb, Seil­windentrieb oder ähnliche. Bei symmetrisch angeordneten Antrieben ist die Synchronisierung bedeutsam, da schon ein geringer Unterschied zwischen dem Antrieb der einen und dem Antrieb der anderen Seite zu einer Verkantung des Schubstückes und so im Grenzfall zu einer Blockierung des Vorschubs führen kann. Eine derartige Synchroni­sierung wird z.B. mit einem Doppelspindelantrieb erreicht, wobei beide Spindeln schlupflos von einem Motor ange­trieben werden oder bei einem Zahnstangenantrieb, wobei die den Vorschub bewirkenden Ritzel auf gemeinsamer Welle sitzend ebenfalls von einem Antriebsmotor angetrieben werden.
  • Das ablaufende Trum wird zweckmäßigerweise über eine mit Gleitstücken oder Rollen versehene Ablaufbahn geführt. Durch diese Ablaufbahn, die zusätzlich noch um eine ver­tikale Achse in horizontaler Ebene und/oder eine horizon­tale Achse in vertikaler Ebene schwenkbar ist, läßt sich in einfacher Weise in Verbindung mit der durch die Stellung des Schubstücks der Schlauchumlenkung veränder­lichen Länge des freien Saugschlauch-Endes die Schlauch­positionierung zum Absenken des Schlauches in das aufzu­saugende Medium erreichen. Die Verstellung erfolgt dabei zweckmäßigerweise hydraulisch oder pneumatisch über Schwenkmotoren oder Schwenkzylinder.
  • Um ein einwandfreies Einlegen des Schlauches in die Führungsprofile zu erreichen sind Sperrglieder zweck­mäßig, die ein "Ausbeulen" des Schlauches unterbinden. Diese Sperrglieder müssen mit den Schubstück der Schlauch­umlenkung so zusammenwirken, daß beim Verschieben des Schubstückes der Schlauch dort wo er das Führungsprofil verläßt und in die Schlauchumlenkung einläuft entsperrt das Führungsprofil verlassen bzw. in dieses einlaufen kann und daß außerhalb des Bereichs des Schubstückes die Sperrglieder den Schlauch im Führungsprofil halten. Dazu sind am Schubstück mit den Sperrgliedern zusammenwirkende Auslösemittel vorgesehen. Die Sperrglieder können als gewichtsbelastete Pendel bzw. federbelastete Stössel oder Hebel ausgebildet sein,
    wobei als Auslösemittel ein am Schubstück vorgesehener Finger, der zur Herabsetzung der Reibung und zum besseren Auslösen mit einem endständigen Kugellager versehen sein kann, oder eine längs des Schubstückes parallel zu den Führungsprofilen verlaufende Schiene vorgesehen ist. Zur leichten Auslösung werden dabei die Einlaufenden dieser Schienen als Schrägflächen ausgebildet und wirken als schiefe Ebene, auf die ein mit dem Stössel verbundener Finger bzw. ein Hebelarm aufläuft. Um die Bewegung des Sperrgliedes in die Sperrstellung nicht zu hemmen ist es vorteilhaft das vordere Ende des sperrenden Teiles mit einer Schrägfläche zu versehen, die den Schlauch, sollte er noch nicht tief genug im Führungsprofil liegen, als schiefe Ebene in dieses eindrückt. Weiter ist es vorteilhaft die axiale Bewegbarkeit des im Führungsprofil liegenden Schlauches dadurch sicher zu stellen, daß an den vorderen Enden der sperrenden Teile der Sperrglieder Rollen vorge­sehen sind, die auf der Oberfläche des Schlauches abrollen. Die Anordnung der Sperrglieder kann mit den Ständern der Führungsprofile verbunden werden, es können auch zwischen den Aufstän­derungen für die Führungsprofile auf dem Vakuumbehälter zusätzliche Halterungen für derartige Sperrglieder vorgesehen sein. Es versteht sich von selbst, daß insbesondere bei über den Vakuumbehälter hinaus reichenden Führungsprofilen diese ebenfalls als behälterfeste Träger der Sperrglie­der eingesetzt werden können. Dabei ist es unerheblich, ob das Schubstück der Schlauchumlenkung die Führungspro­file umgreift oder in die Führungsprofile eingreift; in beiden Fällen ist die Anordnung der Sperrglieder am Führungsprofil unabhängig von einem, das Führungsprofil auf dem Vakuumbehälter tragenden Ständer möglich.
  • Das Wesen der Erfindung wird anhand der Figuren 1 bis 9 beispielhaft geschildert. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 ein Entsorgungsfahrzeug in Seitan­sicht,
    • Fig. 2 ein Entsorgungsfahrzeug in rückwär­tiger Ansicht,
    • Fig. 3 den Vakuumbehälter in Aufsicht,
    • Fig. 4 Querschnitt durch Führungsprofil mit Schubstück der Schlauchumlenkung (mittig geschnitten)
            Fig. 4a: Schubstück in Führungspro­file eingreifend,
            Fig. 4b: Schubstück Führungsprofile umgreifend,
    • Fig. 5 Längsschnitt durch Schubstück (ohne Führungsprofile),
    • Fig. 6 Beispiel für Rollenführung eines in das Führungsprofil eingreifenden Schubstücks,
    • Fig. 7 Antrieb des Schubstücks als Doppel­spindelantrieb,
    • Fig. 8 federbelasteter Stössel als Sperr­glied bei das Führungsprofil um­greifenden Schubstück,
    • Fig. 9 als Hebel ausgebildetes Sperrglied bei in das Führungsprofil eingreifen­dem Schubstück.
    • Fig. 10 als Pendel ausgebildetes Sperrglied bei das Führungsprofil umgreifendem Schubstück
  • Die Fig. 1 zeigt ein Entsorgungsfahrzeug mit auf einem mit Rädern 2.1 versehenen Chassis 2 aufgebautem Entsorgungsbe­hälter, vor dem sich das Führerhaus 4 befindet. Seitlich neben dem Entsorgungsbehälter ist das zum Saugen notwen­dige Pumpenaggregat 5 angeordnet. Auf dem Behälterscheitel ist die Schlauchführung 7 mit dem Gleitstück 9 angeordnet, wobei die Schlauchführung 7 mit Stützen 8 gegenüber dem Behältermantel abgestützt ist. Der aus der Schlauch­führung 7 austretende Schlauch 6 wird über eine gebogene Gleitbahn 10 geführt, wobei die Gleitbahn 10 an einen Teller 11 angelenkt ist, der eine vertikale Schwenkachse SH aufweist und so ein schwenken in horizontaler Ebene er­laubt und an den die Gleitbahn mit einer horizontalen Achse SV so angelenkt ist, daß sie in vertikaler Ebene verschwenkt werden kann. Das Verschwenken wird vorteil­haft motorisch vorgenommen (die dazu dienenden Antriebe sind nicht näher dargestellt). Der Entsorgungsbehälter 3 ist auf seiner Rückseite mit dem Deckel 3.1 verschlossen, der an den Behältermantel angelenkt, mit Hilfe der Zylin­der 3.2 aufgefahren werden kann. Zum Auffahren des Be­ hälters muß die Ablaufbahn 10 für den Schlauch 6 aus dem Schwenkbereich des Deckels verschwenkt werden. Die Fig. 2 zeigt das Fahrzeug in seiner Rückansicht; die Stellung der Gleitbahn 10 ist dabei so gewählt, daß sie entsprech­end Fig. 1 nicht in ihrer Endposition ist, durch Schwen­ken des Tellers 11 (Fig. 1) um die Achse SH kann das herabhängende Schlauchende 6 mit der Schlauchmündung 6.2 über den Behälter 3 hinweggeführt seitlich neben ihm ge­lagert werden.
  • Die Fig. 3 zeigt die Aufsicht auf den Entsorgungsbehälter (ohne Fahrzeug), hier sind die beiden Führungsprofile 7.1 und 7.2 rechts und links am Behälter erkennbar, ebenso die Saugschlaucheinführung 6.1, wo der Saugschlauch über ein gekrümmtes Stück über den Behälterscheitel geführt und mit einer kurzen Einführung durch den Mantel des Behälters geleitet wird. Die Umlenkung des Schlauches 6 wird durch eine Schlauchumlenkung mit Schubstück 9 bewirkt, wobei Führungsrollen 9.1 den Schlauch in der gewünschten Weise leiten. Das Schubstück 9 wird durch einen als Zylinder 13 dargestellten Antrieb in beiden Richtungen bewegt, je nach dem ob der Schlauch 6 nachgelassen oder eingeholt werden soll.
  • Die Figuren 4 zeigen zwei Ausführungsformen des Schub­stückes 9, in Fig. 1 greift das Schubstück 9 in die Führungsprofile ein, während in der Fig. 4b das Schubstück 9 die Führungsprofile 7 umgreift. Da die Darstellungen symmetrisch zur Mittelachse sind, sind sie jeweils nur ein-hälftig dargestellt. Der Schlauch 6 läuft in das Schub­stück ein und wird von den Führungsrollen 6.1 gehalten und geführt. Das von den Führungsprofilen 7 geführte Schub­stück 9 kann in diesen frei gleiten, mit Führungsleisten geführt sein, oder - wie dargestellt - mit Rollen 15 ab­gestützt sein. In der Fig. 4a sind Eckrollen 15.1 darge­ stellt, die in die Kanten des Führungsprofils 7 eingreifen und so das Abstützen des Schubstückes 9 der Schlauchum­lenkung bewirken. In der Fig. 4b sind Flächenrollen 15.2 dargestellt, die über die Länge der Führungsprofile 7 ver­teilt eine abrollende Bewegung des Schubstückes 9 sicher­stellen. Es versteht sich von selbst, daß es unerheblich ist, ob die Rollen am Schubstück 9 oder am Führungsprofil 7 vorgesehen sind, wenn nur der Zweck das Herabsetzen der Reibung des Schubstückes in den Führungsprofilen und seine Führung erreicht wird. In der Fig. 4a ist die An­griffsstelle für den Antrieb als Bolzenaufnahme 9.2 in der Symmetrieebene dargestellt für einen Mittenantrieb, entsprechend Fig. 3; in der Fig. 4b sind symmetrische An­griffsaugen 9.2 für außermittige Antriebe, entsprechend Fig. 7 dargestellt. Darüber hinaus ist am Schubstück 9 eine Auslöseleiste 16 vorgesehen, die mit den Sperrgliedern 17 und 18 (Fig. 8, Fig. 9) zusammenwirken, eine einwand­freie Lage des Schlauches in den Führungsprofilen 7 be­wirkt. Die Fig. 5 zeigt schließlich einen Längsschnitt durch das Schubstück 9, geschnitten nahe der Mittelebene, wobei das Schubstück 9 entsprechend der Fig. 4a in das Führungsprofil 7 eingreift. Die dem Schlauchprofil ange­paßten Führungsräder 9.1 führen den Schlauch 6 im Bereich seiner Umlenkung. Die Bewegung des Schubstückes 9 wird durch Kraftübertragung auf den (mittig angeordneten) Anschlag 9.2 bewirkt, wobei der Anschlag 9.2 mit dem die Kraft über­tragenden Glied des Antriebs verbunden wird. Die die Sperr­glieder 17 und 18 (Fig. 8,9) auslösende Schiene 16 zeigt die als schiefe Ebenen wirkenden Aufgleitflächen, die für das störungsfreie Entsperren wichtig sind. In der Fig. 6 ist im Detail die Eckrollen-Lagerung der Fig. 4a darge­stellt, wobei die in den Ecken des Schubstückes 9 vorgesehenen radförmigen Rollen 15.1 in die Eckanten des Führungspro­fils 7 eingreifen.
  • Als Beispiel für eine symmetrische Antriebsart ist in Fig. 7 ein Spindelantrieb dargestellt, wobei die Spindeln 14.2 von einem Antriebsmotor 14 über Ketten oder Zahn­riementriebe 14.1 zwangsweise synchron angetrieben werden. Das Schubstück 9 wird durch das Zusammenwirken der Muttern 9.2 mit den Spindeln 14.2 daher auch zwangsweise parallel verschoben, so daß ein Verkanten und damit durch Verkan­ten bedingte Betriebsstörungen ausgeschlossen ist. Der­artige Synchronantriebe sind nicht auf Spindeln beschränkt, es versteht sich von selbst, daß auch Zahnstangenantriebe mit Ritzeln,angetrieben von einem gemeinsamen Motor diese Bedingung erfüllen.
  • Die Fig. 8 und 9 zeigen zwei Möglichkeiten, mit denen der in den Führungsprofilen 7 liegende Schlauch außerhalb des Schubstückes gehalten und gesichert werden kann. In der Fig. 8 ist eine auf der Behälterwand 3 montierte Stütze 8 zu erkennen, die das Führungsprofil 7 trägt. An diesem Führungsprofil ist ein Stösselkäfig mit einer Deckplatte 17.4 und einer Bodenplatte 17.6 vorgesehen, die durch die Seitenwände 17.5 in Abstand voneinander gehalten sind. In diesem Stösselkäfig bewegt sich der Stössel 17, der mit einer Feder 17.3 zusammenwirkt, wobei sich die Feder 17.3 mit einer Seite gegen die Endplatte 17.6 des Stössel­käfigs und mit ihrem anderen Ende gegen einen am Stössel 17. befestigten Ring 17.1 abstützt. Dieser Ring 17.1 ist mit einer fingerartigen, aus dem Stösselkäfig ragenden Verlängerung 17.2 versehen, die mit der Schiene 16 zu­sammenwirkt. Vortrieb und Führung des Schubstückes 9 ist - entsprechend Fig. 4b durch Rollen 15.2 und Spindelan­trieb mit Mutter 9.2 ausgesbildet. Außerhalb des Wirkungs­bereichs der Schiene 16 befindet sich der Stössel in der gestrichelt dargestellten Stellung 17′, der Stösselfinger 17.2 liegt im Bereich des Einlaufs in die Schiene 16 (Fig. 5) und die Feder 17.3 ist (weitgehend) entspannt. Bei Vorschub des Schubstückes 9 gleitet der Finger 17.2 auf die schräge Einlauffläche der Schiene 16 wie auf eine schiefe Ebene auf und wird entsprechend dem Vorschub nach unten gedrückt, bis die Schienenhöhe und somit die maxi­male Auslenkung erreicht ist. In dieser Stellung ist der Stössel 17 voll in die Frontplatte 17.4 eingetaucht.
  • Die Fig. 9 zeigt die gleichen Verhältnisse mit einem Hebel-­Sperrglied 18, wobei Schubstück 9 und Führungsprofil 17 entsprechend Fig. 4a ausgebildet sind. Die wiederum am Schubstück 9 befestigte Schiene 16 wirkt auf den Hebel 18 ein, der an der Stütze 8 mittels eines als Drehachse wirken­den Bolzens 18.1 befestigt ist. Ein abgekröpfter Teil des Hebels 18.3 nimmt das eine Ende einer Feder 18.2 auf, deren anderes Ende mit der Stütze 8 verbunden ist. Diese Feder wird beim Auslenken des Hebels 18 durch die Schiene 16 gespannt, sie liefert die Kraft die den Hebel 18 außer­halb des Bereichs der Schiene 16 in die gestrichelt darge­stellte Position 18′ zurück zwingt.
  • Bei beiden Ausführungsformen des Sperrglieds ist die darge­stellte Verbindung mit der Stütze 8 nicht notwendig. Für über die Behälterlänge hinaus geführte Schlauchführungen (s. Fig. 1) ist die Befestigung am gestellfesten Führungs­profil 7 möglich.
  • Eine weitere Ausführungsform des Sperrgliedes ist die eines gewichtsbelasteten Pendels, das an das Führungspro­fil 7 angelenkt ist. Die Pendelstange 19 ist dabei um die Schwenkachse 19.2 drehbar, die ihrerseits entweder direkt im Führungsprofil oder in einem mit dem Führungsprofil verbundenen Zwischenstück 7.1 gelagert ist. Am unteren Ende des Pendels befindet sich eine Pendelmasse 19.3, die dafür sorgt, daß das nicht ausgelöste Pendel in vertikaler Position verharrt. Dabei liegt das nach oben überstehende freie Ende 19.1 des Pendels 19 vor dem im Führungsprofil liegenden Schlauch 6 und sperrt diesen. Erreicht das Schubstück 9 mit seinem, an der Schiene 16 vorgesehenen Finger 16.1 das Pendel 19, wird dieses in Bewegungsrich­tung des Schubstückes 9 mitgenommen, sein freies Ende 19.1 verschwenkt gegen die Bewegungsrichtung und gibt den Schlauch 6 frei. Ein am Ende des Fingers 16.1 angebrachtes Kugellager 16.2 setzt die Reibung herab und erleichtert das Mitnehmen. Um das Pendel 19 im gesamten Bereich des Schubstückes 9 in horizontaler Position zu halten, ist es zweckmäßig die Leiste 16 über die gesamte Länge des Schubstückes 9 zu führen und im Abstand kürzer als der Pendelarm verteilt Finger 16.1 bzw. Kugellager 16.2 vorzu­sehen. Beim Zurückziehen des Schubstücks werden die in etwa waagerechter Lage liegenden Pendel 19 dann freige­geben, wenn der an der Leiste 16 befestigte letzte Finger 16.1 (bzw. sein Kugellager) aus dem Pendelbereich ver­schwindet. Der Bewegung folgend richtet sich das freie Ende 19.1 des Pendels auf und drückt durch die Gewichts­belastung den Schlauch (sofern er noch nicht durch die Umlenkrollen in das Führungsprofil geführt sein sollte) in das Führungsprofil 7.
  • Die an der Vorderseite des sperrenden Überstandes 19.1 des Pendels vorgesehene Schrägfläche 19.4 (wie auch am Stös­sel 17 oder am Hebel 18) hilft als schiefe Ebene den Schlauch 6 in das Führungsprofil 7 einzudrücken, wenn der Schlauch durch irgendwelche Umstände nicht tief genug in das Führungsprofil 7 eingeführt ist. Eine am oder nahe am vorderen Ende des Stössels 17 des Hebels 18 oder des Über­stands 19.1 des Pendels 19 befestigte Rolle mit Drehachse parallel zum Führungsprofil erfüllt eine ähnliche Wirkung. Eine am oder nahe dem vorderen Ende des Stössels 17 des Hebels 18 bzw. des Überstands 19.1 des Pendels angeord­nete Rolle mit Drehachse in Stössel-, Hebelarm- bzw. Über­standrichtung erlaubt eine leichtere Bewegbarkeit des Schlauches 6 im Führungsprofil 7.

Claims (23)

1. Entsorgungsfahrzeug mit mittels einer Vakuumpumpe eva­kuierbarem Vakuumbehälter zur Aufnahme flüssiger, schlammiger und/oder schüttfähiger Abfälle, wobei der Vakuumbehälter an einen zum Aufnehmen dieser Abfälle dienenden Saugschlauch angeschlossen ist, gekennzeich­net durch eine auf dem Scheitel des Vakuumbehälters (3) angeordnete feste Schlauchführung (7) mit beidseits der Mittelebene des Vekuumbehälters (3) angeordneten im wesentlichen achsparallel verlaufenden Führungspro­filen (7.1,7.2) und einem längs der Führungsprofile (7.1, 7.2) verschiebbares Schubstück (9) für die Schlauchumlenkung, wobei der mit einem Ende über einen Stutzen (6.1) fest mit dem Vakuumbehälter (3) verbunde­ne Saugschlauch (6) in jedem der festen Führungspro­file (7.1, 7.2) geführt wird und in dem Schubstück (9) mit einem etwa 180° umfassenden Bogen umgelenkt wird.
2. Entsorgungsfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Führungsprofile (7.1, 7.2) als mit ihren offenen Seiten einander zugewandte U-Profile aus­gebildet sind, wobei die Höhe der U-Profile mindestens gleich dem Durchmesser des Saugschlauches (6) und die Tiefe der U-Profile mindestens gleich 1/3 des Durch­messers des Saugschlauches (6) sind.
3. Entsorgungsfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß das Schubstück (9) der Schlauchum­lenkung an den Führungsprofilen (7.1,7.2) ge­ führt zwischen ihnen angeordnet und mit einer gekrümmten Bahn für den Saugschlauch (6) versehen ist, wobei die ge­krümmte Bahn, deren Umlenkwinkel etwa 180° beträgt, Führungselemente aufweist, von denen der Schlauch ver­schieblich gehalten ist.
4. Entsorgungsfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­net, daß als Führungselemente einzelne Gleitstücke, vor­zugsweise reibungsarm beschichtet vorgesehen sind.
5. Entsorgungsfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­net, daß als Führungselemente mehrere, dem Saugschlauch (6) angepaßte Außenrollen vorgesehen sind.
6. Entsorgungsfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­net, daß als Führungselemente mehrere dem Saugschlauch (6) angepaßte Innenrollen (9.1) vorgesehen sind.
7. Entsorgungsfahrzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schubstück (9) der Schlauchumlenkung mit den Führungsprofilen (7.1, 7.2) zu­sammenwirkende und die Führungsprofile umgreifende Führungselemente aufweist.
8. Entsorgungsfahrzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 6, da­durch gekennzeichnet, daß das Schubstück (9) der Schlauch­umlenkung mit den Führungsprofilen (7.1, 7.2) zusammen­wirkende und in die Führungsprofile eingreifende Führungs­elemente aufweist.
9. Entsorgungsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­durch gekennzeichnet, daß mit dem Schubstück (9) der Schlauchumlenkung zusammenwirkende Antriebsmittel vorge­sehen sind, die einseitig fahrzeugfest, vorzugsweise am Vakuumbehälter (3) befestigt sind.
10. Entsorgungsfahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekenn­zeichnet, daß als Antriebsmittel ein Spindelantrieb 14.1, 14.2) vorgesehen ist, wobei mindestens eine Spindel (14.2) mit einem an dem Schubstück (9) der Schlauchumlenkung vorgesehenen, als Mutter ausgebil­deten Antriebsanschluß (9.2) zusammenwirkt.
11. Entsorgungsfahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Spindelantrieb (14, 14.1, 14.2) als Doppelspindelantrieb ausgebildet ist, wobei jeweils eine Spindel (14.2) im Bereich eines Führungsprofils (7.1; 7.2) angeordnet ist.
12. Entsorgungsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebsmittel ein an dem Schubstück (9) der Schlauchumlenkung angrei­fender Hydraulik- oder Pneumatikzylinder (13) vorge­sehen ist.
13. Entsorgungsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebsmittel ein mit dem Schubstück (9) der Schlauchumlenkung zusammen­wirkender Zahnstangenantrieb mit mindestens einer Zahn­stange vorgesehen ist, wobei vorzugsweise zwei Zahn­stangen jeweils mit einem der Führungsprofile (7.1, 7.2) verbunden sind und wobei die Schlauchumlenkung (9) mit dem mit den Zahnstangen zusammenwirkenden Verschiebemotor versehen ist.
14. Entsorgungsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebsmittel ein mit dem Schubstück (9) der Schlauchumlenkung zusammen­wirkender Seilwindentrieb vorgesehen ist.
15. Entsorgungsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit Gleitstücken oder Rollen versehene Ablaufbahn (10) am Auslauf des das freie Trumm des Saugschlauches (6) aufnehmenden Führungsprofils (7.1; 7.2) vorgesehen ist.
16. Entsorgungsfahrzeug nach Anspruch 12, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Ablaufbahn (10) mittels eines auf dem Behälterscheitel angeordneten Drehgelenks (11) um eine vertikale Achse (SH) in horizontaler Ebene schwenkbar ist.
17. Entsorgungsfahrzeug nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Aublaufbahn (10) an das Ende des korrespondierenden Führungsprofils (7.1, 7.2) bzw. des Drehgelenks (11) in vertikaler Ebene schwenk­bar um eine horizontale Achse (SV) angelenkt ist.
18. Entsorgungsfahrzeug nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaufbahn (10) um die verti­kale Achse (SH) des Drehgelenks (11) bzw. die horizon­tale Achse (SV der Anlenkung (12) motorisch, vor­zugsweise hydraulisch oder pneumatisch bewegbar ist.
19. Entsorgungsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmigen Führungs­profile (7.1, 7.2) mit über die Länge verteilten Sperr­glieder ( ) versehen sind, die an die Führungspro­file (7.1, 7.2) schwenkbar angelenkt und von dem Schubteil (9) der Schlauchumlenkung zumindest bei Vor­schub auslösbar sind, den Saugschlauch (6) in den Führungsprofilen /7.1, 7.2) halten.
20. Entsorgungsfahrzeug nach Anspruch 19, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Schubstück (9) der Schlauchum­lenkung beidseits angeordnete Auslösemittel aufweist, die mit den Sperrgliedern derart zusammenwirken, daß der Schlauch (6),der bei Vorschub des Schubstückes (9) in den Bereich der Schlauchumlenkung gelangt, freigebbar und beim Zurückziehen des Schubstückes (9) wieder ver­riegelbar ist.
21. Entsorgungsfahrzeug nach Anspruch 20, dadurch gekennzeich­net, daß die Sperrglieder als gewichtsbelastete Pendel ausgebildet sind, wobei die Pendelstange einen über den Drehpunkt hinausragenden, den Schlauch (6) sperrenden Überstand (19.1) aufweist und wobei die am Schubstück (9) angeordneten Auslösemittel mindestens ein in den Bereich des Pendels (19) ragenden Stift (16.1), vorzugsweise mit einem Kugellager versehen aufweist.
22. Entsorgungsfahrzeug nach Anspruch 20, dadurch gekennzeich­net, daß die Sperrglieder als federbelastete Stössel (17) ausgebildet sind, an denen ein Finger (17.2) befestigt ist, wobei die Fingebefestigung (17.1) als Widerlager für eine Feder (17.3) dient, deren anderes Ende im Stössel­gehäuse (17.4, 17.5, 17.6) abgestützt ist und daß die Auslösemittel als etwa über die Länge des Schubstückes (9) der Schlauchumlenkung verlaufende Schienen (16) aus­gebildet sind, deren beidseitige Einlaufabschnitte Schrägflächen aufweisen und die mit den Finger (17.2) zu­sammenwirken, wobei die Höhe der Schiene (16) der zum Freigeben des Schlauches (6) notwendigen Hubhöhe der Stössel (17) entspricht.
23. Entsorgungsfahrzeug nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrglieder an ihrem mit dem Schlauch zusammenwirkenden sperrenden Teil (17; 18;19.1) mit einer auf der Oberfläche des Schlauches (6) abrollbaren Rolle versehen sind.
EP88107543A 1987-05-17 1988-05-11 Entsorgungsfahrzeug Expired - Lifetime EP0291830B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88107543T ATE73883T1 (de) 1987-05-17 1988-05-11 Entsorgungsfahrzeug.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8707098U 1987-05-17
DE8707098U DE8707098U1 (de) 1987-05-17 1987-05-17 Entsorgungsfahrzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0291830A1 true EP0291830A1 (de) 1988-11-23
EP0291830B1 EP0291830B1 (de) 1992-03-18
EP0291830B2 EP0291830B2 (de) 2001-12-05

Family

ID=6808170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88107543A Expired - Lifetime EP0291830B2 (de) 1987-05-17 1988-05-11 Entsorgungsfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0291830B2 (de)
AT (1) ATE73883T1 (de)
DE (2) DE8707098U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0387758A2 (de) * 1989-03-14 1990-09-19 Peter Assmann Schlammsaugfahrzeug
DE4113905A1 (de) * 1991-04-27 1992-10-29 Mueller Umwelttechnik Saugschlauchablage fuer ein entsorgungsfahrzeug
GB2272880A (en) * 1992-11-28 1994-06-01 Gordon Ervine Fluid displacement device and standpipe for automatic fluid communication
EP0663481A1 (de) * 1994-01-13 1995-07-19 Kaiser Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Behälter
WO2002072978A1 (de) * 2001-03-12 2002-09-19 Putzmeister Aktiengesellschaft Verteilervorrichtung für dickstoffe
DE10238863B3 (de) * 2002-08-24 2004-01-22 Karl Wiedemann Reinigungsfahrzeug
EP1847658A1 (de) * 2006-04-19 2007-10-24 Müller Umwelttechnik GmbH & Co. KG Aufnahmevorrichtung für einen Saugschlauch

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110547724A (zh) * 2018-05-31 2019-12-10 北京小米移动软件有限公司 吸尘器挂架及清洁***

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD79698A (de) *
US2345338A (en) * 1941-12-09 1944-03-28 Wood John Mfg Co Inc Liquid dispensing apparatus
DE1082860B (de) * 1957-10-29 1960-06-02 Paul Kahle Rohrleitungsbau G M Schlammsaugewagen
DE3038339A1 (de) * 1980-10-10 1982-05-19 Wilfried 2900 Oldenburg Reinke Vorrichtung zum fuellen von behaeltern, insbesondere von guellefaessern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD79698A (de) *
US2345338A (en) * 1941-12-09 1944-03-28 Wood John Mfg Co Inc Liquid dispensing apparatus
DE1082860B (de) * 1957-10-29 1960-06-02 Paul Kahle Rohrleitungsbau G M Schlammsaugewagen
DE3038339A1 (de) * 1980-10-10 1982-05-19 Wilfried 2900 Oldenburg Reinke Vorrichtung zum fuellen von behaeltern, insbesondere von guellefaessern

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0387758A2 (de) * 1989-03-14 1990-09-19 Peter Assmann Schlammsaugfahrzeug
EP0387758A3 (en) * 1989-03-14 1990-10-10 Peter Assmann Sludge suction vehicle
DE4113905A1 (de) * 1991-04-27 1992-10-29 Mueller Umwelttechnik Saugschlauchablage fuer ein entsorgungsfahrzeug
GB2272880A (en) * 1992-11-28 1994-06-01 Gordon Ervine Fluid displacement device and standpipe for automatic fluid communication
GB2272880B (en) * 1992-11-28 1996-07-31 Gordon Ervine Fluid displacement device and standpipe suitable for automatic fluid communication
EP0663481A1 (de) * 1994-01-13 1995-07-19 Kaiser Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Behälter
WO2002072978A1 (de) * 2001-03-12 2002-09-19 Putzmeister Aktiengesellschaft Verteilervorrichtung für dickstoffe
DE10238863B3 (de) * 2002-08-24 2004-01-22 Karl Wiedemann Reinigungsfahrzeug
EP1847658A1 (de) * 2006-04-19 2007-10-24 Müller Umwelttechnik GmbH & Co. KG Aufnahmevorrichtung für einen Saugschlauch
DE102006018014A1 (de) * 2006-04-19 2007-10-31 Müller Umwelttechnik GmbH & Co. KG Aufnahmevorrichtung für einen Saugschlauch
DE102006018014B4 (de) * 2006-04-19 2008-09-25 Müller Umwelttechnik GmbH & Co. KG Aufnahmevorrichtung für einen Saugschlauch

Also Published As

Publication number Publication date
DE3869198D1 (de) 1992-04-23
EP0291830B2 (de) 2001-12-05
DE8707098U1 (de) 1988-06-23
EP0291830B1 (de) 1992-03-18
ATE73883T1 (de) 1992-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3310961A1 (de) Vorrichtung zur arretierung einer voll geoeffneten schiebetuer eines fahrzeugs
EP0596478B1 (de) Fahrzeugparkvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE3916976C2 (de)
DE102015002945A1 (de) Schublade, Möbelstück mit Schublade und Verfahren zum Öffnen einer Schublade
EP2384386A2 (de) Kompakter laufwagen fuer einen laengs-beweglichen, schweren fluegel
EP0941889B1 (de) Ausziehvorrichtung
EP0353556A1 (de) Vorrichtung zur Einlagerung von Langgut
EP0291830B1 (de) Entsorgungsfahrzeug
DE2815352A1 (de) Foerdervorrichtung mit einer in einer hohlsaeule gefuehrten, hin- und herbeweglichen, angetriebenen lastaufnehmereinrichtung
DE2259273A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen von stueckgut aus einer rollenbahn
EP0700854A2 (de) Papierrollen-Transport- und Ausricht-Einrichtung für eine Papierverarbeitungs-Abrolleinrichtung
EP0423519B1 (de) Transportbahn zum Weiterleiten von Spinnkannen und Verwendung der Transportbahn
DE2140672C3 (de) Garagentor
DE19622290C1 (de) Elektromechanischer Antrieb für eine Schiebetür
DE3639611C1 (en) Segment-changing device for a continuous casting installation divided into segments
EP0013756A1 (de) Einrichtung zum Einbringen und Ausheben von Lagergut in bzw. aus Lagerregalen
DE2532400A1 (de) Bewegbare begrenzungswand fuer ein fahrzeug
EP3572056B1 (de) Tragenlagerungseinrichtung
EP0777986B1 (de) Speisentransportwagen
EP0881343A1 (de) Parkvorrichtung mit mindestens zwei übereinander angeordneten Kraftfahrzeug-Stellplätzen
DE1959379C3 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Luken mit Schnellverschlußplatten
DE8900545U1 (de) Hebebühne
DE19636845C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einseitig offener Raumzellen
DE2651027A1 (de) Arbeitsbuehne mit einer an ihr befestigten klapptreppe
DE19521437A1 (de) Hubladebühne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19890413

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891019

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 73883

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3869198

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920423

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SANOL SCHWARZ GMBH

Effective date: 19921112

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: SANOL SCHWARZ GMBH.

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: MUELLER UMWELTTECHNIK GMBH & CO. KG

Effective date: 19921112

NLXE Nl: other communications concerning ep-patents (part 3 heading xe)

Free format text: PAT.BUL.05/93 CORR.:MUELLER UMWELTTECHNIK GMBH & CO. KG.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940517

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940519

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940527

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940531

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940610

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940613

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950511

Ref country code: AT

Effective date: 19950511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950531

Ref country code: CH

Effective date: 19950531

Ref country code: BE

Effective date: 19950531

BERE Be: lapsed

Owner name: MABO UTEF UMWELT-TECHNIK ENTSORGUNGS-FAHRZEUGE G.-

Effective date: 19950531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19951201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950511

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19951201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: MABO/HFA-TEC, HANDEL IM- UND EXPORT, FAHRZEUG- UND

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010108

Year of fee payment: 13

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20011205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020301

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050511

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO