EP0285921A2 - Verfahren und Anlage zur Zerkleinerung von sprödem Mahlgut - Google Patents

Verfahren und Anlage zur Zerkleinerung von sprödem Mahlgut Download PDF

Info

Publication number
EP0285921A2
EP0285921A2 EP88104784A EP88104784A EP0285921A2 EP 0285921 A2 EP0285921 A2 EP 0285921A2 EP 88104784 A EP88104784 A EP 88104784A EP 88104784 A EP88104784 A EP 88104784A EP 0285921 A2 EP0285921 A2 EP 0285921A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mill
digestion unit
plant
roller mill
classifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88104784A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0285921A3 (en
EP0285921B1 (de
Inventor
Osbert Dipl.-Ing. Knobloch
Karl-Heinz Kukuck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Krupp Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Polysius AG filed Critical Krupp Polysius AG
Publication of EP0285921A2 publication Critical patent/EP0285921A2/de
Publication of EP0285921A3 publication Critical patent/EP0285921A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0285921B1 publication Critical patent/EP0285921B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/08Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating
    • B02C23/10Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating with separator arranged in discharge path of crushing or disintegrating zone
    • B02C23/12Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating with separator arranged in discharge path of crushing or disintegrating zone with return of oversize material to crushing or disintegrating zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C21/00Disintegrating plant with or without drying of the material
    • B02C21/002Disintegrating plant with or without drying of the material using a combination of a roller mill and a drum mill
    • B02C21/005Disintegrating plant with or without drying of the material using a combination of a roller mill and a drum mill the roller mill having cooperating rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/18Adding fluid, other than for crushing or disintegrating by fluid energy

Definitions

  • the invention relates to a comminution method according to the preamble of claim 1 and a system according to the preamble of claim 7.
  • a method according to the preamble of claim 1 (or a system according to the preamble of claim 7) is known from Fig. 6 of EP-A-84 383.
  • the material shredded in the roller mill is fed directly to a screen classifier.
  • the oversize is fed from the screen classifier to the tube mill (a part can also be returned to the roller mill).
  • the portion of the product that passes through the screen classifier, together with the material discharged from the tube mill, reaches a sifter, the fine material of which forms the finished product, while the semolina are fed back to the tube mill (or in part back to the roller mill).
  • a disadvantage of this known method is furthermore that the oversize that accumulates in the screen classifier can be conveyed pneumatically or hydraulically to the tube mill only with very high energy expenditure with regard to the size of the slugs.
  • This disadvantage is particularly significant if, for technical reasons, the roller mill and the tube mill have to be arranged far apart (for example, because in a cement production facility the roller mill is close to the clinker cooler and thus spatially far away from that containing the tube mill Circulating grinding plant must be arranged or because in a mine the roller mill must be installed at the mining site, but the tube mill is located in the processing plant - also far away from the roller mill).
  • the earlier application DE-A-36 09 229 also relates to a process for comminuting brittle regrind, in which the regrind is first comminuted in a roller mill and then undergoes a treatment to dissolve agglomerates, after which the regrind is sifted and the the size of the grains which are produced are further crushed.
  • the invention has for its object to develop a method according to the preamble of claim 1 that the size and required drive power of the roller mill is reduced, the operating conditions in the roller mill and in the subsequent further comminution stage are improved and the overall energy consumption (including the energy consumption for conveying the ground material) is reduced.
  • a system according to the invention is the subject of claim 7.
  • the regrind undergoes a treatment to dissolve agglomerates after the first comminution stage, but before the sieve classification. In this way, the fine material contained in the slugs is exposed before the subsequent sieve classification.
  • the portion of the product which passes through the screen classifier and which is well calibrated e.g. 100% below 5 mm
  • the portion of the product which passes through the screen classifier and which is well calibrated can be pneumatically (with dry grinding) or hydraulically (with wet) with little energy expenditure and little wear Grinding) to the downstream circulation system (which preferably contains a tube mill and a sifter or hydrocyclone).
  • the roller mill can be dimensioned much smaller and requires less drive power.
  • the product which has been well calibrated by the sieve classifier (after previous digestion), can be stored in silos without the risk of segregation.
  • the process according to the invention also significantly improves the operating conditions both in the roller mill and in the downstream tube mill.
  • regrind which is poorly absorbed (for example clinker or ore)
  • a significant increase and homogenization of the specific throughput of the roller mill can be determined.
  • the operating conditions in the tube mill are substantially evened out by the calibration of the ground material achieved by means of the sieve classification (after previous digestion).
  • the method according to the invention is particularly suitable when the roller mill has to be arranged spatially far from the tube mill, for example if in the area roller mill arranged in the furnace or cooler must be supplied with cement mills (tube mills) which are arranged far away, for example in a separate grinder.
  • the method according to the invention allows hydraulic transport, which is also very energy-saving and low-wear, in cases in which the roller mill in a mine the vicinity of the mining site, for example underground, is set up, but the tube mills to be supplied are arranged far away in the processing plant for days.
  • the digestion unit arranged according to the invention between the roller mill and the screen classifier can be, for example, a hammer mill which runs at a low peripheral speed (preferably 20 to 30 m / s), the material being discharged from the hammer mill either in an air stream or through a grate floor.
  • Another suitable form of the digestion unit is an impact mill with fixed impact strips, the material discharge advantageously being carried out through a grate floor.
  • the digestion unit is formed by a disintegrator with a central feed and peripheral discharge.
  • Another advantageous variant provides as a digestion unit a Simpson mixer, which contains a turnstile equipped with rollers and plowshares, the rollers maintaining an adjustable minimum distance from the bottom of the mixer, so that only digestion, no grinding of the product passing through the mixer takes place.
  • digestion methods or digestion units relate to the grinding of dry or moist ground material.
  • the agglomerated ground material is broken down by adding liquid (preferably water) to adjust the liquid content of the slurry required for transport by pumps and / or for wet classification.
  • liquid preferably water
  • the digestion takes place simply by adding liquid, i.e. without further action; experience shows that the flakes of brittle regrind disintegrate very easily.
  • the agglomerates are dissolved by the energy contained in the added liquid in or on the classifying unit, which is preferably a curved screen.
  • Another variant which is particularly useful for regrind with greater strength of the agglomerates, provides as a digestion unit a mixing vessel in which the mechanical energy required for the digestion is supplied by an agitator or another suitable device.
  • the mesh size of the screen classifier can be used be chosen moderately with 3 to 8 mm.
  • the screen classifier should therefore only cut off the coarse grain fraction (for example over 5 mm). This leads to a circulation factor (in the circle formed by the roller mill, the digestion unit and the screen classifier, based on the amount of the regrind fed) from 1.1 to 1.3.
  • Such a screen classifier is much cheaper than a classifier that should look out for finished products and consequently cannot be subjected to as high a load as a screen classifier that only cuts off the coarse grain fraction.
  • 1 contains a rotary kiln 1 with a clinker cooler 2 designed as a planetary cooler.
  • the material is fed to a roller mill 4, in which the ground material is comminuted using high pressure and the formation of agglomerates.
  • the product discharged from the roller mill 4 passes into a digestion unit 5 which is designed, for example, as a Simpson mixer (FIGS. 2, 3) or as a hammer mill (FIG. 4).
  • a digestion unit 5 which is designed, for example, as a Simpson mixer (FIGS. 2, 3) or as a hammer mill (FIG. 4).
  • the ground material arrives at a screen classifier 6, the oversize of which is conveyed back to the roller mill 4.
  • the portion of the screen classifier 6 assisting of the comminuted in the roller mill 4 and broken down in the pulping unit 5 is fed to a silo 8 via a pneumatic conveying path 7, for example.
  • the pre-shredded material passes through a distributor 9 to parallel grinding plants 10, 10 ⁇ , 10 ⁇ , each consisting of a tube mill 11 and a sifter 12.
  • FIGS. 2 and 3 illustrate a Simpson mixer as an embodiment of the digestion unit 5. It contains in a fixed housing 13 with a discharge chute 13a a turnstile 15 driven by a shaft 14, which is equipped with rollers 16 and plowshares 17.
  • the rollers 16 maintain an adjustable minimum distance from the bottom of the housing 13, so that the material in the digestion unit 5 is not ground, but only broken down, i. H. the fines content from the slugs is exposed.
  • Fig. 4 illustrates as a digestion unit 5, a hammer mill, the rotor 18 carries swinging hammers 19.
  • the ground material is introduced into the mill housing 21 through a nozzle 20 and discharged pneumatically through a nozzle 22.
  • the flow rate of the air supplied via a nozzle 23 is adjusted by means of flaps 24.
  • FIG. 5 shows a variant of the system diagram illustrated in FIG. 1.
  • FIG. 5 shows this scheme of the circulation grinding plant 10, which is suitable for many applications.
  • the sifter 12 can be designed as a two-stage sifter, the first stage being set relatively roughly (separating cut, for example at 300 ⁇ m) and the fine material being checked in a second stage, the separating cut of which is, for example, 12 to 20 ⁇ m.
  • variant a requires a larger roller mill (with a correspondingly higher drive power) than variant b according to the invention.
  • the system contains a gyratory crusher 25 as the primary crusher, from which the pre-shredded ground material arrives in the intermediate bunker 3, from which it is then fed to the roller mill 4.
  • the product discharged from the roller mill 4 arrives immediately upstream of the screen classifier 6 to a digestion unit 5 'formed by a spray device, through which liquid, preferably water, is fed to the regrind falling on a curved screen 6a of the screen classifier 6.
  • the digestion and the classification of the regrind are supported by the liquid supply.
  • the oversize grain is conveyed to the roller mill 4, while the portion passing through the screen classifier 6 reaches a storage container 8 ⁇ via a hydraulic conveying path 7, for example.
  • the pre-ground and calibrated material is fed via a distributor 9 to the parallel wet grinding systems 10a, 10 ⁇ a, 10 ⁇ a, which each consist of a tube mill 11, a feed pump 26 and a classifier 12a (preferably a hydrocyclone).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Anlage zur Zerkleinerung von sprödem Mahlgut, das zunächst in einer Walzenmühle (4) unter Anwendung hohen Druckes und Bildung von Agglomeraten zerkleinert wird, dann eine Behandlung zur Auflösung von Agglomeraten erfährt und hiernach auf einem Siebklassierer rer (6) klassiert wird, wobei das Überkorn zurück zur Walzenmühle geführt und der den Siebklassierer (6) klassierende Anteil (4) des Produktes einer Umlaufmahlanlage (10) zugeleitet wird. Ein derartiges Verfahren zeichnet sich durch einen vergleichmäßigten Mahlbetrieb in beiden Zerkleinerungsstufen aus, erfordert einen geringen Energieverbrauch für die Förderung des Mahlgutes von der ersten zur zweiten Zerkleinerungsstufe und ermöglicht damit eine größere räumliche Entfernung zwischen den beiden Zerkleinerungsstufen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zerkleinerungsverfahren entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Anlage gemäß dem Gattungsbegriff des Anspruches 7.
  • Ein Verfahren entsprechend dem Oberbegriff des An­spruches 1 (bzw. eine Anlage gemäß dem Gattungsbe­griff des Anspruches 7) ist durch Fig. 6 der EP-A-­84 383 bekannt. Das in der Walzenmühle zerkleiner­te Gut wird dabei unmittelbar einem Siebklassierer zugeführt. Das Überkorn wird vom Siebklassierer der Rohrmühle zugeleitet (ein Teil kann auch zurück zur Walzenmühle geführt werden). Der den Siebklassierer passierende Anteil des Produktes gelangt zusammen mit dem aus der Rohrmühle ausgetragenen Gut zu einem Sichter, dessen Feingut das Fertiggut bildet, wäh­rend die Grieße zurück zur Rohrmühle (bzw. teilwei­se zurück zur Walzenmühle) geführt werden.
  • Ein derartiges Verfahren ist mit gewissen Nachteilen behaftet. Praktische Versuche zeigen, daß die das Überkorn des Siebklassierers bildenden Schülpen einen beträchtlichen Feingutanteil enthalten, der im Hinblick auf die Festigkeit der Schülpen im Sieb­klassierer nicht abgetrennt wird. Das zur Rohrmühle gelangende Material ist daher schlecht kalibriert. Bedingt durch den hohen Grobgut-Umlauffaktor ist eine groß dimensionierte Walzenmühle erforderlich.
  • Betriebserfahrungen mit Walzenmühlen, denen Kugelmüh­ len nachgeschaltet sind, zeigen ferner, daß Kugel­mühlen verhältnismäßig empfindlich auf Schwankungen des Grobkorngehaltes reagieren. Das gilt gleicher­maßen für trocken- wie für naßbetriebene Kugel­mühlen.
  • Ungünstig bei diesem bekannten Verfahren ist ferner, daß das im Siebklassierer anfallende Überkorn im Hinblick auf die Größe der Schülpen nur mit sehr hohem Energieaufwand pneumatisch bzw. hydraulisch zur Rohrmühle gefördert werden kann. Dieser Nach­teil fällt vor allem dann ins Gewicht, wenn aus anlagentechnischen Gründen Walzenmühle und Rohr­mühle weit voneinander entfernt angeordnet werden müssen (beispielsweise, weil in einer Anlage zur Herstellung von Zement die Walzenmühle in der Nähe des Klinkerkühlers und damit räumlich weit entfernt von der die Rohrmühle enthaltenden Umlaufmahlanlage angeordnet werden muß bzw. weil in einer Mine die Walzenmühle am Abbauort installiert werden muß, die Rohrmühle sich jedoch in der Aufbereitungsanlage - ­ebenfalls weit entfernt von der Walzenmühle - be­findet).
  • Gegenstand der älteren Anmeldung DE-A-36 09 229 ist ferner ein Verfahren zur Zerkleinerung von sprödem Mahlgut, bei dem das Mahlgut zunächst in einer Wal­zenmühle zerkleinert wird und anschließend eine Be­handlung zur Auflösung von Agglomeraten erfährt, wonach eine Sichtung des Mahlgutes erfolgt und die bei der Sichtung anfallenden Grieße einer weiteren Zerkleinerung unterworfen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ver­fahren entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1 dahin weiterzuentwickeln, daß die Baugröße und erforderliche Antriebsleistung der Walzenmühle verringert wird, die Betriebsverhältnisse in der Walzenmühle und in der nachgeschalteten weiteren Zerkleinerungsstufe verbessert werden und der ge­samte Energieverbrauch (einschließlich des Energie­verbrauches für die Förderung des Mahlgutes) ver­ringert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das kenn­zeichnende Merkmal des Anspruches 1 gelöst.
  • Eine erfindungsgemäße Anlage ist Gegenstand des Anspruches 7.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind In­halt der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß erfährt das Mahlgut nach der ersten Zerkleinerungsstufe, jedoch vor der Siebklassierung, eine Behandlung zur Auflösung von Agglomeraten. Auf diese Weise wird das in den Schülpen enthaltene Feingut vor der anschließenden Siebklassierung freigelegt. Während das im Siebklassierer abge­siebte Überkorn zur Walzenmühle zurückgeführt wird, kann der den Siebklassierer passierende Anteil des Produktes, der gut kalibriert ist (beispielsweise 100 % unter 5 mm) mit geringem Energieaufwand und kleinem Verschleiß pneumatisch (bei trockener Ver­mahlung) bzw. hydraulisch (bei nasser Vermahlung) zur nachgeschalteten Umlaufanlage (die vorzugsweise eine Rohrmühle und einen Sichter bzw. Hydrozyklon enthält) gefördert werden. Die Walzenmühle kann er­findungsgemäß wesentlich kleiner dimensioniert werden und erfordert eine geringere Antriebslei­stung.
  • Vorteilhaft ist auch, daß das durch den Sieb­klassierer (nach vorangegangenem Aufschluß) gut kalibrierte Produkt ohne die Gefahr einer Ent­mischung in Silos gelagert werden kann.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden ferner die Betriebsverhältnisse sowohl in der Walzenmühle, als auch in der nachgeschalteten Rohrmühle wesent­lich verbessert. So ist zumindest bei schlecht ein­ziehendem Mahlgut (beispielsweise Klinker bzw. Erz) eine deutliche Erhöhung und Vergleichmäßigung des spezifischen Durchsatzes der Walzenmühle festzu­stellen. Ferner werden die Betriebsverhältnisse in der Rohrmühle durch die mittels der Siebklassie­rung (nach vorangegangenem Aufschluß) erzielte Kalibrierung des Mahlgutes wesentlich vergleich­mäßigt.
  • Durch die Möglichkeit einer sehr energiesparenden und verschleißarmen pneumatischen Förderung (be­dingt durch die gute Kalibrierung des Produktes nach Aufschluß und Siebklassierung) ist das er­findungsgemäße Verfahren besonders dann geeignet, wenn die Walzenmühle räumlich weit entfernt von der Rohrmühle angeordnet werden muß, wenn bei­spielsweise durch eine im Bereich des Ofens bzw. Kühlers angeordnete Walzenmühle Zementmühlen (Rohrmühlen) versorgt werden müssen, die weit entfernt, beispielsweise in einem gesonderten Mahlwerk, angeordnet sind.
  • In ähnlicher Weise erlaubt das erfindungsgemäße Verfahren einen gleichfalls sehr energiesparenden und verschleißarmen hydraulischen Transport in Fällen, in denen in einer Mine die Walzenmühle in der Nähe des Abbauortes, etwa unter Tage, aufge­stellt wird, die zu versorgenden Rohrmühlen jedoch weit entfernt über Tage in der Aufbereitungsanlage angeordnet sind.
  • Das zwischen der Walzenmühle und dem Siebklassierer erfindungsgemäß angeordnete Aufschlußaggregat kann beispielsweise eine Hammermühle sein, die mit nied­riger Umfangsgeschwindigkeit (vorzugsweise 20 bis 30 m/s) läuft, wobei der Gutaustrag aus der Hammer­mühle entweder im Luftstrom oder durch einen Rost­boden erfolgt.
  • Eine andere geeignete Form des Aufschlußaggregates ist eine Prallmühle mit festen Prall-Leisten, wobei der Gutaustrag zweckmäßig durch einen Rostboden erfolgt.
  • Gemäß einer weiteren Variante der Erfindung wird das Aufschlußaggregat durch einen Desintegrator mit zentraler Gutzufuhr und peripherem Gutaustrag gebildet.
  • Eine weitere vorteilhafte Variante sieht als Auf­schlußaggregat einen Simpson-Mischer vor, der ein mit Walzen und Pflugscharen besetztes Drehkreuz enthält, wobei die Walzen einen einstellbaren Mindestabstand zum Boden des Mischers einhalten, so daß nur ein Aufschluß, keine Mahlung des den Mischer durchsetzenden Produktes erfolgt.
  • Die bisher erwähnten Varianten von Aufschlußme­thoden bzw. Aufschlußaggregaten beziehen sich auf die Mahlung von trockenem oder feuchtem Mahlgut.
  • Bei Naßmahlung und/oder Naßklassierung geschieht der Aufschluß des agglomerierten Mahlgutes durch das Hinzufügen von Flüssigkeit (vorzugsweise Wasser) zum Einstellen des für den Transport durch Pumpen und/oder für die Naßklassierung erforderlichen Flüssigkeitsgehaltes der Trübe. Der Aufschluß ge­schieht bei sprödem Mahlgut durch bloßes Hinzufügen von Flüssigkeit, d.h. ohne weiteres Zutun; die Schülpen von sprödem Mahlgut zerfallen hierbei er­fahrungsgemäß sehr leicht.
  • Bei Mahlgut mit plastischen Anteilen, das dem Auf­schluß Widerstand entgegensetzt, wird in einer wei­teren Variante in einem Mischgefäß mechanische Energie auf solche Weise zugeführt, daß das agglo­merierte Mahlgut während einer gewissen Verweilzeit mehr oder weniger scharfen Flüssigkeitsstrahlen (vorzugsweise Wasserstrahlen) ausgesetzt ist oder einem Wirbel, der durch einen oder mehrere solcher Flüssigkeitsstrahlen gebildet wird.
  • In einer weiteren Variante geschieht das Auflösen der Agglomerate durch die in der zugefügten Flüssigkeit enthaltene Energie im bzw. auf dem Klassieraggregat, das vorzugsweise ein Bogensieb ist.
  • Eine weitere Variante, die vor allem bei Mahlgut mit größerer Festigkeit der Agglomerate zweckmäßig ist, sieht als Aufschlußaggregat ein Mischgefäß vor, in dem die zum Aufschließen benötigte mecha­nische Energie durch ein Rührwerk oder eine andere geeignete Vorrichtung zugeführt wird.
  • Die Maschenweite des Siebklassierers kann zweck­ mäßig mit 3 bis 8 mm gewählt werden. Der Sieb­klassierer soll somit lediglich den Grobkornanteil (beispielsweise über 5 mm) abschneiden. Dies führt zu einem Umlauffaktor (in dem von der Walzenmühle, vom Aufschlußaggregat und vom Siebklassierer ge­bildeten Kreis, bezogen auf die Menge des zugeführ­ten Mahlgutes) von 1,1 bis 1,3.
  • Ein solcher Siebklassierer ist wesentlich billiger als ein Sichter, der Fertigprodukte aussichten soll und demzufolge nicht so hoch belastet werden kann wie ein Siebklassierer, der lediglich den Grobkorn­anteil abschneidet.
  • Einige Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Anlage sind in der Zeichnung schematisch veran­schaulicht. Es zeigen
    • Fig. 1 ein Schema der gesamten Anlage,
    • Fig. 2 und 3 Seitenansicht und Aufsicht eines Simpson-Mischers,
    • Fig. 4 Seitenansicht einer Hammermühle,
    • Fig. 5 und 6 Schemadarstellungen weiterer Varianten.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Anlage enthält einen Dreh­rohrofen 1 mit einem als Planetenkühler ausgebildeten Klinkerkühler 2.
  • Von einem als Puffer dienenden Zwischenbunker 3 wird das Gut einer Walzenmühle 4 zugeführt, in der das Mahlgut unter Anwendung hohen Druckes und Bil­dung von Agglomeraten zerkleinert wird.
  • Das aus der Walzenmühle 4 ausgetragene Produkt ge­langt in ein Aufschlußaggregat 5, das beispielswei­se als Simpson-Mischer (Fig. 2, 3) oder als Hammer­mühle (Fig. 4) ausgebildet ist.
  • Vom Aufschlußaggregat 5 gelangt das Mahlgut zu einem Siebklassierer 6, dessen Überkorn zurück zur Walzen­mühle 4 gefördert wird. Der den Siebklassierer 6 assierende Anteil des in der Walzenmühle 4 zerklei­nerten und im Aufschlußaggregat 5 aufgeschlossenen Gutes wird über eine beispielsweise pneumatische För­derstrecke 7 einem Silo 8 zugeführt.
  • Von hier aus gelangt das vorzerkleinerte Gut über einen Verteiler 9 zu parallel geschalteten Umlauf­mahlanlagen 10, 10ʹ, 10ʺ, die jeweils aus einer Rohrmühle 11 und einem Sichter 12 bestehen.
  • Die Fig. 2 und 3 veranschaulichen als Ausführungs­beispiel des Aufschlußaggregates 5 einen Simpson-­Mischer. Er enthält in einem feststehenden Gehäuse 13 mit Auslaufschurre 13a ein durch eine Welle 14 angetriebenes Drehkreuz 15, das mit Walzen 16 und Pflugscharen 17 besetzt ist. Die Walzen 16 halten dabei einen einstellbaren Mindestabstand zum Boden des Gehäuses 13 ein, so daß das Gut im Aufschlußaggre­gat 5 nicht gemahlen, sondern lediglich aufgeschlos­sen, d. h. der Feingutanteil aus den Schülpen frei­gelegt wird.
  • Fig. 4 veranschaulicht als Aufschlußaggregat 5 eine Hammermühle, deren Rotor 18 pendelnd aufgehängte Häm­mer 19 trägt. Das Mahlgut wird durch einen Stutzen 20 in das Mühlengehäuse 21 eingeführt und durch einen Stutzen 22 pneumatisch ausgetragen. Die Strö­mungsgeschwindigkeit der über einen Stutzen 23 zu­geführten Luft wird mittels Klappen 24 eingestellt.
  • Fig. 5 zeigt eine Variante des in Fig. 1 veranschau­lichten Anlagenschemas.
  • Da der den Siebklassierer 6 passierende Anteil des Produktes der ersten Zerkleinerungsstufe (d. h. das Mahlgut, das den von der Walzenmühle 4, dem Auf­ schlußaggregat 5 und dem Siebklassierer 6 gebilde­ten Kreislauf verläßt), bereits einen erheblichen Anteil Feingut enthält (beispielsweise ca. 50 % < 90 µm) ist eine Schaltung des Fertigmahl­kreislaufes sinnvoll, in der das genannte Mahlgut erst dem Sichter 12 aufgegeben wird, und zwar zu­sammen mit dem Austragsgut der Rohrmühle 11. Der den Sichter 12 verlassende Grobanteil wird hierbei der Rohrmühle 11 zugefuhrt. Fig. 5 zeigt dieses für viele Anwendungsfälle geeignete Schema der Umlauf­mahlanlage 10.
  • Der Sichter 12 kann hierbei als zweistufiger Sich­ter ausgeführt sein, wobei die erste Stufe relativ grob eingestellt ist (Trennschnitt beispielsweise bei 300 µm) und das Feingut in einer zweiten Stufe nachgesichtet wird, deren Trennschnitt beispielswei­se bei 12 bis 20 µm liegt.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung diene folgen­des
  • Beispiel :
  • Verglichen werden
    • a) das der EP-A- 84 383 entsprechende Ver­fahren, bei dem das in der Walzenmühle zerklei­nerte Gut unmittelbar einem Siebklassierer zuge­führt wird,
    • b) und das erfindungsgemäße Verfahren, bei dem zwi­zwischen der Walzenmühle und dem Siebklassierer ein Aufschlußaggregat zur Auflösung von Agglomeraten vorgesehen ist.
    Figure imgb0001
  • Der spezifische Durchsatz
    Figure imgb0002
    hängt von der Korngrößenverteilung des Aufgabegutes der Walzenmühle ab. Bei frischem Klinker beträgt er 120 ÷150
    Figure imgb0003
    , bei Gemenge aus Klinker und Rückgut ca. 200
    Figure imgb0004
    . Wegen des höheren Grobgut-Umlauffak­tors ist bei der Variante a eine größere Walzenmüh­le (mit entsprechend höherer Antriebsleistung) als bei der erfindungsgemäßen Variante b erforderlich.
  • In der obigen Tabelle sind folgende Abkürzungen ver­wendet (soweit nicht bereits erläutert):
    Walzendurchmesser D (m)
    Walzenspaltlänge L (m)
    Umfangsgeschwindigkeit u (m/s).

  • Bei dem in Fig.6 veranschaulichten weiteren Aus­führungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anlage sind für gleiche Bauteile dieselben Bezugszeichen wie in Fig.1 verwendet.
  • Die Anlage enthält einen Kreiselbrecher 25 als Primärbrecher, von dem das vorzerkleinerte Mahl­gut in den Zwischenbunker 3 gelangt, aus dem es dann der Walzenmühle 4 zugeführt wird.
  • Das aus der Walzenmühle 4 ausgetragene Produkt gelangt unmittelbar vor dem Siebklassierer 6 zu einem durch eine Sprüheinrichtung gebildeten Auf­schlußaggregat 5ʹ, durch das dem auf ein Bogensieb 6a des Siebklassierers 6 fallenden Mahlgut Flüssig­keit, vorzugsweise Wasser, zugeführt wird. Der Aufschluß und die Klassierung des Mahlgutes werden durch die Flüssigkeitszufuhr unterstützt.
  • Das Überkorn wird zur Walzenmühle 4 gefördert, während der den Siebklassierer 6 passierende An­teil über eine beispielsweise hydraulische Förder­strecke 7 zu einem Vorratsbehälter 8ʹ gelangt. Von hier wird das vorgemahlene und kalibrierte Gut über einen Verteiler 9 den parallel geschal­teten Naßmahlanlagen 10a, 10ʹa, 10ʺa zugeführt, die jeweils aus einer Rohrmühle 11, einer Förder­pumpe 26 und einem Klassierer 12a (vorzugsweise einem Hydrozyklon) bestehen.

Claims (18)

1. Verfahren zur Zerkleinerung von sprödem Mahlgut, wobei
a) das Mahlgut in einer durch eine Walzenmühle (4) gebildeten ersten Zerkleinerungsstufe unter An­wendung hohen Druckes und Bildung von Agglome­raten zerkleinert wird,
b) das Produkt der ersten Zerkleinerungsstufe auf einem Siebklassierer (6) klassiert und das Überkorn zurück zur Walzenmühle (4) ge­führt wird,
c) und der den Siebklassierer (6) passierende Anteil des Produktes der ersten Zerkleine­rungsstufe in einer Umlaufmahlanlage (10), die vorzugsweise eine Rohrmühle (11) und einen Sichter (12) enthält, weiter zerklei­nert wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
d) das Mahlgut zwischen den Verfahrensschritten a) und b) eine Behandlung zur Auflösung von Agglomeraten erfährt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß der den Siebklassierer (6) passierende Anteil des Produktes der ersten Zerkleinerungs­ stufe pneumatisch oder hydraulisch zur Umlauf­mahlanlage (10) oder zu einem der Umlaufmahlan­lage (10) vorgeschalteten Silo (8) bzw. Vorrats­behälter (8ʹ) gefördert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß der den Siebklassierer (6) passierende Anteil des Produktes der ersten Zerkleinerungs­stufe zusammen mit dem Austragsgut der Rohrmühle (11) zunächst dem Sichter (12) der Umlaufmahlan­lage (10) aufgegeben wird, dessen Grobanteil der Rohrmühle (11) zugeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß zur Auflösung von Agglomeraten dem Mahlgut Flüssigkeit zugegeben wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, insbesondere für Mahlgut mit plastischen Anteilen, dadurch ge­kennzeichnet, daß das Mahlgut gleichzeitig mit der Zuführung von Flüssigkeit einer mechanischen Beanspruchung unterworfen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­net, daß die Zugabe der Flüssigkeit unmittelbar vor und/oder gleichzeitig mit der Klassierung erfolgt.
7. Anlage zur Zerkleinerung von sprödem Mahlgut, enthaltend
a) eine Walzenmühle (4) als erste Zerkleine­rungsstufe, in der das Mahlgut unter Anwen­dung hohen Druckes und Bildung von Agglome­raten zerkleinert wird,
b) einen Siebklassierer (6) zur Klassierung des Produktes der ersten Zerkleinerungsstufe,
c) eine Umlaufmahlanlage (10), die vorzugsweise eine Rohrmühle (11) und einen Sichter (12) enthält, zur weiteren Zerkleinerung des den Siebklassierer (6) passierenden Anteiles des Produktes der ersten Zerkleinerungsstufe,
dadurch gekennzeichnet, daß
d) zwischen der Walzenmühle (4) und dem Sieb­klassierer (6) ein Aufschlußaggregat (5) angeordnet ist.
8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzenmühle (4), der Siebklassierer (6) und das Aufschlußaggregat (5) räumlich entfernt von der Umlaufmahlanlage (10) angeordnet sind, wobei in einer Anlage zur Herstellung von Zement die Walzenmühle (4), der Siebklassierer (6) und das Aufschlußaggregat (5) vorzugsweise zwischen einem Klinkerkühler (2) und einem Silo (8) an­geordnet sind, während die Umlaufmahlanlage (10) dem Silo (8) nachgeschaltet ist.
9. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzenmühle (4), der Siebklassierer (6) und das Aufschlußaggregat (5ʹ) räumlich entfernt von der Umlaufmahlanlage (10a) angeordnet sind, wobei in einer Anlage zur Aufbereitung von Erz die Walzenmühle (4), der Siebklassierer (6) und das Aufschlußaggregat (5ʹ) vorzugsweise zwischen einem Brecher (25) und einem Vorratsbehälter (8ʹ) angeordnet sind, während die Umlaufmahlan­ lage (10a) dem Vorratsbehälter (8ʹ) nachgeschal­tet ist.
10. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufschlußaggregat (5) durch eine Ham­mermühle mit niedriger Umfangsgeschwindigkeit, vorzugsweise 20 bis 30 m/s, gebildet wird, wobei der Gutaustrag im Luftstrom oder durch einen Rostboden erfolgt.
11. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufschlußaggregat (5) durch eine Prall­mühle mit festen Prall-Leisten gebildet wird, wobei der Gutaustrag durch einen Rostboden erfolgt.
12. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufschlußaggregat (5) durch einen Desin­tegrator mit zentraler Gutzufuhr und peripherem Gutaustrag gebildet wird.
13. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufschlußaggregat (5) durch einen Simp­son-Mischer gebildet wird, der ein mit Walzen (16) und Pflugscharen (17) besetztes Drehkreuz (15) enthält, wobei die Walzen (16) einen ein­stellbaren Mindestabstand zum Boden des Mischer­gehäuses (13) einhalten.
14. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufschlußaggregat (5ʹ) eine Einrichtung zur Zuführung von Flüssigkeit zum Mahlgut ent­hält.
15. Anlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufschlußaggregat durch ein Mischgefäß gebildet wird, in dem das Mahlgut gleichzeitig mit der Zuführung der Flüssigkeit einer mecha­nischen Beanspruchung ausgesetzt ist.
16. Anlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Zuführung von Flüssig­keit durch eine Sprüheinrichtung gebildet wird, die oberhalb des mit einem Bogensieb (6a) ver­sehenen Siebklassierers (6) angeordnet ist.
EP88104784A 1987-04-10 1988-03-24 Verfahren und Anlage zur Zerkleinerung von sprödem Mahlgut Expired - Lifetime EP0285921B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3712147 1987-04-10
DE19873712147 DE3712147A1 (de) 1987-04-10 1987-04-10 Verfahren und anlage zur zerkleinerung von sproedem mahlgut

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0285921A2 true EP0285921A2 (de) 1988-10-12
EP0285921A3 EP0285921A3 (en) 1989-10-04
EP0285921B1 EP0285921B1 (de) 1992-09-30

Family

ID=6325311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88104784A Expired - Lifetime EP0285921B1 (de) 1987-04-10 1988-03-24 Verfahren und Anlage zur Zerkleinerung von sprödem Mahlgut

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5154362A (de)
EP (1) EP0285921B1 (de)
AU (1) AU598122B2 (de)
BR (1) BR8801583A (de)
DE (2) DE3712147A1 (de)
DK (1) DK194588A (de)
ES (1) ES2035132T3 (de)
ZA (1) ZA881934B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0727256A1 (de) * 1995-02-14 1996-08-21 Krupp Polysius Ag Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von feuchtem mineralischem Gut
US9067213B2 (en) 2008-07-02 2015-06-30 Buhler Ag Method for producing flour and/or semolina
CN105855022A (zh) * 2016-06-06 2016-08-17 临汾市鑫锐机械设备有限公司 三转子组合破碎机
CN107511205A (zh) * 2016-06-15 2017-12-26 许云飞 一种用于酱油生产中的破碎机
EP3895806A1 (de) * 2020-04-15 2021-10-20 Elena Vladimirovna Artemieva Vorrichtung und verfahren zum zerkleinern von festen materialien

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3822729A1 (de) * 1988-07-05 1990-01-11 Krupp Polysius Ag Anlage zur zerkleinerung von sproedem mahlgut
DE3921823A1 (de) * 1989-07-03 1991-01-17 Krupp Polysius Ag Verfahren und anlage zur zerkleinerung von mahlgut
DD298600A5 (de) * 1989-09-15 1992-03-05 Forschungsinstitut Fuer Aufbereitung,De Rohrkugelmuehlen zur effektiven desagglomeration und zerkleinerung von hochdruckzerkleinertem sproeden material
FR2670135B1 (fr) * 1990-12-06 1993-03-26 Cle Procede de broyage de matieres cassantes comportant pour la mise en óoeuvre du procede une desagglomeration selective et installation.
DE4137901C2 (de) * 1991-11-18 1998-10-01 Bernd Dipl Chem Dr Kroeckert Verfahren zur Strahlmahlung von anorganischen Pigmenten
DE4239602A1 (de) * 1992-11-25 1994-05-26 Krupp Polysius Ag Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von Mahlgut
DE19512509B4 (de) * 1995-04-04 2009-07-30 Polysius Ag Verfahren zur Zerkleinerung von Erzmaterial
DE19626387C2 (de) * 1996-07-01 2003-05-28 Polysius Ag Verfahren zur Gewinnung von Metall aus Erzmaterial
US6197104B1 (en) 1998-05-04 2001-03-06 Millennium Inorganic Chemicals, Inc. Very high solids TiO2 slurries
CN103861707B (zh) * 2014-04-03 2015-09-23 张天娇 深采矿山矿石的破碎运输方法及破碎运输***
CN103861708B (zh) * 2014-04-03 2015-11-18 张天娇 深采矿山铁矿石的破碎运输方法及破碎运输***
DE102014014945A1 (de) * 2014-10-09 2016-04-14 Micro Impact Mill Limited Vorrichtung und Verfahren zum Erzzerkleinern mit einer hydraulischen Federeinrichtung
CN105233951B (zh) * 2015-11-01 2017-07-14 宁波平海建材有限公司 黏土浆的处理***

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334235A1 (de) * 1982-11-04 1984-05-10 Heinz 4630 Bochum Jäger Verfahren und vorrichtung zur energiesparenden herstellung eines feingutes, insbesondere zement
DE3337615A1 (de) * 1983-10-15 1985-04-25 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren und anlage zur zerkleinerung, mahlung und aufbereitung gruben- oder naturfeuchter mineralischer rohstoffe wie erze oder dergleichen
EP0084383B1 (de) * 1983-01-24 1986-06-18 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Verfahren zur kontinuierlichen Druckzerkleinerung spröden Mahlgutes
DE3518543A1 (de) * 1985-05-23 1986-11-27 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren und einrichtung zur zerkleinerung und mahlung sproeden mahlgutes wie zum beispiel zementklinker, erz, kohle oder dergleichen
DE3544798A1 (de) * 1985-10-29 1987-04-30 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Einrichtung zur zerkleinerung und mahlung sproeden mahlgutes, insbesondere von feuchtem ausgangsmaterial
DE3609229A1 (de) * 1986-03-19 1987-09-24 Krupp Polysius Ag Verfahren und anlage zur zerkleinerung von sproedem mahlgut

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2826370A (en) * 1953-03-02 1958-03-11 Weston David Moisture control of feed material in systems including both combined dry crushing-and-grinding mills and wet grinding mills
DE3314103A1 (de) * 1983-04-19 1984-10-25 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren und anlage zur gemeinsamen mahlung zweier oder mehrerer unterschiedlich mahlbarer sproeder stoffe
DE3506486A1 (de) * 1985-02-23 1986-08-28 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Einrichtung zur zerkleinerung und mahlung sproeden mahlgutes wie zum beispiel zementklinker, erz, kohle oder dergleichen
EP0220681B1 (de) * 1985-10-29 1991-05-29 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Einrichtung zur Zerkleinerung und Mahlung von feuchtem spröden Mahlgutes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334235A1 (de) * 1982-11-04 1984-05-10 Heinz 4630 Bochum Jäger Verfahren und vorrichtung zur energiesparenden herstellung eines feingutes, insbesondere zement
EP0084383B1 (de) * 1983-01-24 1986-06-18 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Verfahren zur kontinuierlichen Druckzerkleinerung spröden Mahlgutes
DE3337615A1 (de) * 1983-10-15 1985-04-25 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren und anlage zur zerkleinerung, mahlung und aufbereitung gruben- oder naturfeuchter mineralischer rohstoffe wie erze oder dergleichen
DE3518543A1 (de) * 1985-05-23 1986-11-27 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren und einrichtung zur zerkleinerung und mahlung sproeden mahlgutes wie zum beispiel zementklinker, erz, kohle oder dergleichen
DE3544798A1 (de) * 1985-10-29 1987-04-30 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Einrichtung zur zerkleinerung und mahlung sproeden mahlgutes, insbesondere von feuchtem ausgangsmaterial
DE3609229A1 (de) * 1986-03-19 1987-09-24 Krupp Polysius Ag Verfahren und anlage zur zerkleinerung von sproedem mahlgut

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ZEMENT, KALK, GIPS, Band 38, Dezember 1985, Wiesbaden H.W¨STNER "Druckzerklei- nerung" Seiten 725-727 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0727256A1 (de) * 1995-02-14 1996-08-21 Krupp Polysius Ag Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von feuchtem mineralischem Gut
US9067213B2 (en) 2008-07-02 2015-06-30 Buhler Ag Method for producing flour and/or semolina
US10981177B2 (en) 2008-07-02 2021-04-20 Bühler AG Apparatus and method for producing flour and/or semolina
CN105855022A (zh) * 2016-06-06 2016-08-17 临汾市鑫锐机械设备有限公司 三转子组合破碎机
CN107511205A (zh) * 2016-06-15 2017-12-26 许云飞 一种用于酱油生产中的破碎机
EP3895806A1 (de) * 2020-04-15 2021-10-20 Elena Vladimirovna Artemieva Vorrichtung und verfahren zum zerkleinern von festen materialien

Also Published As

Publication number Publication date
DE3874933D1 (de) 1992-11-05
BR8801583A (pt) 1988-11-08
ZA881934B (en) 1988-09-08
DK194588A (da) 1988-10-11
AU1441888A (en) 1988-10-13
US5154362A (en) 1992-10-13
EP0285921A3 (en) 1989-10-04
DK194588D0 (da) 1988-04-08
ES2035132T3 (es) 1993-04-16
AU598122B2 (en) 1990-06-14
DE3712147A1 (de) 1988-10-20
EP0285921B1 (de) 1992-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0193033B1 (de) Einrichtung zur Zerkleinerung und Mahlung spröden Mahlgutes wie zum Beispiel Zementklinker, Erz, Kohle oder dergleichen
EP0285921B1 (de) Verfahren und Anlage zur Zerkleinerung von sprödem Mahlgut
DE19512509B4 (de) Verfahren zur Zerkleinerung von Erzmaterial
EP0384101B1 (de) Sichter zum Sichten von körnigem Gut und Mahlanlage mit Einschaltung eines solchen Sichters
DE3302176C2 (de)
EP0603481B1 (de) Verfahren und Anlage zur Zerkleinerung von Mahlgut
EP3154701B1 (de) Mahlanlage und verfahren zur zerkleinerung von mahlgut
EP2024091B1 (de) Rollenpresse insbesondere zur gutbettzerkleinerung
DE3719251A1 (de) Verfahren und anlage zur kontinuierlichen druckzerkleinerung sproeden mahlgutes
EP0220681A2 (de) Einrichtung zur Zerkleinerung und Mahlung von feuchtem spröden Mahlgutes
WO2010072276A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern von mineralischem mahlgut
DE69215751T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zerkleinerung
EP0413155A2 (de) Kreislaufmahlanlage zur Mahlung von Sprödem Gut
EP0403778B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Anlage zur zerkleinerung bzw. Mahlung von sprödem Gut
DE3518543C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Zerkleinerung bzw. Mahlung spröden Mahlgutes
EP0727256A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von feuchtem mineralischem Gut
DE19519516C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Faserbestandteile und Fremdbestandteile enthaltenden Faserstoffen, insbesondere von Alt-Mineralwolle
DE19514971A1 (de) Verfahren und Anlage zur energiesparenden Herstellung eines Feingutes
DE102013110881B4 (de) Zerkleinerungsanlage und Verfahren zur Erzeugung eines Feinerzproduktes
EP0610573A2 (de) Mahlverfahren und zugehörige Mahlanlage
EP0237641B1 (de) Anlage zur Zerkleinerung von sprödem Mahlgut
EP2054156B1 (de) Walzenmühle
DE3711926A1 (de) Einrichtung zur zerkleinerung und mahlung sproeden mahlgutes wie z. b. zementklinker, erz, kohle oder dergleichen
DE4307230A1 (de) Verfahren und Anlage zur Gutbettzerkleinerung von sprödem Mahlgut
EP0366759B1 (de) Verfahren zur zerkleinerung von sprödem mahlgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19900116

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900612

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3874933

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921105

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930211

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930217

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930223

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19930224

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930408

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2035132

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19940331

BERE Be: lapsed

Owner name: KRUPP POLYSIUS A.G.

Effective date: 19940331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050324