EP0282956A2 - Fasspumpe - Google Patents

Fasspumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0282956A2
EP0282956A2 EP88104035A EP88104035A EP0282956A2 EP 0282956 A2 EP0282956 A2 EP 0282956A2 EP 88104035 A EP88104035 A EP 88104035A EP 88104035 A EP88104035 A EP 88104035A EP 0282956 A2 EP0282956 A2 EP 0282956A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding sleeve
base plate
pump
inlet openings
barrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88104035A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0282956B2 (de
EP0282956B1 (de
EP0282956A3 (en
Inventor
Karl Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lutz Pumpen GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Lutz Firma
Lutz Pumpen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25853530&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0282956(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Karl Lutz Firma, Lutz Pumpen GmbH and Co KG filed Critical Karl Lutz Firma
Priority to AT88104035T priority Critical patent/ATE63978T1/de
Publication of EP0282956A2 publication Critical patent/EP0282956A2/de
Publication of EP0282956A3 publication Critical patent/EP0282956A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0282956B1 publication Critical patent/EP0282956B1/de
Publication of EP0282956B2 publication Critical patent/EP0282956B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0005Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/08Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use

Definitions

  • the invention relates to a drum pump with a pump rotor driven by a motor via a rotor shaft, with which the liquid is pumped up in an annular channel lying between a support tube for the rotor shaft and a tubular housing jacket to an outlet connected to the latter, the liquid being drawn through inlet openings is suckable at the lower end of the housing shell.
  • drum pumps of this type (DE-PS 34 12 873), especially when it comes to environmentally harmful liquids, two problems arise.
  • One problem is that moving the pump from one barrel to another with the engine running is not possible because the liquid leaks from the open pump. Such a transfer is necessary if a very quick emptying of several drums is required.
  • the second problem is that the barrels cannot be completely emptied and, because of the inlet openings arranged on the circumference of the housing shell at a distance from its lower end, a residual liquid quantity corresponding to the distance of the openings to the end of the housing shell remains in the barrel. In addition to this residual amount, there is the amount of liquid in the pump that runs back into the drum when the engine is switched off. The remaining amount in this way affects the recycling of the barrels.
  • the object of the invention is to reduce the residual amount remaining in the barrel to a minimum value.
  • the inlet openings are provided directly above the base plate.
  • the very last remaining liquid can be removed from the barrel, since the base plate is relatively thin or at least bevelled on its outer edge and can therefore be made very thin.
  • the sliding sleeve can be pushed into the closed position by a spring supported on a pump-fixed part and by the pump weight when it is placed on the drum base in the open position, the opening and closing of the pump inlet is brought about without additional manual actuation, and it is opened by the weight of the pump against the action of the spring, while the spring moves the sliding sleeve when the pump is lifted and thus closes the pump.
  • the amount of liquid contained in the pump can therefore neither run back into the barrel nor pollute the surroundings of the barrel when the pump is moved to another barrel.
  • a particularly advantageous embodiment results according to the invention in that the base plate is attached to the housing shell and the base plate protrudes beyond the housing shell in the radial direction, that the inlet openings in the housing shell are provided directly at the lower end of the same directly above the base plate that the sliding sleeve with its lower edge can be pressed sealingly against the base plate and that protruding pressure pieces are provided on the sliding sleeve downward in the closed position above the base plate, which are aligned with the underside of the base plate in the fully open position of the sliding sleeve and which project beyond the base plate in the closed position Length corresponds essentially to the height of the inlet openings.
  • a structurally simple solution results according to the invention in that the spring surrounding the housing shell is supported on the one hand on a flange arranged on the housing shell and on the other hand on the upper edge of the sliding sleeve.
  • the sliding sleeve can be displaced from above by an actuating device protruding from the barrel, which actuating device can be used alone or in conjunction with the spring explained above, so that the auto Matic actuation caused by the spring can also be influenced by manual actuation.
  • the sliding sleeve can have inlet openings distributed around the circumference at a distance from its lower edge and above that Inlet openings can be provided with an inner shoulder which, in the closed position, lies sealingly against the base plate, which protrudes beyond the housing jacket. This leaves a closed ring jacket at the lower end of the sliding sleeve, in which damage is practically impossible even when the sliding sleeve is placed very hard on the barrel bottom.
  • This pump is therefore suitable for those applications in which first and foremost it is a matter of very quick emptying of several drums with the pump motor running and not so much of the remaining amount, which is larger due to the ring of the sliding sleeve below the inlet openings than in the case above explained execution possibility is.
  • a modified design which is even more robust, results from the fact that the sliding sleeve has at its lower end an inner flange or base for supporting the spring, which is supported with its other end on the underside of the base plate and that on the circumference of the sliding sleeve inlet openings are provided in the lower part thereof.
  • the bottom of this sliding sleeve can be designed to be particularly stable and, in addition, the spring is arranged in a protected manner so that damage cannot occur here either.
  • a particularly preferred embodiment of the barrel pump which enables a barrel to be emptied practically completely, is characterized in that the lower end of the housing jacket, which has the inlet openings, tapers below the pump protector at a distance from it at an overall opening angle of less than 180 ° and with the Base plate, which has a smaller diameter than the housing shell, is connected in a sealed manner except for the inlet openings, that the inlet openings are provided in the tapering part, that the sliding sleeve is guided in a sealed manner in the interior of the housing shell and is tapered like a nozzle in its lower region that the mouth of the sliding sleeve can be placed sealingly against the base plate, the inlet openings in the housing jacket being provided radially outside the mouth of the sliding sleeve and that the sliding sleeve can be displaced from above by an actuating device protruding from the barrel is.
  • the arrangement of the sliding sleeve within the housing shell avoids an increase in diameter, so that the pump even with narrow discharge openings, such as the previously known drum pumps can be inserted.
  • all parts used to close the pump inlet lie within the protective casing. Damage caused by rough handling of the pump is therefore excluded on the sliding sleeve, the sealing of the same and the operating parts provided for it.
  • the most important advantage, however, is that the inlet openings are located in the tapered part and thus when the pump is inserted into a barrel in the immediate vicinity of the bottom of the barrel, so that the barrel can be practically completely emptied.
  • the tapering part of the housing shell can advantageously be designed as a flat truncated cone or as a spherical cap.
  • a particularly advantageous embodiment with regard to the operability of the sliding sleeve results from the fact that two push bars are attached to the sliding sleeve and are connected to the support tube, which is displaceable and sealed in a bearing star arranged above the pump protector on the one hand and in a plain bearing above the outlet on the other guided and at its end projecting beyond the slide bearing is connected to a handle which extends through an opening in the housing jacket and that the opening in the housing jacket is designed as a slot which runs obliquely to the longitudinal axis of the pump and is arranged above the slide bearing. Because of this configuration, only the additional push pieces are required to move the sliding sleeve, because the support tube also serves as a transmission element for the sliding movement initiated by the handle.
  • the slot in which the handle is guided runs at a flat angle to the horizontal, so that when the handle moves within the slot, which preferably extends over approximately 120 ° of the housing shell, a rotational movement and, due to the slot inclination, a Vertical movement of the support tube is generated, which transmits this lifting and lowering movement via the sliding webs on the sliding sleeve.
  • the slot inclination is selected in connection with the slot length so that there is a displacement of the sliding sleeve of about 6 mm.
  • the sliding webs are arranged radially through the clearances in the bearing star through this to the pump axis and fastened at their ends facing away from the sliding sleeve with a hub which can be pushed onto the supporting tube and which in turn is releasably attached to the supporting tube, for example by retaining rings . Due to this radial arrangement, the sliding webs take on a compensating effect on the liquid caused by the rotor to rotate in addition to the bearing star, so that a largely calmed axial flow of the liquid within the ring channel is achieved.
  • the free spaces in the bearing star are so large that they allow the movement of the push bars generated by the handle around the rotor axis.
  • the slide bearing is advantageously held by a partition that closes off the annular channel.
  • the lower part of the housing shell, which serves to receive the sliding sleeve is designed as a removable cap, this not only enables easy assembly of the pump, but rather this cap serving as a pump foot, which particularly bumps exposed when the pump is inserted and switched off can be formed in this way as a particularly stable component with a greater wall thickness than the rest of the housing shell.
  • This design which is reinforced in relation to the housing jacket, provides the prerequisite for an advantageous embodiment, which consists in the fact that the seal for sealing the sliding sleeve with respect to the housing jacket is inserted in the inner wall of the cap.
  • the sliding sleeve can be made thin-walled since it does not have to take up a seal which can be used in the wall of the cap, which is anyway thicker for protection purposes.
  • a seal is preferably arranged on the base plate, with which the sliding sleeve interacts in its closed position.
  • the seal avoids this additional processing effort and, due to its flexibility, also enables a secure seal if small solid particles happen to be deposited between the sliding sleeve and the base plate.
  • the seal is designed as a disk with a central slot, through which a web fastened on the base plate passes through in the installed state, twisting of the seal or displacement thereof due to the rotational movement of the sliding sleeve is thereby avoided.
  • the seal between the housing jacket and the sliding sleeve he follows. If one provides for the sealing of the sliding sleeve relative to the housing jacket near the outlet, it is expedient if the sliding sleeve replaces the housing jacket below the sealing area towards the inlet openings, because otherwise the case would occur that the housing jacket and the sliding sleeve would overlap would extend a large length range of the pump together, which would lead to an unnecessary accumulation of material.
  • the housing jacket and the sliding sleeve would extend parallel to each other over a large part of the length of the pump without this having any advantageous effects. Rather, the parallel arrangement of the housing shell and the sliding sleeve would result in an unnecessary increase in weight. For this reason, the sliding sleeve can replace the housing jacket below the sealing area.
  • FIG. 1 shows a barrel pump with a tubular pump body 1 and a drive motor 2 designed as an electric motor, whose connecting line is designated 3. 4 with the outlet of the pump is referred to, for example, a hose with a nozzle can be connected.
  • the pump is intended for conveying liquid out of barrels, the tubular pump body 1 having an outer diameter which allows the pump to be inserted into the bung holes which are usually provided.
  • All of the lower pump sections shown in FIGS. 2 to 8 have a tubular housing jacket 5 and a support tube 6 for a rotor shaft 7, an annular channel 8 remaining in the housing jacket 5 and support tube 6, in which liquid is conveyed to the outlet 4 by means of a pump protector 9 can.
  • the pump rotor 9 is connected to the rotor shaft 7. With 10 a bearing for the rotor shaft 7 is designated.
  • At the lower end of the housing shell 5 there are inlet openings 11 through which the liquid reaches the pump rotor 9.
  • a base plate 12 is provided at the lower end of the housing shell 5 and is fixedly connected to the housing shell 5.
  • a sliding sleeve 13 is provided on the outer periphery of the housing shell at its lower end, which is sealed off from the housing shell 5 by means of a seal 14.
  • the sliding sleeve 13 is loaded by a spring 15, which is supported on the one hand on a flange 16 fastened to the housing jacket 5 and on the other hand on the upper end face 17 of the sliding sleeve 13.
  • the spring 15 presses the sliding sleeve 13 into its closed position, which is shown in Fig. 2 in the left half.
  • the sliding sleeve 13 is pressed against a seal 18 in the base plate 12.
  • the inlet openings 11 are thus closed, as a result of which no liquid can leak out of the pump, since the pump inlet, namely the inlet openings 11 and the end of the housing shell 5 which is open in known pumps, are closed by the sliding sleeve 13 and the base plate 12.
  • a plurality of pressure pieces 19 are attached which, when the pump is placed on the drum base, allow the pump to be moved downward counter to the action of the spring 15 until the base plate 12 also stands on the drum base. In this position, the lower end of a pressure piece 19 closes with the underside of the base plate 12, as shown in the right half in FIG. 2.
  • This embodiment enables a barrel change even with the pump motor running, since the pump inlet is closed by the sliding sleeve 13 when the pump is raised. As soon as the pump sits on the drum bottom, the inlet openings are opened again. Since the inlet openings 11 are at the lower end of the housing shell 5 directly above the base plate 12, the barrel can be emptied to an extremely small amount.
  • the pressure pieces 19 are in the closed position of the sliding sleeve 13 so far beyond the base plate that when the pump is placed on a barrel base, the sliding sleeve is moved according to the height of the inlet openings. With low inlet openings and a thin base plate 12, the remaining liquid is height only a few millimeters.
  • the sliding sleeve 13a comprises an upper closed and a lower part provided with inlet openings 20, between which an inner shoulder 21 is formed, which in the closed position against the seal 18 presses.
  • This is shown in Fig. 3 in the left half, while the right half shows the open position.
  • This embodiment is due to the lower closed ring 22 of the sliding sleeve 13 less sensitive to hard belching on the barrel bottom, but leaves a larger amount due to the height of the ring 22nd
  • a groove 23 is provided on the inside of the sliding sleeve 13a, into which a guide pin 24 arranged on the base plate engages.
  • the sliding sleeve 13b is provided with a closed base 25 against which a spring 15 ′ is supported, which rests with its other end on the underside of the base plate 12.
  • a spring 15 ′ is supported, which rests with its other end on the underside of the base plate 12.
  • the closed position of the sliding sleeve 13b is shown, which is pushed so far down by the spring 15 ⁇ that the inlet openings 20 ⁇ below the top of the bottom plate 12 lie.
  • this is provided with a seal 26, so that liquid can no longer flow out of the annular space 8 of the pump.
  • the sliding sleeve 13b is displaced relative to the housing jacket 5 against the action of the spring 15 ⁇ upwards, so that the inlet openings 20 ⁇ of the sliding sleeve 13b are at least partially aligned with the inlet openings 11 of the housing jacket 5.
  • This embodiment is particularly insensitive to hard impacts due to the strong design of the bottom of the sliding sleeve.
  • the sliding sleeve 13c is essentially comparable to the sliding sleeve 13 according to FIG. 2, but does not have any pressure pieces protruding downwards, which are used in the embodiment according to FIG. 2 to move the sliding sleeve into its open position.
  • the sliding sleeve 13c is displaced by means of an actuating device 27, which is firmly connected to the sliding sleeve 13c and protrudes upward from the barrel.
  • This actuating device 27 can be a piece of pipe which undergoes a longitudinal displacement by means of steep threads during rotation.
  • a handwheel or a lever can be arranged at the upper end of this tubular piece of the actuating device.
  • the sliding sleeve 13c is provided on its lower end face with a seal 18 ⁇ , which rests on the base plate 12 in the lower position.
  • relatively low inlet openings 11 are provided, so that in connection with the thin base plate 12 there is a small residual amount in the barrel after the pumping process has ended.
  • the embodiment according to FIG. 6 shows a modification compared to that according to FIG. 5, which consists in that pressure pieces 19a are provided on the sliding sleeve 13c, which have the same function as the pressure pieces 19 in the embodiment according to FIG. 2.
  • the modification 5 also consists in the fact that the actuating device 27 is connected to a pressure ring 28 of the spring 15 and thus not the sliding sleeve 13c directly, but first the pressure ring 28 and via the spring 15, both with the pressure ring 28 and with the sliding sleeve 13c is connected, this can move.
  • the different sliding possibilities of the sliding sleeve according to FIG. 2 are combined with that of FIG. 5, i.e.
  • the sliding sleeve can be opened by placing it on the barrel bottom by means of the pressure pieces 19a against the action of the spring 15, or the sliding sleeve can be raised into the open position by means of the actuating device 27 and also moved back into the closed position. As long as the pressure ring 28 is held in the position shown in FIG. 6 by the actuating device 27, the pump inlet is closed due to the spring action of the spring 15.
  • radial wheels 29 are provided in the embodiments according to FIGS. 7 and 8. Accordingly, the inlet is designed differently, namely a wear ring 30 is assigned to the radial wheel 29, so that the liquid is sucked into the pump essentially in the region of the center of the pump protector.
  • a sliding sleeve 31 with a base plate 32 designed as a base is fixed and tightly connected and is moved by means of an actuating device 27 in the open position shown in the right half of FIG. 7 or in the closed position shown in the left half of FIG. 7.
  • inlet openings 33 are provided, through which liquid can reach the central region of the pumping protector 29 when the sliding sleeve 31 is lowered.
  • the base plate 32 lies against a seal 37 inserted in the wear ring 30.
  • FIG. 8 makes use of the principle shown in FIGS. 2 and 6 with regard to the displacement of the sliding sleeve.
  • the base plate 32 is held at a certain distance from the wear ring 30 by means of spacers 34, so that an inlet gap 35 remains between the wear ring 30 and the base plate 32, through which liquid can reach the inlet opening of the wear ring if the sliding sleeve 31 ⁇ counter to the action of the spring 15 ⁇ is pushed up.
  • pressure pieces 36 corresponding to the pressure pieces 19 and 19 ⁇ in FIGS. 2 and 6 are attached to the underside of the sliding sleeve 31.
  • the spring 15 ⁇ is supported against a pressure ring 28 ⁇ , which can be moved by means of an actuating device 27, as in the embodiment according to FIG. 6, so that in addition to the possibility of displacement due to the pump weight and the spring action, there is also an arbitrary possibility of displacement by the actuating device 27 .
  • FIG. 9 shows a particularly preferred embodiment.
  • a support tube 41 for a rotor shaft is located within a housing shell 40 42 is provided, which is sealed at its lower end in a bearing star 43 and at its upper end in a sliding bearing 44 by seals 45 and is longitudinally displaceable.
  • annular channel 46 is formed, in which the liquid is conveyed by a pump rotor 47 to an outlet 48, which is located at the upper end of the housing shell 40. Above the outlet 48, a partition 49 is drawn in, which carries the slide bearing 44, so that the annular channel 46 is sealed at the top.
  • the bearing star 43 corresponds to the usual design of such bearing stars in barrel pumps and is used to support the support tube 41 and to support the rotor shaft 42 and to seal it by means of a mechanical seal 50.
  • the bearing star usually has three to four ribs 43a arranged in a star shape, between which there is space for the passage of the liquid conveyed by the pump rotor 47 remains.
  • the star-shaped ribs 43a serve not only to support the bearing body, but also to align the circulating flow in the axial direction.
  • the lower part of the housing shell is designed as a cap 51, which is screwed onto the tubular part 40.
  • the cap 51 serves as a pump foot and has a greater wall thickness than the remaining housing jacket 40.
  • the cap 51 essentially receives the rotor 47.
  • the cylindrical part of the cap 51 merges into a tapering part 52 which is designed as a spherical cap.
  • the base of the cap forms a base plate 53 which adjoins the tapering part 52.
  • inlet openings 54 are provided through which the rotor 47 sucks in the liquid to be conveyed.
  • a sliding sleeve 55 is provided, which comprises a cylindrical part 57, which is sealed off from the housing jacket by a seal 56, and a nozzle-like tapering part 58 which adjoins it at the bottom, this tapering part 58 adapting to the shape of the rotor 47 is and serves as a wear ring for the radial rotor 47.
  • the sliding sleeve 55 With the mouth 59 of the nozzle-like taper 58, the sliding sleeve 55 can be placed sealingly against the base plate 53 in its lower closed position.
  • a sealing disk 60 is provided on the base plate, which can be plugged with a central slot 61 onto a web 62 fastened on the base plate 53, so that it is secured against rotation.
  • the base plate 53 is only slightly larger than the diameter of the mouth 59 and thus much smaller in diameter than the housing jacket.
  • the inlet openings 54 are closed since they are provided outside the mouth 59 sealingly against the sealing disk 60, thereby preventing liquid from escaping from the pump. Since the tapered region 52 of the cap 51 extends at an overall opening angle of less than 180 ° and the openings 54 directly adjoin the base plate 53, the radially inner regions of the inlet openings 54 lie directly above the barrel base, so that in the position shown in FIG 9 shown position of the sliding sleeve 55 the liquid a barrel can be pumped out completely.
  • the base plate 53, the tapered part 52 and the cylindrical part of the cap 51 are made in one piece.
  • the sliding sleeve 55 To move the sliding sleeve 55, it is connected at its upper edge to two thrust bars 63, which run in the radial direction with respect to the rotor axis near the inner wall of the housing shell 40 and reach through the free spaces in the bearing star 43.
  • the upper ends of the sliding webs 63 are connected to a hub 64 which can be pushed onto the support tube 41 and which can be fixed on the support tube 41 by means of retaining rings 65.
  • the support tube 41 projects upwards beyond the slide bearing 44 and is connected at its upper end to a handle 66, which is designed as a bolt, which is guided through a slot 67 in the housing jacket 40.
  • the slot 67 extends at an angle to the longitudinal axis of the pump and is inclined at an acute angle to the horizontal in the vertical position of the pump.
  • This slot extends approximately over 120 ° of the housing shell and forms a guide for the handle 66, which is raised or lowered during its movement in this slot 67 due to the inclination relative to the longitudinal axis.
  • This movement is transmitted to the support tube 41, which transmits this movement to the sliding sleeve 55 via the pushrods 63.
  • the sliding sleeve is shown in its fully open position and surrounds the pump rotor 47 with a narrow gap.
  • the handle 66 To pump out liquid from a barrel, the handle 66 is rotated so that it is located at the end of the higher part of the slot 47, whereby the sliding sleeve in the fully open position.
  • the handle 66 When the barrel is pumped empty, the handle 66 is moved into the other end position of the slot 47, whereby the support tube 41 is displaced downward, so that the sliding sleeve 55 is moved downward over the sliding webs 63 until its mouth 59 seals onto the Sealing washer 60.
  • the pump can be removed from the barrel without the liquid contained in the annular space 46 being able to run out of the pump again. The pump can then be transferred to a small vessel to allow this remaining amount in the ring channel to flow out. This enables the barrel to be completely emptied and the pump to be disposed of.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Die Faßpumpe weist am unteren Ende ihres Gehäusemantels (5) eine Schiebehülse (13) auf, die in der Offenstellung die Einlaßöffnungen (11) am unteren Ende des Gehäusemantels (5) freigibt und in der Schließstellung, in der sie sich gegen eine Grundplatte (12) legt, diese Einlaßöffnungen verschließt. Die Grundplatte (12) ragt in radialer Richtung über den Gehäusemantel (5) und schließt somit die Pumpe von unten ab. Der Flüssigkeitszutritt kann somit nur über die am Umfang des Gehäusemantels (5) der Pumpe vorgesehenen Einlaßöffnungen erfolgen. Die Verschiebung der Schiebehülse (13) erfolgt dadurch, daß an der Unterseite der Schiebehülse Druckstücke (19) vorgesehen sind, die in der Schließstellung über die Grundplatte (12) nach unten hervorragen und beim Aufsetzen der Pumpe aufgrund des nach unten wirkenden Gewichtes der Pumpe gegen die Wirkung einer die Schiebehülse (13) belastenden Feder (15) nach oben geschoben werden, wodurch die Schiebehülse (13) von ihrer dichtenden Auflage auf der Grundplatte (12) freikommt und somit den Flüssigkeitseintritt durch die Einlaßöffnungen (11) zuläßt. Beim Anheben der Pumpe wird die Schiebehülse (13) durch die Feder (15) wieder in ihre Schließstellung gedrückt. Die Betätigung der Schiebehülse kann auch durch Betätigungseinrichtüng von Hand erfolgen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Faßpumpe mit einem über eine Rotorwelle durch einen Motor angetriebenen Pumprotor, mit dem die Flüssigkeit in einem zwischen einem Stützrohr für die Rotorwelle und einem rohrförmigen Gehäusemantel liegenden Ringkanal zu einem mit diesen verbundenen Auslauf hochgepumpt wird, wobei die Flüssigkeit durch Einlaßöffnungen am unteren Ende des Gehäusemantels ansaugbar ist.
  • Bei Faßpumpen dieser Art (DE-PS 34 12 873) treten, insbesondere wenn es sich um umweltschädigende Flüssigkeiten handelt, zwei Probleme auf. Das eine Problem besteht darin, daß ein Umsetzen der Pumpe von einem Faß in ein anderes bei laufendem Motor nicht möglich ist, weil die Flüssigkeit aus der unten offenen Pumpe ausläuft. Ein solches Umsetzen ist dann notwendig, wenn eine sehr schnelle Entleerung mehrerer Fässer gefordert wird. Das zweite Problem besteht darin, daß die Fässer nicht restlos entleert werden können und wegen der am Umfang des Gehäuse­mantels mit Abstand von dessen unteren Ende angeordneten Ein­laßöffnungen eine dem Abstand der Öffnungen bis zum Ende des Gehäusemantels entsprechende Restflüssigkeitsmenge im Faß verbleibt. Zu dieser Restmenge kommt noch die in der Pumpe vorhandene Flüssigkeitsmenge, die beim Abschalten des Motors in das Faß zurückläuft. Die so verbleibende Restmenge beeinträch­tigt das Recycling der Fässer.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die im Faß verbleibende Rest­menge auf einen Minimalwert zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Mittel gelöst.
  • Durch diese Ausgestaltung wird das weiter oben angegebene Problem gelöst, denn durch die vollständige Verschließbarkeit des unteren Pumpenendes mittels der Grundplatte und der Schiebe­hülse wird ein Auslaufen der Flüssigkeit aus der Pumpe vermieden, wodurch einerseits ein Umsetzen der Pumpe auch bei laufendem Motor möglich ist und andererseits wird durch das Fehlen der zurücklaufenden Menge die Restmenge im Faß gegenüber bisher bekannten Pumpen verringert, bzw. durch eine weiter unten noch zu beschreibende besonders bevorzugte Ausgestaltung voll­ständig zu vermeiden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Einlaßöffnungen unmittelbar über der Grundplatte vorgesehen sind. Hierdurch kann auch der allerletzte Rest an Flüssigkeit aus dem Faß entzogen werden, da die Grundplatte verhältnismäßig dünn oder zumindest an ihrem Außenrand angeschrägt und damit sehr dünn ausgeführt sein kann.
  • Wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Schiebehülse durch eine an einem pumpenfesten Teil abgestützte Feder in die Schließstellung und durch das Pumpengewicht beim Aufsetzen auf den Faßboden in die Offenstellung schiebbar ist, so wird hierdurch ohne zusätzliche manuelle Betätigung das Öffnen und Schließen des Pumpeneinlasses herbeigeführt, und zwar erfolgt das Öffnen durch das Pumpengewicht entgegen der Wir­kung der Feder, während die Feder beim Anheben der Pumpe die Schiebehülse verschiebt und damit die Pumpe verschließt. Die in der Pumpe enthaltene Flüssigkeitsmenge kann somit weder in das Faß zurücklaufen noch beim Umsetzen der Pumpe in ein anderes Faß die Umgebung des Fasses belasten.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich nach der Erfindung dadurch, daß die Grundplatte am Gehäusemantel befestigt ist und die Grundplatte über den Gehäusemantel in radialer Richtung hervorsteht, daß die Einlaßöffnungen im Gehäusemantel unmittelbar am unteren Ende desselben direkt über der Grundplatte vorgesehen sind, daß die Schiebehülse mit ihrem unteren Rand dichtend gegen die Grundplatte drückbar ist und daß an der Schiebehülse nach unten in der Schließstel­lung über die Grundplatte vorstehende Druckstücke vorgesehen sind, die in der vollständig geöffneten Stellung der Schiebe­hülse mit der Unterseite der Grundplatte fluchten und deren in der Schließstellung über die Grundplatte überstehende Länge im wesentlichen der Höhe der Einlaßöffnungen entspricht. Diese Ausgestaltung bietet nicht nur den Vorteil, daß die in der Pumpe enthaltene Flüssigkeit in dieser verbleibt, sondern der zusätzliche herausragende Vorteil besteht darin, daß die Ansaugöffnung sich unmittelbar in Bodennähe befindet, und zwar unmittelbar über der Grundplatte, die verhältnismäßig dünn ausgeführt werden kann, so daß nur eine wenige Millimeter hohe Flüssigkeitsschicht im Faß zurückbleibt.
  • Eine konstruktiv einfache Lösung ergibt sich nach der Erfin­dung dadurch, daß die Feder den Gehäusemantel umgebend einer­seits an einem am Gehäusemantel angeordneten Flansch und anderer­seits am oberen Rand der Schiebehülse abgestützt ist.
  • Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung kann die Schiebe­hülse durch eine aus dem Faß herausragende Betätigungseinrich­tung von oben her verschiebbar sein, wobei diese Betätigungs­einrichtung alleine oder in Verbindung mit der weiter oben erläuterten Feder zur Anwendung kommen kann, so daß die auto­ matische, durch die Feder bewirkte Betätigung zusätzlich durch die Handbetätigung beeinflußt werden kann.
  • Sofern es in erster Linie auf eine besonders robuste Ausfüh­rungsform ankommt, bei der ein Umsetzen der Pumpe bei laufen­dem Motor möglich ist und die Restmenge nur von untergeord­neter Bedeutung ist, so kann die Schiebehülse mit Abstand von ihrem unteren Rand am Umfang verteilte Einlaßöffnungen aufweisen und oberhalb der Einlaßöffnungen kann eine Innenschulter vorgesehen sein, die sich in der Schließstellung abdichtend gegen die Grundplatte legt, welche über den Gehäusemantel hervorsteht. Hierdurch verbleibt ein geschlossener Ringmantel am unteren Ende der Schiebehülse, bei dem auch bei sehr hartem Aufsetzen der Schiebehülse auf den Faßboden eine Beschädigung praktisch ausgeschlossen ist. Diese Pumpe eignet sich deshalb für solche Anwendungsfälle, bei denen es in allererster Linie auf ein sehr rasches Entleeren mehrerer Fässer bei laufendem Pumpenmotor und nicht so sehr auf die verbleibende Restmenge ankommt, die aufgrund des Ringes der Schiebehülse unterhalb der Einlaßöffnungen größer als bei der weiter oben erläuterten Ausführungsmöglichkeit ist.
  • Eine abgeänderte Ausgestaltung, die noch eine größere Robustheit aufweist, ergibt sich dadurch, daß die Schiebehülse an ihrem unteren Ende einen Innenflansch oder Boden zur Abstützung der Feder aufweist, die mit ihrem anderen Ende an der Unterseite der Grundplatte abgestützt ist und daß am Umfang der Schiebehülse in deren unteren Teil Einlaßöffnungen vorgesehen sind. Der Boden dieser Schiebehülse kann besonders stabil ausgeführt sein und außerdem ist die Feder geschützt angeordnet, so daß auch hier Beschädigungen nicht eintreten können.
  • Damit die Einlaßöffnungen in der Schiebehülse und die jenigen im Gehäusemantel stets fluchten, ist es vorteilhaft, die Schiebe­hülse gegenüber dem Gehäusemantel, beispielsweise durch einen in eine Nut eingreifenden Stift, verdrehsicher zu führen.
  • In Anspruch 10 ist eine Ausgestaltung erläutert, die sich speziell auf Faßpumpen mit Radialrotor bezieht, nachdem die vorhergehenden Ausgestaltungen sowohl bei Pumpen mit Axialrotor als auch mit Radialrotor anwendbar sind.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Faßpumpe, die ein praktisch vollständiges Entleeren eines Fasses ermöglicht, ist dadurch gekennzeichnet, daß das untere, die Einlaßöffnungen aufweisende Ende des Gehäusemantels unterhalb des Pumprotors mit Abstand zu diesem unter einem Gesamtöffnungswinkel von weniger als 180° düsenartig verjüngt und mit der Grundplatte, die einen kleineren Durchmesser als der Gehäusemantel aufweist, bis auf die Einlaßöffnungen abgedichtet verbunden ist, daß die Einlaßöffnungen in dem sich verjüngenden Teil vorgesehen sind, daß die Schiebehülse im Inneren des Gehäusemantels gegenüber diesem abgedichtet geführt ist und in ihrem unteren Bereich düsenartig verjüngt ist, daß die Mündung der Schiebehülse abdichtend gegen die Grundplatte anlegbar ist, wobei die Einlaß­öffnungen im Gehäusemantel radial außerhalb der Mündung der Schiebehülse vorgesehen sind und daß die Schiebehülse durch eine aus dem Faß herausragende Betätigungsvorrichtung von oben her verschiebbar ist.
  • Durch diese Ausgestaltung werden mehrere Vorteile gegenüber den bisher beschriebenen Ausführungsformen erzielt. Durch die Anordnung der Schiebehülse innerhalb des Gehäusemantels ist eine Durchmesservergrößerung vermieden, so daß die Pumpe auch bei engen Entnahmeöffnungen, wie die bisher bekannten Faßpumpen einführbar ist. Außerdem liegen sämtliche zum Verschluß des Pumpeneinlasses dienenden Teile innerhalb des sie schützenden Gehäusemantels. Beschädigungen durch eine rauhe Behandlung der Pumpe sind deshalb an der Schiebehülse, der Abdichtung derselben und der für sie vorgesehenen Bedienungsteile ausge­schlossen. Der wichtigste Vorteil besteht aber darin, daß die Einlaßöffnungen in dem sich verjüngenden Teil und damit bei in ein Faß eingesetzter Pumpe in unmittelbarer Bodennähe des Fasses liegen, so daß das Faß praktisch vollständig entleert werden kann.
  • Der sich verjüngende Teil des Gehäusemantels kann in vorteilhafter Weise als flacher Kegelstumpf oder als Kugelkalotte ausgebildet sein.
  • Bei Verwendung eines Radialrotors ergibt sich in Verbindung mit der sich verjüngenden Ausgestaltung der Schiebehülse ein besonderer Vorteil, der darin besteht, daß der untere verjüngte Teil der Schiebehülse nach Art eines Schleißringes der Form des Radialrotors angepaßt ist, so daß sich besonders günstige Einlaufbedingungen für den Rotor ergeben, da die Mündung der Schiebehülse in der Nähe der Einlaßöffnungen und mit geringem Abstand zur Grundplatte liegt, so daß sich eine besonders starke Saugwirkung auf die in die Einlaßöffnungen eindringende Flüssigkeit ergibt. Durch die Verschiebbarkeit der Schiebehülse kann diese, wenn nur noch geringe Restmengen im Faß vorhanden sind, bis nahe der Grundplatte verschoben werden, so daß sich ein nur geringer Spalt zwischen der Schiebehülse und der Grund­platte ergibt, der zu einer besonders starken Saugwirkung auf die Restmenge führt.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung hinsichtlich der Bedienbarkeit der Schiebehülse ergibt sich dadurch, daß an der Schiebehülse zwei Schubstege befestigt sind, die mit dem Stützrohr in Verbindung stehen, welches einerseits in einem oberhalb des Pumprotors angeordneten Lagerstern und andererseits in einem Gleitlager oberhalb des Auslaufes verschiebbar und abgedichtet geführt und an ihrem über das Gleitlager herausragen­den Ende mit einer durch eine Öffnung im Gehäusemantel hindurch­greifende Handhabe verbunden ist und daß die Öffnung im Gehäuse­mantel als ein schräg zur Pumpenlängsachse verlaufender Schlitz ausgebildet und oberhalb des Gleitlagers angeordnet ist. Aufgrund dieser Ausgestaltung sind zur Verschiebung der Schiebehülse nur die zusätzlichen Schubstege erforderlich, weil das Stützrohr gleichzeitig auch als Übertragungsorgan der durch die Handhabe eingeleiteten Verschiebebewegung dient. Bei senkrecht stehender Pumpe verläuft der Schlitz, in welchem die Handhabe geführt ist, unter einem flachen Winkel zur Horizontalen, wodurch bei einer Bewegung der Handhabe innerhalb des Schlitzes, der sich vorzugsweise etwa über 120° des Gehäusemantels erstreckt, eine Drehbewegung und aufgrund der Schlitzneigung eine Höhen­bewegung des Stützrohres erzeugt wird, die diese Hebe- und Senkbewegung über die Schubstege auf die Schiebehülse überträgt. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Schlitzneigung in Verbindung mit der Schlitzlänge so gewählt, daß sich ein Verschiebeweg der Schiebehülse von etwa 6 mm ergibt. Hierdurch kann besonders feinfühlig der Abstand der Mündung der Schiebehülse zur Grundplatte und damit der Einlaßquerschnitt zum Rotor variiert werden.
  • In vorteilhafter weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Schiebestege durch die Freiräume im Lagerstern durch diesen durchfassend radial zur Pumpenachse angeordnet und an ihren der Schiebehülse abgewandten Enden mit einer auf das Stützrohr aufschiebbaren Nabe befestigt, die ihrerseits an dem Stützrohr, beispielsweise durch Sicherungsringe, lösbar befestigt ist. Die Schiebestege übernehmen aufgrund dieser radialen Anordnung zusätzlich zu dem Lagerstern eine Ausgleichswirkung auf die durch den Rotor in kreisende Bewegung versetzte Flüssigkeit, so daß eine weitgehend beruhigte Axialströmung der Flüssigkeit innerhalb des Ringkanales erzielt wird. Die Freiräume im Lager­stern sind dabei so groß ausgebildet, daß sie die durch die Handhabe erzeugte Bewegung der Schubstege um die Rotorachse zulassen. Durch die Verwendung einer auf das Stützrohr aufschieb­baren beispielsweise durch Sicherungsringe lösbar befestigte Nabe ist nicht nur eine einfache Montage und Demontage, sondern gegebenenfalls auch eine einfache Nachrüstung bestehender Pumpen ermöglicht.
  • Um ein Hochsteigen der Flüssigkeit entlang des Stützrohres bis zur Lagerung der Rotorwelle trotz der Anordnung von Bedie­nungselementen für die Schiebehülse zu verhindern, ist in vorteilhafter Weise das Gleitlager durch eine den Ringkanal abschließende Trennwand gehalten.
  • Wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung der untere Teil des Gehäusemantels, der zur Aufnahme der Schiebehülse dient, als abnehmbare Kappe ausgebildet ist, so ist hierdurch nicht nur eine leichte Montage der Pumpe ermöglicht, sondern diese als Pumpenfuß dienende Kappe, die in besonderem Maße Stößen beim Einsetzen und Abstellen der Pumpe ausgesetzt ist, kann auf diese Weise als besonders stabiler Bauteil mit einer größeren Wandstärke als der übrige Gehäusemantel ausgebildet werden.
  • Diese gegenüber dem Gehäusemantel verstärkte Ausführung bietet die Voraussetzung für eine vorteilhafte Ausgestaltung, die darin besteht, daß die Dichtung zur Abdichtung der Schiebehülse gegenüber dem Gehäusemantel in der Innenwand der Kappe eingesetzt ist. Hierdurch kann die Schiebehülse dünnwandig ausgeführt werden, da sie keine Dichtung aufzunehmen braucht, die in der zu Schutzzwecken ohnehin dickeren Wandung der Kappe eingesetzt werden kann.
  • Vorzugsweise ist auf der Grundplatte eine Dichtung angeordnet, mit der die Schiebehülse in ihrer Schließstellung zusammenwirkt. Selbstverständlich wäre es auch möglich, ohne Dichtung auszu­kommen, wenn die Grundplatte und die Schiebehülse exakt aufeinan­der eingeschliffen sind. Die Dichtung vermeidet jedoch diesen zusätzlichen Bearbeitungsaufwand und ermöglicht aufgrund ihrer Nachgiebigkeit auch dann eine sichere Abdichtung, wenn sich zufällig kleine Festkörperteilchen zwischen Schiebehülse und Grundplatte ablegen sollten.
  • Wenn gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung die Dichtung als Scheibe mit einem zentralen Schlitz ausgebildet ist, durch den im eingebauten Zustand ein auf der Grundplatte befestigter Steg hindurchfaßt, so wird hierdurch ein Verdrehen der Dichtung oder eine Verschiebung derselben aufgrund der Drehbewegung der Schiebehülse vermieden.
  • Grundsätzlich ist es für die Erfindung unwesentlich, an welcher Stelle die Abdichtung zwischen Gehäusemantel und Schiebehülse erfolgt. Wenn man die Abdichtung der Schiebehülse gegenüber dem Gehäusemantel in der Nähe des Auslasses vorsieht, so ist es zweckmäßig, wenn die Schiebehülse den Gehäusemantel unterhalb des Abdichtungsbereiches zu den Einlaßöffnungen hin ersetzt, weil sonst der Fall eintreten würde, daß sich der Gehäusemantel und die Schiebehülse über einen großen Längenbereich der Pumpe gemeinsam erstrecken würde, was zu einer unnötigen Materialanhäu­fung führen würde. Der Gehäusemantel und die Schiebehülse würden sich über einen großen Teil der Länge der Pumpe parallel zueinander erstrecken, ohne daß dies irgendwelche vorteilhaften Auswirkungen zur Folge hätte. Vielmehr würde durch die parallele Anordnung des Gehäusemantels und der Schiebehülse eine unnötige Gewichtserhöhung eintreten. Aus diesem Grunde kann die Schiebe­hülse den Gehäusemantel unterhalb des Abdichtungsbereiches ersetzen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer in der Zeich­nung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 eine Gesamtansicht einer Faßpumpe;
    • Fig. 2 bis Fig. 8 Schnittdarstellungen des unteren Teils verschiede­ner Ausführungsformen von Faßpumpen;
    • Fig. 9 einen Längsschnitt durch eine Faßpumpe einer weiteren Ausführungsform, und
    • Fig. 10 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles X in Fig. 9.
  • Fig. 1 zeigt eine Faßpumpe mit einem rohrförmigen Pumpenkörper 1 und einem als Elektromotor ausgebildeten Antriebsmotor 2, dessen Anschlußleitung mit 3 bezeichnet ist. Mit 4 ist der Auslauf der Pumpe bezeichnet, an dem beispielsweise ein Schlauch mit Zapfpistole anschließbar ist. Die Pumpe ist zum Heraus­fördern von Flüssigkeit aus Fässern bestimmt, wobei der rohr­förmige Pumpenkörper 1 einen Außendurchmesser aufweist, der das Einführen der Pumpe in die üblicherweise vorgesehenen Spundlöcher gestattet.
  • Sämtliche in den Fig. 2 bis 8 gezeigten unteren Pumpenabschnit­te weisen einen rohrförmigen Gehäusemantel 5 und ein Stützrohr 6 für eine Rotorwelle 7 auf, wobei zwischen Gehäusemantel 5 und Stützrohr 6 ein Ringkanal 8 verbleibt, in welchem Flüs­sigkeit mittels eines Pumprotors 9 zum Auslauf 4 gefördert werden kann. Der Pumprotor 9 ist mit der Rotorwelle 7 verbunden. Mit 10 ist ein Lager für die Rotorwelle 7 bezeichnet. Am unteren Ende des Gehäusemantels 5 befinden sich Einlaßöffnungen 11, durch die die Flüssigkeit zu dem Pumprotor 9 gelangt. Bei sämtlichen Ausführungsformen mit Ausnahme derjenigen nach Fig. 7 und 8 ist am unteren Ende des Gehäusemantels 5 eine Grundplatte 12 vorgesehen, die fest mit dem Gehäusemantel 5 verbunden ist.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist auf dem Außenumfang des Gehäusemantels an dessen unteren Ende eine Schiebehülse 13 vorgesehen, die gegenüber dem Gehäusemantel 5 mittels einer Dichtung 14 abgedichtet ist. Die Schiebehülse 13 ist durch eine Feder 15 belastet, die sich einerseits an einem am Gehäuse­mantel 5 befestigten Flansch 16 und andererseits an der oberen Stirnfläche 17 der Schiebehülse 13 abstützt. Die Feder 15 drückt die Schiebehülse 13 in ihre Schließlage, die in Fig. 2 in deren linken Hälfte dargestellt ist. Dabei wird die Schiebe­hülse 13 gegen eine Dichtung 18 in der Grundplatte 12 gedrückt.
  • Die Einlaßöffnungen 11 sind somit verschlossen, wodurch keine Flüssigkeit aus der Pumpe auslaufen kann, da der Pumpenein­laß, nämlich die Einlaßöffnungen 11 und das bei bekannten Pumpen offene Ende des Gehäusemantels 5 durch die Schiebehül­se 13 und die Grundplatte 12 verschlossen sind. An der unteren Stirnseite der Schiebehülse 13 sind mehrere Druckstücke 19 angebracht, die beim Aufsetzen der Pumpe auf den Faßboden ein Verschieben der Pumpe entgegen der Wirkung der Feder 15 nach unten zulassen, bis die Grundplatte 12 ebenfalls auf dem Faßboden aufsteht. In dieser Stellung schließt das untere Ende eines Druckstückes 19 mit der Unterseite der Grundplat­te 12 ab, wie dies in Fig. 2 in deren rechten Hälfte dargestellt ist. Durch die nach oben geschobene Schiebehülse 13 kann die Flüssigkeit zwischen den einzelnen Druckstücken 19 zu den Einlaßöffnungen 11 gelangen, wodurch sie durch den Pumprotor 9 nach oben gepumpt werden kann. Beim Anheben der Pumpe wird aufgrund des fehlenden Pumpengewichtes die Schiebehülse 13 durch die Feder 15 in ihre Schließlage gebracht.
  • Diese Ausführungsform ermöglicht einen Faßwechsel auch bei laufendem Pumpmotor, da mit Anheben der Pumpe der Pumpeneinlaß durch die Schiebehülse 13 verschlossen wird. Sobald die Pumpe auf dem Faßboden aufsitzt, werden die Einlaßöffnungen wieder geöffnet. Da sich die Einlaßöffnungen 11 am unteren Ende des Gehäusemantels 5 also unmittelbar über der Grundplatte 12 befinden, kann das Faß bis auf eine äußerst geringe Restmenge entleert werden. Die Druckstücke 19 stehen in der Schließstel­lung der Schiebehülse 13 soweit über die Grundplatte nach unten hervor, daß bei einem Aufsetzen der Pumpe auf einem Faßboden die Schiebehülse entsprechend der Höhe der Einlaß­öffnungen verschoben wird. Bei niedrigen Einlaßöffnungen und einer dünnen Grundplatte 12 ist die verbleibende Flüssigkeits­ höhe nur wenige Millimeter groß.
  • Bei den nachfolgenden Ausführungsformen sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen und technisch entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen, jedoch mit einem zusätzlichen Strich oder Buchstaben bezeichnet.
  • Die Abänderung bei der Ausführungsform nach Fig. 3 gegenüber derjenigen nach Fig. 2 besteht darin, daß die Schiebehülse 13a einen oberen geschlossenen und einen unteren mit Einlaß­öffnungen 20 versehenen Teil umfaßt, zwischen denen eine Innen­schulter 21 gebildet ist, die in der Schließlage gegen die Dichtung 18 drückt. Diese ist in Fig. 3 in der linken Hälfte dargestellt, während die rechte Hälfte die Offenstellung zeigt. Diese Ausführungsform ist aufgrund des unteren geschlossenen Ringes 22 der Schiebehülse 13 unempfindlicher gegen hartes Aufstoßen auf dem Faßboden, beläßt jedoch eine größere Rest­menge wegen der Höhe des Ringes 22.
  • Damit die Einlaßöffnungen 11 des Gehäusemantels 5 und die Einlaßöffnungen 20 der Schiebehülse 13 in der Offenstellung miteinander fluchten, ist an der Innenseite der Schiebehülse 13a eine Nut 23 vorgesehen, in die ein an der Grundplatte angeordneter Führungsstift 24 eingreift.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist die Schiebehülse 13b mit einem geschlossene Boden 25 versehen, gegen den sich eine Feder 15ʹ abstützt, welche mit ihrem anderen Ende an der Unter­seite der Grundplatte 12 anlegt. In der linken Hälfte der Fig. 4 ist die Schließstellung der Schiebehülse 13b dargestellt, die durch die Feder 15ʹ soweit nach unten geschoben wird, daß die Einlaßöffnungen 20ʹ unterhalb der Oberkante der Grund­ platte 12 liegen. Im oberen Bereich der Grundplatte ist diese mit einer Dichtung 26 versehen, so daß Flüssigkeit aus dem Ringraum 8 der Pumpe nicht mehr nach unten auslaufen kann. Durch Aufsetzen der Pumpe auf einem Faßboden wird die Schiebehülse 13b gegenüber dem Gehäusemantel 5 entgegen der Wirkung der Feder 15ʹ nach oben verschoben, so daß die Einlaßöffnungen 20ʹ der Schiebehülse 13b mit den Einlaßöffnungen 11 des Gehäuse­mantels 5 zumindest teilweise miteinander fluchten. Diese Ausführungsform ist aufgrund der kräftigen Ausbildung des Bodens der Schiebehülse besonders unempfindlich gegen harte Stöße.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist die Schiebehülse 13c im wesentlichen vergleichbar mit der Schiebehülse 13 nach Fig. 2, weist jedoch keine nach unten herausragenden Druckstücke auf, die bei der Ausgestaltung nach Fig. 2 zum Verschieben der Schiebehülse in ihre Offenstellung dienen. In der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform erfolgt die Verschiebung der Schiebehülse 13c mittels einer Betätigungseinrichtung 27, die mit der Schiebehülse 13c fest verbunden ist und nach oben aus dem Faß herausragt. Diese Betätigungseinrichtung 27 kann ein Rohrstück sein, das mittels Steilgewinde bei einer Verdre­hung eine Längsverschiebung erfährt. Am oberen Ende dieses rohrförmigen Stückes der Betätigungseinrichtung kann ein Hand­rad oder ein Hebel angeordnet sein. Die Schiebehülse 13c ist an ihrer unteren Stirnfläche mit einer Dichtung 18ʹ versehen, die in der unteren Stellung auf der Grundplatte 12 aufruht. Bei dieser Ausführungsform sind verhältnismäßig niedrige Ein­laßöffnungen 11 vorgesehen, so daß sich in Verbindung mit der dünnen Grundplatte 12 eine geringe Restmenge in dem Faß nach Beendigung des Pumpvorganges befindet.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 6 zeigt eine Abänderung gegenüber derjenigen nach Fig. 5, die darin besteht, daß an der Schiebe­hülse 13c Druckstücke 19a vorgesehen sind, die die gleiche Funktion haben, wie die Druckstücke 19 bei der Ausführungs­form nach Fig. 2. Die Abwandlung gegenüber Fig. 5 besteht außerdem noch darin, daß die Betätigungseinrichtung 27 mit einem Druckring 28 der Feder 15 verbunden ist und somit nicht die Schiebehülse 13c unmittelbar, sondern zunächst den Druckring 28 und über die Feder 15, die sowohl mit dem Druckring 28 als auch mit der Schiebehülse 13c verbunden ist, diese verschie­ben kann. Bei dieser Ausführungsform sind die verschiedenen Verschiebemöglichkeiten der Schiebehülse gemäß Fig. 2 mit der jenigen nach Fig. 5 kombiniert, d.h. die Schiebehülse kann durch Aufsetzen auf den Faßboden mittels der Druckstücke 19a entgegen der Wirkung der Feder 15 geöffent werden oder die Schiebehülse kann in die Offenstellung mittels der Betätigungs­einrichtung 27 angehoben und auch wieder in die Schließstel­lung verschoben werden. Solange der Druckring 28 in der in Fig. 6 gezeigten Stellung durch die Betätigungseinrichtung 27 gehalten wird, erfolgt das Schließen des Pumpeneinlasses aufgrund der Federwirkung der Feder 15.
  • Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 7 und 8 sind im Gegen­satz zu den bisher beschriebenen Ausführungsformen, bei denen Axialräder als Pumprotoren vorgesehen sind, Radialräder 29 vorgesehen. Dementsprechend ist der Einlauf anders gestaltet, und zwar ist dem Radialrad 29 ein Schleißring 30 zugeordnet, so daß die Flüssigkeit im wesentlichen im Bereich des Zentrums des Pumprotors in die Pumpe eingesaugt wird.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 ist eine Schiebehülse 31 mit einer als Boden ausgebildeten Grundplatte 32 fest und dicht verbunden und wird mittels einer Betätigungseinrichtung 27 in die in der rechten Hälfte der Fig. 7 gezeigte Offenstel­lung oder in die in der linken Hälfte der Fig. 7 gezeigte Schließstellung verschoben. Im unteren Bereich der Schiebehül­se 31 sind Einlaßöffnungen 33 vorgesehen, durch die bei nach unten abgesenkter Schiebehülse 31 Flüssigkeit in den Zentral­bereich des Pumprotors 29 gelangen kann. In der Schließstellung liegt die Grundplatte 32 an einer im Schleißring 30 eingesetzten Dichtung 37 an.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 8 macht von dem in Fig. 2 und 6 gezeigten Prinzip hinsichtlich der Verschiebung der Schiebehülse Gebrauch. Hier ist die Grundplatte 32 mittels Abstandshalter 34 mit einem gewissen Abstand zum Schleißring 30 gehalten, so daß zwischen Schleißring 30 und Grundplatte 32 ein Einlaßspalt 35 verbleibt, durch den Flüssigkeit zur Einlaßöffnung des Schleißringes gelangen kann, wenn die Schiebehülse 31ʹ entgegen der Wirkung der Feder 15ʹ nach oben geschoben wird. Um eine solche Verschiebung zu ermöglichen, sind an der Unterseite der Schiebehülse 31 Druckstücke 36 entsprechend den Druckstücken 19 und 19ʹ in den Fig. 2 und 6 angebracht. Die Feder 15ʹ stützt sich gegen einen Druckring 28ʹ ab, der mittels einer Betätigungs­vorrichtung 27, wie bei der Ausführungsform nach Fig. 6 verschoben werden kann, so daß neben der Verschiebemöglichkeit aufgrund des Pumpgewichts und der Federwirkung auch noch eine willkürliche Verschiebemöglichkeit durch die Betätigungseinrichtung 27 besteht.
  • Die Figuren 9 und 10 zeigen eine besonders bevorzugte Ausführungs­form. Hinsichtlich des allgemeinen Aufbaus von Pumpenkörper und Elektromotor wird auf Fig. 1 verwiesen. Innerhalb eines Gehäusemantels 40 ist ein Stützrohr 41 für eine Rotorwelle 42 vorgesehen, das an ihrem unteren Ende in einem Lagerstern 43 und an ihrem oberen Ende in einem Gleitlager 44 durch Dichtun­gen 45 abgedichtet drehbar und längsverschiebbar gehalten ist.
  • Zwischen dem Gehäusemantel 40 und dem Stützrohr 41 ist ein Ringkanal 46 gebildet, in dem die Flüssigkeit durch einen Pumprotor 47 zu einem Auslauf 48 gefördert wird, der sich am oberen Ende des Gehäusemantels 40 befindet. Oberhalb des Auslaufs 48 ist eine Trennwand 49 eingezogen, die das Gleitlager 44 trägt, so daß der Ringkanal 46 nach oben abgedichtet ist.
  • Der Lagerstern 43 entspricht der üblichen Ausgestaltung solcher Lagersterne bei Faßpumpen und dient zur Abstützung des Stützrohres 41 und zur Lagerung der Rotorwelle 42 sowie zur Abdichtung derselben mittels einer Gleitringdichtung 50. Der Lagerstern weist üblicherweise drei bis vier sternförmig angeordnete Rippen 43a auf, zwischen denen Freiräume für den Durchtritt der durch den Pumprotor 47 geförderten Flüssigkeit verbleiben. Die sternförmigen Rippen 43a dienen nicht nur zur Abstützung des Lagerkörpers, sondern auch zur Ausrichtung der kreisenden Strömung in Axialrichtung.
  • Der untere Teil des Gehäusemantels ist als Kappe 51 ausgebildet, die auf den rohrförmigen Teil 40 aufgeschraubt ist. Die Kappe 51 dient als Pumpenfuß und weist eine größere Wandstärke als der verbleibende Gehäusemantel 40 auf. Die Kappe 51 nimmt im wesentlichen den Rotor 47 auf. Der zylinderförmige Teil der Kappe 51 geht in einen sich verjüngenden Teil 52 über, der als Kugelkalotte ausgebildet ist. Den Boden der Kappe bildet eine Grundplatte 53, die sich an den sich verjüngenden Teil 52 anschließt. Unmittelbar an der Grundplatte 53 sind in dem sich verjüngenden Teil 52 der Kappe 51 Einlaßöffnungen 54 vorgesehen, durch die der Rotor 47 die zu fördernde Flüssigkeit ansaugt.
  • Innerhalb des unteren Teils des Gehäusemantels, d.h. innerhalb der Kappe 51, ist eine Schiebehülse 55 vorgesehen, die einen zylindrischen durch eine Dichtung 56 gegenüber dem Gehäusemantel abgedichteten Teil 57 und einen sich nach unten hieran anschlie­ßenden düsenartig sich verjüngenden Teil 58 umfaßt, wobei dieser sich verjüngende Teil 58 der Form des Rotors 47 angepaßt ist und als Schleißring für den Radialrotor 47 dient. Mit der Mündung 59 der düsenartigen Verjüngung 58 ist die Schiebehülse 55 in ihrer unteren Schließstellung gegen die Grundplatte 53 dichtend anlegbar. Um eine gute Abdichtung zu erzielen, ist auf der Grundplatte eine Dichtscheibe 60 vorgesehen, die mit einem zentralen Schlitz 61 auf einen auf der Grundplatte 53 befestigten Steg 62 aufsteckbar ist, so daß sie gegen Verdrehen gesichert ist.
  • Die Grundplatte 53 ist nur wenig größer als der Durchmesser der Mündung 59 und damit im Durchmesser wesentlich kleiner als der Gehäusemantel. In der unteren in der Zeichnung nicht dargestellten Schließstellung werden die Einlaßöffnungen 54 verschlossen, da sie außerhalb der sich dichtend gegen die Dichtscheibe 60 anlegenden Mündung 59 vorgesehen sind, wodurch ein Auslaufen von Flüssigkeit aus der Pumpe verhindert ist. Da der sich verjüngende Bereich 52 der Kappe 51 unter einem Gesamtöffnungswinkel von weniger als 180° verläuft und die Öffnungen 54 sich unmittelbar an die Grundplatte 53 anschließen, liegen die radial inneren Bereiche der Einlaßöffnungen 54 unmittelbar über dem Faßboden, so daß in der in der Fig. 9 gezeigten Stellung der Schiebehülse 55 die Flüssigkeit aus einem Faß vollständig abgepumpt werden kann.
  • Die Grundplatte 53, der sich verjüngende Teil 52 und der zylindri­sche Teil der Kappe 51 sind einstückig ausgeführt.
  • Zur Verschiebung der Schiebehülse 55 ist diese an ihrem oberen Rand mit zwei Schubstegen 63 verbunden, die in radialer Richtung bezogen auf die Rotorachse in der Nähe der Innenwand des Gehäuse­mantels 40 verlaufen und durch die Freiräume im Lagerstern 43 greifen. Die oberen Enden der Schubstege 63 sind mit einer auf das Stützrohr 41 aufschiebbaren Nabe 64 verbunden, die mittels Sicherungsringen 65 am Stützrohr 41 festlegbar ist.
  • Das Stützrohr 41 ragt über das Gleitlager 44 nach oben hinaus und ist an seinem oberen Ende mit einer Handhabe 66, die als Bolzen ausgeführt ist, verbunden, welche durch einen Schlitz 67 im Gehäusemantel 40 hindurchgeführt ist. Der Schlitz 67 verläuft unter einem Winkel zur Längsachse der Pumpe und ist in senkrechter Stellung der Pumpe unter einem spitzen Winkel zur Horizontalen geneigt. Dieser Schlitz erstreckt sich etwa über 120° des Gehäusemantels und bildet eine Führung für die Handhabe 66, die bei ihrer Bewegung in diesem Schlitz 67 aufgrund der Neigung gegenüber der Längsachse angehoben bzw. abgesenkt wird. Diese Bewegung wird auf das Stützrohr 41 übertragen, das über die Schubstege 63 diese Bewegung auf die Schiebehülse 55 überträgt. In Fig. 9 ist die Schiebehülse in ihrer vollständig geöffneten Stellung gezeigt und umgibt den Pumprotor 47 mit engem Spalt.
  • Zum Auspumpen von Flüssigkeit aus einem Faß wird die Handhabe 66 so verdreht, daß sie sich am Ende des höher gelegenen Teils des Schlitzes 47 befindet, wodurch die Schiebehülse in die vollständig geöffnete Lage gelangt. Wenn das Faß leergepumpt ist, wird die Handhabe 66 in die andere Endlage des Schlitzes 47 bewegt, wodurch das Stützrohr 41 nach unten verschoben wird, so daß über die Schubstege 63 die Schiebehülse 55 nach unten bewegt wird, bis sich ihre Mündung 59 dichtend auf die Dichtscheibe 60 auflegt. In diesem Zustand kann die Pumpe aus dem Faß entnommen werden, ohne daß die im Ringraum 46 enthaltene Flüssigkeit wieder aus der Pumpe auslaufen könnte. Die Pumpe kann dann in ein kleines Gefäß umgesetzt werden, um ein Auslaufen dieser im Ringkanal befindlichen Restmenge zu ermöglichen. Hierdurch ist ein vollständiges Leerpumpen des Fasses und eine Entsorgung der Pumpe möglich.

Claims (19)

1. Faßpumpe mit einem über eine Rotorwelle durch einen Motor angetriebenen Pumprotor, mit dem die Flüssigkeit in einem zwischen einem Stützrohr für die Rotorwelle und einem rohrförmigen Gehäuse­mantel liegenden Ringkanal zu einem mit diesem verbundenen Auslauf hochgepumpt wird, wobei die Flüssigkeit durch Einlaßöffnungen am unteren Ende des Gehäusemantels ansaugbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Pumprotors (9, 47) mit Abstand zu diesem eine Grundplatte (12, 32, 53) vorgesehen ist und daß eine gegenüber dem Gehäusemantel (5, 51) abgedichtete und gegenüber diesem verschiebbare Schiebehülse (13, 13a, 13b, 13c, 31, 55) vorgesehen ist, die in der einen Stellung die Einlaßöffnungen (11, 33, 35, 54) freigibt und in einer anderen Einstellung in Verbindung mit der Grundplatte (12, 32, 53) den Pumpeneinlaß verschließt.
2. Faßpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnungen (11, 33, 35, 54) unmittelbar über der Grundplatte (12, 32, 53) vorgesehen sind.
3. Faßpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Schiebehülse (13, 13a, 13b, 13c, 31) durch eine an einem pumpenfesten Teil abgestützte Feder (15, 15ʹ) in die Schließstellung und durch das Pumpengewicht beim Aufsetzen auf den Faßboden in die Offenstellung schiebbar ist.
4. Faßpumpe nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (12) am Gehäuse­mantel befestigt ist und die Grundplatte (12) über den Gehäusemantel (5) in radialer Richtung hervorsteht, daß die Einlaßöffnungen (11) im Gehäusemantel (5) unmittelbar am unteren Ende desselben direkt über der Grundplatte (12) vorgesehen sind, daß die Schiebehülse (13, 13b, 13c, 31ʹ) mit ihrem unteren Rand dichtend gegen die Grundplatte drückbar ist und daß an der Schiebehülse (13, 13b, 13c, 31ʹ) nach unten in der Schließstellung über die Grundplatte (12, 32) vorstehende Druckstücke (19, 19a, 36) vorgesehen sind, die in der voll­ständig geöffneten Stellung der Schiebehülse mit der Unterseite der Grundplatte (12, 32) fluch­ten und deren in der Schließstellung über die Grundplatte überstehende Länge im wesentlichen der Höhe der Einlaßöffnungen entspricht.
5. Faßpumpe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Feder (15) den Gehäusemantel (5) umgebend einerseits an einem am Gehäusemantel (5) angeordneten Flansch (16) oder Druckring (28) und andererseits am oberen Rand (17) der Schiebehülse (13, 13c, 31ʹ) abgestützt ist.
6. Faßpumpe nach Anspruch 1 oder 2 oder nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebe­hülse (13c, 31, 31ʹ) durch eine aus dem Faß heraus­ragende Betätigungseinrichtung (27) von oben her verschiebbar ist.
7. Faßpumpe nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebe­hülse (13a) mit Abstand von ihrem unteren Rand am Umfang verteilte Einlaßöffnungen (20) aufweist und daß oberhalb der Einlaßöffnungen eine Innen­schulter (21) vorgesehen ist, die sich in der Schließstellung abdichtend gegen die Grundplatte (12) legt, welche radial über den Gehäusemantel (5) hervorsteht.
8. Faßpumpe nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Schiebehülse (13b) an ihrem unteren Ende einen Innenflansch oder Boden (25) zur Abstützung der Feder (15ʹ) aufweist, die mit ihrem anderen Ende an der Unterseite der Grundplatte (12) abgestützt ist und daß am Umfang der Schiebehülse in deren unteren Teil Einlaßöffnun­gen (20ʹ) vorgesehen sind.
9. Faßpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebehülse (13a) gegenüber dem Gehäusemantel (5), beispielsweise durch einen in eine Nut (23) eingreifenden Stift (24), verdreh­sicher geführt ist.
10. Faßpumpe nach Anspruch 1 mit einem Radialrotor, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (32) mit der Schiebehülse (31) abgedichtet verbunden und mit dieser durch eine aus dem Faß herausragende Betätigungseinrichtung (27) von oben her verschiebbar ist, daß die Schiebehülse (31) in ihrem unteren Teil unmittelbar über der Grundplatte am Umfang mit Einlaßöffnungen (33) versehen ist und daß die Grundplatte (32) gegenüber einem dem Radialrotor (29) zugeordneten Schleißring (30) abdichtbar ist.
11. Faßpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß das untere, die Einlaßöffnungen (54) aufweisende Ende (51) des Gehäusemantels (40, 51) unterhalb des Pumprotors (47) mit Abstand zu diesem unter einem Neigungswinkel von weniger als 90° gegenüber der Gehäusemantellängsachse düsenartig verjüngt (52) und mit der Grundplatte (53), die einen kleineren Durchmesser als der Gehäusemantel (40) aufweist, bis auf die Einlaßöff­nungen (54) abgedichtet verbunden ist, daß die Einlaßöffnungen (54) in dem sich verjüngenden Teil (52) vorgesehen sind, daß die Schiebehülse (55) im Inneren des Gehäusemantels (51) gegenüber diesem abgedichtet (56) geführt ist und in ihrem unteren Bereich (58) düsenartig verjüngt ist, daß die Mündung (59) der Schiebehülse (55) abdichtend gegen die Grundplatte (53) anlegbar ist, wobei die Einlaßöffnungen (54) im Gehäusemantel (51) radial außerhalb der Mündung (59) der Schiebehülse (55) vorgesehen sind und daß die Schiebehülse (55) durch eine aus dem Faß herausragende Betäti­gungsvorrichtung (63, 41, 66) von oben her ver­schiebbar ist.
12. Faßpumpe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der sich verjüngende Teil (52) des Gehäusemantels (40, 51) als flacher Kegelstumpf oder als Kugelka­lotte ausgebildet ist.
13. Faßpumpe nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekenn­zeichnet, daß bei Verwendung eines Radialrotors (47) der untere verjüngte Teil (58) der Schiebehülse (55) nach Art eines Schleißringes der Form des Radialrotors angepaßt ist.
14. Faßpumpe nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schiebehülse (55) zwei Schubstege (63) befestigt sind, die mit dem Stützrohr (41) in Verbindung stehen, welches einerseits in einem oberhalb des Pumprotors (47) angeordneten Lagerstern (43) und andererseits in einem Gleitlager (44) oberhalb des Auslasses (48) verschiebbar und abgedichtet (45) geführt und an ihrem über das Gleitlager (44) herausragenden Ende mit einer durch eine Öffnung (67) im Gehäuse­mantel (40) hindurchgreifende Handhabe (66) verbunden ist und daß die Öffnung (67) im Gehäusemantel als ein schräg zur Pumpenlängsachse verlaufender Schlitz ausgebildet und oberhalb des Gleitlagers (44) angeordnet ist.
15. Faßpumpe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstege (63) durch die Freiräume im Lagerstern (43) durch diesen hindurchfassend radial zur Pumpenachse angeordnet und an ihren der Schiebehülse (55) abgewandten Enden mit einer auf das Stützrohr (41) aufschiebbaren Nabe (64) befestigt sind, die ihrerseits an dem Stützrohr (41) beispielsweise durch Sicherungsringe (65), lösbar befestigt ist.
16. Faßpumpe nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (56) zur Abdichtung der Schiebehülse (55) gegenüber dem Gehäusemantel (51) in der Innenwand der Kappe (51) eingesetzt ist.
17. Faßpumpe nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Grundplatte (53) eine Dichtung (60) angeordnet ist.
18. Faßpumpe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (60) als Scheibe mit einem zentralen Schlitz (61) ausgebildet ist, durch den im eingebau­ten Zustand ein auf der Grundplatte (53) befestigter Steg (62) hindurchfaßt.
19. Faßpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtung der Schiebehülse (13, 13a, 13b, 13c 31, 55) gegenüber dem Gehäusemantel (5, 51) in der Nähe des Auslasses (48) vorgesehen ist und daß die Schiebehülse (13, 13a, 13b, 13c, 31, 55) den Gehäusemantel unterhalb des Abdichtungsbereiches zu den Einlaßöff­nungen hin, ersetzt.
EP88104035A 1987-03-16 1988-03-14 Fasspumpe Expired - Lifetime EP0282956B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88104035T ATE63978T1 (de) 1987-03-16 1988-03-14 Fasspumpe.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3708496 1987-03-16
DE3708496 1987-03-16
DE3718325A DE3718325C2 (de) 1987-03-16 1987-06-01 Fasspumpe
DE3718325 1987-06-01

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0282956A2 true EP0282956A2 (de) 1988-09-21
EP0282956A3 EP0282956A3 (en) 1989-04-26
EP0282956B1 EP0282956B1 (de) 1991-05-29
EP0282956B2 EP0282956B2 (de) 1996-05-01

Family

ID=25853530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88104035A Expired - Lifetime EP0282956B2 (de) 1987-03-16 1988-03-14 Fasspumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4909704A (de)
EP (1) EP0282956B2 (de)
JP (1) JPS6415500A (de)
DE (2) DE3718325C2 (de)
ES (1) ES2022940T5 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29600125U1 (de) * 1996-01-04 1997-05-07 Gruen Foerdertechnik Gmbh Pumpwerk
EP1672220A2 (de) 2004-12-15 2006-06-21 Flux-Geräte GmbH Behälterpumpe
FR2942819A1 (fr) * 2009-03-09 2010-09-10 Voisin J Chasse automatique pour eaux usees et station d'epuration des eaux comportant une telle chasse

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718425C2 (de) * 1987-06-02 1995-09-07 Flux Geraete Gmbh Pumpe, insbesondere Faßpumpe
DE3733307C2 (de) * 1987-10-02 1995-03-09 Flux Geraete Gmbh Pumpe, insbesondere Faßpumpe
DE19614350C2 (de) * 1996-04-11 1999-08-26 Lutz Pumpen Gmbh & Co Kg Pumpe, insbesondere Faßpumpe
DE19938760C1 (de) * 1999-08-16 2001-01-18 Lutz Pumpen Gmbh & Co Kg Fasspumpe
DE19942701C1 (de) * 1999-09-07 2000-10-12 Brigitte Hoffmann Pumpe, insbesondere Faßpumpe
DE10044966B4 (de) * 2000-09-11 2004-07-15 Gardena Manufacturing Gmbh Tauchpumpe
DE10338705A1 (de) * 2003-05-26 2004-12-16 Grün-Pumpen GmbH Pumpwerk mit Pumpfuß
JP4906599B2 (ja) * 2007-06-01 2012-03-28 リオン株式会社 補聴器
WO2009070735A2 (en) * 2007-11-28 2009-06-04 Franklin Fueling Systems, Inc. Entry boot
US10428821B2 (en) * 2009-08-07 2019-10-01 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Quick submergence molten metal pump
US10138892B2 (en) 2014-07-02 2018-11-27 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Rotor and rotor shaft for molten metal
US10947980B2 (en) 2015-02-02 2021-03-16 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Molten metal rotor with hardened blade tips
US11149747B2 (en) 2017-11-17 2021-10-19 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Tensioned support post and other molten metal devices
US20200360990A1 (en) 2019-05-17 2020-11-19 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Molten Metal Transfer System and Method
CN110821842B (zh) * 2019-12-06 2020-10-27 江苏升亚泵阀制造有限公司 一种用于离心泵的工作轮和离心泵
CN113236578B (zh) * 2021-04-29 2022-05-20 南京工程学院 一种自动伸出的轴端叶片防汽蚀机构
US11873845B2 (en) 2021-05-28 2024-01-16 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Molten metal transfer device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1890683A (en) * 1929-09-11 1932-12-13 Owen J Hughes Foot valve
JPS5664192A (en) * 1979-10-29 1981-06-01 Hitachi Ltd Valve structure in liquefied gas pump
JPS59138793A (ja) * 1983-01-28 1984-08-09 Hitachi Ltd 液化ガス汲上げ用ポンプ装置
DE3412873A1 (de) * 1984-04-05 1985-10-17 Fa. Karl Lutz, 6980 Wertheim Pumpe, insbesondere fasspumpe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR744355A (de) * 1933-04-19
CH555981A (de) * 1972-09-05 1974-11-15 Saurer Ag Adolph Anlage zum mischen und umwaelzen von waermetraegern.
FI59154C (fi) * 1972-11-06 1981-06-10 Vilho Janhunen Saenkventil foer reglering av en slamstroem som pumpas
US3973868A (en) * 1974-09-20 1976-08-10 Fairchild Industries Inc. Suction valve for submerged pumping system
US4289457A (en) * 1979-07-30 1981-09-15 Porter Carl W Combination sea valve and deballast pump
DE3214185A1 (de) * 1982-04-17 1983-10-20 Flux-Geräte GmbH, 7000 Stuttgart Pumpe, insbesondere fasspumpe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1890683A (en) * 1929-09-11 1932-12-13 Owen J Hughes Foot valve
JPS5664192A (en) * 1979-10-29 1981-06-01 Hitachi Ltd Valve structure in liquefied gas pump
JPS59138793A (ja) * 1983-01-28 1984-08-09 Hitachi Ltd 液化ガス汲上げ用ポンプ装置
DE3412873A1 (de) * 1984-04-05 1985-10-17 Fa. Karl Lutz, 6980 Wertheim Pumpe, insbesondere fasspumpe

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 5, Nr. 127 (M-83)[799], 15. August 1981; & JP-A-56 064 192 (HITACHI SEISAKUSHO K.K.) 01-06-1981 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 8, Nr. 267 (M-343)[[704], 7. Dezember 1984; & JP-A-59 138 793 (HITACHI SEISAKUSHO K.K.) 09-08-1984 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29600125U1 (de) * 1996-01-04 1997-05-07 Gruen Foerdertechnik Gmbh Pumpwerk
EP1672220A2 (de) 2004-12-15 2006-06-21 Flux-Geräte GmbH Behälterpumpe
EP1672220A3 (de) * 2004-12-15 2008-08-20 Flux-Geräte GmbH Behälterpumpe
FR2942819A1 (fr) * 2009-03-09 2010-09-10 Voisin J Chasse automatique pour eaux usees et station d'epuration des eaux comportant une telle chasse

Also Published As

Publication number Publication date
ES2022940B3 (es) 1991-12-16
JPS6415500A (en) 1989-01-19
DE3718325C2 (de) 1989-01-19
DE3862959D1 (de) 1991-07-04
EP0282956B2 (de) 1996-05-01
EP0282956B1 (de) 1991-05-29
US4909704A (en) 1990-03-20
ES2022940T5 (es) 1996-10-01
EP0282956A3 (en) 1989-04-26
DE3718325A1 (de) 1988-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0282956B1 (de) Fasspumpe
DE1757085A1 (de) Zapfhahn
DE1298882B (de) Fluessigkeitspumpe, insbesondere Lenzpumpe
DE2146695B2 (de) Wellenabdichtung für den Elektromotor eines Tauchpumpenaggregates
EP0988244A1 (de) Vorrichtung für den materialaustrag aus einem silo
DE3224710C2 (de) Schneckenpumpe mit an beiden Enden gelagerter Schnecke
EP0188717B1 (de) Mischer
DE4122680C2 (de) Rührwerksmühle
DE60103643T2 (de) Proportionalvolumetrischer injektor-spender
EP0059928A1 (de) Vorrichtung zur Entleerung von insbesondere pasteuse Massen enthaltenden zylindrischen Behältern
WO1991014508A1 (de) Druckbehälter zum verspritzen einer flüssigkeit
DE2433017A1 (de) Vorrichtung zum extrahieren der in einer wasserhaltigen substanz, beispielsweise zuckerruebenpulpe, enthaltenen fluessigkeit durch druckanwendung
DE3718425C2 (de) Pumpe, insbesondere Faßpumpe
DE8715134U1 (de) Faßpumpe
DE3540025A1 (de) Abdichtung fuer eine rotierende, im betrieb aufrecht stehende welle, insbesondere fuer wellen von pumpen und ruehrern
DE19630347C2 (de) Faßpumpe
DE7724623U1 (de) Einrichtung zum trennen von festen und fluessigen stoffen
DE1542040B2 (de) Dosierschoepfrad
DE68908977T2 (de) Schaftlagervorrichtung.
DE1757794A1 (de) Zentrifuge
DE3409464C2 (de) Vorrichtung für Dichtungsteile einer aus einem Gehäuse austretenden, drehbaren Welle
EP1862673A2 (de) Pumpeneinrichtung sowie Behältnis für eine solche Pumpeneinrichtung
DE2808677A1 (de) Zentrifuge und trennverfahren
DE973688C (de) Einrichtung zum Foerdern von Fetten oder anderen zaehen oder plastischen Stoffen auseinem Behaelter, z. B. einem Fass, mittels einer Fasspumpe od. dgl.
DE3733307C2 (de) Pumpe, insbesondere Faßpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890630

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901002

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910529

REF Corresponds to:

Ref document number: 63978

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910615

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3862959

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910704

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: FLUX-GERAETE GMBH

Effective date: 19920228

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: FLUX-GERAETE GMBH

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88104035.6

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: LUTZ PUMPEN GMBH & CO. KG.

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: LUTZ PUMPEN GMBH & CO. KG.

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960301

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960306

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960315

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960331

Year of fee payment: 9

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19960501

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

NLR2 Nl: decision of opposition
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Kind code of ref document: T5

Effective date: 19960731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: FIRMA KARL LUTZ TRANSFER- LUTZ PUMPEN GMBH & CO. K

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Kind code of ref document: T5

Effective date: 19960731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)

Effective date: 19910529

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970331

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020312

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030312

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030324

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030328

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030604

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040314

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040314

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060314

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060331

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070314