EP0274058A2 - Plattenwärmeaustauscher - Google Patents

Plattenwärmeaustauscher Download PDF

Info

Publication number
EP0274058A2
EP0274058A2 EP87117744A EP87117744A EP0274058A2 EP 0274058 A2 EP0274058 A2 EP 0274058A2 EP 87117744 A EP87117744 A EP 87117744A EP 87117744 A EP87117744 A EP 87117744A EP 0274058 A2 EP0274058 A2 EP 0274058A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
plate
exchanger according
plate heat
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87117744A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0274058A3 (de
Inventor
Karl-Heinz Funke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Funke Warmeaustascher Apparatebau GmbH
Original Assignee
Funke Warmeaustascher Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Funke Warmeaustascher Apparatebau GmbH filed Critical Funke Warmeaustascher Apparatebau GmbH
Publication of EP0274058A2 publication Critical patent/EP0274058A2/de
Publication of EP0274058A3 publication Critical patent/EP0274058A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/025Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements
    • F28F3/027Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements with openings, e.g. louvered corrugated fins; Assemblies of corrugated strips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/12Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by creating turbulence, e.g. by stirring, by increasing the force of circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/08Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
    • F28F3/083Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning capable of being taken apart
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/08Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
    • F28F3/10Arrangements for sealing the margins

Definitions

  • the invention relates to a plate heat exchanger according to the preamble of claim 1
  • Plate heat exchangers are known in which several thin, embossed individual plates are joined together to form a plate pack with the aid of seals in such a way that the flow gaps formed between the individual plates are flowed through alternately by two media with different temperature levels, so that heat is exchanged via the plate walls.
  • the embossments in the plates determine the flow direction of the media, but also the turbulence and take over the pressure support of the individual plates with each other.
  • Embossed plates with a zigzag pattern are known, which are provided with a one-sided seal glued into a bead and which are placed on top of one another by alternating rotation by 180 degrees in such a way that the embossments intersect.
  • the seals in the area of the openings are arranged so that when the same plate is used, the respective inlet and outlet openings for the two media change from one to the other.
  • An optimal, even flow through the flow gaps is prevented by the fact that the embossments of the plates influence the flow on both media sides, i.e. by crossing the embossments no clear flow direction can be forced and by using the same plates as for economic reasons in which is usually the case is coercive Commonly inlet and outlet opening of a flow gap on the same long side, so that the gaseous or liquid medium always looks for the shortest path between the inlet and outlet opening.
  • the pressure of the individual heat transfer plates is supported by the embossing lying crosswise and is therefore limited in size by the mechanical strength of the material.
  • a seal and a flow gap are alternately arranged in the area of the openings.
  • the back pressure that is necessary for sealing between the media is not 100 percent guaranteed.
  • the safety space created between the two seals is provided with openings to the outside, so that in the event of a leak, the media are prevented from mixing and an outflow is made possible.
  • the area of the security room is lost as a heat exchange area.
  • the material Since the plates have to be embossed in the narrowest possible pattern in order to maintain a certain turbulence, but also to ensure a certain pressure support, the material must not exceed a certain thickness, otherwise cracks will occur in the material. Despite a usually very thin wall thickness for the panels, ongoing crack tests are necessary for safety reasons. In addition, not every material is equally suitable for embossing, and the inevitable embossing tensions could also subsequently lead to material cracks, sometimes under the influence of the flow media.
  • the object of the present invention is to develop a plate heat exchanger which largely eliminates the disadvantages described above.
  • the flow gaps in the plate heat exchanger are each limited by a flat plate and a profiled turbulence plate.
  • This has the advantage that the flow in the flow gap is not influenced by the turbulence profile of the adjacent turbulence plate.
  • the pressure support between the successive plates no longer takes place only at the intersection points of the embossments of adjacent plates, but can be taken into account individually when designing the turbulence plates. This allows higher pressures to be permitted.
  • Any suitable plate material can be used for the heat transfer plates, regardless of the embossing ability, in any thickness.
  • planar heat transfer plate provided according to the invention also has the advantage that replacement plates can be produced in any workshop from commercially available sheet metal plates without any significant effort.
  • the turbulence plates can, as stated in claim 2, be made of metal or plastic.
  • a further optimization of the adaptation to the media used can be achieved by the further development according to claim 4.
  • turbulence plates are designed to support the pressure of the flat heat transfer plates, as stated in claim 5.
  • the further development according to claim 9 can reliably prevent the seal from slipping out of the plate pack.
  • the inlets and outlets are to be arranged on different sides.
  • the turbulence plates can be assembled from several parts. This is particularly advantageous for larger plate heat exchangers for manufacturing and economic reasons. If you want to do without the possibility of cleaning and easy replacement of plates that have failed due to corrosion or the like, a connection of the plates to one another is also possible, as stated in claim 17.
  • Fig. 1 of the drawing shows a plate pack 2 of a plate heat exchanger consisting of alternately arranged heat transfer plates 4, which are designed as flat plates, and turbulence plates 6, the turbulence profiles on both sides and on both sides at the edge 9 and partially in the area of the flow openings 11 seals 10.
  • end-side pressure plates (not shown) which also accommodate the usual connections (not shown)
  • the turbulence plates 6 become closed the plate pack 2 put together.
  • the turbulence plates 6 are made of meal or plastic. Flow gaps 12 are formed between the heat transfer plates 4 and the turbulence plates 6.
  • the turbulence profile of successive turbulence plates influences only one flow gap by interleaving the flat heat transfer plates 4. This makes it possible to achieve an individual and optimal heat transfer through different turbulence plates adapted to the media.
  • the turbulence plate can be individually designed for the mutual pressure support of the heat transfer plate and the turbulence plate. It is easiest to press the intended turbulence profiles firmly onto the heat transfer plates to support the pressure. As a result, the pressure support takes place over a relatively large area, which enables the use of higher pressures; in addition, this increases the heat exchange area.
  • Fig. 2 shows a single turbulence plate in the view.
  • the turbulence plate 6 is provided with a peripheral seal 10, which is also provided on two diagonally arranged flow openings 11.
  • a profile seal 14 can also be provided, which is pulled over the edge 9 of the turbulence plate.
  • This profile seal 14 can also be vulcanized.
  • the turbulence plate preferably has a bead, groove or tongue in the area of the profile seal 14, as a result of which a positive connection with the profile seal 14 is achieved and the seal is reliably prevented from slipping out.
  • the seals are designed as one-piece seals 13 molded onto the turbulence plates, cf. 4 and 5. This molded seal is provided both at the edge and in the area of the flow openings. To achieve a secure fit, the molded seal 13 has a protruding edge 15 which engages in the flow opening of the flat heat transfer plate 4 to support the turbulence plate in the flow opening of the heat transfer plate.
  • support ribs can be provided or the turbulence profile can be designed to extend into the area of the seal or up to the seal in order to achieve good pressure on the seal.
  • a groove 22 can also be provided in the center of the seal, as shown in FIGS 3 and 5 is drawn, which is guided to the outside and reliably prevents mixing of the media when the media escapes.
  • the plates can also be welded, soldered or glued for connection.
  • the plates have a rectangular shape; but they can also be square or of another suitable shape.
  • DieFig. 6 shows a particularly advantageous flat heat transfer plate 30. From the edge of the plate, individual projections 32 extend approximately perpendicular to the plane of the plate for the positive and / or frictional reception of a sealing strip 34.
  • the projections have the shape of individual, preferably equally dimensioned, spaced bends, which are rectangular in the drawing. Other shapes are possible.
  • the sealing strip 34 preferably has recesses 36 which are designed to be complementary to the projections and which receive the projections. This ensures a particularly good and stable fit of the seal.
  • the flow openings 38, 40 provided in the corners of the heat transfer plate 30 are triangular. To increase the stability, they preferably consist of individually spaced elongated holes 42, the outline 43 of which forms a triangle.
  • the base side 44 of the opening 40 which is not connected to the flow gap, pointing approximately in the direction of the plate diagonal has, like the edge of the plate, projections 46 for the positive and / or frictional reception of a sealing strip (not shown) which is designed like the sealing strip 34 .
  • the projections 46 like the edge projections 32, have the shape of angled portions and are preferably of the same size formed like the projections 32, even if in the drawing the projections 46 are shown smaller than the projections 32 for a clearer illustration.
  • Fig. 7 shows part of a special embodiment of a turbulence plate 50, in which a plurality of individual sheet metal parts 52 are punched out and alternately pressed out of the plane of the plate, such that the sheet metal parts 52 remain connected to the plate 50 at two opposite ends 54, 56 .
  • the sheet metal parts 52 preferably have the shape of narrow, rectangular or trapezoidal bent strips, which are arranged in uniform rows, such that interconnected flow channels 58, 59 and 60 are formed between the rows of strips on both sides of the plate and by the mutually arranged sheet metal strips 52.
  • FIG. 8 shows part of another embodiment of a turbulence plate, which is designed here as a cross grating, the grating bars or grating wires 58, 70 of which are interwoven in a wave shape.
  • Each rod or wire has alternately successively arranged, relatively short, curved sections 72 and relatively long, straight sections 74, which are used in particular for pressure support.
  • FIGS. 9 and 10 show a tensioning device 80 for pressing together the heat exchanger plates 86 located between the pressure plates 82, 84 (only indicated schematically).
  • the tensioning device has at least one rectangular press frame 88 surrounding the plate pack 82, 84, 86, in one side of which at least one pressure screw 90 is arranged, by means of which pressure can be exerted on the pressure plate 84.
  • the press frame 88 consists for example of welded U-profiles.
  • the frame also forms a guide for the plates 82, 84, 86, so that special guide measures as in the prior art can be omitted.
  • a uniform pressure can be exerted on the pressure plate 84, so that the risk of bending and warping of the plates of the heat exchanger is avoided, since the pressure plate 82 on the opposite side of the plate package is also extensively supported by one side of the press frame.
  • the above-mentioned risk exists with the clamping screws previously used which are arranged outside the plate package.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Ein Plattenwärmeaustauscher besteht aus mehreren, unter Zwischenschaltung von Dichtungen (10) und unter Verwendung von Druckplatten (82, 84) zu einem Plattenpaket zusammenfügbaren Wärmeübertragungsplatten aus Metall oder Kunststoff. Zwischen den Platten sind benachbarte Fließspalte (12) gebildet, die aufeinanderfolgend über Plattendurchflußöffnungen abwechselnd von einem wärmeabgebenden und wärmeaufnehmenden Medium durchflossen werden. Das Plattenpaket weist als Wärmeübertragungsplatten ebene Platten (4) auf, zwischen denen Turbulenzplatten (6) angeordnet sind, deren Oberfläche zur Erzeugung von Strömungsturbulenzen in den Fließspalten ein- oder beidseitig Turbulenzprofile aufweisen. Die Turbulenzplatten sind aus Metall oder Kunststoff hergestellt. Bei Verwendung von Kunststoff als Material für die Turbulenzplatten sind die Dichtungen als einstückige, an der Turbulenzplatte angeformte Dichtungen (13, 14) ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Plattenwärmeaustauscher gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1
  • Bekannt sind Plattenwärmeaustauscher, bei denen mehrere dünne, geprägte Einzelplatten mit Hilfe von Dichtungen so zu einem Plattenpaket zusammengefügt sind, daß die zwischen den einzelnen Platten gebildete Fließspalte abwechselnd von zwei, im Temperaturniveau unterschiedlichen Medien durchflossen werden, so daß über die Plattenwandungen ein Wärmeaustausch erfolgt. Die Prägungen in den Platten bestimmen die Durch­flußrichtung der Medien, aber auch die Turbulenz und über­nehmen die Druckabstützung der einzelnen Platten unterein­ander. Bekannt sind geprägte Platten mit zick-zack-förmigem Muster, die mit einer einseitigen, in eine Sicke eingeklebten Dichtung versehen sind und die durch abwechselnde Drehung um 180 Grad in der Ebene so aufeinander gelegt werden, daß sich die Prägungen kreuzen. Dabei sind die Dichtungen im Bereich der Öffnungen so angeordnet, daß bei Verwendung der gleichen Platte die jeweilige Ein- und Austrittsöffnung für die beiden Medien von einer zur anderen wechseln. Ein optimaler, gleichmäßiger Durchfluß durch die Fließspalte wird aber dadurch verhindert, daß die Prägungen der Platten den Durchfluß auf beiden Medienseiten beeinflussen, d.h. durch das Kreuzen der Prägungen kann keine eindeutige Durchflußrichtung erzwungen werden und durch Verwendung der gleichen Platten, wie das aus wirtschaftlichen Gründen in der Regel der Fall ist, ist zwangs­ läufig Ein- und Auslaßöffnung eines Fließspaltes auf der gleichen Längsseite, so daß sich das gasförmige oder flüssige Medium immer den kürzesten Weg zwischen Ein- und Auslaß­öffnung sucht.
  • Die Druckabstützung der einzelnen Wärmeübertragungs­platten erfolgt durch das kreuzweise Aufliegen der Prägungen und ist damit in der Größe durch die mechanische Belastbar­keit des Materials begrenzt.
  • Im Bereich der Öffnungen ist, um den wechselnden Durch­fluß der Medien zu erreichen, abwechselnd eine Dichtung und ein Fließspalt angeordnet. Dadurch ist der Gegendruck, der für das Abdichten zwischen den Medien notwendig ist, nicht hundertprozentig gewährleistet. Man versucht zwar, durch punktförmige Auflager neben der Dichtung bzw. der Dichtungs­sicke im Fließspalt eine brückenmäßige Abstützung zu erreichen, doch da diese Abstützung bei dem dünnen Plattenmaterial nicht ganz sicher ist, wird in einem bestimmten Abstand zu der Öff­nungsdichtung wiederum mit seitlichen Auflagern versehen eine zweite Dichtung angebracht. Der zwischen den beiden Dichtungen entstehende Sicherheitsraum wird mit Öffnungen nach außen ver­sehen, damit im Falle einer Undichtigkeit ein Mischen der Medien verhindert und ein Ausfluß nach außen ermöglicht wird. Die Fläche des Sicherheitsraumes geht als Wärmeaustauschfläche verloren.
  • Da die Platten in einem möglichst engen Muster geprägt werden müssen, um eine gewisse Turbulenz zu erhalten, aber auch, um eine bestimmte Druckabstützung zu gewährleisten, darf das Material eine bestimmte Dicke nicht überschreiten, weil sonst im Material Risse entstehen. Trotz einer üblicherweise sehr dünnen Wandstärke für die Platten sind laufende Rißprüfungen aus Sicherheitsgründen notwendig. Darüber hinaus ist nicht jedes Material gleichermaßen zum Prägen geeignet, und die zwangsläufig eingebrachten Prägespannungen könnten auch nach­träglich, teilweise unter Einfluß der Durchflußmedien, zu Materialrissen führen.
  • Bei Ausfall von Platten durch Korrosion, Risse oder dergleichen müssen Originalplatten vom Hersteller beschafft oder in genügender Menge bevorratet werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Plattenwärmeaustauscher zu entwickeln, der weitest­gehend die vorbeschriebenen Nachteile ausschaltet.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des An­spruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung werden die Fließ­spalte im Plattenwärmeaustauscher jeweils durch eine ebene Platte und eine profilierte Turbulenzplatte begrenzt. Dies hat den Vorteil, daß die Strömung im Fließspalt nich beein­flußt wird vom Turbulenzprofil der benachbarten Turbulenz­platte. Die Druckabstützung zwischen den aufeinanderfolgenden Platten erfolgt nicht mehr nur an den Kreuzungspunkten der Prägungen benachbarter Platten, sondern kann bei der Gestaltung der Turbulenzplatten individuell berücksichtigt werden. Dadurch können höhere Drücke zugelassen werden. Durch den Wegfall der Prägungen in den Wärmeübertragungsplatten können die gefähr­lichen Prägespannungen nicht mehr auftreten und die damit verbundene Rißgefahr ist gebannt. Für die Wärmeübertragungs­platten kann jedes geeignete Plattenmaterial unabhängig von der Prägefähigkeit in jeder beliebigen Dicke verwendet werden. Durch Wahl dickerer Wärmeübertragungsplatten ist der Einsatz höherer Drücke möglich und kann vor allem die Sicherheit gegen Durchkorridieren wesentlich verbessert werden. Die erfindungs­gemäß vorgesehene ebene Wärmeübertragungsplatte hat ferner den Vorteil, daß Ersatzplatten ohne nennenswerten Aufwand in jeder Werkstatt aus handelsüblichen Blechplatten hergestellt werden können.
  • Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der erfin­dungsgemäßen Aufgabenlösung sind in den Unteransprüchen ge­kennzeichnet.
  • Die Turbulenzplatten können, wie im Anspruch 2 angegeben, aus Metall oder Kunststoff hergestellt werden. Im Fall der Ausbildung aus Kunststoff ist es vorteilhaft, die Dichtung einstückig mit der Turbulenzplatte auszubilden, wie dies im Anspruch 9 angegeben ist. In diesem Falle ist es zweckmäßig, die Turbulenzplatten im Bereich der Öffnungen mit einem vor­stehenden Rand zur Abstützung in den Öffnungen der Wärme­übertragungsplatte auszubilden, wie dies im Anspruch 10 an­gegeben ist.
  • Durch die Weiterbildung gemäß Anspruch 3 kann eine an das jeweilige Medium angepaßte optimale Turbulenz im Fließ­spalt erreicht werden.
  • Durch die Weiterbildung gemäß Anspruch 4 ist eine weitere Optimierung der Anpassung an die verwendeten Medien erreichbar.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Turbulenzplatten zur Druck­abstützung der ebenen Wärmeübertragungsplatten ausgebildet sind, wie dies im Anspruch 5 angegeben ist.
  • Durch die vorteilhafte und zweckmäßige weitere Ausge­staltung gemäß Anspruch 6 wird eine Vergrößerung der Wärme­austauschfläche bewirkt, wenn die Turbulenzplatten aus Metall bestehen.
  • Vorteilhafte und zweckmäßige Ausbildungen und Anord­nungen der Dichtung sind in den Unteransprüchen 7 und 8 an­gegeben. Dadurch, daß die Turbulenzplatten beidseitig mit einem Turbulenzprofil und einer Dichtung versehen sind, kann durch Drehen der Turbulenzplatte um die eigene Achse um 180° ein Wechsel der Ein- und Austrittsöffnungen erreicht werden, und zwar auch dann, wenn die Ein- und Auslaßöffnungen für das jeweilige Medium diagonal gegenüberliegen. Hierdurch und zu­sammen mit der exakten Medienführung, die durch das sich nicht gegeneinander beeinflussende Turbulenzprofil erreicht wird, ist ein besonders gleichmäßiger Durchfluß durch den Fließspalt erzielbar.
  • Durch die Weiterbildung gemäß Anspruch 9 kann ein Heraus­rutschen der Dichtung aus dem Plattenpaket sicher verhindert werden.
  • Durch die vorteilhafte und zweckmäßige weitere Ausge­staltung nach Anspruch 12 kann vor allem dann, wenn die Durch­ flußmenge eines der Medien klein ist, ein mehrwegiger Durchfluß und damit ein besserer Wärmeübergang für dieses Medium erreicht werden. Diese Lösung erlaubt es auch, alle Anschlüsse auf eine Seite des Plattenwärmeaustauschers, d. h. in eine der Druck­platten zu legen.
  • Bei einer Ausführung gemäß Anspruch 16, durch die die Medien bei kleinen Durchflußmengen mehrflutig durch den Plattenwärmeaustauscher geleitet werden, sind die Ein- und Auslässe auf verschiedenen Seiten anzuordnen.
  • Durch die Weiterbildung gemäß Anspruch 13 wird eine besonders gute Anpressung der Dichtung und Druckabstützung im Bereich der Dichtung erreicht, wodurch eine Gefahr eines Austritts der Medien und die Gefahr eines Mischens derselben verringert wird. Zur Erhöhung der Sicherheit kann zusätzlich noch eine Ausbildung gemäß Anspruch 14 vorgesehen werden. Durch diese Maßnahme wird mit Sicherheit bei einer Undichtigkeit ein Mischen der Medien verhindert.
  • Gemäß Anspruch 15 können die Turbulenzplatten aus mehreren Teilen zusammengestezt sein. Dies ist vor allem bei größeren Plattenwärmeaustauschern aus herstellungstechnischen und wirtschaftlichen Gründen von Vorteil. Wenn man auf die Möglichkeit des Reinigens und des leichten Austausches von Platten, die durch Korrosion oder dgl. ausgefallen sind, verzichten will, ist auch eine Verbindung der Platten untereinander, wie im Anspruch 17 angegeben, möglich.
  • Im Anspruch 18 ist eine zweckmnäßige und vorteilhafte Weiterbildung für den Fall angegeben, daß die hintere Druckplatte keine Anschlüsse aufweist. Durch diese Ausbildung kann der Plattenwärmeaustauscher direkt an einen Tank angebaut werden, wobei der Ausfluß aus dem Plattenwärmeaustauscher durch die hintere Druckplatte in den Tank erfolgt.
  • Die Erfindung soll nachfolgen anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Anordnung eines erfindungsgemäß ausgebildeten Plattenpakets eines Wärmeaustauschers in auseinandergezogener Darstellung,
    • Fig. 2 eine schematische Darstellung einer beim erfindungsgemäßen Plattenwärmeaustauscher eingesetzten Turbulenzplatte,
    • Fig. 3 einen Schnitt A-A (Fig. 2) durch ein Plattenpaket mit einer ersten Ausführungsform der Turbulenzplatte,
    • Fig. 4 einen Schnitt A-A (Fig. 2) durch ein Plattenpaket mit einer zweiten Ausführungsform der Turbulenzplatte,
    • Fig. 5 einen Schnitt A-A (Fig. 2) durch ein Plattenpaket mit einer dritten Ausführungsform der Turbulenzplatte,
    • Fig. 6 eine spezielle Ausführungsform einer ebenen Wärmeübertragungsplatte mit Dichtung,
    • Fig. 7 und 8 spezielle Ausführungsformen von Turbulenzplatten und
    • Fig. 9 und 10 schematisch Vorrichtungen zum Zusammenpressen und Zusammenhalten eines Plattenpakets.
  • Die. Fig. 1 der Zeichnung zeigt ein Plattenpaket 2 eines Plattenwärmeaustauschers aus abwechselnd aneinandergereihten Wärmeübertragungsplatten 4, die als ebene Platten ausgebildet sind, und Turbulenzplatten 6, die beidseitig Turbulenzprofile sowie beidseitig am Rand 9 und teilweise im Bereich der Durchflußöffnungen 11 Dichtungen 10 aufeisen. Unter Verwendung von endseitigen Druckplatten (nicht dargestellt), die auch die üblichen Anschlüsse (nicht dargestellt) aufnehmen, werden die ebenen Wärmeübertragungsplatten 4 und die Turbulenzplatten 6 zu dem Plattenpaket 2 zusammengefügt. Die Turbulenzplatten 6 bestehen aus Meall oder Kunststoff. Zwischen den Wärmeübertragungsplatten 4 und den Turbulenzplatten 6 sind Fließspalte 12 gebildet.
  • Das Turbulenzprofil aufeinanderfolgender Turbulenzplatten beeinflußt durch Zwischenschlatung der ebenen Wärmeübertragungsplatten 4 jeweils nur einen Fließspalt. Dadurch ist es möglich, durch verschiedene, den Medien angepaßte Turbulenzplatten einen individuellen und optimalen Wärmeübergang zu erreichen. Für die gegenseitige Druckabstützung von Wärmeübertragungsplatte und Turbulenzplatte kann die Turbulenzplatte individuell gestaltet werden. Am einfachsten ist es, zur Druckabstützung die vorgesehenen Turbu­lenzprofile fest and die Wärmeübertragungsplatten anzudrücken. Hierdurch erfolgt die Druckunterstützung relativ großflächig, was die Anwendung höherer Drücke ermöglicht; außerdem wird hierdurch eine Vergrößerung der Wärmeaustauschfläche erreicht.
  • Die Fig. 2 zeigt eine einzelne Turbulenzplatte in der An­sicht. Die Turbulenzplatte 6 ist mit einer am Rand umlaufenden Dichtung 10 versehen, die auch an zwei diagonal angeordneten Durchflußöffnungern 11 vorgesehen ist.
  • Anstelle beidseitiger Dichtungen kann auch eine Profildichtung 14 gemäß Fig. 3 vorgesehen werden, die über den Rand 9 der Turbulenzplatte gezogen ist. Diese Profildichtung 14 kann auch anvulkanisiert werden. Vorzugsweise weist die Turbulenzplatte im Bereich der Profildichtung 14 eine Sicke, Nut oder Feder auf, wodurch eine formschlüssige Verbindung mit der Profildichtung 14 erreicht wird und ein Herausrutschen der Dichtung sicher verhindert wird.
  • Wenn die Turbulenzplatten 6 aus Kunststoff hergestellt werden, werden die Dichtungen als einstückige, an den Turbulenzplatten angeformte Dichtungen 13 ausgebildet, vgl. Fig. 4 und 5. Diese angeformte Dichtung ist sowohl am Rand als auch im Bereich der Durchflußöffnungen vorgesehen. Zur Erzielung eines sicheren Sitzes weist die angeformte Dichtung 13 einen vorstehenden Rand 15 auf, der in die Durchflußöffnung der ebenen Wärmeübertragungsplatte 4 eingreift zur Abstützung der Turbulenzplatte in der Druchflußöffnung der Wärmeübertragungsplatte.
  • Zur Abstützung der Dichtung 10, 13, 14 sowie zur Druckabstützung im Bereich der Durchflußöffnung 11 im Fließspalt können Unterstützungsrippen vorgesehen werden oder kann das Turbulenzprofil bis in den Bereich der Dichtung oder bis zur Dichtung durchgezogen ausgebildet sein, um eine gute Anpressung der Dichtung zu erzielen. Zur Sicherheitserhöhung kann ferner mittig der Dichtung eine Rille 22 vorgesehen werden, wie dies in den Fig. 3 und 5 eingezeichnet ist, die nach außen geführt ist und bei Austritt der Medien ein Mischen der Medien sicher verhindert.
  • Die Abdichtung der einzelnen Platten des Wärmeaus­tauschers gegeneinander mit Hilfe der beschriebenen Dich­tungen erleichtert das Reinigen und den Austausch von Platten. Wenn man hierauf verzichten will, können die Platten zur Verbindung miteinander auch verschweißt, verlötet oder ver­klebt werden. Die Platten weisen - wie üblich - eine recht­eckförmige Form auf; sie können aber auch quadratisch oder von anderer geeigneter Form sein.
  • DieFig. 6 zeigt eine besonders vorteilhaft ausgebildete ebene Wärmeübertragungsplatte 30. Vom Rand der Platte er­strecken sich einzelne Vorsprünge 32 etwa senkrecht zur Plattenebene zur form- und/oder reibschlüssigen Aufnahme eines Dichtungsstreifens 34. Die Vorsprünge haben die Form von einzelnen, vorzusweise gleich bemessenen, beabstandeten Abwinklungen, die in der Zeichnung rechteckförmig sind. Andere Formen sind möglich. Der Dichtungsstreifen 34 weist vorzugsweise komplementär zu den Vorsprüngen ausgebildete Ausnehmungen 36 auf, die die Vorsprünge aufnehmen. Hier­durch wird ein besonders guter und stabiler Sitz der Dich­tung erreicht.
  • Die in den Ecken der Wärmeübertragungsplatte 30 vor­gesehenen Durchflußöffnungen 38, 40 sind dreieckförmig ausgebildet. Sie bestehen vorzugsweise zur Erhöhung der Stabilität aus einzelnen beabstandeten Langlöchern 42, de­ren Umriß 43 ein Dreieck bildet.
  • Die etwa in Richtung der Plattendiagonale zeigende Grundseite 44 der nicht mit dem Fließspalt in Verbindung stehenden Öffnung 40 weist wie der Rand der Platte Vor­sprünge 46 zur form- und/oder reibschlüssigen Aufnahme eines Dichtungsstreifens (nicht dargestellt) auf, der wie der Dichtungsstreifen 34 ausgebildet ist.
  • Die Vorsprünge 46 haben wie die Randvorsprünge 32 die Form von Abwinklungen und sind vorzugsweise genauso groß ausgebildet wie die Vorsprünge 32, auch wenn in der Zeich­nung die Vorsprünge 46 zur deutlicheren Darstellung kleiner als die Vorsprünge 32 dargestellt sind.
  • Die Fig. 7 zeigt einen Teil einer besonderen Ausfüh­rungsform einer Turbulenzplatte 50, bei der eine Vielzahl von einzelnen Blechteilen 52 ausgestanzt und wechselweise aus der Plattenebene herausgedrückt ist, derart, daß die Blechteile 52 an zwei gegenüberliegenden Enden 54, 56 mit der Platte 50 verbunden bleiben. Die Blechteile 52 haben vorzugsweise die Form von schmalen, rechteckförmig oder trapezförmig herausgebogenen Streifen, die in gleichmäßi­gen Reihen angeordnet sind, derart, daß zwischen den Strei­fenreihen beidseitig der Platte und von den wechselseitig angeordneten Blechstreifen 52 umschlossene miteinander verbundene Strö­mungskanäle 58, 59 und 60 entstehen.
  • Im eingebauten Zustand verlaufen diese Strömungskanäle etwa diagonal zur Platte. Die Streifen weisen eine relativ große, nach außen zeigende Fläche als Druckfläche auf, wo­durch eine besonders gute Druckabstützung der Platten im Plattenpaket erreicht wird.
  • Die Fig. 8 zeigt einen Teil einer anderen Ausführungs­form einer Turbulenzplatte, die hier als Kreuzgitter aus­gebildet ist, deren Gitterstäbe bzw. Gitterdrähte 58, 70 wellenförmig verflochten sind. Jeder Stab bzw. jeder Draht weist wechselweise aufeinanderfolgend angeordnete relativ kurze, gebogene Abschnitte 72 und relativ lange, gerade Abschnitte 74 auf, welche insbesondere zur Druckabstützung dienen.
  • In den Fig. 9 und 10 ist eine Spannvorrichtung 80 zum Zusammenpressen der zwischen Druckplatten 82, 84 be­findlichen Wärmetauscherplatten 86 (nur schematisch ange­deutet) dargestellt. Die Spannvorrichtung weist wenigstens einen rechteckförmigen, das Plattenpaket 82, 84, 86 um­gebenden Preßrahmen 88 auf, in dessen einer Seite wenigstens eine Druckschraube 90 angeordnet ist, über die Druck auf die eine Druckplatte 84 ausübbar ist. Der Preßrahmen 88 besteht beispielsweise aus zusammengeschweißten U-profilen.
  • Diese Ausbildung hat folgende Vorteile: Der Rahmen bildet zugleich eine Führung für die Platten 82, 84, 86, so daß besondere Führungsmaßnahmen wie beim Stand der Technik entfallen können. Mit Hilfe mehrerer Druckschrauben 90 ist ein gleichmäßiger Druck auf die Druckplatte 84 aus­übbar, so daß die Gefahr von Ausbiegungen und Verwerfungen der Platten des Wärmeaustauschers vermieden ist, da auch die Druckplatte 82 auf der gegenüberliegenden Seite des Plattenpaketes großflächig von einer Seite des Preßrahmens unterstützt wird. Die angesprochene Gefahr besteht bei den bisher verwendeten außerhalb des Plattenpaketes angeordneten Spannschrauben.

Claims (39)

1. Plattenwärmeaustauscher, bestehend aus mehreren unter Zwischenschaltung von Dichtungen und unter Verwendung von Druckplatten zu einem Plattenpaket zusammenfügbaren Wärme­übertragungsplatten aus Metall oder Kunststoff, zwischen denen benachbarte Fließspalte gebildet sind, die aufeinander­folgend über Plattendurchflußöffnungen abwechselnd von einem wärmeabgebenden und wärmeaufnehmenden Medium durchflossen werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Plattenpaket (2) als Wärmeübertragungsplatten ebene Platten (4) aufweist, zwischen denen Turbulenzplatten (6) an­geordnet sind, deren Oberfläche zur Erzeugung von Strömungs­turbulenzen im Fließspalt ein- oder beidseitig Turbulenzpro­file aufweisen.
2. Plattenwärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Turbulenzplatten (6) aus Metall oder Kunststoff bestehen.
3. Plattenwärmeaustauscher nach Anspruch 1 oder 2, da­durch gekennzeichnet, daß das Turbulenz­profil (8) der Turbulenzplatten (6) den jeweils eingesetzten Medien und/oder mit Druck anpaßbar ist.
4. Plattenwärmeaustauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Turbulenzplatten (6) in ein und demselben Platten­paket (2) für die beiden Medien im Material und/oder im Turbulenzprofil (8) unterschiedlich ausgebildet sind.
5. Plattenwärmeaustauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Turbulenzplatten (6) zur Druckabstützung der ebenen Wärmeübertragungsplatten (4) ausgebildet sind.
6. Plattenwärmeaustauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Turbulenz, Druckunterstützung und Medienführung vorgesehenen Turbulenzprofile (8) der Turbulenzplatten (6) zum festen Andrücken an die Wärmeübertragungsplatten (4) ausgebildet sind.
7. Plattenwärmeaustauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Turbulenzplatten (6) beidseitig am Rand (9) und teilweise im Bereich der Plattendurchflußöffnungen (11) mit einer Dichtung (10) versehen sind.
8. Plattenwärmeaustauscher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beidseitige Dichtung (10) als Profildichtung (14) ausgebildet und über den Rand (9) der Turbulenzplatten (6) gezogen oder am Rand anvulkani­siert ist.
9. Plattenwärmeaustauscher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Turbulenzplatten (6) im Bereich der Profildichtungen (14) mit einer Sicke, Nut oder Feder (16) versehen sind zur Aufnahme eines komplementär ausgebildeten Profils der Dichtung.
10. Plattenwärmeaustauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungen bei Verwendung von Kunststoff als Material für die Turbulenzplatten am Rand (9) und im Bereich der Durchflußöffnungen (11) als mit den Turbulenzplatten einstückige, angeformte Dichtungen (13) ausgebildet sind.
11. Plattenwärmeaustauscher nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Turbulenzplatten (6) im Bereich der Durchflußöffnungen (11) mit einem vorstehenden Rand (15) zur Abstützung in den Öffnungen der Wärmeübertragungsplatten (4) ausgebildet sind.
12. Plattenwärmeaustauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Turbulenzplatten (6) mit Sicken oder Nuten (18) quer zur Strömungsrichtung versehen sind, derart, daß durch teilweises Einlegen von Dichtungsstreifen (20) ein mehrwegiger Durchfluß durch die Fließspalte (12) erhalten wird.
13. Plattenwärmeaustauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,, daß im Bereich der Durchflußöffnungen (11) der Turbulenzplatten (6), dort, wo durch Wechsel zwischen Fließspalt und Dichtung ein wechselnder Durchfluß der Medien erreicht wird, unter der Dichtung (10, 13, 14) im Fließspalt Unterstützungsrippen vorgesehen sind oder die Profilierung der Turbulenzplatte (6) bis in den Bereich der Dichtung oder bis zur Dichtung ausgebildet ist.
14. Plattenwärmeaustauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Dichtung (10, 13, 14) im Bereich der Plattendurchflußöffnungen (11) auf beiden Seiten etwa mittig nach außen führende Rillen (22) ausgebildet sind.
15. Plattenwärmeaustauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Turbulenzplatten (6) aus mehreren Teilen zusammen­gestezt sind.
16. Plattenwärmeaustauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Medien ein- oder mehrflutig durch den Plattenwärme­austauscher geleitet werden.
17. Plattenwärmeaustauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ebenen Wärmeübertragungsplatten (4) und die Turbulenz­platten (6) unter Weglassung der Dichtungen (10, 13, 14) mit­einander verlötet, verschweißt oder verklebt sind.
18. Plattenwärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenwärmeaustauscher über die hintere, den Anschlüssen abgewandte Druckplatte mit einem Tank verbindbar ist.
19. Plattenwärmeaustauscher nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ebenen Wärmeübertra­gungsplatten (30) vom Plattenrand abstehende einzelne Vor­sprünge (32) aufweisen zur form- und/oder reibschlüssigen Auf­nahme einer Dichtung (34).
20. Plattenwärmeaustauscher nach Anspruch 19, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Vorsprünge die Form von einzelnen Abwinklun­gen haben.
21. Plattenwärmeaustauscher nach Anspruch 20, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Abwinklungen eine rechteckige Form aufweisen.
22. Plattenwärmeaustauscher nach Anspruch 19, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Dichtung komplementär zu den Vorsprüngen aus­gebildete Ausnehmungen (36) aufweist.
23. Plattenwärmeaustauscher nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht mit dem Fließspalt in Verbindung stehenden Durchflußöffnungen (40) der ebenen Wärmeübertragungsplatten fließspaltseitig ebenfalls ab­stehende Vorsprünge (46) aufweisen zur form- oder reibschlüssi­gen Aufnahme einer Dichtung.
24. Plattenwärmeaustauscher nach Anspruch 23, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Platte (30) mit dreieckförmigen Durchflußöff­nungen (38, 40) ausgestattet ist.
25. Plattenwärmeaustauscher nach Anspruch 23, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Dichtung und die Vorsprünge wie die Dichtung und die Vorsprünge des Randes der Platte (30) ausgebildet sind.
26. Plattenwärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (46) an der etwa in Richtung der Plattendiagonale zeigenden Grundseite (44) der dreieckförmigen Öffnung (40) angeordnet sind.
27. Plattenwärmeaustauscher nach Anspruch 24 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußöffnungen (38, 40) jeweils aus mehreren beabstandeten Langlöchern (42) bestehen, deren Umriß (43) ein Dreieck bildet.
28. Plattenwärmeaustauscher nach Anspruch 27, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Langlöcher (42) senkrecht auf der Grundseite (44) des Umrißdreiecks (43) stehen und die Vorsprünge (46) am grundseitigen Ende der Langlöcher (42) angeordnet sind.
29. Plattenwärmeaustauscher nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Turbulenzplatte (50) durch eine Platte gebildet wird, die einzelne, zwischen zwei parallelen Schnitten angeordnete Blechteile (52) aufweist, die wechselweise aus der Plattenebene herausgedrückt sind, derart, daß die Blechteile (52) an zwei gegenüberliegenden Enden (54, 56) mit der Platte (50) verbunden bleiben.
30. Plattenwärmeaustauscher nach Anspruch 29, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Blechteile (52) die Form von schmalen, drei­eckförmig oder trapezförmig gebogenen Streifen haben.
31. Plattenwärmeaustauscher nach Anspruch 30, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Streifen in gleichmäßigen Reihen angeordnet sind, derart, daß zwischen den Streifenreihen beidseitig der Platte und von den wechselseitig angeordneten Blechstreifen (52) eingeschlossene miteinander verbundene Strömungskanäle (58, 59, 60) gebildet sind.
32. Plattenwärmeaustauscher nach Anspruch 31, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Strömungskanäle (58, 59, 60) etwa diagonal zur Platte verlaufen.
33. Plattenwärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 29 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen eine relativ große nach außen weisende Fläche als Druckfläche aufweisen.
34. Plattenwärmeaustauscher nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Turbulenzplatten (66) in Form eines Kreuzgitters ausgebildet sind.
35. Plattenwärmeaustauscher nach Anspruch 34, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Gitterstäbe bzw. Gitterdrähte (68, 70) des Kreuzgitters wellenförmig verflochten sind, wobei jeder Stab bzw. jeder Draht wechselweise aufeinanderfolgend angeordnete, relativ kurze gebogene Abschnitte (72) und relativ lange gerade Abschnitte (34) aufweist, welche zur Druckabstütztung dienen.
36. Plattenwärmeaustauscher nach Anspruch 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, daß das Kreuzgitter diagonal angeordnet ist.
37. Plattenwärmeaustauscher nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spannvorrichtung (80) zum Zusammenpressen der zwischen Druckplatten (82, 84) befind­lichen Wärmetauscherplatten (86) vorgesehen ist, die wenigstens einen rechteckförmigen, das Plattenpaket umgebenen Preßrahmen (88) aufweist.
38. Plattenwärmeaustauscher nach Anspruch 37, dadurch gekenn­zeichnet, daß in der einen Seite des Preßrahmens wenigstens eine Druckschraube (90) angeordnet ist, über die Druck auf die eine Druckplatte (84) ausübbar ist.
39. Plattenwärmeaustauscher nach Anspruch 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßrahmen aus zusammengeschweißten U-­Profilen besteht
EP87117744A 1986-12-04 1987-12-01 Plattenwärmeaustauscher Withdrawn EP0274058A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3641458 1986-12-04
DE19863641458 DE3641458A1 (de) 1986-12-04 1986-12-04 Plattenwaermeaustauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0274058A2 true EP0274058A2 (de) 1988-07-13
EP0274058A3 EP0274058A3 (de) 1988-07-20

Family

ID=6315470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87117744A Withdrawn EP0274058A3 (de) 1986-12-04 1987-12-01 Plattenwärmeaustauscher

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4854382A (de)
EP (1) EP0274058A3 (de)
JP (1) JPS63197880A (de)
DE (1) DE3641458A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0384305A1 (de) * 1989-02-18 1990-08-29 BEHRINGWERKE Aktiengesellschaft Wärmetauschermodul

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991008424A1 (en) * 1989-11-27 1991-06-13 Kievsky Politekhnichesky Institut Imeni 50-Letia Velikoi Oktyabrskoi Sotsialisticheskoi Revoljutsii Heat-exchange element for installation of indirect evaporative cooling
US5222745A (en) * 1992-02-28 1993-06-29 Jmk International, Inc. RTV-less gasket assembly
US5494301A (en) * 1993-04-20 1996-02-27 W. L. Gore & Associates, Inc. Wrapped composite gasket material
JP3394521B2 (ja) * 1997-09-19 2003-04-07 ミリポア・コーポレイション 熱交換装置
US7328886B2 (en) * 2001-10-11 2008-02-12 Spx Cooling Technologies, Inc. Air-to-air atmospheric heat exchanger for condensing cooling tower effluent
US6714412B1 (en) 2002-09-13 2004-03-30 International Business Machines Corporation Scalable coolant conditioning unit with integral plate heat exchanger/expansion tank and method of use
US20040099408A1 (en) * 2002-11-26 2004-05-27 Shabtay Yoram Leon Interconnected microchannel tube
DE10322406A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-02 Api Schmidt-Bretten Gmbh & Co. Kg Platten-Wärmeübertrager
US7032654B2 (en) * 2003-08-19 2006-04-25 Flatplate, Inc. Plate heat exchanger with enhanced surface features
US7088585B2 (en) * 2003-12-03 2006-08-08 International Business Machines Corporation Cooling system and method employing at least two modular cooling units for ensuring cooling of multiple electronics subsystems
US20090056912A1 (en) * 2007-08-29 2009-03-05 Tom Kerber Thermal device for heat exchange
US8104466B2 (en) * 2007-08-29 2012-01-31 Tom Kerber Solar energy collecting assembly for a solar energy converter
DE102009032370A1 (de) * 2009-07-08 2011-01-13 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Plattenwärmetauscher
US20160209119A1 (en) * 2015-01-20 2016-07-21 Energy & Environmental Research Center Foundation Polymer film heat exchanger with integral fluid distribution manifolds and method
CN108759530A (zh) * 2018-07-24 2018-11-06 江阴市亚龙换热设备有限公司 高效防漏板式换热器

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE627749C (de) * 1932-09-02 1936-03-27 Holstein & Kappert Maschf Waermeaustauschvorrichtung mit glatten und gerippten Platten
DE676922C (de) * 1937-07-16 1939-06-15 Bergedorfer Eisenwerk A G Astr Gummiranddichtung fuer die Plattenpakete fuer Waermeaustauscher
US2616671A (en) * 1949-02-16 1952-11-04 Creamery Package Mfg Co Plate heat exchanger
GB1172247A (en) * 1966-04-20 1969-11-26 Apv Co Ltd Improvements in or relating to Plate Heat Exchangers
GB1302516A (de) * 1970-01-30 1973-01-10
FR2290646A1 (fr) * 1974-11-06 1976-06-04 Commissariat Energie Atomique Echangeur a plaques
GB2078926A (en) * 1980-06-18 1982-01-13 Apv Co Ltd Heat transfer plates and gaskets therefor
DE3239004A1 (de) * 1981-10-21 1983-05-05 ReHeat AB, Täby Packungsnut in plattenelement fuer plattenwaermetauscher
GB2151347A (en) * 1983-12-09 1985-07-17 Apv Int Ltd Plate heat exchangers
WO1985003564A1 (en) * 1984-02-08 1985-08-15 Kuprian Systembau Gesellschaft M.B.H. Plate-shaped heat exchanger
EP0203458A1 (de) * 1985-05-15 1986-12-03 Showa Aluminum Corporation Platten- und Rippenwärmetauscher
FR2584806A1 (fr) * 1985-07-11 1987-01-16 Chausson Usines Sa Echangeur de chaleur a plaques maintenues separees les unes des autres par des barrettes

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2846198A (en) * 1953-11-27 1958-08-05 Ici Ltd Heat exchangers
US3460611A (en) * 1967-10-06 1969-08-12 Gen Motors Corp Heat exchanger of plate fin modules
JPS5639908Y2 (de) * 1977-04-23 1981-09-17
GB2075656B (en) * 1980-05-01 1983-12-21 Apv Co Ltd Improved heat transfer apparatus
NZ201673A (en) * 1981-09-11 1986-07-11 R J Pollard Flat plate heat exchanger core with diversion elements to allow several fluid passes through core
DE3146088A1 (de) * 1981-11-20 1983-05-26 Linde Ag, 6200 Wiesbaden "plattenwaermetauscher"
GB2141814B (en) * 1983-06-20 1986-10-01 Apv Int Ltd Improvements in plate heat exchangers
DE3339932A1 (de) * 1983-11-04 1985-05-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Spaltwaermetauscher mit stegen
JPS60238688A (ja) * 1984-05-11 1985-11-27 Mitsubishi Electric Corp 熱交換器

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE627749C (de) * 1932-09-02 1936-03-27 Holstein & Kappert Maschf Waermeaustauschvorrichtung mit glatten und gerippten Platten
DE676922C (de) * 1937-07-16 1939-06-15 Bergedorfer Eisenwerk A G Astr Gummiranddichtung fuer die Plattenpakete fuer Waermeaustauscher
US2616671A (en) * 1949-02-16 1952-11-04 Creamery Package Mfg Co Plate heat exchanger
GB1172247A (en) * 1966-04-20 1969-11-26 Apv Co Ltd Improvements in or relating to Plate Heat Exchangers
GB1302516A (de) * 1970-01-30 1973-01-10
FR2290646A1 (fr) * 1974-11-06 1976-06-04 Commissariat Energie Atomique Echangeur a plaques
GB2078926A (en) * 1980-06-18 1982-01-13 Apv Co Ltd Heat transfer plates and gaskets therefor
DE3239004A1 (de) * 1981-10-21 1983-05-05 ReHeat AB, Täby Packungsnut in plattenelement fuer plattenwaermetauscher
GB2151347A (en) * 1983-12-09 1985-07-17 Apv Int Ltd Plate heat exchangers
WO1985003564A1 (en) * 1984-02-08 1985-08-15 Kuprian Systembau Gesellschaft M.B.H. Plate-shaped heat exchanger
EP0203458A1 (de) * 1985-05-15 1986-12-03 Showa Aluminum Corporation Platten- und Rippenwärmetauscher
FR2584806A1 (fr) * 1985-07-11 1987-01-16 Chausson Usines Sa Echangeur de chaleur a plaques maintenues separees les unes des autres par des barrettes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0384305A1 (de) * 1989-02-18 1990-08-29 BEHRINGWERKE Aktiengesellschaft Wärmetauschermodul

Also Published As

Publication number Publication date
EP0274058A3 (de) 1988-07-20
DE3641458C2 (de) 1991-03-28
JPS63197880A (ja) 1988-08-16
DE3641458A1 (de) 1988-06-09
US4854382A (en) 1989-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3622316C1 (de) Plattenwaermeaustauscher
EP0274058A2 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE3107010C2 (de) Metallkühler zum Kühlen eines unter hohem Druck durchströmenden Fluids durch Luft
CH644945A5 (de) Waermetauscher.
DE3141161C2 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE1501568A1 (de) Plattenwaermeaustauscher
DE4020735C2 (de)
DE19858652A1 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE2246031C2 (de) Wärmetauscherplatte mit einer gepreßten Umfangsnut zur Aufnahme einer Dichtung
DE602005000841T3 (de) Dichtung
DE4100940C1 (de)
EP0844454A1 (de) Gegenstromwärmetauscher
DE3600656C2 (de)
DE1809545A1 (de) Plattenwaermetauscher
DE3429491A1 (de) Freistrom-plattenwaermeaustauscher
EP0167993B1 (de) Aus Platten aufgebauter Wärmetauscher
DE69400867T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE102020120708A1 (de) Gegenstromplattenwärmetauscher-Modul und Gegenstromplattenwärmetauscher
AT404877B (de) Gegenstrom-plattenwärmetauscher
DE102010015371A1 (de) Vorrichtung zur Verteilung von Fluidmedien in Wabenkanäle
DE4327857C2 (de) Wärmetauscher
DE2617261C2 (de) Wärmeaustauscher
DE3916788C2 (de)
DE19525802A1 (de) Plattenwärmetauscher
DE2525921A1 (de) Waermeaustauscher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881230

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890704

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19910515

R18W Application withdrawn (corrected)

Effective date: 19910515

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FUNKE, KARL-HEINZ