EP0273941A1 - Textiles flächengebilde sowie verfahren und kettenwirkmaschine zur herstellung desselben. - Google Patents

Textiles flächengebilde sowie verfahren und kettenwirkmaschine zur herstellung desselben.

Info

Publication number
EP0273941A1
EP0273941A1 EP87904229A EP87904229A EP0273941A1 EP 0273941 A1 EP0273941 A1 EP 0273941A1 EP 87904229 A EP87904229 A EP 87904229A EP 87904229 A EP87904229 A EP 87904229A EP 0273941 A1 EP0273941 A1 EP 0273941A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
warp
pattern
threads
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87904229A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0273941B1 (de
Inventor
Francisco Speich
Jakob Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textilma AG
Original Assignee
Textilma AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textilma AG filed Critical Textilma AG
Publication of EP0273941A1 publication Critical patent/EP0273941A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0273941B1 publication Critical patent/EP0273941B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B23/00Flat warp knitting machines
    • D04B23/22Flat warp knitting machines with special thread-guiding means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/06Patterned fabrics or articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B23/00Flat warp knitting machines
    • D04B23/12Flat warp knitting machines with provision for incorporating unlooped wefts extending from selvedge to selvedge
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/01Surface features
    • D10B2403/011Dissimilar front and back faces
    • D10B2403/0113One surface including hollow piping or integrated straps, e.g. for inserts or mountings

Definitions

  • the invention relates to a textile fabric according to the preamble of claim 1, as well as a method for its production according to the preamble of claim 14 and a warp knitting machine for carrying out the method according to the preamble of claim 18.
  • the object of the invention is to create a new type of textile fabric with a new type of pattern, and to specify a method and a warp knitting machine for its production.
  • the object is achieved by:
  • the novel textile fabric is characterized by a particularly pronounced pattern, whereby patterning should be understood in the most general sense and should also include technical aspects.
  • the pattern thread can be made relatively thick and form eyelets that can be used, for example, for fastening, as is the case with curtain tapes for fastening gliders and rollers.
  • the pattern thread can have a wide variety of colors and can be laid out in a wide variety of shapes, such as for example figures, picots, fringes, etc. It is also possible to arrange several different colored pattern threads.
  • Such a textile fabric has a smooth surface on the side facing away from the pattern, so that a connection to another structure, for example a piece of clothing, is simpler and gentler for this. Wearing such a flat image on a person's body is also more pleasant.
  • the surface can be made porous and still have a transverse stiffness by inserting additional weft threads. When stretching, the fabric maintains its width.
  • auxiliary warp threads are arranged within the base fabric.
  • the stitch stitches of the auxiliary warp threads can be adjacent according to claim 6 or spaced apart according to claim 7. In the latter case, there is greater stability in the attachment of the pattern thread to the basic knitted fabric. If a free laying of the pattern thread on the base fabric is undesirable, so many auxiliary warp threads can be arranged that the entire width of the pattern is covered.
  • the pattern thread lies partially freely against the basic knitted fabric, an embodiment according to claim 8, which also enables an embodiment according to claim 9, to be particularly advantageous.
  • the pattern thread can be tied to each row of stitches, but an embodiment according to claim 10 is advantageous, in which case the pattern thread is exposed between adjacent connections over one or more rows of stitches.
  • the pattern thread can be a non-stretchable thread or an elastic thread according to claim 11.
  • the thickness of the pattern thread can correspond to that of the threads of the basic knitted fabric or the auxiliary warp threads.
  • an embodiment according to claim 12 is advantageous.
  • a thicker pattern thread not only favors pattern formation, but also allows the pattern to be given a technical meaning.
  • the pattern thread can be placed in fringes or loops protrude to the side of the basic fabric and serve to fasten hooks and eyes, as is the case for curtain tapes, for example.
  • Claim 14 contains a particularly simple method and claim 18 a particularly simple warp knitting machine for producing the textile fabric.
  • the warp knitting machine can expediently be further developed according to claim 19 if exposed loops or fringes are to be formed.
  • An embodiment according to claim 20 is also expedient.
  • Figure 1 shows a first textile fabric in the cutout
  • Figure 2 shows a second textile fabric in the cutout
  • Figure 3 shows a third textile fabric in the cutout
  • Figure 4 shows a fourth textile fabric in the detail
  • Figure 5 shows the knitting area of a warp knitting machine in the phase after knitting off the stitches, in a side view and in a schematic representation
  • FIG. 1 shows a textile fabric, which has a basic knitted fabric 2, which is formed from individual wales 4, which consist of warp threads 6.
  • the wales 4 are connected to one another by wefts 8 of a weft thread 10.
  • the auxiliary warp threads 14 are knitted together with a warp thread 6 to the wales 4, the pattern thread 12 running between the warp thread 6 and the auxiliary warp thread 14.
  • the wales of the auxiliary warp threads 14 are arranged at a distance from one another, which in the example shown is 3 wales 4.
  • the pattern thread 12 is not integrated on each stitch row 16, but in the example shown only on the stitch rows 16 1 , 16 2 , then
  • the pattern thread 12 runs exposed.
  • the pattern thread runs in a zigzag pattern on the base fabric.
  • FIG. 2 shows a further exemplary embodiment of a flat structure which essentially corresponds to that of FIG. 1, so that the same parts are provided with the same reference symbols.
  • the auxiliary warp threads are resp. whose wales 14a arranged side by side sweeping.
  • the pattern thread 12a is laid in such a way that it forms fringes 18 projecting laterally beyond the basic knitted fabric 2.
  • the piercers 20 indicated in FIG. 2 are required, which are moved into the movement area of the pattern thread 12a when the pattern thread 12a is laterally deflected and prevent the pattern thread from being retracted when it is further laid.
  • a further basic knitted fabric can also be connected analogously (not shown) with the sample thread which is provided above.
  • FIG. 3 shows another textile fabric with a basic knitted fabric which has warp threads 6 knitted into wale 4, which are connected by wefts 8 of a weft thread.
  • This flat structure contains three pattern threads 12b, 12c, 12d arranged in tracks 21a, 21b, 21c, each of which runs over three wales of the warp threads 6.
  • the head ends of the zigzag pattern threads are each connected to the basic knitted fabric by means of an auxiliary warp thread 14c, 14d, the auxiliary warp threads being knitted together with a warp thread 6 to form wales 4a, 4b.
  • the head ends of the loops of the pattern threads 12b, 12c, 12d of adjacent webs 21a, 21b and 21b, 21c are fastened together to the basic knitted fabric by means of an auxiliary warp thread 14d on the middle wales 4b.
  • the Pattern threads 12b, 12c, 12d can have different colors, whereby, for example, a flat structure is formed with three different color paths.
  • FIG. 4 shows a flat textile structure which corresponds to that of FIG. 2, but the fringed pattern thread 12a is fastened to the basic knitted fabric by means of auxiliary warp threads 14e, which are knitted into wales 4c, which are independent of the wales of the warp threads 6 and only Include the pattern thread 12a and the weft thread 10 of the basic knitted fabric.
  • FIGS. 5 and 6 show the knitting area of a warp knitting machine for producing the textile fabric mentioned above.
  • the warp knitting machine contains a knock-over board 22 in which reciprocating knitting needles 24, for example crochet hooks, are guided.
  • FIG. 5 shows the starting position in which the knitting needles 24 are shown in the retracted position after the stitches have been cast off.
  • the finished fabric 26 is pulled down by means of a pull-off device 27.
  • a weft thread guide 28 is assigned to the knitting needles, which is arranged on a weft laying rod 30 and serves to feed the weft thread 10.
  • warp thread guides 32 which are arranged on a warp guide rail 34 and feed the warp threads 6 to the knitting needles 24.
  • the basic fabric can be produced with these devices.
  • Auxiliary warp thread guides 36 which are arranged on an auxiliary chain laying bar 38, serve to pattern the basic knitted fabric.
  • the auxiliary warp thread guides 36 are arranged at the front, ie on the side of the warp thread guides 32 that faces away from the weft thread guide 28.
  • the pattern thread guide 40 is arranged, which is attached to a pattern thread lying 42.
  • a piercer 20 which is fastened to a corresponding guide rod 44 and can be pivoted into the track of the laterally deflected pattern thread 12a.
  • the piercer 20 can be arranged outside the end of the knitting needle row between the weft thread guide 28 and the warp thread guide 32.
  • the flat image is produced in such a way that after the stitches have been knocked off, as shown in FIG. 5, the weft thread 10 and the pattern thread guide 40 are used to lay the weft thread 10 and the pattern thread 12a in the desired manner.
  • the piercer 20 ensures that the pattern thread 12a is not pulled smooth but forms a fringe or loop.
  • the knitting needles 24 are extended into the position shown in FIG. 6 and the warp thread 6 is placed over the knitting needles 24 by means of the warp thread guide 32 and the auxiliary warp thread 14 by means of the auxiliary warp thread guide 36.
  • the warp threads 6 and auxiliary warp threads 14 picked up by the knitting needle are then pulled through the stitch loops 46 located on the needle shaft and the latter knocked off.
  • warp thread 8 weft 10 weft thread 12 pattern thread 12a pattern thread 12b pattern thread 12c pattern thread 12d pattern thread 14 auxiliary warp thread 14a auxiliary warp thread 14b auxiliary warp thread 14c auxiliary warp thread 14d auxiliary warp thread 16 row of stitches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Textiles Flächengebilde sowie Verfahren und Kettenwirkmaschine zur Herstellung desselben.
Die Erfindung b e t r i f f t ein textiles Flächengebilde gemäss Oberbegriff des Anspruches 1, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung gemäss Oberbegriff des Anspruches 14 und eine Kettenwirkmaschine zur Durchführung des Verfahrens gemäss Oberbegriff des Anspruches 18.
Textile Flächengebilde, die ein Grundgewirk aufweisen mit dem Musterfäden verbunden sind, Verfahren zu deren Herstellung und entsprechende Kettenwirkmaschinen sind in zahlreichen Ausführungsformen bekannt und es wird hier lediglich beispielsweise auf die DE-OSen 27 21 024, 27 58 421 und 29 33 841 verwiesen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein neuartiges textiLes FLächengebilde mit einer neuartigen Mustermöglichkeit zu schaffen, sowie ein Verfahren und eine Kettenwirkmaschine zu dessen Herstellung anzugeben.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch:
a) ein texti les Flächengebilde gemäss Anspruch 1;
b) ein Verfahren zur Herstellung des texti len Flächengebi ldes gemäss Anspruch 14 und
c) eine Kettenwirkmaschine zur Durchführung des Verfahrens gemäss Anspruch 18. Das neuartige textile FlächengebiLde zeichnet sich durch eine besonders ausgeprägte aufgesetzte Musterung aus, wobei Musterung hier im allgemeinsten Sinne verstanden werden soll und auch technische Aspekte beinhalten soll. So kann beispielsweise der Musterfaden relativ dick ausgeführt werden und Oesen bilden, die beispielsweise zur Befestigung dienen können, wie dies bei Gardinenbändern zur Befestigung von Gleitern und Rollern der Fall ist. Im übrigen kann der Musterfaden die verschiedensten Farben aufweisen, und in den verschiedensten Formen gelegt sein wie z.B. zu Figuren, Picots, Fransen usw. Auch die Anordnung mehrer verschiedener farbiger Musterfäden ist möglich. Ein solches textiles Flächengebilde weist auf der der Musterung abgewandten Seite eine glatte Fläche auf, sodass eine Verbindung mit einem anderen Gebilde, z.B. einem Kleidungsstück einfacher und für dieses schonender ist. Auch das Tragen eines solchen Flächgebildes am Körper einer Person ist angenehmer. Das FlächengebiLde kann porös gemacht werden und trotzdem eine Quersteifigkeit aufweisen, indem zusätzliche Schussfäden eingelegt werden. Beim in die Längeziehen behält das Flächengebilde seine Breite bei.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des textilen Flächengebildes sind in den Ansprüchen 2 bis 13 beschrieben, vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens in den Ansprüchen 15 bis 17 und vorteilhafte Ausgestaltungen der Kettenwirkmahchine in den Ansprüchen 19 und 20.
Es ist grundsätzlich möglich, den Hilfskettfaden nach Art eines Nähwirkverfahrens mit dem Grundgewirk zu verbinden. Wesentlich einfacher und festigke its massig günstiger ist eine Ausbildung nach Anspruch 2. Es ist möglich, mindestens einen Hilfskettfaden gemäss Anspruch 3 anzuordnen, wobei sowohl eine Ausgestaltung nach Anspruch 4 als auch nach Anspruch 5 möglich ist. In der Regel werden Hilfskettfäden jedoch innerhalb des Grundgewebes angeordnet. Die Mas ch enst äbch en der Hilfskettfäden können gemäss Anspruch 6 benachbart sein oder gemäss Anspruch 7 Abstand voneinander aufweisen. Im Letzteren Falle ergibt sich eine grossere Stabilität der Befestigung des Musterfadens am Grundgewirk. Falls ein f reies Auf liegen des Musterfadens auf dem Grundgewirk unerwünscht ist, können soviele Hilfskettfäden angeordnet werden, dass die ganze Breite der Musterung erfasst wird. Von Vorteil is es jedoch, wenn der Musterfaden teilweise frei am Grundgewirk anliegt, wobei insbesondere eine Ausbildung nach Anspruch 8 von Vorteil ist, die auch eine Ausgestaltung nach Anspruch 9 ermöglicht. Der Musterfaden kann an jeder Maschenreihe angebunden werden, vorteilhaft ist jedoch eine Ausgestaltung nach Anspruch 10, wobei dann der Musterfaden zwischen benachbarten Anbindungen über ein oder mehrere Maschenreihen frei liegt.
Der Musterfaden kann ein nicht dehnbarer Faden oder ein elastischer Faden gemäss Anspruch 11 sein. Die Stärke des Musterfadens kann jener der Fäden des Grundgewirks oder der Hilfskettfäden entsprechen. Vorteilhaft ist jedoch eine Ausgestaltung nach Anspruch 12. Ein dickerer Musterfaden begünstigt dabei nicht nur die Musterbildung, sondern gestattet es auch, dem Muster eine technische Bedeutung zu geben. So kann der Musterfaden beispielsweise in Fransen bzw. Schlaufen gelegt werden, die seitlich des Grundgewirks vorstehen und zur Befestigung von Haken und Oesen dienen, so wie dies beispielsweise für Gardinenbänder der Fall ist.
Der Anspruch 14 beinhaltet ein besonders einfaches Verfahren und der Anspruch 18 eine besonders einfache Kettenwirkmaschine zur Herstellung des textilen Flächengebildes.
Die Kettenwirkmaschine kann zweckmässigerwei se nach Anspruch 19 weitergebildet sein, wenn freiliegende Schlaufen bzw. Fransen gebildet werden sollen. Zweckmässig ist auch eine Ausgestaltung nach Anspruch 20.
Ausführungsbei spiele des Gegenstandes der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben, dabei zeigen:
Figur 1 ein erstes textiles Flächengebilde im Ausschnitt
Figur 2 ein zweites textiles Flächengebilde im Ausschnitt;
Figur 3 ein drittes textiles Flächengebilde im Ausschnitt;
Figur 4 ein viertes textiles Flächengebilde im Ausschnitt; Figur 5 den Wirkbereich einer Kettenwirkmaschine in der Phase nach dem Abschlagen der Maschen, in Seitenansicht und in schematiseher Darstellung;
Figur 6 die Kettenwirkmaschine der Figur 5 in der Phase des Einlegens der Kettfäden und der Hilfskettfäden.
Die Figur 1 zeigt ein texti les FLächengebilde, welches ein Grundgewirk 2 aufweist, das aus einzelnen Maschenstäbchen 4 gebildet ist, die aus Kettfäden 6 bestehen. Die Maschenstäbchen 4 sind durch Schüsse 8 eines Schussfadens 10 miteinander verbunden. Auf der dargestellten Seite des Grundgewirkes 2 liegt ein Musterfaden 12, der mittels zweier Hilfskettfäden 14 mit dem Grundgewirk 2 verbunden ist. Hierzu sind die Hilfskettfäden 14. jewei ls zusammen mit einem Kettfaden 6 zu den Maschenstäbchen 4 verwirkt, wobei der Musterfaden 12 jeweils zwischen dem Kettfaden 6 und dem Hilfskettfaden 14 verläuft. Die Maschenstäbchen der Hilfskettfäden 14 sind mit Abstand voneinander angeordnet, der im gezeigten Beispiel 3 Maschenstäbchen 4 beträgt. Der Musterfaden 12 ist nicht an jeder Maschenreihe 16 eingebunden, sondern im gezeigten Beispiel nur an den Maschenreihen 16 1, 162, dann
164, 165 und 167. Dazwischen verläuft der Musterfaden 12 freiliegend. Der Musterfaden verläuft zick-zack-förmig am Grundgewirk.
Die Figur 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Flächengebildes, welches im wesentlichen jenem der Figur 1 entspricht, sodass gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Im Gegensatz zum Beispiel der Figur 1 sind die Hilfskettfäden bzv. deren Maschenstäbchen 14a nebeneinanderl fegend angeordnet. Der Musterfaden 12a ist so gelegt, dass er seitlich über das Grundgewirk 2 hinausragende Fransen 18 bildet. Zur Herstellung der Fransen sind die in Figur 2 angedeuteten Stecher 20 erforderlich, die beim seitlichen Auslenken des Musterfadens 12a in dessen Bewegungsbereich eingefahren werden und ein Zurückziehen des Musterfadens beim weiteren Legen desselben verhindern. Mit dem sertlich vorstehenden Musterfaden kann auch ein weiteres Grundgewirk analog angeschlossen werden (nicht dargestellt).
Gegenbenenfalls ist es auch möglich, einen zusätzlichen Hilfskettfaden 14b ausserhalb des Grundgewirkes anzuordnen, wie dies auf der linken Seite der Figur 3 gestrichelt angedeutet ist. Dadurch lassen sich der Mustereffekt bzw. die Stabilität der angeordneten Fransen erhöhen.
D i e Figur 3 zeigt ein weiteres textiles Flächengebilde, mit einem Grundgewirk, welches zu Maschenstäbchen 4 gewirkte Kettfäden 6 aufweist, die durch Schüsse 8 eines Schussfadens verbunden sind. Dieses Flächengebilde enthält drei in Bahnen 21a, 21b, 21c schussartig angeordnete Musterfäden 12b, 12c, 12d, die jeweils über drei Maschenstäbchen der Kettfäden 6 verlaufen. Die Kopfenden der zick-zack-förmig gelegten Musterfäden sind jeweils mittels eines Hilfskettfadens 14c, 14d am Grundgewirk angebunden, wobei die Hilfskettfäden jeweils zusammen mit einem Kettfaden 6 zu Maschenstäbchen 4a, 4b verwirkt sind. An den mittleren Maschenstäbchen 4b sind jeweils die Kopfenden der Schlaufen der Musterfäden 12b, 12c, 12d benachbarter Bahnen 21a, 21b bzw. 21b, 21c mittels eines Hilfskettfadens 14d gemeinsam am Grundgewirk befestigt. Die Musterfäden 12b, 12c, 12d können verschiedene Farben aufweisen, wodurch beispielsweise ein Flächengebilde mit drei verschieden Farbbahnen gebildet ist.
Die Figur 4 zeigt ein textiles Flächengebilde, welches jenem der Figur 2 entspricht, wobei jedoch der in Fransen gelegte Muster faden 12a mittels Hilfskettfäden 14e am Grundgewirk befestigt sind, die zu Maschenstäbchen 4c verwirkt sind, welche unabhängig von den Maschenstäbchen der Kettfäden 6 sind und lediglich den Musterfaden 12a und den Schussfaden 10 des Grundgewirkes einschliessen.
Die Figuren 5 und 6 zeigen den Wirkbereich einer Kettenwirkmaschine zur Herstellung des oben erwähnten textilen Flächengebildes. Der übrige Aufbau einer solchen Kettenwirkmaschine ist hinlänglich bekannt und beispielsweise in den eingangs genannten Druckschriften beschrieben. Die Kettenwirkmaschine enthält eine Abschlagplatine 22, in der hin- und hergehende Wirknadeln 24, beispielsweise Häkelnadeln, geführt sind. Die Figur 5 zeigt die Ausgangsstellung, in der die Wirknadeln 24 in der zurückgezogenen Stellung nach dem Abschlagen der Maschen gezeigt sind. Das fertige Flächengebilde 26 wird nach unten mittels einer Abzugsvorrichtung 27 abgezogen. Den Wirknadeln ist ein Schussfadenführer 28 zugeordnet, der an einer Schusslegestange 30 angeordnet ist und zum Zuführen des Schussfadens 10 dient. Weiter sind Kettfadenführer 32 vorhanden, die an einer Kettenlegeschiene 34 angeordnet sind und die Kettfäden 6 den Wirknadeln 24 zuführen. Mit diesen Einrichtungen kann das Grundgewirk hergestellt werden. Zur Musterung des Grundgewirkes dienen Hilfskettfadenführer 36, die an einer Hilfskettenlegestange 38 angeordnet sind. Die Hilfskettfadenführer 36 sind vorne, d.h. auf der Seite der Kettfadenführer 32 angeordnet, die dem Schussfadenführer 28 abgewandtist. Zwischen dem Hilfskettfadenführer 36 und dem Kettfadenführer 32 ist der Musterfadenführer 40 angeordnet, der an einer Muster faden l egest ange 42 befestigt ist. Zur Schlaufenbildung des Musterfadens ist schliesslich ein Stecher 20 vorhanden, der an einer entsprechenden Führungstange 44 befestigt ist und in die Laufbahn des seitlich ausgelenkten Musterfadens 12a eingeschwenkt werden kann. Zur Bildung von seitlich des Grundgewirkes anzuordnenden Fransen 18 kann der Stecher 20 ausserhalb des Endes der Wirknadelreihe zwischen dem Schussfadenführer 28 und dem Kettfadenführer 32 angeordnet sein.
Die Herstellung des Flächegebildes erfolgt in der Weise, dass nach dem Abschlagen der Maschen, wie dies in Figur 5 dargestellt ist, mittels des Schussfadenführers 28 und des Musterfadenführers 40 der Schussfaden 10 und der Musterfaden 12a in der gewünschten Weise gelegt werden. Der Stecher 20 sorgt dabei dafür, dass der Musterfaden 12a nicht glattgezogen wird sondern eine Franse bzw. Schlaufe bildet. Sobald der Schussfaden 10 und der Musterfaden 12a gelegt sind, werden die Wirknadeln 24 in die in Figur 6 gezeigte Stellung ausgefahren und der Kettfaden 6 mittels des Kettfadenführers 32 und der Hilfskettfaden 14 mittels des Hilfskettfadenführers 36 über die Wirknadeln 24 gelegt. Beim Zurückziehen der Wirknadeln 24 in die in Figur 5 gezeigte Stellung werden dann die von der Wirknadel aufgenommenen Kettfäden 6 und Hilfskettfäden 14 durch die am Nadelschaft befindlichen Maschenschleifen 46 gezogen und letztere a bg e s c h l a g en. Bezugszeichenliste
2 Grundgewirk
4 Maschenstäbchen
4a Maschenstäbchen
4b Maschenstäbchen
4c Maschenstäbchen
6 Kettfaden 8 Schuss 10 Schussfaden 12 Musterfaden 12a Musterfaden 12b Musterfaden 12c Musterfaden 12d Musterfaden 14 HiIfskettfaden 14a Hilfskettfaden 14b Hilfskettfaden 14c Hilfskettfaden 14d Hilfskettfaden 16 Maschenreihe
(1-7) 18 Franse 20 Stecher 21a Bahn aus Musterfaden 21b Bahn aus Musterfadne 21c Bahn aus Musterfaden 22 Abschlagplatine 24 Wirknadel 26 Flächengebilde 27 Abzugsvorrichtung 28 Schussfadenfüccer 30 Schusslegestange 32 Kettfadenführer 34 Kettenlegeschiene 36 Hilfskettfadenführer 38 Hilfskettenlegestange 40 Musterfadenführer 42 Musterfadenlegestange 44 Führungsstange 46 Maschenschleife

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Textiles Flächengebilde, bei dem mindestens ein Musterfaden (12, 12a, 12b, 12c, 12d) mit einem Grundgewirk (2) verbunden ist, welches aus Kettfäden (6) gebildete Mas ch ens t äbch en (4) aufweist, die mittels Schussfäden (10) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Musterfaden (12, 12a, 12b, 12c, 12d) auf einer Seite mindestens eines Grundgewirkes (2) schussartig mustergemäss gelegt und mindestens abschnittweise mittels mindestens eines Maschenstäbchens aus Hilfskettfäden (14, 14a, 14b, 14c, 14d, 14e) am Grundgewirk (2) angebunden ist.
2. Flächengebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Hilfskettfaden (14, 14a, 14c, 14d) zusammen mit einem Kettfaden (6) zu einem gemeinsamen Maschenstäbchen verwirkt ist.
3. Flächengebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Hilfskettfaden (14b, 14e) zu einem von den Kettfäden (6) unabhängigen Maschenstäbchen (4c) verwirkt ist
4. Flächengebilde nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Maschenstäbchen (4c) des Hilfskettfadens (14e) innerhalb des Grundgewirkes angeordnet ist und den Musterfaden (12a) und Schussfäden (10) eingebunden enthält.
5. Flächengebilde nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Mas chenst äbch en des Hi lfskettfadens (14b) ausserhalb des Grundgewirkes (2) angeordnet ist.
P-2487 RB-Schussdecko
22.07.1986/hu
6. Flächengebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Maschenstäbchen aus Hilfskettfäden (14a) benachbart angeordnet sind.
7. Flächengebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus Hilfskettfäden (14, 14b, 14c, 14d, 14e) gebildete Maschenstäbchen (4b, 4c) mit Abstand voneinander angeordnet sind.
8. Flächengebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Musterfaden (12a) fransenartig und gegebenenfalls über das Grundgewirk (2) seitlich vorstehend angeordnet ist.
9. Flächengebilde nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der über das Grundgewirk seitlich vorstehende Musterfaden mit einem weiteren Grundgewirk verbunden ist.
10. Flächengebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Musterfaden (12, 12a, 12b, 12c, 12d) an beliebigen Maschenreihen (16) angebunden ist.
11. Flächengebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Musterfaden (12, 12a, 12b, 12c, 12d) ein elastischer Faden ist.
12. Flächengebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Musterfaden (12, 12a, 12b, 12c, 12d) dicker ist als die Fäden (6, 10) des Grundgewirkes (2) und des Hilfskettfadens (14, 14a, 14b, 14c, 14d, 14e).
13. Flächengebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens zwei Musterfäden (12b, 12c, 12d) aufweist, die vorzugsweise in Bahnen (21a, 21b, 21c) angeordnet sind.
14. Verfahren zur Herstellung des Flächengebildes nach Anspruch 1, wobei aus Kettfäden (6) Ma s ch ens t ä bchen (4, 4a, 4b) gewirkt und diese mittels eines Schussfadens (10) zu einem Grundgewirk (2) verbunden werden, wobei weiter gleichzeitig mindestens ein Musterfaden (12, 12a, 12b, 12c, 12d) angeor net wird, dadurch gekennzeichnet, dass man den Musterfaden (12, 12a, 12b, 12c, 12d) an einer Seite des Grundgewirks (2) schussartig mustergemäss legt und mittels mindestens eines Hilfskettfadens (14, 14a, 14c, 14d, 14e) mit dem Grundgewirk (2) verbindet.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Hilfskettfaden (14, 14a, 14c, 14d) zusammen mit einem Kettfaden (6) zu einem gemeinsamen Ma s chen s t äbch en (4, 4a, 4b) verwirkt und den Mύsterfaden (12, 12a, 12b, 12c, 12d) zwischen dem Kettfaden (6) und dem Hilfskettfaden (14, 14a, 14c, 14d) einbindet.
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens aus einem Hilfskettfaden (14b, 14e) ein von den Kettfäden (6) unabhängiges Maschenstäbchen (4c) bildet und darin die Schussfäden (10) und den Musterfaden (12a) einbindet.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass man das von den Kettfäden (6) unabhängige Maschenstäbchen (14b) ausserhalb des Grundgewirkes anordoet.
18. Kettenwirkmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach
Anspruch 14, mit quer zu einer Abschlagplatine (22) hinund hergehend geführten Wirknadeln (24), denen mindestens eine Schusslegestange (30) mit mindestens einem Schussfadenführer (28) sowie eine Kettenlegeschiene (34) mit Kettfadenführern (32) sowie mindestens eine Musterfadenlegestange (42) mit mindestens einem Musterfadenführer (40) zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Schussfadenführer (28) und vor dem Kettfadenführer (32) eine Hilfskettenlegestange (38) mit mindestens einem Hilfskettfadenführer (36) angeordnet ist, wobei die Musterfaden legestange (42) mit dem Musterfadenführer (40) zwischen den Kettfadenführern (32) und dem Hilfskettfadenführer (36) angeordnet ist.
19. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen in die Laufbahn eines seitlich ausgelenkten Musterfadens (12a) ein- und ausfahrbaren Stecher (20) aufweist, der zwischen dem Schussfadenführer (28) und den Kettfadenführern (32) angeordnet ist.
20. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfskettfadenführer (36) in der Fadeneinlegestellung in die Wirknadel den Musterfadenführer (40) kreuzt.
EP87904229A 1986-07-22 1987-07-10 Textiles flächengebilde sowie verfahren und kettenwirkmaschine zur herstellung desselben Expired - Lifetime EP0273941B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH292586 1986-07-22
CH2925/86 1986-07-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0273941A1 true EP0273941A1 (de) 1988-07-13
EP0273941B1 EP0273941B1 (de) 1990-05-23

Family

ID=4244708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87904229A Expired - Lifetime EP0273941B1 (de) 1986-07-22 1987-07-10 Textiles flächengebilde sowie verfahren und kettenwirkmaschine zur herstellung desselben

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0273941B1 (de)
DE (1) DE3634307A1 (de)
ES (1) ES2006206A6 (de)
WO (1) WO1988000627A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3839567A1 (de) * 1988-11-24 1990-06-07 Akzo Gmbh Hohlfadenmodul zum abtrennen von gas
EP0385100A1 (de) * 1989-02-25 1990-09-05 Opti Patent-, Forschungs- und Fabrikations-AG Reissverschluss mit zwei schraubenwendelförmigen Verschlussgliederreihen aus Kunststoffmonofilament
DE4238250A1 (de) * 1992-11-12 1994-05-19 Berger Gmbh Vorrichtung an einer Kettenwirkmaschine zum Häkeln eines elastischen Bandes mit Flausch und gegebenfalls zum Häkeln von Picos, sowie mit dieser Vorrichtung hergestelltes elastisches Band
DE19522070A1 (de) * 1995-06-17 1996-12-19 Schaefer Drahthaekeltechnik Un Armierungseinlage für eine Plane oder dergleichen
EP0876197A1 (de) 1995-11-30 1998-11-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Mehrschichtiger hohlfaserkörper und verfahren zu dessen nerstellung
DE19906337C2 (de) * 1999-02-16 2002-11-07 Huck Manfred Gmbh Co Kg Schwimmfähiges textiles Flächengebilde
US11401638B2 (en) * 2018-05-22 2022-08-02 Fabdesigns, Inc. Method of knitting a warp structure on a flat knitting machine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB163372A (de) *
BE365036A (de) * 1926-11-09
DE1960370U (de) * 1967-02-21 1967-05-18 Gold Zack Werke Ag Haekelspitze.
IT1063325B (it) * 1976-05-19 1985-02-11 Brevitex Ets Exploit Dispositivo di stesura della tramanei telai a crochet
IT1067328B (it) * 1976-12-28 1985-03-16 Brevitex Ets Exploit Perfezionamenti alle macchine a crochet,allo scopo di aumentarne la velocita' di lavoro
CH644162A5 (de) * 1979-07-12 1984-07-13 Textilma Ag Maschine fuer die herstellung flaechenhafter textilien, mit einem um eine schwenkachse schwenkbaren fadenfuehrer oder fadenumlenkorgan und verfahren zum betrieb der maschine.
FR2474070A1 (fr) * 1980-01-22 1981-07-24 Molinier Sa Procede de fabrication d'une bande elastique maillee sur metiers rachel ou chaine, et les bandes fabriquees selon ce procede
DD160565A1 (de) * 1981-04-30 1983-09-14 Obererzgebirgische Posamenten Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kantenabschlussborte
DE3304326A1 (de) * 1983-02-09 1984-08-09 VEB Plauener Spitze, DDR 9900 Plauen Verfahren zur herstellung von kettengewirkter schmalspitze
DE3430757A1 (de) * 1984-04-26 1985-10-31 Textilma Ag, Hergiswil Verfahren zur herstellung eines gemusterten kettengewirkes und kettenwirkmaschine zur ausfuehrung des verfahrens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8800627A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2006206A6 (es) 1989-04-16
EP0273941B1 (de) 1990-05-23
WO1988000627A1 (en) 1988-01-28
DE3634307A1 (de) 1988-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3343450C2 (de)
DE819439C (de) Rundgestrickte Strumpfware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3937406A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dreidimensional geformten maschenware auf einer flachstrickmaschine
DE1585172B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schlauchartigen Gewirkes fuer Damenstruempfe auf einer zweinadelbarrigen Raschelmaschine
EP0273941B1 (de) Textiles flächengebilde sowie verfahren und kettenwirkmaschine zur herstellung desselben
DE1585536A1 (de) Flachwirkmaschine zum Herstellen von Kettenspitzen und eine damit herstellbare Spitzengattung
DE2516224C3 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Maschenware mit eingelegten Kett- und Schußfäden
DE2452572A1 (de) Textiles flaechengebilde in form von naehwirkstoff oder kettenwirkware und verfahren zu seiner herstellung
DD139432B1 (de) Verfahren und kettenwirkmaschine zur herstellung eines gemusterten polschlingengewirkes
EP0305682A2 (de) Gestrick
DE2849433A1 (de) Maschenlaufgehemmtes polschlingengewirke, verfahren und haekelgalonmaschine zu seiner herstellung
DE2104443A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Textilstoffen
EP0179072B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gemusterten kettengewirkes und kettenwirkmaschine zur ausführung des verfahrens
DE2112095A1 (de) Kettenwirkware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2507876A1 (de) Stickgrund
DE2618266A1 (de) Verfahren zur herstellung gemusterter plueschwaren auf zweibarrigen raschelmaschinen
DE1585172C (de) Verfahren zur Herstellung eines schlauch artigen Gewirkes fur Damenstrumpfe auf einer zweinadelbarngen Raschelmaschine
DE3734416C1 (en) Process for the production of a sheet-like textile structure, such as crochet braid
DE482950C (de) Auf der Rundstrickmaschine hergestellter Strumpf und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2737636C2 (de) Wirkwebbare sowie Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE2103774A1 (de) Reißverschluß mit gewirktem Tragband sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE687439C (de) Verfahren zum Herstellen eines elastischen Halterandes von Kleidungsstuecken und Kleidungsstueck nach dem Verfahren
AT259125B (de) Verfahren, Abschlagplatine und Platinenschloß zur Herstellung von Plüschstrickware
DE1064673B (de) Maschenware sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE624713C (de) Strickware mit Mustereffekten aus verschiedenen Deckfaeden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880206

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890831

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3762893

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900628

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920723

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930731

Ref country code: CH

Effective date: 19930731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060714

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060731

Year of fee payment: 20