EP0270890A2 - Kfz-Scheinwerfer-Einheit - Google Patents

Kfz-Scheinwerfer-Einheit Download PDF

Info

Publication number
EP0270890A2
EP0270890A2 EP87117108A EP87117108A EP0270890A2 EP 0270890 A2 EP0270890 A2 EP 0270890A2 EP 87117108 A EP87117108 A EP 87117108A EP 87117108 A EP87117108 A EP 87117108A EP 0270890 A2 EP0270890 A2 EP 0270890A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
motor vehicle
pinch
vehicle headlight
reflector
headlight unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87117108A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0270890A3 (de
Inventor
Manfred Gaugel
Jürgen Dr. vom Scheidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP0270890A2 publication Critical patent/EP0270890A2/de
Publication of EP0270890A3 publication Critical patent/EP0270890A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • F21S41/435Hoods or cap-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/17Discharge light sources
    • F21S41/172High-intensity discharge light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle headlight unit according to the preamble of claim 1.
  • Headlight units based on discharge lamps instead of incandescent lamps offer the advantages of a higher luminous efficacy and a longer service life.
  • discharge lamps pinched on one side in analogy to incandescent lamp technology.
  • the lamp is arranged axially with respect to the reflector and is pinched in the area of the (rear) pinch nearer the reflector apex (DE-OS 33 41 846), the base being fixed in an axial opening of the reflector apex.
  • the power supply to the light outlet opening facing (front) crushing is also returned along the discharge vessel to this base.
  • the distance between the two current leads which determines the high voltage strength can be chosen larger than in the case of a discharge lamp squeezed on one side.
  • Such an arrangement in which the front pinch projects cantilevered into the interior of the reflector, is susceptible to vibrations caused by uneven road surfaces. The vibrations that occur can lead to rapid material fatigue (plinth breakage).
  • the object of the invention is to improve the vibration resistance of headlight units which, as described in the introduction, have discharge lamps squeezed on both sides.
  • the invention largely prevents the transmission of vibrations to the lamp, taking into account the thermal expansion of the lamp.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention provides that the electrical supply line for the power supply of the front pinch is led away from the discharge lamp via the holding device. In this way, the distance between the two power supplies is considerably increased compared to the prior art. At the same time, the base diameter can be reduced so that a larger effective reflector surface is available, which in turn enables a higher luminous efficiency. Alternatively, the reflector area and thus the headlight height can be reduced without having to accept losses in the luminous efficacy.
  • FIG. 1 shows a headlight unit for vehicles, consisting essentially of a reflector 1, a high-pressure discharge lamp 2 squeezed on both sides and a shielding means 3.
  • the flat rectangular spotlight made of plastic (height 50 mm) has a paraboloid shape curved reflector 1 made of heat-resistant plastic, preferably made of polyetherimide or polyphenylene sulfide.
  • the light exit opening of the reflector is covered with a lens 4 made of glass or plastic, for example acrylic.
  • the reflector apex 5 has an opening in the optical axis through which the discharge lamp 2, which is pinched on both sides and is aligned along the optical axis, is introduced into the reflector. It is a known metal halide discharge lamp with a power consumption of 35 W.
  • the lamp is 32 mm long and has a filling of mercury, an inert gas and additions of halides of the metals Na and Sc (alternatively Na, Tl and Sn are used).
  • the closer to the reflector apex 5, rear pinch 6 of the lamp is held in a cylindrical base part 7 made of plastic, which is fixed in the opening of the reflector apex 5.
  • a sleeve 8 surrounding the base part 7 made of temperature-resistant plastic seals the opening against splash water.
  • the power supply line 9 led out of the rear pinch 6 is guided centrally through the base part 7.
  • the base part 7 is pressed onto the reflector apex 5 from the outside by means of two brackets (not shown).
  • the shielding means 3 made of electrically insulating material (ceramic, micaver) has a channel 10 running along the lamp 2, the concave side of which faces the lamp.
  • the channel curvature encloses an angle of 165 °.
  • the groove 10 is completely circumferential and thus forms an annular holding element 11 which is seated on the sleeve 8.
  • the front pinch 12 of the discharge lamp 2 is guided in a cylindrical grommet 13 (inner diameter 5 mm), which is rigidly connected to the reflector 1 via a holding device 14 (the connection can be made, for example, by ultrasonic heating).
  • a holding device 14 the connection can be made, for example, by ultrasonic heating.
  • One of the webs 16 is equipped with a cable duct 17.
  • the spherical cap 15 also acts as a radiation diaphragm, in that the diameter of the spherical cap is dimensioned such that the light emitted by the discharge lamp 2 directly to the light exit opening is suppressed. As a result, additional shading by the holding device is avoided.
  • Figure 2 shows the attachment of the lamp 2 in the holding device 14 in detail.
  • the end of the front pinch 12 of the lamp 2 is surrounded by a cylindrical sleeve 18 made of metal, which projects in the direction of the lens, the projecting part tapering conically to a tip 19.
  • the power supply 20 led out from the front pinch 12 ends at the level of the conical tip 19 and is welded to it.
  • the conical tip 19 facilitates the threading of the lamp 2 into the spout 13, which is likewise made of metal and which closely surrounds the sleeve 18 in the region of the front pinch seal 12.
  • the sleeve 18 is slotted longitudinally to achieve a spring effect (not visible), so that a reliable electrical contact is made between the sleeve 13 and sleeve 18, this type of fixing the lamp taking into account the thermal expansion of the lamp during operation.
  • the threading of the lamp into the spout 13 is additionally facilitated in that the end 21 of the spout 13 facing the lamp 2 is widened.
  • the dome 15 is equipped on its concave inside with an annular bead 22 which has a circular slot adapted to the diameter of the spout 13.
  • the connection between annular bead 22 and spout 13 is e.g. by HF welding; the cap 15 and the webs 16 are made of plastic.
  • the electrical supply line to the power supply 20 forms a cable 23 which runs in the cable duct 17 formed on one of the webs 16.
  • the cable 23 ends at the grommet 13, to which it is attached by means of brazing.
  • the electrical lead to the power supply 20 of the front pinch 12 can be led out of the headlight at a great distance from the power supply 9 of the rear pinch, so that excellent high-voltage insulation is achieved. This property is important for the hot re-ignition of the lamp, for which voltages of approximately 15 kV are required.
  • the holding device itself is made entirely or partially (in particular one of the webs) from metal and thus forms part of the electrical supply line.
  • the lamp is operated at high frequency (10 kHz), the live lead being connected to the power supply 9 of the rear pinch 6 in both exemplary embodiments.
  • the power supply 20 of the front pinch 12 is grounded.
  • the lamp is as has already been proposed, equipped with a heater to shorten the start-up time.
  • the connections for the heater (12 V) are led out of the headlight within the base part 7, which is partly made of metal.
  • the ground line is advantageously connected to the power supply of the rear pinch, while the supply voltage for the lamp is supplied via the power supply to the front pinch.
  • the grommet and the holding device are made of non-conductive material (ceramic, plastic).
  • the electrical supply line is led through a hole in the grommet to the power supply emerging from the front pinch.
  • the invention is also applicable to elliptical headlights made of sheet metal or plastic, in which the shielding means does not have to be attached directly to the lamp, but in the second focal point.
  • the second focal point lies approximately in the middle between the lamp and the light exit opening closed with a lens.
  • the invention was only explained on the basis of a few detailed exemplary embodiments, other configurations are also possible.
  • the invention is also applicable to headlights without shielding means; likewise in the known discharge lamps pinched on both sides, in which the power supply of the front pinch is returned to the base part attached to the rear pinch.
  • the invention is also applicable to other types of headlights, e.g. for headlights equipped with facets or segments.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)

Abstract

Eine Kfz-Scheinwerfer-Einheit enthält einen Reflektor (1), in dem eine zweiseitig gequetschte Entladungslampe (2) axial angeordnet ist. Die der Lichtaustrittsöffnung zugewandte vordere Quetschung (12) der Lampe ist in einer zylindrischen Tülle (13) geführt, die über eine Haltevorrichtung (14) starr mit dem Reflektor (1) verbunden ist. Eine Hülse an der vorderen Quetschung (12) erleichtert das Einfädeln in die zylindrische Tülle (13). Die Anordnung gewährt einen verbesserten Vibrationsschutz. Außerdem wird die Hochspannungsisolation dadurch verbessert, daß die elektrische Zuleitung zu der aus der vorderen Quetschung (12) austretenden Stromzuführung über einen Kabelkanal (17) an der Haltevorrichtung (14) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Kfz-Scheinwerfer-­Einheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Scheinwerfereinheiten auf der Basis von Entladungs­lampen anstatt von Glühlampen bieten die Vorteile einer höheren Lichtausbeute und längerer Lebens­dauer. Zunächst wurden dabei, wie z.B. in der DE-OS 1 954 775 beschrieben, einseitig gequetschte Entladungslampen in Analogie zur Glühlampentechnik verwendet.
  • Später hat man die Verwendung von zweiseitig ge­quetschten Entladungslampen vorgeschlagen, u.a. in dem Bestreben, ein sicheres Zünden auch der heißen Lampe zu erleichtern. Hier ist die Möglichkeit einer besseren Isolation zwischen den getrennt aus den beiden Quetschungen herausgeführten Stromzuführungen gegeben (DE-OS 33 21 939).
  • Aus Gründen einer optimalen Ausnutzung der Lichtver­teilung - insbesondere dann, wenn auch Abschirmmittel zum Erzeugen von Abblendlicht vorgesehen sind - ist dabei die Lampe axial in bezug auf den Reflektor angeordnet und im Bereich der dem Reflektorscheitel näheren (hinteren) Quetschung gesockelt (DE-OS 33 41 846), wobei der Sockel in einer axialen Öffnung des Reflektorscheitels fixiert ist. Die Stromzuführung der der Lichtaustrittsöffnung zugewandten (vorderen) Quetschung ist ebenfalls entlang dem Entladungsgefäß zu diesem Sockel zurückgeführt. Hierbei kann der die Hochspannungs­festigkeit bestimmende Abstand zwischen den beiden Stromzuführungen größer gewählt werden als im Fall einer einseitig gequetschten Entladungslampe.
  • Eine derartige Anordnung, bei der die vordere Quetschung freitragend in den Innenraum des Reflek­tors hineinragt, ist jedoch anfällig für durch Fahrbahnunebenheiten hervorgerufene Erschütterungen. Die dabei auftretenden Vibrationen können zu einer schnellen Materialermüdung (Sockelbruch) führen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Vibrationsfestig­keit von Scheinwerfereinheiten, die - wie einleitend beschrieben - zweiseitig gequetschte Entladungslampen aufweisen, zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kenn­zeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung können den Unteransprüchen entnommen werden.
  • Durch die Erfindung wird die Übertragung von Vibra­tionen auf die Lampe weitgehend verhindert, wobei gleichzeitig die Wärmeausdehnung der Lampe berück­sichtigt wird.
  • Um ein etwaiges Auswechseln der Lampe zu erleichtern, ist es vorteilhaft, die vordere Quetschung der Lampe mit einer Einfädelungshilfe zu versehen.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die elektrische Zuleitung für die Stromzuführung der vorderen Quetschung über die Haltevorrichtung von der Entladungslampe weggeführt wird. Auf diese Weise wird der Abstand zwischen den beiden Stromzuführungen im Vergleich zum Stand der Technik erheblich vergrößert. Gleichzeitig läßt sich der Sockeldurchmesser verkleinern, so daß eine größere effektive Reflektorfläche zur Verfügung steht, die wiederum eine höhere Lichtausbeute ermöglicht. Alter­nativ kann die Reflektorfläche und damit die Schein­werferbauhöhe verkleinert werden, ohne daß Verluste an der Lichtausbeute hingenommen werden müssen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sollen anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben werden.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen
    • Figur 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Kfz-Scheinwerfers, der mit einer zwei­seitig gequetschten Entladungslampe bestückt ist
    • Figur 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus dem Schein­werfer nach Figur 1 im Bereich der vorderen Quetschung der Entladungslampe
  • Figur 1 zeigt ein Scheinwerfereinheit für Fahrzeuge, im wesentlichen bestehend aus einem Reflektor 1, einer zweiseitig gequetschten Hochdruckentladungslampe 2 und einem Abschirmmittel 3.
  • Der aus Kunststoff gefertigte flache Rechteckschein­werfer (Bauhöhe 50 mm) besitzt einen paraboloidförmig gekrümmten Reflektor 1 aus wärmebeständigem Kunst­stoff, vorzugsweise aus Polyetherimid oder aus Polyphenylensulfid. Die Lichtaustrittsöffnung des Reflektors ist mit einer Streuscheibe 4 aus Glas oder Kunststoff, z.B. Acryl, abgedeckt. Der Reflektor­scheitel 5 weist in der optischen Achse eine Öffnung auf, durch die die entlang der optischen Achse ausgerichtete zweiseitig gequetschte Entladungslampe 2 in den Reflektor eingeführt ist. Es handelt sich um eine an sich bekannte Metallhalogenid-Entladungslampe mit einer Leistungsaufnahme von 35 W. Die Lampe ist 32 mm lang und besitzt eine Füllung aus Quecksilber, einem Edelgas und Zusätzen an Halogeniden der Metalle Na und Sc (alternativ kann auch Na, Tl und Sn verwen­det werden). Die dem Reflektorscheitel 5 nähere, hintere Quetschung 6 der Lampe ist in einem zylindri­schen Sockelteil 7 aus Kunststoff gehaltert, das in der Öffnung des Reflektorscheitels 5 befestigt ist. Eine das Sockelteil 7 umgebende Manschette 8 aus temperaturbeständigem Kunststoff dichtet die Öffnung gegen Spritzwasser ab. Die aus der hinteren Quetschung 6 herausgeführte Stromzuführung 9 ist mittig durch das Sockelteil 7 hindurchgeführt. Das Sockelteil 7 ist mittels zweier Bügel (nicht gezeigt) von außen an den Reflektorscheitel 5 angepreßt.
  • Das Abschirmmittel 3 aus elektrisch-isolierendem Material (Keramik, Micaver) weist eine entlang der Lampe 2 verlaufende Rinne 10 auf, deren konkave Seite der Lampe zugewandt ist. Die Rinnenwölbung umschließt einen Winkel von 165°. Im Bereich der hinteren Quet­schung ist die Rinne 10 vollständig umlaufend und bildet somit ein ringförmiges Halteelement 11, das auf der Manschette 8 aufsitzt.
  • Die vordere Quetschung 12 der Entladungslampe 2 ist in einer zylindrischen Tülle 13 (Innendurchmesser 5 mm) geführt, die über eine Haltevorrichtung 14 starr mit dem Reflektor 1 verbunden ist (die Verbindung kann z.B. durch Ultraschallerwärmen erfolgen). Einer der Stege 16 ist einem Kabelkanal 17 ausgestattet.
  • Bei dieser Anordnung wirkt die Kalotte 15 gleichzeitig als Strahlenblende, indem der Durchmesser der Kalotte so bemessen ist, daß das von der Entladungslampe 2 direkt zur Lichtaustrittsöffnung emittierte Licht ausgeblendet wird. Infolgedessen wird eine zusätzliche Abschattung durch die Haltevorrichtung vermieden.
  • Figur 2 zeigt die Befestigung der Lampe 2 in der Haltevorrichtung 14 im Detail. Das Ende der vorderen Quetschung 12 der Lampe 2 ist von einer zylindrischen Hülse 18 aus Metall umgeben, die in Richtung der Streuscheibe übersteht, wobei der überstehende Teil sich konisch zu einer Spitze 19 verjüngt. Die aus der vorderen Quetschung 12 herausgeführte Stromzuführung 20 endet in Höhe der konischen Spitze 19 und ist mit dieser verschweißt. Die konische Spitze 19 erleichtert das Einfädeln der Lampe 2 in die ebenfalls aus Metall gefertigte Tülle 13, die im Bereich der vorderen Quetschung 12 die Hülse 18 eng umgibt. Die Hülse 18 ist zur Erzielung einer Federwirkung längsgeschlitzt (nicht sichtbar), so daß ein sicherer elektrischer Kontakt zwischen Tülle 13 und Hülse 18 hergestellt wird, wobei diese Art der Fixierung der Lampe die thermische Ausdehnung der Lampe während des Betriebs berücksichtigt. Das Einfädeln der Lampe in die Tülle 13 wird zusätzlich dadurch erleichtert, daß das der Lampe 2 zugewandte Ende 21 der Tülle 13 aufgeweitet ist.
  • Das von der Lampe abgewandte Ende der Tülle 13 ist an der Kalotte 15 befestigt. Zu diesem Zweck ist die Kalotte 15 an ihrer konkaven Innenseite mit einem Ringwulst 22 ausgestattet, die einen dem Durchmesser der Tülle 13 angepaßten kreisförmigen Schlitz aufweist. Die Verbindung zwischen Ringwulst 22 und Tülle 13 erfolgt z.B. durch HF-Verschweißen; die Kalotte 15 und die Stege 16 sind dabei aus Kunststoff hergestellt.
  • Die elektrische Zuleitung zur Stromzuführung 20 bildet ein Kabel 23, das in dem an einem der Stege 16 angeformten Kabelkanal 17 verläuft. Das Kabel 23 endet an der Tülle 13, an der es mittels Hartlötung befestigt ist. Auf diese Weise kann die elektrische Zuleitung zur Stromzuführung 20 der vorderen Quet­schung 12 in großer Entfernung von der Stromzuführung 9 der hinteren Quetschung aus dem Scheinwerfer heraus­geführt werden, so daß eine ausgezeichnete Hochspan­nungsisolation erreicht wird. Diese Eigenschaft ist für das Heißwiederzünden der Lampe von Bedeutung, für das Spannungen von etwa 15 kV benötigt werden.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist die Halte­vorrichtung selbst vollständig oder teilweise (insbesondere einer der Stege) aus Metall gefertigt und bildet so einen Teil der elektrischen Zuleitung.
  • Die Lampe wird mit Hochfrequenz (10 kHz) betrieben, wobei in beiden Ausführungsbeispielen die spannungs­führende Zuleitung an der Stromzuführung 9 der hinte­ren Quetschung 6 angeschlossen ist. Die Stromzuführung 20 der vorderen Quetschung 12 liegt an Masse.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Lampe, wie bereits vorgeschlagen wurde, mit einer Heizung zur Verkürzung der Anlaufzeit ausgestattet. Die Anschlüsse für die Heizung (12 V) sind dabei innerhalb des Sockelteils 7, das teilweise aus Metall gefertigt ist, aus dem Scheinwerfer herausgeführt. In diesem Fall ist vorteilhaft die Masseleitung an die Stromzuführung der hinteren Quetschung gelegt, während die Versorgungs­spannung für die Lampe über die Stromzuführung der vorderen Quetschung zugeführt wird. Aus Gründen einer ausreichenden Isolation ist hierbei die Tülle und die Haltevorrichtung aus nichtleitendem Material (Keramik, Kunststoff) gefertigt. Die elektrische Zuleitung ist über eine Bohrung in der Tülle zu der aus der vorderen Quetschung austretenden Stromzuführung geführt.
  • Die Erfindung ist auch bei elliptischen Scheinwerfern aus Blech oder Kunststoff anwendbar, bei denen das Abschirmmittel nicht direkt an der Lampe, sondern im zweiten Brennpunkt angebracht sein muß. Der zweite Brennpunkt liegt etwa in der Mitte zwischen der Lampe und der mit einer Linse verschlossenen Lichtaustritts­öffnung. Die Zurückführung der Stromzuführung der vorderen Quetschung entlang der Lampe - wie sie bei den bekannten zweiseitig gequetschten Entladungslampen notwendig ist - würde zu einer merklichen Abschattung und außerdem zu einer unerwünschten inhomogenen Lichtverteilung führen. Dagegen wird jetzt die von einer Hülse umgebene vordere Quetschung in einer Tülle ähnlich dem ersten Ausführungsbeispiel geführt. Deren Haltevorrichtung wird durch drei schmale Stege gebildet, die radial von der Tülle abstehen und an der Reflektorinnenwand befestigt sind. Die elektrische Zuleitung zur Stromzuführung der vorderen Quetschung wird über einen der Stege an die Lampe geführt.
  • Obwohl die Erfindung nur anhand einiger detaillierter Ausführungsbeispiele erläutert wurde, sind auch andere Ausgestalltungen möglich. Beispielsweise ist die Er­findung auch bei Scheinwerfern ohne Abschirmmittel anwendbar; ebenso bei den bekannten zweiseitig ge­quetschten Entladungslampen, bei denen die Stromzu­führung der vorderen Quetschung zu dem an der hinteren Quetschung angebrachten Sockelteil zurückgeführt ist. Schließlich ist die Erfindung auch bei anderen Schein­werfertypen anwendbar, z.B. bei mit Facetten oder Segmenten ausgestatteten Scheinwerfern.

Claims (12)

1. Kfz-Scheinwerfer-Einheit mit folgenden Merkmalen:

      - ein Reflektor (1), dessen Lichtaustrittsöffnung mit einer Streuscheibe (4) bzw. Linse abgedeckt ist
      - eine zweiseitig gequetschte Entladungslampe (2), die entlang der optischen Achse des Reflektors (1) ange­ordnet ist, wobei an jeder Quetschung (6; 12) eine Stromzuführung (9; 20) aus der Entladungslampe (2) herausgeführt ist, und wobei die dem Reflektorschei­tel (5) nähere (die hintere) Quetschung (6) mit Hilfe eines Sockelteils (7) in einer axialen Öffnung des Reflektorscheitels fixiert ist
      - ggf. Abschirmmittel zum Erzeugen von Abblendlicht,

dadurch gekennzeichnet, daß die Entladungslampe (2) im Bereich des Endes der der Lichtaustrittsöffnung zugewandten (der vorderen) Quetschung (12) in einer eng anliegenden Aufnahme geführt ist, wobei diese Aufnahme über eine Haltevorrichtung (14) starr mit dem Reflektor (1) verbunden ist.
2. Kfz-Scheinwerfer-Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entladungslampe (2) an der vorderen Quetschung (12) eine Einfädelungshilfe zum Einführen in die Aufnahme aufweist.
3. Kfz-Scheinwerfer-Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme als zylindrische Tülle (13) ausgeführt ist.
4. Kfz-Scheinwerfer-Einheit nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfädelungshilfe eine Hülse (18) ist, die das Ende der vorderen Quetschung (12) umgibt, und die in Richtung der Lichtaustritts­öffnung über das Ende dieser Quetschung (12) über­steht, wobei der überstehende Teil sich konisch verjüngt (19) und mit der aus dieser Quetschung (12) herausgeführten (vorderen) Stromzuführung (20) ver­bunden ist.
5. Kfz-Scheinwerfer-Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzuführung der vorderen Quetschung zum Sockel der hinteren Quetschung zurück­geführt ist.
6. Kfz-Scheinwerfer-Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzuführung der vorderen Quetschung mit einer elektrischen Zuleitung verbunden ist, die über die Haltevorrichtung von der Entla­dungslampe weggeführt ist.
7. Kfz-Scheinwerfer-Einheit nach Anspruch 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tülle (13) und die Hülse (18) aus Metall gefertigt sind und daß die vor­dere Stromzuführung (20) mit der elektrischen Zulei­tung über die Hülse (18) und die Tülle (13) verbunden ist.
8. Kfz-Scheinwerfer-Einheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tülle aus nichtleitendem Material gefertigt ist, und daß die elektrische Zu­leitung über eine Bohrung in der Tülle zu der vor­deren Stromzuführung geführt ist.
9. Kfz-Scheinwerfer-Einheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung selbst die elektrische Zuleitung bildet, indem sie vollständig oder teilweise aus Metall gefertigt ist.
10. Kfz-Scheinwerfer-Einheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung für die Tülle durch schmale Stege gebildet wird, die radial von der Tülle abstehen und an der Reflektorinnenwand befestigt sind.
11. Kfz-Scheinwerfer-Einheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (14) für die Tülle (13) durch eine Kalotte (15) gebildet wird, die das der Lichtaustrittsöffnung zugewandte Ende der Tülle (13) aufnimmt und die mittels radial abstehender Stege (16) an der Reflektorinnenwand befestigt ist.
12. Kfz-Scheinwerfer-Einheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines paraboloid­förmigen Reflektors (1) der Durchmesser der Kalotte (15) so bemessen ist, daß die Kalotte (15) gleich­zeitig die Funktion einer Strahlenblende erfüllt.
EP87117108A 1986-12-08 1987-11-19 Kfz-Scheinwerfer-Einheit Withdrawn EP0270890A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3641852 1986-12-08
DE19863641852 DE3641852A1 (de) 1986-12-08 1986-12-08 Kfz-scheinwerfer-einheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0270890A2 true EP0270890A2 (de) 1988-06-15
EP0270890A3 EP0270890A3 (de) 1989-09-06

Family

ID=6315691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87117108A Withdrawn EP0270890A3 (de) 1986-12-08 1987-11-19 Kfz-Scheinwerfer-Einheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4774636A (de)
EP (1) EP0270890A3 (de)
JP (1) JPS63150801A (de)
DE (1) DE3641852A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0374846A2 (de) * 1988-12-21 1990-06-27 Gte Products Corporation Fahrzeugscheinwerfer mit Entladungslampe
FR2657681A1 (fr) * 1990-01-30 1991-08-02 Bosch Gmbh Robert Projecteur pour vehicules automobiles, dont la source de lumiere est une lampe de decharge de gaz.
FR2985299A1 (fr) * 2012-01-02 2013-07-05 Peugeot Citroen Automobiles Sa Element de positionnement d'une lampe de projecteur de vehicule automobile lors de son montage dans le projecteur

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2691712B2 (ja) * 1987-06-17 1997-12-17 日産自動車 株式会社 プロジェクタ型の自動車用前照灯
DE3837511A1 (de) * 1988-11-04 1990-05-10 Philips Patentverwaltung Kraftfahrzeugscheinwerferlampe und verfahren zu ihrer herstellung
DE8903947U1 (de) * 1989-03-31 1990-10-18 Heraeus Instruments GmbH, 6450 Hanau Berührungsschutz für Scheinwerfer
JP2592005B2 (ja) * 1990-05-18 1997-03-19 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯
GB2249825B (en) * 1990-10-15 1994-06-22 Koito Mfg Co Ltd Vehicular headlamp
JP3163569B2 (ja) * 1992-02-18 2001-05-08 株式会社小糸製作所 自動車用ヘッドランプ
DE4225303A1 (de) * 1992-07-31 1994-02-03 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
JP3062912B2 (ja) * 1994-04-26 2000-07-12 株式会社小糸製作所 車輌用灯具
CN1080401C (zh) * 1994-10-26 2002-03-06 皇家菲利浦电子有限公司 信号***
JP3269349B2 (ja) * 1995-08-30 2002-03-25 ウシオ電機株式会社 ランプ装置
FR2769072B1 (fr) * 1997-09-26 1999-12-24 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile equipe d'une lampe a decharge et de moyens perfectionnes de blindage electromagnetique
JP2003520394A (ja) 2000-01-14 2003-07-02 パテント−トロイハント−ゲゼルシヤフト フユア エレクトリツシエ グリユーランペン ミツト ベシユレンクテル ハフツング 反射器−高圧放電ランプユニット
JP4096598B2 (ja) * 2001-11-06 2008-06-04 株式会社日立製作所 投影装置用光源及びそれを用いた投写型画像ディスプレイ装置
DE10251960A1 (de) * 2002-11-08 2004-05-19 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Reflektorlampe
CN110454754B (zh) * 2019-07-29 2024-07-12 宁波唯尔电器有限公司 灯头及其灯座
CN113757615A (zh) * 2020-06-04 2021-12-07 法雷奥照明湖北技术中心有限公司 发光装置和车辆

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1034719A (en) * 1963-11-25 1966-06-29 G E Webster And Company Ltd Improvements in holders for electric lamps
FR1577627A (de) * 1967-08-16 1969-08-08
FR2389829A1 (de) * 1977-05-04 1978-12-01 Carello & C Spa Fausto
GB2083194A (en) * 1980-09-08 1982-03-17 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Lamp unit
EP0117584A1 (de) * 1983-02-21 1984-09-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtung zur Erzeugung und Projektion von Licht

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3721850A (en) * 1969-07-02 1973-03-20 W Giller Electric lamps
HU186083B (en) * 1982-06-24 1985-05-28 Tungsram Reszvenytarsasag System of automobile headlights
NL184550C (nl) * 1982-12-01 1989-08-16 Philips Nv Gasontladingslamp.
DE3412489A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-03 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Einseitig gesockelte hochdruckentladungslampe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1034719A (en) * 1963-11-25 1966-06-29 G E Webster And Company Ltd Improvements in holders for electric lamps
FR1577627A (de) * 1967-08-16 1969-08-08
FR2389829A1 (de) * 1977-05-04 1978-12-01 Carello & C Spa Fausto
GB2083194A (en) * 1980-09-08 1982-03-17 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Lamp unit
EP0117584A1 (de) * 1983-02-21 1984-09-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtung zur Erzeugung und Projektion von Licht

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
N.T.I.S. TECHNICAL NOTES, Nr. 3, M{rz 1986, Teil B, Seite 283, Springfield, Virginia, US; B. LYNDON: "Orienting arc lamps for longest life" *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0374846A2 (de) * 1988-12-21 1990-06-27 Gte Products Corporation Fahrzeugscheinwerfer mit Entladungslampe
EP0374846A3 (de) * 1988-12-21 1991-02-27 Gte Products Corporation Fahrzeugscheinwerfer mit Entladungslampe
FR2657681A1 (fr) * 1990-01-30 1991-08-02 Bosch Gmbh Robert Projecteur pour vehicules automobiles, dont la source de lumiere est une lampe de decharge de gaz.
FR2985299A1 (fr) * 2012-01-02 2013-07-05 Peugeot Citroen Automobiles Sa Element de positionnement d'une lampe de projecteur de vehicule automobile lors de son montage dans le projecteur

Also Published As

Publication number Publication date
DE3641852A1 (de) 1988-06-16
US4774636A (en) 1988-09-27
JPS63150801A (ja) 1988-06-23
EP0270890A3 (de) 1989-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0270890A2 (de) Kfz-Scheinwerfer-Einheit
DE102007030186B4 (de) Lineare LED-Lampe und Leuchtensystem mit derselben
DE19703233B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit Entladungslampe
EP0203545B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfereinheit
EP0110054B1 (de) Hochdruckentladungslampe mit Sockel und zugehöriger Fassung
EP0231935B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerferlampe
DE29507422U1 (de) Gesockelte Hochdruckentladungslampe
DE19654190A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE19856602B4 (de) Elektrische Entladungslampeneinrichtung
DE4223643A1 (de) Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe
EP1089324A1 (de) Glühlampe
DE19718374C2 (de) Fahrzeugleuchte mit einer Entladungslampe
EP1667202A1 (de) Elektrische Glühlampe für Fahrzeugscheinwerfer
DE19857261B4 (de) Elektrische Entladungslampeneinrichtung und zugehöriger Isolierstopfen
EP1932169B1 (de) Scheinwerferlampe vom Typ H1
DE3878367T2 (de) Scheinwerferanlage und elektrische lampe dafuer.
EP2510537B1 (de) Halogenglühlampe für fahrzeugscheinwerfer
DE10057823A1 (de) Hochdruckentladungslampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE8632824U1 (de) Kfz-Scheinwerfer-Einheit
EP0321867A2 (de) Hochdruckentladungslampe
EP2499651A1 (de) Einseitig gesockelte hochdruckentladungslampe
EP1659617A1 (de) Leuchtmittel
DE3612134C2 (de)
DE3519627A1 (de) Hochdruckentladungslampe zur verwendung in kraftfahrzeugscheinwerfern
EP0697136A1 (de) Kompakte leuchtstofflampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PATENT-TREUHAND-GESELLSCHAFT FUER ELEKTRISCHE GLUE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19891010

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910813

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19911213

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: VOM SCHEIDT, JUERGEN, DR.

Inventor name: GAUGEL, MANFRED