EP0265882B1 - Vorrichtung zum Anschliessen eines Heckbaggers an eine Baumaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Anschliessen eines Heckbaggers an eine Baumaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0265882B1
EP0265882B1 EP87115651A EP87115651A EP0265882B1 EP 0265882 B1 EP0265882 B1 EP 0265882B1 EP 87115651 A EP87115651 A EP 87115651A EP 87115651 A EP87115651 A EP 87115651A EP 0265882 B1 EP0265882 B1 EP 0265882B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide rail
earth
wedge
frame
working machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87115651A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0265882A1 (de
Inventor
Michael Eugene Kennedy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of EP0265882A1 publication Critical patent/EP0265882A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0265882B1 publication Critical patent/EP0265882B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/085Ground-engaging fitting for supporting the machines while working, e.g. outriggers, legs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/30Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
    • E02F3/32Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom working downwardly and towards the machine, e.g. with backhoes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/38Cantilever beams, i.e. booms;, e.g. manufacturing processes, forms, geometry or materials used for booms; Dipper-arms, e.g. manufacturing processes, forms, geometry or materials used for dipper-arms; Bucket-arms
    • E02F3/382Connections to the frame; Supports for booms or arms
    • E02F3/386Connections to the frame; Supports for booms or arms the boom being laterally shiftable relative to the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/627Devices to connect beams or arms to tractors or similar self-propelled machines, e.g. drives therefor
    • E02F3/6276Devices to connect beams or arms to tractors or similar self-propelled machines, e.g. drives therefor on one side of the frame

Definitions

  • the invention relates to a device for connecting a backhoe to a construction machine or the like, having a cross frame connected to the construction machine, which has upper and lower guide rails extending essentially over the entire width of the construction machine, and a sliding frame connected to the backhoe, the sliding frame is arranged on the guide rails so as to be adjustable transversely to the direction of travel of the construction machine, one guide rail engages over in a hook shape, is seated on the horizontal upper side of the other guide rail during the transverse displacement and can be locked against transverse displacement by means of hydraulically actuatable upper and lower cylinders.
  • the slide frame rests on the horizontal surface of the one guide rail of the cross frame in all operating conditions and is braced when the cylinders are acted upon by the latter. Since the hook-overlapping part is also braced when the cylinder is loaded with its associated guide rail, unnecessary stresses occur in the sliding frame.
  • the object to be achieved with the invention is seen in designing the device while avoiding unnecessary stresses such that the sliding frame can be moved relatively easily on the cross frame.
  • This object has been achieved according to the invention in that a guide rail is provided at its upper end with a wedge surface on which a wedge-shaped counter surface of the slide frame can be adjusted in height by acting on at least one cylinder, and in that the slide frame is provided with at least one locking rod which arranged at a short distance below the underside of a guide rail and can be brought to bear against it.
  • the sliding frame is adjusted in height by a small amount when the cylinders are acted upon and thereby stands out from the horizontal top of the other guide rail, so that the locking against transverse displacement takes place only via the wedge surface of the overhead guide rail and the wedge-shaped counter surface, which is one result in a secure fit.
  • the sliding frame lowers on the horizontal upper side of the guide surface below, whereby the wedge surface and the wedge-shaped counter surface, which previously lie firmly against one another, detach from one another and a slight transverse displacement is possible without the provided Locking rod to fear a tilting of the slide frame.
  • the wedge surface of the guide rail can expediently run obliquely backwards to the top of the guide rail with respect to the direction of travel of the construction machine, the wedge-shaped counter surface being designed accordingly.
  • the wedge surface is advantageously provided on the upper guide rail, so that the horizontal upper side is inevitably provided on the lower guide rail, as in the prior art which is taken into account in terms of the species.
  • a locking rod each has a stop plate connected to the slide frame and extending to below the underside of the upper guide rail is provided, on which the locking rod can be detachably connected extending upward, resulting in a simple assembly.
  • FIG. 1 in FIG. 1 denotes a backhoe that can be connected to the rear of a construction machine 11 or the like.
  • the rear excavator 10 consists of a boom 12, an excavator arm 13 and a bucket 14.
  • the excavator arm 13 is pivoted relative to the boom 12 and the bucket 14 relative to the excavator arm 13 via cylinders 15 and 16 which can be acted upon accordingly.
  • a hydraulically actuated cylinder serves to pivot the boom 12, a rotating frame 17 having a vertical pin on a sliding frame 18 being provided in a conventional manner, which serves to rotate the boom 12 about the vertical axis.
  • a cross frame 19 is arranged on the construction machine and consists in detail of end columns 20 and 21 which are connected to one another via an upper cross member 22 and a lower cross member 23.
  • the end columns 20 and 21 are hollow and take up vertically extendable, hydraulically actuated pistons, which are not shown in the drawing, in order to be able to actuate corresponding feet 24 and 25.
  • the slide frame 18 can be adjusted transversely on the upper and lower cross members 22 and 23, which extend substantially over the entire width of the construction machine, and the slide frame 18 together with the rotating frame 17 in each Position on the cross beams can be determined. This is therefore desirable if, for. B. a backhoe in the form of a bucket of material near a wall or in a very limited vertical space.
  • the present invention relates essentially to the device for fastening the sliding frame on the cross beams 22 and 23 and to the means which allow the sliding frame 18 to be displaced on the cross beams.
  • the upper cross member 22 is formed from a U-shaped profile support 26 which is open towards the rear.
  • the rear end of the upper leg and the rear end of the lower leg of the profile carrier 26 are welded to a vertical guide rail 27.
  • the vertical end face of the guide rail 27 is located on the backhoe.
  • the lower leg of the profiled support 26 forms a flat horizontal surface 28 which extends over the entire width of the transverse frame.
  • the upper end of the guide rail 27 is provided with a wedge surface 29 which runs obliquely downwards and forwards in the direction of the construction machine.
  • the lower cross member 23 is also provided with a U-shaped profile member 37 which also extends substantially over the entire width of the cross frame.
  • a vertical guide rail 38 which has a horizontal upper side 39, is also welded to the rear ends of the legs of the profile carrier 37.
  • the lower guide rail 38 is also provided with a vertical end face 40 which is located on the backhoe.
  • the crossbeams 22 and 23 and in particular the profile beams 26 and 37 are connected to one another at a central point by means of a device 41 which has a forward extension arm 42, lower pin openings 43 and upper pin openings 44 which serve the entire device 41 and to connect the cross frame 19 to the construction machine.
  • the details of the device 41 and the manner in which it is connected to the construction machine are not the subject of the present invention and are therefore not described in detail.
  • the cross frame, as previously described, is connected to the backhoe in a conventional manner.
  • the sliding frame 18 consists of an essentially rectangular device 45 (FIG. 1) which can be connected to the guide rails 27 and 38.
  • the device 45 consists of horizontal support parts 46 and 47, which lie opposite the end faces of the guide rails 27 and 38, and of two vertical parts 48 and 49, which extend between the horizontal support parts 46 and 47 and are connected to the opposite ends of the support parts are.
  • Horizontal arms 50 and 51 which are provided in the bearing housings 52 and 53, extend rearward from the upper horizontal support part 46.
  • a second pair of arms 54 and 55 which also extends backwards and receives bearing housings 56 and 57.
  • Corresponding bearings are provided in the bearing housings 52 and 53, which receive a pin (not shown in the drawing) which extends through an arm of the rotating frame 17 which extends forward.
  • the lower bearing housings 56 and 57 receive corresponding bearings, which also support a pin, which is not shown and which connects a lower arm of the rotating frame 17 to the sliding frame 18.
  • a forwardly extending extension of the upper arm 50 extends beyond the upper end of the guide rail 27 and is provided with a welded-on wedge piece 60 which comes to lie in front of the wedge surface 29.
  • the wedge piece 60 is equipped with an inclined wedge-shaped counter surface 61 which lies opposite the wedge surface 29 and can be brought into abutment against it.
  • Each stop plate 62 is welded to the vertical parts 48 and 49 and extends to the front in such a way that they come to rest below the upper guide rail 27 or the surface 28 of the profile support 26.
  • a locking rod 63 is arranged, each having an upper horizontal top 64, which come to rest below the surface 28.
  • the vertical distance between the wedge surface 61 is the Wedge piece 60 and the top 64 of the locking rod 63 are slightly larger than the vertical distance between the wedge surface 29 and the surface 28 of the profile carrier 26.
  • the cantilever 54 is also provided with a forwardly extending extension which extends over the top 29 of the lower guide rail 38.
  • the vertical distance between the surface 28 and the upper side 39 of the guide rail 38 is somewhat larger than the vertical distance between the upper side 64 and a horizontal lower side 65 of the extension of the arm 54.
  • These different vertical distances and the vertical distances as described above in connection with the wedge surface 61, the top 64, the surface 28 and the wedge surface 29 are used to ensure that the sliding frame has some vertical play so that it can be moved vertically.
  • a plate 66 is welded to the underside 65 and extends downward from this just in front of the upper edge of the guide rail 38 and encloses the guide rail 38 between the plate 66 and the front side of the lower support part 47. It is also pointed out that there is also a slight play between the transverse frame 19 and the sliding frame 18 in the longitudinal direction of the vehicle.
  • horizontally extending, hydraulically loadable cylinders 70 are arranged essentially at their corner edges, which have forward-extending brake pistons 71, which can come to bear against the end faces of the guide rails 27 and 38.
  • the brake pistons 71 of the upper cylinders 70 are fully extended, the wedge-shaped counter surface 61 on the wedge piece 60 will move upward on the wedge surface 29, as a result of which a firm clamping effect is created between these two surfaces.
  • the entire cross frame 18 is also adjusted vertically. When this happens, the horizontal underside 65 on the front extension of the boom 54 will lift vertically from the top 39 of the lower guide rail 38.
  • the sliding frame 18 will lower and the reduction in pressure allows the wedge surface 29 and the counter surface 61 to be displaced relative to one another can be.
  • the front extension of the arm 54 will come to rest on the upper side 39 of the lower guide rail 38, and accordingly there will be only a very slight frictional force between the wedge surface 29 and the counter surface 61. In this state, the entire weight of the backhoe is more or less absorbed by the lower guide rail 38.
  • Sloping surfaces are particularly well suited to fix the sliding frame in relation to the cross frame, especially if the construction machine is driving over uneven ground, for example.
  • the backhoe is held in its position by the wedge effect caused by the cylinders and the inclined surfaces.
  • the inclined surfaces have a disadvantage because it is difficult to move the backhoe or the sliding frame on the inclined surfaces of the cross frame, because the wedge effect counteracts such a displacement. In the present invention, this is avoided by the fact that the wedge action only occurs when the cylinders are extended to fix the slide frame 18 on the guide rails 27 and 38, as shown in Figures 3 and 4.
  • the brake pistons of the cylinders are retracted, as shown in FIG.
  • the weight of the backhoe will be supported on the extension of the arms 54 on the top of the lower guide rail 38.
  • the sliding frame can easily be moved on the lower guide rail or on the cross frame, since the wedge effect has been eliminated due to the inclined surfaces. If the slide frame 18 tilts in a transverse direction, this is limited by the fact that the upper side 64 of the locking rod 63 comes to bear against the surface 28. Otherwise, the upper side 64, which is arranged at a distance from the surface 28 of the upper profile carrier 26 or from the underside of the upper guide rail 27, limits the vertical adjustment. Seen as a whole, a slight lateral displacement of the sliding frame 18 is achieved by the present device, wherein a firm connection of the sliding frame with respect to the transverse frame is also possible in any desired position.
  • An additional advantage of the present invention is seen in the arrangement of the locking bars 63 on the stop plates 62, and this is done by means of cap screws 74, so that the locking bars 63 can be removed to attach the slide frame 18 and the backhoe to the cross frame 19.
  • the sliding frame 18 is then raised by means of a block and tackle, brought over the guide rails and let down until the counter surface 61 comes to bear against the wedge surface 29 and the plate 66 is located in front of the lower guide rail 38.
  • the locking rods 63 are screwed onto the stop plates 62 via the cap screws 74.
  • the distance provided between the top 64 of the locking rod 63 and the surface 28 simplifies screwing on the locking rod ends.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Shovels (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Anschließen eines Heckbaggers an eine Baumaschine oder dergleichen mit einem an die Baumaschine angeschlossenen Querrahmen, der sich im wesentlichen über die gesamte Baumaschinenbreite erstreckende obere und untere Führungsschienen aufweist, und einem mit dem Heckbagger verbundenen Gleitrahmen, wobei der Gleitrahmen auf den Führungsschienen quer zur Fahrtrichtung der Baumaschine verstellbar angeordnet ist, eine Führungsschiene hakenförmig übergreift, auf einer horizontalen Oberseite der anderen Führungsschiene bei der Querverschiebung aufsitzt und über hydraulisch beaufschlagbare obere und untere Zylinder gegen Querverschiebung feststellbar ist.
  • Bei der bekannten Vorrichtung (US-A-3891 065), von der die Erfindung ausgeht, liegt der Gleitrahmen bei allen Betriebsbedingungen auf der horizontalen Oberfläche der einen Führungsschiene des Querrahmens auf und wird beim Beaufschlagen der Zylinder mit dieser verspannt. Da auch der hakenförmig übergreifende Teil beim Beaufschlagen der Zylinder mit seiner zugehörigen Führungsschiene verspannt wird, treten in dem Gleitrahmen unnötige Spannungen auf.
  • Andererseits ist es aber auch nicht mehr neu (US-A-3 680 724), einen an eine Baumaschine angeschlossenen Querrahmen in Form einer Befestigungsplatte an seinem oberen und unteren Ende mit Abschrägungen zu versehen, auf dem ein Gleitrahmen mit Heckbagger quer verschiebbar und feststellbar angeordnet ist. Hierzu ist der Gleitrahmen mit oberen und unteren Hakenteilen ausgerüstet, die gegen die Abschrägungen zur Anlage bringbare Gegenflächen aufweisen und die Abschrägungen von unten und oben umfassen. Zum Feststellen gegen Querverschiebung ist ein hydraulisch beaufschlagbarer Kolben vorgesehen, der, sobald der ihn beaufschlagende Druck reduziert wird, überdas Gewicht des Gleitrahmens zurückgedrückt wird. Dabei gibt der untere Hakenteil die untere Abschrägung frei, so daß eine Querverschiebung des Gleitrahmens erfolgen kann. Bei Druckbeaufschlagung des Kolbens wandert der Gleitrahmen so weit nach oben, bis der untere Hakenteil wieder gegen die untere Abschrägung fest anliegt. Damit ist der Gleitrahmen gegen Querverschiebung festgestellt. Von Nachteil ist bei dieser Anordnung, daß bei der Querverschiebung fast das ganze Gewicht des Heckbaggers von der oberen Abschrägung am Querrahmen aufgenommen werden muß, wodurch es wegen der gegeneinander anliegenden Keilflächen zu einem Verklemmen führen kann, was eine Querverstellung nur mit übergroßem Kraftaufwand und den damit verbundenen negativen Begleiterscheinungen möglich macht. Bei längerem Einsatz können die Verschleißerscheinungen bzw. Verwindungen so groß werden, daß ein betriebssicherer Einsatz nicht mehr gewährleistet ist.
  • Die mit der Erfindung zu lösende Aufgabe wird darin gesehen, die Vorrichtung unter Vermeidung von unnötigen Spannungen derart auszubilden, daß der Gleitrahmen relativ leicht auf dem Querrahmen verschoben werden kann. Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst worden, daß eine Führungsschiene an ihrem oberen Ende mit einer Keilfläche versehen ist, auf der eine keilförmige Gegenfläche des Gleitrahmens durch Beaufschlagen mindestens eines Zylinders höhenverstellbar ist, und daß der Gleitrahmen mit mindestens einer Sperrstange versehen ist, die mit geringem Abstand unter der Unterseite einer Führungsschiene angeordnet und gegen diese zur Anlage bringbar ist. Auf diese Weise wird der Gleitrahmen beim Beaufschlagen der Zylinder um einen geringen Betrag höhenverstellt und hebt sich dabei von der horizontalen Oberseite der anderen Führungsschiene ab, so daß das Festsetzen gegen Querverschiebung lediglich über die Keilfläche der oben liegenden Führungsschiene und die keilförmige Gegenfläche erfolgt, die einen sicheren Sitz ergeben. Sobald die Kolben der Zylinder eingefahren bzw. drucklos werden, senkt sich der Gleitrahmen auf die horizontale Oberseite der unten liegenden Führungsfläche ab, wodurch sich die vorher fest gegeneinander anliegende Keilfläche und keilförmige Gegenfläche voneinander lösen und ein leichtes Querverschieben möglich ist, ohne daß infolge der vorgesehenen Sperrstange ein Verkippen des Gleitrahmens zu befürchten wäre.
  • Zweckmäßig kann nach der Erfindung die Keilfläche der Führungsschiene mit Bezug auf die Fahrtrichtung der Baumaschine von der Vorderseite der Führungsschiene schräg nach rückwärts zur Oberseite der Führungsschiene verlaufen, wobei die keilförmige Gegenfläche entsprechend auszubilden ist.
  • Vorteilhaft ist die Keilfläche an der oberen Führungsschiene vorgesehen, so daß zwangsläufig die horizontale Oberseite an der unteren Führungsschiene wie beim gattungsmäßig berücksichtigten Stand der Technik vorgesehen ist.
  • Da nach der Erfindung die Vertikalbewegung begrenzbar und bei möglichen Kippbewegungen des Gleitrahmens auf dem Querrahmen eine Begrenzung vorgesehen ist, wird nach der Erfindung ferner vorgeschlagen, daß je eine Sperrstange aur je einer mit dem Gleitrahmen verbundenen, sich bis unter die Unterseite der oberen Führungsschiene erstreckenden Anschlagplatte vorgesehen ist, an der die Sperrstange sich nach oben erstreckend lösbar angeschlossen werden kann, wodurch sich eine einfache Montage ergibt.
  • In der Zeichnung ist ein nachfolgend näher erläutertes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt:
    • Fig. 1 einen an eine Baumaschine angeschlossenen, quer verschiebbaren Heckbagger in der Ansicht von rückwärts,
    • Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 2 - 2 in Fig. 1,
    • Fig. 3 die obere Führungsschiene in vergrößerter Darstellung und im Schnitt, wobei der Kolben des zugehörigen Zylinders ausgefahren ist,
    • Fig. 4 eine ähnliche Darstellung wie Fig. 3, jedoch die untere Führungsschiene darstellend.
  • Mit 10 ist in Fig. 1 ein Heckbagger bezeichnet, der an das Heck einer Baumaschine 11 oder dergleichen anschließbar ist. Im einzelnen besteht der Heckbagger 10 aus einem Ausleger 12, einem Baggerarm 13 und einer Schaufel 14. Über entsprechend beaudschlagbare Zylinder 15 und 16 wird der Baggerarm 13 gegenüber dem Ausleger 12 und die Schaufel 14 gegenüber dem Baggerarm 13 verschwenkt. Ein in der Zeichnung nicht dargestellter hydraulisch beaufschlagbarer Zylinder dient zum Verschwenken des Auslegers 12, wobei ein Drehrahmen 17 mit einem vertikalen Zapfen an einem Gleitrahmen 18 in herkömmlicher Weise vorgesehen ist, der dazu dient, den Ausleger 12 um die Vertikalachse zu drehen. Ein Querrahmen 19 ist an der Baumaschine angeordnet und besteht im einzelnen aus Endsäulen 20 und 21, die über einen oberen Querträger 22 und einen unteren Querträger 23 miteinander verbunden sind. Die Endsäulen 20 und 21 sind hohl ausgebildet und nehmen vertikal ausfahrbare, hydraulisch beaufschlagbare Kolben auf, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind, um entsprechende Standfüße 24 und 25 betätigen zu können.
  • Wie ferner aus Fig. 1 hervorgeht, kann der Gleitrahmen 18 quer auf den oberen und unteren Querträgern 22 und 23 verstellt werden, wobei sich diese im wesentlichen über die gesamte Breite der Baumaschine erstrecken, und der Gleitrahmen 18 kann zusammen mit dem Drehrahmen 17 in jeder Position auf den Querträgern festgestellt werden. Dies ist deshalb wünschenswert, wenn z. B. ein Heckbagger in Form eines Tieflöffels Material in der Nähe einer Mauer oder in einem sehr begrenzten vertikalen Raum ausheben soll. Die vorliegende Erfindung bezieht sich im wesentlichen auf die Vorrichtung zum Befestigen des Gleitrahmens auf den Querträgern 22 und 23 und auf die Mittel, die das Verschieben des Gleitrahmens 18 auf den Querträgern erlauben.
  • Aus Fig. 2 ist nun zu ersehen, daß der obere Querträger 22 aus einem U-förmigen Profilträger 26 gebildet ist, der nach rückwärts hin offen ist. Das rückwärtige Ende des oberen Schenkels und das rückwärtige Ende des unteren Schenkels des Profilträgers 26 sind mit einer vertikalen Führungsschiene 27 verschweißt. Die vertikale Stirnfläche der Führungsschiene 27 ist dabei dem Heckbagger zugelegen. Wie ferner aus der Fig. 2 hervorgeht, bildet der untere Schenkel des Profilträgers 26 eine flache horizontale Oberfläche 28, die sich über die gesamte Breite des Querrahmens erstreckt. Das obere Ende der Führungsschiene 27 ist mit einer Keilfläche 29 versehen, die nach unten und nach vorne in Richtung auf die Baumaschine schräg verläuft.
  • Der untere Querträger 23 ist ebenfalls mit einem U-förmigen Profilträger 37 versehen, der sich ebenfalls im wesentlichen über die gesamte Breite des Querrahmens erstreckt. An die rückwärtigen Enden der Schenkel des Profilträgers 37 ist ebenfalls eine vertikale Führungsschiene 38 angeschweißt, die eine horizontale Oberseite 39 aufweist. Auch die untere Führungsschiene 38 ist mit einer vertikalen Stirnfläche 40 versehen, die dem Heckbagger zugelegen ist. Die Querträger 22 und 23 und insbesondere die Profilträger 26 und 37 sind an einer zentralen Stelle über eine Vorrichtung 41 miteinander verbunden, die einen nach vorne gerichteten Ausleger 42, untere Bolzenöffnungen 43 und obere Bolzenöffnungen 44 aufweist, die dazu dienen, die gesamte Vorrichtung 41 und damit den Querrahmen 19 an die Baumaschine anzuschließen. Die Einzelheiten der Vorrichtung 41 und die Art und Weise, wie diese an die Baumaschine angeschlossen wird, sind nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung und werden daher im einzelnen nicht beschrieben. Es gibt viele bekannte Arten und Weisen, wie ein derartiger Querrahmen an einer Baumaschine befestigt werden kann. Der Querrahmen, wie er bisher beschrieben wurde, wird in herkömmlicher Weise an den Heckbagger angeschlossen.
  • Der Gleitrahmen 18 besteht aus einer im wesentlichen rechteckigen Vorrichtung 45 (Fig. 1), die an die Führungsschienen 27 und 38 anschließbar ist. Im einzelnen besteht die Vorrichtung 45 aus horizontalen Tragteilen 46 und 47, die den Stirnflächen der Führungsschienen 27 und 38 gegenüberliegen, und aus zwei Vertikalteilen 48 und 49, die sich zwischen den horizontalen Tragteilen 46 und 47 erstrecken und mit den sich gegenüberliegenden Enden der Tragteile verbunden sind. Von dem oberen horizontalen Tragteil 46 erstrecken sich nach rückwärts horizontale Ausleger 50 und 51, die in den Lagergehäusen 52 und 53 vorgesehen sind. Direkt unter den Auslegern 50 und 51 ist ein zweites paar von Auslegern 54 und 55 vorgesehen, das sich ebenfalls nach rückwärts erstreckt und Lagergehäuse 56 und 57 aufnimmt. In den Lagergehäusen 52 und 53 sind entsprechende Lager vorgesehen, die einen in der Zeichnung nicht dargestellten Zapfen aufnehmen, der sich durch einen nach vorne erstrekkenden Arm des Drehrahmens 17 erstreckt. In entsprechender Weise nehmen die unteren Lagergehäuse 56 und 57 entsprechende Lager auf, die auch einen Zapfen lagern, der nicht dargestellt ist und der einen unteren Arm des Drehrahmens 17 mit dem Gleitrahmen 18 verbindet. Eine sich nach vorne erstreckende Verlängerung des oberen Auslegers 50 erstreckt sich über das obere Ende der Führungsschiene 27 hinaus und ist mit einem angeschweißten Keilstück 60 versehen, das vorne vor der Keilfläche 29 zu liegen kommt. Das Keilstück 60 ist mit einer schräg verlaufenden keilförmigen Gegenfläche 61 ausgerüstet, die der Keilfläche 29 gegenüberliegt und gegen diese zur Anlage bringbar ist. Je eine Anschlagplatte 62 ist mit den Vertikalteilen 48 und 49 verschweißt und erstreckt sich nach vorne derart, daß sie unterhalb der oberen Führungsschiene 27 bzw. der Oberfläche 28 des Profilträgers 26 zu liegen kommen. An dem vordersten Ende der Anschlagplatten 62 ist je eine Sperrstange 63 angeordnet, die jeweils eine obere horizontale Oberseite 64 aufweist, die unterhalb der Oberfläche 28 zu liegen kommen. Wie später noch erläutert werden wird, ist der vertikale Abstand zwischen der Keilfläche 61, dem Keilstück 60 und der Oberseite 64 der Sperrstange 63 etwas größer als der vertikale Abstand zwischen der Keilfläche 29 und der Oberfläche 28 des Profilträgers 26.
  • Auch der Ausleger 54 ist mit einer sich nach vorne erstrekkenden Verlängerung versehen, die sich bis über die Oberseite 29 der unteren Führungsschiene 38 erstreckt. Dabei ist der vertikale Abstand der Oberfläche 28 und der Oberseite 39 der Führungsschiene 38 etwas größer als der vertikale Abstand zwischen der Oberseite 64 und einer horizontalen Unterseite 65 der Verlängerung des Auslegers 54. Diese unterschiedlichen vertikalen Abstände und die vertikalen Abstände, wie sie vorstehend im Zusammenhang mit der Keilfläche 61, der Oberseite 64, der Oberfläche 28 und der Keilfläche 29 beschrieben wurden, dienen dazu, daß der Gleitrahmen etwas vertikales Spiel hat, so daß er vertikal verschoben werden kann. Eine Platte 66 ist an die Unterseite 65 angeschweißt und erstreckt sich von dieser nach unten gerade vor der oberen Kante der Führungsschiene 38 und schließt die Führungsschiene 38 zwischen der Platte 66 und der vorderen Seite des unteren Tragteiles 47 ein. Gleichfalls wird darauf hingewiesen, daß auch in Fahrzeuglängsrichtung ein geringes Spiel zwischen dem Querrahmen 19 und dem Gleitrahmen 18 existiert.
  • An der Vorrichtung 45 sind im wesentlichen an ihren Eckkanten sich horizontal erstreckende, hydraulisch beaufschlagbare Zylinder 70 angeordnet, die sich nach vorne erstrekkende Bremskolben 71 aufweisen, die gegen die Stirnseiten der Führungsschienen 27 und 38 zur Anlage kommen können. Bei vollem Ausfahren der Bremskolben 71 der oberen Zylinder 70 wird die keilförmige Gegenfläche 61 an dem Keilstück 60 auf der Keilfläche 29 nach oben wandern, wodurch eine feste Klemmwirkung zwischen diesen beiden Flächen entsteht. Durch dieses Beaufschlagen wird auch der gesamte Querrahmen 18 vertikal verstellt. Wenn dies passiert, wird sich die horizontale Unterseite 65 an der vorderen Verlängerung des Auslegers 54 vertikal von der Oberseite 39 der unteren Führungsschiene 38 abheben. Die Zylinder 70 an den unteren Kanten bewirken, wenn die zugehörigen Bremskolben voll ausgefahren werden, eine Verhinderung der Querbewegung und dienen dazu, daß der untere Teil des Gleitrahmens mit den Führungsschienen verspannt bleibt. Wenn alle Bremskolben druckentlastet sind bzw. wieder in ihre zugehörigen Kolben eingefahren wurden und damit keinen Druckkontakt mehr mit den entsprechenden Führungsschienen haben, wird sich der Gleitrahmen 18 absenken, und der Abbau des Druckes erlaubt, daß die Keilfläche 29 und die Gegenfläche 61 relativ zueinander verschoben werden können. Wenn dies jedoch erfolgt, wird die vordere Verlängerung des Auslegers 54 wieder auf der Oberseite 39 der unteren Führungsschiene 38 zu liegen kommen, und dementsprechend wird zwischen der Keilfläche 29 und der Gegenfläche 61 nur noch eine ganz geringe Reibkraft bestehen. In diesem Zustand wird das gesamte Gewicht des Heckbaggers mehr oder weniger von der unteren Führungsschiene 38 aufgenommen.
  • Schrägflächen eignen sich besonders gut, um den Gleitrahmen gegenüber dem Querrahmen festzusetzen, insbesondere wenn die Baumaschine beispielsweise über unebenen Boden fährt. Über die durch die Zylinder und die Schrägflächen hervorgerufene Keilwirkung wird der Heckbagger jeweils in seiner Position festgehalten. Andererseits haben die Schrägflächen einen Nachteil, da es schwierig ist, den Heckbagger bzw. den Gleitrahmen auf den Schrägflächen des Querrahmens zu verschieben, weil die Keilwirkung einer derartigen Verschiebung entgegenwirkt. In der vorliegenden Erfindung wird dies dadurch vermieden, daß die Keilwirkung nur auftritt, wenn die Zylinder ausgefahren werden, um den Gleitrahmen 18 auf den Führungsschienen 27 und 38 festzusetzen, wie es in den Figuren 3 und 4 gezeigt ist. Andererseits, wenn die Bremskolben der Zylinder jedoch eingefahren werden, wie es in Fig. 2 gezeigt ist, wird sich das Gewicht des Heckbaggers über die Verlängerung der Ausleger 54 auf der Oberseite der unteren Führungsschiene 38 abstützen. In einem solchen Fall kann der Gleitrahmen leicht auf der unteren Führungsschiene bzw. auf dem Querrahmen verschoben werden, da die Keilwirkung aufgrund der Schrägflächen aufgehoben wurde. Sollte ein Kippen des Gleitrahmens 18 in einer Querrichtung erfolgen, so wird dies dadurch begrenzt, daß die Oberseite 64 der Sperrstange 63 gegen die Oberfläche 28 zur Anlage kommt. Im übrigen begrenzt die Oberseite 64, die mit Abstand zu der Oberfläche 28 des oberen Profilträgers 26 bzw. zu der Unterseite der oberen Führungsschiene 27 angeordnet ist, die Vertikalverstellung. Im ganzen gesehen wird also durch die vorliegende Vorrichtung ein leichtes Seitenverschieben des Gleitrahmens 18 erreicht, wobei gleichfalls eine feste Verbindung des Gleitrahmens gegenüber dem Querrahmen in jeder gewünschten Position möglich ist.
  • Ein zusätzlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung wird in der Anordnung der Sperrstangen 63 auf den Anschlagplatten 62 gesehen, und zwar erfolgt diese mittels Kopfschrauben 74, so daß zum Anbauen des Gleitrahmens 18 und des Heckbaggers an den Querrahmen 19 die Sperrstangen 63 entfernt werden können. Der Gleitrahmen 18 wird dann über einen Flaschenzug angehoben, über die Führungsschienen verbracht und abgelassen, bis die Gegenfläche 61 gegen die Keilfläche 29 zur Anlage kommt und die Platte 66 sich vor der unteren Führungsschiene 38 befindet. Danach werden die Sperrstangen 63 über die Kopfschrauben 74 an den Anschlagplatten 62 angeschraubt. Der vorgesehene Abstand zwischen der Oberseite 64 der Sperrstange 63 und der Oberfläche 28 vereinfacht das Anschrauben der Sperrstangenenden.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Anschließen eines Heckbaggers (10) an eine Baumaschine (11) oder dergleichen mit einem an die Baumaschine (11) angeschlossenen Querrahmen (19), der sich im wesentlichen über die ganze Baumaschinenbreite erstreckende obere und untere Führungsschienen (27, 38) aufweist, und einem mit dem Heckbagger (10) verbundenen Gleitrahmen (18), wobei der Gleitrahmen (18) auf den Führungsschienen (27, 38) quer zur Fahrtrichtung der Baumaschine (11) verstellbar angeordnet ist, eine Führungsschiene (27 bzw. 38) hakenförmig übergreift, auf einer horizontalen Oberseite (39) der anderen Führungsschiene (27 bzw. 38) bei der Querverstellung aufsitzt und über hydraulisch beaufschlagbare obere und untere Zylinder (70) gegen Querverschiebung feststellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Führungsschiene (27 bzw. 38) an ihrem oberen Ende mit einer Keilfläche (29) versehen ist, auf der eine keilförmige Gegenfläche (61) des Gleitrahmens (18) durch Beaufschlagen mindestens eines Zylinders (70) höhenverstellbar ist, und daß der Gleitrahmen (18) mit mindestens einer Sperrstange (63) versehen ist, die mit geringem Abstand unter der Unterseite einer Führungsschiene (27, 38) angeordnet und gegen diese zur Anlage bringbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilfläche (29) der Führungsschiene (27 bzw. 38) mit Bezug auf die Fahrtrichtung der Baumaschine (11) von der Vorderseite der Führungsschiene schräg nach rückwärts zur Oberseite der Führungsschiene verläuft und die keilförmige Gegenfläche (61) entsprechend ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilfläche (29) an der oberen Führungsschiene (27) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je eine Sperrstange (63) auf je einer mit dem Gleitrahmen (18) verbundenen, sich bis unter die Unterseite der oberen Führungsschiene (27) erstreckenden Anschlagplatte (62) vorgesehen ist, an der die Sperrstange (63) sich nach oben erstreckend lösbar angeschlossen ist.
EP87115651A 1986-10-29 1987-10-24 Vorrichtung zum Anschliessen eines Heckbaggers an eine Baumaschine Expired - Lifetime EP0265882B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US925647 1986-10-29
US06/925,647 US4741663A (en) 1986-10-29 1986-10-29 Locking and sliding system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0265882A1 EP0265882A1 (de) 1988-05-04
EP0265882B1 true EP0265882B1 (de) 1991-01-23

Family

ID=25452029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87115651A Expired - Lifetime EP0265882B1 (de) 1986-10-29 1987-10-24 Vorrichtung zum Anschliessen eines Heckbaggers an eine Baumaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4741663A (de)
EP (1) EP0265882B1 (de)
CA (1) CA1290286C (de)
DE (1) DE3767650D1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4921392A (en) * 1988-05-13 1990-05-01 Clark Equipment Company Sideshift mounted backhoe locking mechanism
US5199344A (en) * 1991-06-11 1993-04-06 Clark Equipment Company Lock cylinder for backhoe slide frame
ES2138707T3 (es) * 1994-07-16 2000-01-16 Bamford Excavators Ltd Mecanismo de desplazamiento de pala retroexcavadora accionada hidraulicamente.
DE9414764U1 (de) * 1994-09-12 1995-10-12 Karl Schaeff GmbH & Co, Maschinenfabrik, 74595 Langenburg Anbaubagger
US6336565B1 (en) * 1998-12-01 2002-01-08 Joseph J. Merkel Articulating truss boom
US20080025830A1 (en) * 2006-07-25 2008-01-31 Pielmeier Kevin E Mounting device for an implement
US7950894B2 (en) * 2006-07-25 2011-05-31 Caterpillar Sarl Adjustable operator interface
FR2935999B1 (fr) * 2008-09-17 2011-10-21 Noremat Bati porte-outil sur lequel est monte un bras portant un outil.

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3436099A (en) * 1967-11-07 1969-04-01 Case Co J I Locking apparatus for side shiftable excavator
FR2006986A1 (de) * 1968-04-26 1970-01-02 Schaeff Kg Maschine Karl
FR2041869A5 (de) * 1969-04-15 1971-02-05 Deere John Cie Francaise
FR2058418A5 (de) * 1969-09-01 1971-05-28 Deere John Cie Francaise
US3627155A (en) * 1970-04-09 1971-12-14 Deere & Co Hydraulic fluid hose handling means for a side shiftable backhoe
US3741415A (en) * 1972-02-10 1973-06-26 Ford Motor Co Vehicle carrying an implement
US3788674A (en) * 1972-08-17 1974-01-29 Caterpillar Tractor Co Clamping mechanism for side shiftable backhoe
JPS534722B2 (de) * 1973-05-31 1978-02-20
JPS5226311B2 (de) * 1973-08-24 1977-07-13
US3929239A (en) * 1974-04-25 1975-12-30 Case Co J I Backhoe actuator
JPS5339681B2 (de) * 1974-11-14 1978-10-23
GB1560985A (en) * 1975-09-03 1980-02-13 Massey Ferguson Perkins Ltd Clamping devices for backhoes
US4113031A (en) * 1977-07-25 1978-09-12 J. I. Case Company Power shift mechanism for earth working implements

Also Published As

Publication number Publication date
EP0265882A1 (de) 1988-05-04
US4741663A (en) 1988-05-03
CA1290286C (en) 1991-10-08
DE3767650D1 (de) 1991-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005594C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Anschließen eines Ladegerätes an die Tragvorrichtung eines Fahrzeuges
DE2319910B2 (de) Einrichtung zur niveausteuerung eines hobels o.dgl.
DE60028068T2 (de) Vorrichtung zum verbinden von gerüstteilen
EP0265882B1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen eines Heckbaggers an eine Baumaschine
DE1988187U (de) Laengenveraenderlicher ausleger, insbesondere loeffelstiel eines tiefloeffels.
DE2852773C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Anhängerkupplung an landwirtschaftlichen Fahrzeugen
EP2321462B1 (de) Gleitschalungsfertiger
DE1634764C3 (de) Vorrichtung zum Verschwenken eines an einem Tragrahmen eines Fahrzeuges anschlieBbaren Tieflöffelbaggers
DE2615629A1 (de) Grubenausbaugestell
DE1456538A1 (de) Vorrichtung zur auswechselbaren Halterung von Arbeitsgeraeten an Lademaschinen
EP0086975B1 (de) Gleitrahmen mit Kolben-Verschwenkeinrichtung, insbesondere für einen Seitenschieber-Löffelbagger
DE19803780A1 (de) Kranfahrzeug
DE2644649C3 (de) Schildausbaugestell
DE3831212A1 (de) Befestigung eines anbaugeraetes an einem arbeitsfahrzeug, insbesondere eines frontladers an einem ackerschlepper
DE1230366B (de) Planiergeraet
DE2713348C2 (de) Querschiebe- und Schwenkvorrichtung für den Lastträger eines Hubladens
DE7825062U1 (de) Niederhubwagen
DE2330764C2 (de) Einrichtung zur Niveausteuerung einer Gewinnungsmaschine, insbesondere eines Hobels
DE1072557B (de) Hubstapler mit quer zur Fahrtrichtung verschiebbarem Lastaufnehmer
DE2339196C3 (de) Bodenbearbeitungsvorrichtung
DE3315173A1 (de) Befestigung eines arbeitsgeraetes an einem geraetetraeger
DE2040179C (de) Hydraulisch betätigte Vorrichtung zum seitlichen Rückstellen der Kappen von in zwei Schritten vorrückenden Wanderausbauaggregaten für steile Lagerung
DE4000316C2 (de)
DE10235922B4 (de) Verfahren zur Veränderung der Fläche des Lastraumes einer Arbeitsmaschine
DE1484388A1 (de) Draenpflug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880226

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890823

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3767650

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910228

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060925

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20061025

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20071023

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061017

Year of fee payment: 20