DE60028068T2 - Vorrichtung zum verbinden von gerüstteilen - Google Patents

Vorrichtung zum verbinden von gerüstteilen Download PDF

Info

Publication number
DE60028068T2
DE60028068T2 DE60028068T DE60028068T DE60028068T2 DE 60028068 T2 DE60028068 T2 DE 60028068T2 DE 60028068 T DE60028068 T DE 60028068T DE 60028068 T DE60028068 T DE 60028068T DE 60028068 T2 DE60028068 T2 DE 60028068T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stiffening
engagement
support
hook
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60028068T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60028068D1 (de
Inventor
Harry Wallther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PlusEight Technology AB
Original Assignee
PlusEight Technology AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=20417554&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60028068(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by PlusEight Technology AB filed Critical PlusEight Technology AB
Application granted granted Critical
Publication of DE60028068D1 publication Critical patent/DE60028068D1/de
Publication of DE60028068T2 publication Critical patent/DE60028068T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/302Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members
    • E04G7/306Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect
    • E04G7/307Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect with tying means for connecting the bars or members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/302Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members
    • E04G7/306Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect
    • E04G7/308Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect without tying means for connecting the bars or members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/22Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using hooks or like elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/30Laterally related members connected by latch means, e.g., scaffold connectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Movable Scaffolding (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von Gerüstelementen mit Stützen eines Gerüsts oder dergleichen, welche einerseits ein Eingriffselement, das zumindest in der Gebrauchsstellung oben offen ist und mit der Stütze verbunden ist, wobei das Eingriffselement eine erste Eingriffsfläche, welche der Stütze zugewandt ist, sich jedoch beabstandet von dieser erstreckt, und eine erste Lagerfläche aufweist, welche in der Gebrauchsstellung nach oben weist, und andererseits ein hakenförmiges Element aufweist, welches an dem Gerüstelement angebracht ist, welches wenigstens eine zweite Eingriffsfläche, die von der Stütze abgewandt ist, und eine zweite Lagerfläche aufweist, welche in der Gebrauchsstellung nach unten weist und zum Eingehaktwerden in das Eingriffselement und zum dadurch Getragenwerden durch ein Zusammenwirken der ersten und der zweiten Eingriffsfläche sowie der ersten und der zweiten Lagerfläche ausgebildet ist, wobei das hakenförmige Element einerseits zwei Seitenwangen, welche voneinander beabstandet und fest an dem Gerüstelement angebracht sind, wobei jede Seitenwange in dem verbundenen Zustand der Verbindungsvorrichtung dazu ausgebildet ist, sich mit einem Endabschnitt zu der Stütze hin zu erstrecken, und andererseits ein Distanzteil aufweist, welches zwischen den Endabschnitten der Seitenwangen angeordnet ist und wenigstens den Hauptabschnitt der zweiten Eingriffsfläche aufweist, wobei die Verbindungsvorrichtung weiter eine Verriegelungseinrichtung aufweist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Um einen vernünftig eingeschränkten Oberflächendruck an den Eingriffsflächen zwischen dem hakenförmiges Element und dem Eingriffselement einer Verbindungsvorrichtung zu erreichen, ist es bereits bekannt, das hakenförmige Element als dreidimensionalen Körper zu gestalten, siehe beispielsweise SE-B-423 735. Um die benötigte Gestalt des dreidimensionalen Körpers zu erhalten, ist das hakenförmige Element bisher im Wege des Gießens oder Schmiedens hergestellt worden. Der Nachteil des Gießens ist die beschränkte Zugfestigkeit, während Schmieden verhältnismäßig teuer und für eine Serienproduktion in großer Stückzahl nicht geeignet ist.
  • EP-A-0 486 381 offenbart eine Verbindungsvorrichtung mit einem hakenförmigen Element, das gegen die Stütze und innerhalb einer Schüssel anliegt.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Verbindungsvorrichtung zu schaffen, die die strengen bzw. zwingenden Forderungen zur Festigkeit und rationellen, kosteneffektiven Herstellung erfüllt.
  • Diese Aufgabe wird mittels einer Verbindungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Verriegelungseinrichtung in der Form eines ersten Versteifungselements und eines zweiten Versteifungselements ausgebildet ist, wobei das erste Versteifungselement eine nach vorn weisende Versteifungsfläche zum Gedrücktwerden gegen die Stütze aufweist, wobei das zweite Versteifungselement eine Keilform aufweist und in einer Verriegelungsposition für eine Abstützung auf einer Versteifungsfläche auf dem hakenförmigen Element und zum Drücken durch Keilwirkung mittels einer nach vorn weisenden Versteifungsfläche zur Stütze hin gegen eine Versteifungsfläche an dem ersten Versteifungselement ausgebildet ist, welches von der Stütze abgewandt ist, wodurch die Eingriffsfläche des hakenförmigen Elements gegen die Eingriffsfläche des Eingriffselements gedrückt ist.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Nachfolgend wird die Verbindungsvorrichtung anhand einiger Ausführungsbeispiele bei Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt ein Beispiel eines einfachen Gerüsts, bei dem die vorliegende Erfindung Anwendung finden kann.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht einer Verbindungsvorrichtung, die nicht Teil der Erfindung ist.
  • 3 zeigt eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß 2.
  • 4 ist ein Querschnitt durch die Verbindungsvorrichtung entlang der Linie IV-IV in 3.
  • 5, 6 und 7 zeigen perspektivische Ansichten, teilweise aufgebrochen, von Verbindungsvorrichtungen, die alle nicht Teil der Erfindung sind.
  • 8 zeigt eine Verbindungsvorrichtung, die nicht Teil der Erfindung ist, in einer teilweise aufgebrochenen, perspektivischen Ansicht mit der gleichen Gestaltung des hakenförmiges Elements wie bei der vorausgehenden Ausführungsform, jedoch mit einer Veränderung des Eingriffselements.
  • 9 zeigt eine Verbindungsvorrichtung, die nicht Teil der Erfindung ist, in einer teilweise aufgebrochenen, perspektivischen Ansicht mit einer weiteren Veränderung des Eingriffselements.
  • 10 zeigt eine Seitenansicht der Verbindungsvorrichtung gemäß der Erfindung mit einer in der freigegebenen Position dargestellten Verriegelungseinrichtung.
  • 11 zeigt die Verbindungsvorrichtung mit der Verriegelungseinrichtung in der verriegelten Position.
  • 12 ist eine Draufsicht auf die Vorrichtung von 11.
  • 13 ist ein teilweise aufgebrochener Schnitt durch die Vorrichtung entlang der Linie XIII-XIII in 11.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 zeigt ein Beispiel eines Gerüsts 1, das mit Verbindungsvorrichtungen 2 ausgestattet ist, die solche des Typs sein können, der durch die Erfindung ins Auge gefasst ist. Das Gerüst besteht aus einer Anzahl von Stützen 3, die mit ihren unteren Enden auf einer Basis stehen, die der Boden, ein Bodenbelag, ein Fußboden oder dergleichen sein kann. Das Gerüst weist neben den Stützen auch eine weitere Art von Gerüstelementen, d.h. eine Anzahl von seitlichen Gerüstelementen 4, 5, auf, die mit den Stützen beispielsweise über erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtungen 2 verbunden sind. Durch die Verbindung mit den Stützen an ihren beiden Enden sind die transversalen Gerüstelemente über die Verbindung abgestützt.
  • Die Verbindungsvorrichtung kann eine Verbindung eingeschränkter Steifigkeit oder vollständiger Steifigkeit sein. Im letztgenannten Fall könnte das Gerüst vollständig frei stehen, jedoch wird es bei herkömmlicher Anwendung entlang eines Gebäudes aus Gründen der Sicherheit im Allgemeinen daran verankert. Die Aufgabe eines herkömmlichen Gerüsts besteht darin, nicht dargestellte Bauplatten abzustützen, die üblicherweise zwischen seitlichen Gerüstelementen 5 abgelegt sind, jedoch kann das Gerüst eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen und Funktionen haben, beispielsweise die Bildung eines Bühnengerüsts während Aufführungen, die Abstützung eines Wetterschutzes für Menschen, Fahrzeuge oder Boote oder die Bildung von sogenannten Verstrebungen zur Abstützung von Betongussteilen während des Baus. Wie aus 1 ersichtlich ist, weisen die Stützen 3 eine Anzahl von Eingriffselementen 6 auf, die zu den Verbindungsvorrichtungen 2 gehören, die entlang der Länge der Stützen beabstandet sind, um eine Verbindung der Gerüstelemente 4, 5 in verschiedenen Höhen zu gestatten. Neben den seitlichen, länglichen Gerüstelementen 4, 5, die die tragenden Teile des Gerüsts in seiner Gesamtheit bilden, ist es vorstellbar, dass die erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung 2 für die Aufhängung von Spezialgerüstelementen für Spezialzwecke, beispielsweise zur Verankerung von Hebeeinrichtungen oder anderem Zubehör zur Durchführung einer besonderen Aufgabe, verwendet wird. In einem solchen Fall müssen die Gerüstelemente nicht länglich oder seitlich sein, und können in einigen Fällen an nur einer Stütze befestigt und mit einem oder mehreren Eingriffselementen verbunden sein.
  • Unter Bezugnahme zunächst auf 27 weist die Verbindungsvorrichtung 2, die nicht Teil der Erfindung ist, neben einem ersten Verbindungselement, das aus dem Eingriffselement 6 besteht, ein zweites Verbindungselement auf, das aus einem hakenförmigen Element 7 besteht, das an jedem Ende 8, oder für Spezialanwendungen an einem Ende, der seitlichen Gerüstelemente 4 fest angebracht ist. Das Eingriffselement 6 besteht aus einer schüsselförmigen Einheit, die beispielsweise über eine Schweißverbindung an der Stütze 3, und genauer an deren Mantelfläche 9 fest angebracht ist, die bei dem dargestellten Beispiel zylindrisch ist, jedoch prinzipiell eine solche eckiger Gestalt, beispielsweise der Gestalt eines quadratischen Rohrs, oder prinzipiell eine massive Stange sein kann. Bei dem dargestellten Beispiel besitzt das Eingriffselement 6 eine ringförmige Wand 10, die sich um die Mantelfläche der Stütze 3 herum erstreckt, mit einer ersten Eingriffsfläche 11, die einwärts gewandt ist und parallel oder konzentrisch zur Stütze verläuft, d.h. in einem konstanten Abstand von der Mantelfläche 9 der Stütze. Das Eingriffselement 6 weist einen Boden 12 auf, der vorzugsweise nicht dargestellte Abführungslöcher für Wasser, Partikel etc. aufweist. Prinzipiell kann die Schüsselgestalt durch die zylindrische Wand 10 allein ersetzt werden, die mit der Mantelfläche 9 der Stütze über lasttragende Abstandselemente verbunden ist. Das Eingriffselement 6 begrenzt so einen Raum 35, der zwischen der Eingriffsfläche 11 und der Mantelfläche 9 der Stütze angeordnet ist.
  • In verbundenem Zustand des Verbindungselements soll sich das hakenförmige Element 7 nach unten in den Raum 35 des Eingriffselements 6 erstrecken, damit es mit diesem im Eingriff steht und hierdurch abgestützt ist. Zu diesem Zweck ist das hakenförmige Element 7 mit zwei Seitenwangen 13, 14 ausgestattet, die sich an jeder Seite eines Endabschnitts 15 des seitlichen Gerüstelements 4 erstrecken und mit diesem mittels einer beispielsweise geschweißten oder genieteten Verbindung oder dergleichen fest verbunden sind. Die beiden Seitenwangen 13, 14 stehen mit einem inneren Abstand zwischen einander, d.h. mit einem Abstand 16 zwischen einander, vor und weisen je einen Endabschnitt 17, 18 auf, der sich über und in das Eingriffselement 6 erstrecken soll. Die Seitenwangen 13, 14 besitzen die Gestalt von Platten oder plattenförmigen Stücken je mit einem Befestigungsabschnitt 19, 20, die sich unter einem konstanten Abstand, beispielsweise parallel zueinander, erstrecken und weisen Verbindungsflächen 21, 22, die einander zugewandt sind, zur Verbindung mit dem Endabschnitt 15 des Gerüstelements auf. Dieses Element weist seinerseits zwei parallele, vorzugsweise flache Verbindungsflächen 23 auf, die sich in Längsrichtung der Seitenwangen 13, 14 erstrecken und gegen die die Verbindungsflächen 21, 22 der Befestigungsabschnitte 19, 20 passen bzw. anliegen sollen. Alternativ können sich die beiden Seitenwangen 13, 14 mit ihren Abschnitten 19, 20 in Hohlräume des Gerüstelements 4 erstrecken, das aus Gewichts- und Kostengründen vorzugsweise rohrförmig ist.
  • Wie am besten aus 3 zu ersehen ist, sind die beiden Seitenwangen 13, 14 an ihren Endabschnitten 17, 18 in Richtung zu der Stütze 3 hin, zueinander abgewinkelt, gebogen, d.h. mit Flächen ausgestattet, die aufeinander zu laufen und einander zugewandt sind, wobei sie Verbindungsflächen 24, 25 zur Verbindung mit einem Distanzteil 26 bilden, das zu dem hakenförmigen Element 7 gehört und den Raum zwischen den beiden Seitenwangen an ihren Endabschnitten 17, 18 ausfüllt. Vorzugsweise ist das Distanzteil auch mit Verbindungsflächen 27, 28 ausgebildet, die unter dem gleichen Winkel wie die Seitenwangen-Verbindungsflächen aufeinander zu laufen, wodurch ein Flächenkontakt mit einer Keilwirkung erreicht wird, der bei der Absorption von Kräften wirksam ist, denen die Verbindungsvorrichtung ausgesetzt wird. Das Distanzteil 26 ist vorzugsweise mit den Seitenwangen über Schweißverbindungen an den Verbindungsflächen verbunden.
  • Infolge der oben beschriebenen Bauweise können die Seitenwangen 13, 14 aus dickem Stahlblech hergestellt werden, was eine Gestalt ergibt, die für die Funktion gut geeignet ist.
  • Wie am besten aus der Schnittdarstellung von 4 zu ersehen ist, besteht die Eingriffsfläche 11 aus einer ersten Eingriffsfläche, die zur Zusammenwirkung mit einer zweiten Eingriffsfläche 29 bestimmt ist, die an dem hakenförmigen Element 7 vorgesehen ist, das von der Stütze 3 abgewandt ist, jedoch der Eingriffsfläche 11 des Eingriffselements 6, d.h. der ersten Eingriffsfläche, zugewandt ist. Selbst wenn dies nicht deutlich dargestellt ist, ist die zweite Eingriffsfläche 29 ebenfalls gebogen, genauer ausgedrückt, konvex gebogen mit der gleichen Gestalt wie die Eingriffsfläche 11 des Eingriffselements, was einen Flächenkontakt sicherstellt. Daher ist die Eingriffsfläche 29 vorzugsweise wie ein Zylindermantel gestaltet. Die beiden Seitenwangen 13, 14 erstrecken sich jeweils nach unten an ihren Endabschnitten 17, 18 mit einem hakenförmigen Abschnitt 30, wie 47 entnommen werden kann, auf beiden Seiten des Distanzteils 26, und jede von diesen bildet mittels ihrer radial von der Stütze 3 abwandten Randfläche 31, die der Eingriffsfläche 11 des Eingriffselements zugewandt ist, eine Eingriffsfläche, die die Eingriffsfläche des Distanzteils 31 ergänzt.
  • Die Seitenwangen 13, 14 sowie das Distanzteil 26 sind so bemessen, dass ihre sich nach unten erstreckenden Endflächen keine Last tragen, sondern einen Abstand zu der nach oben gewandten Bodenfläche 12 des Eingriffselements 6 aufweisen. Auch müssen die nach unten gewandten Randabschnitte 32 der Seitenwangen 13, 14 keine eine Last tragenden Lagerflächen gegen das Eingriffselement 6 bilden, sondern sind sie vorzugs weise so bemessen, dass sie einen Abstand zu der nach oben gewandten Lagerfläche 33 des Eingriffselements schaffen, das durch den ringförmigen, bei dem dargestellten Beispiel kreisförmigen, Rand der Wand 10 begrenzt ist. Dieser Rand begrenzt eine erste Lagerfläche der Verbindungsvorrichtung, wobei die Aufgabe dieser Fläche darin besteht, mit einer nach unten gewandten, entsprechend gestalteten Lagerfläche 34 am Distanzteil zusammenzuwirken. Diese Lagerfläche erstreckt sich somit nach unten um eine Strecke unterhalb der nach unten gewandten Randabschnitte 32 der Seitenwangen 13, 14 und trägt folglich die Last, hauptsächlich vertikale Lasten.
  • Zwischen der konvexen Eingriffsfläche 29 des Distanzteils 26 und seiner nach unten gewandten Lagerfläche 34 ist eine innere Ecke 37 gebildet, vorzugsweise mit der gleichen Gestalt wie die entsprechende Ecke 38 zwischen der Eingriffsfläche 11 und der Lagerfläche 33 des Eingriffselements 6, bei dem dargestellten Beispiel mit einem verhältnismäßig kleinen Radius, wie aus dem Schnitt von 4 zu ersehen ist. Infolge der nach unten gewandten Randfläche 32 der Seitenwangen 13, 14, die nicht als Lagerflächen gegen die Lagerfläche des Eingriffselements 6 dienen müssen, d.h. der Rand 33, können die inneren Ecken 38 der Seitenwangen einen im Wesentlichen größeren Krümmungsradius erhalten als derjenige der Ecke 37, wodurch Spannungen herabgesetzt werden, die durch Biegebeanspruchungen an den hakenförmigen Abschnitten 30 der Seitenwangen geschaffen werden.
  • 8 zeigt eine Verbindungsvorrichtung, hier mit 102 bezeichnet. Das hakenförmige Element 7 bei diesem Beispiel besitzt die gleiche Gestalt wie bei dem vorausgehenden Beispiel, wobei das Eingriffselement, hier mit 106 bezeichnet, statt einer schüsselförmigen Gestalt aus einer Scheibe be steht, wobei sich das hakenförmige Element 7 nach unten in eine Aussparung 135 erstreckt, die eine Wand, die der Mantelfläche der Stütze zugewandt ist, aufweist, die die erste Eingriffsfläche, d.h. die Fläche 11, bildet, die bei dem dargestellten Beispiel vorzugsweise gebogen ist. Die nach oben gewandte Lagerfläche 132 des Eingriffselements 106 ist hier durch die Oberseite des scheibenförmigen Elements gebildet, gegen die die nach unten gewandte Lagerfläche 34 des hakenförmigen Elements 7 anliegen soll.
  • 9 zeigt eine weitere Variante des Eingriffselements, hier mit 202 bezeichnet. Dieses Element besteht hier aus einer Anzahl von, beispielsweise vier, Klammerelementen in beabstandeter Anordnung um die Stütze 3 herum, die je eine Aussparung 235 aufweisen, in die sich das hakenförmige Element 7 nach unten erstrecken soll. Auch diese Variante weist eine erste Eingriffsfläche 211 auf, die der Stütze zugewandt ist und die vorzugsweise konkav gebogen ist und mit der Eingriffsfläche 31 des hakenförmigen Elements zusammenwirken soll. Die Klammern weisen eine Oberseite 233 auf, die die nach oben gewandte Lagerfläche bildet, die mit der nach unten gewandten Lagerfläche des hakenförmigen Elements, d.h. des Distanzteils, zusammenwirken soll.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen bildet die Mantelfläche 9 der Stütze 3 eine radial einwärts gerichtete Positionsgrenze für das hakenförmige Element 7 in Zusammenwirkung mit der Stirnfläche 39 des hakenförmigen Elements, die der Stütze radial zugewandt ist. Diese Stirnfläche besteht aus den Stirnflächen 40, 41 der Seitenwangen 13, 14 und/oder der Stirnfläche 42 des Distanzteils 26 in Abhängigkeit von ihren relativen Positionen. Aus Toleranzgründen ist jedoch das hakenförmige Element so bemessen, dass die radialen Abmessun gen seines Abschnitts, der sich nach unten in das Eingriffselement 6 erstreckt, stets kleiner als die radiale Abmessung der Aussparung 235 sind.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen muss jedoch dieser radiale Unterschied unterhalb der radialen Breite der nach unten gewandten Lagerfläche 34 des hakenförmigen Elements 7 liegen, um zu verhindern, dass es innenseitig der nach oben gewandten Lagerfläche 33 des Eingriffselements 6 gleitet. Hierdurch ist eine Verbindungsvorrichtung mit eingeschränkter Steifigkeit erreicht, die auch große, vertikale, nach unten gerichtete Kräfte an den seitlichen Gerüstelementen, seitliche Kräfte, die auf die Stützen wirken, und Ablenkungs- bzw. Biegekräfte, die bestrebt sind, die Stützen und die seitlichen Elemente gegenseitig zu kippen, aufnehmen kann.
  • Eine vollständig steife Verbindung zwischen der Stütze 3 und den seitlichen Gerüstelementen 304 ist durch eine Verbindungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung erreicht, die unter Bezugnahme auf 1013 beschrieben wird. Das hakenförmige Element 307 besitzt die gleiche Bauweise mit plattenartigen Seitenwangen 314 und einem Distanzteil wie bei den vorausgehenden Ausführungsformen, jedoch können die Seitenwangen wie dargestellt eine andere Konturgestalt aufweisen, beispielsweise weil das seitliche Gerüstelement 304 ein solches nach Art eines Gitters sein kann, d.h. mit zwei horizontalen Elementen, die zwischen einander eine Anzahl von Stangen aufweisen. Diese Art des Elements könnte in vorteilhafter Weise als Schutzgeländer bei einem Gerüstbau verwendet werden. Das untere Element kann hierbei direkt mit der Stütze 3 an einem tiefer angeordneten Eingriffselement (nicht dargestellt) mittels einer zweiten Verbindungsvorrichtung, beispielsweise der eingangs beschriebenen Art ohne eine Verriegelungseinrich tung, verbunden werden. Zwischen zwei Verbindungsvorrichtungen kann sich ein vertikales Gerüstelement 343 erstrecken. Die Eingriffselemente 6 können die gleiche Gestalt wie oben beschrieben, d.h. mit einer Eingriffsfläche 11 und einer Lagerfläche 33, besitzen.
  • Bei der in 1013 dargestellten Verbindungsvorrichtung ist eine Verriegelungseinrichtung 344 vorgesehen, die in 10 in entriegelter Position dargestellt ist und in 1113 in verriegelter Position dargestellt ist. Die Verriegelungseinrichtung weist ein erstes Versteifungselement 345 auf, das bei dem dargestellten Beispiel zwischen den beiden Seitenwangen 314 eingesetzt und hiermit mittels einer Achse 346 schwenkbar verbunden ist. Dieses Versteifungselement 345 ist bei diesem Beispiel im Allgemeinen in Seitenansicht L-förmlich und weist in einem tiefer gelegenen, vorstehenden Abschnitt 347 eine Versteifungsfläche 348 auf, die nach vorn gewandt ist. Die Richtung nach vorn bedeutet in diesem Fall in Richtung zur Stütze, während nach hinten die entgegengesetzte Richtung bezeichnet.
  • Das Versteifungselement 345 besitzt des Weiteren eine nach hinten gewandte Versteifungsfläche 349, die in einer Richtung von der nach vorn gewandten Versteifungsfläche weg gewandt ist und auch an dem tiefer gelegenen Abschnitt 347 in einem Abstand von dem Schwenkpunkt des Versteifungselements, d.h. dessen Achse 346, angeordnet ist, der sich zwischen den beiden Seitenwangen 314 erstreckt und bei dem dargestellten Beispiel auch über eine Bohrung 350 durch diese hindurch erstreckt, siehe die Draufsicht in 12. Hier kann auch ersehen werden, dass das Versteifungselement 345 aus zwei plattenförmigen Abschnitten 351, 352 besteht, die am oberen Ende mittels der Querachse 346, die durch die Bohrungen 354 geführt ist, und am unteren Ende mittels eines mittleren Abschnitts 355 verbunden sind. wie die beiden Seitenwangen 314, 353 des hakenförmigen Elements ist dieses Versteifungselement vorzugsweise aus schwerem Plattenmaterial, beispielsweise aus Stahl, hergestellt, und kann es in einem einzigen Stück durch Biegen zu einer U-Gestalt bei Betrachtung in der Richtung der nach vorn gewandten Versteifungsfläche 348 hergestellt sein, die bei dem dargestellten Beispiel U-förmig ist. Wie weiter aus 12 zu ersehen ist, sind die beiden plattenförmigen Abschnitte 351 und 352 des Versteifungselements 345 mit einem solchen relativen Abstand angeordnet, dass die Breite des Versteifungselements etwas kleiner ist als der Abstand zwischen den beiden Seitenwangen 314, 353. Des Weiteren weisen die beiden Abschnitte 351, 352 des Versteifungselements 345 zwischen einander einen Raum 356 auf, der durch die beiden entgegengesetzt gewandten inneren Flächen 357, 358 des Versteifungselements abgegrenzt ist.
  • In dem Raum 356 zwischen den beiden plattenförmigen Abschnitten 351, 152 des ersten Versteifungselements 345 ist ein zweites Versteifungselement 359 angeordnet, das einen Verriegelungskeil bildet, der eine keilförmige, reduzierte Abmessung in Richtung nach vorn bei Betrachtung in radialer Richtung der Stütze 3 aufweist. Das zweite Versteifungselement 359 weist nämlich eine abgewinkelte, vordere Versteifungsfläche 360 auf, die sich in der Richtung des unteren Endes 361 des Verriegelungskeils in einer weiteren abgewinkelten Fläche fortsetzt, die als Führungsfläche 362 zur Führung des Verriegelungskeils in dessen Verriegelungsposition dient, wie in 1113 dargestellt ist.
  • Um eine Verriegelungswirkung zu erreichen, weist die Verbindungsvorrichtung eine Lagerfläche für den Verriegelungskeil 359 auf, die durch eine hintere, nach vorn gewandte Versteifungsfläche 363 gebildet ist, die an einem hinteren, nach unten vorstehenden Abschnitt 364 des hakenförmigen Elements 307 der Verbindungsvorrichtung vorgesehen ist. Der hintere, nach unten gewandte Abschnitt 364 besteht vorzugsweise aus einer Verlängerung der beiden Seitenwangen 314, 353 und besteht gleichfalls aus zwei beabstandeten, d.h. mit einem Zwischenraum angeordneten, plattenförmigen Abschnitten, die vorzugsweise einstückig mit den Seitenwangen, die oben beschrieben ist, hergestellt sind. Dieser Raum macht die Aufnahme von Abschnitten des ersten Versteifungselements 345 sowie des zweiten Versteifungselements 359 in nicht verriegelter Position möglich, siehe 10. Die Versteifungsfläche 363 für den Verriegelungskeil 359 ist bei dem dargestellten Beispiel durch ein Element 365 gebildet, das sich zwischen den beiden nach unten erstreckenden Abschnitten 364 erstreckt, wobei ein unterer, transversaler Abschnitt gebildet ist, der bei diesem Beispiel gleichzeitig den Befestigungsabschnitt für das vertikale Element 343 des Gerüstelements 304 bildet. Das vertikale Element ist vorzugsweise an dem Befestigungsabschnitt angeschweißt. Der transversale Abschnitt 365 kann aus einen verschweißten Querstück zwischen den beiden parallelen Abschnitten 364 bestehen oder durch ein U-förmiges Abbiegen eines einzigen Blechrohlings zur Bildung der beiden Seitenwangen 314, 353 sowie des transversalen Abschnitts 365 geschaffen werden. Auf diese Weise ist ein nach vorn gewandter Rand des transversalen Abschnitts gebildet, wobei diese Rand die nach vorn gewandte Versteifungsfläche 363 begrenzt, deren Aufgabe darin besteht, mit einem nach hinten gewandten Rand des Verriegelungskeils zusammenzuwirken, in diesem Fall eines mittleren Abschnitts 355, der die nach hinten gewandte Versteifungsfläche 349 bildet.
  • Wenn sich die Verriegelungseinrichtung in der nicht verriegelten Position befindet, wie in 10 dargestellt ist, arbeitet die Verbindungsvorrichtung vollständig entsprechend der oben unter Bezugnahme auf die Ausführungsformen von 29 beschriebenen Weise. Hierdurch kann die Verbindungsvorrichtung mittels des hakenförmige Elements 307, das in das Eingriffselement 6 eingesetzt und dort abgelegt wird, durch Zusammenwirkung zwischen der Eingriffsfläche 31 und der Lagerfläche 34 des hakenförmigen Elements 307 und der entsprechenden Eingriffsfläche 11 und der Lagerfläche 33 des Eingriffselements und zwischen der Anlagefläche des hakenförmigen Elements 30 an der Mantelfläche 9 der Stütze verbunden werden. Diese Position ist durch die Schwerkraft gesichert, die eine kontinuierliche vertikale Kraftwirkung schafft, die bestrebt ist, das hakenförmige Element in der Eingriffsposition zu halten. Wenn sich die Verriegelungseinrichtung in der nicht verriegelten Position befindet, ist es in einer entsprechenden Weise leicht, die Verbindungselemente zu trennen, indem das seitliche Gerüstelement vertikal angehoben und das hakenförmige Element von dem Eingriffselement entfernt wird.
  • In der verbundenen Position wird die Verriegelungseinrichtung aktiviert, indem das erste Versteifungselement 345 in die in 11 dargestellte Position geschwenkt wird, wodurch die nach vorn gewandte Versteifungsfläche des ersten Versteifungselements an der Mantelfläche 9 der Stütze anliegt. Aus 11 ist ersichtlich, dass das erste Versteifungselement in einer solchen Weise gestaltet ist, wie in der vertikalen Ebene ersichtlich ist, dass es sich um das Eingriffselement herum ohne Berührung mit diesem erstreckt, sodass nur die hierzu bestimmte Versteifungsfläche 348 mit der Stütze in Berührung kommt. Dann wird das zweite Versteifungselement 359 in die Verriegelungsposition verbracht. Dies erfolgt mehr oder weniger durch das Gewicht des Keils selbst, wenn das erste Versteifungselement weggezogen worden ist, wobei die Führungsfläche 362 den Keil hierdurch führt, dass die nach vorn gewandte Versteifungsfläche 360 des Keils mit der nach hinten gewandten Versteifungsfläche 349 des ersten Versteifungselements in Berührung kommt, siehe 11 und 13. Daher gibt es dadurch eine Keilwirkung durch den Keil, indem eine hintere Abstützung mit seiner nach hinten gewandten Versteifungsfläche 366 mit der nach vorn gewandten Versteifungs- oder Lagerfläche 363 des hakenförmigen Elements in Berührung kommt, wodurch seinerseits eine Versteifungskraft zwischen der nach vorn gewandten Versteifungsfläche 360 des Keils und der nach hinten gewandten Versteifungsfläche 349 des ersten Versteifungselements geschaffen wird. Hierdurch wird seinerseits eine Versteifungs- oder Verriegelungskraft zwischen der nach vorn gewandten Versteifungsfläche 348 des ersten Versteifungselements und der Mantelfläche 9 der Stütze geschaffen. Da die verschiedenen Versteifungsflächen nicht notwendigerweise in derselben radialen Ebene angeordnet sind, jedes Wende- bzw. Drehmoment an dem ersten Versteifungselement sowie dem zweiten Versteifungselement, d.h. dem Verriegelungskeil, durch Zusammenwirkung zwischen der Achse 346 und der Befestigung des ersten Verriegelungselements darin und der länglichen, schlitzförmigen Öffnung 367 des Keils, genauer ausgedrückt der Randflächen davon. Für eine sichere Keilwirkung ist es notwendig, dass der Keilwinkel, d.h. die Neigung der Versteifungsfläche 360, nur kleine nach oben gerichtete vertikale Kräfte bewirkt, kleiner als die Reibungskräfte an der Versteifungsfläche des Keils. Die umschlossene schlitzförmige Öffnung schränkt die Mobilität des Keils ein. Für eine sichere Keilwirkung ist es notwendig, dass der Keilwinkel, d.h. die Neigung der Versteifungsfläche 360, nur kleine nach oben gerichtete, vertikale Kräfte, kleiner als die Reibungskräfte an den Versteifungsflächen des Keils, be wirkt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern kann innerhalb des Umfangs der beigefügten Ansprüche abgeändert werden. Beispielsweise können auch die Verbindungsvorrichtungen gemäß 8 und 9 mit der Verriegelungseinrichtung gemäß 1013 ausgestattet werden.
  • Die Verriegelungseinrichtung kann in verschiedener Weise realisiert werden. Beispielsweise kann das erste Versteifungselement mit einem Abschnitt gestaltet werden, der oberhalb des Eingriffselements angeordnet ist, das eine obere Versteifungsfläche aufweist, die in Hinblick darauf angeordnet ist, mit der Stütze in der Verriegelungsposition in Berührung gebracht zu werden. Es ist keine Achse zwischen dem ersten Versteifungselement und dem hakenförmigen Element notwendig. Die Gestaltung des ersten Versteifungselements ist demzufolge prinzipiell von derselben Art, die in SE-B-423 735 dargestellt ist. Im Unterschied zu der bekannten Ausführungsform erstreckt sich das erste Versteifungselement jedoch innenseitig der Seitenwangen des hakenförmigen Elements wie bei der Ausführungsform von 1013. Es ist weiter darauf hinzuweisen, dass in 1011 die beiden Eingriffsflächen aus Gründen der Deutlichkeit mit einem relativen Abstand dargestellt sind. Insbesondere in der Verriegelungsposition gibt es keinen Abstand, da die Verriegelungseinrichtung die Eingriffsflächen gegeneinander drückt.

Claims (9)

  1. Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von Gerüstelementen (4/304) mit Stützen (3) eines Gerüsts (1) oder dergleichen, welche einerseits ein Eingriffselement (2), das zumindest in der Gebrauchsstellung oben offen ist und mit der Stütze verbunden ist, wobei das Eingriffselement eine erste Eingriffsfläche (11), welche der Stütze zugewandt ist, sich jedoch beabstandet von dieser erstreckt, und eine erste Lagerfläche (33) aufweist, welche in der Gebrauchsstellung nach oben weist, und andererseits ein hakenförmiges Element (7/307) aufweist, welches an dem Gerüstelement (4) angebracht ist, welches wenigstens eine zweite Eingriffsfläche (31), die von der Stütze abgewandt ist, und eine zweite Lagerfläche (34) aufweist, welche in der Gebrauchsstellung nach unten weist und zum eingehakt werden in das Eingriffselement und zum dadurch getragen werden durch ein Zusammenwirken der ersten und der zweiten Eingriffsfläche sowie der ersten und der zweiten Lagerfläche ausgebildet ist, wobei das hakenförmige Element (7/307) einerseits zwei Seitenwangen (13, 14/314, 353), welche voneinander beabstandet (16, 316) und fest an dem Gerüstelement (4) angebracht sind, wobei jede Seitenwange in dem verbundenen Zustand der Verbindungsvorrichtung dazu ausgebildet ist, sich mit einem Endabschnitt (17, 18) hin zu der Stütze (3) zu erstrecken, und andererseits ein Distanzteil (26) aufweist, welches zwischen den Endabschnitten der Seitenwangen angeordnet ist und wenigstens den Hauptabschnitt der zweiten Eingriffsfläche (31) aufweist, wobei die Verbindungsvorrichtung weiterhin eine Verriegelungseinrichtung (344) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung in der Form eines ersten Versteifungselements (345) und eines zweiten Versteifungselements (359) ausgebildet ist, wobei das erste Versteifungselement eine nach vorne weisende Versteifungsfläche (348) zum Gedrückt werden gegen die Stütze (3) aufweist, wobei das zweite Versteifungselement eine Keilform aufweist und in einer Verriegelungsstellung für eine Abstützung auf einer Versteifungsfläche (363) auf dem hakenförmigen Element (307) und zum Drücken durch Keilwirkung mittels einer nach vorne weisenden Versteifungsfläche (360) zur Stütze hin gegen eine Versteifungsfläche (349) an dem ersten Versteifungselement ausgebildet ist, welches von der Stütze abgewandt ist, wodurch die Eingriffsfläche (31) des hakenförmigen Elements gegen die Eingriffsfläche (11) des Eingriffselements drückbar ist.
  2. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Versteifungselement (345) zwei plattenförmige Abschnitte (351, 352) aufweist, welche sich von ihren oberen Enden in den Raum (316) zwischen den Seitenwangen (314, 353) des hakenförmigen Elements (307) erstrecken und wiederum einen Raum (357) zwischen ihnen aufweisen, welcher an dem unteren Ende durch einen zwischenliegenden Abschnitt (355) überbrückt ist, welcher die plattenförmigen Abschnitte des ersten Versteifungselements verbindet und einerseits eine nach vorne weisende Versteifungsfläche (348) zum Drücken gegen die Stütze und andererseits die von der Stütze weg weisende Versteifungsfläche (349) aufweist, und dass das zweite, keilförmige Versteifungselement (359) zum Aufgenommen werden in dem Raum (357) zwischen den plattenförmigen Abschnitten des ersten Versteifungsteils angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzteil (26) auch die zweite Lagerfläche (34) aufweist.
  4. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Eingriffsfläche (31) gleichförmig mit wenigstens einem Abschnitt der ersten Eingriffsfläche (11) ausgebildet ist.
  5. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Eingriffsfläche (11) konkav gebogen und die zweite Eingriffsfläche (31) konvex gebogen ist.
  6. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Seitenwangen (13, 14) wenigstens an ihren Endabschnitten (17, 18) mit nach innen weisenden Verbindungsflächen (24, 25) vorgesehen sind, welche sich in der Gebrauchsstellung zu den Stützen hin und zueinander zum Verbinden des Distanzteils (26) annähern.
  7. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzteil (26) zwei Verbindungsflächen (27, 28) aufweist, welche in der Gebrauchsstellung sich zu der Stütze (3) hin annähern und zu den Verbindungsflächen (24, 25) der Seitenwangen (13, 14) hin weisen.
  8. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen zwischen den Seitenwangen (13, 14) und dem Distanzteil (26) Schweißverbindungen aufweisen.
  9. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwangen (13, 14) Teile einer Platte aufweisen, die derart gebogen sind, dass sie die sich einander annähernden Verbindungsflächen (24, 25) festlegen.
DE60028068T 1999-11-01 2000-10-31 Vorrichtung zum verbinden von gerüstteilen Expired - Lifetime DE60028068T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9903934 1999-11-01
SE9903934A SE517645E5 (sv) 1999-11-01 1999-11-01 Anordning för sammankoppling av ställningselement
PCT/SE2000/002139 WO2001033013A1 (en) 1999-11-01 2000-10-31 Device for coupling scaffolding elements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60028068D1 DE60028068D1 (de) 2006-06-22
DE60028068T2 true DE60028068T2 (de) 2006-12-21

Family

ID=20417554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60028068T Expired - Lifetime DE60028068T2 (de) 1999-11-01 2000-10-31 Vorrichtung zum verbinden von gerüstteilen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6688430B1 (de)
EP (1) EP1226324B1 (de)
JP (1) JP4637431B2 (de)
AT (1) ATE326598T1 (de)
AU (1) AU1322001A (de)
DE (1) DE60028068T2 (de)
DK (1) DK1226324T3 (de)
ES (1) ES2264940T3 (de)
PT (1) PT1226324E (de)
SE (1) SE517645E5 (de)
WO (1) WO2001033013A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2209644B1 (es) * 2002-12-02 2005-10-16 Ingenieria De Encofrados Y Servicios, S.L. Andamio de fachada.
US7845134B2 (en) * 2005-09-16 2010-12-07 Lacey Jr Harvey W Structure and a method for constructing the structure
JP4880344B2 (ja) * 2006-04-10 2012-02-22 中井工業株式会社 足場骨組みの継手構造
US20090052980A1 (en) * 2007-06-01 2009-02-26 Williams Joe W Scaffold connection with concave engagement and gravity lock
US20120186911A1 (en) * 2011-01-25 2012-07-26 Next Generation Scaffold Services Inc. Scaffold apparatus, method and system
SE535807C2 (sv) * 2011-03-04 2012-12-27 Pluseight Technology Ab Kopplingsanordning
JP2013002176A (ja) * 2011-06-17 2013-01-07 Shinwa Kk 足場部材の連結構造
SE536068C2 (sv) * 2011-10-10 2013-04-23 Pluseight Technology Ab Kopplingselement för byggnadsställningar
GB2501227B (en) * 2012-02-01 2018-02-14 Turner Access Ltd Scaffolding couplers
GB2500025B (en) * 2012-03-07 2019-02-13 Turner Access Ltd Scaffolding
TWM454435U (zh) * 2012-11-23 2013-06-01 Yukio Yamane 施工架
JP6276566B2 (ja) * 2013-11-20 2018-02-07 Krh株式会社 仮設足場用筋交い
US11976483B2 (en) 2016-06-24 2024-05-07 Apache Industrial Services, Inc Modular posts of an integrated construction system
US11306492B2 (en) 2016-06-24 2022-04-19 Apache Industrial Services, Inc Load bearing components and safety deck of an integrated construction system
DE102018218060A1 (de) * 2018-10-22 2020-04-23 Peri Gmbh Gerüststiel-Anschlussrosette mit Hohlprägungen bei reduzierter Nenndicke sowie Gerüstbaugruppe

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1163532A (en) 1965-08-26 1969-09-10 Eddison Plant Ltd Improvements in or relating to scaffolding
US4273463A (en) * 1979-10-03 1981-06-16 Gerhard Dobersch Steel tube scaffold
SE423735B (sv) 1979-10-19 1982-05-24 Goeteborg Staellningsgruppen Anordning for sammankoppling av sidoriktade stellningselement med standare i en byggnadsstellning eller dylikt
FR2513290A1 (fr) * 1981-09-24 1983-03-25 Ciotat Chantiers Navals Echafaudages de type tubulaire, procede de montage et traverses horizontales de ces echafaudages
DE3236648A1 (de) * 1982-10-04 1984-04-05 Plettac Gmbh Stahlbau Und Gesenkschmiede, 5970 Plettenberg Geruest, insbesondere baugeruest
GB2172077B (en) * 1983-11-05 1988-09-01 Ibex Scaffolding Ltd Improvements relating to scaffolding and to braces for use in scaffolding
JPH0312107Y2 (de) * 1985-06-20 1991-03-22
JPH06100022B2 (ja) * 1988-07-13 1994-12-12 小野 辰雄 支柱とステーの連結装置
FR2669362B1 (fr) 1990-11-15 1993-02-19 Mills Agencement d'assemblage d'une traverse a un mat, organes d'assemblage et elements d'echafaudage correspondants.
ES2068136B1 (es) * 1993-05-04 1998-01-16 Ulma S Coop Andamio multidireccional perfeccionado.
CA2111724A1 (en) * 1993-12-17 1995-06-18 Raymond Wayne Gillard Scaffold system
GB9403141D0 (en) * 1994-02-18 1994-04-06 Jarvis Barry M F A device for connecting a first elongate member to a transverse second elongate member
DE9410465U1 (de) * 1994-07-01 1995-01-12 Krause-Werk GmbH & Co KG, 36304 Alsfeld Verbindungshaken
DE19602737A1 (de) * 1996-01-26 1997-07-31 Peri Gmbh Gerüstknoten
JP2948763B2 (ja) * 1996-07-30 1999-09-13 株式会社トーテックス 足場用筋交
DE19753295B4 (de) * 1997-12-01 2015-11-26 Altrad Plettac Assco Gmbh Verbindungsvorrichtung für einen Auflageriegel

Also Published As

Publication number Publication date
SE517645C2 (sv) 2002-07-02
JP2003514149A (ja) 2003-04-15
DK1226324T3 (da) 2006-09-18
SE517645E5 (sv) 2016-06-07
SE9903934L (sv) 2001-05-02
DE60028068D1 (de) 2006-06-22
WO2001033013A1 (en) 2001-05-10
ATE326598T1 (de) 2006-06-15
US6688430B1 (en) 2004-02-10
EP1226324A1 (de) 2002-07-31
ES2264940T3 (es) 2007-02-01
PT1226324E (pt) 2006-10-31
JP4637431B2 (ja) 2011-02-23
AU1322001A (en) 2001-05-14
EP1226324B1 (de) 2006-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60028068T2 (de) Vorrichtung zum verbinden von gerüstteilen
EP0876541A1 (de) Gerüstknoten
DE2945550A1 (de) Lastentraggestell
DE2645315A1 (de) Befestigungsanordnung
DE102021101768A1 (de) Anordnung von gerüstbauteilen
DE202021106818U1 (de) Mobilkran mit einer Gegengewichtsvorrichtung
DE3049971C2 (de)
DE60111777T2 (de) Anordnung zur verbindung von rahmenlängsträgern
DE3729641C2 (de)
EP0081742A1 (de) Über ein Feld vorwärts bewegbares Bodenbearbeitungsgerät
DE10003744C2 (de) Puffereinrichtung für eine LKW-Ladestation
EP0265882B1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen eines Heckbaggers an eine Baumaschine
DE4114705C2 (de) Aufhängevorrichtung für Tragrohre von Ladebordwänden an Fahrzeugen
EP0649951B1 (de) Betonschalung
EP0662405A1 (de) Faltbare Hubplattform
DE3152360C2 (de)
DE3831212A1 (de) Befestigung eines anbaugeraetes an einem arbeitsfahrzeug, insbesondere eines frontladers an einem ackerschlepper
EP0167991A2 (de) Gelenkkopfanordnung zum gelenkigen und jederzeit lösbaren Verbinden einer Spreize mit einer Verbauwand eines Verbaus
DE69832906T2 (de) Abdeckkonstruktion
DE2900055C2 (de) Runge für ein Lastfahrzeug
DE3306789C2 (de)
DE102022105934B4 (de) Mobilkran mit einer Gegengewichtsvorrichtung
DE2710227C2 (de) Vorrichtung zum Festlegen von Bohlen o.dgl. gegen eine Schalung
DE2829193C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Ballastgewicht eines Schleppers
DE60307330T2 (de) Seitliches Fahrschutzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition