EP0264704A2 - Pipettiervorrichtung mit einem Aufsteckkonus für eine Pipettenspitze sowie Pipettenspitze für eine solche Pipettiervorrichtung - Google Patents

Pipettiervorrichtung mit einem Aufsteckkonus für eine Pipettenspitze sowie Pipettenspitze für eine solche Pipettiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0264704A2
EP0264704A2 EP87114544A EP87114544A EP0264704A2 EP 0264704 A2 EP0264704 A2 EP 0264704A2 EP 87114544 A EP87114544 A EP 87114544A EP 87114544 A EP87114544 A EP 87114544A EP 0264704 A2 EP0264704 A2 EP 0264704A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filter
pipetting device
plug
pipette tip
cone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87114544A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0264704B1 (de
EP0264704A3 (en
Inventor
Herwig Dr. Phil. Nat. Puchinger
Hero Dr. Gerken
Günther Kühn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eppendorf SE
Original Assignee
Eppendorf Geraetebau Netheler and Hinz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eppendorf Geraetebau Netheler and Hinz GmbH filed Critical Eppendorf Geraetebau Netheler and Hinz GmbH
Priority to AT87114544T priority Critical patent/ATE73014T1/de
Publication of EP0264704A2 publication Critical patent/EP0264704A2/de
Publication of EP0264704A3 publication Critical patent/EP0264704A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0264704B1 publication Critical patent/EP0264704B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/021Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
    • B01L3/0217Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0275Interchangeable or disposable dispensing tips
    • B01L3/0279Interchangeable or disposable dispensing tips co-operating with positive ejection means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/119163Automated chemical analysis with aspirator of claimed structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/25375Liberation or purification of sample or separation of material from a sample [e.g., filtering, centrifuging, etc.]
    • Y10T436/255Liberation or purification of sample or separation of material from a sample [e.g., filtering, centrifuging, etc.] including use of a solid sorbent, semipermeable membrane, or liquid extraction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/2575Volumetric liquid transfer

Definitions

  • the invention relates to a pipetting device with a plug-on cone for a pipette tip and a piston chamber connected to a passage of the plug-on cone for the reciprocation of a piston, with a pipette tip and with a filter.
  • Pipette aids are known in chemistry and bacteriology to prevent contact with the mouth when a liquid is drawn in.
  • a special attachable stopper with continuous capillaries for cell separation of liquids is already known.
  • a pipette aid in particular for blood sedimentation tubes, as in the upper end of a capil lare of the pipette inserted insert that inhibits the suction of the liquid up to a predetermined height and then the further suction and the return of the liquid column.
  • cotton plugs have been used, which are inserted into the upper end of a pipette in a cumbersome manner. Due to the low dimensional stability, it is not possible to fix the length or height of the liquid column precisely. The removal from the stopper bed for glass pipettes is also complex.
  • Filters for use with plastic tips of micropipettes are known from US Pat. No. 4,059,020.
  • the filters are made of porous plastic or metal and can be brought into contact with the tip when the liquid sample is taken up so that it is filtered at the same time.
  • This is a pure one Liquid filter that is removed after sampling and before dispensing the filtered liquid. It is included that tips of different sizes and shapes are used.
  • the filter device consists of a holder for a filter which can be plugged onto a pipette tip, the passage at the pluggable end being cylindrical or conical and thus being able to be used on various pipette tip shapes.
  • the porous liquid filter is aligned with the passage in a filter space that is widened relative to the passage.
  • a pipetting device from US Pat. No. 4,461,328 has one or more pipette tubes to which a hydrophobic filter paper is attached. This restricts the upward movement of an aqueous liquid in each tube to provide a predetermined amount of liquid in each tube. In this way, a filter arrangement in the case of multiple pipettes can be used to control an exact amount of a liquid that is sucked in if only one piston arrangement is connected.
  • Hydrophobic filters provided in this connection, which allow air or other gases to pass freely, but require increased pressure for the introduction of an aqueous liquid into and through the filter, are also known in the filtering or in the passage of air from a liquid mass.
  • the hydrophobic filters can be made of paper or plastic and have pore-shaped passages that act as a capillary.
  • Typical plastics consist of polytetrafluoroethylene, polyvinyl chloride and halogenated fluoroalkali.
  • the primary aim is to limit the amount of liquid that can be drawn into pipette tubes, while at the same time allowing air or other gases to pass through to absorb or dispense liquid.
  • the pipetting device consists of a trough with a plurality of pipette tubes, on which a filter sheet is arranged together.
  • a pipette for treating plasma formed from centrifuged blood with a liquid filter is known from US Pat. No. 4,483,825, which only allows plasma and no blood cells to pass through.
  • Another pipette according to GB-PS 1 592 855 for example for blood, has a parallel drilled channel with a porous stopper as a liquid barrier to limit the sample volume and to keep the sample liquid in the channel by moistening it with liquid.
  • the stopper is a dimensionally stable, open-pored body that tapers at least before being inserted into the channel to facilitate insertion. It is preferably made of sintered polyethylene and is held mechanically in the bore due to its taper. Problems that occur with cotton plugs are to be avoided.
  • the invention has for its object to improve a pipetting device of the type mentioned, also in connection with a pipette tip as a receptacle, in that the through-air is cleaned of aerosols, bacteria, fungi and fungal spores, with regard to the pipetting device in combination with the Pipette tip an easy-to-use use of the filter is provided in a particularly effective place.
  • the filter as an aerosol filter is detachably arranged in a region which comprises the lower end of the pipetting device with the plug-on cone and the upper end of the pipette tip below the plug-on cone.
  • the invention is based on a composite unit which is known per se, but which has been modified particularly expediently in the special design of its elements to achieve the object.
  • the invention also relates to a pipetting device and to a pipette tip per se and to an element which may be arranged in the unit.
  • the filter can be effective in two directions, so that both contamination of the interior of the pipette located above the filter level and back contamination from the upper interior of the pipette to the absorbed liquid is prevented.
  • a filter can be expediently arranged with a homogeneous filter material.
  • a filter is also provided from a plurality of layers, which are arranged one above the other in disks and have a progressive filter effect, in that the permeability changes from disk to disk, in particular decreases.
  • Such a filter has considerable advantages in use because the passages of liquid and air are opposed to various influences, also in accordance with the change in pressure.
  • disks of different densities are stacked on top of one another.
  • the disks have different heights.
  • the filter effect is influenced by the length of the passages in the latter embodiment.
  • the progressive filter effect is useful because a filter element is created with regard to substances to be filtered that enables a smooth passage with certain substances. For substances with different properties, their gradual filtering out is pre-selected see, depending on the content through the progressive filter effect, a vote on certain content is possible.
  • a filter element with a progressive filter effect over the filter length is advantageous, in which individual filter parts or disks can be exchanged. In this way, a filter element can also be matched to different substances.
  • the range between 0.2 and 0.45 ⁇ m is included as the effective pore size.
  • this filter is also designed in a preferred embodiment as a section of inorganic material in connection with a filter disk made of sintered diatomaceous earth. This composition also opens up possibilities for adaptation.
  • a filter is at least partially provided with labyrinth-like passages and baffles, and the other part is designed with a filter disk, in particular made of polyester or acetate fibers.
  • a filter disk in particular made of polyester or acetate fibers.
  • baffles expediently consisting of a material which reacts adhesively with the substances inherent in the continuous medium.
  • the filter arrangement or design has a coating in a particularly preferred embodiment filter material with special bactericidal, fungicidal or virucidal active ingredients as well as with generally disinfectant substances.
  • a hydrophobic coating e.g. be provided in the form of a silanized surface of the filter material. This represents an inexpensive version of an aerosol filter because moisture that is carried along is rejected.
  • the filter material if appropriate also baffle surfaces of the same, can be provided with an adhesive coating made of a reactive material which binds special portions of the continuous medium and then also separates out.
  • the filter elements described can be used in various ways as an embodiment of the pipetting device.
  • An advantageous embodiment consists in a conical plug-in filter element which can be placed with its further end on the plug-on cone and on the narrower end of which the pipette tip can be placed, a filter being arranged in this plug-in filter element.
  • the described embodiment with the plug-in filter element represents a special one an inexpensive solution because the conventional pipette tip can be changed as often as required without using a filter. It is included here that the conical end parts of the plug-in filter element are made from a weakly elastic material, in particular from a plastic, in order to ensure a secure seal of the entire metering system in the receiving area.
  • the plug-in filter element can have a handle element in the form of a polygon on the outside in the middle, in particular the upper area, but at a distance from the outer end, on the one hand to facilitate handling, but on the other hand also as a support for packaging or storage.
  • the filter is arranged in the upper end of the push-on tip in the pipetting device, and this is in particular designed with a positioning aid that changes the cross section.
  • This positioning aid is useful for the exact position of the filter material, since a minimum distance from the liquid surface must be maintained in order not to falsify the delivery volumes.
  • Such a positioning aid changes the inner basic shape of the pipette tip.
  • the positioning aid is designed in an expedient manner in the form of inward projections. These projections serve as a support for a filter plug.
  • the positioning aid can be designed as an inwardly directed ring flange. As a result, a filter plug is supported along the lower edge.
  • the filter in the form of a prepared stopper is glued into a plug-in filter element or a pipette tip.
  • the design of the positioning aid in the form of protrusions has the advantage that a seat adjustment is facilitated in that protrusions can penetrate into the filter plug if there is increased pressure either by suction or active pressure, which then also finds a firmer fit on the wall of the plug-on tip.
  • the positioning aid and the filter are dimensioned in mutual adaptation so that the filter effect is not reduced even if the projections penetrate into the filter plug. This can be achieved in that the penetration brings about a compression of the filter material and thus an increase in the filter effect and, on the other hand, in that such a dimensioning is provided that even a certain deformation does not eliminate the required filter effect.
  • the projections preferably have a roof-shaped ridge on their upper side.
  • a cutting-like design of the projections is included from the above points of view of a seat adjustment. This design leads to a particularly low deformation of the filter.
  • the plug-in filter element possibly in a different version also the pipette tip, has an elastic wall part that can expand when a filter plug element is introduced and thus ensures a firm fit due to the elastic expansion, the un tere, running edge of the expandable wall section also acts as an abutment in the manner of a positioning aid.
  • Another advantageous embodiment of the filter has a mushroom-like design with a stem that can be inserted into the passage of the plug-on cone.
  • a filter is also easy to handle because the mushroom head of the filter can be handled as a handle part.
  • the stem itself represents a special filter element which, according to the above statements, can be configured in particular from several layer-like sections with a progressive filter effect.
  • the plug-on cone can be designed to be openable and it has a cavity for receiving a filter, the parts of the plug-on cone being designed with releasable connecting means and having passages through them.
  • the pipetting device itself is used as a filter carrier, and conventional pipette tips can be used on it.
  • This solution can be used if long pipetting series without filter replacement are possible.
  • the plug-on cone with the upper receiving part or filter material can expediently be made of transparent material. This allows special conclusions to be drawn about the condition of the treated materials.
  • the solution in question with a filter inserted into the plug-on cone can also have connecting means, for example in the form of a screw connection in connection with an elastic ring seal, as a result of which quick and easy replacement is possible.
  • the parts of the plug-on cone can also be connected by plug-in connection, optionally with a bayonet lock, and in particular the end part of the plug-on cone is provided with a conical sleeve that can be pushed onto the other part.
  • the filter with an indicator additive for liquid contact e.g. in the form of cobalt compounds.
  • This feature is particularly advantageous in connection with a filter consisting of several layers and a progressive filter effect, in order to bring about a color change in the event of a one-time liquid contamination or with multiple dosing, in particular with gradual entry of aerosols, i.e. if the dose is applied several times, introduce a slow color change in order to make the level of aerosol contamination recognizable. This results from the discoloration caused by the addition of indicators depending on layers, if a multi-layer version is provided.
  • Such coated filter materials require absolute dry storage. Dry packaging is therefore also included in connection with the other coatings mentioned, optionally in the form of a blister pack with entries for keeping the contents dry.
  • a pipetting device 1 according to FIG. 1 according to a device body 2, for example of a cylindrical type, with an actuating lever 3 which leads upwards for driving a piston 4 in a cylinder space 5, from which a capillary-like passage 6 to the end face 7 of a plug-on cone 8 extends.
  • actuating lever 3 and the piston 4 additional guide and also latching means and adjusting devices, which can be actuated by a hand lever 9 if necessary, are provided for different stroke sizes.
  • a pipette tip 10 is placed on the plug-on cone, which is open at its lower end at 11 and can have a wall reinforcement 12 on the outside at its upper further end, so that a secure fit is ensured with the plug-on cone 8 in the same shape.
  • a filter is arranged in the area 13, which includes the lower end of the pipetting device 1 with the plug-on cone and also the upper end of the pipette tip 10 below the plug-on cone.
  • the filter 14 is arranged in the pipette tip 10 as a conical filter plug according to the conicity of the pipette tip 10.
  • This arrangement is defined by a position aid.
  • the positioning aid is designed once in the form of inwardly directed projections 15-17, on which the edge of the lower surface 18 of the filter plug rests.
  • a special pressure can be provided here.
  • Preferred is the design of the projections 15-17 with a roof-shaped ridge 19-21 arranged on the top, which makes it easier to insert the filter plug for tight wall contact with the wall of the pipette tip by pressing lower edge sections onto the ridges that penetrate and thus also fix the position in the circumferential direction.
  • Preferred is a design of the projections 15-17 in a narrow form as vertically arranged cutting edges, on which the filter plug easily finds its seat under external influences, be it during use or under operational influences, in that the filter plug is more or less deep over the cutting edges penetrates. This is an embodiment.
  • the pipette tip 10 has a wall section 54 of lesser wall thickness and is expandable in this area when the pipette tip 10 is made of elastic material.
  • This has the advantage that an inserted filter plug causes an elastic expansion of the walls of the push-on cone and thus finds a firm fit, the lower edge, for example at 55 of the particularly elastic wall section 54, also forming an abutment limit for an inserted filter plug.
  • the positioning aid consists of an inwardly directed annular flange 22 which forms an edge-side contact surface for the plug-shaped filter.
  • this filter plug which is designed as a cone section, is designed with such an oversize that it finds a sealing contact on the inner wall of the pipette tip 10 when the ring flange is reached.
  • a filter plug 23 consists of several layers 24-27, which are designed disc-wise. This is a feature because the discs can have different filtering properties, so that a progressive filtering effect then arises. For example, panes of the same height can have different densities, so that different filter effects arise in them because, with increasing density, continuous media come into contact with wall parts of capillary passages several times. This can be used to trigger reactions, but in itself also for an increased filter effect, namely when the suction or pressure force reaches or exceeds a certain level.
  • the disks 24-27 ver different heights.
  • the different heights result in substantially proportional passage difficulties, ie filter effects.
  • Such an embodiment is preferred if the filter effect is to be accompanied by selectively acting influences. These influences change in their reaction activity depending on the height of the individual slices, ie the activity increases when the slice is thicker. Design is also possible in this way.
  • Such an embodiment is preferred if at least individual parts of the filter are provided with a discolouring indicator additive for liquid contact.
  • a discolouring indicator additive for liquid contact is also included.
  • Fig. 6 shows another embodiment of a filter with a section 28 made in particular of inorganic material, e.g. Glass fiber material or rock wool, which has essentially axial microcapillary-like passages 29.
  • a section is in particular provided with a filter disk 30, which is made of cellulose or a corresponding plastic, which advantageously does not react with the substance to be treated, but has special filter properties due to its labyrinth-like passages.
  • a filter disk 30 which is made of cellulose or a corresponding plastic, which advantageously does not react with the substance to be treated, but has special filter properties due to its labyrinth-like passages.
  • Fig. 7 shows a corresponding solution with a section 31 and a filter disk 30.
  • the section 31 be sits, starting from the lower inlet opening 32, labyrinthine passages, one of which is designated 33.
  • These passageways are delimited by baffles 34-37 which form wall parts for the passageways.
  • baffles can consist of a reactive material, such as adhesive coatings, which binds special portions of the continuous medium and, apart from the deposit due to the deflection, thereby accepting and thus exiting the medium.
  • this includes the fact that primarily an aerosol filter is created, because then the filter disk 30 can also have special reactions in the event of fluid access.
  • FIG. 8 shows another solution in which, with reference to FIG. 1, the push-on cone 8 consists of two parts 38 and 39. As a result, this slip-on cone is divisible.
  • the part 38 located on the device body 2 of the pipetting device is penetrated by the capillary passage 6 over a section of its length, but has a free space under a transverse wall 40 located therein.
  • the other part 39 is fastened to the part 39, for example, by a screw connection 41 with threads.
  • the part 39 is designed as a high shell and is only closed at the bottom by the wall part 42 with the capillary passage 43.
  • a filter 45 of the type described. This filter is easy to replace because the lower part 39 of the plug-on cone is freely accessible and can be unscrewed.
  • an elastic sealing ring 56 is appropriate pulled, which enables an adaptable assembly under tension.
  • a plug connection with a bayonet lock is not excluded.
  • the pipetting device retains its shape for the use of customary known pipette tips.
  • FIG. 9 handling is made even easier, because a conical plug-in filter element 46 can be placed on the outside of the plug-on cone 8, which is equipped on the inside with a filter 47.
  • the further end 48 can easily be placed on the push-on cone. This further end can also be made elastic.
  • the pipette tip 10 can be plugged onto the lower, narrower end 49 because the conicity remains the same as a result of the embodiment described.
  • the plug-in filter element 46 is a particularly advantageous embodiment for the arrangement of the filter in the area 13 according to FIG. 1.
  • the handling of the plug-in filter element can be facilitated by a flange-like handle attachment 53 arranged on the outside and in the upper area, which is expediently designed as a polygon.
  • FIG. 10 shows a further and different advantage adhesive embodiment in that a filter 50 is not arranged inside the plug-on cone 8, but outside at its tip.
  • a filter 50 is not arranged inside the plug-on cone 8, but outside at its tip.
  • This is achieved by a mushroom-shaped design which has a head piece 51, in particular a hemispherical shape with a base corresponding to the lower surface of the plug-on cone, and a stem 52 which can be inserted into the capillary passage.
  • a filter can be easily handled on the head 51.
  • the stem 52 per se and also in relation to the head piece 51 can be made of filter materials of various effects.
  • a commercially available pipette tip is placed on the cone.
  • the described pipetting device has significant advantages in use, namely with a filter in each case at the specified points.
  • an airtight packaging can be provided for the parts which comprise the pipette tip, the filter or filter material for such and for the plug-on cone or for the conical plug-in filter element, by means of which these parts are kept sterile and dry will.
  • These can be blister packs or welded film packs.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Abstract

Eine Pipettiervorrichtung hat einen Aufsteckkonus für eine Pipettenspitze und einen mit einem Durchgang des Aufsteckkonus verbundenen Kolbenraum zur Hin- und Herbewegung eines Kolbens. Dieser wirkt in eine auf den Aufsteckkonus aufsteckbare Pipettenspitze und sieht an einem in dieser Zusammenstellung angeordneten Filter vor, daß das Filter als Aerosolfilter in einem Bereich (13) lösbar angeordnet ist, welcher das untere Ende der Pipettiervorrichtung (1) mit dem Aufsteckkonus (8) und das obere Ende der Pipettenspitze (10) unterhalb des Aufsteckkonus umfaßt. Das Filter kann in verschiedener Weise ausgeführt sein, wobei auch eine progressive Filterwirkung einbezogen wird. Eine Anordnung im unteren Ende des Aufsteckkonus (8) oder in der Pipettenspitze (10) sowie aber auch in einem Zwischenstück wird einbezogen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pipettiervorrichtung mit einem Aufsteckkonus für eine Pipettenspitze und einem mit einem Durchgang des Aufsteckkonus verbundenen Kolbenraum zur Hin- und Herbewegung eines Kolbens, mit einer Pipettenspitze und mit einem Filter.
  • In der Chemie und Bakteriologie sind Pipettenhilfen bekannt, um zu verhindern, daß beim Ansaugen einer Flüssigkeit mit dem Mund Berührung entsteht. Bekannt ist dabei auch schon ein besonderer aufsetzbarer Stopfen mit durchgehenden Ka­pillaren zur Zelltrennung von Flüssigkeiten.
  • Ferner ist bekannt, eine Pipettenhilfe, insbesondere für Blutsenkungsröhrchen, als in das obere Ende einer Kapil­ lare der Pipette eingeschobenen Einsatz auszuführen, der das Ansaugen der Flüssigkeit bis zu einer vorbestimmten Höhe und dann das weitere Ansaugen und den Rücklauf der Flüssigkeitssäule hemmt. Dazu sind Wattestopfen verwendet worden, die in umständlicher Weise in das obere Ende einer Pipette eingeführt werden. Aufgrund der geringen Formbe­ständigkeit ist dabei keine genaue Fixierung der Länge bzw. Höhe der Flüssigkeitssäule möglich. Auch ist die Herausnahme aus dem Stopfenbett bei Glaspipetten aufwen­dig.
  • Aus der DE-PS 21 55 566 ist es zur Vermeidung dieser Nach­teile bekannt, den Einsatz als Kapillarröhrchen auszu­führen, das in die Kapillare der Pipette hineinpaßt. Die­ses Kapillarröhrchen hat in einem erweiterten Kopfteil an seinem oberen Ende einen Filterstopfen, der für Flüs­sigkeiten hohen Strömungswiderstand hat, für Luft jedoch durchlässig ist. Er besteht aus einem Filz-, Filter-, Ge­webe- oder Schaummaterial, und ist dadurch einfach hand­habbar und mit großer Genauigkeit einzusetzen.
  • Aus dem DE-GM 1 978 016 ist bekannt, vorgeformte Filter­stopfen aus einem Magazin mittels eines Stößels in ein an der Pipette angeformtes Mundstück einzubringen.
  • Aus der US-PS 4,059,020 sind Filter zur Verwendung mit Kunststoffspitzen von Mikropipetten bekannt. Die Filter bestehen aus porösem Kunststoff oder Metall und können mit der Spitze in Anlage gebracht werden, wenn die Flüssig­keitsprobe aufgenommen wird, so daß diese gleichzeitig gefiltert wird. Hierbei handelt es sich um einen reinen Flüssigkeitsfilter, der nach der Probenaufnahme und vor der Abgabe der gefilterten Flüssigkeit entfernt wird. Einbezogen wird, daß Spitzen mit verschiedenen Größen und Formen verwendet werden. Die Filtervorrichtung besteht aus einem auf eine Pipettenspitze aufsteckbaren Halter für ein Filter, wobei der Durchgang an dem aufsteckbaren Ende zy­lindrisch oder konisch ausgeführt ist und damit ein Ein­satz an verschiedenen Pipettenspitzenformen möglich ist. Das poröse Flüssigkeitsfilter ist zum Durchgang ausge­richtet in einem gegenüber dem Durchgang verbreiterten Filterraum angeordnet.
  • Eine Pipettiervorrichtung aus der US-PS 4,461,328 besitzt ein oder mehrere Pipettenrohre, and denen ein hydrophobes Filterpapier befestigt ist. Dieses beschränkt die Auf­wärtsbewegung einer wässrigen Flüssigkeit in jedem Rohr, um eine vorbestimmte Flüssigkeitsmenge in jedem Rohr vor­zusehen. Somit kann durch eine Filteranordnung bei Viel­fachpipetten jeweils eine genaue Menge einer eingesaugten Flüssigkeit kontrolliert werden, wenn nur eine Kolbenan­ordnung angeschlossen ist.
  • In diesem Zusammenhang vorgesehene hydrophobe Filter, welche Luft oder andere Gase frei durchlassen, aber er­höhten Druck für die Einführung einer wässrigen Flüssig­keit in und durch den Filter benötigen, sind auch bekannt bei der Filterung oder beim Durchlaß von Luft aus einer flüssigen Masse.
  • Die hydrophoben Filter können aus Papier oder Kunststoff bestehen und haben porenförmige Durchgänge, die als Ka­pillare wirken. Typische Kunststoffe bestehen aus Polyte­trafluorethylen, Polyvinylchlorid und halogenisiertem Fluoralkali. Bei der bekannten Ausführung soll in erster Linie die Menge der Flüssigkeit beschränkt werden, die in Pipettenrohre eingezogen werden kann, während gleichzeitig der Durchgang von Luft oder anderen Gasen zur Flüssig­keitsaufnahme oder -ausgabe ermöglicht wird. Insbesondere besteht die Pipettiervorrichtung aus einem Trog mit meh­reren Pipettenrohren, auf denen gemeinsam ein Filterblatt angeordnet ist.
  • Im Zusammenhang mit einem Einsatz an durch Ansaugung zu betreibenden Pipetten ist es auch bekannt, ein innen un­terteiltes Zwischenstück zum Schutz der die Pipette hand­habenden Person zwischen der Pipette und dem Mundstück mit einer Filtermembrane zu versehen, deren Poren genü­gend klein sind, um den Durchgang von Bakterien zu ver­hindern.
  • Als Mundschutz für Pipetten ist aus der US-PS 3,995,496 auch bekannt, ein Plastikrohr mit zusammengepreßten Fasern als Flüssigkeitsbarriere zu verwenden. Diese Fasern ver­hindern aufgrund einer Ausdehnung bei Kontakt mit Flüssig­keit deren Durchgang, wenn pipettierte Flüssigkeit zufäl­lig über das Ende der Pipette gesaugt wird. Vorzugsweise bestehen die Fasern aus Baumwolle.
  • Aus der US-PS 4,483,825 ist eine Pipette zur Behandlung von aus zentrifugiertem Blut gebildetem Plasma mit einem Flüssigkeitsfilter bekannt, der nur Plasma und keine Blut­zellen durchläßt.
  • Eine andere Pipette nach der GB-PS 1 592 855, beispiels­weise für Blut, besitzt einen parallel gebohrten Kanal mit einem porösen Stopfen als Flüssigkeitsbarriere zur Begrenzung des Probenvolumens und um die Probe in dem Ka­nal durch Befeuchtung mit Flüssigkeit flüssig zu halten. Der Stopfen ist ein formbeständiger offenporiger Körper, der wenigstens vor seinem Einsatz in den Kanal konisch verläuft, um die Einführung zu erleichtern. Er besteht vorzugsweise aus gesintertem Polyethylen und wird aufgrund seiner Konizität mechanisch in der Bohrung gehalten. Hier­bei sollen Probleme vermieden werden, die bei Baumwoll­stopfen auftreten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Pipettier­vorrichtung der eingangs angegebenen Art, auch in Verbin­dung mit einer Pipettenspitze als Aufsteckgefäß, dadurch zu verbessern, daß eine Reinigung durchgehender Luft von Aerosolen, Bakterien, Pilzen und Pilzsporen erfolgt, wo­bei hinsichtlich der Pipettiervorrichtung in Kombination mit der Pipettenspitze ein gut zu handhabender Einsatz des Filters an einem besonders wirksamen Ort vorgesehen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Filter als Aerosolfilter in einem Bereich lösbar angeord­net ist, welcher das untere Ende der Pipettiervorrichtung mit dem Aufsteckkonus und das obere Ende der Pipetten­spitze unterhalb des Aufsteckkonus umfaßt. Dabei geht die Erfindung von einer zusammengesetzten Einheit aus, die an sich bekannt ist, die aber in der speziellen Ausgestaltung ihrer Elemente zur Lösung der Aufgabe besonders zweckmäßig verändert worden ist. Bezüglich der zur Lösung der Aufgabe veränderten Elemente bezieht sich die Erfindung auch auf eine Pipettiervorrichtung und auf eine Pipettenspitze für sich sowie auf ein gegebenenfalls in der Einheit angeord­netes Element.
  • Das Filter kann dabei in zwei Richtungen wirksam werden, so daß sowohl eine Kontamination des oberhalb der Fil­terebene befindlichen Pipetteninnenraumes als auch eine Rückkontamination aus dem oberen Pipetteninnenraum zur aufgenommenen Flüssigkeit verhindert wird.
  • Hierbei kann ein Filter zweckmäßig mit einem homogenen Filtermaterial angeordnet sein. In einer anderen bevorzug­ten Ausführungsform ist darüber hinaus auch ein Filter aus mehreren Schichten vorgesehen, die scheibenweise überein­ander angeordnet sind und progressive Filterwirkung auf­weisen, indem sich die Durchlässigkeit von Scheibe zu Schei­be ändert, insbesondere abnimmt.
  • Ein solches Filter hat in der Anwendung erhebliche Vortei­le, weil den Durchgängen von Flüssigkeit und Luft ver­schiedene Einflüsse, auch nach Maßgabe der Druckänderung entgegengesetzt werden.
  • Unter diesem Gesichtpunkt sind gemäß einer vorteilhaften Ausführung Scheiben verschiedener Dichte übereinander ge­schichtet. Dabei bzw. auch in einer anderen zweckmäßigen Ausgestaltung besitzen die Scheiben verschiedene Höhen. In­sofern wird bei der letzteren Ausführungsform durch die Länge der Durchgänge die Filterwirkung beeinflußt.
  • Die progressive Filterwirkung ist deshalb zweckmäßig, weil hinsichtlich zu filternder Substanzen ein Filterelement geschaffen wird, daß bei bestimmten Substanzen einen glat­ten Durchgang ermöglicht. Bei Substanzen mit abweichenden Eigenschaften ist deren schrittweise Ausfilterung vorge­ sehen, wobei in Abhängigkeit von den Inhalten durch die progressive Filterwirkung eine Abstimmung auf bestimmte Inhalte möglicht ist. Dabei ist ein mit progressiver Fil­terwirkung über die Filterlänge ausgeführtes Filterelement vorteilhaft, bei welchem einzelne Filterteile bzw. - schei­ben auswechselbar sind. Hierdurch kann auch ein Filterele­ment auf verschiedene Substanzen abgestimmt werden. Als wirksame Porengröße wird der Bereich zwischen 0,2 und 0,45 µm einbezogen.
  • Unter Verwendung eines Mikroporen in Durchgangsrichtung aufweisenden Filters ist weiterhin in einer bevorzugten Ausgestaltung dieses Filter als Teilstück aus anorgani­schem Material in Verbindung mit einer Filterscheibe aus gesintertem Kieselgur ausgeführt. Diese Zusammensetzung eröffnet auch Möglichkeiten zur Anpassung.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung ist ein Fil­ter wenigestens teilweise mit labyrinthartigen Durchgängen und Prallflächen versehen und zum anderen Teil mit einer Filterscheibe insbesondere aus Polyester- bzw. Acetatfasern ausgeführt. Hierin liegen besonders vorteilhafte Ausgestal­tungen, wobei auch Filterscheiben aus anderen Materialien möglich sind. Besonders werden in diesem Zusammenhang auch Beschichtungen einbezogen.
  • Einbezogen wird dabei eine vorteilhafte Lösung mit einem Filter, das nur solche labyrinthartigen Durchgänge und Prallflächen hat, wobei die Prallflächen zweckmäßig aus einem Material bestehen, welches mit den im durchgehenden Medium innewohnenden Substanzen adhäsiv reagiert.
  • Grundsätzlich hat die Filteranordnung oder -ausführung in einer besonders bevorzugten Ausgestaltung eine Beschich­ tung des Filtermaterials mit speziellen bakteriziden, fungiziden oder viruziden Wirkstoffen ebenso wie auch mit generell desinfizierend wirksamen Substanzen.
  • Dabei kann zweckmäßig für besondere Einsatzgebiete eine hydrophobe Beschichtung, z.B. in Form einer silanisierten Oberfläche des Filtermaterials vorgesehen sein. Dieses stellt eine günstige Ausführung eines Aerosolfilters dar, weil mitgenommene Feuchtigkeit abgewiesen wird.
  • In diesem Zusammenhang wird auch in einer weiteren vorteil­haften Ausgestaltung einbezogen, daß das Filtermaterial, gegebenenfalls auch Prallflächen desselben, mit einer Klebstoffbeschichtung aus einem reaktionsfähigen Material versehen sein kann, das besondere Anteile des durchgehenden Mediums bindet und auch dann ausscheidet.
  • Die beschriebenen Filterelemente sind in verschiedener Weise als Ausgestaltung der Pipettiervorrichtung einsetzbar.
  • Eine vorteilhafte Ausführung besteht in einem konischen Vorsteck-Filterelement, das mit seinem weiteren Ende auf den Aufsteckkonus aufsetzbar ist und auf dessen engeres Ende die Pipettenspitze aufsetzbar ist, wobei ein Filter in diesem Vorsteck-Filterelement angeordnet ist. Das er­leichtert die Handhabung wesentlich, wobei in diesem vor­teilhaften Falle zwei Möglichkeiten einbezogen werden, nämlich einmal das Vorsteck-Filterelement zunächst auf den Aufsteckkonus zu setzen und damit mit der Pipettier­vorrichtung zu verbinden oder zum anderen in die Pipetten­spitze einzusetzen, um diese mit einem zusätzlichen Konus, der aber das Filter aufweist, auszustatten.
  • Wenn die Arbeitsbedingungen den mehrfachen Einsatz des Filtermaterials zulassen, stellt die beschriebene Ausfüh­rungsform mit dem Vorsteck-Filterelement eine besonders günstige Lösung dar, weil dann die herkömmliche Pipetten­spitze ohne Filtereinsatz beliebig oft gewechselt werden kann. Dabei wird einbezogen, daß die konischen Endteile des Vorsteck-Filterelements aus einem schwach elastischen Ma­terial, insbesondere aus einem Kunststoff ausgeführt sind, um eine sichere Dichtung des gesamten Dosiersystems im Auf­nahmebereich zu gewährleisten.
  • Das Vorsteck-Filterelement kann außen im mitteleren, insbe­sondere oberen Bereich, aber mit Abstand vom äußeren Ende, ein Griffelement in Gestalt eines Mehrkantes haben, und zwar einerseits zur Erleichterung der Handhabung, anderer­seits aber auch als Stützhilfe bei der Verpackung oder Ablage.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist in der Pipettiervorrichtung das Filter im oberen Ende der Auf­steckspitze angeordnet, und diese ist insbesondere mit einer querschnittverändernden Positionierhilfe ausgeführt. Diese Positionierhilfe ist für die exakte Lage des Filtermaterials zweckmäßig, da ein Mindestabstand von der Flüssigkeitsober­fläche eingehalten werden muß, um keine Verfälschung der Abgabevolumina zu bewirken. Eine solche Positionierhilfe verändert die innere Grundform der Pipettenspitze.
  • Unter diesem Gesichtspunkt ist die Positionierhilfe in einer zweckmäßigen Ausgestaltung in Form von nach innen gerichteten Vorsprüngen ausgeführt. Diese Vorsprünge dienen als Abstützung für einen Filterstopfen.
  • In einer anderen Ausgestaltung kann die Positionierhilfe als nach innen gerichteter Ringflansch ausgeführt sein. Dadurch findet ein Filterstopfen längs des unteren Randes ein Auflager.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Filter in Form eines vorbereiteten Stopfens in ein Vorsteck-Filterelement oder eine Pipettenspitze eingeklebt.
  • Die Ausgestaltung der Positionierhilfe in Form von Vor­sprüngen hat den Vorteil, daß eine Sitzanpassung insofern erleichtert wird, als bei einem erhöhten Andruck entweder durch Saugwirkung oder aktiver Druckeinwirkung Vorsprünge in den Filterstopfen eindringen können, der dann zusätz­lich einen festeren Sitz an der Wand der Aufsteckspitze findet. Hierbei ist eine Bemessung der Positionierhilfe und des Filters in wechselseitiger Anpassung so vorgesehen, daß auch dann, wenn die Vorsprünge in den Filterstopfen ein­dringen, die Filterwirkung nicht verringert wird. Dies kann einmal dadurch erreicht werden, daß das Eindringen eine Verdichtung des Filtermaterials und damit eine Erhöhung der Filterwirkung herbeiführt und zum anderen dadurch, daß eben eine solche Bemessung vorgesehen ist, daß auch eine gewis­se Verformung nicht die erforderliche Filterwirkung besei­tigt.
  • Vorzugsweise haben dabei die Vorsprünge an ihrer Oberseite einen dachförmigen Grat. Einbezogen wird unter obigen Ge­sichtspunkten einer Sitzanpassung eine schneidenartige Ausbildung der Vorsprünge. Diese Ausbildung führt zu einer besonders geringen Verformung des Filters.
  • In diesem Zusammenhang wird ferner einbezogen, daß das Vor­steck-Filterelement, gegebenenfalls in einer anderen Aus­führung auch die Pipettenspitze, einen elastischen Wand­teil hat, der sich bei Einführung eines Filterstopfenele­ments ausdehnen kann und damit aufgrund der elastischen Ausdehnung einen festen Sitz gewährleistet, wobei der un­ tere, herumlaufende Rand des ausdehnungsfähigen Wandab­schnittes zugleich als Widerlager nach Art einer Posi­tionierhilfe wirkt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Filters hat ei­ne pilzartige Ausbildung mit einem in den Durchgang des Aufsteckkonus einschiebbaren Stiel. Auch ein solches Fil­ter ist leicht zu handhaben, weil der Pilzkopf des Filters als Griffteil angefaßt werden kann. Der Stiel selbst stellt dabei ein besonderes Filterelement dar, das nach obi­gen Darlegungen insbesondere aus mehreren schichtartigen Ab­schnitten mit progressiver Filterwirkung ausgestaltet sein kann.
  • In einer Ausführungsform der Pipettiervorrichtung kann der Aufsteckkonus öffnungsfähig ausgeführt sein und er weist einen Hohlraum zur Aufnahme eines Filters auf, wobei die Teile des Aufsteckkonus mit lösbaren Verbindungsmitteln aus­geführt sind und von Abschnitten des Durchganges durchsetzt sind. Dadurch wird die Pipettiervorrichtung selbst als Fil­terträger benutzt, und an ihr können übliche Pipettenspit­zen verwendet werden. Diese Lösung kann angewendet werden, wenn lange Pipettierserien ohne Filterauswechselung möglich sind. Einer besseren Kontrolle wegen kann dabei zweckmäßig der Aufsteckkonus mit dem oberen Aufnahmeteil oder Filter­material aus durchsichtigem Werkstoff hergestellt sein. Hierdurch lassen sich besondere Rückschlüsse auf den Zustand der behandelten Materialien ableiten. Die gegenständliche Lösung mit einem in den Aufsteckkonus eingebrachten Filter kann auch Verbindungsmittel, beispielsweise in Form einer Schraubverbindung in Verbindung mit einer elastischen Ring­dichtung haben, wodurch eine leichte und schnelle Auswech­selung möglich ist.
  • In diesem Sinne können auch die Teile des Aufsteckkonus durch Steckverbindung, gegebenenfalls mit Bajonettverschluß, zusammenschließbar sein, und insbesondere ist der Endteil des Aufsteckkonus mit einer konischen, auf den anderen Teil aufschiebbaren Manschette versehen.
  • Eine Ausführung eines Aufsteckkonus aus durchsichtigem Werkstoff ermöglicht eine Kontrolle auch im Sinne einer Ver­färbung, wie noch unten angegeben ist.
  • Für alle Ausführungen wird vorteilhaft einbezogen, daß das Filter mit einem Indikatorzusatz für Flüssigkeitskontakt, z.B. in Form von Kobaltverbindungen, versehen ist. Dieses Merkmal ist gerade im Zusammenhang mit einem Filter aus mehreren Schichten und progressiver Filterwirkung eine be­sonders günstige Ausgestaltung, um bei einer einmalig auf­tretenden Flüssigkeitskontamination einen Farbumschlag zu bewirken oder aber bei mehrfacher Dosierung, insbesondere bei allmählichem Eintritt von Aerosolen, d.h. bei mehrfa­cher Dosierung der Beaufschlagung eine langsame Farbverän­derung einzuführen, um dadurch den Grad einer Aerosolbe­lastung erkennbar zu machen. Dieses ergibt sich aus der durch den Indikatorzusatz entstehenden Verfärbung in Ab­hängigkeit von Schichten, wenn eine mehrschichtige Ausfüh­rung vorgesehen ist.
  • Derartige beschichtete Filtermaterialien setzen eine abso­lute Trockenlagerung voraus. Einbezogen wird daher auch in Verbindung mit den anderen erwähnten Beschichtungen eine Trockenverpackung, gegebenenfalls in Form einer Blister-­Packung mit Eingaben für die Trockenhaltung des Inhaltes.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbei­spielen erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 in schematischer Seitenansciht eine Pipettier­vorrichtung mit einer Aufsteckspitze, zum Teil im Schnitt;
    • Fig. 2 eine Seitenansicht einer Aufsteckspitze im Schnitt unter Einbeziehung einer ganz besonde­ren Ausgestaltung einer solchen Pipettenspitze, jedoch mit einem eingebrachten Filterelement;
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf Fig. 2 im Schnitt längs der Linie III-III;
    • Fig. 4 eine der Fig. 2 entsprechende Seitenansicht ei­ner Aufsteckspitze anderer Ausführung;
    • Fig. 5 - Fig. 7 Seitenansicht schematischer Art, teilweise im Schnitt für verschiedene Ausgestaltungen ei­nes Filterelementes;
    • Fig. 8 das untere Ende einer Pipettiervorrichtung mit einem Aufsteckkonus in besonderer Ausgestal­tung in schematischer Darstellung;
    • Fig. 9 das untere Ende einer Pipettiervorrichtung mit einem einteiligen Aufsteckkonus üblicher Aus­führung in Verbindung mit einer Pipettenspitze unter Zwischenschaltung einer Filteranordnung in Seitenansicht und im Schnitt;
    • Fig. 10 das schematisch dargestellte untere Ende einer üblichen Ausführung einer Pipettiervorrichtung mit einer besonderen Ausgesaltung einer Fil­terausführung.
  • In allen Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugs­zeichen bezeichnet.
  • Eine Pipettiervorrichtung 1 nach Fig. 1 nach einen Vor­richtungskörper 2, beispielsweise zylindrischer Art mit einem nach oben herausgeführten Betätigungshebel 3 zum Antrieb eines Kolbens 4 in einem Zylinderraum 5, von welchem ein kapillarartiger Durchgang 6 zur Endfläche 7 eines Aufsteckkonus 8 ausgeht. Es versteht sich, daß für die Anordnung des Betätigungshebels 3 und des Kolbens 4 zusätzliche Führungs- und auch Verrastungsmittel sowie Einstelleinrichtungen, die gegebenenfalls durch einen Handhebel 9 betätigbar sind, für verschiedene Hubgrößen vorgesehen sind.
  • Solche Pipettiervorrichtungen sind bekannt. Beispiels­weise wird dazu auf die DE P 25 49 477 verwiesen.
  • Auf den Aufsteckkonus ist eine Pipettenspitze 10 aufge­setzt, die an ihrem unteren Ende bei 11 offen ist und an ihrem oberen weiteren Ende außen eine Wandverstärkung 12 aufweisen kann, so daß bei übereinstimmender Gestalt mit dem Aufsteckkonus 8 ein sicherer Sitz gewährleistet wird.
  • In dem Bereich 13, der das untere Ende der Pipettier­vorrichtung 1 mit dem Aufsteckkonus und auch das obere Ende der Pipettenspitze 10 unterhalb des Aufsteckkonus einbezieht, ist ein Filter angeordnet.
  • Für die Anordnung des Filters sind mehrere Möglichkeiten einbezogen.
  • Nach den Fig. 2 und 3 ist das Filter 14 als entsprechend der Konizität der Pipettenspitze 10 konisch ausgestalte­ter Filterstopfen in der Pipettenspitze 10 angeordnet.
  • Diese Anordnung ist definiert durch eine Positionhilfe.
  • In Figur 2 ist eine Positionierhilfe in zwei verschiede­nen Ausführungen gezeigt.
  • Nach den Fig. 2 und 3 ist die Positionierhilfe einmal in Form nach innen gerichteter Vorsprünge 15-17 ausgeführt, auf welche sich der Rand der unteren Fläche 18 des Filter­stopfens anlegt. Hier kann ein besonderer Andruck vorge­sehen sein. Bevorzugt wird die Ausführung der Vorsprünge 15-17 mit einem auf der Oberseite angeordneten dachförmi­gen Grat 19-21, der es erleichtert, den Filterstopfen zur dichten Wandanlage an die Wand der Pipettenspitze einzu­fügen, indem untere Randabschnitte auf die Grate aufge­preßt werden, die eindringen und damit auch die Lage in Umfangsrichtung fixieren. Bevorzugt wird dabei eine Aus­führung der Vorsprünge 15-17 in schmaler Form als senk­recht angeordnete Schneiden, auf welchen der Filterstopfen unter äußeren Einwirkungen, sei es beim Einsetzten oder unter betriebsmäßigen Einflüssen, leicht seinen Sitz fin­det, indem der Filterstopfen mehr oder weniger tief über die Schneiden dringt. Dieses ist ein Ausführungsbeispiel.
  • Aus Fig. 2 ergibt sich zum anderen, daß die Pipettenspitze 10 einen Wandabschnitt 54 geringerer Wandstärke hat und bei der Ausführung der Pipettenspitze 10 aus elastischem Ma­terial in diesem Bereich ausdehnungsfähig ist. Das hat den Vorteil, daß ein eingeschobener Filterstopfen eine elasti­sche Ausweitung der Wände des Aufsteckkonus bewirkt und damit einen festen Sitz findet, wobei der untere Rand bei­spielsweise bei 55 des besonders elastischen Wandabschnit­tes 54 auch eine Widerlagergrenze für einen eingeschobenen Filterstopfen bildet.
  • Unabhängig davon wird nicht nur in einer solchen zuletzt beschriebenen Ausführung, sondern auch in einer Ausbildung einer Pipettenspitze mit durchgehend gleichmäßig festem Wandteil ein Paßsitz eines eingebrachten Filterstopfens einbezogen.
  • Nach Fig. 4 besteht die Positionierhilfe aus einem nach innen gerichteten Ringflansch 22, der eine randweise An­lagefläche für den stopfenförmigen Filter bildet. Bei dieser Ausführung versteht sich, daß dieser als Konus­abschnitt ausgeführte Filterstopfen so weit mit Übermaß ausgeführt ist, daß er bei Erreichen des Ringflansches eine abdichtende Anlage an der Innenwand der Pipetten­spitze 10 findet.
  • In den Fig. 5 bis 7 sind verschiedene Ausführungen des Filterstopfens gezeigt. Die dargestellte konische Ausfüh­rung ist zum Einsatz in die beschriebenen Lösungen vor­teilhaft, aber an sich nicht notwendig.
  • Nach Fig. 5 besteht ein Filterstopfen 23 aus mehreren Schichten 24-27, die scheibenweise ausgeführt sind. Dieses ist ein Merkmal, weil die Scheiben verschiedene Filter­eigenschaften haben können, so daß dann eine progressive Filterwirkung entsteht. Beispielsweise können Scheiben gleicher Höhe verschiedene Dichte aufweisen, so daß dadurch in ihnen verschiedene Filterwirkungen entstehen, weil durchgehende Medien bei zunehmender Dichte mehrfach mit Wandteilen von Kapillardurchgängen in Berührung kommen. Dieses kann zur Auslösung von Reaktionen ausgenutzt wer­den, aber an sich auch für eine gesteigerte Filterwirkung, wenn nämlich die Saug- oder Druckkraft eine bestimmte Höhe erreicht oder überschreitet.
  • Wie aus Fig. 5 hervorgeht, haben die Scheiben 24-27 ver­ schiedene Höhen. Bei Ausführung von Scheiben mit gleicher Dichte ergeben sich dann aber durch die verschiedenen Höhen im wesentlichen proportional verschiedene Durch­gangserschwerungen, d.h. Filterwirkungen. Eine solche Ausführung wird bevorzugt, wenn die Filterwirkung von selektiv wirkenden Einflüssen begleitet sein soll. Diese Einflüsse ändern sich in ihrer Reaktionsaktivität in Abhängigkeit von der Höhe der einzelnen Scheiben, d.h. die Aktivität nimmt zu, wenn die Scheibe dicker ist. Auch dadurch ist eine Bemessung möglich.
  • Eine solche Ausführung wird bevorzugt, wenn wenigstens einzelne Teile des Filters mit einem sich verfärbenden Indikatorzusatz für Flüssigkeitskontakt versehen sind. Dabei wird noch die weitere Variation einbezogen, daß der Indikatorzusatz für einzelne Scheiben 24-27, gegebenenfalls von gleicher Höhe, verschieden stark sein kann.
  • Die Fig. 6 zeigt eine andere Ausführungsform eines Filters mit einem Teilstück 28 aus insbesondere anorganischem Ma­terial, z.B. Glasfasermaterial oder Steinwolle, welches im wesentlichen axiale mikrokapillarartige Durchgänge 29 hat. Ein solches Teilstück ist insbesondere mit einer Filter­scheibe 30 versehen, die aus Zellulose oder einem ent­sprechenden Kunststoff ausgeführt ist, der vorteilhaft nicht mit der zu behandelnden Substanz reagiert, aber auf­grund seiner labyrinthförmig verbundenen Durchgänge be­sondere Filtereigenschaften aufweist. Dazu wird für das Material und die Porengröße auf obige Ausführungen verwie­sen.
  • Die Fig. 7 zeigt eine entsprechende Lösung mit einem Teil­stück 31 und einer Filterscheibe 30. Das Teilstück 31 be­ sitzt dabei, ausgehend von der unteren Eintrittsöffnung 32, labyrinthförmig verlaufende Durchgänge, von denen einer mit 33 bezeichnet ist. Diese Durchgänge sind durch Prall­flächen 34-37 begrenzt, die Wandteile für die Durchgänge bilden. Diese Prallflächen können aus einem reaktions­fähigen Material, wie z.B. Klebstoffbeschichtungen, bestehen, das besondere Anteile des durchgehenden Mediums bindet und dabei, abgesehen von der Ablagerung aufgrund der Umlenkung, animmt und damit aus dem Medium ausscheidet. Hierbei wird trotz der Filterscheibe 30 einbezogen, daß in erster Linie ein Aerosolfilter geschaffen wird, weil dann auch die Fil­terscheibe 30 zusätzlich besondere Reaktionen bei Flüssig­keitszugang aufweisen kann.
  • Fig. 8 zeigt eine andere Lösung, bei der unter Bezugnahme auf Fig. 1 der Aufsteckkonus 8 aus zwei Teilen 38 und 39 besteht. Dieser Aufsteckkonus ist infolgedessen teilbar. Der an dem Vorrichtungskörper 2 der Pipettiervorrichtung befindliche Teil 38 ist über einen Abschnitt seiner Länge von dem kapillaren Durchgang 6 durchsetzt, weist aber un­ter einer in ihm befindlichen Querwand 40 einen freien Raum auf.
  • Der andere Teil 39 ist beispielsweise durch eine Schraub­verbindung 41 mit Gewinden am Teil 39 befestigt. Der Teil 39 ist dabei als Hochschale ausgeführt und nur unten durch den Wandteil 42 mit dem kapillaren Durchgang 43 abgeschlos­sen. In dem Hohlraum 44 des hohlen Teils 39 befindet sich ein Filter 45 der beschriebenen Ausführung. Dieses Filter ist leicht auswechselbar, weil der untere Teil 39 des Auf­steckkonus frei zugänglich ist und abgeschraubt werden kann. In dieser Anordnung ist zweckmäßig ein elasticher Dichtring 56 einbe­ zogen, welcher eine anpassende Zusammenfügung unter An­spannung ermöglicht.Eine Steckverbindung mit einem Bajonett­verschluß wird nicht ausgeschlossen.
  • Durch die Ausführung nach Fig. 8 behält die Pipettier­vorrichtung ihre Gestalt für den Einsatz üblicher bekannter Pipettenspitzen.
  • Gleiches gilt für Fig. 9. Hier wird die Handhabung noch zusätzlich erleichtert, weil außen auf den Aufsteckkonus 8 ein konisches Vorsteck-Filterelement 46 aufsetzbar ist, das im Inneren mit einem Filter 47 ausgestattet ist.
  • Durch die konische Ausführung ist das weitere Ende 48 ohne weiteres auf den Aufsteckkonus aufsetzbar. Dieses weitere Ende kann auch elastisch ausgeführt sein. Auf das untere engere Ende 49 ist außen die Pipettenspitze 10 aufsteck­bar, weil die Konizität infolge der beschriebenen Ausfüh­rung gleichbleibt.
  • Das Vorsteck-Filterelement 46 ist insofern eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung für die Anordnung des Filters im Bereich 13 nach Fig. 1.
  • Die Handhabung des Vorsteck-Filterelementes kann durch einen außen und im oberen Bereich angeordneten flanschar­tigen Griffansatz 53 erleichtert werden, der zweckmäßig als Mehrkant ausgeführt ist.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 8, in welcher ein Filter 45 im Aufsteckkonus vorgesehen ist, d.h. an der Pipettiervor­richtung 1, zeigt Fig. 10 eine weitere und andere vorteil­ hafte Ausgestaltung dadurch, daß ein Filter 50 nicht im Inneren des Aufsteckkonus 8 angeordnet ist, sondern außen an seiner Spitze. Dieses wird durch eine pilzförmige Aus­bildung erreicht, welche ein Kopfstück 51 insbesondere halbkugelförmiger Gestalt mit einer Basis entsprechend der unteren Fläche des Aufsteckkonus und einen Stiel 52 besitzt, der in den kapillaren Durchgang eingeführt werden kann. Ein solches Filter kann am Kopfstück 51 leicht ge­handhabt werden. Der Stiel 52 an sich und auch in bezug zum Kopfstück 51 kann aus Filtermaterialien verschiedener Wirkung ausgeführt sein. Auf den Konus wird eine handels­übliche Pipettenspitze aufgesetzt.
  • Die beschriebene Pipettiervorrichtung hat im Einsatz we­sentliche Vorteile, und zwar mit einem Filter jeweils an den angegebenen Stellen.
  • Für die Anwendung kann jeweils für die Teile, die die Pi­pettenspitze, das Filter bzw. Filtermaterial für eine sol­che und für den Aufsteckkonus bzw. für das konische Vor­steck-Filterelement und dieses umfassen, eine luftdichte Verpackung vorgesehen sein, durch welche diese Teile steril und trockengehalten werden. Hierbei kann es sich um Bli­sterpackungen oder geschweißte Folienpackungen handeln.

Claims (15)

1. Pipettiervorrichtung mit einem Aufsteckkonus für eine Pipettenspitze und einem mit einem Durchgang des Auf­steckkonus verbundenen Kolbenraum zur Hin- und Herbe­wegung eines Kolbens, mit einer Pipettenspitze und mit einem Filter, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter (14, 23, 50) als Aerosolfilter in einem Bereich (13) lösbar angeordnet ist, welcher das untere Ende der Pipettiervorrichtung (1) mit dem Aufsteckkonus (8) und das obere Ende der Pipettenspitze (10) unterhalb des Aufsteckkonus umfaßt.
2. Pipettiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Filter (14, 23) aus mehreren Schich­ten (24-27) ausgeführt ist, die scheibenweise überein­ander angeordnet sind und progressive Filterwirkung aufweisen, indem sich die Durchlässigkeit von Scheibe zu Scheibe ändert, insbesondere abnimmt.
3. Pipettiervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß Scheiben (Schichten 24-27) verschiedener Dichte übereinander geschichtet sind und/oder verschie­dene Höhen besitzen.
4. Pipettiervorrichtung nach Anspruch 2 einem Mikro­poren in Durchgangsrichtung aufweisenden Filter, da­durch gekennzeichnet, daß dieses Filter als Teilstück (28) aus anorganischem Material in Verbindung mit einer Filterscheibe (30) aus gesintertem Kieselgur ausgeführt ist.
5. Pipettiervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß ein Filter wenigstens teilweise mit labyrinthartigen Durchgängen (33) und Prallflächen (34-37) versehen und zum anderen Teil mit einer Filter­scheibe (30), insbesondere aus Polyester- bzw. Acetat­fasern ausgeführt ist.
6. Pipettiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Filter nur labyrinthartige Durchgänge und Prallflächen hat, wobei die Prallflächen zweckmäßig aus einem Material bestehen, welches mit den im durchgehenden Medium innewohnenden Substanzen adhäsiv reagiert.
7. Pipettiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter insbesondere unter Einbeziehung einer bestimmten Filteranordnung, gegebenenfalls beschichtet oder mit abgestufter Filter­ausführung, eine Beschichtung des Filtermaterials mit speziellen bakteriziden, fungiziden oder viruziden Wirkstoffen ebenso wie auch mit generell desinfizierend wirksamen Substanzen hat.
8. Pipettiervorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtermaterial, gegebe­nenfalls auch Prallflächen desselben, mit einer Kleb­stoffbeschichtung aus einem reaktionsfähigen Material versehen sein kann, das besondere Anteile des durch­gehenden Mediums bindet und dann auch ausscheidet.
9. Pipettiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch ein konisches Vorsteck-Filterele­ment (46), das mit seinem weiteren Ende (48) auf den Aufsteckkonus (8) aufsetzbar ist und auf dessen engeres Ende (49) die Pipettenspitze (10) aufsetzbar ist, wo­bei ein Filter (47) in diesem Vorsteck-Filterelement (46) angeordnet ist.
10. Pipettiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch die Anordnung des Filters (14) im oberen Ende der Pipettenspitze (10) und insbesondere deren Ausführung mit einer querschnittverändernden Positionierhilfe (15-17; 22) in Form von nach innen ge­richteten Vorsprüngen (15-17), die an der Oberseite einen dachförmigen Grat (19-21) aufweisen.
11. Pipettiervorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter in ein Vorsteck-Filter­element (46) oder eine Pipettenspitze (10) eingeklebt ist.
12. Pipettiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine pilzartige Ausbildung mit einem in den Durchgang (6) des Aufsteckkonus (8) ein­schiebbaren Stiel (52).
13. Pipettiervorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekenn­zeichnet, daß ein Kopfstück der pilzförmig ausgebilde­ten, insbesondere halbkugelförmigen Gestalt als Hand­griff vorgesehen ist.
14. Pipettiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter (14, 23, 50) mit einem Indikatorzusatz für Flüssigkeitskontakt versehen ist.
15. Pipettiervorrichtung nach Anspruch 14, dadurch ge­kennzeichnet, daß ein Indikatorzusatz in Form von Kobaltverbindungen vorgesehen ist und vorteilhaft mit einem Filter aus mehreren Schichten und progres­siver Filterwirkung bei einer einmalig auftretenden Flüssigkeitskontamination mit einem Farbumschlag oder aber bei mehrfacher Dosierung, insbesondere bei allmählichem Eintritt von Aerosolen eine langsame Farbveränderung vorsieht.
EP87114544A 1986-10-20 1987-10-06 Pipettiervorrichtung mit einem Aufsteckkonus für eine Pipettenspitze sowie Pipettenspitze für eine solche Pipettiervorrichtung Expired - Lifetime EP0264704B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87114544T ATE73014T1 (de) 1986-10-20 1987-10-06 Pipettiervorrichtung mit einem aufsteckkonus fuer eine pipettenspitze sowie pipettenspitze fuer eine solche pipettiervorrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863635598 DE3635598A1 (de) 1986-10-20 1986-10-20 Pipettiervorrichtung mit einem aufsteckkonus fuer eine pipettenspitze sowie pipettenspitze fuer eine solche pipettiervorrichtung
DE3635598 1986-10-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0264704A2 true EP0264704A2 (de) 1988-04-27
EP0264704A3 EP0264704A3 (en) 1988-12-14
EP0264704B1 EP0264704B1 (de) 1992-03-04

Family

ID=6312045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87114544A Expired - Lifetime EP0264704B1 (de) 1986-10-20 1987-10-06 Pipettiervorrichtung mit einem Aufsteckkonus für eine Pipettenspitze sowie Pipettenspitze für eine solche Pipettiervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4999164A (de)
EP (1) EP0264704B1 (de)
JP (2) JPS63185457A (de)
AT (1) ATE73014T1 (de)
DE (2) DE3635598A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2327628A (en) * 1997-07-26 1999-02-03 Peerless Systems Limited Powder pipette with replaceable tip
WO2008006503A1 (en) * 2006-07-14 2008-01-17 Roche Diagnostics Gmbh Handling kit for analyzing a liquid sample by nucleic acid amplification
WO2012040333A1 (en) * 2010-09-23 2012-03-29 Porex Corporation Filtered adapter for pipettors
US8690981B2 (en) 2011-06-15 2014-04-08 Porex Corporation Sintered porous plastic liquid barrier media and applications thereof
CN110913990A (zh) * 2017-05-19 2020-03-24 兴盛生物科技股份有限公司 液体转移***

Families Citing this family (78)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5209128A (en) * 1989-12-18 1993-05-11 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Safety pipette and adaptor tip
JP2536217Y2 (ja) * 1990-06-12 1997-05-21 住友ベークライト株式会社 ディスペンサー用チップ
US5156811A (en) * 1990-11-07 1992-10-20 Continental Laboratory Products, Inc. Pipette device
US5171537A (en) * 1991-05-06 1992-12-15 Richard E. MacDonald Activated immunodiagnostic pipette tips
US5501841A (en) * 1991-11-14 1996-03-26 Artchem, Inc. Connection-type treatment system for micro solution and method of treatment
CA2105962A1 (en) * 1992-09-18 1994-03-19 Margaret Patricia Raybuck Device and method for affinity separation
FI925118A0 (fi) * 1992-11-11 1992-11-11 Labsystems Oy Behaollare
US5364595A (en) * 1993-07-02 1994-11-15 Porex Technologies Corp. Pipette device constructed to prevent contamination by aerosols or overpipetting
DE4341229C2 (de) * 1993-12-03 1995-09-07 Eppendorf Geraetebau Netheler Pipettensystem
CA2147560A1 (en) * 1994-04-22 1995-10-23 Donald H. Devaughn Aerosol and liquid transfer resistant pipette tip apparatus and method
US5496523A (en) * 1994-05-06 1996-03-05 Sorenson Bioscience Filtered micropipette tip for high/low volume pipettors
US5509319A (en) * 1994-06-21 1996-04-23 Geo-Microbial Technologies, Inc. Adapter for pipetter and hypodermic needle
US5587538A (en) * 1995-10-11 1996-12-24 Applied Research Associates, Inc. Downhole volatile organic compounds trap for improved sampling of volatile organic compounds using cone penetrometer testing techniques
US6117394A (en) * 1996-04-10 2000-09-12 Smith; James C. Membrane filtered pipette tip
DE19626234A1 (de) * 1996-06-29 1998-01-02 Innova Gmbh Vorrichtung zur kontaminationsfreien Zu- und Abfuhr von Flüssigkeiten
FI104891B (fi) * 1996-10-08 2000-04-28 Fluilogic Systems Oy Menetelmä ja laitteisto neste-erien annostelemiseksi
US6066297A (en) * 1997-01-03 2000-05-23 Matrix Technologies Corporation Small sample volume displacement pipette tips
US6123905A (en) * 1997-01-17 2000-09-26 Matrix Technologies Corporation Pipettor including an indicator and method of use
US5851491A (en) * 1997-06-13 1998-12-22 Labcon, North America Pipette tip and filter for accurate sampling and prevention of contamination
US6045757A (en) * 1997-06-30 2000-04-04 Rainin Instrument Co., Inc. Membrane filter pipette tip
AU2034999A (en) * 1997-08-01 1999-02-22 Aalto Scientific, Ltd. Pipetting devices preloaded with standardized control sample materials
WO1999025475A1 (de) * 1997-11-19 1999-05-27 Peter Miethe Vorrichtung zur sequentiellen ausgabe von fliessfähigen reagenzien
US6223590B1 (en) * 1998-01-30 2001-05-01 Janos Technology Inc. Volatilization device for liquids
FI104885B (fi) * 1998-03-09 2000-04-28 Biohit Oy Imulaite
FI105783B (fi) * 1998-08-26 2000-10-13 Biohit Oyj Menetelmä ja laite nesteen annostelemiseksi
FI107026B (fi) * 1998-08-26 2001-05-31 Biohit Oyj Imulaitteen kärki ja menetelmä nesteen annostelemiseksi imulaitteella
CZ9900769A3 (cs) 1999-03-04 2000-10-11 Petr Ing. Drsc. Hušek Použití špičky s filtrem k vytvoření sloupce sorbentu s definovaným objemem v prostoru pod filtrem
WO2000072971A1 (fr) * 1999-05-31 2000-12-07 Bridgestone Corporation Dispositif de pipettes
US6814936B1 (en) 1999-07-01 2004-11-09 Goran Enhorning Pipette assembly having a small volume disposable tip
FI108281B (fi) * 1999-07-07 2001-12-31 Biohit Oyj Imulaite ja menetelmä käytettäväksi imulaitteessa
DE10011235C2 (de) * 2000-03-08 2002-08-08 Max Planck Gesellschaft Ausstechvorrichtung zur Probenaufnahme und Verfahren zur Probenaufnahme
US6596240B2 (en) 2001-01-12 2003-07-22 Porex Corporation Pipette tip for easy mounting and ejecting from a pipette
US6973845B2 (en) 2001-01-18 2005-12-13 Beckman Coulter, Inc. Low insertion force tip/mandrel
US6360595B1 (en) * 2001-03-16 2002-03-26 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Liquid measuring device and method of using
AU2002341639A1 (en) * 2001-09-10 2003-03-24 Porex Corporation Fibrous self-sealing components
US6923938B2 (en) * 2001-10-16 2005-08-02 Matrix Technologies Corporation Hand-held pipettor
JP3648487B2 (ja) * 2002-03-01 2005-05-18 アロカ株式会社 分注装置用ノズルチップ
US20060027033A1 (en) * 2002-10-16 2006-02-09 Richard Cote Hand-held pipette employing voice recognition control
US7284454B2 (en) * 2004-05-27 2007-10-23 Matrix Technologies Corporation Hand held pipette
WO2004037850A2 (en) * 2002-10-22 2004-05-06 Millipore Corporation Multi-sided immersion formation of composite structures and method
SE521478C2 (sv) * 2002-11-14 2003-11-04 Magnetic Biosolutions Sweden A Pipetteringsapparat
WO2005011868A1 (en) * 2003-07-30 2005-02-10 Matrix Technologies Corporation Pipette tip assembly for nano-liter aspiration and dispensing
US20070017870A1 (en) 2003-09-30 2007-01-25 Belov Yuri P Multicapillary device for sample preparation
EP1677886A1 (de) * 2003-09-30 2006-07-12 Chromba, Inc. Vielfachkapillarsäule für chromatographie und probenvorbereitung
US7396512B2 (en) * 2003-11-04 2008-07-08 Drummond Scientific Company Automatic precision non-contact open-loop fluid dispensing
JP4118250B2 (ja) * 2004-04-28 2008-07-16 アロカ株式会社 ノズルチップ
DE102004046366A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-09 Levin, Felix, Dr. Universell einsetzbare Testvorrichtung zur schnellen Analysen von Flüssigkeiten
JP2008512128A (ja) * 2004-09-09 2008-04-24 マイクロフルイディク システムズ インコーポレイテッド 抽出装置及び試料準備方法
WO2006073170A1 (ja) * 2005-01-07 2006-07-13 Universal Bio Research Co., Ltd. 担体封入チップ、担体処理装置、および担体処理方法
DE102005005437A1 (de) * 2005-02-05 2006-08-10 Eppendorf Ag Filterpipettenspitze
US20070086924A1 (en) * 2005-10-18 2007-04-19 Drummond Scientific Company Pipette with contamination indicator
DE102005053463A1 (de) * 2005-11-06 2007-05-10 Aj Innuscreen Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur automatisierten Isolierung und Aufreinigung von Nukleinsäuren aus beliebigen komplexen Ausgangsmaterialien
CH708024B8 (de) * 2005-12-20 2015-01-15 Tpp Techno Plastic Products Ag Verfahren zur Herstellung einer Pipette.
US7858366B2 (en) * 2006-08-24 2010-12-28 Microfluidic Systems, Inc Integrated airborne substance collection and detection system
US7633606B2 (en) * 2006-08-24 2009-12-15 Microfluidic Systems, Inc. Integrated airborne substance collection and detection system
US7705739B2 (en) * 2006-08-24 2010-04-27 Microfluidic Systems, Inc. Integrated airborne substance collection and detection system
US7662343B2 (en) 2006-10-24 2010-02-16 Viaflo Corporation Locking pipette tip and mounting shaft
US7662344B2 (en) * 2006-10-24 2010-02-16 Viaflo Corporation Locking pipette tip and mounting shaft
EP2118182B1 (de) 2007-02-12 2012-08-08 Porex Corporation Poröse sperrmedien mit farbwechselindikatoren
US7759112B2 (en) * 2007-10-31 2010-07-20 Akonni Biosystems, Inc. Apparatus, system, and method for purifying nucleic acids
US20090111193A1 (en) * 2007-10-31 2009-04-30 Cooney Christopher G Sample preparation device
US10125388B2 (en) 2007-10-31 2018-11-13 Akonni Biosystems, Inc. Integrated sample processing system
US9428746B2 (en) 2007-10-31 2016-08-30 Akonni Biosystems, Inc. Method and kit for purifying nucleic acids
US20090220386A1 (en) * 2008-02-29 2009-09-03 Ferri Joseph E Porous Sealing Material
US20110092686A1 (en) * 2008-03-28 2011-04-21 Pelican Group Holdings, Inc. Multicapillary sample preparation devices and methods for processing analytes
EP2153900B1 (de) * 2008-07-30 2015-09-02 F. Hoffmann-La Roche AG Pipettenspitze und Verwendung davon
US8277757B2 (en) * 2009-09-29 2012-10-02 Integra Biosciences Corp. Pipette tip mounting shaft
DE102010031240A1 (de) 2010-07-12 2012-01-12 Hamilton Bonaduz Ag Pipettierspitze mit hydrophober Oberflächenausbildung
US10335785B2 (en) 2010-12-17 2019-07-02 Biomerieux, Inc. Methods for the isolation, accumulation, characterization and/or identification of microorganisms using a filtration and sample transfer device
JP2012167991A (ja) * 2011-02-14 2012-09-06 Fujifilm Corp 検体容器およびノズルチップ容積調節体
US9358538B2 (en) 2012-04-30 2016-06-07 The Regents Of The University Of Michigan High resolution pipette
WO2014123896A1 (en) 2013-02-05 2014-08-14 Pocared Diagnostics Ltd. Filter arrangement and method for using the same
DE202013004663U1 (de) * 2013-05-17 2013-06-04 Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH Stechheber zum volumetrischen Dosieren von Pulver
CN104258917B (zh) * 2014-10-15 2016-01-20 浙江硕华医用塑料有限公司 一种移液枪头的改进结构
CN107413108A (zh) * 2017-09-25 2017-12-01 四川出入境检验检疫局检验检疫技术中心 定量取水试管与水过滤器的组合装置
JP7234679B2 (ja) * 2019-02-15 2023-03-08 住友ベークライト株式会社 ピペット用フィルタ
CN111744567B (zh) * 2020-06-24 2021-03-30 巨爱宁 一种化验科室用移液枪
EP4326216A1 (de) * 2021-04-22 2024-02-28 Innovaprep LLC Vorfilter für partikelkonzentratoren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2220135A7 (de) * 1973-03-01 1974-09-27 Wellcome Found
FR2380059A1 (fr) * 1977-02-14 1978-09-08 Gelmann Instr Cy Dispositif filtrant protegeant la bouche de l'utilisateur d'une pipette
US4267729A (en) * 1979-05-14 1981-05-19 Eddelman Roy T Volumetric pipettor
US4601212A (en) * 1985-07-26 1986-07-22 Shapiro Justin J Precision micropipettor

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3494201A (en) * 1968-08-16 1970-02-10 Oxford Lab Pipetting system
US3985032A (en) * 1975-11-13 1976-10-12 Centaur Chemical Co. Micropipette filter tips
US4059020A (en) * 1976-09-09 1977-11-22 Centaur Chemical Co. Filter for micropipettes
US4117728A (en) * 1977-12-22 1978-10-03 Miles Laboratories, Inc. Pipette
FI56937C (fi) * 1978-08-04 1980-05-12 Suovaniemi Finnpipette Anordning foer att avlaegsna en engaongsspetsbehaollare fraon en pipett
FI60138C (fi) * 1979-03-23 1981-12-10 Suovaniemi Finnpipette Pipett
US4461328A (en) * 1982-06-04 1984-07-24 Drummond Scientific Company Pipette device
US4483825A (en) * 1982-07-09 1984-11-20 Fatches Keith R Pipette and filter combination
US4588555A (en) * 1982-10-04 1986-05-13 Fmc Corporation Device for use in chemical reactions and analyses
JPS6138608A (ja) * 1984-07-31 1986-02-24 Fuji Photo Film Co Ltd 全血からの血漿の分離器具および分離方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2220135A7 (de) * 1973-03-01 1974-09-27 Wellcome Found
FR2380059A1 (fr) * 1977-02-14 1978-09-08 Gelmann Instr Cy Dispositif filtrant protegeant la bouche de l'utilisateur d'une pipette
US4267729A (en) * 1979-05-14 1981-05-19 Eddelman Roy T Volumetric pipettor
US4601212A (en) * 1985-07-26 1986-07-22 Shapiro Justin J Precision micropipettor

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2327628A (en) * 1997-07-26 1999-02-03 Peerless Systems Limited Powder pipette with replaceable tip
WO2008006503A1 (en) * 2006-07-14 2008-01-17 Roche Diagnostics Gmbh Handling kit for analyzing a liquid sample by nucleic acid amplification
US8062884B2 (en) 2006-07-14 2011-11-22 Roche Molecular Systems, Inc. Handling kit for analyzing a liquid sample by nucleic acid amplification
WO2012040333A1 (en) * 2010-09-23 2012-03-29 Porex Corporation Filtered adapter for pipettors
US8690981B2 (en) 2011-06-15 2014-04-08 Porex Corporation Sintered porous plastic liquid barrier media and applications thereof
US9370731B2 (en) 2011-06-15 2016-06-21 Porex Corporation Sintered porous plastic liquid barrier media and applications thereof
CN110913990A (zh) * 2017-05-19 2020-03-24 兴盛生物科技股份有限公司 液体转移***
US11724254B2 (en) 2017-05-19 2023-08-15 Thrive Bioscience, Inc. Liquid transfer system

Also Published As

Publication number Publication date
US4999164A (en) 1991-03-12
EP0264704B1 (de) 1992-03-04
ATE73014T1 (de) 1992-03-15
DE3635598A1 (de) 1988-05-05
JPH04131438U (ja) 1992-12-03
EP0264704A3 (en) 1988-12-14
DE3635598C2 (de) 1989-03-09
DE3777064D1 (de) 1992-04-09
JPH0611102Y2 (ja) 1994-03-23
JPS63185457A (ja) 1988-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3635598C2 (de)
DE69825313T2 (de) Vorrichtung zum aufbewahren von flüssigkeit mit tropfenspender
DE3112877C2 (de)
DE19748331C1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe von Speichel
DE4143394C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Flüssigkeitsproben
EP0079553B1 (de) Mikrofiltrationsgerät zur Filtration von Koageln und Mikroaggregaten von Blut
DE2809321B2 (de) Einmalfiltergehäuse
DE2824588A1 (de) Einweg-stopfen fuer vakuumroehrchen
DE2647683A1 (de) Vorrichtung zur aseptischen aufnahme einer probe aus dem mittleren anteil einer urinentleerung
WO2000017315A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufnahme einer zellkultur
DE2904597C2 (de) Küvetteneinsatz
DE2638743C3 (de) Vorrichtung zum Ausgeben einer biologischen Flüssigkeit
EP2391328B1 (de) Blutplasma-behälter
DE2200730C3 (de) Einrichtung zum Abmessen und Verteilen einer Vielzahl von kleinen Flüssigkeitsmengen
EP3478412B1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen von eine getrocknete flüssigkeitsmenge, insbesondere blut, aufweisenden, saugfähigen probenträgern
WO2012066150A1 (de) Luftentfeuchter
CH628255A5 (en) Interconnected set of vessels with a plurality of reaction vessels, and retaining appliance for at least one such interconnected set
EP0236871A2 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Spenden von Flüssigkeiten
EP1533035A1 (de) Probenträger
CH615129A5 (de)
DE1429932A1 (de) Kaffeefilter
DE2415618C3 (de) Filtervorrichtung zum Trennen von Blutfraktionen
WO2018201174A1 (de) Abnahmebaugruppe oder testrohrchen für eine geringe menge einer körperflüssigkeit mit einem verlängerungselement
DE2343987C2 (de) Sammelbehälter für Blutproben
DE3430070C2 (de) Wasserreinigungsvorrichtung in Kompaktformat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890613

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901130

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920304

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920304

Ref country code: BE

Effective date: 19920304

Ref country code: FR

Effective date: 19920304

Ref country code: GB

Effective date: 19920304

Ref country code: SE

Effective date: 19920304

REF Corresponds to:

Ref document number: 73014

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3777064

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920409

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19921006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19921031

Ref country code: CH

Effective date: 19921031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950920

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970701