EP0263283B1 - Drehgestell und Schienenfahrzeug - Google Patents

Drehgestell und Schienenfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0263283B1
EP0263283B1 EP87112224A EP87112224A EP0263283B1 EP 0263283 B1 EP0263283 B1 EP 0263283B1 EP 87112224 A EP87112224 A EP 87112224A EP 87112224 A EP87112224 A EP 87112224A EP 0263283 B1 EP0263283 B1 EP 0263283B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bogie
steering device
angle
wheel sets
control lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87112224A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0263283A2 (de
EP0263283A3 (en
Inventor
Gabor Harsy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schweizerische Industrie Gesellschaft
Original Assignee
Schweizerische Industrie Gesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Industrie Gesellschaft filed Critical Schweizerische Industrie Gesellschaft
Priority to AT87112224T priority Critical patent/ATE60555T1/de
Publication of EP0263283A2 publication Critical patent/EP0263283A2/de
Publication of EP0263283A3 publication Critical patent/EP0263283A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0263283B1 publication Critical patent/EP0263283B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/38Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles
    • B61F5/44Adjustment controlled by movements of vehicle body

Definitions

  • the present invention relates to a bogie for a rail vehicle with at least two wheelsets and at least one passive steering device, the steering device consisting of an articulated connection of at least two control rods and a control lever, which at one end has a joint with the car body and in the area of its other end a joint is connected to the bogie and the control rods are articulated on the one hand at articulation points on the wheel sets and on the other hand on both sides of the bogie-side articulation of the control lever via joints on this, in order to use the angle of rotation between the body and the bogie for the radial radial pivoting of the wheel sets.
  • Passive steering devices derive their adjustment movement directly from the turning angle, which is only available in sufficient size when cornering through the car body moving relative to the bogie.
  • CH-PS 183 368 has already attempted to create a steering device which is arranged horizontally between the body and the bogie and uses its relative turning movement.
  • the pivot point of the car body is located on the inside, i.e. its distance from the common longitudinal median plane of the bogie body bogie is smaller than the corresponding distance of the bogie-side fixed point by which the boom is unscrewed.
  • the position of the articulation point on the car body has a disadvantage because the internal arrangement results in unnecessarily large unscrewing movements of the rod bearings.
  • DE-A1 455 185 is a multi-part articulated rail vehicle whose uniaxial bogies have their axes coupled to one another for at least approximately the same but opposite horizontal rotations.
  • the single-axle bogies are connected to each other with a horizontally arranged, complex linkage, which must have at least one angle lever per single-axle drive for changing the direction of rotation.
  • An essential requirement with this solution is that the vehicle must be an articulated vehicle, since the axially radial adjustability of the axles is generated exclusively by the articulation angle between two adjacent car body parts.
  • the present invention has for its object to provide a bogie with a passive steering device for rail vehicles, especially for vehicles with small radii, such as trams and light rail vehicles, with at least one steering device being arranged approximately horizontally between the bogie and car body, and their relative turning movements be used as an adjustment variable for the wheel set control that the rubber-elastic elements used in the pivot and articulation points of the steering device sought are optimal in terms of their angle of rotation.
  • leading and trailing wheelsets of a bogie should m.W. are forcibly aligned to the center of the curve due to the relative unscrewing movement between the car body and the associated bogie as a result of cornering by means of at least one, preferably horizontally arranged linkage.
  • the invention solves this problem according to the wording of claim 1 by, because of its special arrangement, it offers the known advantages of a steering device (avoidance of sheet running noise, longer service life of the wheel sets) and at the same time the disadvantages associated with the use of such devices (high wear and tear) at the pivot points).
  • a bogie 2, 2 ⁇ is pivoted under a car body 1 by a turning angle ⁇ depending on a curve radius R and a pivot distance 2a *.
  • the ratio of the setting angle ⁇ to the turning angle ⁇ finally forms a transmission ratio G, known as "passive steering gain", for the carriage-side forced control of the wheelsets of a bogie by means of a passive steering device.
  • G ⁇ ⁇ .
  • Fig. 3 the known from the prior art, horizontal steering devices passive type 10, 20 and their effects in relation to an angle of rotation ⁇ of the rubber-elastic elements 9 provided at all pivot and hinge points are compared to a steering device 30 according to the invention.
  • a steering device 30 for the better overview, only one bogie side with steering device is shown, because of the steering devices arranged on both sides of a longitudinal center plane 4 on a bogie 2, 2 ⁇ in mirror image.
  • a passive steering device 10 mentioned at the beginning of the prior art is shown, which is arranged horizontally in a bogie 2, 2 ⁇ and has an “inner” articulation point 11 of the body 1.
  • “inside” is the relation of a distance b5 of the articulation point 11 to a distance b4 of a fixed point 13, around which the turning out of the steering device 10 takes place, to the common longitudinal center plane 4 thereof.
  • the relationship is: b5 ⁇ b4.
  • the steering device 10 shown consists of an inwardly directed control lever 12 which does not protrude beyond the longitudinal center plane 4 and which is rotatably mounted on the bogie 2, 2 ⁇ in a fixed point 13 on the one hand and on the other hand has the two pivot points 14, 15, one of which is longitudinal Control rod 16, 17 connects to the hinge points 18, 19 of the two wheel sets 3, 3 instruments.
  • the ratio of the distances b1 b5 and b2 b5 includes the relation of a distance b1 or b2 of the associated hinge point 18 or 19, as the point of application of the control rod 16 or 17 in question on the respective wheel set 3 or 3 ⁇ , compared to a distance b5 of the inner articulation point 11 to their common longitudinal median plane 4.
  • Das relationship b4 b5 describes the relation of a distance b4 of a fixed point 13 on the bogie 2, 2 ⁇ , around which the turning out of the steering device 10 takes place, compared to an existing b5 of an internal articulation point 11, to the common longitudinal center plane 4 thereof.
  • a passive steering device 20 mentioned at the beginning of the prior art is shown, which is arranged horizontally in a bogie 2, 2 ⁇ and has an “outside” articulation point 21 of the car body 1.
  • "Outside” is the relation of a distance b5 of the articulation point 21 to a distance b4 of a fixed point 23 on the bogie 2, 2 ⁇ , around which the turning-out movement of the steering device 20 takes place, referred to its common longitudinal center plane 4.
  • the relationship is: b5> b4.
  • the steering device 20 shown consists of an outwardly directed control lever 22, which on the one hand is rotatably mounted on the bogie 2, 2 ⁇ in a fixed point 23 and on the other hand has the two pivot points 24, 25, each of which has a longitudinal control rod 26, 27 to connect the hinge points 28, 29 of the two wheel sets 3, 3 ⁇ .
  • the effect of a steering device 20 with an external articulation point 21 with respect to the angle of rotation ⁇ of the rubber-elastic elements 9 provided in all pivot points is visible in a graphical representation, which shows the angle of rotation ⁇ of the rubber-elastic elements 9 as a function of those values which result from the ratio of the distances b1 b5 or b4 b5 or b2 b5 surrender.
  • the ratio of the distances includes the relation of a distance b1 or b2 of the associated hinge point 28 or 29, as the point of application of the control rod 26 or 27 in question on the respective wheel set 3 or 3 ⁇ , compared to a distance b5 of the outer articulation point 21 to their common Longitudinal median plane 4.
  • the ratio b4 b5 describes the relation of a distance b4 of a fixed point 23 on the bogie 2, 2 ⁇ , around which the turning movement of the steering device 20 takes place, with respect to a distance b5 an external articulation point 21, to the common longitudinal median plane 4.
  • a comparative analysis of the effect of a steering device 10 with an internal articulation point 11 compared to a steering device 20 with an external articulation point 21 shows clear disadvantages for the latter type in relation to the twist angle ⁇ of the rubber-elastic elements 9.
  • a passive steering device 30 which is arranged horizontally in a bogie 2, 2 ⁇ and has an “internal negative” articulation point 31 of the body 1, such that the articulation point 31 extends over the longitudinal center plane 4 protrudes.
  • the term “internally negative” denotes the relation of a distance -b5 of the articulation point 31 to a spacing distance b4 of a fixed point 33 on the bogie 2, 2 ⁇ , about which the turning-out movement of the steering device 30 takes place, to its common longitudinal center plane 4.
  • the relationship is: -b5 ⁇ .
  • the steering device 30 consists of an inwardly directed, beyond the longitudinal center plane 4 control lever 32, which is rotatably mounted on the one hand on the bogie 2, 2 Vietnamese in a fixed point 33 and on the other hand has the two pivot points 34, 35, each of which has a longitudinal control rod 36, 37 establishes the connection to the articulation points 38, 39 of the two wheel sets 3, 3 ⁇ .
  • the ratio of the distances b1 -b5 and b2 -b5 includes the relation of a distance b1 or b2 of the associated hinge point 38 or 39, as the point of application of the control rod 36 or 37 in question on the respective wheel set 3 or 3 ⁇ , with respect to a distance -b5 of the inner, negative articulation point 31 to their common longitudinal median plane 4 .
  • the relationship b4 b5 describes the relation of a distance b4 of a fixed point 33 on the bogie 2, 2 ⁇ by which the steering device 30 is rotated relative to a distance -b5 of an internal, negative articulation point 31 to its common longitudinal center plane 4.
  • a comparative consideration of the effect of a steering device 20 with an external articulation point 21 compared to a steering device 30 according to the invention with an internal, negative articulation point 31 shows clear advantages for the design according to the invention in relation to the angle of rotation ⁇ of the rubber-elastic elements 9. These result from the fact that the angle of rotation ⁇ , as can be shown mathematically, always assumes a value that is greater than the angle of rotation ⁇ of a bogie 2, 2 ⁇ under a car body 1 when cornering.
  • a comparative examination of the effect of a steering device 10 with an internal articulation point 11 compared to a steering device 30 according to the invention with an internal, negative articulation point 31 also shows advantages for the design according to the invention in relation to the angle of rotation ⁇ of the rubber-elastic elements 9. These are clearly visible through the position of the area N in the coordinate system or its three limit curves. With one of the ratios described above as the input variable, the effective rotation angle ⁇ for the rubber-elastic elements 9 of each pivot point of a steering device 30 according to the invention can be immediately compared to that of a steering device 20.
  • the steering device 30 according to the invention with an internal, negative articulation point 31 fulfills a long-standing, unsatisfied need, in that, due to its special arrangement, it offers the advantages of a steering device known per se (avoidance of arc running noise and longer service life of the wheel sets) and at the same time that with disadvantages associated with the use of such devices (high wear in the pivot points) is able to prevent.
  • the two bogies 2, 2 ⁇ are seen in a known manner in relation to the car body 1, seen in plan view, in each case in the opposite direction of rotation about their vertical axis of rotation.
  • the bogie 2 is pivoted counterclockwise by a deflection angle ⁇ and the bogie 2 ⁇ by the same deflection angle ⁇ clockwise in a left curve, whereby a horizontal between car body 1 by the articulation point 31 visible in FIG. 4 and bogie 2, 2 ⁇ arranged steering device 30 is put into action.
  • the control lever 32 rotatably mounted on the bogie 2, 2 ⁇ at a fixed point 33 rotates counterclockwise by the setting angle ⁇ and actuates the two longitudinal control rods 36, 37 each in tension.
  • the radial setting of the two wheel sets 3, 3 ⁇ is in each case effected by the setting angle ⁇ , the wheel set 3 being aligned counterclockwise and the wheel set 3 ⁇ clockwise towards the center of the curve 5.
  • the relationship exists with respect to the angular relationships in the steering device 30 shown with an internal, negative articulation point: ⁇ ⁇ ⁇ .
  • a passive steering device 30 shown in FIG. 4 with an internal, negative articulation point 31 is preferably suitable for use with bogies which enable the radial setting of the wheel sets by means of two articulated half frames.
  • two steering devices 30 must be arranged in mirror images on both sides of a longitudinal center plane 4 for each bogie for the forced radial adjustment of the wheel sets, the relative movements of the radially adjusting wheel sets being able to be accommodated in the wheel set guide or primary suspension.
  • the steering device according to the invention acts on the leading and trailing wheel sets of a bogie

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Drehgestell für ein Schienenfahrzeug mit mindestens zwei Radsätzen und min­destens einer passiven Lenkeinrichtung, wobei die Lenkein­richtung aus einer gelenkigen Verbindung von mindestens zwei Steuerstangen und einem Steurhebel besteht, der ein­enends über ein Gelenk mit dem Wagenkasten und im Bereich seines anderen Endes über ein Gelenk mit dem Drehgestell verbunden ist und wobei die Steuerstangen einerseits in Gelenkpunkten an den Radsätzen und andererseits zu beiden Seiten des drehgestellseitigen Gelenkes des Steuerhebels über Gelenke an diesem angelenkt sind, um den Ausdrehwin­kel zwischen Wagenkasten und Drehgestell für den kurvenra­diale Verschwenken der Radsätze zu nutzen.
  • Bei Schienenfahrzeugen mit Drehgestellen sind aktive und passive Lenkeinrichtungen für deren Radsatzsteuerung be­kannte Mittel, um die bei Kurvenfahrt auftretenden Gleit­vorgänge zwischen Rad und Schiene zu eliminieren.
  • Insbesondere das Befahren enger Gleisbögen, wie sie z.B. bei Strassen- und Stadtbahnen vorkommen, stellt für die Bandagen der Radsätze eine hohe thermische Belastung dar, welche sich in Form von erhöhtem Verschleiss, einhergehend mit dem als lästig empfundenen "Kurvenquietschen", bemerk­bar macht.
  • Passive Lenkeinrichtungen leiten ihre Verstellbewegung un­mittelbar vom Ausdrehwinkel ab, wie er sich in genügender Grösse nur bei Kurvenfahrt durch den sich relativ zum Drehgestell bewegenden Wagenkasten ergibt.
  • So wurde bereits mit der CH-PS 183 368 versucht, eine horizontal zwischen Wagenkasten und Drehgestell angeordne­te und deren relative Ausdrehbewegung nutzende Lenkein­richtung zu schaffen. Bei dieser horizontal angeordneten Version des Lenkgestänges befindet sich der Anlenkpunkt des Wagenkastens jeweils innenliegend, d.h. sein Abstand von der gemeinsamen Längsmittelebene des Wagenkastens­Drehgestells ist kleiner als der entsprechende Abstand des drehgestellseitigen Festpunktes, um den die Ausdrehbewe­gung des Gestänges erfolgt.
  • Als nachteilig wirkt sich die Lage des Anlenkpunktes am Wagenkasten aus, da sich durch die innenliegende Anordnung unnötig grosse Ausdrehbewegungen der Gestängelager ergeben.
  • Rückblickend gesehen vermochte sich daher diese Ausfüh­rungsform in früheren Jahren nicht durchzusetzen, da den Vorteilen (höhere Standzeiten der Radsätze) ebenso grosse Nachteile (Verschleiss in den Drehpunkten der Lenkeinrich­tung) entgegen standen.
  • Ebenfalls im Stand der Technik bekannt ist mit der DE-A1 455 185 ein mehrteiliges Schienen-Gelenkfahrzeug, dessen einachsige Drehgestelle für mindestens annähernd gleiche, aber gegensinnige Horizontalverdrehungen ihre Achsen mit­einander gekuppelt sind. Hierzu sind die Einachsdrehge­stelle untereinander mit einem horizontal angeordneten, aufwendigen Gestänge verbunden, welches für die Drehsinn-­Aenderung mindestens einen Winkelhebel pro Einachslaufwerk aufweisen muss. Eine bei dieser Lösung unabdingbare Vor­aussetzung besteht darin, dass es sich um ein Gelenkfahr­zeug handeln muss, da die bogenradiale Einstellbarkeit der Achsen ausschliesslich durch den Knickwinkel zwischen zwei benachbarten Wagenkastenteilen erzeugt wird.
  • Obwohl es mit der heute zur Verfügung stehenden Technolo­gie unter Verwendung von gummielastischen Elementen in den Drehpunkten einer Lenkeinrichtung möglich ist, diese war­tungsfrei auszuführen, ergibt sich für eine passive Lenk­einrichtung der vorgenannten Bauarten vielmehr eine gene­relle Einschränkung, herrührend aus den zulässigen Aus­drehwinkeln, die im Sinne einer Ueberbeanspruchung bzw. Dauerhaltbarkeit der gummielastischen Elemente vorgegebene Werte nicht ständig überschreiten dürfen.
  • Daher hat die vorliegende Erfindung zur Aufgabe, ein Dreh­gestell mit einer passiven Lenkeinrichtung für Schienen­fahrzeuge, insbesondere für kleine Kurvenradien befahrende Fahrzeuge, wie Strassen- und Stadtbahnwagen zu schaffen, wobei mindestens eine Lenkeinrichtung derart annähernd horizontal zwischen Drehgestell und Wagenkasten angeordnet ist, und deren relative Ausdrehbewegungen als Verstell­grösse für die Radsatzsteuerung genutzt werden, dass für die in den Dreh- und Gelenkpunkten der gesuchten Lenkeinrichtung verwendeten gummielastischen Elemente op­timale Verhältnisse bezüglich deren Verdrehwinkel herr­schen.
  • Die jeweils vor- und nachlaufenden Radsätze eines Drehge­stells sollen m.a.W. durch die relative Ausdrehbewegung zwischen Wagenkasten und zugehörigem Drehgestell infolge Kurvenfahrt mittels mindestens einem, vorzugsweise hori­zontal angeordneten Gestänge zwangsweise auf den Kurven­mittelpunkt hin ausgerichtet werden.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe gemäss dem Wortlaut des Anspruchs 1, indem sie aufgrund ihrer besonderen Anordnung die an sich bekannten Vorteile einer Lenkeinrichtung (Ver­meidung der Bogenlaufgeräusche, höhere Standzeiten der Radsätze) bietet und gleichzeitig die bislang mit der Ver­wendung derartiger Einrichtungen einhergehenden Nachteile (hoher Verschleiss in den Drehpunkten) zu verhindern in der Lage ist.
  • Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung beispielsweise erläutert sowie deren Wirkung und Funktionsweise beschrie­ben
  • Es zeigen
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines bekannten, im Gleisbogen stehenden Drehgestell-Schienenfahrzeu­ges in Draufsicht,
    • Fig. 2 eine schematische Darstellung der Radialstellung zweier Radsätze eines bekannten Drehgestells in Draufsicht,
    • Fig. 3 eine schematische Darstellung verschiedener be­kannter Lenkeinrichtungen, sowie der erfindungs­gemässen Lenkeinrichtung und deren Wirkungen be­züglich dem Verdrehwinkel ihrer gummielastischen Elemente,
    • Fig. 4 eine erfindungsgemässe Lenkeinrichtung für die Radialstellung zweier Radsätze eines Drehgestells in Draufsicht.
  • Bei einem gemäss Fig. 1 im Gleisbogen stehenden Drehge­stell-Schienenfahrzeug werden je ein Drehgestell 2, 2ʹ um einen Ausdrehwinkel α in Abhängigkeit eines Kurvenradius R und eines Drehzapfenabstandes 2a* unter einem Wagen­kasten 1 verschwenkt. Für den hieraus resultierenden Aus­drehwinkel α eines Drehgestells 2, 2ʹ ergibt sich die Beziehung:
    Figure imgb0001
  • Unter diesen Verhältnissen ist in Fig. 2 innerhalb eines, einen Achsabstand 2a+ aufweisenden Drehgestells 2, 2ʹ die Situation für einen erforderlichen Einstellwinkel ψ je eines Radsatzes 3, 3ʹ bei vollkommener Radial­stellung infolge Ausrichtung auf einen Kurvenmittel­punkt 5 eines Gleisbogens mit dem Kurvenradius R ge­zeigt. Für den hieraus resultierenden Einstellwin­kel ψ eines Radsatzes 3, 3ʹ ergibt sich die Beziehung: ψ = arc Sin a⁺ R .
    Figure imgb0002
  • Das Verhältnis des Einstellwinkels ψ zum Ausdrehwin­kel α bildet schliesslich ein, als "Passive Steering Gain" bekanntes Uebersetzungsverhältnis G für die wa­genkastenseitige Zwangssteuerung der Radsätze eines Drehgestells mittels einer passiven Lenkeinrichtung. Für das Uebersetzungsverhältnis G ergibt sich die Be­ziehung: G = ψ α
    Figure imgb0003
    .
  • In Fig. 3 sind die aus dem Stand der Technik her be­kannten, horizontalen Lenkeinrichtungen passiver Art 10, 20 und deren Wirkungen in bezug auf einen Ver­drehwinkel φ der an allen Dreh- und Gelenkpunkten vor­gesehenen gummielastischen Elemente 9 einer erfin­dungsgemässen Lenkeinrichtung 30 gegenübergestellt. Hierbei ist der besseren Uebersicht wegen von den, beid­seits einer Längsmittelebene 4 an einem Drehgestell 2, 2ʹ spiegelbildlich angeordneten Lenkeinrichtungen jeweils nur eine Drehgestellseite mit Lenkeinrichtung versehen, dargestellt.
  • Im oberen linken Quadranten der Fig. 3 ist eine ein­gangs zum Stande der Technik erwähnte passive Lenkein­richtung 10 gezeigt, welche horizontal in einem Dreh­gestell 2, 2ʹ angeordnet ist und einen "innenliegen­den" Anlenkpunkt 11 des Wagenkastens 1 aufweist. Mit "innenliegend" ist hierbei die Relation eines Abstan­des b₅ des Anlenkpunktes 11 gegenüber einem Abstand b₄ eines Festpunktes 13, um den die Ausdrehbewegung der Lenkeinrichtung 10 erfolgt, zu deren gemeinsamer Längsmittelebene 4 bezeichnet. Für eine Lenkeinrich­tung 10 mit innenliegendem Anlenkpunkt 11 ergibt sich die Beziehung: b₅ < b₄.
  • Die gezeigte Lenkeinrichtung 10 besteht aus einem nach innen gerichteten, nicht über die Längsmittelebene 4 hinausragenden Steuerhebel 12, der einerseits am Dreh­gestell 2, 2ʹ in einem Festpunkt 13 drehbar gelagert ist und andererseits die beiden Drehpunkte 14, 15 aufweist, von denen aus je eine längsliegende Steuer­stange 16, 17 die Verbindung zu den Gelenkpunkten 18, 19 der beiden Radsätze 3, 3ʹ herstellt.
  • Die Wirkung einer Lenkeinrichtung 10 mit innenliegendem Anlenkpunkt 11 in bezug auf die Verdrehwinkel φ der in allen Drehpunkten vorgesehenen gummielastischen Ele­mente 9 wird in einer graphischen Darstellung sichtbar, welche den Verdrehwinkel φ der gummielastischen Elemente 9 in Abhängigkeit derjenigen Werte zeigt, die sich aus dem Verhältnis der Abstände b₁ b₅
    Figure imgb0004
    oder b₄ b₅
    Figure imgb0005
    oder b₂ b₅
    Figure imgb0006
    ergeben.
  • Das Verhältnis der Abstände b₁ b₅
    Figure imgb0007
    und b₂ b₅
    Figure imgb0008
    beinhaltet die Relation eines Abstandes b₁ bzw. b₂ des zugehörigen Gelenkpunktes 18 bzw. 19, als dem Angriffspunkt der betreffenden Steuerstange 16 bzw. 17 am jeweiligen Rad­satz 3 bzw. 3ʹ, gegenüber einem Abstand b₅ des innen­liegenden Anlenkpunktes 11 zu deren gemeinsamer Längs­mittelebene 4. Das Verhältnis b₄ b₅
    Figure imgb0009
    beschreibt die Rela­tion eines Abstandes b₄ eines Festpunktes 13 am Dreh­gestell 2, 2ʹ, um den die Ausdrehbewegung der Lenkein­richtung 10 erfolgt, gegenüber einem bestand b₅ eines innenliegenden Anlenkpunktes 11, zu deren gemeinsamer Längsmittelebene 4.
  • Hierdurch ergibt sich für die Grösse des Verdrehwin­kels φ der gummielastischen Elemente 9 ein Bereich J, welcher oberhalb dem Verhältnis 1 liegt. Mit einer der zuvor beschriebenen Verhältniszahlen als Eingangs­grösse, lassen sich die effektiven Verdrehwinkel φ für die gummielastischen Elemente 9 eines jeden Dreh­punktes der Lenkeinrichtung 10 mit aussenliegendem An­lenkpunkt 11 sofort aus den Funktionskurven ablesen. Hierbei besteht jeweils die Beziehung: φ > ψ.
  • Im oberen rechten Quadranten der Fig. 3 ist eine ein­gangs zum Stande der Technik erwähnte passive Lenk­einrichtung 20 gezeigt, welche horizontal in einem Drehgestell 2, 2ʹ angeordnet ist und einen "aussen­liegenden" Anlenkpunkt 21 des Wagenkastens 1 aufweist. Mit "aussenliegend" ist hierbei die Relation eines Ab­standes b₅ des Anlenkpunktes 21 gegenüber einem Ab­stand b₄ eines Festpunktes 23 am Drehgestell 2, 2ʹ, um den die Ausdrehbewegung der Lenkeinrichtung 20 er­folgt, zu deren gemeinsamer Längsmittelebene 4 bezeich­net. Für eine Lenkeinrichtung 20 mit aussenliegendem Anlenkpunkt 21 ergibt sich die Beziehung: b₅ > b₄.
  • Die gezeigte Lenkeinrichtung 20 besteht aus einem nach aussen gerichteten Steuerhebel 22, der einerseits am Drehgestell 2, 2ʹ in einem Festpunkt 23 drehbar gela­gert ist und andererseits die beiden Drehpunkte 24, 25 aufweist, von denen aus je eine längsliegende Steuer­stange 26, 27 die Verbindung zu den Gelenkpunkten 28, 29 der beiden Radsätze 3, 3ʹ herstellt.
  • Die Wirkung einer Lenkeinrichtung 20 mit aussenliegendem Anlenkpunkt 21 in bezug auf die Verdrehwinkel φ der in allen Drehpunkten vorgesehenen gummielastischen Ele­mente 9 wird in einer graphischen Darstellung sicht­bar, welche den Verdrehwinkel φ der gummielastischen Elemente 9 in Abhängigkeit derjenigen Werte zeigt, die sich aus dem Verhältnis der Abstände b₁ b₅
    Figure imgb0010
    oder b₄ b₅
    Figure imgb0011
    oder b₂ b₅
    Figure imgb0012
    ergeben. Das Verhältnis der Abstände beinhaltet die Relation eines Abstandes b₁ bzw. b₂ des zugehörigen Gelenkpunktes 28 bzw. 29, als dem Angriffspunkt der betreffenden Steuerstange 26 bzw. 27 am jeweiligen Rad­satz 3 bzw. 3ʹ, gegenüber einem Abstand b₅ des aussen­liegenden Anlenkpunktes 21 zu deren gemeinsamer Längs­mittelebene 4. Das Verhältnis b₄ b₅
    Figure imgb0013
    beschreibt die Rela­tion eines Abstandes b₄ eines Festpunktes 23 am Dreh­gestell 2, 2ʹ, um den die Ausdrehbewegung der Lenk­einrichtung 20 erfolgt, gegenüber einem Abstand b₅ eines aussenliegenden Anlenkpunktes 21, zu deren gemein­samer Längsmittelebene 4.
  • Hierdurch ergibt sich für die Grösse des Verdrehwinkels φ der gummielastischen Elemente 9 ein Bereich A. Die­ser liegt oberhalb eines Nulldurchganges mit der Be­ziehung φ = α. Mit einer der zuvor beschriebenen Ver­hältniszahlen als Eingangsgrösse lassen sich die effek­tiven Verdrehwinkel φ für die gummielastischen Elemente 9 eines jeden Drehpunktes der Lenkeinrichtung 20 mit aussenliegendem Anlenkpunkt 21 sofort aus den Funktions­kurven ablesen. Hierbei besteht jeweils die Beziehung: φ > α,
  • Eine vergleichende Betrachtung der Wirkung einer Lenk­einrichtung 10 mit innenliegendem Anlenkpunkt 11 ge­genüber einer Lenkeinrichtung 20 mit aussenliegendem Anlenkpunkt 21 zeigt für die letztgenannte Bauart deutliche Nachteile in bezug auf die Verdrehwinkel φ der gummielastischen Elemente 9. Diese resultieren daraus, dass der Verdrehwinkel φ, wie sich mathematisch zeigen lässt, stets einen Wert annimmt, der grösser ist als der Ausdrehwinkel α eines Drehgestells 2, 2ʹ unter einem Wagenkasten 1 bei Kurvenfahrt. Hierdurch ist eine Lenk­einrichtung 20 mit aussenliegendem Anlenkpunkt 21, ins­besondere für kleine Kurvenradien befahrende Fahrzeuge, wie Strassen- und Stadtbahnwagen, bei den sich zwangs­läufig ergebenden grossen Ausdrehwinkeln α vorzugswei­se nicht anwendbar.
  • Im unteren rechten Quadranten der Fig. 3 ist eine er­findungsgemässe, passive Lenkeinrichtung 30 gezeigt, welche horizontal in einem Drehgestell 2, 2ʹ angeordnet ist und einen "innenliegenden negativen" Anlenkpunkt 31 des Wagenkastens 1 aufweist, derart, dass der Anlenk­punkt 31 über die Längsmittelebene 4 hinausragt. Mit "innenliegend negativ" ist hierbei die Relation eines Abstandes -b₅ des Anlenkpunktes 31 gegenüber einem Ab-­Abstand b₄ eines Festpunktes 33 am Drehgestell 2, 2ʹ, um den die Ausdrehbewegung der Lenkeinrichtung 30 erfolgt, zu deren gemeinsamer Längsmittelebene 4 bezeichnet. Für eine Lenkeinrichtung 30 mit innenliegendem, nega­tivem Anlenkpunkt 31 ergibt sich die Beziehung: -b₅ < ο.
  • Die erfindungsgemässe Lenkeinrichtung 30 besteht aus einem nach innen gerichteten, über die Längsmittelebene 4 hinausragenden Steuerhebel 32, der einerseits am Dreh­gestell 2, 2ʹ in einem Festpunkt 33 drehbar gelagert ist und andererseits die beiden Drehpunkte 34, 35 auf­weist, von denen aus je eine längsliegende Steuerstange 36, 37 die Verbindung zu den Gelenkpunkten 38, 39 der beiden Radsätze 3, 3ʹ herstellt.
  • Die Wirkung einer erfindungsgemässen Lenkeinrichtung 30 mit innenliegendem, negativem Anlenkpunkt 31 in bezug auf die Verdrehwinkel φ der in allen Drehpunkten vorge­sehenen gummielastischen Elemente 9 wird in einer graphischen Darstellung sichtbar, welche den Verdrehwinkel φ der gummielastischen Elemente 9 in Abhängigkeit derjenigen Werte zeigt, die sich aus dem Verhältnis der Abstände b₁ -b₅
    Figure imgb0014
    oder b₄ -b₅
    Figure imgb0015
    oder b₂ -b₅
    Figure imgb0016
    ergeben. Das Verhältnis der Abstände b₁ -b₅
    Figure imgb0017
    und b₂ -b₅
    Figure imgb0018
    beinhaltet die Relation eines Abstandes b₁ bzw. b₂ des zugehörigen Gelenkpunktes 38 bzw 39, als dem Angriffspunkt der betreffenden Steuerstange 36 bzw. 37 am jeweiligen Radsatz 3 bzw. 3ʹ, gegenüber einem Abstand -b₅ des innenliegenden, negativen Anlenkpunktes 31 zu deren gemeinsamer Längsmittelebene 4. Das Verhältnis b₄ b₅
    Figure imgb0019
    beschreibt die Relation eines Abstandes b₄ eines Festpunktes 33 am Drehgestell 2, 2ʹ, um den die Ausdrehbe­wegung der Lenkeinrichtung 30 erfolgt, gegenüber einem Abstand -b₅ eines innenliegenden, negativen Anlenkpunktes 31 zu deren gemeinsamer Längsmittelebene 4.
  • Hierdurch ergibt sich für die Grösse des Verdrehwinkels φ der gummielastischen Elemente 9 ein Bereich N. Dieser liegt unterhalb eines Nulldurchganges mit der Beziehung φ = α. Mit einer der zuvor beschriebenen Verhältniszahlen als Eingangsgrösse, lassen sich die effektiven Verdreh­winkel φ für die gummielastischen Elemente 9 eines jeden Drehpunktes der erfindungsgemässen Lenkeinrichtung 30 mit innenliegendem, negativem Anlenkpunkt 31 aus den Funktionskurven sofort ablesen. Hierbei besteht jeweils die Beziehung: ψ < φ < α.
  • Eine vergleichende Betrachtung der Wirkung einer Lenk­einrichtung 20 mit aussenliegendem Anlenkpunkt 21 gegen­über einer erfindungsgemässen Lenkeinrichtung 30 mit innenliegendem, negativem Anlenkpunkt 31 zeigt für die erfindungsgemässe Bauart deutliche Vorteile in bezug auf die Verdrehwinkel φ der gummielastischen Elemente 9. Diese resultieren daraus, dass der Verdrehwinkel φ, wie sich mathematisch zeigen lässt, stets einen Wert annimmt, der grösser ist als der Ausdrehwinkel α eines Drehgestells 2, 2ʹ unter einem Wagenkasten 1 bei Kurvenfahrt.
  • Eine vergleichende Betrachtung der Wirkung einer Lenk­einrichtung 10 mit innenliegendem Anlenkpunkt 11 gegenüber einer erfindungsgemässen Lenkeinrichtung 30 mit innen­liegendem, negativem Anlenkpunkt 31 zeigt für die er­findungsgemässe Bauart ebenfalls Vorteile in bezug auf den Verdrehwinkel φ der gummielastischen Elemente 9. Diese werden deutlich sichtbar durch die Lage des Bereichs N im Koordinatensystem bzw. dessen drei Grenzkurven. Mit einer der zuvor beschriebenen Verhältniszahlen als Eingangsgrösse, lassen sich die effektiven Verdrehwinkel φ für die gummielastischen Elemente 9 eines jeden Dreh­punktes einer erfindungsgemässen Lenkeinrichtung 30 den­jenigen einer Lenkeinrichtung 20 sofort gegenüberstellen. Hierbei ergeben sich für eine erfindungsgemässe Lenk­einrichtung 30 in bezug auf die Ausdrehwinkel φ der gummi­elastischen Elemente 9 bedeutend kleinere Werte, so dass sich die erfindungsgemässe Lenkeinrichtung 30 mit innenliegendem, negativem Anlenkpunkt 31 in besonderer Weise für kleine Kurvenradien befahrende Fahrzeuge, wie Strassen- und Stadtbahnwagen, bei den sich zwangsläufig ergebenden grossen Ausdrehwinkeln α, eignet.
  • Hierdurch erfüllt die erfindungsgemässe Lenkeinrichtung 30 mit innenliegendem, negativem Anlenkpunkt 31 ein seit langem, bestehendes, unbefriedigtes Bedürfnis, indem sie aufgrund ihrer besonderen Anordnung die an sich bekannten Vorteile einer Lenkeinrichtung (Vermeidung der Bogenlaufgeräusche und höhere Standzeiten der Radsätze) bietet und gleichzeitig die bislang mit der Verwendung derartiger Einrichtungen einhergehenden Nachteile (hoher Verschleiss in den Drehpunkten) zu verhindern in der Lage ist.
  • Fig. 4 dient der Erläuterung der Funktionsweise einer erfindungsgemässen Lenkeinrichtung 30 mit innenliegendem, negativem Anlenkpunkt 31.
  • Beim Durchfahren eines Gleisbogens werden gemäss Fig. 1 die beiden Drehgestelle 2, 2ʹ in bekannter Weise gegenüber dem Wagenkasten 1, in der Draufsicht gesehen, je im entgegengesetzten Drehsinn um ihre vertikale Drehachse ausgeschwenkt. Bei einer angenommenen Fahrtrichtung gemäss Pfeil 8 werden z.B. in einer Linkskurve das Drehgestell 2 um einen Auslenkwinkel α gegen den Uhrzeigersinn und das Drehgestell 2ʹ um den gleichen Auslenkwinkel α im Uhrzeigersinn ausgeschwenkt, wobei durch den in Fig. 4 sichtbaren Anlenkpunkt 31 eine horizontal zwischen Wagenkasten 1 und Drehgestell 2, 2ʹ angeordnete Lenkeinrichtung 30 in Tätigkeit gesetzt wird. Hierbei dreht sich der am Drehgestell 2, 2ʹ in einem Festpunkt 33 drehbar gelagerte Steuerhebel 32 um den Einstellwinkel φ gegen den Uhrzeigersinn und betätigt die beiden längsliegenden Steuerstangen 36, 37 jeweils auf Zug. Hierdurch erfolgt zwangsweise die radiale Einstellung der beiden Radsätze 3, 3ʹ jeweils um den Einstellwinkel ψ, wobei der Radsatz 3 gegen den Uhrzeigersinn und der Radsatz 3ʹ mit dem Uhrzeigersinn auf den Kurvenmittelpunkt 5 hin ausgerichtet wird. Für den Auslenkvorgang besteht bezüglich der Winkelverhältnisse bei der gezeigten Lenkeinrichtung 30 mit innenliegendem, negativem Anlenkpunkt die Beziehung: ψ < φ < α.
  • Eine in Fig, 4 gezeigte passive Lenkeinrichtung 30 mit innenliegendem, negativem Anlenkpunkt 31 eignet sich vorzugsweise zur Anwendung bei Drehgestellen, welche die Radialeinstellung der Radsätze mittels zweier gelenkig miteinander verbundenen Halbrahmen ermöglichen. Bei einem Drehgestell mit konventionellem Drehgestellrahmen müssen pro Drehgestell für die zwangsweise Radialeinstellung der Radsätze zwei Lenkeinrichtungen 30 spiegelbildlich beidseits einer Längsmittelebene 4 angeordnet werden, wobei die Relativbewegungen der sich radial einstellenden Radsätze in der Radsatzführung bzw, Primärfederung aufgenommen werden können. Bei Drehgestellen, welche mehr als zwei Radsätze aufweisen, wirkt die erfindungsgemässe Lenkeinrichtung auf den jeweils vor- und nachlaufenden Radsatz eines Drehgestells,

Claims (7)

1. Drehgestell für ein Schienenfahrzeug mit mindestens zwei Radsätzen (3, 3ʹ) und mimdestens einer passivem Lenkeinrichtung (30), wobei die Lenkeinrichtung aus einer gelenkigen Verbindung von mindestens zwei Steuerstangen (36, 37) und einem Steuerhebel (32) besteht, der einenends über ein Gelenk (31) mit dem Wagenkasten (1) und im Bereich seines anderen Endes über ein Gelenk (33) mit dem Drehgestell (2, 2ʹ) verbunden ist und wobei die Steuerstangen einerseits in Gelenkpunkten (38, 39) an den Radsätzen (3, 3ʹ) und andererseits zu beiden Seiten des drehgestellseitigen Gelenkes (33) des Steuerhebels (32) über Gelenke (35, 39) an diesem Steuerhebel angelenkt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkpunkte (38, 39) von Steuerstangen (36, 37) und Radsätzen (3, 3ʹ) auf der einen Seite der Längsmittelebene (4) des Drehgestells (2, 2ʹ) liegen und der Anlenkpunkt (31) des Steuerhebels (32) am Wagenkasten (1) auf der anderen Seite der Längsmittelebene (4) oder in dieser selbst liegt, wobei der Ausdrehwinkel (α) zwischen Wagenkasten (1) und Drehgestell (2, 2ʹ) für das kurvenradiale Verschwenken der Radsätze (3, 3ʹ) genützt wird.
2. Drehgestell nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei spiegelbildlich zur Längsmittelebene (4) angeordnete Lenkeinrichtungen (30).
3. Drehgestell nach Anspruch 1 oder 2, mit mindestens drei Radsätzen, dadurch gekennzeichnet, dass der vor- und nachlaufende Radsatz über mindestens eine Lenkeinrichtung (30) schwenkbar verbunden sind.
4. Drehgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkpunkte (31, 33, 34, 35, 38, 39) mit gummielastischen Elementen (9) ausgerüstet sind.
5. Drehgesteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch die Beziehung α > φ bei Kurvenfahrten.
6. Drehgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstellwinkel (ψ) eines Radsatzes (3, 3ʹ) stets kleiner ist als der Verdrehwinkel (φ) der gummielastischen Elemente (9) und dieser, (φ) kleiner ist als der Ausdrehwinkel (α) eines Drehgestells (2, 2ʹ) unter dem Wagenkasten (1).
7. Drehgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass α und φ sich umgekehrt zueinander ändern.
EP87112224A 1986-09-30 1987-08-22 Drehgestell und Schienenfahrzeug Expired - Lifetime EP0263283B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87112224T ATE60555T1 (de) 1986-09-30 1987-08-22 Drehgestell und schienenfahrzeug.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3906/86 1986-09-30
CH3906/86A CH671931A5 (de) 1986-09-30 1986-09-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0263283A2 EP0263283A2 (de) 1988-04-13
EP0263283A3 EP0263283A3 (en) 1988-06-08
EP0263283B1 true EP0263283B1 (de) 1991-01-30

Family

ID=4266044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87112224A Expired - Lifetime EP0263283B1 (de) 1986-09-30 1987-08-22 Drehgestell und Schienenfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0263283B1 (de)
AT (1) ATE60555T1 (de)
CH (1) CH671931A5 (de)
DE (1) DE3767820D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT398060B (de) * 1990-02-22 1994-09-26 Sgp Verkehrstechnik Radsatzsteuerung für ein triebdrehgestell eines schienenfahrzeuges
DE4419878C1 (de) * 1994-06-07 1995-07-20 Sig Schweiz Industrieges In axialer Richtung bewegliche Achsanordnung für Schienenfahrzeuge
DE19505338C2 (de) * 1995-02-17 1997-12-18 Sig Schweiz Industrieges Lenkmechanismus zur kurvenradialen Steuerung der Radsätze von Fahrwerken bei Schienenfahrzeugen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH204678A (de) * 1938-05-03 1939-05-15 Sig Schweiz Industrieges Motordrehgestell an Schienenfahrzeugen, mit zwangsläufig radial sich einstellenden Achslenkgestellen.
NL300386A (de) * 1962-11-13
US4542699A (en) * 1983-11-25 1985-09-24 Urban Transportation Development Corporation Ltd. Powered radial truck

Also Published As

Publication number Publication date
EP0263283A2 (de) 1988-04-13
EP0263283A3 (en) 1988-06-08
DE3767820D1 (de) 1991-03-07
ATE60555T1 (de) 1991-02-15
CH671931A5 (de) 1989-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660079C3 (de) Verstelleinrichtung für einen Schienenfahrzeug-Radsatz in einem zwei- oder mehrachsigen Drehgestell
DE69404031T2 (de) Aus mehreren modulen zusammengestelltes und durch eine zusammengesetzte verbindung gekoppeltes fahrzeug
EP0567950A1 (de) Schienenfahrzeug
CH676220A5 (de)
DE69002686T2 (de) Drehgestellkonstruktion für ein Eisenbahnfahrzeug.
EP0295462B1 (de) Fahrwerk für Schienenfahrzeuge
EP0168578B1 (de) Radsatz für Schienenfahrzeuge
DE917676C (de) Laufwerk fuer schienengebundene Fahrzeuge oder Fahrgestelle, insbesondere fuer solche, die fuer hohe Geschwindigkeiten bestimmt sind
EP0144821B1 (de) Doppelfahrwerk für Schienenfahrzeuge
EP0266374B1 (de) Fahrwerk für spurgebundene fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge
DE19819927A1 (de) Einrichtung zum gelenkigen Verbinden von benachbarten Wagenkästen eines Schienenfahrzeuges, insbesondere für den Nahverkehr
EP0263283B1 (de) Drehgestell und Schienenfahrzeug
EP0273940B1 (de) Mechanische steuereinrichtung an schienenfahrzeugen
DE19507021C2 (de) Fahrwerk für Eisenbahnfahrzeuge
DE3221755A1 (de) Drehgestell fuer ein schienenfahrzeug
WO2007039570A1 (de) Fahrzeug mit nickgelenk
DE2929896C2 (de) Vorrichtung zum Kuppeln zweier Drehgestelle eines Schienenfahrzeuges
EP0679561B1 (de) Selbstlenkendes, dreiachsiges Laufgestell mit Lenkbalken
DE2837302C2 (de)
DE3826010A1 (de) Fahrgestell
AT398557B (de) Fahrwerk für ein schienenfahrzeug, insbesondere niederflurfahrzeug
DE3119332C2 (de) Drehgestell
DE3342968A1 (de) Doppelfahrwerk fuer schienenfahrzeuge
AT359121B (de) Schienenfahrzeug
DE3744983C2 (en) Suspension system for railway vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880720

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890712

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 60555

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3767820

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910307

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87112224.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960813

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960820

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960821

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960828

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960829

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960831

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960923

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970822

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

BERE Be: lapsed

Owner name: SIG SCHWEIZERISCHE INDUSTRIE-GESELLSCHAFT

Effective date: 19970831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980501

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87112224.8

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050822