EP0261461A2 - Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke Download PDF

Info

Publication number
EP0261461A2
EP0261461A2 EP87112804A EP87112804A EP0261461A2 EP 0261461 A2 EP0261461 A2 EP 0261461A2 EP 87112804 A EP87112804 A EP 87112804A EP 87112804 A EP87112804 A EP 87112804A EP 0261461 A2 EP0261461 A2 EP 0261461A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
furnace
gas
continuous furnace
nitrogen
continuous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87112804A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0261461A3 (en
EP0261461B1 (de
Inventor
Reinhard Dipl.-Ing. Strigl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to AT87112804T priority Critical patent/ATE89868T1/de
Publication of EP0261461A2 publication Critical patent/EP0261461A2/de
Publication of EP0261461A3 publication Critical patent/EP0261461A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0261461B1 publication Critical patent/EP0261461B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • C21D1/76Adjusting the composition of the atmosphere
    • C21D1/763Adjusting the composition of the atmosphere using a catalyst

Definitions

  • the invention relates to a method for the heat treatment of metallic workpieces in a gas-heated continuous furnace under the action of a gas atmosphere, which consists essentially of nitrogen, hydrogen and carbon monoxide, and to a continuous furnace for carrying out the method.
  • the heat treatment of metallic workpieces is often carried out in continuous furnaces, to which a treatment gas which is based on the type of heat treatment is supplied from the outside.
  • a treatment gas which is based on the type of heat treatment is supplied from the outside.
  • roller hearth furnaces for annealing semi-finished products made of iron or non-ferrous metals are known, which are equipped with so-called exogas, which in gas generators by exothermic combustion of hydrocarbons with air, or with so-called endogas, which in reactors filled with catalysts with the supply of heat also from hydrocarbon-air. Mixtures are generated, operated.
  • the treatment gases produced in both processes essentially contain nitrogen, hydrogen and carbon monoxide and, under certain circumstances, also admixtures of carbon dioxide and water vapor.
  • the exact mixing ratio of the components is chosen as it is with the respective type of Heat treatment in the main treatment zone, for example in the hot zone of the continuous furnace, is required.
  • control and regulating methods are known with which the mixing ratio is influenced as a function of a size measured in the oven (VDI-Zeitung 98 (1956), No. 24, pages 1486 to 1490).
  • the invention is therefore based on the object of making the known methods for the heat treatment of metallic workpieces in gas-fired continuous furnaces more economical.
  • This object is achieved in that the gas atmosphere from a treatment gas containing nitrogen, hydrogen and carbon monoxide, which is fed to the continuous furnace in the region of its heating zone and which is generated immediately before it enters the continuous furnace by catalytic reaction of a gas containing hydrocarbons and air, and nitrogen , which is fed to the continuous furnace, on both sides of the supply point for the treatment gas, between the furnace inlet and the heating zone and between the heating zone and the furnace outlet.
  • a gas atmosphere profile extending in the direction of the longitudinal extension of the continuous furnace is optimally built up, which starts from the furnace inlet with a zone of low reactivity, then reaches the highest reactivity in the region of the hot zone and finally in the region of the furnace outlet drops again to low reactivity.
  • the process according to the invention thus leads to a higher reactivity in the hot zone of the furnace, without the furnace atmosphere in the vicinity of the furnace inlet and outlet becoming more toxic or flammable than with exogas.
  • a direct consequence of this procedure is a considerable saving in terms of the consumption of hydrocarbon-containing gases, which can cost up to over 30%.
  • the process according to the invention in addition to the advantage of its increased economic efficiency compared to known processes, also brings about an improvement in the quality, in particular the uniformity, of the treated workpieces, which is based on the fact that the composition of the gas atmosphere at every point in the furnace can be set in an optimal manner.
  • an essential requirement for this advantage is the generation of the treatment gas by catalytic conversion immediately before it enters the continuous furnace.
  • the gas atmosphere formed in the process according to the invention has a high buffering effect against air ingress and leaks in the radiant tube burners. In addition, soot formation and damage to the furnace lining are reliably avoided with the method according to the invention.
  • the quantitative ratio between the treatment gas and the separately supplied nitrogen is advantageously selected such that the furnace atmosphere in the regions adjacent to the furnace inlet and outlet is less than 20%, preferably less than 10%, carbon monoxide and less than 30%, preferably less than 10%, contains hydrogen.
  • the continuous furnace is heated by means of a jet tube burner and the treatment gas is fed to the continuous furnace via a cross section which is arranged concentrically with the burner chamber and at least one of the jet tube burners which is arranged in the region of the hot zone and is filled with catalyst.
  • Preferred areas of application of the method according to the invention are recrystallization and the carbon-neutral or decarburizing annealing of semi-finished products in roller hearth furnaces.
  • a continuous furnace for carrying out the method according to the invention with jet tube burners arranged over its longitudinal extent is advantageously designed such that at least one of the jet tube burners arranged in the area of the hot zone of the continuous furnace has a cross section arranged concentrically with the burner chamber and filled with catalyst for the generation of the treatment gas and in With regard to the longitudinal extent of the continuous furnace, gas feeds for nitrogen are arranged on both sides of the radiant tube burner (s) having a cross section filled with catalyst, in the region between the furnace inlet and the hot zone and in the region between the hot zone and the furnace outlet.
  • the roller hearth furnace 1 has a furnace inlet 2, from which metallic workpieces are fed continuously or discontinuously through the furnace 1 to the furnace outlet 3 by means of transport rollers 4.
  • the furnace 1 is heated by a number of radiant tube burners 5 with natural gas as the fuel gas so that the workpieces passing through the furnace 1, e.g. should be annealed in a carbon-neutral manner, first heated slowly, then reaching the highest temperature approximately in the middle of the furnace and finally slowly cooling the furnace outlet 3 again.
  • a 6 of the jet tube burner 5 is designed as an internally heated catalytic reactor in that the burner chamber is surrounded concentrically by an annular space filled with catalyst for generating the treatment gas. Also owns the furnace 1 has two gas feeds 7 which are arranged on both sides in the longitudinal direction of the furnace to the jet tube burner 6 which is designed as a catalytic reactor. In the case of larger or longer ovens, several special jet tube burners 6 and / or further gas feeds 7 can also be provided.
  • a natural gas / air mixture is fed to the jet tube burners 5 for heating.
  • the natural gas-air mixture is additionally fed to the second cross section containing the catalyst, where a treatment gas with approximately 40% nitrogen, 38% hydrogen and 18% carbon monoxide is produced by endothermic reaction and through a gas distributor 8 is blown into the interior of the furnace 1.
  • pure nitrogen is introduced into the furnace 1 via the gas feeds 7, which dilutes the treatment gas in the region of the furnace inlet 2 and the furnace outlet 3 so that the gas atmosphere there only contains about 8% hydrogen and also about 8% carbon monoxide.
  • a gas atmosphere profile is built up in this way in furnace 1 over its longitudinal extent, which has its highest reactivity in the hot zone and its lowest reactivity at furnace inlet 2 and at furnace outlet 3.
  • the changing composition of the furnace atmosphere can be caused, on the one hand, by changes in the mixing ratio of the natural gas-air mixture which is fed to the furnace 1 via the jet tube burner 6 designed as a catalytic reactor, and, on the other hand, by changes in the amount of nitrogen introduced into the furnace 1 via the gas feeds 7 can be adapted in any way and extremely precisely to the respective requirements.

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke in einem gasbeheizten Durchlaufofen unter Einwirkung einer Gasatmosphäre beschrieben, wobei die Gasatmosphäre im wesentlichen aus Stickstoff, Wasserstoff und Kohlenmonoxid besteht. Um dieses Verfahren durch Einsparung von Gas wirtschaftlicher zu gestalten, wird vorgeschlagen, die Gasatmosphäre aus einem Stickstoff, Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltenden Behandlungsgas, das dem Durchlaufofen im Bereich seiner Heizzone zugeführt und das unmittelbar vor seinem Eintritt in den Durchlaufofen durch katalytische Umsetzung eines Kohlenwasserstoffe und Luft enthaltenden Gases erzeugt wird und Stickstoff, der dem Durchlaufofen, beidseitig der Zuführungsstelle für das Behandlungsgas, zwischen Ofeneinlauf und Heizzone sowie zwischen Heizzone und Ofensauslauf zugeführt wird, zu bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke in einem gasbeheizten Durchlaufofen unter Einwirkung einer Gasatmosphäre, die im wesentlichen aus Stickstoff, Wasserstoff und Kohlenmonoxid besteht sowie einen Durchlaufofen zur Durchführung des Verfahrens.
  • Die Wärmebehandlung metallischer Werkstücke wird häufig in Durchlauföfen durchgeführt, denen ein in seiner Zusammensetzung auf die Art der Wärmebehandlung abgestelltes Behandlungsgas von außen zugeleitet wird. So sind z.B. Rollenherdöfen zum Glühen von Halbzeugen aus Eisen oder auch Nichteisenmetallen bekannt, die mit sogenanntem Exogas, das in Gasgeneratoren durch exotherme Verbrennung von Kohlenwasserstoffen mit Luft, oder mit sogenanntem Endogas, das in mit Katalysatoren gefüllten Reaktoren unter Wärmezufuhr ebenfalls aus Kohlenwasserstoff-Luft-Gemischen erzeugt wird, betrieben werden. Die bei beiden Verfahren entstehenden Behandlungsgase enthalten im wesentlichen Stickstoff, Wasserstoff und Kohlenmonoxid sowie unter Umständen noch Beimengungen von Kohlendioxid und Wasserdampf. Das genaue Mischungsverhältnis der Komponenten wird so gewählt, wie es bei der jeweils vorliegenden Art der Wärmebehandlung in der Hauptbehandlungszone, z.B. in der heißen Zone des Durchlaufofens, erforderlich ist. Zur Aufrechterhaltung des richtigen Mischungsverhältnisses oder zu einer gezielten Änderung desselben sind Steuer- und Regelverfahren bekannt, mit denen das Mischungsverhältnis in Abhängigkeit einer im Ofen gemessen Größe beeinflußt wird (VDI-Zeitung 98 (1956), Nr. 24, Seiten 1486 bis 1490).
  • Die bekannten Verfahren und ihre neueren Weiterentwicklungen arbeiten technisch weitgehend zufriedenstellend, jedoch ist ihre Anwendung auf große Öfen, insbesondere auf langgestreckte Durchlauföfen, nicht immer in dem Maße wirtschaftlich, wie es wünschenswert wäre. Der Gesamtgasverbrauch, d.h. der Verbrauch an Brenngas und Behandlungsgas, ist wegen der räumlichen Ausdehnung solcher Öfen größer als er zur eigentlichen Wärmebehandlung notwendig wäre. Dieser Nachteil ist, insbesondere wegen des Verbrauchs von wertvollen kohlenwasserstoffhaltigen Gasen, von nicht zu vernachlässigender Bedeutung.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die bekannten Verfahren zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke in gasbeheizten Durchlauföfen wirtschaftlicher zu gestalten.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Gasatmosphäre aus einem Stickstoff, Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltenden Behandlungsgas, das dem Durchlaufofen im Bereich seiner Heizzone zugeführt und das unmittelbar vor seinem Eintritt in den Durchlaufofen durch katalytische Umsetzung eines Kohlenwasserstoffe und Luft enthaltenden Gases erzeugt wird, und Stickstoff, der dem Durchlaufofen, beidseitig der Zuführungsstelle für das Behandlungsgas, zwischen Ofeneinlauf und Heizzone sowie zwischen Heizzone und Ofenauslauf zugeführt wird, gebildet wird.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird in einem Durchlaufofen in optimaler Weise ein sich in Richtung der Längsausdehnung des Durchlaufofens erstreckendes Gasatmosphärenprofil aufgebaut, das vom Ofeneinlauf her mit einer Zone geringer Reaktivität beginnt, dann im Bereich der heißen Zone die höchste Reaktivität erreicht und schließlich im Bereich des Ofenauslaufs wieder zur geringer Reaktivität absinkt. Verglichen mit einer Exogasatmosphäre führt das erfindungsgemäße Verfahren somit zu einer höheren Reaktivität in der heißen Zone des Ofens, ohne daß die Ofenatmosphäre in der Nähe von Ofenein- und auslauf giftiger oder brennbarer wird als bei Exogas. Eine unmittelbare Folge dieser Verfahrensweise ist eine erhebliche Einsparung bezüglich des Verbrauches kohlenwasserstoffhaltiger Gase, die kostenmäßig bis über 30 % betragen kann.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, daß das erfindungsgemäße Verfahren außer dem Vorteil seiner gegenüber bekannten Verfahren erhöhten Wirtschaftlichkeit auch eine Verbesserung der Qualität, insbesondere der Gleichmäßigkeit der Qualität, der behandelten Werkstücke mit sich bringt, die darauf beruht, daß die Zusammensetzung der Gasatmosphäre an jeder Stelle des Ofens in optimaler Weise eingestellt werden kann. Eine wesentliche Voraussetzung für diesen Vorteil ist neben der getrennten Stickstoffzufuhr die Erzeugung des Behandlungsgases unmittelbar vor seinem Eintritt in den Durchlaufofen durch katalytische Umsetzung. Darüber hinaus hat die beim erfindungsgemäßen Verfahren gebildete Gasatmosphäre eine hohe Pufferwirkung gegenüber Lufteinbrüchen und Undichtigkeiten in den Strahlrohrbrennern. Außerdem werden Rußbildung und Schäden an der Ofenausmauerung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren sicher vermieden.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorteilhaft das Mengenverhältnis zwischen Behandlungsgas und dem getrennt zugeleiteten Stickstoff so gewählt, daß die Ofenatmosphäre in den dem Ofeneinlauf und dem Ofenauslauf benachbarten Bereichen weniger als 20 %, vorzugsweise weniger als 10 %, Kohlenmonoxid und weniger als 30 %, vorzugsweise weniger als 10 %, Wasserstoff enthält.
  • Besonders vorteilhaft ist auch eine Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei der der Durchlaufofen über Strahlrohrbrenner beheizt wird und das Behandlungsgas dem Durchlaufofen über einen konzentrisch zum Brennerraum mindestens eines der im Bereich der heißen Zone angeordneten Strahlrohrbrenner angeordneten und mit Katalysator gefüllten Querschnitt zugeleitet wird.
  • Die Verwendung derartiger Katalysatorrohre ist zwar von anderen Wärmebehandlungsöfen her schon bekannt, doch hat es sich gezeigt, daß ihre Verwendung im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders vorteilhaft ist.
  • Da in jüngster Zeit Durchlauföfen zur Wärmebehandlung überwiegend mit Erdgas beheizt werden, ist die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei solchen Öfen besonders wirtschaftlich, wenn das Behandlungsgas aus einem Erdgas-Luft-Gemisch erzeugt wird, da auf diese Weise lediglich Stickstoff als zusätzliches Medium am Durchlaufofen zur Verfügung stehen muß.
  • Bevorzugte Anwendungsgebiete des erfindungsgemäßen Verfahrens sind das Rekristallisieren und das kohlungsneutral- oder entkohlende Glühen von Halbzeugen in Rollenherdöfen.
  • Ein Durchlaufofen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit über seine Längsausdehnung angeordneten Strahlrohrbrennern ist mit Vorteil so ausgebildet, daß mindestens einer der im Bereich der heißen Zone des Durchlaufofens angeordneten Strahlrohrbrenner einen konzentrisch zum Brennerraum angeordneten und mit Katalysator gefüllten Querschnitt für die Erzeugung des Behandlungsgases aufweist und in Bezug auf die Längsausdehnung des Durchlaufofens, beidseitig zu dem oder den einen mit Katalysator gefüllten Querschnitt aufweisenden Strahlrohrbrennern, im Bereich zwischen Ofeneinlauf und heißer Zone sowie im Bereich zwischen heißer Zone und Ofenauslauf Gaszuführungen für Stickstoff angeordnet sind.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßan Verfahrens anhand eines in der Figur schematisch dargestellten Rollenherdofens beschrieben.
  • Der Rollenherdofen 1 besitzt einen Ofeneinlaß 2, von dem mittels Transportrollen 4 metallische Werkstücke kontinuierlich oder diskontinuierlich durch den Ofen 1 hindurch dem Ofenauslauf 3 zugeführt werden. Der Ofen 1 wird über eine Anzahl von Strahlrohrbrennern 5 mit Erdgas als Brenngas so beheizt, daß die den Ofen 1 durchlaufenden Werkstücke, die z.B. kohlungsneutral geglüht werden sollen, zunächst langsam erhitzt werden, dann ungefähr in der Ofenmitte die höchste Temperatur erreichen und schließlich dem Ofenauslauf 3 zu wieder langsam abkühlen.
  • Im Bereich der heißen Zone des Ofens 1 ist einer 6 der Strahlrohrbrenner 5 dadurch als innenbeheizter katalytischer Reaktor ausgebildet, daß der Brennerraum konzentrisch von einem mit Katalysator gefüllten ringförmigen Raum zur Erzeugung des Behandlungsgases umgeben ist. Außerdem besitzt der Ofen 1 zwei Gaszuführungen 7, die in Längsrichtung des Ofens beidseitig zu dem als katalytischer Reaktor ausgebildeten Strahlrohrbrenner 6 angeordnet sind. Bei größern oder längeren Öfen können auch mehrere spezielle Strahlrohrbrenner 6 und/oder weitere Gaszuführungen 7 vorgesehen sein.
  • Beim Betrieb des Ofens wird den Strahlrohrbrennern 5 ein Erdgas-Luft-Gemisch zur Beheizung zugeführt. Bei dem als katalytischen Reaktor ausgebildeten Strahlrohrbrenner 6 wird das Erdgas-Luft-Gemisch zusätzlich dem zweiten, den Katalysator enthaltenden Querschnitt zugeführt, wo durch endotherme Umsetzung ein Behandlungsgas mit ungefähr 40 % Stickstoff, 38 % Wasserstoff und 18 % Kohlenmonoxid erzeugt und durch einen Gasverteiler 8 in den Innenraum des Ofens 1 eingeblasen wird. Zusätzlich wird über die Gaszuführungen 7 reiner Stickstoff in den Ofen 1 eingeleitet, der das Behandlungsgas im Bereich des Ofeneinlaufs 2 und des Ofenauslaufs 3 so verdünnt, daß dort die Gasatmosphäre nur noch etwa 8 % Wasserstoff und ebenfalls etwa 8% Kohlenmonoxid enthält. Ingesamt wird auf diese Weise in Ofen 1 über seine Längsausdehnung eine Gasatmosphärenprofil aufgebaut, das in der heißen Zone seine höchste und beim Ofeneinlauf 2 und beim Ofenauslauf 3 seine niedrigste Reaktivität aufweist. Die wechselnde Zusammensetzung der Ofenatmosphäre kann einerseits durch Änderungen des Mischungsverhältnisses des Erdgas-Luft-Gemisches, das über den als katalytischen Reaktor ausgebildeten Strahlrohrbrenner 6 dem Ofen 1 zugeführt wird, und andererseits durch Änderungen der Menge des über die Gaszuführungen 7 in den Ofen 1 eingebrachten Stickstoffs in beliebiger Weise und außerordentlich genau den jeweils vorliegenden Erfordernissen angepaßt werden.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann bei einem Durchlaufofen der beschriebenen Art eine erhebliche Einsparung an Behandlungsgas erzielt werden. So konnten beispielsweise in einem speziellen Fall einer Wärmebehandlung 220 m³/h Exogas durch nur 100 m³/h Stickstoff, 6 m³/h Erdgas und 15 m³/h Luft ersetzt werden.

Claims (5)

1. Verfahren zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke in einem gasbeheizten Durchlaufofen unter Einwirkung einer Gasatmosphäre, die im wesentlichen aus Stickstoff, Wasserstoff und Kohlenmonoxid besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasatmosphäre aus einem Stickstoff, Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltenden Behandlungsgas, das dem Durchlaufofen im Bereich seiner Heizzone zugeführt und das unmittelbar vor seinem Eintritt in den Durchlaufofen durch katalytische Umsetzung eines Kohlenwasserstoffe und Luft enthaltenden Gases erzeugt wird, und Stickstoff, der dem Durchlaufofen, beidseitig der Zuführungsstelle für das Behandlungsgas, zwischen Ofeneinlauf und Heizzone sowie zwischen Heizzone und Ofenauslauf zugeführt wird, gebildet wird.
2 Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mengenverhältnis zwischen Behandlungsgas und dem getrennt zugeleiteten Stickstoff so gewählt wird, daß die Ofenatmosphäre in den dem Ofeneinlauf und dem Ofenauslauf benachbarten Bereichen weniger als 20 %, vorzugsweise weniger als 10 %, Kohlenmonoxid und weniger als 30 %, vorzugsweise weniger als 10 %, Wasserstoff enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaufofen über Strahlrohrbrenner beheizt wird und das Behandlungsgas dem Durchlaufofen über einen konzentrisch zum Brennerraum mindestens eines der im Bereich der heißen Zone angeordneten Strahlrohrbrenner angeordneten und mit Katalysator gefüllten Querschnitt zugeleitet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaufofen mit Erdgas beheizt wird und das Behandlungsgas aus einem Erdgas-Luft-Gemisch erzeugt wird.
5. Durchlaufofen zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit über die Längsausdehnung des Durchlaufofens in Reihe angeordneten Strahlrohrbrennern, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer (6) der im Bereich der heißen Zone des Durchlaufofens (1) angeordneten Strahlrohrbrenner (5) einen konzentrisch zum Brennerraum angeordneten und mit Katalysator gefüllten Querschnitt für die Erzeugung des Behandlungsgases aufweist und in Bezug auf die Längsausdehnung des Durchlaufofens (1), beidseitig zu dem oder den einen mit Katalysator gefüllten Querschnitt aufweisenden Strahlrohrbrennern (6), im Bereich zwischen Ofeneinlauf (2) und heißer Zone sowie im Bereich zwischen heißer Zone und Ofenauslauf (3) Gaszuführungen (5) für Stickstoff angeordnet sind.
EP87112804A 1986-09-10 1987-09-02 Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke Expired - Lifetime EP0261461B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87112804T ATE89868T1 (de) 1986-09-10 1987-09-02 Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung metallischer werkstuecke.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863630833 DE3630833A1 (de) 1986-09-10 1986-09-10 Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung metallischer werkstuecke
DE3630833 1986-09-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0261461A2 true EP0261461A2 (de) 1988-03-30
EP0261461A3 EP0261461A3 (en) 1989-03-15
EP0261461B1 EP0261461B1 (de) 1993-05-26

Family

ID=6309316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87112804A Expired - Lifetime EP0261461B1 (de) 1986-09-10 1987-09-02 Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0261461B1 (de)
AT (1) ATE89868T1 (de)
BR (1) BR8704618A (de)
DE (2) DE3630833A1 (de)
ES (1) ES2042524T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0435033A1 (de) * 1989-12-23 1991-07-03 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Bereitstellung und Verteilung von Behandlungsgas bei Wärmebehandlungen
EP0458183A2 (de) * 1990-05-19 1991-11-27 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur verbesserten Bereitstellung von Behandlungsgas bei Wärmebehandlungen
DE4343927C1 (de) * 1993-12-22 1995-01-05 Linde Ag Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken unter Behandlungsgas
EP0778354A1 (de) * 1995-12-07 1997-06-11 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Schutzgasversorgung eines Wärmebehandlungsofens und Wärmebehandlungsanlage
EP0856587A1 (de) * 1997-01-29 1998-08-05 Praxair Technology, Inc. Wärmebehandlungsverfahren von Eisen-Basis-Metallprodukten in einer aktiven Atmosphäre mit höher Kohlenstoffpotential
WO2005035799A1 (de) * 2003-10-08 2005-04-21 Messer Austria Gmbh Verfahren zur wärmebehandlungen von eisenwerkstoffen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842372C2 (de) * 1988-12-16 1996-10-02 Induktionserwaermung Fritz Due Vorrichtung zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke
FR2668584B1 (fr) * 1990-10-26 1994-03-18 Lair Liquide Procede d'elaboration d'une atmosphere de traitement thermique et installation de traitement thermique.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD31283A (de) *
AT258994B (de) * 1963-09-21 1967-12-27 Werner Goehring Verfahren zum Erzeugen einer Ofenatmosphäre für die Wärmebehandlung von Metallen, insbesondere von Stahl
DE2758024A1 (de) * 1977-03-28 1978-10-12 Thaelmann Schwermaschbau Veb Einrichtung zur schutzgaserzeugung im ofenraum
EP0180953A2 (de) * 1984-11-08 1986-05-14 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Schutzgasatmosphäre

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD31283A (de) *
AT258994B (de) * 1963-09-21 1967-12-27 Werner Goehring Verfahren zum Erzeugen einer Ofenatmosphäre für die Wärmebehandlung von Metallen, insbesondere von Stahl
DE2758024A1 (de) * 1977-03-28 1978-10-12 Thaelmann Schwermaschbau Veb Einrichtung zur schutzgaserzeugung im ofenraum
EP0180953A2 (de) * 1984-11-08 1986-05-14 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Schutzgasatmosphäre

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HTM HAERTEREI-TECHNISCHE MITTEILUNGEN, Band 41, Nr. 2, Maerz/April 1986, Seiten 107-108, München; G. Boehm: 'Bessere Wirtschaftlichkeit beim Blankglühen durch Cryogen-Schnellkühlung' *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0435033A1 (de) * 1989-12-23 1991-07-03 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Bereitstellung und Verteilung von Behandlungsgas bei Wärmebehandlungen
EP0458183A2 (de) * 1990-05-19 1991-11-27 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur verbesserten Bereitstellung von Behandlungsgas bei Wärmebehandlungen
EP0458183A3 (en) * 1990-05-19 1992-04-01 Linde Aktiengesellschaft Method for making available treatment gases for heat treatments
DE4343927C1 (de) * 1993-12-22 1995-01-05 Linde Ag Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken unter Behandlungsgas
EP0778354A1 (de) * 1995-12-07 1997-06-11 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Schutzgasversorgung eines Wärmebehandlungsofens und Wärmebehandlungsanlage
EP0856587A1 (de) * 1997-01-29 1998-08-05 Praxair Technology, Inc. Wärmebehandlungsverfahren von Eisen-Basis-Metallprodukten in einer aktiven Atmosphäre mit höher Kohlenstoffpotential
WO2005035799A1 (de) * 2003-10-08 2005-04-21 Messer Austria Gmbh Verfahren zur wärmebehandlungen von eisenwerkstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
BR8704618A (pt) 1988-04-26
DE3630833A1 (de) 1988-03-17
DE3785989D1 (de) 1993-07-01
ATE89868T1 (de) 1993-06-15
EP0261461A3 (en) 1989-03-15
EP0261461B1 (de) 1993-05-26
ES2042524T3 (es) 1993-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4206828A1 (de) Schmelzreduktionsverfahren mit hoher Produktivität
DE1926629B2 (de) Verfahren zur Beseitigung des aus Koksofengasen und ihren Kondensaten abgetrennten Ammoniaks
EP0261461B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke
DE2850053A1 (de) Verfahren zum reduzieren von teilchenfoermigem metallerz
DD155331A5 (de) Verfahren zur herstellung von rostfreiem stahl
DD250550A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von stahldraehten
EP0778354B1 (de) Verfahren zur Schutzgasversorgung eines Wärmebehandlungsofens und Wärmebehandlungsanlage
DE3232596C2 (de)
EP0430313B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen einer Schutzgasatmosphäre
EP0331929B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schutzgases für die Wärmebehandlung von Eisen und Nichteisenmetallen
DE4318400C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wärmebehandeln von Werkstücken
DE632935C (de) Verfahren und Einrichtung zur Oberflaechenkohlung von Eisen und Stahl
EP0794263B1 (de) Verfahren zur Schutzgasversorgung eines Wärmebehandlungsofens und Wärmebehandlungsanlage
DE10012051A1 (de) Verfahren zur Wärmerückgewinnung bei Hochtemperaturprozessen durch Brenngaserzeugung aus Kohlenwasserstoffen und einem Teilstrom heißer Verbrennungsabgase
DE2419997C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung härtbarer bzw. verschleißfester Oberflächenschichten von Stahlteilen in einem Glühofen
DE2822048A1 (de) Anlage zur erzeugung von behandlungsgas
DE2512178A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einbringen heisser reduktionsgase in einen schachtofen
DE2022253A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Schutzatmosphaere,insbesondere fuer Huettenoefen
DE921263C (de) Katalytisches Regenerativverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE880491C (de) Verfahren fuer die gasfoermige Reduktion von Metalloxyden
DE2655388A1 (de) Verfahren zum erhitzen eines flachen bandmaterials und dafuer geeignete vorrichtung
AT385519B (de) Verfahren zur waermebehandlung von band- oder drahtfoermigem gut
DE3827267A1 (de) Begasungseinrichtung fuer waermebehandlungsanlagen mit schutz- oder reaktionsgasbetrieb
EP0096104A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Stickstoff und Wasserstoff enthaltenden Gasatmosphäre
AT409971B (de) Verfahren und schachtofen zur direktreduktion von oxiden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19890505

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900927

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 89868

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930615

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930601

REF Corresponds to:

Ref document number: 3785989

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930701

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2042524

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050823

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050825

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050831

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050913

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20051027

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060902

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060930

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070403

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060902

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060902

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061002