EP0258904B1 - Buhnensetzvorrichtung - Google Patents

Buhnensetzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0258904B1
EP0258904B1 EP19870112912 EP87112912A EP0258904B1 EP 0258904 B1 EP0258904 B1 EP 0258904B1 EP 19870112912 EP19870112912 EP 19870112912 EP 87112912 A EP87112912 A EP 87112912A EP 0258904 B1 EP0258904 B1 EP 0258904B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pile
running gear
piles
disposed
setting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19870112912
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0258904A1 (de
Inventor
Benno Hansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0258904A1 publication Critical patent/EP0258904A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0258904B1 publication Critical patent/EP0258904B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D13/00Accessories for placing or removing piles or bulkheads, e.g. noise attenuating chambers
    • E02D13/04Guide devices; Guide frames

Definitions

  • the invention relates to a device for setting piles to form a groyne according to the preamble of claim 1.
  • Such a device is already known from DE-C-663 660.
  • a device for placing piles to form a groyne with a carriage that can be moved on the heads of the piles that have been set, with an operating device also arranged there, with a drive device arranged further there, with a pile alignment device arranged there and one above the pile alignment device in Driving direction ramming device known.
  • the invention has for its object to largely automate the formation of a groyne.
  • the device consists of a trolley 10 which can be moved on the heads of piles which have already been placed, an operating device 20 arranged on the trolley, a drive device 30 arranged on the trolley, a pile feeder 40 arranged on the side of the trolley, a pile alignment device 50 arranged in front of the trolley and one above of the pile aligner ram 60.
  • the undercarriage 10 consists of a caterpillar arrangement 12, a below the caterpillar arrangement 12, the already set piles between the receiving stabilizing device 14 and a guide device 16 encompassing the heads of the already set piles.
  • the stabilizing device 14 has two arranged in the direction of travel, laterally against the already placed piles on pressing rods 18.
  • the guide device 16 is formed from a U-iron, the transverse leg of which covers the caterpillar upwards and the lateral leg of which embrace the heads of the piles which have already been placed.
  • the control device 20 consists of a seat 22 and a control device 24 arranged in front of the latter.
  • the drive device has an internal combustion engine 32 which drives a hydraulic pump 34.
  • the pile feed device 40 attached to the side of the undercarriage 10 consists of a conveyor rail 44 arranged below the undercarriage 10 and extending in the direction of travel and receiving a link chain 42, an inward-facing receptacle 46 adjoining the conveyor rail 44 and arranged above the undercarriage 10, extending guide rods 48 in the direction of travel.
  • the pile alignment device 50 consists of a pile feed device 40 which pivots the pile to be inserted from the pile feed device 40 arranged on the side of the undercarriage in the middle in front of the undercarriage 10 and a clamping device 54 which is arranged in front of the undercarriage 10 and serves to hold the pile to be used.
  • the ramming device 60 consists of a vertically extending ramming platform 62 and a ram 64 guided vertically on the ramming platform 62 and acting on the head of the pile to be inserted.
  • the device rests on the water-side end of the groyne formed by piles which have already been set, the crawler arrangement 12 resting on the surface formed by the pile heads.
  • the pile feed device 40 arranged on the side of the running gear accommodates a large number of piles prepared for insertion, in particular pointed, the tips of the piles in the limbs being one of insert the link chain 42 out of the conveyor rail 44.
  • This link chain 42 is moved jerkily forward by a piece corresponding to the diameter of the piles, with each conveying process the tip of the respective front pile being transported into the inward-pointing receptacle 46.
  • the alignment lever 52 forming part of the pile alignment device 50 then pivots this pile prepared for insertion with the clamping device 54 open between its jaws.
  • the clamping device 54 is then closed, the three brackets 56 of the clamping device 54 gripping and aligning the pile to be driven into the ground.
  • the ram 64 which is pulled up on the ram platform 62 when the pile is inserted into the pile alignment device 50 is then lowered onto the head of the pile to be rammed in and the ram is actuated while loosening the clamping device 54.
  • the hammer's impact tool which acts by gravity, causes the pile to penetrate into the ground of the subsurface.
  • the ram 64 is switched off when the head of the inserted pile reaches the level of the heads of the previously driven piles.
  • the device is then moved forward by a piece corresponding to the diameter of the piles to be inserted (when the piles are set apart from one another plus the spacing of the piles from one another), the ram 64 is pulled up on the ramming platform 62, a further pile is conveyed under the ram 64 and this subsequent pile then rammed in.
  • the two stabilizer bars arranged in the direction of travel and located below the chassis 14 are pressed during operation of the ram - preferably hydraulically - from one side in each case against the piles previously used in order to stabilize the undercarriage during the ramming operation.
  • the rods of the stabilizing device 14 are lifted off the piles, as shown in FIG. 3.
  • the individual work processes are controlled by the operator sitting on the seat 22 by means of a control device 24, via which the hydraulic supply of the individual elements of the device to be driven, such as the track chain 18, the conveyor chain 42, the alignment lever 52, the clamping device 54 and the rods of the stabilization device 14 is regulated.
  • the ram 64 is preferably also operated hydraulically.
  • the illustrated embodiment of the proposed device can only set a number of piles.
  • the undercarriage can be supported either only on one row of piles or on both pile areas.
  • a pile feeder is to be arranged on each side of the device (such a configuration is also possible for a device that can only set a number of piles.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Setzen von Pfählen zur Bildung einer Buhne gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine solche Vorrichtung ist bereits aus der DE-C-663 660 bekannt. Dort ist bereits eine Vorrichtung zum Setzen von Pfählen zur Bildung einer Buhne, mit einem auf den Köpfen von gesetzten Pfählen verfahrbaren Fahrwerk, mit einer auch dort angeordneten Bedieneinrichtung, mit einer weiter dort angeordneten Antriebseinrichtung, mit einer dort angeordneten Pfahlausrichteinrichtung und einer oberhalb der Pfahlausrichteinrichtung in Rammrichtung geführten Rammeinrichtung bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Bildung einer Buhne weitgehend zu automatisieren.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen einer solchen Vorrichtung beschrieben.
  • Ein Ausführungsbeispiei gemäß der Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung erläutert. In dieser zeigt (in nicht einheitlichem Abbildungsmaßstab):
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht,
    Fig. 2
    eine Draufsicht, und
    Fig. 3
    eine Frontansicht der Vorrichtung.
  • Die Vorrichtung besteht aus einem auf den Köpfen bereits gesetzter Pfähle verfahrbaren Fahrwerk 10, einer auf dem Fahrwerk angeordneten Bedieneinrichtung 20, einer auf dem Fahrwerk angeordneten Antriebseinrichtung 30, einer seitlich an dem Fahrwerk angeordneten Pfahlzufuhreinrichtung 40, einer vor dem Fahrwerk angeordneten Pfahlausrichteinrichtung 50 und einer oberhalb der Pfahlausrichteinrichtung vertikal geführten Rammeinrichtung 60.
  • Das Fahrwerk 10 besteht aus einer Gleiskettenanordnung 12, einer unterhalb der Gleiskettenanordnung 12 angeordneten, die bereits gesetzten Pfähle zwischen sich aufnehmenden Stabilisierungseinrichtung 14 und einer die Köpfe der bereits gesetzten Pfähle umgreifenden Führungseinrichtung 16. Die Stabilisierungseinrichtung 14 weist zwei in Fahrtrichtung angeordnete, seitlich gegen die bereits gesetzten Pfähle anpreßbare Stangen 18 auf. Die Führungseinrichtung 16 wird aus einem U-Eisen, dessen quer verlaufender Schenkel die Gleiskette nach oben abdeckt und deren seitliche Schenkel die Köpfe der bereits gesetzten Pfähle umgreifen, gebildet.
  • Die Bedieneinrichtung 20 besteht aus einem Sitz 22 und einer vor diesem angeordneten Steuereinrichtung 24. Die Antriebseinrichtung weist eine Verbrennungskraftmaschine 32, die eine Hydraulikpumpe 34 antreibt, auf.
  • Die seitlich an das Fahrwerk 10 angesetzte Pfahlzufuhreinrichtung 40 besteht aus einer unterhalb des Fahrwerks 10 angeordneten, sich in Fahrtrichtung erstrekkenden, eine Gliederkette 42 aufnehmenden Förderschiene 44, einer sich an die Förderschiene 44 anschließenden, nach innen weisenden Aufnahme 46 und oberhalb des Fahrwerks 10 angeordneten, sich in Fahrtrichtung erstrekkenden Führungsstangen 48.
  • Die Pfahlausrichteinrichtung 50 besteht aus einem den einzusetzenden Pfahl von der seitlich des Fahrwerks angeordneten Pfahlzufuhreinrichtung 40 mittig vor das Fahrwerk 10 verschwenkenden Ausrichthebel 52 und einer vor dem Fahrwerk 10 angeordneten, zum Halten des einzusetzenden Pfahles dienenden Klemmeinrichtung 54.
  • Die Rammeinrichtung 60 besteht aus einer sich vertikal erstreckenden Rammbühne 62 und einer an der Rammbühne 62 vertikal geführten, auf den Kopf des einzusetzenden Pfahls einwirkenden Ramme 64.
  • Die Vorrichtung sitzt bei Betrieb auf dem wasserseitigen Ende der durch bereits gesetzte Pfähle gebildeten Buhne auf, wobei die Gleiskettenanordnung 12 auf der durch die Pfahlköpfe gebildeten Fläche aufliegt. Die seitlich an dem Fahrwerk angeordnete Pfahlzufuhreinrichtung 40 nimmt eine Vielzahl von zum Einsetzen vorbereiteten, insbesondere angespitzten, Pfählen auf, wobei die Spitzen der Pfähle in den Gliedern einer von der Förderschiene 44 geführten Gliederkette 42 stecken. Diese Gliederkette 42 wird um ein dem Durchmesser der Pfähle entsprechendes Stück ruckweise vorwärtsbewegt, bei jedem Fördervorgang wird dabei die Spitze des jeweils vorderen Pfahles in die nach innen weisende Aufnahme 46 transportiert. Der einen Bestandteil der Pfahlausrichteinrichtung 50 bildende Ausrichthebel 52 verschwenkt diesen zum Einsetzen vorbereiteten Pfahl sodann bei geöffneter Klemmeinrichtung 54 zwischen deren Backen. Die Klemmeinrichtung 54 wird sodann geschlossen, wobei die drei Bügel 56 der Klemmeinrichtung 54 den in den Boden einzurammenden Pfahl erfassen und ausrichten.
  • Die bei Einsetzen des Pfahles in die Pfahlausrichteinrichtung 50 an der Rammbühne 62 hochgezogene Ramme 64 wird sodann auf den Kopf des einzurammenden Pfahles abgesenkt und die Ramme unter Lockerung der Klemmeinrichtung 54 betätigt. Das durch Schwerkraft wirkende Schlagwerkzeug der Ramme bewirkt ein Eindringen des Pfahles in den Boden des Untergrunds. Die Ramme 64 wird abgeschaltet, wenn der Kopf des eingesetzten Pfahles das Niveau der Köpfe der zuvor eingerammten Pfähle erreicht. Sodann wird die Vorrichtung um ein dem Durchmesser der einzusetzenden Pfähle entsprechendes Stück (bei Setzen der Pfähle mit Abstand zueinander zuzüglich des Abstandes der Pfähle voneinander) nach vorn verfahren, die Ramme 64 an der Rammbühne 62 hochgezogen, ein weiterer Pfahl unter die Ramme 64 gefördert und dieser nachfolgende Pfahl sodann eingerammt.
  • Die aus zwei in Fahrtrichtung ausgerichteten, unterhalb des Fahrwerks angeordneten Stangen der Stabilisierungseinrichtung 14 werden bei Betrieb der Ramme - vorzugsweise hydraulisch - von jeweils einer Seite gegen die bereits zuvor eingesetzten Pfähle gepreßt, um das Fahrwerk bei dem Rammbetrieb zu stabilisieren. Bei Verfahren der Vorrichtung entlang der errichteten Buhne werden die Stangen der Stabilisierungseinrichtung 14 von den Pfählen, wie in Figur 3 gezeigt, abgehoben.
  • Die einzelnen Arbeitsvorgänge werden von der auf dem Sitz 22 sitzenden Bedienperson mittels einer Steuereinrichtung 24 gesteuert, über die die hydraulische Versorgung der einzelnen anzutreibenden Elemente der Vorrichtung wie die Gleiskette 18, die Förderkette 42, der Ausrichthebel 52, die Klemmeinrichtung 54 und die Stangen der Stabilisierungseinrichtung 14 geregelt wird.
  • Vorzugsweise wird auch die Ramme 64 hydraulisch betrieben.
  • Das zeichnerisch dargestellte Ausführungsbeispiel der vorgeschlagenen Vorrichtung kann nur eine Reihe von Pfählen setzen. Es wird jedoch weiter vorgeschlagen, die Vorrichtung derart auszubilden, daß die Vorrichtung gleichzeitig zwei parallel zueinander und mit Abstand voneinander verlaufende Reihen von Pfählen setzen kann. Bei einer derartigen Ausgestaltung kann sich das Fahrwerk wahlweise lediglich auf einer Pfahlreihe oder aber auf beiden Pfahlreichen abstützen. Dabei ist eine Pfahlzufuhreinrichtung auf jeder Seite der Vorrichtung anzuordnen (eine solche Ausgestaltung kommt jedoch auch für eine Vorrichtung in betracht, die lediglich eine Reihe von Pfählen setzen kann.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zum Setzen von Pfählen zur Bildung einer Buhne, mit einem auf den Köpfen von gesetzten Pfählen verfahrbaren Fahrwerk (10), mit einer auf dem Fahrwerk (10) angeordneten Bedieneinrichtung (20), mit einer auf dem Fahrwerk (10) angeordneten Antriebseinrichtung (30), mit einer vor dem Fahrwerk (10) angeordneten Pfahlausrichteinrichtung (50) und einer oberhalb der Pfahlausrichteinrichtung (50) in Rammrichtung geführten Rammeinrichtung (60), gekennzeichnet durch eine mit einer unterhalb des Fahrwerks (10) angeordneten, sich in Fahrtrichtung erstreckenden, eine Gliederkettenanordnung (42) aufnehmenden Förderschiene (44) versehenen, seitlish an dem Fahrwerk angeordneten Pfahlzufuhreinichtung (40).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine sich an die Förderschiene (44) anschließende, nach innen weisende Aufnahme (46).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und Anspruch 2, gekennzeichnet durch oberhalb des Fahrwerks (10) angeordnete, sich in Fahrtrichtung erstreckende Führungsstanden (48).
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfahlausrichteinrichtung (50) aus einem den einzusetzenden Pfahl von der seitlich des Fahrwerks angeordneten Pfahlzufuhreinrichtung (40) mittig vor das Fahrwerk (10) verschwenkenden Ausrichthebel (52) und einer vor dem Fahrwerk (10) angeordneten, zum Halten des einzusetzenden Pfahles dienenden Klemmeinrichtung (54) besteht.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Seite der Vorrichtung eine Pfahlzufuhreinrichtung (40) vorgesehen ist und die Vorrichtung zum Setzen von zwei mit Abstand voneinander angeordneten Pfählen eingerichtet ist.
EP19870112912 1986-09-05 1987-09-04 Buhnensetzvorrichtung Expired - Lifetime EP0258904B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3630273 1986-09-05
DE19863630273 DE3630273C1 (de) 1986-09-05 1986-09-05 Buhnensetzvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0258904A1 EP0258904A1 (de) 1988-03-09
EP0258904B1 true EP0258904B1 (de) 1991-07-03

Family

ID=6308992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19870112912 Expired - Lifetime EP0258904B1 (de) 1986-09-05 1987-09-04 Buhnensetzvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0258904B1 (de)
DE (1) DE3630273C1 (de)
DK (1) DK164127C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916857A1 (de) * 1989-05-24 1990-11-29 Moebius Josef Bau Schwimmkoerper fuer wasserbauarbeiten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE663660C (de) * 1936-07-31 1938-08-11 Menck & Hambrock G M B H Ramme zum Einschlagen von Buhnen aus aneinandergereihten Pfaehlen
DE1217885B (de) * 1960-12-27 1966-05-26 Fritz Pollems K G West Als Vorsatzgeraet fuer einen Bagger ausgebildetes Rammgeruest, insbesondere fuer dieHerstellung von Ortbeton-Rammpfaehlen
BE717766A (de) * 1968-07-08 1969-01-08
FR2507661A1 (fr) * 1981-06-16 1982-12-17 Chevallier Jean Luc Appareil pour la pose de clotures

Also Published As

Publication number Publication date
DE3630273C1 (de) 1988-01-28
DK164127B (da) 1992-05-11
EP0258904A1 (de) 1988-03-09
DK462787D0 (da) 1987-09-04
DK462787A (da) 1988-03-06
DK164127C (da) 1992-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69328391T3 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für Stangen
DE3008380C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Aushubmaterial aus einer Baugrube
DE2627845C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Setzen von Schwellen auf das Schotterbett eines Gleises
DE2213770A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen von werkstuecken in werkstueckhalter
DE2412327C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen und Verschweißen langgestreckter Verstärkungselemente auf Stahlplatten
EP0258904B1 (de) Buhnensetzvorrichtung
DE2400235C2 (de) An einer Senkrechträummaschine angeordnete Fördereinrichtung zum Hochfördern von Werkstücken vor mindestens eine Werkstückvorlage
EP0124763B1 (de) Vorrichtung zum Einpressen von Möbel-Montageteilen
DE2230202C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Räumen des Schotters aus Gleisbettungen
CH634492A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von ein loses buendel bildenden abgelaengten draehten, insbesondere zwecks drahtzufuhr zu einer gitterschweissmaschine.
DE4221496C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Durchlauf-Fugenverleimanlage
EP2182115A1 (de) Schotterplaniervorrichtung
DE1916395A1 (de) Vorrichtung zum Beschicken von Holzbearbeitungsmaschinen
DE2545186A1 (de) Palettiermaschine zum be- und/oder entstapeln von behaeltern
DE8623846U1 (de) Buhnensetzvorrichtung
DE1782210C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum geordneten Verladen von zu erntenden Hopfenreben
DE2802737C3 (de) Einrichtung zum Einbringen eines aus Ausbaurahmen bestehenden endgültigen Streckenausbaus
DE2623502C3 (de) Anlage zur Handhabung und Bereitstellung von Gespannplatten und/oder Gußformen
CH678716A5 (de)
DE2620535B2 (de) Palettenbeladevorrichtung
DE3417097C2 (de)
CH661234A5 (de) Transporteinrichtung an einer bearbeitungsmaschine.
DD283438A5 (de) Gleisstopfmaschine
DE1456741A1 (de) Vorrichtung zum Greifen,Transportieren und Stapeln von Formteilen der Bauindustrie
EP0472090A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE FR GB NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880502

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900411

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE FR GB NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910703

Ref country code: FR

Effective date: 19910703

Ref country code: BE

Effective date: 19910703

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910827

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910930

Year of fee payment: 5

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920904

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee