EP0258886A1 - Kombigerät zum Aufgeben, Fördern, Trennen und Zerkleinern von steinigem Haufwerk - Google Patents

Kombigerät zum Aufgeben, Fördern, Trennen und Zerkleinern von steinigem Haufwerk Download PDF

Info

Publication number
EP0258886A1
EP0258886A1 EP87112815A EP87112815A EP0258886A1 EP 0258886 A1 EP0258886 A1 EP 0258886A1 EP 87112815 A EP87112815 A EP 87112815A EP 87112815 A EP87112815 A EP 87112815A EP 0258886 A1 EP0258886 A1 EP 0258886A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor
roller
scraper
scraper conveyor
chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87112815A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Heinz Dipl.-Ing. Löser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Bohringer & Co
Paul Boehringer and Co
Original Assignee
Paul Bohringer & Co
Paul Boehringer and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Bohringer & Co, Paul Boehringer and Co filed Critical Paul Bohringer & Co
Publication of EP0258886A1 publication Critical patent/EP0258886A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/10Crushing or disintegrating by roller mills with a roller co-operating with a stationary member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C21/00Disintegrating plant with or without drying of the material
    • B02C21/02Transportable disintegrating plant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/02Feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/08Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/12Apparatus having only parallel elements
    • B07B1/14Roller screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/12Apparatus having only parallel elements
    • B07B1/14Roller screens
    • B07B1/15Roller screens using corrugated, grooved or ribbed rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F7/00Equipment for conveying or separating excavated material

Definitions

  • the invention relates to a combination device for feeding, conveying, separating and crushing stony piles with a scraper conveyor for feeding the piles to a crusher, which has a beater roller which is arranged transversely to the conveyor belt of the power conveyor and has rotating beater heads.
  • the stony pile accumulated in quarries has so far been mainly crushed in stationary crushing plants resting on solid concrete foundations and steel substructures.
  • the task of the stony pile is carried out with the help of heavy dump vehicles and becomes more and more expensive as the break wall moves away from the stationary system.
  • the use of conveyor belts to transport the stony pile to the crusher is out of the question because the unbroken material would overload conveyor belts due to its structure.
  • head breakers of the type mentioned at the beginning are also known. These have a low overall height, adapted to working underground, since the material is shredded with the help of shot heads, which are interchangeably seated on the flywheels of a beater roller, which in turn is arranged horizontally and transversely to the conveyor track above it.
  • the conveyor track consists of a scraper conveyor, e.g. Chain scraper conveyor that runs at a very low floor level and onto which the feed material is simply heaped up.
  • the bunker that is normally used in crusher plants is not required.
  • the impact head crusher can still be improved with regard to the processing of rock, because the stone parts carried along with it break the dust development, but especially wear increase and deteriorate the quality of the product dropped by the crusher.
  • the object of the invention is to provide a crushing unit suitable for pre-crushing stony piles which, with a low overall height and width, without foundations or retaining wall and with a minimal feed height, also without a special task or
  • the recording device gets by, is easy to move and is designed to be low-wear and yet sheds qualitatively satisfactory material.
  • the work process is significantly improved overall by the roller grate, because the inferior fine material is selected from the pile before it enters the impact head crusher, thereby improving the quality of the remaining rock that is thrown off the crusher system. Furthermore, the removal of the fine particles from the roller grate hardly increases the dust development due to the bed height still present here. On the other hand, the dust development during the crushing process and the wear of the crusher are significantly reduced by removing the fine particles.
  • the system becomes cheaper when the roller grate is driven by the scraper conveyor, so that a separate drive is not required for the roller grate.
  • roller grate its own drive here.
  • the roller grate can then with variable Transportge speed and thus achieve a higher screening with a slow run and a lower screening with a faster run.
  • the screening is done in a known manner by differently designed drive disks which are placed next to one another on circumferential axes lying transversely to the conveying direction. This influence on the screening, regardless of the conveying speed of the scraper conveyor, is only required for special requirements.
  • the system becomes particularly simple when the lower run of the scraper conveyor is used to discharge the fine particles sieved from the roller conveyor.
  • the lower run of the scraper conveyor can discharge the fines via a sliding floor incorporated into the chassis or simply on the chassis floor in the opposite direction, from where the fines can then be transported away by a belt conveyor.
  • the conveying devices for the fine material just described require a conveying direction which is the same as the conveying direction of the crushing material in the form of the stony pile. This is often unfavorable in terms of work organization in the quarry. It is therefore also easy to provide a side chassis portal through which another under the roller conveyor to the conveyor track of the Kraftförde rers and the roller conveyor engages at an angle, for example perpendicular conveyor. The fine fractions sifted off the roller grate fall on these either directly or via a collecting slide.
  • the conveyor track leading to the mouth of the hammer head breaker slightly increasing, for example increasing by 10 °.
  • the roller conveyor which is integrated in the scraper conveyor, is then placed in the same conveyor track level.
  • the slope can be built into the chassis. Instead, the slope can also be achieved simply by placing a bracket defining the angle of attack under the chassis with a conveyor track parallel to the warping floor of the chassis. This also makes it easy to adapt the angle of attack to the respective needs of the broken material to be processed.
  • the angle of attack can also be designed to be variable during operation using hydraulic winches or the like, as a result of which a simple means for influencing the delivery capacity to the impact head breaker is available.
  • FIG. 1 shows the combination device 10, which rests on the earth's surface 16 by means of a support bracket 14 which is independent of the chassis 12 (optionally also connected to it) with a pitch angle of 10 °.
  • the combination device essentially consists of three sections, namely the material feed for the stony pile lying to the right in FIG Direction of conveyance following roller grate for fine material separation and finally the crushing area.
  • the combination device 10 essentially consists of the encapsulated hammer breaker 18, the roller grate 20 and the scraper conveyor 22.
  • the impact head crusher as can be seen in FIG. 1 and FIG. 2, has crushing bodies 26 with interchangeable masses with exchangeable impact heads 28 on an impact roller 24.
  • the flywheel mass can be increased by appropriate encapsulated pulleys 30.
  • the inlet mouth 32 of the encapsulated hammer breaker is so large that even large stones still reach the crushing roller and can be shredded by it.
  • the roller grate 20 Immediately in front of the inlet mouth 32 of the hammer head breaker 18, the roller grate 20 interrupts the scraper floor 34, via which the scraper conveyor 22 feeds the rocky pile to the hammer head breaker 18.
  • the roller grate consists of drive disks of different diameters set up on heavy square axes, which form correspondingly changing stomata. Each of the square axes runs in heavily dimensioned spherical roller bearings, which are sealed with labyrinths and dirt deflectors. Adjustable scrapers for the drive plates prevent the through openings from clogging. In the exemplary embodiment shown, two of the axes of the roller grate are driven directly via the chains of the scraper conveyor.
  • the power is transmitted to the other axles by mutually arranged heavy chain drives, which are arranged on the outside of the side walls 36 of the chassis 12 and are not shown in the figure.
  • the fine material 40 falls down between the individual rollers or drive disks of the roller conveyor through onto the scraper floor 42 of the chassis, where the fine material 40 from the lower strand of the Scraper conveyor 22 is conveyed in the opposite direction and is removed, for example, by a rubber conveyor belt 44.
  • the scraper conveyor 22 thus feeds the stony pile 38 free of fines to the impact head crusher, which is therefore not subject to wear from the fines, nor tends to develop particularly dust due to the presence of fines.
  • the material broken by the impact head crusher 18 is fed via a discharge mouth 46 onto a further rubber conveyor belt 48 and transported away. It is expressly noted that only the broken material can be transported by rubber conveyor belts.
  • the scraper conveyor 22 has a deflection roller 50 in the feed area and a drive roller 52 in the discharge area in the scraper floor 42 in the course of its lower run.
  • the scraper conveyor 22, as can be seen particularly well in FIG. 2, consists of an endless side chain 54, each of the two chains running in a vertical plane parallel to the side walls 36 of the chassis within these side walls, and between the chains transversely to the longitudinal extent of the scraper conveyor driving drivers 56, which are carried between them by the chains.
  • the chains 54 not only run over the deflection roller 50 and the drive roller 52, but also serve for driving side drive pinions 58 of the roller grate drive axles 60, which is also illustrated in FIG. 2.
  • FIG 3 shows a modified embodiment in which a belt conveyor 62 is arranged under the lower run of the scraper conveyor 22, but can also be designed as a scraper conveyor. Depending on the working needs of the device, this belt conveyor 62 can also be made reversible. Depending on its direction of travel, it will be 40 fine discard a slide 64 at one end or a riser 66 at the other end of the combination device 10.
  • Fig. 5 shows particularly clearly that the device is provided with a warping base 70 provided with laterally raised edges 68, on which it can be moved like a sled but without a preferred pulling direction predetermined by runners and can be easily implemented, especially since the total weight of the device in view of the low overall height and the not excessive use of materials remains limited.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Ein Kombigerät als Vorbrecher zum Zerkleinern von steinigem Haufwerk besteht aus einer sinnvollen Kombination eines Schlagkopfbrechers (26) mit einem Rollenrost (20), die eine die Manipulation erleichternde geringe Bauhöhe und ein das Verziehen des gesamten Gerätes erlaubendes geringes Gewicht bei gleichzeitiger guter Arbeits- und Produktqualität ergibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kombigerät zum Aufgeben, För­dern, Trennen und Zerkleinern von steinigem Haufwerk mit einem Kratzförderer für die Anförderung des Haufwerkes zu einem Brecher, der eine über der Förderbahn des Kraftförderers quer zu dieser an­geordnete Schlagwalze mit umlaufenden Schlagköpfen aufweist.
  • Das in Steinbrüchen anfallende steinige Haufwerk wird bisher überwiegend in stationären, auf festen Betonfundamenten und Stahlunterbauten aufruhenden Brecheranlagen zerkleinert. Die Aufgabe des steinigen Haufwerkes erfolgt mit Hilfe von schwe­ren Muldenfahrzeugen und wird mit dem Abrücken der Bruchwand von der stationären Anlage immer teurer. Die Benützung von För­derbändern zum Antransport des steinigen Haufwerks zur Brecher­anlage scheidet jedoch aus, weil das ungebrochene Material auf­grund seiner Struktur Förderbänder überlasten würde.
  • Um den Nachteilen der stationären Anlagen zu entgehen und die verlorenen Investitionen für die Fundamente zu meiden, sind auch schon mobile Brecher­anlagen vorgeschlagen worden. Gewichtsbedingt ist dabei zwischen derartigen Anlagen auf luftbereiften Rädern, auf Raupenfahrwerken und auf Schreitwerken zu unterscheiden. Aufgrund des für die Mobilität erforderlichen Unterbaues ergibt sich jedoch eine übergroße Bauhöhe und insbesondere auch eine sehr hohe Einkipphöhe für das steinige Haufwerk. Es muß deshalb, um derartige Anlagen beschicken zu können, im Steinbruch eine Rampe mit zumindest einseitiger, in Konstruktion und Ausführung aufwendiger Stütz­mauer aufgeführt werden oder stattdessen eine teure und entsprechend schwere eigene Aufgabeeinheit Ver­wendung finden. Damit werden die an sich angestreb­ten Einsparungen wieder zunichte gemacht.
  • Im Untertageabbau von Kohle und Salz sind auch noch Schlagkopfbrecher der eingangs genannten Bauart bekannt. Diese weisen angepaßt an das Arbeiten unter Tage eine niedrige Bauhöhe auf, da das Gut mit Hilfe von Schagköpfen zerkleinert wird, die auswechselbar an Schwungmassen einer Schlagwalze sitzen, die wieder­um horizontal und quer zur Förderbahn über dieser angeordnet ist. Die Förderbahn besteht aus einem Kratzförderer, z.B. Ketten-Kratzförderer, der in ganz geringer Überbodenhöhe verläuft und auf den das Aufgabegut einfach aufgeschüttet wird. Des sonst bei Brecheranlagen üblichen Bunkers bedarf es dafür nicht.
  • Der Schlagkopfbrecher ist aber bezüglich der Verarbeitung von Gestein noch verbesserungsfähig, weil die mitgeführten Steinanteile beim Brechen die Staubentwicklung, insbesondere aber den Verschleiß erhöhen und die Qualität des vom Brecher abgeworfenen Produktes verschlechtern.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine zum Vor­brechen von steinigem Haufwerk geeignete Brechein­heit zu schaffen, die bei geringer Bauhöhe und Breite ohne Fundamente oder Stützmauer und bei mi­nimaler Aufgabehöhe auch ohne besonderes Aufgabe- ­bzw. Aufnahmegerät auskommt, leicht versetzbar und verschleißarm ausgebildet ist und dennoch qua­litativ zufriedenstellendes Material abwirft.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge­löst, daß in das dem Einlaufmaul des Schlagkopfbre­chers vorgeschaltete Obertrum des Kratzförderers höhenverlustfrei ein Rollenrost aus einer Vielzahl quer zur Förderbahn liegender, zwischen sich Sieb­spalte bildender angetriebener Rollen eingeschaltet und mit Schlagkopfbrecher und Kratzförderer in ein auf seiner Unterseite mit einer Verziehstütze versehenes Chassis eingesetzt ist.
  • Es entsteht so eine einheitliche Brecher­anlage niedriger Bauhöhe mit im Verhältnis zur Leistung geringem Gewicht. Dies erlaubt eine Versetzbarkeit ohne besonderen Kostenaufwand durch bloßes Verziehen mit herkömmlichen Zugeinrichtungen. Für das Verziehen können auf der Unterseite des Chassis Profilstahlku­fen vorgesehen sein. Besonders zweckmäßig ist es aber, wenn als Verziehstütze das Chassis mit einer an ihren Rändern ringsum hochgebogenen Bodenplatte versehen ist. Es ist dann der Bodendruck vermindert und keine Vorzugsziehrichtung vorgegeben. Durch die leichte Verzeihbarkeit kann die Brecheranlage leicht an die Bruchwand herangebracht werden.
  • Dort bedarf es keinerlei Vorbereitungen in Form von Fundamenten, Stützwänden oder Auffahrrampen, weil wegen der geringen Bauhöhe der Kratzförderer der Brecheranlage einfach mit dem steinigen Hauf­werk überschüttet werden kann.
  • Der Arbeitsvorgang wird insgesamt durch den Rollenrost erheblich verbessert, weil das minderwer­tige Feingut aus dem Haufwerk schon vor dem Einlauf in den Schlagkopfbrecher herausselektiert und da­durch die Qualität des verbleibenden und von der Brecheranlage abgeworfenen Bruchgesteines verbessert wird. Weiter wird durch die Entnahme der Feinanteile am Rollenrost die Staubentwicklung wegen der hier noch vorhandenen Schütthöhe kaum gesteigert. Anderer­seits wird die Staubentwicklung beim Brechvorgang und der Verschleiß des Brechers durch die Entnahme der Feinanteile erheblich vermindert.
  • Man erhält also ein als Vorbrecheranlage auch im Steinbruch bestens geeignetes Kombigerät mit zahlreichen Eigenschaften, die den Bedürfnissen der Betreiber durch die sinnvolle Elementkombina­tion in einer geschlossenen Anlage ausgezeichnet angepaßt sind. Bei guter Produktqualität werden die Investitionskosten und die Produktionskosten für die laufende Produktion entlastet.
  • Die Anlage verbilligt sich weiter, wenn der Rollenrost vom Kratzförderer angetrieben wird, so daß für den Rollenrost ein eigener Antrieb nicht erforderlich ist.
  • Stattdessen ist es auch möglich, dem Rollen­rost auch hier einen eigenen Antrieb zu geben. Der Rollenrost kann dann mit variabler Transportge­ schwindigkeit gefahren und so bei langsamerem Lauf eine größere, bei schnellerem Lauf eine geringere Absiebung erreichen. Die Absiebung geschieht dabei auf bekannte Weise durch verschiedenartig ausgebil­dete Mitnehmerscheiben, die nebeneinander auf quer zur Förderrichtung liegende umlaufende Achsen aufgesetzt sind. Diese Beeinflussung der Absiebung, unabhängig von der Fördergeschwindigkeit des Kratz­förderers wird aber nur bei besonderen Anforderungen benötigt.
  • Besonders einfach wird die Anlage, wenn das Untertrum des Kratzförderers zum Austrag der vom Rollenförderer abgesiebten Feinanteile verwendet wird. Hierzu kann beispielsweise das Untertrum des Kratzförderers die Feinanteile über einen in das Chassis einbezogenen Rutschboden oder einfach auf dem Chassisboden in Gegenrichtung austragen, von wo die Feinanteile dann durch einen Bandförderer abtransportiert werden können.
  • Stattdessen ist es selbstverständlich auch möglich, in das Chassis zwischen das Untertrum des Kratzförderers und den Verziehboden einen weiteren, gegebenenfalls reversierbaren Förderer als Gurtband-­Förderer oder auch Kratzförderer zum Abtransport des Feinmaterials in beliebiger Richtung einzubauen.
  • Die soeben beschriebenen Abfördereinrichtungen für das Feinmaterial bedingen eine zur Förderrichtung des Brechmaterials in Form des steinigen Haufwerks gleichgerichtete Förderrichtung. Dies ist häufig ar­beitsorganisatorisch im Steinbruch ungünstig. Es kann deshalb auch einfach ein seitliches Chassispor­tal vorgesehen werden, durch das unter dem Rollen­förderer ein weiterer, zur Förderbahn des Kraftförde­ rers und des Rollenförderers im Winkel, beispiels­weise rechtwinklig stehender Förderer eingreift. Auf diesen fallen die vom Rollenrost abgesiebten Fein­anteile entweder unmittelbar oder über eine Sammel­rutsche auf.
  • Zur Zurückhaltung der Feinanteile und zur besser definierten Speisung des Schlagkopfbrechers kann es auch zweckmäßig sein, die zum Einlaufmaul des Schlagkopfbrechers führende Förderbahn leicht ansteigend, beispielsweise um 10° ansteigend auszu­bilden. Selbstverständlich wird dann auch der Rollenförderer, der in den Kratzförderer integriert ist, in die gleiche Förderbahnebene gelegt. Die Stei­gung kann im Chassis fest eingebaut sein. Stattdessen kann die Steigung auch einfach dadurch erzielt werden, daß man bei zum Verziehboden des Chassis paralleler Förderbahn unter das Chassis einen den Anstellwinkel definierenden Bock unterstellt. Damit ist auch eine Anpassung des Anstellwinkels an die jeweiligen Be­dürfnisse des zu verarbeitenden Bruchmaterials leicht möglich. Selbstverständlich kann der Anstellwinkel auch über hydraulische Winden oder dergleichen im Betrieb veränderlich ausgebildet werden, wodurch ein einfaches Mittel zur Beeinflussung der Förder­leistung zum Schlagkopfbrecher zur Verfügung steht.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der Fi­guren, auf die wegen der erfindungswesentlichen Offen­barung aller im folgenden nicht im einzelnen erläu­terten Merkmale ausdrücklich verwiesen wird. Es zei­gen:
    • Fig. 1 teilweise aufgerissen und im Schnitt schematisch eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
    • Fig. 2 einen Querschnitt bei Linie A-A von Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Figur 1 ähnliche Ansicht durch eine zweite Ausführungsform der Er­findung,
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf die Ausführungs­form von Fig. 3, und
    • Fig. 5 bis 7 Querschnittsansichten bei den Schnittlinien B-B, C-C und D-D von Fig. 4.
  • Fig. 1 zeigt das Kombigerät 10, das über einen vom Chassis 12 unabhängigen (gegebenenfalls auch mit diesem verbundenen) Stützbock 14 mit einem Steigungs­winkel von 10° auf der Erdoberfläche 16 aufruht.
  • Das Kombigerät besteht im wesentlichen aus drei Abschnitten, nämlich der in Fig. 1 rechts liegenden Materialaufgabe für das steinige Haufwerk, die, wie der Figur klar entnommen werden kann, nur eine ganz geringe Überbodenhöhe aufweist, dem sich nach links in der durch einen Pfeil angedeuteten Förderrichtung anschließenden Rollenrost zur Feingutabscheidung und schließlich anschließend an diesen dem Brechbe­reich. Außer dem Chassis besteht das Kombigerät 10 im wesentlichen aus dem gekapselten Schlagkopf­brecher 18, dem Rollen-rost 20 und dem Kratzförderer 22.
  • Der Schlagkopfbrecher weist, wie das Figur 1 und Figur 2erkennen lassen, auf einer Schlagwalze 24 schwungmassenreiche Brechkörper 26 mit auswechsel­baren Schlagköpfen 28 auf. Die Schwungmasse kann durch entsprechende gekapselte Riemenscheiben 30 noch erhöht werden. Das Einlaufmaul 32 des gekapsel­ten Schlagkopfbrechers ist so groß, daß auch große Steine noch zur Brechwalze gelangen und von ihr zerkleinert werden können.
  • Unmittelbar vor dem Einlaufmaul 32 des Schlag­kopfbrechers 18 unterbricht der Rollenrost 20 den Kratzboden 34, über den der Kratzförderer 22 dem Schlagkopfbrecher 18 das steinige Haufwerk zuführt. Der Rollenrost besteht aus auf schwere Vierkant­achsen aufgestellte Mitnehmerscheiben unterschied­licher Durchmesser, die sich entsprechend ändernde Spaltöffnungen bilden. Jede der Vierkantachsen läuft in stark dimensionierten Bendelrollenlager, die mit Labyrinthen und Schmutzabweisern abgedichtet sind. Nachstellbare Abstreifer für die Mitnehmerschei­ben verhindern ein Zusetzen der Durchgangsöffnungen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel werden zwei der Ach­sen des Rollenrostes direkt über die Ketten des Kratz­förderers angetrieben. Die Kraftübertragung auf die weiteren Achsen erfolgt durch wechselseitig angeordnete schwere Kettentriebe, die auf der Außenseite der Sei­tenwände 36 des Chassis 12 angeordnet und in der Figur nicht gezeigt sind. Während der Fortförderung des steinigen Haufwerkes 38 über den Rollenrost 20 fällt, wie in Fig. 1 zu erkennen, das Feingut 40 zwischen den einzelnen Rollen bzw. Mitnehmerscheiben des Rollenförderers nach unten durch auf den Kratz­boden 42 des Chassis, wo das Feingut 40 vom Untertrum des Kratzförderers 22 in Gegenrichtung abgefördert und beispielsweise durch ein Gummiförderband 44 abtrans­portiert wird.
  • Der Kratzförderer 22 führt somit das steinige Hauf­werk 38 frei von Feingut dem Schlagkopfbrecher zu, der somit durch das Feingut weder verschleißbelastet wird, noch wegen eines vorhandenen Feingutanteils zur beson­deren Staubentwicklung neigt. Das vom Schlagkopfbrecher 18 gebrochene Material wird über ein Abwurfmaul 46 auf ein weiteres Gummiförderband 48 aufgegeben und ab­transportiert. Es sei ausdrücklich angemerkt, daß erst das gebrochene Material durch Gummiförderbänder transportiert werden kann.
  • Der Kratzförderer 22 weist außer dem in Abschnit­te unterteilten Kratzboden 34 im Verlauf seines Ober­trums und im Kratzboden 42 im Verlauf seines Untertrums eine Umlenkrolle 50 im Aufgabebereich und eine Antriebs­rolle 52 im Abwurfbereich auf. Der Kratzförderer 22 besteht, wie in Fig. 2 besonders gut zu erkennen, aus je einer endlosen seitlichen Kette 54, wobei jede der beiden Ketten in einer Vertikalebene parallel zu den Seitenwänden 36 des Chassis innerhalb dieser Seiten­wände verläuft, und zwischen den Ketten quer zur Längs­erstreckung des Kratzförders laufenden Mitnehmern 56, die von den Ketten zwischen sich mitgeführt werden. Die Ketten 54 verlaufen nicht nur über die Umlenkrolle 50 und die Antriebsrolle 52, sondern dienen auch zu der ebenfalls in Fig. 2 verdeutlichten Mitnahme seit­licher Antriebsritzel 58 der Rollenrost-Antriebs­achsen 60.
  • Fig. 3 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform, bei der unter dem Untertrum des Kratzförderers 22 ein Gurtbandförderer 62 angeordnet ist, der aber auch als Kratzförderer ausgebildet sein kann. Je nach den Arbeitsbedürfnissen des Gerätes kann dieser Gurtband­förderer 62 auch reversierbar ausgebildet werden. Je nach seiner Laufrichtung wird er das Feingut 40 über eine Rutsche 64 am einen oder eine Steigbahn 66 am anderen Ende des Kombigerätes 10 abwerfen.
  • Fig. 5 läßt besonders deutlich erkennen, daß das Gerät mit einem mit seitlich hochgezogenen Rändern 68 versehenen Verziehboden 70 versehen ist, auf dem es schlittenartig, aber ohne eine durch Kufen vorgegebene Vorzugs-Verziehrichtung bewegt und leicht umgesetzt werden kann, zumal das Ge­samtgewicht des Gerätes in Anbetracht der geringen Bauhöhe und des nicht übergroßen Materialeinsatzes beschränkt bleibt.
  • Bezugszeichenaufstellung
    • 10 Kombigerät
    • 12 Chassis
    • 14 Stützbock
    • 16 Erdoberfläche
    • 18 Schlagkopfbrecher
    • 20 Rollenrost
    • 22 Kratzförderer
    • 24 Schlagwalze
    • 26 Brechkörper
    • 28 Schlagköpfe
    • 30 Riemenscheiben
    • 32 Einlaufmaul
    • 34 Kratzboden
    • 36 Seitenwände
    • 38 steiniges Haufwerk
    • 40 Feingut
    • 42 Kratzboden
    • 44 Gummiförderband
    • 46 Abwurfmaul
    • 48 Gummiförderband
    • 50 Umlenkrolle
    • 52 Antriebsrolle
    • 54 Kette
    • 56 Mitnehmer
    • 58 Antriebsritzel
    • 60 Rollenrost-Abtriebsachsen
    • 62 Gurtbandförderer
    • 64 Rutsche
    • 66 Steigbahn
    • 68 Ränder
    • 70 Verziehboden

Claims (10)

1. Kombigerät zum Aufgeben, Fördern, Trennen und Zerkleinern von steinigem Haufwerk mit einem Kratz­förderer (22) für die Anförderung des Haufwerks (38) zu einem Brecher (18), der eine über der Förderbahn des Kratzförderes quer zu dieser angeordnete Schlag­walze (24) mit umlaufenden Schlagköpfen (28) auf­weist,
dadurch gekennzeichnet,
daß in das dem Einlaufmaul (32) des Schlagkopfbre­chers (18) vorgeschaltete Obertrum des Kratzförde­rers (22) höhenverlustfrei ein Rollenrost (20) aus einer Vielzahl quer zur Förderbahn liegender, zwi­schen sich Siebspalte bildende angetriebener Rollen eingeschaltet und mit Schlagkopfbrecher und Kratz­förderer in ein auf seiner Unterseite mit einer Ver­ziehstütze (70) versehenes Chassis (12) eingesetzt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verziehstütze (70) eine an ihren Rändern (68) hochgebogene Bodenplatte ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Rollenrost (20) vom Kratzförderer (22) angetrieben ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Rollenrost (20) einen separaten Antrieb aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Untertrum des Kratzförderers (22) zum Austrag des vom Rollenförderer abgesiebten Feinguts (40) dient.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß in jedes Chasssis (12) zwischen Kratzförderer (22) und Verziehboden (70) ein weiterer Förderer (62) zum Austrag des vom Rollenförderer abgesiebten Fein­gutes (40) eingebaut ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß durch ein seitliches Chassisportal unter dem Rollenrost (20) ein weiterer, unter einem Winkel zur Förderbahn des Kratzförderers (22) angeordneter Förderer eingreift.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Förderbahn des Kratzförderers (22) und des Rollenförderers zum Schlagkopfbrecher (18) hin um einen veränderlichen oder festen Anstell­winkel von beispielsweise zumindest nahezu 10° ansteigen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schräglage durch einen untergestellten Stützbock (14) erzielt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Anstellwinkel im Betrieb hydraulisch ver­stellbar ist.
EP87112815A 1986-09-03 1987-09-02 Kombigerät zum Aufgeben, Fördern, Trennen und Zerkleinern von steinigem Haufwerk Withdrawn EP0258886A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3630028 1986-09-03
DE19863630028 DE3630028C1 (de) 1986-09-03 1986-09-03 Kombigeraet zum Aufgeben,Foerdern,Trennen und Zerkleinern von steinigem Haufwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0258886A1 true EP0258886A1 (de) 1988-03-09

Family

ID=6308848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87112815A Withdrawn EP0258886A1 (de) 1986-09-03 1987-09-02 Kombigerät zum Aufgeben, Fördern, Trennen und Zerkleinern von steinigem Haufwerk

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0258886A1 (de)
DE (1) DE3630028C1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010094950A3 (en) * 2009-02-18 2010-11-04 Mmd Design & Consultancy Limited Mobile mineral sizer rig
CN103303628A (zh) * 2013-05-31 2013-09-18 嘉兴市一建机械制造有限公司 一种给料式筛分机的给料机构
WO2014172798A1 (es) * 2013-10-16 2014-10-30 Basualto Lira Guillermo Transportadora de arrastre y separacion por tamaño en un sistema continuo de manejo de mineral
CN106426564A (zh) * 2016-10-13 2017-02-22 浙江水利水电学院 一种建筑工程用碎石搅拌一体机
CN115069388A (zh) * 2022-06-13 2022-09-20 四川兴城港瑞建材有限公司 预拌混凝土砂石骨料生产筛分***及操作方法
CN116727047A (zh) * 2023-06-30 2023-09-12 四川云上早春科技有限公司 一种采煤用输送装置
CN118060050A (zh) * 2024-02-29 2024-05-24 南京中九新通信息技术有限公司 一种再生混凝土的加工工艺

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039744A1 (de) * 1990-12-08 1992-06-11 Thaelmann Schwermaschbau Veb Exzenter-walzenbrecher
DE102015104709B3 (de) * 2015-03-27 2015-10-29 Halbach & Braun Industrieanlagen Gmbh & Co. Siebeinrichtung für einen Kettenkratzerförderer und Kettenkratzerförderer
CN107876141A (zh) * 2017-12-30 2018-04-06 河南云帆机械设备制造有限公司 一种高效对辊式破碎机
WO2019134864A1 (de) * 2018-01-04 2019-07-11 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Mobile brechanlage mit exzenterwalzenbrecher und fingersieb

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2005758A (en) * 1932-08-20 1935-06-25 William Wetter J Crusher
BE650096A (de) * 1963-07-05 1965-01-04
DE3503640A1 (de) * 1985-02-04 1986-08-07 Koch Transporttechnik GmbH, 6633 Wadgassen Vorrichtung zum trennen von muell in verschiedene teilegroessenfraktionen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2364463C3 (de) * 1973-12-24 1980-08-07 Maschinenfabrik Karl Brieden & Co, 4630 Bochum Kettenförderer mit einer Absiebeinrichtung
DE2904694B1 (de) * 1979-02-08 1980-06-19 Halbach & Braun Anlage zum Vergleichmaessigen von Brechgut,insbesondere Kohle,auf einheitliche Korngroesse
DE3144613A1 (de) * 1980-11-18 1982-07-15 Jost AG Heimberg, 3527 Heimberg Siebfoerderrost mit rotierenden rostwalzen
DE3107812A1 (de) * 1981-02-28 1982-09-16 Halbach & Braun, 5600 Wuppertal Anlage zum vergleichmaessigen von brechgut, insbesondere kohle
FI810784L (fi) * 1981-03-13 1982-09-14 Kone Oy Anordning foer att krossa mjukaktigt material saosom kol
DE8420733U1 (de) * 1984-07-11 1985-10-17 Klöckner-Becorit GmbH, 4620 Castrop-Rauxel Mobile Brecheranlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2005758A (en) * 1932-08-20 1935-06-25 William Wetter J Crusher
BE650096A (de) * 1963-07-05 1965-01-04
DE3503640A1 (de) * 1985-02-04 1986-08-07 Koch Transporttechnik GmbH, 6633 Wadgassen Vorrichtung zum trennen von muell in verschiedene teilegroessenfraktionen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010094950A3 (en) * 2009-02-18 2010-11-04 Mmd Design & Consultancy Limited Mobile mineral sizer rig
CN103303628A (zh) * 2013-05-31 2013-09-18 嘉兴市一建机械制造有限公司 一种给料式筛分机的给料机构
WO2014172798A1 (es) * 2013-10-16 2014-10-30 Basualto Lira Guillermo Transportadora de arrastre y separacion por tamaño en un sistema continuo de manejo de mineral
CN106426564A (zh) * 2016-10-13 2017-02-22 浙江水利水电学院 一种建筑工程用碎石搅拌一体机
CN106426564B (zh) * 2016-10-13 2018-10-23 浙江水利水电学院 一种建筑工程用碎石搅拌一体机
CN115069388A (zh) * 2022-06-13 2022-09-20 四川兴城港瑞建材有限公司 预拌混凝土砂石骨料生产筛分***及操作方法
CN115069388B (zh) * 2022-06-13 2023-11-03 四川兴城港瑞建材有限公司 预拌混凝土砂石骨料生产筛分***及操作方法
CN116727047A (zh) * 2023-06-30 2023-09-12 四川云上早春科技有限公司 一种采煤用输送装置
CN116727047B (zh) * 2023-06-30 2023-12-19 四川云上早春科技有限公司 一种采煤用输送装置
CN118060050A (zh) * 2024-02-29 2024-05-24 南京中九新通信息技术有限公司 一种再生混凝土的加工工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE3630028C1 (de) 1988-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3424668C2 (de)
DE3240126C2 (de) Vorrichtung zur Hartzerkleinerung von grobstückigen, verfestigten Gesteinsgemischen
DE3621420C1 (de) Tagebau-Fraesgeraet
EP0258886A1 (de) Kombigerät zum Aufgeben, Fördern, Trennen und Zerkleinern von steinigem Haufwerk
EP0382922A2 (de) Fahrbarer Brecher, insbesondere zur Zerkleinerung von Abbruchmaterial und sonstigem Bauschutt u. dgl.
DE3834381A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern und aufbereiten von grosskoernigem material
EP0131589B1 (de) Brechanlage und verfahren zu deren betrieb
DE8623662U1 (de) Kombigerät zum Aufgeben, Fördern, Trennen und Zerkleinern von steinigem Haufwerk
DE2364463C3 (de) Kettenförderer mit einer Absiebeinrichtung
DE533279C (de) Sandaufbereitungsanlage mit Vorsortierung
DE19807677A1 (de) Verfahrbare Gleisbaumaschine
DE4210570C2 (de) Durchlauf-Backenbrecher
DE19618621C2 (de) Fördereinrichtung für stückiges Gut
DE8900072U1 (de) Fahrbare Aufbereitungsvorrichtung für Naturgestein und/oder Altbaustoffe
DE19505909C2 (de) Mobile Anlage zur Zerkleinerung von Bauschutt oder dgl.
DE3720514C2 (de) Brecherförderer mit Feingutvorabscheidung
DE2640366C3 (de) Versetzbare Brechanlage
DE8715183U1 (de) Brechanlage zur Aufbereitung von Haufwerk
DE9014930U1 (de) Backenbrecher
AT390569B (de) Schlagwalzenbrecher
DE3107812A1 (de) Anlage zum vergleichmaessigen von brechgut, insbesondere kohle
EP0571359B1 (de) Zerkleinerungsmaschine, insbesondere für Ausschluss- oder Abbruchteile im Bauwesen
DE8717926U1 (de) Brecherförderer mit Feingutvorabscheidung
DE9206679U1 (de) Durchlaufbrecher
DE244597C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19880910

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LOESER, KARL-HEINZ, DIPL.-ING.