EP0256987A2 - In ein Kleidungsstück umwandelbare Decke - Google Patents

In ein Kleidungsstück umwandelbare Decke Download PDF

Info

Publication number
EP0256987A2
EP0256987A2 EP87810457A EP87810457A EP0256987A2 EP 0256987 A2 EP0256987 A2 EP 0256987A2 EP 87810457 A EP87810457 A EP 87810457A EP 87810457 A EP87810457 A EP 87810457A EP 0256987 A2 EP0256987 A2 EP 0256987A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blanket
incisions
incision
auxiliary
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87810457A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0256987A3 (de
Inventor
Henriette Kopp-Turtschi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOPP TURTSCHI HENRIETTE
Original Assignee
KOPP TURTSCHI HENRIETTE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH230987A external-priority patent/CH676080A5/de
Application filed by KOPP TURTSCHI HENRIETTE filed Critical KOPP TURTSCHI HENRIETTE
Publication of EP0256987A2 publication Critical patent/EP0256987A2/de
Publication of EP0256987A3 publication Critical patent/EP0256987A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D15/00Convertible garments
    • A41D15/04Garments convertible into other articles

Definitions

  • the invention relates to a blanket or yard goods of corresponding dimensions which can be converted into a garment.
  • the object of the invention is therefore to design a blanket so that it can be easily transformed into a wearable garment with a fashionable appearance and with closed front sleeves, so that a garment is made from one piece. According to the invention, this object is achieved in the case of a blanket of the type mentioned at the outset by means of the features of the claims (in particular according to the characterizing part of claims 1 to 5).
  • the additional incisions are made shorter than the main incisions. These shorter additional incisions result in a much better mobility of the sleeves, e.g. when raising the arms, when carrying a child by the hand, when carrying a shoulder bag or a hitchhiking backpack. It is also advantageously possible to stitch pockets on the loosely falling front parts with side slip, which enables a very convenient insertion of the hands to protect against wind and cold. Extending the main incisions and the resulting enlargement of the angled auxiliary parts also brings an improvement, namely good mobility and more width. This means that the car, motorcycle or bicycle can be steered freely and the garment looks even more chic. It also enables the design of large clothing numbers.
  • the subject of the invention has become versatile with major and additional incisions. It will serve as a standard product for many years and not just one season.
  • Another inventive design of the blanket is that mutually only one closable incision is provided on the long or broad side from the edge, under the edges of which an auxiliary part is attached and as it is in the characterizing part of claim 4 exactly and is specified in detail.
  • This design has the great advantage of being able to manufacture the subject matter of the invention in a somewhat simplified, cheaper and more rational manner.
  • the incisions are designed somewhat lower than in the direct incisions and are preferably angled, with the end point remaining the same. This requires an adjustment of the auxiliary parts, because the part on the front sleeve is omitted because it is cut with it. This training enables the combination of the auxiliary material with a cut food pocket, the edge of the incision can serve as the pocket edge.
  • auxiliary material parts may also be advantageous, for simplified production, to manufacture the auxiliary material parts from the same material as that from the blanket.
  • the connecting means required when converting the blanket into a garment are preferably provided as divisible zippers.
  • Other connecting means known buttons, snap fasteners, clasps, hooks, rings, eyelets, buckles, straps, Velcro fasteners, etc. can also be used.
  • a hood as well as pockets, belts, drawstrings etc. can be attached.
  • a travel blanket into a coat
  • a blanket or yard goods with other dimensions and a different width and length ratio so that they are shorter than the longitudinal longitudinal edges as a jacket, and longer longitudinal edges and the like
  • Suitable material as a long dressing gown, bathrobe, evening coat, can be used, but also for camping purposes as a tarpaulin.
  • Weathercoat Depending on the size and type of material, different uses are possible. With fashionable accessories such as bags, belts, drawstring, hood, eyelets, etc., many models can be created, not just a style.
  • This design of the blanket is absolutely environmentally friendly, because there is hardly any waste when cutting, you need a minimum of fabric for such a garment and achieve a maximum of ease of use with little work.
  • the subject of the invention fulfills both but different functions as a blanket or coat, it is very practical as a source of heat because only one object is required.
  • the minimal amount of fabric required for such a piece of clothing and the possibility of converting it back into a blanket at any time are further advantages of this light and space-saving piece of luggage.
  • This innovative blanket is particularly suitable for travel by train, bus, car, ship, in the hotel, camping, on the beach, also in the house, holiday home, for cycling and hiking tours, as well as for all emergency aids such as breakdowns, accidents, disasters, Refugee aid, expeditions and in hospitals because it is convertible, small and stackable.
  • Figure l For the travel blanket shown here with the dimensions l40 cm / l20 cm, the longer dimension is taken as the width and the shorter as the length for conversion into a coat according to FIG. 5.
  • two incisions 3 and 4 of different lengths are made transversely from the edge in their upper part and made closable with zippers.
  • the depth of the longer main incisions 3 corresponds to the length of the forearm from the elbow to the base of the index finger of the wearer of the garment, here about 35 cm.
  • These incisions 3 are each underlaid with an angular auxiliary part 5, which has closing elements 8.
  • the closing elements 8 are illustrated in FIG. 2.
  • the dashed lines at the upper corners ll designate the stitching seams 9 and 10 of the auxiliary material parts 6 and 7 attached to the inside of the blanket l3 (see FIG. 2).
  • the stitching seams 9 each begin at the upper longitudinal edge 2 at a distance b + 7 cm from the top transverse edge and run diagonally to a point P a , which is slightly below the end of the shorter additional incision 4.
  • the other quilting seams l0 begin at the upper transverse edge l at a distance from the longitudinal edge and run at right angles to a point P b which is at a distance b from the upper transverse edge l.
  • zipper elements 14 which can be divided on both sides are attached so that the central part of the transverse edge forming the neck circumference l5 is left free.
  • the lower part of the blanket or the yard goods can be designed different lengths, depending on whether you want to convert a jacket, a coat or floor-length.
  • FIG. 2 shows the inside of the same blanket with the main incisions 3 and additional incisions 4 visible here, the auxiliary part 5 and the auxiliary parts 6 and 7, each with the corresponding closure elements; on the left is the closed and on the right the opened, folded longer main incision 3 and the two shorter additional incisions 4 shown here closed.
  • the sectional shapes of the auxiliary parts 5 and the auxiliary parts 6 and 7 are shown in FIGS. 3 and 4 in greater detail and enlarged.
  • Each of the obliquely quilted narrow auxiliary parts 6 is connected to the part of the wide auxiliary parts 5 opposite it (see arrow A), so that the sleeves l8 of the jacket (see FIG. 5) are formed.
  • Each of the narrow auxiliary parts 7 quilted at right angles to the upper transverse edge 1 is with the angled, then still free part of the wide Auxiliary parts 5 connected (see arrow B) and each causes the connection of the upper and lower parts of the blanket to the jacket.
  • Figure 4 shows the two narrow auxiliary parts in their rectangular shape and how they are connected to the closing elements.
  • these two auxiliary parts 6 and 7 each have a length b (see FIG. 1) and are each 3.5 cm wide. They are each with 4 identically arranged button or Push button elements 24 provided.
  • the auxiliary parts connect to the corresponding partner parts, which are attached to the inner edge of the angular auxiliary part.
  • the sectional shape from FIG. 3 is indicated by dashed lines and designated by 22.
  • Figure 5 shows on the right with the raised sleeve 18 the angular auxiliary part 5, which is made under the longer main incision 3, as this 5 is joined together with the two narrow auxiliary parts 6 and 7 attached to the upper corner 11 by means of the corresponding closure elements 24.
  • the left side of this figure shows the finished appearance of the jacket l9 formed from the ceiling with the free sleeve l8, which is created by opening the zipper 25 in the shorter additional incision 4.
  • the upper part of the jacket 20 is closed with the divisible zipper elements attached to the upper transverse edge 1 of the ceiling, and the lower part 2l of the jacket is closed here with the press buttons provided.
  • FIG. 6 shows another exemplary embodiment of the invention, where only one closable incision l02 is provided, which is machined mutually transversely.
  • This design makes it possible to manufacture the subject matter of the invention in a somewhat simplified and more rational manner.
  • the bilateral incisions l02 machined transversely from the edge between the longitudinal edges l05 and l06 are made at the jacket length l08 in the middle of the longitudinal edge, whereby an equally large upper part ll0 and lower part lll are formed.
  • the lower longitudinal edges would be shorter for a jacket at l07 and longer for a bottom coat at l09.
  • the depth of the incision l02E corresponds at least to the length of a person's forearm.
  • an auxiliary part l03 is visible on the right in the form of an angled strip made of thinner material, on which there are two complementary rows of push buttons l03a and l03b just behind the edge, by means of which the incision can be closed again to the original blanket .
  • FIG. 7 shows the inside of the same blanket, the closed incision on the left and the folded incision on the right with the angled auxiliary parts l03 attached here, which are illustrated in more detail in FIGS. 8 and 9.
  • the partner parts ll3b of the zippers are attached to the auxiliary parts l03.
  • an auxiliary strip is sewn on the inside of the blanket as an elastic thread, the dashed stitch lines l04 are also shown in Figure l indicates what the back part can be gathered together.
  • FIG. 8 shows how the sectional shape II4 of an auxiliary substance part 103 is to be determined. From the respective corner ll2 at the transverse edge l0l one goes inwards by the length of the incision l02, which results in point ll6. Likewise, one goes down by the length at the longitudinal edge l05, which gives the point ll3B. The point ll5 is determined by means of auxiliary lines parallel to l0l and l05 from these two points ll6 and ll3B. From ll6 you go 7 cm to the corner, which gives point ll3A, from ll3B 5.5 cm down, which gives point ll7.
  • Line ll3 marks the placement of the zipper elements ll3a on FIG. 7, namely at A the beginning, at B the end.
  • FIG. 9 shows the finished attached auxiliary part l03, which is made of a thinner material, with the attached zipper 113b the beginning A l on the longitudinal edge l06, the end B l on the longitudinal edge l05.
  • Figure l0 shows the closed angled incision l02c according to claim 5 on the longitudinal edge, which is made by the width of the strip further down as incision l02 and ends angled at end point l02E.
  • a row of buttons ll8a on the edge ll8 closes the incision with the buttonhole loops ll9a on the edge ll9.
  • Figure ll shows the open incision according to claim 5 with the underlying auxiliary part 120, which is extended here as a pocket lining and has a rectangular shape.
  • the last part is cut on the sleeve and must therefore be replaced at the front, with the edge ll9 serving as the pocket edge.
  • the width of the auxiliary material 120 depends on the incision length l02 and the length according to the double last width plus the desired pocket depth.
  • the cut pocket lining is stitched directly onto the ceiling under the serged edge ll9 so that a pocket opening remains free along the straight line.
  • buttons ll8 and on the auxiliary edge l2l a row of buttons is attached, which, as in claim 4, connects to the upper corner ll2, where a buttonhole tape ll3c is attached instead of the zippers ll3a.
  • Figure l2 shows under the raised sleeve l22 the angular auxiliary part l03 and shows how the two zipper elements ll3a and ll3b are joined together, the two beginnings ll3A and A l, as well as the ends ll3b and B l with each other (see Figures 7 and 8) .
  • the other side shows the finished appearance with the formed sleeve l22 of the jacket converted from the blanket.
  • the jacket closes at the front with some kind of fastener.
  • the complementary rows of pushbuttons ll0a and ll0b are provided on the transverse edge 10, which, when brought together, close the upper part.
  • the lower part closes by means of the rows of pushbuttons llla and llb (see FIG. 6) on the longitudinal edges l06.
  • closures can also be provided, such as e.g. Buttons, clasps, hooks, rings, eyelets, buckles, ribbons and Velcro fasteners so that this travel blanket according to the invention also has a well-wearable, fashionable and preferably warm coat that is made possible by the conversion elements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)

Abstract

Eine Decke oder entsprechende Meterware wird an ihren Längs- oder Breitseiten gegenseitig mit je einem (l02) oder vorzugsweise mit je zwei unterschiedlich langen verschließbaren Einschnitten (3 , 4) versehen. Unter den auseinandergeklappten Einschnittsrändern des Haupteinschnittes (3) sind Hilfsstoffteile (5) mit Verschlußelementen angebracht. Die dazugehörenden Partnerelemente befinden sich an je zwei schmäleren Hilfsstoffteilen (6 , 7), die im Winkel unter den oberen Ecken auf der Innenseite der Decke angebracht sind. Beim Zusammenfügen dieser Schließelemente verbinden sich vorne das Oberteil mit dem Unterteil. Durch Öffnen der kirzeren Zusatzeinschnitte (4) bilden sich frei bewegliche Ärmel und es entsteht ein vollständiges Kleidungsstück, z.B. Mantel, Jacke oder Morgenrock. Die minimal benötigte Stoffmenge für ein derartiges Kleidungsstück und die jederzeit mögliche Zurückverwandlung in eine Decke bieten ein leichtes und platzsparendes Gepäckstück für Reisen und Notsituationen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine in ein Kleidungsstück umwandel­bare Decke oder Meterware entsprechender Abmessungen.
  • Es ist aus der Praxis bekannt, Decken oder Tücher zum Schutze des Körpers um Schultern und Hals zu legen, etwa in der Art eines Umhanges wie ein Cape oder Poncho. Ein üb­liches Cape ist aber meist aus mehreren Teilen zusammenge­fügt, ein Poncho dagegen aus einem flachen, rundum ge­schlossenen Überwurf mit einem Loch in der Mitte für den Durchtritt des Kopfes. Aus der US-PS 4l 24 264 ist eine Bettdecke bekannt, bei der an den Längs- und Querkanten Schließelemente wie etwa Druckknöpfe angebracht sind, so daß die Bettdecke bei Bedarf in ein schlafsackähnliches Kleidungsstück umgewandelt werden kann, wobei nur Kopf und Hände unbedeckt bleiben. Allerdings ist dieses Kleidungs­stück recht unförmig und besitzt keine richtigen Ärmel, denn diese bestehen nur aus weiten, umgelegten Stoffkeilen. Es ist eher eine behelfsmässige Bedeckung, die zum Sitzen und Liegen vorgesehen und wegen seiner schlafsackbedingten Länge nur in der Wohnung tragbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Decke so zu ge­stalten, daß daraus durch einfaches Umwandeln ein gut trag­bares Kleidungsstück mit modischem Aussehen und mit ge­schlossenen Vorderärmeln gebildet werden kann, so daß ein Kleidungsstück aus einem Stück entsteht. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Decke der eingangs genannten Art mittels der Merkmale der Patentansprüche gelöst (beson­ders gemäß dem kennzeichnenden Teil der Ansprüche l bis 5).
  • In einer speziellen erfinderischen Gestaltung werden je­weils zwei Haupteinschnitte und zwei Zusatzeinschnitte so vorgesehen, wie es im kennzeichnenden Teil des Patentan­spruches 2 genau und im einzelnen angegeben ist.
  • Dadurch ist es möglich, eine besonders gute Beweglichkeit im Bereich der Arme zu erreichen, gut geformte Ärmel zu bilden und es ist weiterhin möglich, eine Schultertasche oder sogar einen Rucksack über der zu einem Kleidungsstück umgewandelten Decke tragen zu können.
  • In einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind die Zusatz­einschnitte kürzer als die Haupteinschnitte ausgeführt. Diese kürzeren Zusatzeinschnitte bewirken eine wesentlich bessere Beweglichkeit der Ärmel, z.B. beim Hochheben der Arme, beim Führen eines Kindes an der Hand, beim Tragen ei­ner Schultertasche oder eines Tramper-Rucksackes. Auch ist es vorteilhaft möglich, an den lose fallenden Vorderteilen Taschen mit seitlichem Einschlupf auf- oder unterzusteppen, was ein sehr bequemes Einstecken der Hände zum Schutz gegen Wind und Kälte ermöglicht. Auch ein Verlängern der Haupt­einschnitte und die dadurch bedingte Vergrößerung der win­kelförmigen Hilfsstoffteile bringt eine Verbesserung, und zwar eine gute Beweglichkeit und mehr Weite. Dadurch ist auch das ungehinderte Lenken von Auto, Motorrad oder Fahr­rad möglich und das Kleidungsstück sieht noch chicer aus. Außerdem ist dadurch das Gestalten von großen Konfektions­nummern möglich. Der Erfindungsgegenstand ist mit Haupt­und Zusatzeinschnitten vielseitig geworden. Als Standard­produkt wird es viele Jahre dienen und nicht nur eine Sai­son.
  • Eine weitere erfinderische Gestaltung der Decke besteht da­rin, daß gegenseitig nur je ein an der Längs- oder Breit­seite vom Rand her quer eingearbeiteter verschließbarer Ein­schnitt vorgesehen ist, unter dessen Kanten je ein Hilfs­stoffteil angebracht ist und wie es weiterhin im kennzeich­nenden Teil des Patentanspruches 4 genau und im einzelnen angegeben ist. Diese Gestaltung hat den großen Vorteil, den Gegenstand der Erfindung in einer etwas vereinfachten, billigeren und rationelleren Art und Weise herstellen zu können.
  • In einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind die Ein­schnitte etwas weiter unten als bei den direkten Ein­schnitten und vorzugsweise abgewinkelt gestaltet, bei gleichbleibendem Endpunkt. Dies bedingt eine Anpassung der Hilfsstoffteile, weil der Teil am Vorderärmel dabei wegfällt, da es hiermit angeschnitten wird. Diese Aus­bildung ermöglicht, das Kombinieren des Hilfsstoffes mit einer angeschnittenen Futtertasche, wobei die Kante des Einschnittes als Taschenrand dienen kann.
  • Es kann weiterhin vorteilhaft sein, für eine vereinfachte Fertigung, die Hilfsstoffteile aus dem gleichen Material wie aus dem der Decke herzustellen.
  • Vorzugsweise werden die beim Umwandeln der Decke in ein Kleidungsstück benötigten Verbindungsmittel als teilbare Reißverschlüsse vorgesehen. Es können auch andere Verbin­dungsmittel, an sich bekannte Knöpfe, Druckknöpfe, Schließen, Haken, Ringe, Ösen, Schnallen, Bänder, Klett­verschlüsse usw. verwendet werden. Außerdem können zu­sätzlich eine Kapuze sowie Taschen, Gürtel, Kordeldurch­züge usw. angebracht werden.
  • Durch die Merkmale der Erfindung bezw. durch diese Maß­nahmen ist es also möglich, eine Reisedecke oder entspre­chende Meterware ohne große Mühe bei plötzlichem Bedarf in nur wenigen Minuten in einen Mantel oder Jacke usw. um­zuwandeln. Ein solches Kleidungsstück mit capeartig aus­gebildeten Vorderärmeln sieht modisch aus und kann sehr gut auf der Straße getragen werden.
  • Anstatt einer Reisedecke in einen Mantel umzuwandeln, ist es auch möglich, eine Decke oder Meterware bei anderen Abmessungen und anderem Breiten- und Längenverhältnis so auszubilden, daß diese bei kürzeren unteren Längskanten als Jacke, und bei längeren Längskanten und entsprechend geeignetem Material, als langer Morgenrock, Bademantel, Abendmantel, verwendet werden kann, aber auch fir Cam­pingzwecke als Zeltplane bezw. Wettermantel. Je nach Größe und Art des Materials sind also verschiedene Ver­wendungen möglich. Durch modische Zusätze wie Taschen, Gürtel, Kordeldurchzug, Kapuze, Ösen usw. können viele Modelle kreiert werden, also nicht nur eine Fasson.
  • Es ist ebenfalls ein Modell als Bébéwagendecke und auch als Wickelunterlage vorgesehen, welches in ein körperum­schließendes Kleidungsstück umgewandelt werden kann, das später dem Kleinkind auch als hübsches, warmes Mäntel­chen dienen wird.
  • Diese Ausbildung der Decke ist absolut umweltgerecht, denn es gibt beim Zuschneiden kaum Abfall, man benötigt für ein derartiges Kleidungsstück ein Minimum an Stoff und erreicht bei geringem Arbeitsaufwand ein Maximum an Benützungskomfort.
  • Da der Erfindungsgegenstand beide, aber verschiedene Funktionen als Decke oder Mantel erfüllt, ist er sehr praktisch als Wärmespender unterwegs, denn man benötigt nur einen Gegenstand. Die minimal benötigte Stoffmenge für ein derartiges Kleidungsstück und die jederzeit mög­liche Zurückverwandlung in eine Decke sind weitere Vor­züge dieses leichten und platzsparenden Gepäckstückes.
  • Geeignet ist diese neuartige Decke besonders für Reisen im Zug, Bus, Auto, Schiff, im Hotel, Camping, am Strand, auch im Haus, Ferienhaus, für Rad- und Wandertouren, sowie für alle Nothilfen wie etwa bei Pannen, Unfällen, Katastrophen, Flüchtlingshilfen, Expeditionen und in Spi­tälern, weil sie umwandelbar, klein und stapelbar ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung in einigen Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigt in schematischer Weise
    • Figur l ein Ausführungsbeispiel der Außenseite der um­wandelbaren Reisedecke gemäß der Erfindung,
    • Figur 2 die Innenseite der gleichen Decke, links die ge­schlossene und rechts die umgeklappten Einschnit­te mit den Hilfsstoffteilen 5 und den Hilfs­stoffteilen 6 und 7, die in Figur 3 und 4 näher veranschaulicht sind,
    • Figur 3 als Detail: die Schnittaufstellung für die Hilfs­stoffteile 5,
    • Figur 4 als Detail: die Schnittform der Hilfsstoffteile 6 und 7,
    • Figur 5 die Vorderansicht des aus der Decke umgewandelten Mantels mit den Haupt- und Zusatzeinschnitten;
    • Figur 6 ein anderes Ausführungsbeispiel der Außenseite einer umwandelbaren Reisedecke mit nur je einem geraden Einschnitt l02 gemäß der Erfindung,
    • Figur 7 die Innenseite der gleichen Decke, links der geschlossene und rechts der umgeklappte Ein­schnitt mit den Hilfsstoffteilen l03, die in Figur 8 und 9 näher veranschaulicht sind,
    • Figur 8 als Detail: die Schnittaufstellung für die Hilfs­stoffteile l03,
    • Figur 9 als Detail: der fertig angebrachte Hilfsstoff­teil bei geöffnetem Einschnitt auf der Außen­seite der Decke,
    • Figur l0 bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ein Detail der Erfindung: nach Patentanspruch 5 weiter unten erfolgter geschlossener Einschnitt l02c mit Knopfverschluß, Außenseite der Decke,
    • Figur ll als Detail: Darstellung des offenen Einschnittes mit dem veränderten Hilfsstoffteil l20 bedingt durch den Patentanspruch 5,
    • Figur l2 die Vorderansicht des aus der Decke umgewandel­ten Mantels mit je nur einem Einschnitt l02.
  • Figur l: Für die hier dargestellte Reisedecke der Abmes­sungen l40 cm/l20 cm ist zum Umwandeln in einen Mantel gemäß Figur 5 das längere Maß als Breite und das kürze­re als Länge genommen. Auf beiden Seiten der Längskan­ten 2 sind in ihrem oberen Teil je zwei verschieden lan­ge Einschnitte 3 und 4 vom Rand her quer angebracht und mit Reißverschlüssen schließbar gemacht. Bei diesem Bei­spiel sind die längeren Haupteinschnitte 3 in einer Ent­fernung a = 56 cm von der oberen Querkante und die kürze­ren Zusatzeinschnitte 4 in einer Entfernung b =
    Figure imgb0001
    - 3,5 cm von der oberen Querkante angebracht.
  • Die Tiefe der längeren Haupteinschnitte 3 entspricht der Länge des Unterarmes vom Ellbogen bis zum Ansatz des Zeige­fingers des Trägers des Kleidungsstückes, hier etwa 35 cm. Diese Einschnitte 3 sind jeweils mit einem winkelförmi­gen Hilfsstoffteil 5 unterlegt, welches Schließelemen­te 8 aufweist. Die Tiefe der kürzeren oberen Zusatzein­schnitte 4 entspricht der Länge von b =
    Figure imgb0002
    - 3,5 cm. Die Schließelemente 8 sind in Figur 2 veranschaulicht.
  • Die gestrichelten Linien an den oberen Ecken ll be­zeichnen jeweils die Steppnähte 9 und l0 der auf der Innenseite der Decke l3 (siehe Figur 2) angebrachten Hilfsstoffteile 6 und 7. Die Steppnähte 9 beginnen je­weils an der oberen Längskante 2 in einer Entfernung b + 7 cm von der oberen Querkante aus und verlaufen schräg bis zu einem Punkt Pa, der jeweils etwas unterhalb des Endes des kürzeren Zusatzeinschnittes 4 liegt. Die an­deren Steppnähte l0 beginnen an der oberen Querkante l in einer Entfernung
    Figure imgb0003
    von der Längskante aus und verlaufen rechtwinklig bis zu einem Punkt Pb, der in einer Entfer­nung b von der oberen Querkante l liegt.
  • An der oberen Querkante l, die beim Tragen vorn zusammen­stößt, sind zum Schließen beidseitig teilbare Reißver­schlußelemente l4 so angebracht, daß der den Halsumfang l5 bildende mittlere Teil der Querkante freigelassen wird. Der untere Teil der Decke oder der Meterware kann unter­schiedlich lang gestaltet werden, je nachdem, ob man ei­ne Jacke, einen Mantel oder bodenlang umwandeln will. An der unteren Längskante l6 sind Druckknöpfe l7 ange­bracht, die sich gegenseitig schließen mit schmalem Ober- ­und Untertritt. An den Zusatzeinschnitten 4 sind Reiß­verschlüsse 25 angebracht.
  • Figur 2 zeigt die Innenseite der gleichen Decke mit den hier sichtbaren Haupteinschnitten 3 und Zusatzeinschnitten 4, dem Hilfsstoffteil 5 und den Hilfsstoffteilen 6 und 7, jeweils mit den entsprechenden Verschlußelementen; links ist der geschlossene und rechts der geöffnete, umgeklappte längere Haupteinschnitt 3 und die beiden, hier geschlossen dargestellten kürzeren Zusatzeinschnitte 4. Die Schnitt­formen der Hilfsstoffteile 5 und der Hilfsstoffteile 6 und 7 werden in den Figuren 3 und 4 näher und vergrößert dargestellt.
  • Jede der schräg aufgesteppten schmalen Hilfsstoffteile 6 wird mit dem ihm jeweils gegenüberliegenden Teil der breiten Hilfsstoffteile 5 verbunden (siehe Pfeil A), da­mit die Ärmel l8 des Mantels (siehe Figur 5) gebildet werden. Jede der zu der oberen Querkante l rechtwinklig aufgesteppten schmalen Hilfsstoffteile 7 wird mit dem abgewinkelten, dann noch freien übrigen Teil der breiten Hilfsstoffteile 5 verbunden (siehe Pfeil B) und bewirkt jeweils die Verbindung des oberen und des unteren Tei­les der Decke zum Mantel.
  • Figur 3 zeigt, wie die Schnittform 22 des breiten Hilfs­stoffteiles zu ermitteln ist (in diesem Beispiel ist die Länge a = 56 cm):
  • Es wird ein Quadrat mit der Seitenlänge
    Figure imgb0004
    = 28 cm gebil­det (mit den Seiten q₁, q₂, q₃ und q₄ und den Eckpunk­ten P₁, P₂,P₃ und P₄) Dann wird q₂ um l0 cm nach rechts verlängert, was den Punkt P₆ ergibt, desgl. wird q₄ um l0 cm nach rechts verlängert, was den Punkt P₅ ergibt. Die Verlängerung der Linie P₆ nach P₅ ergibt im Abstand von l0 cm unterhalb von P₅ den Punkt P₇. Dann wird die Linie P₁ über P₄ hinaus nach unten verlängert, was 7 cm unterhalb P₄ den Punkt P₈ ergibt und l0 cm unterhalb von P₈ ergibt sich auf dieser Verlängerungslinie der Punkt P₉, während 8 cm unterhalb von P₈ der Punkt P₁₀ liegt. Jetzt wird P₉ mit P₇ verbunden, auf dieser Verbin­dungslinie ergibt sich in einer Entfernung von l0 cm von P₉ aus der Punkt P₁₁. Auf der Verlängerung der Strecke P₂ nach P₃ liegt in einer Entfernung von l5 cm unterhalb von P₃ der Punkt P₁₂. Die ellbogenseitige Be­grenzung der Schnittform verläuft dann in einem leich­ten Bogen durch die Punkte P₇, P₁₂, P₁₁ nach P₁₀. Die Verbindung der Punkte
    P₂ - P₆ - P₅ - P₇ - P₁₂ - P₁₁ - P₁₀ - P ₈ - P₃ - P ₂
    bildet das Schnittmuster des Hilfsstoffteiles, das am Haupteinschnitt 3 untergenäht ist. Mit den strichpunk­tierten Linien ist in dieser Figur die Kontur des Schnittmusters des Hilfsstoffteiles ll4 eingezeichnet, wie sie auch in Figur 8 dieser Patentanmeldung mit der Nummer ll4 angegeben wird.(Dieses Teil ll4 wird in der jetzigen Patentanmeldung ebenfalls als erfinderisch be­ansprucht).
  • Figur 4 zeigt die beiden schmalen Hilfsstoffteile in ihrer rechteckigen Form und wie sie mit den Schließele­menten verbunden werden. Diese beiden Hilfsstoffteile 6 und 7 haben in diesem Beispiel jeweils eine Länge b (siehe Figur l) und sind je 3,5 cm breit. Sie sind mit je 4 gleich angeordneten Knopf- bezw. Durckknopfele­menten 24 versehen. Die Hilfsstoffteile verbinden sich mit den entsprechenden Partnerteilen, die am inneren Rand des winkelförmigen Hilfsstoffteiles angebracht sind. Die Schnittform aus Figur 3 ist gestrichelt angedeutet und mit 22 bezeichnet.
  • Figur 5 zeigt rechts beim angehobenen Ärmel l8 das win­kelförmige Hilfsstoffteil 5, das unter dem längeren Haupteinschnitt 3 angebracht ist, wie dieses 5 mit den beiden an der oberen Ecke ll angebrachten schmalen Hilfs­stoffteilen 6 und 7 mittels der entsprechenden Verschluß­elemente 24 zusammengefügt ist. Die linke Seite dieser Figur zeigt das fertige Aussehen des aus der Decke gebil­deten Mantels l9 mit dem freien Ärmel l8, der durch das Öffnen des Reißverschlusses 25 im kürzeren Zusatzein­schnitt 4 entsteht. Das Oberteil des Mantels 20 wird in diesem Beispiel mit den, an der oberen Querkante l der Decke angebrachten teilbaren Reißverschlußelementen geschlossen, der Unterteil 2l des Mantels wird hier mit den vorgesehenen Druckknöpfen geschlossen.
  • Figur 6 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Er­findung, wo nur ein, jeweils gegenseitig quer eingear­beiteter verschließbarer Einschnitt l02 vorgesehen ist. Diese Gestaltung ermöglicht es, den Gegenstand der Er­findung in einer etwas vereinfachten und rationelleren Weise herzustellen. Für die hier dargestellte Reise­decke der Abmessung l50 cm/l20cm ist zum Umwandeln in einen Mantel gemäß Figur l2 das längere Maß als Breite und das kürzere als Länge genommen. Die beidseitig zwischen den Längskanten l05 und l06 vom Rand her quer eingearbeiteten Einschnitte l02 sind hier bei der Man­tellänge l08 in der Mitte der Längskante angebracht, wodurch je ein gleich großer Oberteil ll0 und Unter­teil lll entsteht. Für eine Jacke wären die unteren Längskanten bei l07 kürzer und etwa für einen Boden­mantel bei l09 entsprechend länger auszubilden. Die Tiefe des Einschnittes l02E entspricht mindestens der Länge des Unterarmes einer Person.
  • Unter den eingefassten Einschnittkanten l02a und l02b ist rechts ein Hilfsstoffteil l03 in der Form einer winkeligen Leiste aus dünnerem Material sichtbar, an welcher sich knapp hinter der Kante zwei sich ergänzen­de Druckknopfreihen l03a und l03b befinden, mittels welchen der Einschnitt wieder zur ursprünglichen Decke geschlossen werden kann.
  • An der oberen Querkante l0l schließen dort angebrachte, sich ergänzende Druckknopfreihen ll0a mit ll0b den obe­ren Teil ll0 und an der Längskante l06 die Druckknöpfe llla mit lllb den unteren Teil des Mantels. Die gestri­chelten Linien ll3 an der oberen Ecke ll2 (siehe Figur 7) weisen auf die an der Deckenunterseite angebrachten Reißverschlußelemente ll3a hin, deren Pla zierung in Figur 3 beschrieben ist.
  • Figur 7 zeigt die Innenseite der gleichen Decke, links der geschlossene und rechts der umgeklappte Einschnitt mit den hier angebrachten winkelförmigen Hilfsstofftei­len l03, die in Figur 8 und 9 näher veranschaulicht sind. An den Hilfsstoffteilen l03 sind die Partnerteile ll3b der Reißverschlüsse angebracht. Zur Verbesserung der Paßform des Mantels ist zwischen den Endpunkten l02E (siehe Figur 6) auf der Innenseite der Decke ein Hilfs­stoffstreifen als Elastikdurchzug aufgenäht, dessen ge­gestrichelte Stepplinien l04 auch in der Figur l ange­ deutet sind, womit der Rückenteil zusammengerafft werden kann.
  • Figur 8 zeigt, wie die Schnittform ll4 eines Hilfsstoff­teiles l03 zu ermitteln ist. Von der jeweiligen Ecke ll2 an der Querkante l0l geht man um die Länge des Einschnit­tes l02 nach innen, was Punkt ll6 ergibt. Desgleichen geht man um die Länge an der Längskante l05 nach unten, was den Punkt ll3B ergibt. Durch Hilfslinien parallel zu l0l und l05 von diesen beiden Punkten ll6 und ll3B aus ermittelt man den Punkt ll5. Von ll6 geht man um 7 cm zur Ecke, was Punkt ll3A ergibt, von ll3B um 5,5 cm nach unten, was den Punkt ll7 ergibt. Die Verbindung der Punkte ll7 - ll5 - ll6 - ll3A - ll3B mit einer Rundung beim inneren Winkel bildet das Schnittmuster des Hilfs­stoffteiles l03. Die Linie ll3 markiert die Plazierung der Reißverschlußelemente ll3a auf Figur 7 und zwar bei A der Anfang, bei B das Ende.
  • Figur 9 zeigt das fertig angebrachte Hilfsstoffteil l03, das aus einem dünneren Material ausgeführt ist, mit dem angebrachten Reißverschluß ll3b der Anfang A l an der Längskante l06, das Ende B l an der Längskante l05.
  • Figur l0 zeigt den geschlossenen abgewinkelten Einschnitt l02c nach Patentanspruch 5 an der Längskante, der um Leistenbreite weiter unten als Einschnitt l02 erfolgt und abgewinkelt bei Endpunkt l02E endet. Eine Knopfreihe ll8a an der Kante ll8 schließt hier den Einschnitt mit den Knopflochschlaufen ll9a an der Kante ll9.
  • Figur ll zeigt den offenen Einschnitt nach Patentanspruch 5 mit dem unterlegten Hilfsstoffteil l20, der hier als Taschenfutter verlängert wird und eine rechteckige Form aufweist. Bei diesem Schnitt ist der Leistenteil beim Ärmel angeschnitten und muß deshalb vorne ersetzt wer­den, wobei die Kante ll9 als Taschenrand dient. Die Brei­te des Hilfsstoffes l20 richtet sich nach der Einschnitt­ länge l02 und die Länge nach der doppelten Leistenbreite plus der gewünschten Taschentiefe. Das angeschnittene Taschenfutter wird unter der versäuberten Kante ll9 di­rekt auf die Decke so aufgesteppt, daß an der geraden Linie eine Taschenöffnung freibleibt.
  • An der Einschnittkante ll8 sowie am Hilfsstoffrand l2l sind je eine Reihe Knöpfe angebracht, welche sich wie bei Patentanspruch 4 mit der oberen Ecke ll2 verbindet, wo an Stelle der Reißverschlüsse ll3a ein Knopfloch­band ll3c angebracht ist.
  • Figur l2 zeigt unter dem angehobenen Ärmel l22 den win­kelförmigen Hilfsstoffteil l03 und zeigt, wie die bei­den Reißverschlußelemente ll3a und ll3b zusammengefügt sind, jeweils die beiden Anfänge ll3A und A l, sowie die Enden ll3b und B l miteinander (siehe die Figuren 7 und 8). Die andere Seite zeigt das fertige Aussehen mit dem gebildeten Ärmel l22 des aus der Decke umgewandelten Mantels. Der Mantel schließt vorne mit irgendwelchen Verschlußmitteln. Hier sind an der Querkante l0l die sich ergänzenden Druckknopfreihen ll0a und ll0b (siehe Figur 6) vorgesehen, die zusammengebracht den Oberteil schließen. Der Unterteil schließt mittels der Druckknopf­reihen llla und lllb (siehe Figur 6) an den Längskan­ten l06.
  • An Stelle der in den vorstehenden Ausführungsbeispielen gewählten teilbaren Reißverschlüsse und Druckknöpfe können auch andere Verschlußarten vorgesehen werden, wie z.B. Knöpfe, Schließen, Haken, Ringe, Ösen, Schnallen, Bänder und Klettverschlüsse, um mit dieser erfindungs­gemäßen Reisedecke jederzeit auch einen - durch die Um­wandlungselemente ermöglichten - gut tragbaren, modischen und vorzugsweise warmen Mantel zur Verfügung zu haben.

Claims (8)

1. In ein Kleidungsstück umwandelbare Reisedecke oder Meterware entsprechender Abmessungen, gekennzeichnet durch gegenseitig mindestens je einen oder mehrere an der Längs- oder Breitsei­te vom Rand her, sich gegenüberliegend quer eingearbeitete verschließbare Einschnitte (3, 4, l02)mit darunter angebrach­ten Hilfsstoffteilen (5, 6, l03 ) und Verbindungsmitteln (8,24, ll3b, ll3a), wobei die dafür vorgesehenen Hilfsstoffteile jeweils mit ihren entsprechenden, an der Innenseite der obe­ren Ecke der Decke angebrachten Partnerteilen so zusammenge­fügt werden können, daß beim Schließen ihrer Verbindungsmit­tel die obere Querkante(l,l0l) der Decke mit den beiden unte­ren, gegen die Mitte gefalteten Längskanten(2,l06) in fortge­setzter Linie überdeckend zusammenhängt, also Oberteil und Unterteil sich vorne verbinden und fortsetzend capeähnliche Ärmel gebildet werden, wodurch ein tragbares vollständiges Kleidungsstück entsteht.
2. Decke nach Patentanspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß außer gegenseitig je einem quer eingearbeiteten, sich gegen­überliegenden Haupteinschnitt ( 3 ) zusätzlich je ein weite­rer, an der Längs- ( 2 ) oder Breitseite vom Rand her sich gegenüberliegend quer eingearbeiteter, ebenfalls ver­schließbarer Zusatzeinschnitt ( 4 ) im Bereich zwischen der oberen Querkante ( l ) und dem Haupteinschnitt ( 3 ) ange­bacht ist, daß weiterhin jeweils die eine Seite (5a ) des Hilfsstoffteiles ( 5 ) als Unterärmel gestaltet ist und einen bogenförmigen Rand ( 5b ) aufweist, daß die Haupteinschnitte ( 3 ) mindestens die Länge vom Ellbogen bis zum Ansatz des Zeigefingers des Trägers des Kleidungsstückes aufweisen und daß jeweils zwei auf der Innenseite der Decke annähernd im rechten Winkel, aber doch etwas schräg voneinander gestell­te und getrennt angeordnete Hilfsstoffteile ( 6 ) und ( 7 ) als Verbindungsmittel mit den Verschlußelementen ( 8 ) der beiden Hilfsstoffteile ( 5 ) der Haupteinschnitte ( 3 ) so zusammengefaßt werden, daß sich beim Schließen der Ver­ schlußelemente Ober- und Unterteil der Decke vorn verbinden und durch das Öffnen der Zusatzeinschnitte ( 4 ) bewegungs­freie und gut geformte Ärmel gebildet werden und dadurch ein vielseitig benutzbares Kleidungsstück entsteht, was leicht wieder in die ursprüngliche Decke zurückverwandelt werden kann.
3. Decke nach den Patentansprüchen l und 2, dadurch gekennzeich­net, daß die Zusatzeinschnitte ( 4 ) kürzer als die Haupt­einschnitte ( 3 ) ausgeführt werden.
4. Decke nach Patentanspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß gegenseitig nur je ein an der Längs- oder Breitseite vom Rand her quer eingearbeiteter verschließbarer Einschnitt ( l02) vorgesehen ist, unter dessen Kanten je ein Hilfs­stoffteil (l03) angebracht ist, woran sich der eine Teil eines Verbindungsmittels (ll3) befindet, während der ent­sprechende Partnerteil (l3a) an der Innenseite der oberen Ecke (ll2) in einem Winkel von der oberen Querkante zur Längskante so angebracht ist, daß beim Zusammenfügen der beidseitigen Schließelemente (ll3b mit ll3a ) die obere Quer­kante der Decke mit den beiden unteren Längskanten zusammen­hängt und ebenfalls capeähnliche Ärmel gebildet werden, wo­durch auch ein vollständiges Kleidungsstück entsteht.
5. Decke nach den Patentansprüchen l und 4, dadurch gekennzeich­net, daß die Einschnitte (l02 ) vorzugsweise als abgewinkelte Einschnitte (l02c) ausgebildet sind, wobei der Anfang des Einschnittes jeweils weiter unten an der Längskante (l06) an geordnet ist, der Endpunkt aber an der gleichen Stelle (l02E) liegt und der Hilfsstoffteil statt abgewinkelt (l03) eine gerade Form annimmt (l20).
6. Decke nach den Patentansprüchen l, 2 und 3 oder nach den Pa­tentansprüchen l, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Hilfsstoffteile ( 3 ),(6.7),(l03 ) aus dem glei­chen Material wie das der Decke sein kann.
7. Decke nach den Patentansprüchen l und 2 oder l und 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungs- und Ver­schlußmittel teilbare Reißverschlüsse, Knöpfe, Druck­knöpfe, Haken, Schließen, Ringe, Ösen, Schnallen, Bänder, Klettverschlüsse usw. vorgesehen werden können.
8. Decke nach den Patentansprüchen l und 2 oder l und 4, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine Kapuze, Taschen, Gürtel, Kordeldurchzüge usw. angebracht werden können.
EP87810457A 1986-08-12 1987-08-11 In ein Kleidungsstück umwandelbare Decke Withdrawn EP0256987A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3323/86 1986-08-12
CH332386 1986-08-12
CH2309/87 1987-06-19
CH230987A CH676080A5 (en) 1987-06-19 1987-06-19 Travel rug etc. that converts into garment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0256987A2 true EP0256987A2 (de) 1988-02-24
EP0256987A3 EP0256987A3 (de) 1989-01-04

Family

ID=25690087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87810457A Withdrawn EP0256987A3 (de) 1986-08-12 1987-08-11 In ein Kleidungsstück umwandelbare Decke

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0256987A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104605689A (zh) * 2015-01-26 2015-05-13 浙江理工大学 一种亲子睡袍抱枕
DE102019110316A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 Mark Pearse-Danker Multifunktions-Kleidungsstück

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1758323A (en) * 1928-08-07 1930-05-13 Carl A Loeb Combination spread and garment
DE682381C (de) * 1937-03-26 1939-10-13 Irmgard Jannasch Jana In ein Bekleidungsstueck, beispielsweise einen Mantel, verwandelbare, nahezu viereckige Stoffbahn, z.B. eine Decke
DE958731C (de) * 1954-03-04 1957-02-21 Maria Schanda In einen Mantel verwandelbare Decke
US4142264A (en) * 1978-03-31 1979-03-06 Whiting Manufacturing Company, Inc. Convertible comfort or garment
FR2544594A1 (fr) * 1983-04-22 1984-10-26 Bruneau Helene Vetement convertible instantanement et transformable, specialement etudie pour habiller et deshabiller un invalide, un hospitalise sans lui remuer les bras ni les epaules

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1758323A (en) * 1928-08-07 1930-05-13 Carl A Loeb Combination spread and garment
DE682381C (de) * 1937-03-26 1939-10-13 Irmgard Jannasch Jana In ein Bekleidungsstueck, beispielsweise einen Mantel, verwandelbare, nahezu viereckige Stoffbahn, z.B. eine Decke
DE958731C (de) * 1954-03-04 1957-02-21 Maria Schanda In einen Mantel verwandelbare Decke
US4142264A (en) * 1978-03-31 1979-03-06 Whiting Manufacturing Company, Inc. Convertible comfort or garment
FR2544594A1 (fr) * 1983-04-22 1984-10-26 Bruneau Helene Vetement convertible instantanement et transformable, specialement etudie pour habiller et deshabiller un invalide, un hospitalise sans lui remuer les bras ni les epaules

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104605689A (zh) * 2015-01-26 2015-05-13 浙江理工大学 一种亲子睡袍抱枕
DE102019110316A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 Mark Pearse-Danker Multifunktions-Kleidungsstück
DE102019110316B4 (de) * 2019-04-18 2021-03-25 Mark Pearse-Danker Multifunktions-Kleidungsstück

Also Published As

Publication number Publication date
EP0256987A3 (de) 1989-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231960A1 (de) Mehrteiliges handgepaeckstueck
DE60001104T2 (de) Verbindungsband zwischen bekleidungsartikel oder teile davon
DE202004015754U1 (de) Oberbekleidungsstück
EP0256987A2 (de) In ein Kleidungsstück umwandelbare Decke
DE3627323C2 (de)
DE2537335A1 (de) Undurchlaessiges faltkleidungsstueck zum wetterschutz
CH674444A5 (en) Blanket convertible into coat - has two opposite facing side edges with transverse incision in and fastening
WO1999016325A1 (de) Variierbares kleidungssystem
CH676080A5 (en) Travel rug etc. that converts into garment
EP3581043A1 (de) Variierbare bekleidungskombination
DE638370C (de) Schuerzenkleid
DE607804C (de) Als Mantel verwendbare Decke
DE410860C (de) Schutzbekleidung
DE102020118416B4 (de) Multifunktions-Kleidungsstückset
DE1147182B (de) Von zwei Seiten zu tragende Badehose oder Shorts
DE102019110316B4 (de) Multifunktions-Kleidungsstück
DE3929498C2 (de)
CH716224A2 (de) Wandelbare Dirndltasche.
DE2002592A1 (de) Kleidungsstueck mit verstellbarer Taillenweite
CH679112A5 (de)
DE1998613U (de) Verbund-schlafsack
DE952972C (de) Bademantel
DE1791613U (de) Doppelseitig tragbare oberbekleidung.
DE2906601B1 (de) Textile Decke
DE7400558U (de) Freizeithose mit langem, vorzugsweise ausgestelltem Hosenbein

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19890705