EP0250704A1 - Gerät zum gestapelten Lagern und/oder Transportieren von einen Rahmen aufweisenden Gegenständen - Google Patents

Gerät zum gestapelten Lagern und/oder Transportieren von einen Rahmen aufweisenden Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP0250704A1
EP0250704A1 EP87101707A EP87101707A EP0250704A1 EP 0250704 A1 EP0250704 A1 EP 0250704A1 EP 87101707 A EP87101707 A EP 87101707A EP 87101707 A EP87101707 A EP 87101707A EP 0250704 A1 EP0250704 A1 EP 0250704A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
post
posts
hold
support body
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87101707A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0250704B1 (de
Inventor
Wolfgang Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT87101707T priority Critical patent/ATE53810T1/de
Publication of EP0250704A1 publication Critical patent/EP0250704A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0250704B1 publication Critical patent/EP0250704B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • B65D19/08Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D61/00External frames or supports adapted to be assembled around, or applied to, articles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/004Storage and transport racks for scaffolding components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00024Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00059Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00164Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00223Materials for the corner elements or corner frames
    • B65D2519/00233Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00293Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00338Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00532Frame structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00582Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable
    • B65D2519/00611Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls maintained connected to each other by means of auxiliary locking elements, e.g. spring loaded locking pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00671Connections structures connecting corner posts to the pallet
    • B65D2519/00701Structures not intended to be disassembled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00741Dimensional aspects of the pallet
    • B65D2519/00761Dimensional aspects of the pallet the surface being variable, e.g. extendable pallets
    • B65D2519/00766Dimensional aspects of the pallet the surface being variable, e.g. extendable pallets with one set of interchangeable elements to adapt the surface to different dimensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00935Details with special means for nesting or stacking
    • B65D2519/00955Details with special means for nesting or stacking stackable
    • B65D2519/0096Details with special means for nesting or stacking stackable when empty
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0098Dismountable elements
    • B65D2519/00985Dismountable elements the pallet being not usable as a pallet after dismounting

Definitions

  • the invention relates to a device for the stacked storage and / or transport of objects having a rigid flat frame, in particular to be used on construction sites, in particular scaffolding parts of a scaffolding to be constructed in a modular manner.
  • such scaffolding parts that are formed by an essentially rectangular frame are available in different sizes.
  • pallets of different sizes have been required ever since, which are adapted to the scaffolding parts to be stacked. This is cumbersome and expensive, since the respective pallet can only be used for a certain scaffold part size.
  • the pallets, at the corners of which stands stand up are bulky structures, so that they take up a relatively large amount of space when not in use.
  • An object of the present invention is therefore to provide a device of the type mentioned, with the help of which a stack can be produced quickly and without difficulty regardless of the frame size, so that it is a versatile device in the scope of its intended purpose should.
  • it should be simple to set up and cheap to manufacture and should take up as little space as possible when it is not needed.
  • the device at least one vertical in the position of use and extending along one of the side faces of the stack formed by stacked frame legs, a support body arranged at the bottom for placing the facing frame leg of the lowest object, a rear grip piece standing up from below for reaching behind has at least the frame leg of the lowest object lying on the support body on the side facing away from the post, and a holding-down device arranged on the post that is adjustable in the vertical direction and can be placed on the facing frame leg of the uppermost object and holds it in such a way that, by using several, opposing ones Side surfaces of the stack attached devices results in a stable stack package.
  • the same devices can be used for objects of different dimensions to be stacked. This is due to the fact that there are no longer any basket-like containers or corner posts, but only posts arranged on the frame legs. If the frames are wide, the devices assigned to the opposite sides of the frame should be placed further away from each other than narrow ones Frame. The frame length also doesn't matter. If longer frames are packaged, they only protrude beyond the devices arranged on their longer frame legs.
  • the device shown in the drawing is used for stacked storage and / or transporting objects that have a rigid flat frame.
  • Devices of this type are required in particular in the construction industry, in particular for scaffolding parts of a scaffolding to be constructed in a modular manner, consisting of a peripheral frame.
  • a scaffold part 1 can be seen in FIG. 2.
  • Such scaffolding parts 1 can be set up vertically and can be attached to one another with aligned frame legs 2, 3, as is generally known in the case of scaffolding, so that it need not be discussed further here.
  • the device shown can be used not only for scaffolding parts, but always if, as already mentioned, there are structures with a circumferential frame.
  • the device 6 has at least one, in the exemplary embodiment two posts 7, 8, which extend vertically in the position of use.
  • the two posts 7, 8 are arranged parallel to one another at a distance, their bottom end regions being rigidly connected to one another via a crossmember 9 running at right angles to the posts, so that a U-like appearance results in the front view (FIG. 1).
  • Two such devices 6 are juxtaposed in use at a distance of the width (or length) of the frames, as shown in FIG.
  • the two posts 7, 8 belong to one device and the posts 7 ⁇ , 8 ⁇ to the second device.
  • Their trusses 9 are not visible because they are covered by the frame legs 2, 3.
  • the visible object 1 is the uppermost frame of the stack formed from superimposed frames, on the side surfaces in which the frame legs 2, 3 of all frames run, a device is arranged, the posts 7, 8 or 7 ⁇ , 8 ⁇ of the stack Side surface are assigned.
  • the devices can be used for frames with frame legs 4, 5 of any length. Regardless of the distance between the two devices from one another, the other frame dimension, ie the length of the other frame legs 2, 3, which extend parallel to the device traverses 9, can be arbitrary, since this only results in the projection the frame over the device posts changed.
  • each device has a support body arranged at the bottom for placing the facing frame leg of the lowest object.
  • the cross member 9 is attached laterally to the two posts 7, 8 and forms the support body mentioned, wherein it represents a continuous support over its entire length.
  • the device 6 has a rear engagement piece, which stands up from below, for engaging behind at least the frame leg 2 or 3 of the lowest object lying on the support body 9 on the side facing away from the respective post 7 or 8.
  • the respective rear grip piece for example the rear grip piece 10, is rigidly fastened in the exemplary embodiment to the side of the support body 9 facing away from the post 7, which in turn is rigidly arranged on the bottom end region of the post.
  • the support body is formed by the traverse 9 passing between the two posts; however, an L-shaped bracket could also be attached to each post, for example, the leg protruding from the post forming the support body and the upstanding leg facing away from the post forming the rear grip piece.
  • the one shown is particularly simple and expedient, for example since the frame legs 2, 3 cannot bend downwards because of the continuous crossmember 9.
  • the respective rear grip piece does not necessarily have to be arranged on a post. It is readily apparent that two rear gripping pieces of the cross member could also be raised in the area of the cross member 9 lying between the two posts 7, 8.
  • the support body or the crossmember 9 is formed by a square tube. Like the other parts of the device, this consists of structural steel and is welded to the posts. The respective rear grip piece 10 or 11 is welded to the rectangular or square side of the square tube facing away from the post.
  • the traverse 9 could also be a round tube.
  • a varied traverse 9a which is only partially shown in FIG. 4, can be changed in length so that the length of the device can be adjusted.
  • the crossmember 9a is composed of two telescopic crossmember parts 12, 13.
  • the inserted cross member 13 for example, a plug hole row 14 and the other cross member 12 have a plug hole 15 in the region of its free end, so that you plug through the plug hole 15 and in the desired longitudinal position with this hole 14 can insert a socket pin.
  • the crossbeams 9 can be connected to each other by two devices 6 each having two posts 7, 8 via connecting struts at a parallel distance. This is indicated in Fig. 5.
  • the crossbeams 9 can be formed by a hollow profile piece which is open at both ends, so that plug-in projections 18, 19 or 20, 21 arranged on the connecting struts 16, 17 can be inserted into the crossbeams 9 at the ends.
  • Each connecting strut 16 and 17 with the associated plug-in projections 18, 19 and 20, 21 forms a U-shaped connecting part.
  • a safety bolt can be inserted through dashed holes in the crossbeams and plug-in projections. In this way, the devices can also be used differently than described, namely as pallet-like devices.
  • each post 7, 8 there is a footplate 22 or 23 projecting laterally, in particular on the side of the rear gripping piece, from which, at a distance from the post, a stiffening strut 24 can expediently stand up at an angle to the support body (in the exemplary embodiment crossmember 9).
  • the stiffening strut is welded to the respective base plate 22 and to the support body or is otherwise rigidly connected.
  • the large base plate 22 ensures a good stand, and the stiffening strut results in a stiff arrangement.
  • stiffening strut 24 protrudes upward above the support body and forms the rear grip piece 10 or 11 with this projecting part.
  • a height-adjustable hold-down device 25 or 26 is arranged, which can be placed on the facing frame leg 3 of the uppermost object and holds it, whereby in the height direction there is a cohesion of the stacked objects and thus a total of this results in a stable stack package, which is composed of the stacked objects and of the devices 6 attached to opposite stack side surfaces.
  • each post 7 or 8 carries such a hold-down device 25 or 26.
  • Every hold-down device e.g. the hold-down device 25 has a rear grip portion 27 for gripping behind at least the frame leg 3 of the uppermost object of the stack, so that there is also a solid cohesion between the stack and the post in the horizontal direction.
  • the recess 28 can be attached to the recess 28 limited to the side facing away from the rear gripping part 27 for engaging the frame leg 3.
  • the recess can be round, as shown, but it can also be prismatic. If the stacked objects are not frames with frame legs that are circular in cross-section, but rather objects with frames with a different cross-section, the shape of the recess 28 should be adapted accordingly so that the frame leg can be gripped from above.
  • the hold-down device 25 expediently (the same also applies to the hold-down device 26) and / or the support body 9 on the side facing the support body or the hold-down device has a pressure piece 29 made of elastically deformable material, e.g. rubbery material, which can be quite hard.
  • the pressure piece 29 is arranged on the underside of the hold-down device 25.
  • the pressure piece 29 has a pillow-like shape and acts, so to speak, as a buffer.
  • the scaffolding parts are often soiled on construction sites, for example by adhesive mortar. Now package it the scaffolding parts for transport, it may be that the scaffolding parts do not lie close together because of the adhering dirt. During transport, the dirt can then crumble away, which would result in a loosely vertically connected arrangement with a rigid hold-down underside. This is prevented by the elastic pressure piece.
  • the hold-down 25, 26 is continuously adjustable in height on the post and in the respective position of use, when it is connected to the uppermost frame, fixed by jamming or tilting on the post.
  • the hold-down device is plugged onto the post by having a plug opening 30 through which the post extends.
  • the hold-down device is U-shaped in cross section with side legs 32, 33 projecting downward from the crosspiece 31, on which the recess 28 for engaging the frame leg 3 and the rear engaging part 27 are formed.
  • the pressure piece 29 is accommodated in the area of the holding-down device protruding from the post in the interior of the U. In this case - this also applies to hold-down devices of a different design - the pressure piece 29 protrudes a little into the recess 28.
  • the plug opening 30 is contained in the crosspiece 31.
  • the plug opening 30 is front, d. H. facing the rear grip portion 27, limited only at the top by the crosspiece 31 of the U, while at the rear there is a rear wall 35 filling the U, between which and the posts 7 a wedge body 36 can still be driven vertically.
  • the rear wall 35 is inclined corresponding to the wedge surface of the wedge body 36. If the wedge body is hammered in, you get a hold-down clamped and tilted with the post, which holds firmly.
  • the wedge body 36 is captively arranged, e.g. by welding a bracket 37 encompassing the rear wall 35 to its rear side.
  • the posts 7, 8 shown have a square cross section.
  • the insertion opening 30 of the hold-down device is shaped accordingly.
  • the hold-down device can also be plugged onto the post rotated by 90 °, which can be expedient for other device uses.
  • the hold-down device can be rotated around the post when not in use. This can be the case, for example, when stacking and unstacking Items will be beneficial. So that the respective hold-down device does not prevent this, you can simply swing it away. In the case of a rectangular or square cross section, however, it must be removed.
  • a base plate 38 with a downwardly projecting edge is present on each post at the bottom end of the post, which, in the case of the exemplary embodiment, has edge parts 39, 40 41 projecting at right angles on three sides and an inclined region 42 producing the transition to the base plate 22 is formed.
  • the underside of the edge parts 39, 40, 41 lies in the same plane as the underside of the footplate 22.
  • the edge parts 39, 40, 41 and the inclined area 42 enclose a mounting opening 44, with which the post on the upper end of the post of an underlying device is put on.
  • the attachment opening 44 is larger than the corresponding post dimension, at least in the longitudinal direction of the crossmember 9. This is useful because otherwise the four posts would have to form an exact rectangle for each stacking package. In practice, however, the two devices that are attached to a stack are usually somewhat offset from one another in the longitudinal direction. Despite this inaccuracy, the stack packs can be placed one on top of the other because of the larger placement opening 40 with respect to the upper post end.
  • each device could in principle also consist of only one post with a support body, a rear grip piece and a hold-down device.
  • Such an embodiment is obtained, for example, by removing the crossmember 9, of which only brief stubs are left on the two posts 7, 8 as support bodies. At least four such posts would then have to be used for a stack package.
  • the posts extend up the outside of the stack.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Abstract

Zum gestapelten Lagern und/oder Transportieren von Gegenständen mit einem starren ebenen Rahmen dient ein Gerät, das mindestens einen in Gebrauchslage vertikalen Pfosten (7) enthält, der sich entlang einer der von aufeinanderliegenden Rahmenschenkeln (3) gebildeten Seitenflächen des Stapels erstreckt. Das Gerät weist ferner einen unten angeordneten Auflagekörper (9) zum Auflegen des zugewandten Rahmenschenkels (3) des untersten Gegenstandes sowie ein von unten hochstehendes Hintergreifstück (10) zum Hintergreifen dieses Rahmenschenkels (3) an der dem Pfosten (7) abgewandten Seite auf. Des weiteren ist am Pfosten (7) eine in Höhenrichtung verstellbare Niederhalteeinrichtung (25) vorhanden, die auf den Rahmenschenkel (3) des obersten Gegenstandes aufsetzbar ist und diesen festhält. Durch Verwendung von mehreren, an entgegengesetzten Seitenflächen des Stapels angebrachten Geräten ergibt sich ein in sich stabiles Stapelpaket.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gerät zum gestapelten Lagern und/oder Transportieren von einen starren ebenen Rahmen aufweisenden, insbesondere auf Baustellen zu benutzenden Gegenständen, insbesondere Gerüstteile eines baukasten­artig aufzubauenden Baugerüstes.
  • Beispielsweise solche Gerüstteile, die von einem im wesent­lichen rechteckigen Rahmen gebildet werden, gibt es in verschiedenen Größen. Um sie in gestapelter Weise zu lagern oder zu transportieren, benötigt man deshalb seither Pa­letten unterschiedlicher Größe, die an die jeweils zu stapelnden Gerüstteile angepaßt sind. Dies ist umständlich und teuer, da sich ja die jeweilige Palette nur für eine bestimmte Gerüstteilgröße benutzen läßt. Außerdem sind die Paletten, an deren Ecken Ständer hochstehen, sperrige Gebilde, so daß sie bei Nichtgebrauch verhältnismäßig viel Platz in Anspruch nehmen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Gerät der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dessen Hilfe sich schnell und ohne Schwierigkeiten ein Stapel unabhängig von der Rahmengröße herstellen läßt, so daß es sich um ein im Umfang seines bestimmungsgemäßen Zwecks vielseitig verwendbares Gerät handeln soll. Dieses soll dazuhin einfach im Aufbau und billig in der Fertigung sein sowie möglichst wenig Platz in Anspruch nehmen, wenn es nicht benötigt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gerät mindestens einen in Gebrauchslage vertikalen und sich entlang einer der von aufeinanderliegenden Rahmen­schenkeln gebildeten Seitenflächen des Stapels erstrecken­den Pfosten, einen unten angeordneten Auflagekörper zum Auflegen des zugewandten Rahmenschenkels des untersten Gegenstandes, ein von unten hochstehendes Hintergreifstück zum Hintergreifen mindestens des auf dem Auflagekörper liegenden Rahmenschenkels des untersten Gegenstandes an der dem Pfosten abgewandten Seite sowie eine in Höhenrich­tung verstellbar am Pfosten angeordnete, auf den zugewand­ten Rahmenschenkel des obersten Gegenstandes aufsetzbare und diesen festhaltende Niederhalteeinrichtung aufweist, derart, daß sich durch Verwendung von mehreren, an entgegen­gesetzten Seitenflächen des Stapels angebrachten Geräten ein in sich stabiles Stapelpaket ergibt.
  • Es handelt sich somit um ein aus wenigen Einzelteilen zusammengesetztes Gerät, das in Mehrfachanordnung ange­ wendet wird und jeweils für sich weitaus weniger sperrig als eine Palette ist. Man stellt die Geräte entgegengesetz­ten Rahmenschenkeln entlang auf und braucht dann nur den untersten Rahmen einzulegen, wonach sich eine unver­rückbare Lage der Geräte zueinander ergibt. Anschließend legt man die anderen Gegenstände bzw. Rahmen auf den be­reits eingelegten untersten Rahmen, bis sich die gewünschte Stapelhöhe ergibt. Anschließend werden nur noch die Nieder­halteeinrichtungen in Stellung gebracht, wodurch ein Zu­sammenhalt der Rahmen in vertikaler Richtung erzielt wird. Es ergibt sich ein in sich stabiles Paket, bei dem die Rahmen selbst sozusagen tragende Teile darstellen. Die Stapelpakete können auch einfach gehandhabt werden und sind aufeinander stapelbar. Man kann sie beispielsweise mittels eines Gabelstaplers, der den untersten Rahmen unterfährt, hochheben. Soll hierzu ein Kran benutzt werden, kann man das Tragseil entweder an den die Rahmen zusammen­haltenden Geräten oder an den Rahmen befestigen. Wegen des festen Zusammenhalts aller Einzelteile des jeweiligen Pakets ist beides möglich.
  • Vor allem aber lassen sich die gleichen Geräte für zu stapelnde Gegenstände unterschiedlicher Abmessungen ver­wenden. Dies ist darauf zurückzuführen, daß jetzt keine korbähnlichen Behältnisse oder Eckpfosten mehr vorliegen, sondern nur noch an den Rahmenschenkeln angeordnete Pfosten. Handelt es sich um breite Rahmen, stellt man die den ent­gegengesetzten Rahmenseiten zugeordneten Geräte eben ent­sprechend weiter voneinander weg auf als bei schmalen Rahmen. Auch die Rahmenlänge spielt keinerlei Rolle. Werden längere Rahmen paketiert, stehen sie lediglich weiter über die an ihren längeren Rahmenschenkeln angeordneten Geräte vor.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sowie die in den Unteransprüchen angegebenen Maßnahmen werden nun anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Gerät in Vorderansicht,
    • Fig. 2 ein mit Hilfe von zwei Geräten nach Fig. 1 aus Gerüstteilen zusammengesetztes Stapel­paket in Draufsicht von oben,
    • Fig. 3 die Anordnung nach Fig. 2 im Vertikalschnitt gemäß der Schnittlinie III-III in Teildar­stellung,
    • Fig. 4 eine Variante des Gerätes gemäß den Figuren 1 bis 3 mit einer in der Länge veränderlichen Traverse und
    • Fig. 5 eine weitere Variante in Draufsicht von oben.
  • Das in der Zeichnung Gerät dient zum gestapelten Lagern und/oder Transportieren von Gegenständen, die einen starren ebenen Rahmen aufweisen. Solche Geräte werden insbesondere im Bauwesen benötigt, und zwar vor allem für aus einem umlaufenden Rahmen bestehende Gerüstteile eines baukasten­artig aufzubauenden Baugerüstes. Ein solches Gerüstteil 1 ist aus Fig. 2 ersichtlich. Es weist seiner Rechteck­gestalt entsprechend zwei entgegengesetzte längere Rahmen­schenkel 2, 3 und zwei entgegengesetzte kürzere Rahmen­schenkel 4, 5 auf. Solche Gerüstteile 1 sind vertikal aufstellbar und mit fluchtenden Rahmenschenkeln 2, 3 anein­ander ansetzbar, wie es bei Baugerüsten allgemein bekannt ist, so daß hierauf nicht weiter eingegangen zu werden braucht. Es wird darauf hingewiesen, daß sich das darge­stellte Gerät nicht nur für Gerüstteile, sondern stets dann verwenden läßt, wenn, wie schon erwähnt, einen um­laufenden Rahmen aufweisende Gebilde vorliegen.
  • Das Gerät 6 weist mindestens einen, beim Ausführungsbeispiel zwei Pfosten 7, 8 auf, die sich in Gebrauchslage vertikal erstrecken. Die beiden Pfosten 7, 8 sind mit Abstand par­allel zueinander angeordnet, wobei ihre bodenseitigen Endbereiche über eine rechtwinkelig zu den Pfosten verlau­fende Traverse 9 starr miteinander verbunden sind, so daß sich in Vorderansicht (Fig. 1) ein U-ähnliches Aussehen ergibt.
  • Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß, wenn vorstehend und nachstehend von "oben" oder "unten" gespro­chen wird, die Benutzungslage gemeint ist, in der die Pfosten vertikal stehen und sich entlang einer der von aufeinanderliegenden Rahmenschenkeln gebildeten Seiten­flächen des Gegenstandsstapels erstrecken, so daß die Höhenrichtung mit der Pfosten-Längsrichtung zusammenfällt.
  • Zwei solche Geräte 6 werden beim Gebrauch einander im Abstand der Breite (oder Länge) der Rahmen gegegenüber­gestellt, wie aus Fig. 2 hervorgeht. Dort gehören die beiden Pfosten 7, 8 zu einem Gerät und die Pfosten 7ʹ, 8ʹ zum zweiten Gerät. Deren Traversen 9 sind nicht sicht­bar, da sie von den Rahmenschenkeln 2, 3 verdeckt sind. Der sichtbare Gegenstand 1 ist der oberste Rahmen des aus aufeinanderliegenden Rahmen gebildeten Stapels, an dessen Seitenflächen, in denen die Rahmenschenkel 2, 3 aller Rahmen verlaufen, jeweils ein Gerät angeordnet ist, dessen Pfosten 7, 8 bzw. 7ʹ, 8ʹ somit der Stapel-Seiten­fläche zugeordnet sind. Mittels zweier solcher Geräte 6 werden die gestapelten Rahmen fest zusammengehalten, so daß sich eine paketartige Einheit ergibt. Dabei sind die beiden einander gegenüberstehenden Geräte 6 nur über das Rahmenstapel miteinander verbunden, so daß die Rahmen­schenkel tragende Teile des sich ergebenden Paketes sind. Da der Abstand der beiden Geräte beliebig gewählt werden kann, können die Geräte für Rahmen mit beliebig langen Rahmenschenkeln 4, 5 verwendet werden. Unabhängig vom Abstand der beiden Geräte voneinander kann die andere Rahmenabmessung, d. h. die Länge der anderen Rahmenschenkel 2, 3, die sich parallel zu den Gerätetraversen 9 erstrecken, beliebig sein, da sich ja hierdurch nur der Überstand der Rahmen über die Gerätepfosten verändert.
  • Bei jedem Gerät ist ferner ein unten angeordneter Auflage­körper zum Auflegen des zugewandten Rahmenschenkels des untersten Gegenstandes vorhanden. Beim zweckmäßigen Ausfüh­rungsbeispiel ist die Traverse 9 seitlich an die beiden Pfosten 7, 8 angesetzt und bildet den erwähnten Auflage­körper, wobei sie eine über ihre gesamte Länge durchgehende Auflage darstellt.
  • Des weiteren weist das Gerät 6 bei jedem Pfosten 7 und 8 ein von unten hochstehendes Hintergreifstück zum Hinter­greifen mindestens des auf dem Auflagekörper 9 liegenden Rahmenschenkels 2 oder 3 des untersten Gegenstandes an der dem jeweiligen Pfosten 7 bzw. 8 abgewandten Seite auf.
  • Das jeweilige Hintergreifstück, beispielsweise das Hinter­greifstück 10, ist beim Ausführungsbeispiel an der dem Pfosten 7 abgewandten Seite des Auflagekörpers 9 starr befestigt, der seinerseits am bodenseitigen Endbereich des Pfostens starr angeordnet ist. Wie schon erwähnt, wird beim Ausführungsbeispiel der Auflagekörper von der zwischen den beiden Pfosten durchgehenden Traverse 9 ge­bildet; es könnte jedoch auch an jeden Pfosten beispiels­weise ein L-förmiger Bügel angesetzt sein, dessen vom Pfosten abstehender Schenkel den Auflagekörper und dessen dem Pfosten abgewandter, hochstehender Schenkel das Hinter­greifstück bildet. Es gibt hier verschiedene, im Ermessen des Fachmanns liegende Möglichkeiten. Die dargestellte ist jedoch besonders einfach und zweckmäßig, beispiels­weise da sich wegen der durchgehenden Traverse 9 die Rahmen­schenkel 2, 3 nicht nach unten hin durchbiegen können. Das jeweilige Hintergreifstück muß nicht unbedingt an einem Pfosten angeordnet sein. Es ist ohne weiteres er­sichtlich, daß man auch im zwischen den beiden Pfosten 7, 8 liegenden Bereich der Traverse 9 zwei Hintergreif­stücke von der Traverse hochstehen lassen könnte.
  • Der Auflagekörper bzw. die Traverse 9 wird von einem Vier­kantrohr gebildet. Dieses besteht wie die übrigen Geräte­teile aus Baustahl und ist an die Pfosten angeschweißt. Das jeweilige Hintergreifstück 10 bzw. 11 ist mit der den Pfosten abgewandten Rechteck- oder Quadratseite des Vierkantrohres verschweißt. Die Traverse 9 könnte auch ein Rundrohr sein.
  • Wie aus Fig. 4 hervorgeht, kann eine variierte Traverse 9a, die in Fig. 4 nur teilweise gezeigt ist, in der Länge veränderbar sein, so daß die Gerätelänge verstellt werden kann. Hierzu setzt sich die Traverse 9a aus zwei tele­skopartig ineinandergesteckten Traversenteilen 12, 13 zusammen. Um die jeweilige Längsstellung feststellen zu können, kann beispielsweise das eingesteckte Traversenteil 13 eine Stecklochreihe 14 und das andere Traversenteil 12 im Bereich seines freien Endes ein Steckloch 15 auf­weisen, so daß man durch das Steckloch 15 und das in der gewünschten Längsstellung mit diesem fluchtende Steck­ loch 14 einen Steckbolzen stecken kann.
  • Es sei in diesem Zusammenhang - bevor das Einzelgerät 6 weiter beschrieben wird - ferner darauf hingewiesen, daß die Traversen 9 von zwei jeweils zwei Pfosten 7, 8 aufweisenden Geräten 6 über Verbindungsstreben im Parallel­abstand miteinander verbindbar sein können. Dies ist in Fig. 5 angedeutet. Zu diesem Zwecke können die Traversen 9 von einem beidenends offenen Hohlprofilstück gebildet werden, so daß man an den Verbindungsstreben 16, 17 angeord­nete Steckvorsprünge 18, 19 bzw. 20, 21 endseitig in die Traversen 9 einstecken kann. Dabei bildet jede Verbindungs­strebe 16 bzw. 17 mit den zugehörigen Steckvorsprüngen 18, 19 bzw. 20, 21 ein U-förmiges Verbindungsteil. Durch gestrichelt angedeutete Querlöcher in den Traversen und den Steckvorsprüngen kann ein Sicherungsbolzen gesteckt werden. Auf diese Weise lassen sich die Geräte auch anders als geschildert verwenden, nämlich als palettenähnliche Vorrichtungen.
  • Am bodenseitigen Ende jedes Pfostens 7, 8 ist eine seitlich insbesondere an der Seite des Hintergreifstücks über ihn überstehende Fußplatte 22 bzw. 23 angeordnet, von der mit Abstand zum Pfosten eine Versteifungsstrebe 24 zweck­mäßigerweise schräg zum Auflagekörper (beim Ausführungs­beispiel Traverse 9) hin hochstehen kann. Die Versteifungs­strebe ist mit der jeweiligen Fußplatte 22 sowie mit dem Auflagekörper verschweißt oder sonstwie starr verbunden. Die große Fußplatte 22 sichert einen guten Stand, und die Versteifungsstrebe ergibt eine in sich steife Anord­nung.
  • Einen besonders teilearmen und einfachen Aufbau erhält man, wenn, wie dargestellt, die Versteifungsstrebe 24 über den Auflagekörper nach oben hin vorsteht und mit dieser vorstehenden Partie das Hintergreifstück 10 bzw. 11 bildet.
  • An dem mindestens einen Pfosten 7 bzw. 8 ist eine in Höhen­richtung verstellbare Niederhalteeinrichtung 25 bzw. 26 angeordnet, die auf den zugewandten Rahmenschenkel 3 des obersten Gegenstandes aufsetzbar ist und ihn festhält, wodurch sich in Höhenrichtung ein Zusammenhalt der gestapel­ten Gegenstände und somit insgesamt ein in sich stabiles Stapelpaket ergibt, das sich aus den gestapelten Gegen­ständen sowie aus den an entgegengesetzten Stapelseiten­flächen angebrachten Geräten 6 zusammensetzt.
  • Beim Ausführungsbeispiel trägt jeder Pfosten 7 bzw. 8 eine solchen Niederhalter 25 bzw. 26.
  • Jeder Niederhalter, z.B. der Niederhalter 25, weist eine Hintergreifpartie 27 zum Hintergreifen mindestens des Rahmenschenkels 3 des obersten Gegenstandes des Stapels auf, so daß auch in der Horizontalen ein fester Zusammen­halt zwischen Stapel und Pfosten gegeben ist.
  • An der Unterseite des Niederhalters 25 kann eine an der dem Pfosten 7 abgewandten Seite von der Hintergreifpartie 27 begrenzte Ausnehmung 28 zum Eingreifen des Rahmenschen­kels 3 ausgebildet sein. Die Ausnehmung kann, wie darge­stellt, rund sein, sie kann jedoch auch prismenförmig sein. Handelt es sich bei den gestapelten Gegenständen nicht um Rahmen mit im Querschnitt kreisrunden Rahmen­schenkeln, sondern um Gegenstände mit Rahmen anderen Quer­schnitts, sollte die Form der Ausnehmung 28 entsprechend angepaßt sein, damit der Rahmenschenkel von oben her hinter­griffen werden kann.
  • Zweckmäßigerweise weist der Niederhalter 25 (Gleiches gilt auch für den Niederhalter 26) und/oder der Auflage­körper 9 an der dem Auflagekörper bzw. dem Niederhalter zugewandten Seite ein Druckstück 29 aus elastisch verform­barem Material, z.B. gummiartiges Material, das durchaus verhältnismäßig hart sein kann, auf. Beim zweckmäßigen Ausführungsbeispiel ist das Druckstück 29 an der Unterseite des Niederhalters 25 angeordnet. Das Druckstück 29 besitzt kissenartige Gestalt und wirkt sozusagen als Puffer.
  • Sind die Rahmen aufeinandergestapelt, werden die Nieder­halter 25, 26 aufgesetzt und fest nach unten gedrückt, so daß sich die Druckstücke 29 an den zugewandten Rahmen schenkel 3 anpressen und diesen etwas umschmiegen. Dieses elastiche Anpressen bringt folgenden Vorteil mit sich:
  • Die Gerüstteile werden auf Baustellen häufig beispielsweise durch anhaftenden Mörtel verschmutzt. Paketiert man nun die Gerüstteile für den Transport, kann es sein, daß die Gerüstteile wegen des anhaftenden Schmutzes nicht dicht aufeinanderliegen. Beim Transport kann dann der Schmutz abbröckeln, wodurch man bei starrer Niederhalter-Unterseite eine nur noch lose vertikal zusammenhängende Anordnung erhielte. Dies wird durch das elastische Druckstück ver­hindert.
  • Der Niederhalter 25, 26 ist in der Höhe stufenlos verstell­bar am Pfosten angeordnet und in der jeweiligen Gebrauchs­lage, wenn er mit dem obersten Rahmen verbunden ist, durch Verklemmen oder Verkanten am Pfosten fixiert.
  • Dabei ist der Niederhalter auf den Pfosten aufgesteckt, indem er eine vom Pfosten durchgriffene Stecköffnung 30 besitzt.
  • Der Niederhalter ist im Querschnitt U-förmig mit vom Quer­steg 31 nach unten abstehenden Seitenschenkeln 32, 33, an denen die Ausnehmung 28 zum Eingreifen des Rahmenschenkels 3 und die Hintergreifpartie 27 ausgebildet sind. Das Druck­stück 29 ist im vom Pfosten abstehenden Bereich des Nieder­halters im Inneren des U untergebracht. Dabei - dies gilt auch für im einzelnen anders gestaltete Niederhalter - steht das Druckstück 29 ein Stück weit in die Ausnehmung 28 vor.
  • Die Stecköffnung 30 ist im Quersteg 31 enthalten.
  • Drückt man den Niederhalter auf den obersten Rahmen und übt man hierzu von oben her eine Kraft auf die der Hinter­greifpartie 27 mit Bezug auf den Pfosten 7 entgegengesetzte Niederhalter-Partie 34 aus, so tritt ein Verkanten des Niederhalters am Pfosten ein. Dabei wird die Stecköffnung 30 vorne, d. h. der Hintergreifpartie 27 zugewandt, nur oben vom Quersteg 31 des U begrenzt, während hinten eine das U ausfüllende Rückwand 35 vorhanden ist, zwischen die und den Pfosten 7 noch ein Keilkörper 36 vertikal eintreibbar ist. Die Rückwand 35 ist der Keilfläche des Keilkörpers 36 entsprechend geneigt. Ist der Keilkörper eingeschlagen, erhält man einen mit dem Pfosten verspannten und verkanteten Niederhalter, der unverrückbar festhält.
  • Der Keilkörper 36 ist unverlierbar angeordnet, z.B. indem an seiner Rückseite ein die Rückwand 35 umgreifender Bügel 37 angeschweißt ist.
  • Die dargestellten Pfosten 7, 8 besitzen einen quadratischen Querschnitt. Die Stecköffnung 30 des Niederhalters ist entsprechend geformt. Bei dieser Ausbildung kann der Nieder­halter auch um 90° gedreht auf den Pfosten aufgesteckt werden, was für andere Geräteverwendungen zweckmäßig sein kann.
  • Sind der Pfosten und die Stecköffnung des Niederhalters mit einem kreisrunden Querschnitt versehen, kann der Nieder­halter beim Nichtgebrauch um den Pfosten verdreht werden. Dies kann beispielsweise beim Stapeln und Entstapeln der Gegenstände von Vorteil sein. Damit hierbei der jeweilige Niederhalter nicht hindert, kann man ihn einfach wegschwen­ken. Bei rechteckigem oder quadratischem Querschnitt muß man ihn dagegen wegnehmen.
  • Ein weiterer wichtiger Punkt ist, daß die Geräte 6 aufein­anderstellbar sind, so daß auch die Stapelpakete aufein­andergesetzt werden können. Hierzu ist beim Ausführungs­beispiel an jedem Pfosten am bodenseitigen Ende eine mit der Fußplatte vereinigte Aufsetzplatte 38 mit einem nach unten vorstehenden Rand vorhanden, der beim Ausführungsbei spiel von an drei Seiten rechtwinkelig vorstehenden Rand­teilen 39, 40 41 und einem den Übergang zur Fußplatte 22 herstellenden Schrägbereich 42 gebildet wird. Die Unter­seite der Randteile 39, 40, 41 liegt in der gleichen Ebene wie die Unterseite der Fußplatte 22. Die Randteile 39, 40, 41 und der Schrägbereich 42 umschließen eine Aufsetz­öffnung 44, mit der der Pfosten auf das obere Ende des Pfostens eines darunterstehenden Geräts aufgesetzt wird. Die Aufsetzöffnung 44 ist mindestens in Längsrichtung der Traverse 9 gesehen größer als die entsprechende Pfosten­abmessung. Dies ist deshalb zweckmäßig, da sonst bei jedem Stapelpaket die vier Pfosten ein exaktes Rechteck bilden müßten. In der Praxis sind die beiden Geräte, die an einem Stapel angebracht sind, jedoch in Längsrichtung gesehen meist etwas versetzt zueinander. Trotz dieser Ungenauig­keit lassen sich die Stapelpakete wegen der mit Bezug auf das obere Pfostenende größeren Aufsetzöffnung 40 aufein­andersetzen.
  • In Abwandlung des dargestellten Ausführungsbeispiels könnte jedes Gerät prinzipiell auch nur aus einem Pfosten mit einem Auflagekörper, einem Hintergreifstück und einem Niederhalter bestehen. Eine solche Ausführungsform erhält man beispielsweise durch Wegnehmen den Traverse 9, von der man nur kurze Stummel an den beiden Pfosten 7, 8 als Auflagekörper stehenläßt. Für ein Stapelpaket müßten dann mindestens vier solche Pfosten verwendet werden.
  • Bei der Anordnung gemäß der Zeichnung erstrecken sich die Pfosten außen am Stapel hoch. Man könnte die beiden Geräte jedoch auch um 180° umkehren, so daß die Traversen 9 dem jeweils anderen Gerät abgewandt sind. In diesem Falle würden sich die Pfosten innerhalb des von dem Stapel umschlossenen Raums erstrecken.

Claims (20)

1. Gerät zum gestapelten Lagern und/oder Transportieren von einen starren ebenen Rahmen aufweisenden, insbesondere auf Baustellen zu benutzenden Gegenständen, insbesondere Gerüstteile eines baukastenartig aufzubauenden Baugerüstes, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens einen in Gebrauchs­lage vertikalen und sich entlang einer der von aufeinander­liegenden Rahmenschenkeln (3) gebildeten Seitenflächen des Stapels erstreckenden Pfosten (7, 8), einen unten angeordneten Auflagekörper (9) zum Auflegen des zugewandten Rahmenschenkels (3) des untersten Gegenstandes, ein von unten hochstehendes Hintergreifstück (10, 11) zum Hinter­greifen mindestens des auf dem Auflagekörper (9) liegenden Rahmenschenkels (3) des untersten Gegenstandes an der dem Pfosten (7,8) abgewandten Seite sowie eine in Höhen­richtung verstellbar am Pfosten angeordnete, auf den zu­gewandten Rahmenschenkel (3) des obersten Gegenstandes aufsetzbare und diesen festhaltende Niederhalteeinrichtung (25, 26) aufweist, derart, daß sich durch Verwendung von mehreren, an entgegengesetzten Seitenflächen des Stapels angebrachten Geräten ein in sich stabiles Stapelpaket ergibt.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter (25, 26) eine Hintergreifpartie (27) zum Hintergreifen mindestens des Rahmenschenkels (3) des obersten Gegenstandes aufweist.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter (25, 26) an seiner Unterseite eine an der dem Pfosten abgewandten Seite von der Hintergreif­partie (27) begrenzte Ausnehmung (28) zum Eingreifen des Rahmenschenkels besitzt.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Niederhalter (25, 26) und/oder der Aufla­gekörper an der dem Auflagekörper bzw. dem Niederhalter zugewandten Seite ein Druckstück (29) aus elastisch verform­barem Material aufweist.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn zeichnet, daß der Auflagekörper (9) am bodenseitigen End­bereich des Pfostens starr befestigt ist.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Hintergreifstück (10, 11) an der dem Pfosten (7, 8) abgewandten Seite des Auflagekörpers (9) starr befestigt ist.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­zeichnet, daß am bodenseitigen Ende des Pfostens (7, 8) eine seitlich über ihn überstehende Fußplatte (22, 23) angeordnet ist, von der mit Abstand zum Pfosten eine Ver­steifungsstrebe (24) zweckmäßigerweise schräg zum Auflage­körper (9) hin hochsteht, die mit dem Auflagekörper starr verbunden ist, über diesen nach oben hin vorsteht und mit dieser vorstehenden Partie das Hintergreifstück (10, 11) bildet.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Niederhalter (25, 26) in der Höhe stufen­los verstellbar am Pfosten angeordnet und in der jeweiligen Gebrauchslage durch Verklemmen oder Verkanten am Pfosten fixierbar ist.
9. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Niederhalter auf den Pfosten aufgesteckt ist.
10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in die vom Pfosten durchgriffene Stecköffnung (30) des Niederhalters an der dem Gegenstandsstapel abgewandten Seite ein Keilkörper (36) eintreibbar ist.
11. Gerät nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Pfosten (7, 8) einen quadratischen Querschnitt und der Niederhalter (25, 26) eine vom Pfosten durchgriffene Stecköffnung (30) entsprechenden Querschnitts besitzt.
12. Gerät nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeich­net, daß der Pfosten und die Stecköffnung des Niederhalters kreisrunden Querschnitt besitzen.
13. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Geräte aufeinanderstellbar sind, wobei am bodenseitigen Ende jedes Pfostens eine Aufsetz­platte (38) mit einem nach unten vorstehenden, eine mit Bezug auf das obere Pfostenende größere Aufsetzöffnung (44) begrenzenden Rand (39, 40, 41, 42) vorhanden ist.
14. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß es zwei mit Abstand parallel zueinander angeordnete Pfosten (7, 8) enthält, deren bodenseitigen Endbereiche über eine rechtwinkelig zu den Pfosten verlaufen­de Traverse (9) starr miteinander verbunden sind, wobei die beiden Pfosten der gleichen Stapelseitenfläche zuge­ordnet sind.
15. Gerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Pfosten (7 bzw. 8) einen Niederhalter (25 bzw. 26) trägt.
16. Gerät nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeich­ net, daß die Traverse (9) seitlich an die beiden Pfosten (7, 8) angesetzt ist und einen durchgehenden Auflagekörper bildet.
17. Gerät nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß bei jedem Pfosten (7, 8) ein Hinter­greifstück (10, 11) angeordnet ist, das zweckmäßigerweise an die dem jeweiligen Pfosten abgewandte Traversenseite angesetzt ist.
18. Gerät nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Traversenlänge veränderbar ist.
19. Gerät nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Traversen (9) von zwei jeweils zwei Pfosten aufweisenden Geräten über Verbindungsstreben (16, 17) im Parallelabstand miteinander verbindbar sind.
20. Gerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Traversen (9) von einem beidenends offenen Hohl­profilstück gebildet werden und die Verbindungsstreben (16, 17) endseitig in die Traversen einsteckbare Steck­vorsprünge (18, 19 bzw. 20, 21) aufweisen.
EP87101707A 1986-06-26 1987-02-07 Gerät zum gestapelten Lagern und/oder Transportieren von einen Rahmen aufweisenden Gegenständen Expired - Lifetime EP0250704B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87101707T ATE53810T1 (de) 1986-06-26 1987-02-07 Geraet zum gestapelten lagern und/oder transportieren von einen rahmen aufweisenden gegenstaenden.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3621442 1986-06-26
DE19863621442 DE3621442A1 (de) 1986-06-26 1986-06-26 Geraet zum gestapelten lagern und/oder transportieren von einen rahmen aufweisenden gegenstaenden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0250704A1 true EP0250704A1 (de) 1988-01-07
EP0250704B1 EP0250704B1 (de) 1990-05-02

Family

ID=6303774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87101707A Expired - Lifetime EP0250704B1 (de) 1986-06-26 1987-02-07 Gerät zum gestapelten Lagern und/oder Transportieren von einen Rahmen aufweisenden Gegenständen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0250704B1 (de)
AT (1) ATE53810T1 (de)
DE (2) DE3621442A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000066442A1 (en) * 1999-05-03 2000-11-09 Robert Mark Clegg An adjustable framework for containing objects

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009054353A1 (de) * 2009-11-17 2011-05-19 Siegmar Braun Transport- und Stapeleinrichtungen für Absperrelemente, insbesondere Bauzäune, Absperrschranken oder dgl.
CN111232399B (zh) * 2020-03-05 2023-11-28 横店集团东磁股份有限公司 一种尺寸可调的周转箱及其实现方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH346482A (fr) * 1958-07-10 1960-05-15 Saul Samuel Jr Jeu de cadres de support pour l'emmagasinage de tronçons de pièces métalliques
US3208606A (en) * 1962-01-30 1965-09-28 Epstein Arnold Stacking apparatus
BE741134A (de) * 1969-10-31 1970-04-01
DE2530174A1 (de) * 1975-07-05 1977-01-20 Vibru Gmbh Grubenbedarfsartike Buendelgeschirr zum transportieren von stapelgerechten grubenausbauprofilen, insbesondere rinnenprofilen, in gestapelten buendeln
US4107958A (en) * 1976-07-30 1978-08-22 Manley Jr Paul P Lock for stacked materials
EP0018306A1 (de) * 1979-04-18 1980-10-29 Müller & Baum GmbH & Co. KG Vorrichtung zum paketweisen Transport der Schaltafeln von Rasterschalungen und Elementenschalungen
DE8609401U1 (de) * 1986-04-07 1986-06-05 Müller & Baum GmbH & Co KG, 59846 Sundern Palette für Gerüstrahmen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH346482A (fr) * 1958-07-10 1960-05-15 Saul Samuel Jr Jeu de cadres de support pour l'emmagasinage de tronçons de pièces métalliques
US3208606A (en) * 1962-01-30 1965-09-28 Epstein Arnold Stacking apparatus
BE741134A (de) * 1969-10-31 1970-04-01
DE2530174A1 (de) * 1975-07-05 1977-01-20 Vibru Gmbh Grubenbedarfsartike Buendelgeschirr zum transportieren von stapelgerechten grubenausbauprofilen, insbesondere rinnenprofilen, in gestapelten buendeln
US4107958A (en) * 1976-07-30 1978-08-22 Manley Jr Paul P Lock for stacked materials
EP0018306A1 (de) * 1979-04-18 1980-10-29 Müller & Baum GmbH & Co. KG Vorrichtung zum paketweisen Transport der Schaltafeln von Rasterschalungen und Elementenschalungen
DE8609401U1 (de) * 1986-04-07 1986-06-05 Müller & Baum GmbH & Co KG, 59846 Sundern Palette für Gerüstrahmen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000066442A1 (en) * 1999-05-03 2000-11-09 Robert Mark Clegg An adjustable framework for containing objects

Also Published As

Publication number Publication date
DE3762506D1 (de) 1990-06-07
EP0250704B1 (de) 1990-05-02
DE3621442A1 (de) 1988-01-14
ATE53810T1 (de) 1990-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH656855A5 (de) Stapelbarer lastentraeger.
EP0332060B1 (de) Transporteinrichtung für Stellrahmen von Gerüsten
DE3900078A1 (de) Auswerfwerkzeug zum auswerfen von abfallstuecken in einer maschine zum stanzen von plattenfoermigen teilen
DE3927502C2 (de) Vorrichtung zum Transport von Gegenständen
DE2612245C2 (de) Faßartiger Behälter
EP0912408B1 (de) Distanzstück sowie palette mit einem distanzstück
EP0250704B1 (de) Gerät zum gestapelten Lagern und/oder Transportieren von einen Rahmen aufweisenden Gegenständen
CH676587A5 (de)
CH424634A (de) Gestell für Warenlagerung
DE2549252C2 (de)
DE2905266C2 (de) Kleine Flachpalette
DE20301136U1 (de) Transport- und Lagereinrichtung für plattenförmige Elemente
DE19619746A1 (de) Distanzstück
DE10252709B4 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Palettenaufsetzrahmen
DE4014074C2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung eines Verrutschens von Transportkästen auf Paletten
EP0191807B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umpalettieren
DE3436459A1 (de) Stapelbares lager- und transportgestell fuer profilglasbahnen
EP0678460B1 (de) Vorrichtung zur Zentrierung eines Behälters
DE3708944C2 (de)
DE7110537U (de) Palette
DE19503721C2 (de) Stapelhilfe
DE9101523U1 (de) Zwinge für die Schalung von Beton-Unterzügen
DE3408204A1 (de) Gabelhubwagen
DE2300919C3 (de) Palette für den Transport einer Last
DE8910626U1 (de) Fördereinrichtung für Steine o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19880119

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890418

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19900502

Ref country code: NL

Effective date: 19900502

Ref country code: BE

Effective date: 19900502

REF Corresponds to:

Ref document number: 53810

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3762506

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900607

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910212

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19910228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910228

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920429

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19921030

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19930228

Ref country code: LI

Effective date: 19930228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950309

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961101