EP0246347B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mindestens einseitig offenen Gefässen aus Zement, gegebenenfalls aus Zementmörtel und aus einer Bewehrung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mindestens einseitig offenen Gefässen aus Zement, gegebenenfalls aus Zementmörtel und aus einer Bewehrung Download PDF

Info

Publication number
EP0246347B1
EP0246347B1 EP86106950A EP86106950A EP0246347B1 EP 0246347 B1 EP0246347 B1 EP 0246347B1 EP 86106950 A EP86106950 A EP 86106950A EP 86106950 A EP86106950 A EP 86106950A EP 0246347 B1 EP0246347 B1 EP 0246347B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mould
vessel
cement
walls
wet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86106950A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0246347A1 (de
Inventor
Wolfgang Nohlen
Hubert Hasenfratz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP86106950A priority Critical patent/EP0246347B1/de
Priority to DE8686106950T priority patent/DE3675209D1/de
Priority to EP88118051A priority patent/EP0311145B1/de
Priority to AT86106950T priority patent/ATE57646T1/de
Publication of EP0246347A1 publication Critical patent/EP0246347A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0246347B1 publication Critical patent/EP0246347B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/52Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/30Producing shaped prefabricated articles from the material by applying the material on to a core or other moulding surface to form a layer thereon
    • B28B1/32Producing shaped prefabricated articles from the material by applying the material on to a core or other moulding surface to form a layer thereon by projecting, e.g. spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0091Transformable moulds allowing the change of shape of an initial moulded preform by preform deformation or the change of its size by moulding on the preform

Definitions

  • the invention relates to a device for the production of vessels open at least on one side from cement, optionally from cement mortar and from a reinforcement according to the preamble of the patent request, and a method for the production of such vessels using the device according to the invention.
  • the invention aims at the production of weather-resistant utensils which have a shape adapted to their respective use. According to the invention, therefore, e.g. Flower boxes, plant bowls, rain barrels, garbage containers or similar utensils are produced, which are mostly set up outdoors and there are particularly exposed to the attack of atmospheres. These vessels can be designed according to individual designs or in predefined shapes. These vessels get their weather resistance from the material from which they are made. The color of the vessels is also weatherproof, but is largely arbitrary.
  • the vessels produced with the device according to the invention are smooth on the outside and therefore have the advantages based thereon. This includes in particular dirt repellency, attractive appearance, etc.
  • a device is known from FR-A 797 063, with the aid of which a container which is open on one side, in this case a coffin, is produced.
  • the fold-out shape is arranged on a table.
  • angle levers are placed against the mold walls, which bring the mold walls into their closed position in order to erect the mold.
  • the essentially vertical edges of the molded parts abut one another. Material located between the edges can therefore result in a tight seal in the edge region of the mold not being guaranteed.
  • the previously known device is technically complex and therefore prone to failure.
  • the invention is therefore based on the object of designing a device of the type mentioned in such a way that containers which are open on one side can be produced with it, in which the abutting edges of the side walls have a seamless connection after hardening.
  • the invention solves this problem with the aid of the features of the characterizing part of patent claim 1 and of patent claim 4.
  • glass fiber cement is used.
  • This material is known for itself. It consists of pure cement or cement mortar and glass fibers of a suitable length.
  • the addition of the cut glass fibers is done, for example, by a shredder arranged on a spray nozzle before or after the free jet emerges from the spray nozzle when it hits the mold wall to align the glass fibers essentially parallel to the mold wall and thus to provide adequate reinforcement in thin-shell vessels.
  • the glass fibers can have a length of up to 3 cm.
  • Cement can be used as white cement or with the addition of Fe203 color in the mixture.
  • Common planters are z. B. with two to five, preferably three layers.
  • These vessels are built up from the moist, sprayed-on layers, in which the glass fibers apparently also overlap each other in layers, whereby on the one hand sufficient reinforcement is achieved and on the other hand it is prevented that the glass fibers protrude from the walls or become partially visible from the outside.
  • This structure of the body of the vessel takes place without inner formwork solely through the adhesion of the wet to moist mixture on the inner skin of the outer form.
  • This skin then consists either of fabric or of a metal sheet, preferably coated with formwork oil. The adhesion achieved when spraying is maintained in the moist state of the mixture until it has hardened. This makes it possible to produce small and large vessels with thin skins with a uniform wall and base thickness, which is selected solely on the basis of strength considerations.
  • the resulting formwork bodies are extremely thin and therefore elastic due to the high strength and the intimate connection of the glass fibers on their outer surfaces with the cement or mortar, so that despite the high resistance, light vessels result.
  • Such thin-walled shell bodies also turn out to be uniform in the formation of raised or recessed vessel parts, such as those that arise, for example, from ornaments arranged on the outside.
  • These ornaments can be given sufficient strength, that is, sublimity or indentation, in the context of the manufacturing process according to the invention, because in addition to the thin-shelled design, the omission of the inner formwork enables the mold to be divisible, which is sufficiently simple, but the removal from the mold, ie the avoidance of surfaces with a blocking effect avoids.
  • This embodiment of the invention is particularly simple and can also be used well with further production work, for example if the inner wall of the vessel is to be rubbed or smeared in order to achieve a structure.
  • Most of the vessels produced by the method according to the invention are preferably provided with a permanent coloring, as has already been described above.
  • the shape generally designated (1) has a rectangular plan. It has essentially flat mold walls (2, 3) or (4, 5). Each of these mold walls has vertical edges (6.7 or 8.9 and 10, 11 or 12.13). At these edges, which are adjacent to one another in the moldings described, there are mold closures which are identical to one another and, according to the exemplary embodiment shown in FIG. According to the illustration in FIG. 1, such a form closure consists of two parts, namely a tab (18) which is welded on the outside to the iron sheet (19) forming the formlining and protrudes over the relevant edge (12) and an ear tab (21 ), which protrudes vertically from the adjacent formlining (22) and overlaps the flap in the folded state of the form (FIG.
  • the previously described molded parts are connected to a plate which forms the base of the vessel and forms the base (24) by means of hinges (25 to 27).
  • the hinges (25 to 27) allow the mold walls (2 to 5) to be pivoted by at least 1/4 circle, so that the parts can be brought into the position according to FIG. 1 when the mold is opened.
  • the molded base has cutouts (29) in the four corners of its rectangular plan, which are provided with a blind base (30).
  • These parts of the mold base protrude downward and serve to form feet on the vessel, which is shown generally at (31) in FIG. 2.
  • This vessel is a hollow body with an opening that points upwards here.
  • Each of the mold walls (2 to 5) has an angled edge strip (32 or 33) on the inner and outer edges, the inner edge being assigned to the mold base (24).
  • the inner edge strip (32) is folded inwards, while the outer edge strip (33) is angled outwards.
  • the short edges (33, 34) are miter-cut like the short edges (35, 36), the miter cut of the inner edge (32) running inwards and the miter cuts of the outer short edges (35, 36) running outwards.
  • the two edge strips (32, 33) agree that their width corresponds to the later vessel wall thickness.
  • the mold (1) rests on a non-illustrated, stationary, flat base in the unfolded state shown in FIG. 1.
  • glass fiber cement is sprayed in succession onto the inside of the mold walls (2 to 5) and the mold base (29) in a free jet in the moist state.
  • the spraying is repeated about two to four times in the case of the object (31) described as an exemplary embodiment, the layers being applied wet-on-wet.
  • the number of operations depends on the desired wall thickness.
  • the previously oiled inner surfaces of the mold hold the sprayed sections so far that the mold sections (2 to 5) and closing the mold closures (14 to 17) are sufficiently stable without mold support from the inside. Another operation can be seen using the example of one of the vertical edges (39).
  • the glass fibers protruding from the edges of the vessel parts and shown schematically at (40) are brought to mutual overlap. Then use a trowel or spatula to spread the cement on the inside or the mortar built up there from both sides so that the fibers (40) are covered. This then results in invisible vessel edges, as can be seen schematically, for example, at (41) in FIG. 3. This is carried out on all initially free edges of the shaped body (31), but means a relatively short and simple operation.
  • the vessel (31) is removed hardens. Depending on the cement mix, a longer or shorter period of time is required. However, the vessel can be removed from the mold after partial hardening has occurred. The final hardening of the vessel (31) can take place in the demolded state because of the early strength achieved.
  • the mold walls (2 to 5) are returned to the state shown in FIG. 1.
  • the vessel (31) is not claimed here, which is due to the described design of the edge strips (32, 33). After the position of the parts has been established, which can be seen in Figure 3, the vessel (31) can be lifted off.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Producing Shaped Articles From Materials (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von mindestens einseitig offenen Gefäßen aus Zement, gegebenenfalls aus Zementmörtel und aus einer Bewehrung gemäß dem Oberbegriff des Patentbegehrens sowie ein Verfahren zur Herstellung derartiger Gefäße unter Benutzung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Die Erfindung bezweckt die Herstellung von witterungsbeständigen Gebrauchsgefäßen, welche eine ihrem jeweiligen Gebrauchszweck angepaßte Formgebung aufweisen. Gemäß der Erfindung können deswegen z.B. Blumenkästen, Pflanzenschalen, Regentonnen, Müllgefäße oder ähnliche Gebrauchsgefäße hergestellt werden, welche überwiegend im Freien aufgestellt und dort insbesondere dem Angriff von Atmosphärilien ausgesetzt sind. Diese Gefäße können nach individuellen Entwürfen oder in vorgegebenen Formen ausgebildet werden. Ihre Witterungsbeständigkeit erhalten diese Gefäße aus dem Material, aus dem sie bestehen. Die Farbe der Gefäße ist ebenfalls witterungsbeständig, im übrigen aber weitgehend beliebig. Die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung hergestellten Gefäße sind außen glatt und besitzen daher die hierauf beruhenden Vorteile. Dazu gehören insbesondere Schmutzabweisung, ansprechendes Äußeres usw.
  • Aus der US-A 4 150 083 ist eine Vorrichtung bekannt, mit deren Hilfe dreiseitig offene Hohlkörper wie z. B. Rinnen hergestellt werden. In einer derartigen Vorrichtung ist die Rinnenform zu einer horizontalen Ebene umgeklappt. D. h., daß die die Seitenwände bildenden Formteile und das den Rinnenboden bildende Formteil in einer Ebene liegen. Auf diese ausgeklappte Form wird nun ein mit Glasfasern bewehrter Baustoff aufgespritzt, in dem dem unter Druck ausgebrachten Baustoff durch Einblasen Glasfieberabschnitte zugefügt werden. Die Mischung haftet an der Form. Die Seitenteile der Form werden zusammen mit dem darauf haftenden noch feuchten Baustoff um 90 Grad nach oben geklappt. Nach Aushärten der Mischung wird die Form durch Umklappen der Seitenteile entfernt und es entsteht eine außen glatte Rinne. Dieser Druckschrift ist jedoch nicht zu entnehmen, wie ein lediglich einseitig offener Behälter mit Hilfe dieser Vorrichtung hergestellt werden soll.
  • Es ist allerdings aus der FR-A 797 063 eine Vorrichtung bekannt, mit deren Hilfe ein einseitig offener Behälter, in diesem Fall ein Sarg, hergestellt wird. Die ausklappbare Form ist auf einem Tisch angeordnet. Mit Hilfe einer Mechanik werden gegen die Formwände Winkelhebel angelegt, die zur Errichtung der Form die Formwände in ihre Geschlossenstellung bringen. Dabei stoßen die im wesentlichen vertikalen Kanten der Formteile gegeneinander. Zwischen den Kanten befindliches Material kann somit dazu führen, daß ein dichter Abschluß im Kantenbereich der Form nicht gewährleistet ist. Darüberhinaus ist die vorbekannte Vorrichtung technisch aufwendig und somit störanfällig.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß mit ihr einseitig offene Behälter hergestellt werden können, bei denen die aneinanderstoßenden Kanten der Seitenwände nach Erhärtung eine übergangslose Verbindung aufweisen. Diese Aufgabe löst die Erfindung mit Hilfe der Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruches 1 und des Patentanspruchs 4.
  • Gemäß der Erfindung verwendet man sogenannten Glasfaserzement. Dieses Material ist für sich bekannt. Es besteht aus reinem Zement bzw. Zementmörtel und Glasfasern in geeigneter Länge. Der Zusatz der geschnittenen Glasfasern wird z.B. durch ein an einer Spritzdüse angeordnetes Schnitzelwerk vor oder nach dem Austritt des freien Strahles aus der Spritzdüse beim Auftreffen auf die Formwand zur Ausrichtung der Glasfasern im wesentlichen parallel zur Formwand und damit zu einer ausreichenden Bewehrung bei dünnschaligen Gefäßen. Hierbei können die Glasfasern bis zu 3 cm Länge aufweisen. Zement läßt sich als Weißzement oder unter Zusatz von Fe203-Farbe in der Mischung verwenden. Übliche Pflanzgefäße werden z. B. mit zwei bis fünf, vorzugsweise drei Schichten hergestellt. Diese Gefäße werden aus den feucht in feucht aufgespritzten Schichten aufgebaut, in denen sich die Glasfasern offenbar auch schichtweise gegenseitig überdecken, wodurch einerseits eine ausreichende Bewehrung erreicht und andererseits verhindert wird, daß die Glasfasern aus den Wänden vorstehen oder teilweise von außen sichtbar werden. Dieser Aufbau des Gefäßkörpers erfolgt ohne Innenschalung allein durch die Haftung der nassen bis feuchten Mischung auf der inneren Haut der Außenform. Diese Haut besteht dann entweder aus Stoff oder aus einem vorzugsweise mit Schalöl angestrichenen Metallblech. Die beim Spritzen erzielte Haftung erhält sich im feuchten Zustand der Mischung bis zu deren Härtung. Dadurch ist es möglich, kleine und große Gefäße dünnschalig mit gleichmäßiger Wand und Bodenstärke herzustellen, die alleine nach Festigkeitserwägungen gewählt wird. Die sich hieraus ergebenden Schalkörper sind wegen der hohen Festigkeit und der innigen Verbindung der Glasfasern an ihren Außenflächen mit dem Zement bzw. Mörtel außerordentlich dünn und deswegen elastisch, so daß sich trotz hoher Widerstandfähigkeit leichte Gefäße ergeben. Solche dünnwandigen Schalenkörper fallen auch bei der Ausformung von erhabenen oder vertieften Gefäßteilen, wie sie sich u.a. bei außen angeordneten Ornamenten ergeben, gleichmäßig aus. Dabei können diese Ornamente im Rahmen des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens eine ausreichende Stärke, d. h. Erhabenheit bzw. Vertiefung erhalten, weil außer der Dünnschaligkeit der Fortfall der Innenschalung eine Teilbarkeit der Form ermöglicht, die ausreichend einfach ist, aber das Entformen, d. h. die Vermeidung von sperrend wirkenden Flächen vermeidet. Das beruht darauf, daß die Formwände zum Entfernen des gehärteten Gefäßes wieder voneinander getrennt werden können, nachdem sie zum Ausspritzen der erwähnten Schichten der Mischung zunächst horizontal gelegt worden sind. Überraschend hat sich nämlich ergeben, daß sich dann an den Kanten der Teilabschnitte vorstehende Fasern ausbilden, die bei dieser Ausführungsart des erfindungsgemäßen Verfahrens nach dem Aufbau der Schichten und deren teilweiser Erhärtung in noch feuchtem Zustand der Teilabschnitte zusammengebracht werden, so daß sie sich teilweise überdecken. Überraschend hat sich ferner gezeigt, daß wegen der absolut parallelen Ausrichtung der Glasfasern genügend Zement bzw. Mörtelmaterial übrig bleibt, um durch einfaches Überstreichen der zusammengebrachten einander benachbarten Kanten der Teilabschnitte mit dem auf diesen befindlichen Zement oder Mörtel eingebettet werden können, so daß nach Erhärtung des Gefäßes eine übergangslose Verbindung der Teilabschnitte miteinander entsteht.
  • Diese Ausführungsart der Erfindung ist besonders einfach und läßt sich auch gut mit weiteren Fertigungsarbeiten verwenden, etwa wenn die Innenwand des Gefäßes abgerieben oder abgestrichen werden soll, um eine Struktur zu erzielen. Vorzugsweise werden die meisten der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Gefäße mit einer dauerhaften Einfärbung versehen, wie sie oben bereits beschrieben worden ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführunsgbeispiels näher erläutert; es zeigen
    • Fig. 1 eine Kastenform zur Herstellung eines entsprechend dünnschaligen Gefäßes, etwa eines Blumenkastens, wobei die Form in geöffnetem Zustand und in Draufsicht wiedergegeben ist,
    • Fig. 2 in perspektivischer Darstellung den Gegenstand der Fig. 1 in geschlossenem Zustand und Fig. 3 den Gegenstand der Fig. 2 in der Fig. 1 entsprechender Darstellung bei der Entformung des Gefäßes.
  • Gemäß dem in den Figuren 1 bis 3 wiedergegebenen Ausführungsbeispiel weist die allgemein mit (1) bezeichnete Form einen rechteckigen Grundriß auf. Sie hat im wesentlichen ebene Formwände (2, 3) bzw. (4, 5). Jede dieser Formwände hat senkrechte Kanten (6,7 bzw. 8,9 und 10, 11 bzw. 12,13). An diesen Kanten, die in den beschriebenen Formteilen einander benachbart sind, befinden sich Formverschlüsse, die untereinander gleich ausgebildet sind und gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel in Figur 1 allgemein bei (14 und 15 bzw.16 und 17) dargestellt sind. Gemäß der Darstellung der Figur 1 besteht ein solcher Formverschluß aus zwei Teilen, nämlich aus einer Lasche (18), die außen an das die Schalhaut bildende Eisenblech (19) angeschweißt ist und über die betreffende Kante (12) vorsteht sowie aus einer Ohrenlasche (21), die senkrecht aus der benachbarten Schalhaut (22) vorsteht und sich im zusammengeklappten Zustand der Form (Figur 2) mit der Lasche derart überdeckt, daß die in der Lasche und in der Ohrenlasche eingebrachten Aussparungen (23) miteinander ausgefluchtet sind. Nicht dargestellte Bolzen, insbesondere Schrauben dienen bei geschlossener Form dazu, die beschriebenen Teile zu entsperren, wenn die Bolzen herausgezogen werden bzw. beim Schließen der Form zur Verriegelung der benachbarten Formteile, wie dies am Beispiel der Teile (3 und 4) in Figur 2 dargestellt ist.
  • Wie sich insbesondere aus der Darstellung der Figur 1 ergibt, sind die bislang beschriebenen Formteile mit einem den Boden des Gefäßes abformenden, den Formboden (24) bildenden Blech über Scharniere (25 bis 27) verbunden. Die Scharniere (25 bis 27) erlauben eine Schwenkbarkeit der Formwände (2 bis 5) um mindestens 1/4 Kreis, so daß sich die Teile bei Öffnen der Form in die Lage nach Figur 1 bringen lassen. Im übrigen weist der Formboden Aussparungen (29) in den vier Ecken seines rechteckigen Grundrisses auf, die mit einem Blindboden (30) versehen sind. Diese Teile des Formbodens stehen nach unten vor und dienen zum Anformen von Füßen an das Gefäß, das allgemein bei (31) in Figur 2 dargestellt ist. Dieses Gefäß ist ein Hohlkörper mit einer Öffnung, die hier nach oben weist.
  • Jede der Formwände (2 bis 5) weist auf den innen und äußeren Kanten, wobei die innere Kante dem Formboden (24) zugeordnet ist, je einen abgewinkelten Randstreifen (32 bzw. 33) auf. Der innere Randstreifen (32) ist in der geschlossenen Form nach Figur 2 betrachtet nach innen abgekantet, während der äußere Randstreifen (33) nach außen abgewinkelt ist. Die kurzen Kanten (33, 34) sind so wie die kurzen Kanten (35, 36) auf Gehrung geschnitten, wobei der Gehrungsschnitt der inneren Kante (32) nach innen und die Gehrungsschnitte der äußeren kurzen Kanten (35, 36) nach außen verlaufen. Die beiden Randstreifen (32, 33) stimmen darin überein, daß ihre Breite der späteren Gefäßwandstärke entspricht.
  • Zunächst ruht die Form (1) auf einer nicht dargestellten, ortsfesten, ebenen Unterlage in dem aus Figur 1 ersichtlichen aufgeklappten Zustand. Mit Hilfe einer nicht dargestellten Handgerätschaft wird Glasfaserzement unter Druck im freien Strahl in feuchtem Zustand nacheinander auf die Innenseite der Formwände (2 bis 5) und den Formboden (29) aufgespritzt. Das Aufspritzen wird bei dem als Ausführungsbeispiel beschriebenen Gegenstand (31) etwa zwei- bis viermal wiederholt, wobei feucht in feucht die Schichten aufgetragen werden. Die Anzahl der Arbeitsgänge richtet sich nach der gewünschten Wandstärke. Die vorher geölten Innenflächen der Form halten die aufgespritzten Teilabschnitte so weit fest, daß ohne Formabstützung von innen die Teilabschnitte durch Aufklappen der Formwände (2 bis 5) und Schließen der Formverschlüsse (14 bis 17) hinreichend standfest sind. Am Beispiel einer der senkrechten Kanten (39) ist ein weiterer Arbeitsgang erkennbar.
  • Hierbei werden zunächst die aus den Kanten der Gefäßteile vorstehenden und schematisch bei (40) dargestellten Glasfasern zur gegenseitigen Überdeckung gebracht. Man verstreicht dann mit Hilfe einer Kelle oder eines Spachtels den auf der Innenseite befindlichen Zement bzw. den dort aufgebauten Mörtel von beiden Seiten, so daß die Fasern (40) abgedeckt werden. Es entstehen dann nicht sichtbare Gefäßkanten, wie sie beispielsweise schematisch bei (41) in Figur 3 sichtbar sind. Dies wird an allen zunächst freien Kanten des Formkörpers (31) durchgeführt, bedeutet jedoch einen verhältnismäßig kurzen und einfachen Arbeitsgang.
  • Im Zustand der Figur 2 wird das Gefäß (31) ausgehärtet. Je nach Zementmischung wird dazu ein längerer oder kürzerer Zeitabschnitt benötigt. Das Entformen des Gefäßes kann jedoch bereits erfolgen, nachdem eine Teilerhärtung eingetreten ist. Die endgültige Aushärtung des Gefäßes (31) kann in entformtem Zustand wegen der erzielten Frühfestigkeit erfolgen.
  • Zum Entformen werden die Formwände (2 bis 5) wieder in den Zustand zurückversetzt, der in Figur 1 dargestellt ist. Das Gefäß (31) wird hierbei nicht beansprucht, was auf die beschriebene Ausbildung der Randstreifen (32, 33) zurückzuführen ist. Nachdem die Stellung der Teile hergestellt worden ist, die aus Figur 3 ersichtlich ist, läßt sich das Gefäß (31) abheben.

Claims (6)

1. Vorrichtung zur Herstellung von mindestens einseitig offenen Gefäßen aus Zement, gegebenenfalls aus Zementmörtel und aus einer aus Glasfasern (39) bestehenden Bewehrung, bestehend aus einer Form (1) mit horizontal ausgerichteten Formwänden (2-5 ), die im wesenlichen eben ausgebildet sind und um Scharniere (25-27) an Kanten eines Formbodens (29) um mindestens 1/4 Kreis klappbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Formwände (2-5) an ihren benachbarten Kanten (6-13) mit Formverschlüssen (14-17) versehen sind, die bei geschlossener Form entsperrbar und beim Schließen der Form verriegelbar sind, wobei die klappbaren Formteile (2-5) an ihren Scharnierkanten abgewinkelte Randstreifen (32-33) von einer der Gefäßwandstärke entsprechenden Mindestbreite aufweisen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Formverschlüsse (14-17) aus zur Deckung miteinander zu bringenden Laschen (18, 21) bestehen, die miteinander ausfluchtbare Aussparungen (23) für Bolzen aufweisen, mit denen die Entsperrung bzw. die Verriegelung erfolgt.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Formboden (24) und/oder eine oder mehrere Formwände (2-5) blind endende Aussparungen (29) aufweisen.
4. Verfahren zur Herstellung von mindestens einseitig offenen Gefäßen unter Benutzung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Gefäße aus Zement, gegebenenfalls aus Zementmörtel und aus einer aus Glasfasern (39) bestehenden Bewehrung bestehen, die den unter Druck im freien Strahl (50) ausgebrachten feuchten Zement beim Ausbringen zugesetzt werden, wobei die Mischung in einer Form (1) mit horizontal ausgerichteten Formwänden (2-5) im wesentlichen senkrecht auf die Formwände aufgebracht wird, auf denen der Gefäßboden und die Gefäßwände aufgebaut werden, die in feuchtem Zustand zu der endgültigen Gefäßform (31) aufgerichtet werden, die aus der Form (1) mit schalenglatter Außenwand entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Gefäßboden und die in mehrere Teilabschnitte zerlegten Gefäßwände auf den teilweise voneinander getrennten Formwänden (2-5) aus mehreren feucht in feucht aufgebrachten Schichten bis zur vorgegebenen Stärke aufgebaut und zur endgültigen Gefäßform (31) aufgerichtet werden, worauf die Teilabschnitte an ihren Kanten (6-13) miteinander dadurch verbunden werden, daß beiderseits vorstehende Glasfasern (40) zur gegenseitigen teilweisen Überdeckung gebracht und mit abgestrichenem Zement der benachbarten Teilabschnitte abgedeckt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischung Erdfarben, insbesondere Fe203-Eisenoxidfarbe vor ihrem Ausbringen im Strahl (50) zugesetzt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite des Gefäßes abgerieben oder abgestrichen wird.
EP86106950A 1986-05-22 1986-05-22 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mindestens einseitig offenen Gefässen aus Zement, gegebenenfalls aus Zementmörtel und aus einer Bewehrung Expired - Lifetime EP0246347B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP86106950A EP0246347B1 (de) 1986-05-22 1986-05-22 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mindestens einseitig offenen Gefässen aus Zement, gegebenenfalls aus Zementmörtel und aus einer Bewehrung
DE8686106950T DE3675209D1 (de) 1986-05-22 1986-05-22 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mindestens einseitig offenen gefaessen aus zement, gegebenenfalls aus zementmoertel und aus einer bewehrung.
EP88118051A EP0311145B1 (de) 1986-05-22 1986-05-22 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mindestens einseitig offenen Gefässen aus Zement, gegebenenfalls aus Zementmörtel und einer Bewehrung
AT86106950T ATE57646T1 (de) 1986-05-22 1986-05-22 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mindestens einseitig offenen gefaessen aus zement, gegebenenfalls aus zementmoertel und aus einer bewehrung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP86106950A EP0246347B1 (de) 1986-05-22 1986-05-22 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mindestens einseitig offenen Gefässen aus Zement, gegebenenfalls aus Zementmörtel und aus einer Bewehrung

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88118051.7 Division-Into 1988-10-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0246347A1 EP0246347A1 (de) 1987-11-25
EP0246347B1 true EP0246347B1 (de) 1990-10-24

Family

ID=8195144

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86106950A Expired - Lifetime EP0246347B1 (de) 1986-05-22 1986-05-22 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mindestens einseitig offenen Gefässen aus Zement, gegebenenfalls aus Zementmörtel und aus einer Bewehrung
EP88118051A Expired - Lifetime EP0311145B1 (de) 1986-05-22 1986-05-22 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mindestens einseitig offenen Gefässen aus Zement, gegebenenfalls aus Zementmörtel und einer Bewehrung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88118051A Expired - Lifetime EP0311145B1 (de) 1986-05-22 1986-05-22 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mindestens einseitig offenen Gefässen aus Zement, gegebenenfalls aus Zementmörtel und einer Bewehrung

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP0246347B1 (de)
AT (1) ATE57646T1 (de)
DE (1) DE3675209D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI166U1 (fi) * 1992-02-21 1992-07-15 Betemi Oy Framstaellningsanordning foer betongpelare
DE19504782C5 (de) * 1995-02-14 2013-03-28 Roland Müller Verfahren und Formkörper für die Herstellung von künstlichen Felsformationen
ES2534516T3 (es) 2010-01-07 2015-04-23 E.I. Du Pont De Nemours And Company Compuestos heterocíclicos fungicidas

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB146400A (en) * 1918-08-13 1921-12-02 Josef Von Vass Process for the manufacture of hollow bodies of circular cross section from plastic masses
DE373724C (de) * 1920-04-11 1923-04-14 Josef Von Vass Verfahren zur Herstellung von Koerpern kreisrunden Querschnitts, wie Rohre, aus Beton und anderen bildsamen Massen auf Schleuderformmaschinen
FR529190A (fr) * 1920-07-16 1921-11-24 Alfred Frey Perfectionnements aux procédés de fabrication d'objets en ciment mélangé d'une matière fibreuse appropriée
DE549261C (de) * 1928-12-14 1932-04-25 Albert Charles May Verfahren zum Herstellen von Hohlkoerpern aus feuerfestem Stoff, insbesondere Schmelztiegeln
US1840169A (en) * 1930-01-24 1932-01-05 Circular Concrete Container Co Combination clamp and drift pin
FR797063A (fr) * 1935-10-29 1936-04-20 Fabrication de corps creux en fibro-ciment ou autre matière analogue, en particulier de cercueils
GB635151A (en) * 1943-03-10 1950-04-05 Jacob Jan Dimmendaal Improvements in or relating to a process for the manufacture of conduits and conduits manufactured according to said process
GB1290734A (de) * 1969-11-28 1972-09-27
GB1559831A (en) * 1975-04-10 1980-01-30 Charcon Composites Ltd Sheet piling
GB1540823A (en) * 1975-12-22 1979-02-14 Holgreen Ltd Variable-shape shell mould and method of using the mould
US4150083A (en) * 1976-03-10 1979-04-17 United States Gypsum Company Contouring gypsum articles
GB1535385A (en) * 1976-07-16 1978-12-13 Lancaster F Guns for dispensing streams of liquid cement and fibre reinforcement
DE2829582C3 (de) * 1978-07-05 1982-01-07 Marbeton Kies- U. Betonwerk Marstetten Gmbh, 7971 Aitrach Schalungsform für die Herstellung von profilierten faserbewehrten Betonteilen, insbesondere Glasfaserbetonteilen
GB8322812D0 (en) * 1983-08-25 1983-09-28 Corrosion Systems Ltd Fibre reinforced cement applicator

Also Published As

Publication number Publication date
EP0246347A1 (de) 1987-11-25
ATE57646T1 (de) 1990-11-15
EP0311145B1 (de) 1992-08-05
EP0311145A3 (en) 1990-06-13
DE3675209D1 (de) 1990-11-29
EP0311145A2 (de) 1989-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2407753A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bauelementen sowie damit hergestellte elemente
DE3322189A1 (de) Schallabsorbierender formstein sowie schallschutzwand aus formsteinen
EP0246347B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mindestens einseitig offenen Gefässen aus Zement, gegebenenfalls aus Zementmörtel und aus einer Bewehrung
DE2716325A1 (de) Verfahren zur herstellung von zusammengesetzten strukturen
DE1704026A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Staeben und Profilen an deren einander zugewandten Enden
WO2009034085A2 (de) Verfahren für die herstellung von dachsteinen sowie eine einrichtung für die herstellung dieser dachsteine
WO1994015025A1 (de) Bausatz von kunststeinen
DE2825182A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichmaessigen verteilen von glasfasern auf einem formbett
DE2929593A1 (de) Bauelement fuer schallschutzwaende
DE2332263A1 (de) Herstellung einer kuenstlichen ziegelwand
DE1901834A1 (de) Schliessblechbefestigung an Tuerteilen aus Fliesentrennwaenden oder Trennwandteilen
DE2711198A1 (de) Verfahren und formwerkzeug zur herstellung einer punktbelastbaren polygonfoermigen bauplatte, insbesondere doppelbodenplatte sowie kern zur verwendung bei der herstellung der bauplatte
DE3610652A1 (de) Sand-formsystem fuer spielzwecke
DE971377C (de) Mehrschalige Wand und Bausteine hierzu
DE3933588C2 (de) Schalung zur Herstellung eines Stahlbeton-Raumkörpers variabler Abmessung
EP0610157A1 (de) Verkleidung für senkrechte oder geneigte Aussenflächen von Gebäuden
EP0653526A2 (de) Abdichtelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE938987C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bauwerken, insbesondere von Mauerwerken aus Schuettbeton u. dgl.
DE102007002773B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonformteilen
DE2236712A1 (de) Sanitaerkabine
AT399188B (de) Dachdeckungselement aus beton
DE202021101239U1 (de) Ringbalkenschalung und Ringbalken
DE838811C (de) Hohlwand
DE2545995A1 (de) Einrichtung zum giessen von modul-einheiten aus beton
DE816144C (de) Grossformatige gerahmte Bauplatte, vorzugsweise zur Bildung von Waenden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870827

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880708

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 57646

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901115

Kind code of ref document: T

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: TEILANMELDUNG 88118051.7 EINGEREICHT AM 22/05/86.

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3675209

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901129

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920407

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920522

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 19920522

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19920526

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920531

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920604

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920825

Year of fee payment: 7

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930522

Ref country code: GB

Effective date: 19930522

Ref country code: AT

Effective date: 19930522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19930531

BERE Be: lapsed

Owner name: NOHLEN WOLFGANG

Effective date: 19930531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19931201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940620

Year of fee payment: 9

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86106950.8

Effective date: 19931210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950531

Ref country code: CH

Effective date: 19950531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950728

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050522