DE2716325A1 - Verfahren zur herstellung von zusammengesetzten strukturen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von zusammengesetzten strukturen

Info

Publication number
DE2716325A1
DE2716325A1 DE19772716325 DE2716325A DE2716325A1 DE 2716325 A1 DE2716325 A1 DE 2716325A1 DE 19772716325 DE19772716325 DE 19772716325 DE 2716325 A DE2716325 A DE 2716325A DE 2716325 A1 DE2716325 A1 DE 2716325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
load
air
bearing
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772716325
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MILBURN JUN
Original Assignee
MILBURN JUN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MILBURN JUN filed Critical MILBURN JUN
Publication of DE2716325A1 publication Critical patent/DE2716325A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/16Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material
    • E04B1/167Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material with permanent forms made of particular materials, e.g. layered products
    • E04B1/168Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material with permanent forms made of particular materials, e.g. layered products flexible
    • E04B1/169Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material with permanent forms made of particular materials, e.g. layered products flexible inflatable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/04Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for structures of spherical, spheroid or similar shape, or for cupola structures of circular or polygonal horizontal or vertical section; Inflatable forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • E04H15/22Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure supported by air pressure inside the tent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

PFENNING · MAAS · SEILER · MEINIG · LEMKE · SPOTT
PATENTANWÄLTE L 1 A O 3 2 5
BERLIN · MÜNCHEN · AUGSBURG
Patentanwälte ■ Kurfurstendamm 170 ■ D 1000 Berlin 15 Ihre Nachricht vom
Your letter of
Unser Zeichen
Our reference
7. J Pfenning, DIpI -Ing Berlin
Dr. I Maas, Dipl Chem München
H Seiler. Dipl -Ing - Berlin
K H Meinig. Dipl -Phys - Berlin
J M Lemke, Dipl -Ing. - Augsburg
Dr. G. Spott, Dipl.-Chem. - München
ME/SO/ST I BÜRO BERLIN:
I Kurfürstendamm 170
I D 1000 Berlin 15
675 635 Telefon:
030-8812008/8812009
Telegrammadresse:
Seilwehrpatent
Berlin
Date
Ihr Zeichen
Your reference
April 1977
WILLIAM W. MILBURN, Jr. 945 9th Street, Boulder, Colorado 80302, V. St. A.
Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Strukturen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Verfahren zur Herstellung von aus einer pneumatischen Luftform, einem dämpfenden und isolierenden Material niedriger Sichte und Festigkeit, und einer tragenden Schicht aus einem zementhaltigen Stoff zusammengesetzten Struktur, und sie bezieht sich insbesondere auf ein Verfahren zur wirtschaftlichen Herstellung von Strukturen, bei dem isolierender Stoff auf eine aufgeblasene Luftform gesprüht und der Luftdruck innerhalb der Luftform zwecks Tragens einer weiteren Sohicht aus tragendem Stoff aufrechterhalten wird.
Trotz ihrer attraktiven Einfachheit hat sich die Verwendung von pneumatischen Luftformen zur Formgebung von aufgesprühten, diohten tragenden Stoffen, wie z.B. von sementhaltigen Stoffen,
709843/091 1
als schwierig erwiesen. Derartig dichte Stoffe neigen dazu, die Luftform zu verzerren und in Schwingungen zu versetzen. Insbesondere beim Aufseprühen auf die Innenfläche der Luftform werden die Stoffe hierdurch versetzt.
Die Vorteile der Verwendung einer pneumatisch aufblasbaren Luftform als Basisstruktur für eine aus einem aufgesprühten polymeren Schaumstoff hergestellte Struktur sind jedoch erkannt und in der USA-Patentschrift 3 277 219 vom 4. Oktober, 1966 der Anmelderin Lloyd S. Turner offenbart worden.
Bisher wurde zur Herstellung einer polymeren Form für einen haltbareren Stoff, wie z.B. Beton, ein zweistufiges Verfahren verwendet. Zuerst wird eine pneumatische Luftform aufgeblasen. Dann wird auf die Innenfläche der aufgeblasenen Luftform ein leichter Stoff, z.B. ein Kunststoffschaum, aufgesprüht, um eine selbsttragende Polymerschaumform zu bilden, die weiteren Schichten von z.B. Beton eine unabhängige anfängliche Unterstützung gewährt. Die pneumatische Luftform wird durch einen Luftkompressor aufgeblasen, der bis zur Beendigung des Schaumaufsprühens in Betrieb gehalten wird. Sa bisher davon ausgegangen wurde, daß der Polymerschaum eine selbsttragende Schicht ausreichender Dicke und Festigkeit bildet, um sich selbst und später aufgetragene Schichten tragenden Stoffs, wie z.B. aufgesprühten Betons, ohne Hilfe seitens des ursprünglichen Luftüberdrucks zu tragen, wird bei diesem bisherigen Verfahren der Kompressor dann nicht mehr benötigt. Nach dem Aushärten der selbsttragenden Schaumschicht bildet sie eine bequem zu erstellende, relativ preiswerte Form für die Betonschicht. Die verstärkte Betonschicht verleiht der Struktur Festigkeit und Dauerhaftigkeit, und es ist nicht notwendig, nach dem Aushärten der Betonschicht die Schaumschicht zu entfernen, da letztere zur Isolierung der Struktur beiträgt.
Für die erwähnten Strukturen hat sich das Turner-Verfahren als vorteilhaft herausgestellt. Bei großen Strukturen wird
709843/0911
eine selbsttragende Schaumschicht als anfängliche Unterstützung für die Schicht aus zementhaltigem oder ähnlichem Stoff unwirtschaftlich. Um ein Selbsttragen der Schaumschicht zu erreichen, muß diese unwirtschaftlich dick sein. Das Turner-Verfahren bietet für kleinere Strukturen vorteilhafte Schichtdickenverhältnisse, d.h. 76 - 127 mm Schaumschichtdicke ist ausreichend für eine selbsttragende Form für die Betonschicht. Wenn jedoch größere Strukturen erstellt werden müssen, erreicht die notwendige Schaumschicht dicke eine Größenordnung, die nicht zur Isolierung notwendig und daher unwirtschaftlich ist. Die Herstellung von großen Strukturen unter Verwendung einer selbsttragenden Schaumschicht war daher bisher nicht wirtschaftlich. Ferner konnte das Turner-Verfahren nur bei relativ teueren geschäumten Polymeren mit einer zur Bildung einer selbsttragenden Form ausreichenden Festigkeit verwendet werden. Billigere, nicht-polymere Isolierstoffe besitzen nicht eine ausreichende Festigkeit, um gemäß der Definition von Turner als "selbsttragend" zu gelten.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines verbesserten Verfahrens zur Herstellung von aus Schichten zusammengesetzten Strukturen.
Eine weitere Aufgabe ist die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung einer Struktur mit optimalen Isoliereigenschaften zusammen mit optimalen Festigkeitseigenschaften eines tragenden Stoffs.
Eine weitere Aufgabe ist die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung einer Struktur aus isolierendem Stoff, wie z.B. geschäumten Polymeren, und aus tragendem Stoff, wie z.B. zementhaltigem Stoff, wobei bei einer bevorzugten AusfUhrungsform der isolierende Stoff den tragenden Stoff vor Temperaturveränderungen infolge von Wetterbedingungen und anderen Ursachen schützt.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines
709843/091 1
neuen und verbesserten Verfahrens zur schnellen Herstellung einer zusammengesetzten Struktur in einer geschlossenen Umgebung.
Zur Lösung dieser Aufgaben wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Herstellung einer zusammengesetzten Struktur vorgeschlagen, bei dem eine Luftform aufgeblasen, eine Schicht isolierenden Stoffs auf die Luftform ausgespriiht und der aufgesprühte isolierende Stoff aushärten gelassen wird, wobei dieses Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß die aus Luftform und isolierendem Stoff bestehende Struktur auch durch Aufrechterhaltung eines Luftiiberdrucke innerhalb der Struktur während des Auftragens eines aushärtbaren, tragenden Stoffs auf der aus Luftform und isolierendem Stoff gebildeten Struktur unterstützt wird, wobei der Luftdruck innerhalb der zusammengesetzten Struktur aufrechterhalten wird, bis der tragende Stoff ausgehärtet ist und die Struktur trägt.
Es folgt eine Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsbiespiele der Erfindung an Hand der beigefügten Pig. 1-9* Hierbei sind:
Pig. 1 ein vereinfachter Schnitt durch eine mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellte Struktur;
Pig. 2-6 Schnitte durch weitere Ausführungsbeispiele von mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellte Strukturen;
Pig. 7 ein vereinfachter Schnitt zur Darstellung eines bevorzugten Verfahrens zur Aufbringung von Isolierstoff;
Pig. θ ein Schnitt ähnlich Pig. 7 zur Darstellung eines bevorzugten Verfahrens zur Aufbringung von tragendem Stoff; und
Pig. 9 eine Auftragung der notwendigen Dicke polymeren Stoffs bei einer selbsttragenden Schaumschicht bei verschiedenen Spannweiten einer Domstruktur. - 5 -
709843/0911
* - 9" 271632$
In Pig. 1 weist die Bezugsziffer 10 auf eine erfindungagemäße zusammengesetzte Struktur. Die Struktur 10 besteht aus einer Luftform 12, die wie dargestellt mit der Struktur integriert sein kann, oder wahlweise von der Struktur 10, einer isolierenden Schicht H und einer tragenden Schicht 16 entfernbar sein kann.
Falls die Luftform 12 entfernbar ist, besteht sie vorzugsweise aus Polyäthylenschichtstoff. Im allgemeinen ist Polyäthylenschichtstoff genügend gewachst, um das Entfernen der Luftform 12 von der Struktur 10 zu gestatten. Falls jedoch andere Stoffe verwendet werden, kann es erwünscht sein, ein Trennmittel auf die gespritzten Flächen aufzutragen, um das Entfernen der Luftform 12 zu erleichtern.
Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung jedoch ist die Luftform 12 absichtlich mit der isolierenden Schicht H verklebt und bildet einen integralen Bestandteil der Struktur 10. In solch einem Fall ist ein Textilstoff aus Polyethylenterephthalat, was unter der Handelßbezeichnung Dacron erhältlich ist, ein bevorzugtes Material. Nylon ist weniger bevorzugt, da es sich leichter dehnt, gegenüber Strahlungseinwirkung, insbesondere ultravioletter Strahlung, weniger widerstandfähig ist und, da es hygroskopisch ist, wenn naß seine Abmessungen ändert. Auf jeden Fall ist es erwünscht, daß dauerhafte Textilstoffe für die Luftform mit Urethanverbindungen überzogen werden, um sie gegenüber Wasser und Luft undurchlässig zu machen.
Es ist aus mehreren Gründen vorzuziehen, daß die Luftform 12 und dementsprechend schließlich die Struktur 10 eine runde Gestalt aufweisen. Derartige Formen besitzen ein hohes Festigkeits-zu-Materialaufwands-Verhältnis, ein niedriges Außenoberfläche-zu-Rauminhalts-Verhältnis zwecks Energieeinsparung und lassen sich leicht herstellen. Obgleich beim dargestellten Ausführungsbeispiel die Luftform 12 eine runde Gestalt aufweist, kann sie eine Vielzahl von Gestalten einschließlich
709843/091 1
solcher mit geraden Begrenzungsf lachen aiii weisen. Senkrechte Wände und flache oder geneigte Dächer sind erfindungsgemäß vorsehbar. Da es die Erfindung jedoch gestattet, auf einfache Weise ästhetisch attraktive und festigkeitssteigernde räumlich gekrümmte Flächen herzustellen, sind erfindungsgemäß derartige Konstruktionen bevorzugt.
Schicht H besteht aus einem sprlihbaren Stoff niedriger Festigkeit, vorzugsweise aus einem polymeren Stoff mit einer Vielzahl von gasgefüllten Hohlräumen. Jedoch sind andere ähnliche sprühbare Stoffe ebenfalls verwendbar. Außer daß sie eine isolierende Aufgabe zu erfüllen hat, muß Schicht H, die in ihrer Gestalt der Struktur 10 folgt, auch andere Aufgaben erfüllen.
Die isolierende Schicht H besteht aus aufsprühbaren Stoffen, die eine relativ niedrige Festigkeit, niedrige Dichte und niedrige Wärmeleitfähigkeit aufweisen. Derartige Stoffe weisen im allgemeinen eine zweiphasige Struktur auf, bei welcher ein festes Material eine Vielzahl von gasgefüllten Hohlräumen, vorzugsweise abgeschlossenen Hohlräumen, aufweist. Da der isolierende Stoff eine niedrige Dichte besitzt, kann man ihn direkt auf die straff gespannte Luftform 12 aufsprühen, ohne daß diese in Schwingungen versetzt wird, wodurch der Stoff von der Luftform 12 geschüttelt würde. Würde beispielsweise ein schwerer tragender Stoff wie z.B. flüssiger Beton auf die Luftform 12 gesprüht werden, so würde diese sich beim Auftreffen des Betons erheblich verformen und in Schwingungen ge,-raten, wodurch der Beton von der Luftform 12 abgerüttelt würde.
Zusätzlich zum bevorzugten expandierten Polymerstoff, wie z.B Polyurethanschäume oder Harnstoff-Formaldehydschäume, können auch andere Stoffe verwendet werden. Bespielsweise können thermoplastische Stoffe in Form von Teilchen oder KUgelohen die bevorzugt gasgefüllte Hohlräume aufweisen - als ungeschmolzene Teilchen mit klebrigen Oberflächen - infolge Er-' - 7 H
709843/091 1
hitzens oder des Aufbringens eines Klebers auf die Teilchen aufgesprüht werden. Expandierte Polystyrolteilchen sind typisc für derartige Stoffe. Wenn die Teilchen auf die Luftform treffen, haftet die klebrige Oberfläche an der Luftform und an den anderen aufgesprühten Teilchen. Zusätzlich zu den Hohlräumen, die bevorzugt in den Teilchen per se vorhanden sind, bilden sich zwischen den Teilchen zusätzliche Hohlräume, da die Teilchen an relativ kleinen Flächen aneinanderhaften. Einfache Klebstoffe tierischen Ursprungs oder ähnliche Klebstoffe können eingesetzt werden.
Ein weiterer nützlicher Isolierstoff besteht aus expandierter Zellulose oder feinzerteiltem Papier, welche Stoffe mit einem Klebstoff vermengt und auf die als Stützfläche dienende Luftform 12 aufgesprüht werden. Die resultierende aufgesprühte Schicht ähnelt nach dem Abbinden des Klebstoffs Papiermache und besitzt eine niedrige Festigkeit aber ausgezeichnete];soliereigenschaften. Ein derartiger Isolierstoff auf Papierbasis ist wirtschaftlich und leicht verfügbar.
Die Isoliereigenschaften verschiedener Stoffe hängen von der jeweiligen Zusammensetzung, dem Aufbringungsverfahren, dem Expansionsgrad usw. ab, aber ein typischer Polymerschaum mit einer Schichtdicke von 152 mm hat einen Isolierwert von R42, mit einer Schichtdicke von 76 mm einen Isolierwert von R21. Die Stoffe auf Papierbasis und thermoplastischer Basis weisen ungefähr die gleichen Isolierwerte auf. Hieraus ist ersieht- ; lieh, daß eine Schaumschicht mit einer Dicke von mehr als 76 bis 102 mm für die meisten Anwendungszwecke keine wirtschaftlich erhebliche zusätzliche Isolierung bewirkt. Insbesondere im Falle des Stoffs auf Papierbasis wäre eine sehr dicke Schicht notwendig, um eine selbsttragende isolierende Struktur zu schaffen, d.h. eine Struktur, die ihr eigenes Gewicht und das Gewicht einer später aufgetragenen tragenden Schicht stützen könnte. Obgleich die geschäumten bzw. expandierten polymeren Stoffe im Vergleich zu den Isolierstoffen auf der Basis von Papier eine erhöhte Festigkeit aufweisen,
709843/0911
sind diese Stoffe auch vergleichsweise teuer wenn sie als tragfähiger Stoff zur Herstellung einer selbsttragenden Form eingesetzt werden. Wenn in optimalen Mengen eingesetzt, sind geschäumte bzw. polymere Stoffe sehr wirksam und wirtschaftlich als Isolierstoffe.
Zusammenfassend kann festgestellt werden, daß die erfindungsgemäße isolierende Schicht 14 als Dämpfungsschicht auf der Luftform 12 wirkt und eine spätere Auftragung von schwereren, tragfähigen Stoffen gestattet. Die isolierende Schicht 14 jedoch soll nicht in erster Linie zur Tragfähigkeit der Struktur beitragen und soll nicht später aufgetragene Schichten tragen. Nachdem die tragende Schicht 16 aufgetragen worden ist und ausgehärtet ist, dient die isolierende Schicht 14 zur Isolierung der Struktur 10 bezüglich ihres Innenraumes und zum Schutz der inneren tragenden Schicht 16 vor einem Thermalschock, wie dies im folgenden erläutert wird.
Im allgemeinen sind die isolierenden Stoffe aufsprühbar und bilden dann eine ausgehärtete Schicht mit einer Wichte von vorzugsweise unter 1200 kp/m , erwünschter Weise unter 160 kp/m , am besten unter 80 kp/m , einer Tärmeleitfähigkeit von vorzugsweise unter 1,24 (cal/St cm cm 0C), erwünschter Weise unter 0,62, am besten unter 0,31, und einer Druckbruchfestigkeit von gewöhnlich unter 14 kp/cm , meistens unter 3,5 kp/cm . Natürlich sollte die Festigkeit des Isolierstoffe so hoch wie möglich sein, aber sprühbare hochfeste Isolierstoffe sind nicht ohne weiteres erhältlich.
Schließlich besteht die tragende Schicht 16 vorzugsweise aus einem zementhaltigen Stoff, wie z.B. aus einem hydraulischen Zement wie Portland-Zement, Grips-Zement, Futzgips, Stuck usw. vorzugsweise in sprühfähiger Gestalt. Ebenfalls die nach geschützten Verfahren hergestellten Stoffe "Gunite" und "Shotcrete" können hier zum Einsatz gelangen. Die zementhaltigen Stoffe können verstärkt oder ohne Verstärkung eingesetzt werden. Im Falle verstärkter Stoffe wird das Verstärkungsmaterial
709843/091 1
-Jf- 271632b
vorzugsweise angrenzend an die isolierende Schicht 14 vorgesehen, wonach der zenienthaltige Stoff auf und um das Verstärkungsmaterial gesprüht wird. Stahlfasern sind besonders geeignet, da sie zusammen mit dem zementhaltigen Stoff aufgesprüht werden können.
Bei der in Pig. 1 dargestellten Struktur 10 wird eine besondere Zusammenwirkung dadurch erzielt, daß die isolierende Schicht 14 relativ zur zementhaltigen tragenden Schicht 16 weiter außenliegend vorgesehen ist. Zementhaitiger Stoff eignet sich ausgezeichnet als tragender Bestandteil einer Struktur, erleidet aber Haarrisse und Qualitätseinbußen, wenn er Temperaturzyklen unterhalb O0C unterworfen wird, inbesondere im Falle relativ dünner Schichten. Andererseits neigt die isolierende Schicht 14 dazu, wenn sie aus den oben genannten Stoffen besteht, unter Einwirkung erhöhter Temperaturen zu schmelzen und sich zu zersetzen. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel würde die Entstehung eines Brandes innerhalb der Struktur 10 während eines beträchtlichen Zeitraumes die isolierende Schicht 14 nicht beeinträchtigen, falls die tragende Schicht 16 aus einem zementhaltigen Stoff besteht, da dieser gegenüber Wärmeeinwirkung ziemlich inert und widerstandsfähig ist. Eine längere Brandzeit muß gegeben sein, bevor der zementhaltige Stoff versagt bzw. genügend Wärme an die isolierende Schicht gelangen lässt, um diese zu zerstören. Andererseits schützt die isolierende Schicht 14 die zementhaltige Schicht 16 gegen vom Wetter verursachte Temperaturzyklen. Da das Innere der Struktur 10 eine gleichbleibende Temperatur aufweist und da der zementhaltige Stoff der tragenden Schicht 16 einen erheblichen Wärmespeicher an der Innenwandung der Struktur 10 darstellt, wird der die tragende Schicht 16 bildende zementhaltige Stoff wirksam vor schädlichen Temperaturzyklen geschützt·
Zusätzlich zu den verstärkten und nicht verstärkten, vorzugsweise zementhaltigen Stoffen für die tragende Schicht 16, können auch andere bekannte Stoffe mit einem hohen Pestig-
709843/091 1
keits:Gewichts- bzw. Festigkeits:Volumen-Verhältnis verwendet werden. Beispielsweise sind glasfaser-verstärkte Polymere oder unverstärkte Polymere wie z.B. Epoxide, Polyester und Vinylverbindungen geeignet, obgleich die Kosten und Wirksamkeit derartiger tragender Stoffe im allgemeinen geringer als bei den bevorzugten zementhaltigen Stoffen sind. Obgleich es möglich ist, die isolierende Schicht 14 zu verstärken, ist vorzugsweise die Verwendung von verstärkenden Stoffen, ob in Form von Mikro- oder Makroteilchen, auf die tragende Schicht 16 zu begrenzen. Eine Verstärkung ist nicht nur wirksamer, wenn sie bei den die tragende Schicht 16 bildenden Stoffen angewendet wird, sondern Verstärkungselemente in der isolierenden Schicht H können zu Wärmeleitbahnen werden. Die verstärkenden Stoffe können jedenfalls auf bekannte Weise eingesetzt werden. Im Falle von Polymerstoffen können zerhackte Glasfasern aufgesprüht werden.
Die zur Bildung der tragenden Schicht 16 geeigneten Stoffe sind im allgemeinen dicht, fest, insbesondere bezüglich Druckspannungen, weisen jedoch meistens eine ziemlich hohe Wärmedurchlässigkeit auf. Zementhaltige Stoffe, insbesondere hydraulische Zementarten wie z.B. Portland-Zement, Putzgips, Zementmörtel usw. sind typisch für solche Stoffe. Ein sprühbarer Stoff wird bevorzugt, aber andere Auftragungsverfahren wie z.B. Verputzen können eingesetzt werden.
Derartige tragende Stoffe sollten eine Druckfestigkeit von mindestens 35,2 kp/cm , erwünschter Weise wenigstens 105»5
ρ p
kp/cm , am besten wenigstens 352 kp/cm aufweisen. Um derartige Pestigkeitswerte erzielen zu können, besitzen tragende Stoffe eine Wärmeleitfähigkeit (cal/St cm cm 0C) von meist mehr als 1,86, meistens jedoch von mehr als 6,2. Natürlich sind solche Stoffe ebenfalls sehr dicht, d.h. über 1600 kp/m . Auf diese Weise unterscheiden sich isolierende Stoffe und tragende Stoffe deutlich voneinander.
Pig. 3 bis 6 zeigen weitere Ausführungsbeispiele der Erfin-
709843/0911
dung, d.h. der Struktur 10. Fig. 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der Fig. 1, wobei die Luftform 12 die Außenfläche bildet, gefolgt von einer zwischenliegenden isolierenden Schicht 14 und einer innenliegenden tragenden Schicht 16. Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ist die Umkehrung von Fig. 2, weist jedoch den Nachteil auf, daß die tragende Schicht 16 Temperaturschwankungen ausgesetzt ist. Bei einigen Anwendungsfällen kann diese Ausführungsform jedoch erwünscht sein, um die Außenfläche der Struktur 10 wetter- und abriebefester zu gestalten.
In Fig. 4 bzw. 5 sind Strukturen 10 dargestellt, bei denen die isolierende Schicht 14 außerhalb und die tragende Schicht 16 innerhalb der Luftform 12, bzw. die isolierende Schicht innerhalb und die tragende Schicht außerhalb der Luftfonn vorgesehen sind. Die Ausführungaformen gemäß Fig. 4 und 5 führen zu schwierigeren Baubedingungen, während sie kaum funktionelle Vorteile bieten. Diese Ausführungsbeispiele dienen lediglich der Demonstration der Vielseitigkeit der vorliegenden Erfindung.
In Fig. 6 ist eine besonders komplizierte Struktur dargestellt Sowohl auf die Innenoberfläche als auch auf die Außenoberfläche der Luftform 12 werden isolierende Schichten 14 aufgesprüht. Danach wird auf sowohl die innenliegende als auch auf die außenliegende isolierende Schicht 14 je eine tragende Schicht 16 aufgetragen. Diese Struktur ist schwieriger herzustellen, und zwei isolierende Schichten H bieten gegenüber einer Schicht mit der summierten Schichtdicke kaum Vorteile. Für einige Anwendungsfälle kann es jedoch erwünscht sein, sowohl an der Innenseite als auch an der Außenseite der Struktur 10 je eine tragende Schicht 16 zu haben.
In Abhängigkeit von den Umgebungsanforderungen an die Struktur 10 können die Luftform 12, isolierende Schicht(en) 14 und tragende Schicht(en) 16 in vielen Kombinationen vorgesehen werden.
709843/091 1
Das Verfahren zur Herstellung der Struktur 10 ist aus Fig. 7 und 8 ersichtlich. Wie in Fig. 7 dargestellt, wird die Luftform 12 mittels eines Kompressors 18 aufgeblasen, der z.B. mittels eines Schlauche 20 mit einem zum Teil von der Luftform 12 begrenzten Hohlraum in Verbindung steht. Die Luftform 12 wird auf diese Weise aufgeblasen, und sie nimmt damit eine erste stabile Gestalt an. Obgleich die Höhe des Innendrucks der Luftform 12 von verschiedenen Umständen bestimmt
sein kann, reicht im allgemeinen ein Oberdruck von 1,0 kp/m aus, um der Luftform 12 eine stabile, gespannte Gestalt zu gewährleisten. Bei der bevorzugten, aus einer Haut gebildeten Luftform 12 tritt natürlich eine Kraft gleich der projizierten Fläche der Luftform 12 mal dem inneren Überdruck auf, welche Kraft bestrebt ist, die Luftform 12 vom Boden oder einer entsprechenden Unterlage zu lösen. Es gibt aber mehrere Möglichkeiten, die Luftform 12 sicher auf ihrer Unterlage zu befestigen. Solche Möglichkeiten werden teilweise in der USA-Patentschrift 3 277 219 der Fa. Turner offenbart. Bei anders gestalteter Luftform 12 wird dieses Problem vermieden.
Nachdem die Luftform 12 aufgeblasen worden ist, werden Mittel vorgesehen, um eine Person in Nähe der Luftform 12 - beim bevorzugten Ausfiihrungsbeispiel in Nähe der Innenseite der Luftform 12-gelangen zu lassen. Beim dargestellten Ausführung sbeispiel dient hierzu eine Hubbühne 24, die von der Person selbst gesteuert werden kann. Natürlich könnte auch ein Gerüst oder eine ähnliche Vorrichtung verwendet werden. Die Bestandteile des Isolierstoffs werden auf bekannte Art an einer Quelle 26 hergestellt bzw. gemischt, dann durch eine Leitung 27 gepumpt und durch Düse 30 auf die Luftform 12 geeprüht, um die isolierende Schicht 14 zu bilden. Nachdem die isolierende Schicht 14 vollständig erstellt worden ist, wird die tragende Schicht 16, vorzugsweise - wie in Fig. 8 dargestellt - durch Aufsprühen, auf die isolierende Schicht aufgetragen. Die isolierende Schicht 14, obgleich nicht selbsttragend, dient beim Aufsprühen oder einer anderen Art der Auftragung der tragenden Schicht zum Stabilisieren und Dämpfen
709843/0911
der Luftform 12. Da bei der vorliegenden Erfindung, im Gegensatz zu bekannten Verfahren, die iaolierende Schicht 14 nicht aelbst-tragend genug ist, um als freitragende Form für die tragende Schicht 16 zu dienen, muß der Kompressor 18 auch nach der Auftragung der isolierenden Schicht 14 weiter betrieben werden. Zu Beginn des Aufsprühens der tragenden Schicht 16 kann es erwünscht sein, den Luftdruck innerhalb
der Struktur 10 auf einen Überdruck von ca. 75 kp/m anzuheben, um dadurch der nicht-tragenden isolierenden Schicht 14 eine erhöhte Steifigkeit zu geben. Obgleich bei einigen Ausfiihrungsformen ein erhöhter Luftdruck zu einer erhöhten Beanspruchung der Niederhaltevorrichtungen der Luftform 12 führen kann, sind das Gewicht der isolierenden Schicht 14 und der tragenden Schicht 16 Gegenkräfte zur lösenden Kraft an dieser Verbindungsebene. Daher: je mehr Material in Form von isolierender Schicht 14 oder tragender Schicht 16 auf die Struktur 10 aufgesprüht wird, desto weiter kann der Druck innerhalb der Struktur 10 erhöht werden.
Obgleich, wie in Pig. 7 und 8 dargestellt, die isolierende Schicht 14 vorzugsweise auf die Innenseite der Luftform ^aufgesprüht wird- ebenso wie die tragende Schicht 16 -, ist es ohne weiteres möglich, die isolierende Schicht 14 und/oder die tragende Schicht 16 auf die Außenseite der Luftform 12 aufzusprühen. Hierbei muß jedoch die das Aufsprühen verrichtende Person mit aufwendigen Mitteln über die Luftform 12 getragen werden, und der Wert der Luftform 12 als wetterfeste Umhüllung für die isolierende Schicht 14 geht verloren. Andererseits, wenn Personen innerhalb der geschlossenen Luftform 12 polymerisches Material aufbringen, müssen diese mit Atemschutzgeräten gegen die dabei entstehenden Dämpfe ausgerüstet sein.
In Pig. 9 ist über der Spannweite des Strukturdoms in Fuß (=» 0,305 m) die kritische Strukturdicke in Zoll (= 2,54 cm) aufgetragen. Die beiden Geraden gelten für geschäumte Isolierstoffe mit Dichten von 0,032 bzw. 0,064 kp/dm . Die darge-
709843/0911
stellten Bedingungen sind typisch für einen 50 -Dom unter der
Annahee, daß das geschäumte Material 53»7 kp/m an Schaum, tragendem Material usw. tragen muß. Unter diesen typischen Bedingungen ist eine gegebene Spannweite im Bereich rechte von der entsprechenden Gerade im Diagramm als "nicht-tragend11 anzusehen. Große Spannweiten sind also entweder nicht-tragend oder erfordern unwirtschaftliche Dicken von isolierendem Stoff, um für den Schaum selbst und für eine typische zweite tragende Schicht eine ausreichende Unterstützung zu gewährleisten.
Zusammenfassend kann gesagt werden, daß die vorliegende Erfindung eine zusammengesetzte Struktur ergibt, bei der die speziellen strukturellen Eigenschaften der verwendeten Stoffe, wie z.B. niedrige Dichte und niedrige Festigkeit des isolierenden Stoffs und hohe Dichte und hohe Festigkeit des tragenden Stoffs, in der zusammengesetzten Struktur besser ausgenutzt werden. Die isolierende Schicht wird also nicht, wie dies bisher der Fall war, als tragende Form für nachfolgende Schichten verwendet, sondern als leichter, im hohen Maße isolierender Stoff, der nur in einer für die Optimal!sierung dieser Eigenschaften ausreichenden Dicke aufgetragen wird. Statt sich auf die Tragfähigkeit der isolierenden Schicht zu verlassen, kann auf die nicht-tragende Isolierschicht eine Schicht tragenden Stoffe aufgetragen werden, indem der Luftdruck innerhalb der Luftform aufrechterhalten oder sogar erhöht wird. Demzufolge können domförmige Gebäude großer Spannweite mit optimalen Dicken der isolierenden und tragenden Schichten auf einfache, wirtschaftliche Weise hergestellt werden.
709843/091 1

Claims (5)

Patentansprüche
1.) Verfahren zur Herstellung einer zusammengesetzten Struk- ;ur, indem eine Luftform aufgeblasen, eine Schicht isolierenden Stoffs auf die Luftform aufgesprüht und der aufgesprühte isolierende Stoff aushärten gelassen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Luftform (12) und isolierendem Stoff bestehende Struktur auch durch Aufrechterhaltung eines Luftüberdrucks innerhalb der Struktur während des Auftragens eines aushärtbaren, tragenden Stoffs auf der aus Luftform (12) und isolierendem Stoff gebildeten Struktur unterstützt wird, wobei der Luftüberdruck innerhalb der zusammengesetzten Struktur aufrechterhalten wird, bis der tragende Stoff ausgehärtet ist und die Struktur trägt.
2. Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Strukturen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der tragende Stoff ein hydraulischer, zementhaltiger Stoff ist.
3. Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Strukturen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der tragende Stoff ein mit Glasfasern verstärkter polymerer Stoff let.
4. Verfahren zur Herstellung von zueammengesetzten Strukturen nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ausgehärtete tragende Schicht (16) eine Druckfestigkeit von mindestens 35 kp/cm und eine Wichte von mehr als 1600 kp/m besitzt.
5. Verfahren zur Herstellung von zueammengesetzten Strukturen nach Anspruch 1, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftdruck innerhalb der Luftform (12) während des Auftragens der isolierenden Schicht (14) und der tragenden Schicht (16) auf die Luftform (12) erhöht wird.
709843/0911
DE19772716325 1976-04-09 1977-04-07 Verfahren zur herstellung von zusammengesetzten strukturen Withdrawn DE2716325A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67536576A 1976-04-09 1976-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2716325A1 true DE2716325A1 (de) 1977-10-27

Family

ID=24710151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772716325 Withdrawn DE2716325A1 (de) 1976-04-09 1977-04-07 Verfahren zur herstellung von zusammengesetzten strukturen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS52124724A (de)
AU (1) AU508574B2 (de)
DE (1) DE2716325A1 (de)
GB (1) GB1541824A (de)
IT (1) IT1074107B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4365455A (en) * 1977-05-23 1982-12-28 Braine William G Method of building construction
EP0262818A2 (de) * 1986-10-03 1988-04-06 Maximiliaan Jacobus Dykmans Verfahren und Vorrichtung zur Errichtung ringvorgespannter Baukonstruktionen unter Verwendung einer aufblasbaren Membran
US5092522A (en) * 1987-05-14 1992-03-03 Dykmans Max J Automated accurate mix application system for fiber reinforced structures
US5094044A (en) * 1983-12-09 1992-03-10 Dykmans Maximilliaan J Multi-purpose dome structure and the construction thereof
US5134830A (en) * 1983-12-09 1992-08-04 Dykmans Max J Method and apparatus for constructing circumferentially wrapped prestressed structures utilizing a membrane
US5408793A (en) * 1983-12-09 1995-04-25 Dykmans; Max J. Multi-purpose dome structure and the method of construction thereof
US5675941A (en) * 1983-12-09 1997-10-14 Dykmans; Maximiliaan J. Method and apparatus for constructing prestressed structures utilizing a membrane and floating dome assembly

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU551323B2 (en) * 1981-03-09 1982-09-16 William George Braine A method of building construction and manufacture
NZ209034A (en) * 1984-07-26 1990-02-26 Fibre Cement Technology Ltd Casting apparatus with distendable die part having edge thicknessing portion for moulding concrete domes
GB8811465D0 (en) * 1988-03-28 1988-06-15 Pemberton J M Method of culverting river/canal
EP2323823B1 (de) * 2008-08-13 2013-09-25 Høgskolen I Vestfold Automatisierte herstellung von grossflächigen schalenstrukturen bei abbindenden materialien

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4365455A (en) * 1977-05-23 1982-12-28 Braine William G Method of building construction
US4879859A (en) * 1983-12-09 1989-11-14 Dykmans Max J Method and apparatus for constructing circumferentially wrapped prestressed structures utilizing a membrane
US5094044A (en) * 1983-12-09 1992-03-10 Dykmans Maximilliaan J Multi-purpose dome structure and the construction thereof
US5134830A (en) * 1983-12-09 1992-08-04 Dykmans Max J Method and apparatus for constructing circumferentially wrapped prestressed structures utilizing a membrane
US5408793A (en) * 1983-12-09 1995-04-25 Dykmans; Max J. Multi-purpose dome structure and the method of construction thereof
US5675941A (en) * 1983-12-09 1997-10-14 Dykmans; Maximiliaan J. Method and apparatus for constructing prestressed structures utilizing a membrane and floating dome assembly
US5881530A (en) * 1983-12-09 1999-03-16 Dykmans; Maximiliaan J. Method and apparatus for constructing prestressed structures utilizing a membrane and floating dome assembly
EP0262818A2 (de) * 1986-10-03 1988-04-06 Maximiliaan Jacobus Dykmans Verfahren und Vorrichtung zur Errichtung ringvorgespannter Baukonstruktionen unter Verwendung einer aufblasbaren Membran
EP0262818A3 (en) * 1986-10-03 1988-10-26 Maximiliaan Jacobus Dykmans A method and apparatus for constructing circumferentially wrapped prestressed structures utilising a membrane
US5092522A (en) * 1987-05-14 1992-03-03 Dykmans Max J Automated accurate mix application system for fiber reinforced structures

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52124724A (en) 1977-10-20
GB1541824A (en) 1979-03-07
IT1074107B (it) 1985-04-17
AU508574B2 (en) 1980-03-27
AU2402877A (en) 1978-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123604T2 (de) Modulare gebäude und materialien für ihre errichtung
EP0019892B1 (de) Isolierte Aussenbekleidung für Gebäudewände
DE2756820A1 (de) Mischmaterialbausteinelement und verfahren zu seiner herstellung
DE2135007A1 (de) Konstruktionselement
DE2743737A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur errichtung von im wesentlichen kuppelfoermigen bauwerken o.dgl., sowie damit errichtetes bauwerk
DE1778021A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Platten,insbesondere Bauplatten,sowie die Platten selbst
DE2702066A1 (de) Bauplatte
DE2716325A1 (de) Verfahren zur herstellung von zusammengesetzten strukturen
DE3232361A1 (de) Windturbinen-rotorfluegel und herstellungsverfahren dafuer
DE2155339A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer kastenförmigen Einheit
EP2758610B1 (de) Bauplatte mit geschäumtem kern und einer abdeckung mit nanozusatzstoffen
AT509548B1 (de) Verfahren und anordnung zur herstellung von in einer und/oder zwei raumrichtung(en) gekrümmten bauteilen
DE102017117375A1 (de) Schalungselement für den Betonbau
EP0016073B1 (de) Verfahren zur Herstellung von isolierenden Bauelementen, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestelltes Bauelement
EP0241491B1 (de) Formwerkzeug, insbesondere für die verarbeitung von kunstoff- und kunstharzbeton- oder -mörtel-formmassen
EP2062863A1 (de) Baustein und Verfahren zur Herstellung eines Bausteins
AT411178B (de) Verfahren und anordnung zum verbinden und/oder abdichten und/oder statischen verstärken von zwei starren oder beweglichen flächen
DE1052103B (de) Verfahren zur Herstellung von schalenfoermigen Baukonstruktionen auf einer inneren, aufblasbaren Form
DE1000144B (de) Putztraeger, insbesondere fuer Decken und Waende
DE1929786A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zierbecken,Bassins,Schwimmbecken od.dgl. und mit diesem erzieltes Erzeugnis
EP3441545A1 (de) Mörtelband
AT525522B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kerngedämmten betonfertigteils sowie kerngedämmtes betonfertigteil
EP0246347B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mindestens einseitig offenen Gefässen aus Zement, gegebenenfalls aus Zementmörtel und aus einer Bewehrung
WO2019008135A1 (de) Verfahren zur herstellung einer betonschalung für ein turmsegment und verfahren zur herstellung eines turmsegments für einen turm einer windenergieanlage
DE112022001027T5 (de) Luftformendes konstruktives system

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING, J., DIPL.-ING. MEINIG, K., DIPL.-PHYS.,

8141 Disposal/no request for examination