EP0237526B1 - Verfahren zur herstellung eines innenschuhes für skischuhe - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines innenschuhes für skischuhe Download PDF

Info

Publication number
EP0237526B1
EP0237526B1 EP86901008A EP86901008A EP0237526B1 EP 0237526 B1 EP0237526 B1 EP 0237526B1 EP 86901008 A EP86901008 A EP 86901008A EP 86901008 A EP86901008 A EP 86901008A EP 0237526 B1 EP0237526 B1 EP 0237526B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
foam
sock
shoe
air
boot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86901008A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0237526A1 (de
Inventor
Eduard R. Jungwirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Skischufabrik Dynafit GmbH
Original Assignee
Skischufabrik Dynafit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skischufabrik Dynafit GmbH filed Critical Skischufabrik Dynafit GmbH
Publication of EP0237526A1 publication Critical patent/EP0237526A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0237526B1 publication Critical patent/EP0237526B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0405Linings, paddings or insertions; Inner boots

Definitions

  • the invention relates to a method for producing an inner shoe for ski shoes by foaming the inner shoe in situ, the foot of the wearer wearing a double-walled stocking being placed in the shoe and the foam mass being introduced into the double-walled stocking in the lower part of the shoe and the displaced air is omitted at the top of the same.
  • a method of this kind has become known from US Pat. No. 3,834,044. It has the advantage that the shoe is adapted exactly to the shape of the wearer's foot.
  • a filling hose arranged in the longitudinal median plane of the shoe leads the foam into a free space in the heel area, from where the fully reacting foam is distributed uncontrollably to the front and upper part of the shoe.
  • the inner boot of ski boots usually extends beyond the ankle. The foam in reaction first comes into a large-volume space, expands in it and only then does the foam move uncontrollably into the upper and the tip area, which has a much smaller volume.
  • the air between the inner shoe lining and the outer skin is displaced by the chemical reaction of the components and exits to the outside through a ventilation hose arranged in the upper heel area of the shoe.
  • the foam therefore moves in the direction of least resistance.
  • the air to be displaced is not completely discharged through the ventilation hose, but remains trapped, especially in the toe but also partially in the upper liner area, and forms air bubbles.
  • the traffic jam delays the replenishment of unreacted foam. Since the reaction takes place within narrow limits, it can happen that the front parts are not or only insufficiently foamed by delaying the flow rate. Maintaining the component temperature, which affects the reaction time, among other things, is extremely difficult to maintain in retail.
  • FR-A-2 541 095 pulls a liner, generally longitudinally divided in the instep and front cuff area, which has openings in the front area for admitting the foam mass and openings in the upper area of the cuff for exhausting the displaced air.
  • the filling happens simultaneously on both sides.
  • the foam mass gives the most compact padding in the forefoot area, since it is applied with the greatest pressure, while in the most stressed ankle area the foam is less dense.
  • the object of the present invention is to eliminate the disadvantages of the known methods and to take measures so that the foam mass reaches the ankle area with a relatively high pressure, so that at this point where the foot is subjected to the greatest lateral pressure stress, there is compact, sufficient padding without that in the other foamed parts of the inner shoe dead spaces are formed by air pockets.
  • the foam or the mass used to foam out the shoe is introduced on both sides of the shoe in the region between the ankle and instep.
  • foaming from the front foam is first foamed over the naturally narrow areas and only then does the foam drift into the larger free space or heel area.
  • Backlog formation is avoided by the given physically correct flow direction and only through this technology can the disadvantage of asymmetrical foaming be avoided. Due to the targeted and simultaneous foaming of the instep and ball area, the set foot remains in its position and is not pushed out of the axis.
  • the mass is expediently introduced to the right and left of the longitudinal axis of symmetry of the stocking, preferably at the same time. This results in an even distribution of the foam.
  • the two spaces in the front area of the shoe into which the foam or the mass is introduced are expediently separated from one another.
  • 1 denotes a ski boot shell, which is articulated to a cuff 2 to protect the ankle area of the skier's foot.
  • 3 is the inner shoe, which consists of an inner lining 4, an outer lining 5 and a sole 6, the space between the inner and outer lining being filled with a foam material 7.
  • the inner shoe 3 is foamed in such a way that the inner lining and the outer lining in the form of a hollow stocking is pulled over the feet of the skier dressed with ski socks, which along the entry opening, i.e. is sewn along the upper edge and the instep opening to be laced or otherwise closed.
  • a stronger fabric is predominantly used, which is sealed on the side facing the cavity by a rubber layer, while the outer lining e.g. thin leather, plastic material or the like. is used.
  • Near the upper edge of the outer lining 5 there is an outlet opening 8 on each side of the longitudinal center plane and in the region of the lower end of the instep opening an inlet opening 13 is provided on both sides of the longitudinal center plane.
  • a hose 9 or 10 leads from the outlet openings and the two inlet openings via corresponding openings from the shell 1 or sleeve 2.
  • various changes can be made to the number and arrangement of the outlet openings. It is thus possible to arrange only one outlet opening on the heel side in the longitudinal center plane.
  • the foam or mass is introduced in the flex area of the shoe between the ankle and instep.
  • the foam bottle is connected to the two ends of the hose 10 by means of an adapter, whereupon the foaming is carried out until foam emerges from the outlet hose 9.
  • the mass is preferably introduced simultaneously in the flexion area of the foot via the tubes 10 on the left and right of the longitudinal median plane, the mass flowing, as indicated by the large arrow 15, first against the heel and then towards the tip and partly also towards the ankle spreads. As the mass spreads, the majority of the air escapes through the hoses 9 in the upper region of the stocking 14, so that no dead spaces can arise.
  • the stocking 14 can be sewn on the tip side, as shown in dashed lines at 24, so that the mass cannot reach to the toe.
  • the non-foamed tip part then has a soft, glued-on lining on the inside to achieve protection against the cold. This measure enables better freedom of movement of the toes. Then the hoses 9, 10 are pulled out jerkily and the inner shoe is removed from the outer shoe. The openings for the hoses 9, 10 are expediently closed by covering caps, whereupon the inner shoes are inserted into the shell 1.
  • the stocking 14 is equipped in such a way that air, but not foam, can escape at least in the instep and partly also in the heel area.
  • This object is achieved in such a way that the material of the stocking 14 is air-permeable but essentially foam-impermeable, for example a fabric, or that the stocking 14 consists of air- and foam-impermeable material. for example made of leather or plastic, at least at the places where air should escape, corresponding pores, fine openings, or the like. be formed.
  • the hollow stocking 14 can be produced from a plurality of stamped parts which are sewn together, the air being able to escape at least at the seams and / or on natural or artificially produced pores. Of course they have to Seams, pores or the like not be designed so that only air can escape; rather there is the possibility that even through individual seam stitches, pores, or the like. Traces of the foam mass can escape, but this does not affect the quality of the liner.
  • the stocking 14 preferably consists of a left and a right stamped part; These stamped parts are sewn together in the middle on the tip and heel sides and form the outer wall of the stocking.
  • the inner wall of the stocking is formed by the inner lining 4, which is sewn to the two stamped parts in order to form the hollow stocking 14.
  • An eyelet band 16 is formed in the instep area by means of one seam 17 each. All stamped parts with a sole part 25, e.g. made of leather or plastic, sewn together to prevent the mass from penetrating under the foot.
  • the seam 17 prevents the mass from penetrating into the interior of the eyelet band 16, but, like all other seams, allows the air to escape.
  • a tongue (not shown) is sewn onto the lower end of the eyelet band 16 or at the beginning of the central seam of the two stamped parts at the top of the stocking.
  • a sleeve-like support part 18 is also attached to the stamped parts by sewing.
  • the heel-side connection of the two stamped parts can also be made by a strip of leather or plastic (not shown) which is sewn to the stamped parts.
  • a foam composition based on polyurethane is advantageously selected. If the ski shoe parts or at least the shell of ski boots, which consist of shell and shaft, are made of plastic based on polyurethane, a connection can be established between the shell and the mass if the shell side emerges.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Innenschuhes für Skischuhe durch Ausschäumen des Innenschuhes in situ, wobei der Fuß des Trägers mit einem doppelwandigen Strumpf bekleidet in den Schuh gesetzt wird und die Schaummasse in den doppelwandrigen strumpf im unteren Teil des Schuhes eingebracht und die verdrängte Luft am oberen Ende desselben ausgelassen wird.
  • Ein Verfahren dieser Art ist durch die US-PS 3,834.044 bekannt geworden. Es hat den Vorteil, daß der Schuh genau der Fußform des Trägers angepaßt wird. Hiebei führt ein in der Längsmittelebene des Schuhes angeordneter Füllschlauch den Schaum in einen Freiraum der Fersenpartie, von wo sich der ausreagierende Schaum unkontrolliert nach dem vorderen und oberen Teil des Schuhes weiterverteilt. Bei Skischuhen reicht der Innenschuh zumeist über den Knöchel hinaus. Der in Reaktion befindliche Schaum kommt zuerst in einen großvolumigen Raum, dehnt sich in diesem aus und erst in weiterer Folge wandert der Schaum unkontrolliert in den oberen und in den Spitzenbereich, der ein weitaus geringeres Volumen besitzt. Die Luft zwischen Innenschuhfutter und Außenhaut wird durch die chemische Reaktion der Komponenten verdrängt und tritt durch einen im oberen Fersenbereich des Schuhes angeordneten Entlüftungsschlauch ins Freie. Der Schaum bewegt sich demnach in der Richtung des geringsten Widerstandes. Die zu verdrängende Luft wird jedoch nicht zur Gänze über den Entlüftungsschlauch abgeführt, sondern bleibt vor allem im spitzenseitigen aber auch teilweise im oberen Innenschuhbereich eingeschlossen und bildet Luftblasen. Der Stau verzögert den Nachschub von noch nicht reagiertem Schaum. Da die Reaktion in engen Grenzen abläuft, kann es durch Verzögerung der Durchflußgeschwindigkeit passieren, daß die vorderen Partien nicht oder nur ungenügend ausgeschäumt werden. Gerade die Einhaltung der Komponententemperatur, die die Reaktionszeit unter anderem beeinflußt, ist im Handel nur äußerst schwierig einzuhalten. Neben den erwähnten Nachteilen kommt es auch des öfteren vor, daß mehr Schaum an einer Seite einfließen und den Fuß in der Unterschale aus der Skischuhachse drängen kann. Der Fuß ist dann entweder schräg oder parallel zur Schuhachse verschoben, bzw. asymmetrisch eingeschäumt. Diese Situation wirkt sich beim Skifahren nachteilig aus. Schließlich wird beim Einschäumen von hinten der Fuß durch den Reaktionsdruck auf die Achillessehne und die Fersenpartie nach vorne gedrängt. Dies hat den weiteren Nachteil, daß eine für die Erhaltung des notwendigen Zehenraumes eingesetzte Distanzzehenkappe während des Einschäumvorgangs zu übermäßigen Schmerzen im Zehenbereich führt.
  • Aus der DE-OS 24 56 754 ist es bekannt, daß der Schaum im vorderen Bereich des Schuhes eingeleitet wird, wobei jedoch der Schaum nicht in einen Hohlstrumpf, sondern in den Zwischenraum zwischen einem Strumpf und oder Innenwand des Außenschuhes eingeleitet wird. Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß am oberen Ende des Schuhes keine Öffnung für die verdrängte Luft vorgesehen ist, wodurch Lufthohlräume entstehen können.
  • Gemäß der DE-OS 21 06 667 liegen zwei Eintrittsöffnungen für die Kunststoffmasse oberhalb des Fersenbereichs, während eine einzige Austrittsöffnung an der Oberseite der Schuhspitze angeordnet ist. Durch diese Art der Einbringung des Schaumes kann es zu einer unregelmäßigen Verteilung des Schaumes kommen und außerdem können sich Luftblasen im oberen Bereich des Schuhes ausbilden, da diese eine Tendenz zum Aufsteigen haben und nicht durch die relativ tief liegende Austrittsöffnung entweichen können.
  • Die FR-A-2 541 095 ziegt einen, im Rist- und vorderen Manschettenbereich allgemein in Längsrichtung geteilten, Innenschuh, der im vorderen Bereich Öffnungen zum Einlassen der Schaummasse und im oberen Bereich der Manschette Öffnungen zum Auslassen der verdrängten Luft aufweist. Das Füllen geschieht dabei gleichzeitig auf beiden Seiten. Durch die Einleitung des Schaumes im engeren vorderen Bereich des Schuhes, kann es auch hier zu einer Verdrängung des Fußes und einer verschobenen Einschäumung kommen, wozu auch noch die teilweise asymmetrische Ausgestaltung des Teilungsspaltes beitragen kann. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß die Schaummasse die kompakteste Polsterung im Bereich des Vorderfußes ergibt, da sie hier mit dem größten Druck eingebracht wird, während im am meisten beanspruchten Knöchelbereich die Ausschäumung weniger dicht ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, die Nachteile der bekannten Verfahren zu beseitigen und Maßnahmen zu treffen sodaß die Schaummasse in den Knöchelbereich mit verhältnismäßig hohem Druck gelangt, damit an dieser Stelle, wo der Fuß die größte seitliche Druckbeanspruchung erfährt, eine kompakte ausreichende Polsterung entsteht, ohne daß in den übrigen ausgeschäumten Teilen des Innenschuhes tote Räume durch Lufteinschlüsse gebildet werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art vorgeschlagen, daß erfindungsgemäß der Schaum oder die zum Ausschäumen des Schuhes verwendete Masse zu beiden Seiten des Schuhes im Bereich zwischen Knöchel und Rist eingebracht wird.
  • Vorteilhafte Augestalltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen 2-7 dargestellt.
  • Durch diese Maßnahmen entweicht die Luft nach oben, ohne dabei Luftkammern zu bilden und die Masse, die im Fersenbereich expandiert, wo die größte Menge erforderlich ist, dort direckt und unmittelbar eindringt und kompakt wird.
  • Durch das Anschäumen von vorne wird zuerst über die naturgemäß gegebenen engen Stellen geschäumt und erst in weiterer Folge triebt der Schaum in den größeren Freiraum bzw. Fersenbereich. Eine Rückstaubildung wird durch die vorgegebene physikalisch richtige Flußrichtung vermieden und erst durch diese Technologie kann der Nachteil des asymmetrischen Ausschäumens vermieden werden. Durch das gezielte und gleichzeitige Ausschäumen des Rist- und Ballenbereiches bleibt der eingerichtete Fuß in seiner Stellung und wird nicht aus der Achse gedrängt.
  • Schließlich erfolgt beim Einschäumen von vorne über den Fuß kein Schub in der Skischuhachse, da der reagierende Schaum über den seitlichen Rist nach rückwärts gleitet und keine Angriffsfläche für einen Schub vorfindet. Ein richtiges Umfließen des Fußes ohne Veränderung der Fußstellung ist die Folge. Durch diese Maßnahme wird eine verbesserte, gleichmäßige Polsterung erreicht.
  • Zweckmäßig wird die Masse rechts und links von der Längssymmetrieachse des Strumpfes, vorzugsweise gleichzeitig eingebracht. Dadurch ergibt sich eine gleichmäßige Verteilung des Schaumes.
  • Zweckmäßig sind die beiden, im vorderen Bereich des Schuhes befindlichen Räume, in welche der Schaum bzw. die Masse eingeführt wird, voneinander getrennt.
  • Weitere Einzelheiten des erfindungsgemäßen Verfahrens werden anhand der Zeichnung erläutert, in welcher
    • Fig. 1 einen Schnitt eines Skischuhes im Bereich der Längssymmetrieebene,
    • Fig. 2 eine schaubildliche Darstellung des Innenschuhes aus einer schrägen Vordersicht,
    • Fig. 3 eine Rückansicht des Innenschuhes und
    • Fig. 4 eine weitere Ausführungsform entsprechend Fig. 1 zeigt.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen hinsichtlich der Einla- Böffnung kein zur Erfindung gehörendes Ausführungs beispiel.
  • In der Zeichnung ist mit 1 eine Skischuhschale bezeichnet, die mit einer Manschette 2 zum Schutz der Knöchelpartie des Fußes des Skifahrers gelenkig verbunden ist. 3 ist der Innenschuh, der aus einem Innenfutter 4, einem Außenfutter 5 und einer Sohle 6 besteht, wobei der Raum zwischen Innen- und Außenfutter durch eine Schaumstoffmasse 7 ausgefüllt ist.
  • Das Ausschäumen des Innenschuhes 3 erfolgt derart, daß vorerst über die mit Skisocken bekleideten Füße des Skifahrers das Innenfutter und das Außenfutter in Form eines Hohlstrumpfes gezogen wird, der entlang der Einstiegöffnung, d.i. entlang des oberen Randes sowie der zu schnürenden oder auf andere Weise zu schließenden Ristöffnung vernäht ist. Für das Innenfutter 4 wird vorwiegend ein stärkeres Gewebe verwendet, welches an der dem Hohlraum zugekehrten Seite durch eine Gummischichte abgedichtet ist, während als Außenfutter z.B. dünnes Leder, Kunststoffmaterial od.dgl. verwendet wird. Nahe dem oberen Rand des Außenfutters 5 ist zu beiden Seiten der Längsmittelebene je eine Auslaßöffnung 8 und im Bereich des unteren Endes der Ristöffnung ist zu beiden Seiten der Längsmittelebene je eine Einlaßöffnung 13 vörgesehen. Von den Auslaßöffnungen sowie den beiden Einlaßoffnungen führt bei diesem Ausführungsbeispiel je ein Schlauch 9 bzw. 10 über entsprechende Öffnungen aus der Schale 1 bzw. Manschette 2 heraus. Selbstverständlich können bezüglich der Zahl und Anordnung der Auslaßöffnungen verschiedene Abänderungen vorgenommen werden. So besteht die Möglichkeit, nur eine Auslaßöffnung fersenseitig in der Längsmittelebene anzuordnen.
  • Das Einführen des Schaumes bzw. der Masse erfolgt im Beugebereich des Schuhes zwischen Knöchel und Rist.
  • Während der Skifahrer in den beiden Schuhen steht, wird an die beiden Enden des Schlauches 10 die Schaumflasche mittels eines Adapters angeschlossen, worauf das Einschäumen solange durchgeführt wird, bis Schaum aus dem Auslaßschlauch 9 austritt. Die Masse wird im Beugebereich des Fußes über die Schläuche 10 links und rechts der Längsmittelebene vorzugsweise gleichzeitig eingebracht, wobei die Masse, wie der große Pfeil 15 andeutet, zuerst gegen die Ferse strömt und sich dann gegen die Spitze hin und teilweise auch gegen den Knöchel zu ausbreitet. Hiebei entweicht mit zunehmender Ausbreitung der Masse der Hauptanteil der Luft über die Schläuche 9 im oberen Bereich des Strumpfes 14, sodaß keine toten Räume entstehen können. Der Strumpf 14 kann spitzenseitig, wie strichliert bei 24 dargestellt, an jeder Seite abgenäht sein, sodaß die Masse nicht bis zu Fußspitze gelangen kann. Der nicht ausgeschäumte Spitzenteil weist dann auf der Innenseite ein weiches, aufgeklebtes Futter auf, um einen Kälteschutz zu erzielen. Durch diese Maßnahme wird eine bessere Bewegungsfreiheit der Zehen ermöglicht. So dann werden die Schläuche 9, 10 ruckartig herausgezogen und der Innenschuh aus dem Außenschuh herausgenommen. Hierauf werden die Öffnungen für die Schläuche 9,10 durch Abdeckkappen zweckmäßigerweise verschlossen, worauf die Innenschuhe in die Schale 1 eingesetzt werden.
  • Der Strumpf 14 ist so ausgestattet, daß zumindest im Rist- und teilweise auch im Fersenbereich Luft, jedoch nicht Schaum austreten kann. Diese Aufgabe wird so gelöst, daß das Material des Strumpfes 14 luftdurchlässig, aber im wesentlichen schaumundurchlässig ist, z.B. ein Gewebe ist, oder daß der Strumpf 14 aus luft- und schaumundurchlässigem Material besteht. z.B. aus Leder oder Kunststoff, wobei zumindest an den Stellen, wo Luft entweichen soll, entsprechende Poren, feine Öffnungen, od.dgl. gebildet werden. Wirtschaftlich kann der hohle Strumpf 14 aus mehreren gestanzten Teilen hergestellt werden, die miteinander vernäht werden, wobei zumindest an den Nahtstellen und/oder an natürlichen oder künstlich hergestellten Poren die Luft entweichen kann. Selbstverständlich müssen die Nahtstellen, Poren od.dgl. nicht so ausgeführt sein, daß nur Luft austreten kann; vielmehr besteht die Möglichkeit, daß auch durch einzelne Nahtstiche, Poren, od.dgl. Spuren der Schaummasse austreten können, wodurch aber die Qualität des Innenschuhes nicht beeinträchtigt wird.
  • Der Strumpf 14 besteht vorzugsweise aus einem linken und einem rechten Stanzteil; diese Stanzteile sind spitzen-und fersenseitig in der Mitte zusammengenäht und bilden die Außenwand des Strumpfes. Die Innenwandung des Strumpfes ist vom Innenfutter 4 gebildet, welches mit den beiden Stanzteilen vernäht ist, um den Hohlstrumpf 14 zu bilden. Im Ristbereich wird mittels je einer Naht 17 ein Ösenband 16 gebildet. Bodenseitig sind alle Stanzteile mit einem Sohlenteil 25, z.B. aus Leder oder Kunststoff, zusammengenäht, um zu verhindern, daß die Masse unter den Fuß dringt. Die Naht 17 verhindert das Eindringen der Masse in das Innere des Ösenbandes 16, ermöglicht aber, wie alle anderen Nahtstellen, das Entweichen der Luft. Am unteren Ende des Ösenbandes 16 bzw. am Beginn der mittigen Nahtstelle der beiden Stanzteile an der Spitze des Strumpfes ist eine Zunge (nicht dargestellt) angenäht. An der Oberseite des Strumpfes 14 ist ein manschettenartiger Stützteil 18 an den Stanzteilen ebenfalls durch Nähen befestigt. Die fersenseitige Verbindung der beiden Stanzteile kann auch durch einen Streifen aus Leder oder Kunststoff (nicht dargestellt) erfolgen, der mit den Stanzteilen vernäht ist.
  • In vorteilhafter Weise wird eine Schaummasse auf Polyurethanbasis gewählt. Wenn auch die Skischuhteile oder zumindest die Schale bei Skischuhen, die aus Schale und Schaft bestehen, aus Kunststoff auf der Basis von Polyurethan besteht, so kann, falls schalenseitig Masse austreten sollte, eine Verbindung zwischen Masse und Schale entstehen.
  • Im Rahmen der Erfindung können natürlich verschiedene weitere Änderungen und Ergänzungen vorgenommen werden. So besteht die Möglichkeit, an dem zehenseitigen Ende des Hohlraumes eine weitere Leitung 9' zum Abführen der verdrängten Luft aus dem Hohlraum des Strumpfes vorzusehen. Dadurch besteht die Möglichkeit, daß ein genaures Füllen des Hohlraumes an seinem vorderen Ende genau festgestellt werden kann, indem das Austreten des Schaumes zu beiden Seiten des Strumpfes ein Zeichen für das vollkommene Füllen des Raumteiles ist.

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung eines Innenschuhes für Skischuhe durch Ausschäumen des Innenschuhes (3) in situ, wobei der Fuß des Trägers mit einem doppelwandigen Strumpf (14) bekleidet in den Schuh gesetzt wird und die Schaummasse (4) in den doppelwandigen strumpf (14) im unteren Teil des Schuhes eingebracht und die verdrängte Luft am oberen Ende desselben ausgelassen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaum oder die zum Ausschäumen des Schuhes verwendete Masse (4) zu beiden Seiten des Schuhes im Bereich zwischen Knöchel und Rist eingebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse rechts und links der Längssymmetrieebene des Strumpfes (14), vorzugsweise gleichzeitig, eingebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden, im vorderen Bereich des Schuhes befindlichen Räume, in welche der Schaum bzw. die Masse (4) eingeführt wird, voneinander getrennt sind.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strumpf (14) aus luftdurchlässigem, aber im wesentlichen schaumundurchlässigem Material hergestellt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strumpf (14) aus luft-und schaumundurchlässigem Material hergestellt wird, wobei die Luft zumindest im Rist- und teilweise auch im Fersenbereich über Nahtstellen (17, 24) und/oder natürliche Poren und/oder künstlich hergestellte Poren entweicht.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Strumpf (14) spitzenseitig durch eine Naht (24) unterteilt wird, sodaß der Spitzenteil schaumfrei bleibt.
7. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am spitzenseitigen Ende des Hohlraumes des Strumpfes (14) zusätzlich mindestens je ein Schlauch (9, 10) zum Abführen der verdrängten Luft vorgesehen ist.
EP86901008A 1985-09-17 1986-02-13 Verfahren zur herstellung eines innenschuhes für skischuhe Expired - Lifetime EP0237526B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0271085A AT388851B (de) 1985-09-17 1985-09-17 Verfahren zur herstellung eines innenschuhes fuer skischuhe
AT2710/85 1985-09-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0237526A1 EP0237526A1 (de) 1987-09-23
EP0237526B1 true EP0237526B1 (de) 1990-04-18

Family

ID=3539077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86901008A Expired - Lifetime EP0237526B1 (de) 1985-09-17 1986-02-13 Verfahren zur herstellung eines innenschuhes für skischuhe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4809379A (de)
EP (1) EP0237526B1 (de)
JP (1) JPS63500914A (de)
AT (1) AT388851B (de)
DE (1) DE3670424D1 (de)
WO (1) WO1987001566A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT390172B (de) * 1986-10-09 1990-03-26 Dynafit Gmbh Verfahren zum ausschaeumen eines innenschuhes von skischuhen und nach dem verfahren hergestellter innenschuh
US5317821A (en) * 1989-10-26 1994-06-07 Vargo Garry B Method for custom-fitting boots by providing attachments thereto or to an inner liner therefor
US5056162A (en) * 1990-06-07 1991-10-15 Kaiser Aerospace & Electronics Corporation Form-fitting, energy-absorbing material and method for making the same
GB9016106D0 (en) * 1990-07-23 1990-09-05 Helmets Ltd Helmet liner
CA2147655C (en) * 1992-11-04 1998-07-07 Herbert Lang Sport boot liner and method for making same
FR2726743B1 (fr) * 1994-11-10 1997-01-03 Salomon Sa Chausson de confort pour chaussure de ski
US5469641A (en) * 1995-01-30 1995-11-28 Subotic; Goran Custom ballet pointe shoe
US6026595A (en) * 1997-06-12 2000-02-22 Curry; John M. Method of making form fitted products
CH694425A5 (fr) 2001-03-22 2005-01-14 Lange Int Sa Procédé de fabrication d'une coque de chaussure de ski.
CH695755A5 (fr) 2002-10-30 2006-08-31 Lange Int Sa Elément de confort pour chaussure de sport.
EP2777413B1 (de) 2013-03-12 2016-11-02 Sport Zeisler OHG Verfahren zur Herstellung eines Schuhs, Schuh sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US10362835B2 (en) * 2014-06-25 2019-07-30 Fuerst Group, Inc. Strobel lasted injected footwear

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3786580A (en) * 1968-05-02 1974-01-22 Tanner Gold & Trask Inner boot and method for forming the same
US3834044A (en) * 1970-03-16 1974-09-10 Anderson & Thompson Ski Co Method of foaming ski boots
DE7022047U (de) * 1970-06-12 1971-02-11 Kleinlagel F Kg Hohlkörper zur Herstellung von Aus Polsterungen in Schuhen
AT312465B (de) * 1970-09-23 1974-01-10 Koeflach Sportgeraete Gmbh Skischuh oder Innenschuh für Skischuhe
JPS5631961B1 (de) * 1970-10-09 1981-07-24
US3736612A (en) * 1971-03-11 1973-06-05 Bass Sports Inc Method of fitting ski boots
FR2221092B1 (de) * 1973-02-12 1976-09-10 Palau Alfred
DE2456754A1 (de) * 1973-12-05 1975-06-12 Gen Electric Schuhwerk mit einem an den fuss angepassten kern
DE2545807A1 (de) * 1974-10-15 1976-05-26 Salomon & Fils F Verfahren zum anpassen eines skischuhs an den fuss des benutzers und nach diesem verfahren hergestellter skischuh
US4182056A (en) * 1976-08-04 1980-01-08 Engineered Sports Products, Inc. Pliable inner boot and injectable fit packs for ski boots
WO1979000886A1 (en) * 1978-04-06 1979-11-01 Battelle Memorial Institute Clothing element or accessory intended to be adapted closely to a part of the human body and process for adapting this element or accessory to this part of the human body
FR2493112A1 (fr) * 1980-10-31 1982-05-07 Salomon & Fils F Procede de fabrication d'un chausson de chaussure de ski et chausson, selon ce procede
FR2541095B1 (fr) * 1983-02-23 1985-11-15 Desire Sport Fils Sa Chausson de rembourrage pour chaussure, notamment de ski, montagne ou randonnee
FR2561981B1 (fr) * 1984-03-27 1986-08-08 Ours Roger Procede de fabrication de chaussure, moule pour la mise en oeuvre de ce procede et chaussures ainsi realisees

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63500914A (ja) 1988-04-07
EP0237526A1 (de) 1987-09-23
ATA271085A (de) 1989-02-15
WO1987001566A1 (fr) 1987-03-26
AT388851B (de) 1989-09-11
DE3670424D1 (de) 1990-05-23
US4809379A (en) 1989-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH539404A (de) Sportschuh
DE69416932T2 (de) Sportschuh mit einem wenigstens teilweise elastischen Futter
DE69009555T2 (de) Laufschuh mit gepresster Knöchelstütze.
DE3781757T2 (de) Schuh.
DE69503867T2 (de) Sportschuh
EP0237526B1 (de) Verfahren zur herstellung eines innenschuhes für skischuhe
DE602004000542T2 (de) Innenschuh
DE69808195T2 (de) Sportschuh
DE60205475T2 (de) Sportschuh mit verbesserter flexibilität
DE102015204268A1 (de) Sohlen für Sportschuhe, sowie deren Herstellung
CH436034A (de) Einschäftiger Sportschuh
CH626793A5 (en) Cushionable inner boot for sports boots, in particular ski boots
DE69615274T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schuhs und durch dieses Verfahren hergestellter Schuh
DE112022000220T5 (de) Fussbekleidungs-Hinterkappe für einfacheren Ein- und Austritt
DE3836477A1 (de) Innenschuh fuer skischuh
DE3043425A1 (de) Schuh mit an dessen sohle angebrachtem sportgeraet wie schlittschuh, rollschuh o.dgl.
AT390172B (de) Verfahren zum ausschaeumen eines innenschuhes von skischuhen und nach dem verfahren hergestellter innenschuh
CH624303A5 (de)
DE2606800A1 (de) Sportschuh fuer laufspiele, insbesondere fussballschuh
DE3106729A1 (de) Austauschbare einlegesohle fuer sport- und freizeitschuhe
AT382068B (de) Verfahren zur herstellung eines schuhes, vorzugsweise skischuhes
DE60012092T2 (de) Schuhwerk mit weichem, nachgebendem, wasserdichtem Oberleder
EP0351396A2 (de) Innenschuh
EP0466895B1 (de) Schuh
DE10211362B4 (de) Sportschuh

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870427

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881117

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3670424

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900523

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FUMERO BREVETTI S.N.C.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910228

Ref country code: CH

Effective date: 19910228

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19911031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19911101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050213