EP0230981A1 - Skischuh - Google Patents

Skischuh Download PDF

Info

Publication number
EP0230981A1
EP0230981A1 EP87100812A EP87100812A EP0230981A1 EP 0230981 A1 EP0230981 A1 EP 0230981A1 EP 87100812 A EP87100812 A EP 87100812A EP 87100812 A EP87100812 A EP 87100812A EP 0230981 A1 EP0230981 A1 EP 0230981A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski boot
boot according
stop
limiting
tongue part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87100812A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Walkhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raichle Sportschuh AG
Original Assignee
Raichle Sportschuh AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raichle Sportschuh AG filed Critical Raichle Sportschuh AG
Publication of EP0230981A1 publication Critical patent/EP0230981A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/0452Adjustment of the forward inclination of the boot leg
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/048Rear-entry skiboots

Definitions

  • the present invention relates to a ski boot according to the preamble of claim 1.
  • the tongue part is designed in such a way that it can be deflected with respect to the relatively rigid boot shell when loaded in the longitudinal direction of the shoe. This deflection movement is facilitated by transverse ribs (WO 8l / 00507).
  • This elastic deflectability of the tongue part now allows a reference movement, i.e. a movement of the thigh forward towards the toe.
  • the flexibility of the tongue part is given by its construction and cannot be adapted to the skill and desires of the individual skier.
  • the present invention has for its object to provide a ski boot of the type mentioned, in which the extent of the flexibility can be adjusted in the direction of the load in a simple manner and without changing the shoe construction.
  • the template limiting device provided on the ski boot itself allows the skier himself to be able to adjust the extent of the deflection of the tongue part in a template movement without any effort according to his needs.
  • the ski boot shown in FIG. 1 has a shoe shell l2 which is provided with a shoe sole l0 and has a shaft part ll and to which a tongue part l6 which can be deflected in the direction of advance l4 relative to the shoe shell l2 is fastened.
  • a limiting device arranged on the tongue part l6 for limiting the distance that can be covered by the tongue part l6 in the direction of advance l4 consists of two identical, mirror-image arranged limiting arrangements l7, l7 ', each of which has an actuating element l8, l8'.
  • the tongue part l6 is shown enlarged with one of the delimiting arrangements l7.
  • a slot 22 which extends in the forward direction l4 and is arranged on the right side 20 of the shaft part 11 of the shoe shell l2, is visible.
  • the slot 22 has a wide area 24 and a narrow area 26 adjoining it in the direction of advance 14.
  • a shoulder 28 at the transition point between the two areas 24 and 26 serves as a stop for a pin 30 mounted in the outer tongue part 16.
  • the pin 30 is rotatably supported in a recess in the tongue part 16 by 90 °.
  • the actuating element 18, which has a hinged toggle 32, is connected in a rotationally fixed manner to the pin 30.
  • FIG. 3 shows the slot 22 with the pin 30 having a flattened extension 34 in the stop position.
  • the flattened extension 34 of the pin 30 is dimensioned such that it can be moved with its broad side within the broad area 24 of the slot 22 without resistance in the direction of advance 14 up to the shoulder 28 acting as a stop. However, if the pin 30 is rotated through 90 °, the freedom of movement of the pin 30 extends over the full length of the slot 22, since the flattened extension 34 with its narrow side fits into the narrow area 26 of the slot 22 and enters this narrow area 26 can.
  • the tongue part 16 of the ski boot according to FIGS. 1 and 2 can be deflected in the direction of advance 14 relative to the shaft part 11 firmly connected to the shoe sole 10.
  • the dashed lines in Figs. L and 2 show the deflectability l6 'of the tongue part l6. If the pin 30 is rotated into the position shown in FIG. 3, the deflection path is limited by the stop 18.
  • FIG. 4 shows a perspective view of the pin 30 with a view of the flattened extension 34.
  • a round cutout 36 is provided as a bearing for the pin 30.
  • the pin within the slot 22 is shown in the non-deflected position of the tongue part, that is to say in the rest position.
  • the pin 30 is aligned with its flattened extension 34 parallel to the longitudinal axis of the slot 22, so that it can be moved past the stop l8 into the narrow region 26 of the slot 22 when deflected in the direction of advance l4.
  • FIG. 7 shows the pin 30 in a position rotated by 90 ° with respect to FIG. 4.
  • the angle of rotation of the pin 30 can be limited by elements not shown, so that the two positions shown in FIGS. 4 and 7 are clearly defined when adjusting by hand.
  • FIG. 8 shows the limiting device in one Longitudinal section through the slot 22 in accordance with the section line VIII-VIII in FIG. 6.
  • This figure 8 shows in particular the axial fixation of the pin 30, which is on the outside by the actuating element 18 connected to it in a rotationally fixed manner and on the inside by a disk 38 is secured.
  • the tongue part l6 moves in the direction of advance l4
  • the disk 38 slides along the slot 22 on the inside of the shaft part 11.
  • the limiting device takes up very little space. If the relatively thin disc 38 in the interior of the ski boot should be felt as a nuisance, there is still the possibility of letting it into a recess in the shaft part 11, which recess should extend parallel to the slot 22.
  • the actuating element 18, which can be adjusted by hand, can be made very flat due to the foldable lever 32, so that it protrudes less from the ski boot than, for example, the buckles used to lock it.
  • the ski boot shown in FIG. 9 also has a shoe shell l2 provided with a shoe sole l0 and having a shaft part ll, to which a tongue part l6 which is deflectable in the direction of advance l4 relative to the shoe shell l2 is fastened.
  • a on the tongue part l6, consisting of a right limiting arrangement ll7 and a left limiting arrangement ll7 'existing limiting device is used to limit the distance covered by the tongue part l6 in the direction of advance l4.
  • the two arrangements ll7 and ll7 ' are mirror images of each other the and have actuators ll8 and ll8 '.
  • the tongue part 16 is shown enlarged with the right-hand arrangement 117 of the limiting device.
  • the actuating element ll8 has a hinged toggle l32.
  • a slot l23 extending in the direction of advance l4 is arranged.
  • the template position is shown when the skier wearing the ski boot bends his lower legs towards the front of the feet.
  • FIGS. 11 to 13 show part of the limiting device in the direction of view of the inside of part 20 of the shaft part 11.
  • an L-shaped limiting element l40 is rotatably connected on the inside of the shoe by means of a pin l3l.
  • the pin extends through the slot l23 arranged in the shell part 20 and can be moved within this slot in the direction of advance l4 when the skier presses the tongue part l6 in the forward position relative to the shaft part ll.
  • the freedom of movement of the tongue part l6, in which the pin l3l is rotatably mounted in an opening l36 according to FIG. L4, can be limited to different degrees by different angular positions of the limiting element l40.
  • the limitation element 140 acts with one on the inside of the shaft partly ll arranged stop l42 together.
  • the limiting element l40 is set to a narrow limit, in FIG. L2 to a medium limit and in FIG. L3 to a wide limit.
  • the different limits in the direction of advance l4 result from the different long legs l40a, l40 b of the limiting element l40, the counter stops l44, l46 and l48 of which are formed by flat surfaces which are located at different distances from the axis of rotation of the pin l3l.
  • the actuating device ll8 shown in FIG. 15 has a rotary button l58, to which the toggle l32 is fastened in a hinged manner.
  • a pointer l60 on the rotary knob l58 serves to indicate the position of the limiting element l40.
  • Fig. L6 shows a section along the longitudinal axis of the slot l23, ie along the section line XVI-XVI in Fig. L5, wherein essentially all elements of the a limitation arrangement ll7 are recognizable.
  • the limiting element l40 and the stop l42 are arranged on the inside of the shoe in the embodiment shown, it is also possible to modify the device in such a way that these elements lie between the shaft part 11 and the tongue part 16 and that the inside of the shoe is free from protruding parts .
  • FIG. 17 shows the essential parts of a delimitation arrangement 117 with the toggle 1332 opened.
  • the toggle l32 is U-shaped and is mounted with its two legs l62 on the rotary knob l58 so that it can be folded out.
  • locking elements l50 and l52 are provided which hold the toggle l32 in its retracted position.
  • These locking elements include a locking lug l50 arranged on the rotary knob l58 and a correspondingly adapted recess l52 on the knob l32.
  • the knob l32 has on its legs l62 bearing journals l64 which engage in corresponding recesses in the rotary knob l58.
  • the rotary knob has slideways l66 as ramps for the bearing journals l64.
  • cams l56 arranged on its legs l62 engage in depressions l54 which are arranged in the tongue part l6.
  • the depressions l54 and cams l56 serve to prevent rotation when the toggle l32 is folded in to ensure that cannot limit the limiting device automatically and unintentionally.
  • Fig. 18 shows the arrangement according to Fig. 17 with the toggle l32 folded in. From this figure it can also be seen how the cams l56 engage in the recesses l54, which are arranged in the cut-out tongue part l6.
  • the pin 30 or l3l is mounted in the tongue part l6, while the slot 2 or l23 is arranged in the shaft part ll, within which the pin 30 or l3l is displaceable by the relative movement between the tongue part l6 and the shaft part ll to enable.
  • the limiting element 140 of the second embodiment can also be arranged to be longitudinally displaceable and stepped counter-stops exhibit.
  • the number of levels for setting different limits of the submission path can be chosen as required.
  • the limiting devices shown allow the ski boots to be adapted in a simple manner to the respective needs of the skier without intervention in the ski boot itself.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Ein Zungenteil (l6) ist relativ zum mit der Schuhsole (l0) verbundenen Schaftteil (ll) beim Bewegen der Unterschenkel in Vorlagerichtung (l4) auslenkbar. Durch eine aus seitlich angeordneten Begrenzungsanordnungen (ll7, ll7') bestehende Begrenzungsvorrichtung lässt sich diese Auslenkbarkeit des Zungenteils (l6) begrenzen. Mittels Betätigungselemente (ll8, ll8') können die Begrenzungsanordnungen (ll7, ll7') auf unterschiedliche Auslenkwege eingestellt werden, so dass je nach Bedürfnis des Skifahrers eine mehr oder weniger grosse Vorlage möglich ist. Durch einen Skischuh mit einer solchen Begrenzungsvorrichtung hat der Skifahrer die Möglichkeit, das Ausmass der Vorlagebegrenzung mühelos beliebig zu verstellen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Skischuh gemäss Oberbegriff des Anspruches l.
  • Bei bekannten Skischuhen dieser Art ist der Zungenteil so ausgebildet, dass er sich bei Belastung in Schuhlängs­richtung bezüglich der verhältnismässig steifen Schuh­schale auslenken lässt. Diese Auslenkbewegung wird durch querverlaufende Rippen erleichtert (WO 8l/00507). Diese elastische Auslenkbarkeit des Zungenteils lässt nun eine Vorlagebewegung, d.h. eine Bewegung des Oberschenkels nach vorn gegen die Schuhspitze hin, zu. Die Nachgiebig­keit des Zungenteils ist durch dessen Konstruktion gege­ben und lässt sich nicht an das Können und die Wünsche des einzelnen Skifahrers anpassen.
  • Es ist weiter bekannt, den vorderen Schaftteil eines Ski­schuhs zweiteilig auszubilden und die beiden Teile über Verstellmechanismen miteinander zu verbinden (EP-OS 007l055). Mittels dieser Verstellmechanismen lässt sich die gegenseitige Lage der beiden Teile verändern, um so eine Anpassung an die Anatomie des Unterschenkels des Trägers des Skischuhs zu ermöglichen. Nach erfolgter Ein­stellung dieser gegenseitigen Lage der beiden Teile kön­nen sich letztere nicht mehr relativ zueinander bewegen, sondern werden bei einer Vorlagebewegung gemeinsam in Richtung gegen die Schuhspitze hin verschwenkt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrun­de, einen Skischuh der eingangs genannten Art zu schaf­fen, bei welchem auf einfache Weise und ohne Aenderung der Schuhkonstruktion das Ausmass der Nachgiebigkeit bei Belastung in Vorlagerichtung eingestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches l gelöst.
  • Die am Skischuh selbst vorhandene Vorlagebegrenzungsein­richtung erlaubt es dem Skifahrer selber, das Ausmass der Auslenkung des Zungenteils bei einer Vorlagebewegung ohne Mühe nach seinen Bedürfnissen einstellen zu können.
  • Bevorzugte Weiterausgestaltungen des Erfindungsgegenstan­des sind in den abhängigen Ansprüchen umschrieben.
  • Anhand der Zeichnungen werden im folgenden Ausführungs­beispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. l einen Skischuh in perspektivischer Darstellung mit einer ersten Ausführungsform einer Vor­richtung zur Begrenzung des in Vorlagerichtung zurücklegbaren Weges des Zungenteils,
    • Fig. 2 eine gegenüber der Fig. l vergrösserte Darstel­lung des Zungenteils mit der Begrenzungsvor­richtung,
    • Fig. 3 einen im seitlichen Schaftteil des Skischuhes angeordneten, in Vorlagerichtung abgestuften Schlitz mit einem Gegenanschlag in der Begren­ zungsstellung,
    • Fig. 4 den Gegenanschlag in vergrösserter Darstellung,
    • Fig. 5 einen im aussenliegenden Zungenteil des Ski­schuhes angeordneten Durchbruch zur Lagerung des den Gegenanschlag nach der Fig. 4 bildenden Zapfens,
    • Fig. 6 den Schlitz nach der Fig. 3 und den Durchbruch nach der Fig. 5 mit dem Gegenanschlag nach der Fig. 4 in Ruhestellung,
    • Fig. 7 den Gegenanschlag nach der Fig. 4 in derjenigen Stellung, in der die Anschlagwirkung aufgehoben ist,
    • Fig. 8 einen Längsschnitt entlang der Schnittlinie VIII-VIII nach der Fig. 6,
    • Fig. 9 einen Skischuh in perspektivischer Darstellung mit einer zweiten Ausführungsform einer Vor­lage-Begrenzungsvorrichtung,
    • Fig. l0 in gegenüber der Fig. l vergrössertem Masstab den Zungenteil mit der Begrenzungsvorrichtung,
    • Fig. ll-l3 Teile der Begrenzungsvorrichtung, in jeweils einer Stellung für maximale Begrenzung, für mittlere Begrenzung, bzw. für minimale Begren­zung,
    • Fig. l4 einen Durchbruch im Zungenteil des Skischuhes,
    • Fig. l5 ein Betätigungselement der Begrenzungsvorrich­tung,
    • Fig. l6 einen Schnitt etwa entlang der Linie XVI-XVI in Fig. l5, und
    • Fig. l7 & l8 in perspektivischer Darstellung die Betäti­gungsvorrichtung mit aufgeklapptem Knebel, bzw. mit zurückgeklapptem Knebel.
  • Der in der Fig. l dargestellte Skischuh weist eine mit einer Schuhsohle l0 versehene und einen Schaftteil ll aufweisende Schuhschale l2 auf, an welcher ein in Vorla­gerichtung l4 relativ zur Schuhschale l2 auslenkbarer Zungenteil l6 befestigt ist. Eine am Zungenteil l6 ange­ordnete Begrenzungsvorrichtung zur Begrenzung des vom Zungenteil l6 in Vorlagerichtung l4 zurücklegbaren Weges besteht aus zwei gleichartigen, spiegelbildlich angeord­neten Begrenzungsanordnungen l7, l7′, von denen jede ein Betätigungselement l8, l8′ aufweist.
  • In der Fig. 2 ist der Zungenteil l6 mit einer der Begren­zungsanordnungen l7 vergrössert dargestellt. Durch den an einer Stelle aufgebrochen dargestellten Zungenteil l6 ist ein sich in Vorlagerichtung l4 erstreckender, auf der rechten Seite 20 des Schaftteils ll der Schuhschale l2 angeordneter Schlitz 22 sichtbar. Der Schlitz 22 weist einen breiten Bereich 24 und einen sich daran in Vorlage­richtung l4 anschliessenden schmalen Bereich 26 auf. Ein Absatz 28 an der Uebergangsstelle zwischen den beiden Be­reichen 24 und 26 dient als Anschlag für einen im aussen­liegenden Zungenteil l6 gelagerten Zapfen 30. Der Zapfen 30 ist in einer Aussparung im Zungenteil l6 um 90° dreh­bar gelagert. Mit dem Zapfen 30 ist das Betätigungsele­ment l8 drehfest verbunden, welches einen aufklappbaren Knebel 32 aufweist. Mit l6′ ist in den Fig. l und 2 die Vorlagestellung dargestellt, wenn der den Skischuh tra­gende Skifahrer seine Unterschenkel gegenüber den Füssen nach vorn anwinkelt.
  • Die Fig. 3 zeigt den Schlitz 22 mit dem einen abgeflach­ten Ansatz 34 aufweisenden Zapfen 30 in der Anschlagstel­lung. Der abgeflachte Ansatz 34 des Zapfens 30 ist derart bemessen, dass er mit seiner Breitseite innerhalb des breiten Bereiches 24 des Schlitzes 22 ohne Widerstand in Vorlagerichtung l4 bis zu dem als Anschlag wirkenden Ab­satz 28 bewegbar ist. Wird der Zapfen 30 jedoch um 90° gedreht, dann erstreckt sich die Bewegungsfreiheit des Zapfens 30 über die volle Länge des Schlitzes 22, da der abgeflachte Ansatz 34 mit seiner Schmalseite in den schmalen Bereich 26 des Schlitzes 22 hineinpasst und in diesen schmalen Bereich 26 eintreten kann.
  • Entsprechend der in Abhängigkeit von der einen Stellung des Zapfens 30 möglichen Bewegungsfreiheit des Zapfens 30 innerhalb des Schlitzes 22 ist der Zungenteil l6 des Ski­schuhes gemäss den Fig. l und 2 in Vorlagerichtung l4 re­lativ zu dem mit der Schuhsohle l0 fest verbundenen Schaftteil ll auslenkbar. Die gestrichelten Linien in den Fig. l und 2 zeigen die Auslenkbarkeit l6′ des Zungen­teils l6. Ist der Zapfen 30 in die in der Fig. 3 darge­stellte Stellung gedreht, so wird der Auslenkweg durch den Anschlag l8 begrenzt.
  • Die Fig. 4 zeigt in perspektivischer Darstellung den Zapfen 30 mit Blick auf den abgeflachten Ansatz 34.
  • Aus der Fig. 5 ist ersichtlich, dass im Zungenteil l6 in Uebereinstimmung mit dem im Schaftteil ll angeordneten Schlitz 22 ein runder Ausschnitt 36 als Lagerstelle für den Zapfen 30 vorhanden ist.
  • In der Fig. 6 ist der Zapfen innerhalb des Schlitzes 22 in der nicht ausgelenkten Stellung des Zungenteils, also in der Ruhestellung, dargestellt. Der Zapfen 30 ist dabei jedoch mit seinem abgeflachten Ansatz 34 parallel zur Längsachse des Schlitzes 22 ausgerichtet, so dass er bei einer Auslenkung in Vorlagerichtung l4 am Anschlag l8 vorbei in den schmalen Bereich 26 des Schlitzes 22 hinein bewegbar ist.
  • Es ist nun möglich, den schmalen Bereich 26 derart zu verlängern, dass dessen Ende 26′ nicht als zweiter An­schlag wirkt, so dass die Auslenkbarkeit des Zungenteils l6 durch einen zunehmenden Widerstand in Vorlagerichtung l4 begrenzt werden kann. Diese Begrenzung ist dann von keinem Anschlag, sondern von der Elastizität des Zungen­teils l6 und damit auch von der in Vorlagerichtung durch den Skifahrer ausgeübten Kraft abhängig.
  • Die Fig. 7 zeigt den Zapfen 30 in einer gegenüber der Fig. 4 um 90° verdrehten Stellung. Der Drehwinkel des Zapfens 30 lässt sich durch nicht dargestellte Elemente begrenzen, damit die beiden in den Fig. 4 und 7 darge­stellten Stellungen beim Verstellen von Hand eindeutig definiert sind.
  • Die Fig 8 zeigt die Begrenzungsvorrichtung in einem Längsschnitt durch den Schlitz 22 entsprechend der Schnittlinie VIII-VIII in Fig. 6. Aus dieser Figur 8 ist insbesondere die axiale Fixierung des Zapfens 30 ersicht­lich, der auf der Aussenseite durch das mit ihm drehfest verbundene Betätigungselement l8 und auf der Innenseite durch eine Scheibe 38 gesichert ist. Bei der Bewegung des Zungenteils l6 in Vorlagerichtung l4 gleitet die Scheibe 38 auf der Innenseite des Schaftteils ll dem Schlitz 22 entlang. Aus der Fig. 8 ist zudem erkennbar, dass die Be­grenzungsvorrichtung sehr wenig Platz beansprucht. Falls die relativ dünne Scheibe 38 im Innenraum des Skischuhs als störend empfunden werden sollte, besteht noch die Möglichkeit, diese in eine Vertiefung im Schaftteil ll einzulassen, welche Vertiefung sich parallel zum Schlitz 22 erstrecken müsste. Das von Hand zu verstellende Be­tätigungselement l8 lässt sich infolge des aufklappbaren Hebels 32 sehr flach ausführen, so dass diese weniger am Skischuh hervorsteht als beispielsweise die zum Ver­schluss dienenden Schnallen.
  • Auch der in der Fig. 9 dargestellte Skischuh weist eine mit einer Schuhsohle l0 versehene und einen Schaftteil ll aufweisende Schuhschale l2 auf, an welcher ein in Vor­lagerichtung l4 relativ zur Schuhschale l2 auslenkbarer Zungenteil l6 befestigt ist. Eine am Zungenteil l6 ange­ordnete, aus einer rechten Begrenzungsanordnung ll7 und einer linken Begrenzungsanordnung ll7′ bestehende Begren­zungsvorrichtung dient zur Begrenzung des vom Zungenteil l6 in Vorlagerichtung l4 zurücklegbaren Weges. Die beiden Anordnungen ll7 und ll7′ liegen spiegelbildlich zueinan­ der und weisen Betätigungselemente ll8 bzw. ll8′ auf.
  • In der Fig. 2 ist der Zungenteil l6 mit der rechten An­ordnung ll7 der Begrenzungsvorrichtung vergössert darge­stellt. Das Betätigungselement ll8 weist einen aufklapp­baren Knebel l32 auf. Im rechten Teil 20 der Schuhschale l2 gemäss Fig. l ist ein sich in Vorlagerichtung l4 er­streckender Schlitz l23 angeordnet. Mit l6′ ist in der Fig. 2 die Vorlagestellung dargestellt, wenn der den Ski­schuh tragende Skifahrer seine Unterschenkel gegenüber den Füssen nach vorn anwinkelt.
  • Die Fig. ll bis l3 zeigen einen Teil der Begrenzungsvor­richtung in Blickrichtung auf die Schuhinnenseite des Teils 20 des Schaftteiles ll. Mit dem in den Fig. l und 2 dargestellten Betätigungselement ll8 ist auf der Schuhin­nenseite ein L-förmiges Begrenzungselement l40 mittels eines Zapfens l3l drehfest verbunden. Der Zapfen durch­greift dabei den im Schalenteil 20 angeordneten Schlitz l23 und ist innerhalb dieses Schlitzes in Vorlagerichtung l4 beweglich, wenn der Skifahrer in der Vorlagestellung den Zungenteil l6 relativ zum Schaftteil ll nach vorn drückt.
  • Die Bewegungsfreiheit des Zungenteils l6, in welchem der Zapfen l3l in einem Durchbruch l36 nach der Fig. l4 dreh­bar gelagert ist, lässt sich durch verschiedene Winkel­stellungen des Begrenzungselementes l40 in unterschiedli­chem Mass begrenzen. Bei der Begrenzung wirkt das Begren­zungselement l40 mit einem auf der Innenseite des Schaft­ teils ll angeordneten Anschlag l42 zusammen.
  • In der Fig. ll ist das Begrenzungselement l40 auf eine enge Begrenzung eingestellt, in der Fig. l2 auf eine mittlere Begrenzung und in der Fig. l3 auf weite Begren­zung. Die unterschiedlichen Begrenzungen in Vorlagerich­tung l4 ergeben sich durch die unterschiedlichen langen Schenkel l40a, l40 b des Begrenzungselementes l40, dessen Gegenanschläge l44, l46 und l48 durch ebene Flächen ge­bildet sind, die sich in unterschiedlichen Abständen von der Drehachse des Zapfens l3l entfernt befinden.
  • Als Varianten zur dargestellten Ausführungsform ist es auch möglich, durch entsprechende Ausbildung des Begren­zungselementes l40 eine grössere Anzahl von Abstufungen der Vorlagebegrenzung zu erzielen. Es ist auch denkbar, ein Begrenzungselement derart auszubilden, das die Gegen­anschläge durch eine einzige spiralförmig verlaufende Fläche gebildet sind. Eine solche Ausführung ermöglicht eine stufenlose Einstellung der Begrenzung.
  • Die in der Fig. l5 dargestellte Betätigungsvorrichtung ll8 weist einen Drehknopf l58 auf, an welchen der Knebel l32 aufklappbarer befestigt ist. Ein Zeiger l60 auf dem Drehknopf l58 dient zur Anzeige der Stellung des Begren­zungselementes l40.
  • Die Fig. l6 zeigt einen Schnitt entlang der Längsachse des Schlitzes l23, d.h. entlang der Schnittlinie XVI-XVI in Fig. l5, wobei im wesentlichen sämtliche Elemente der einen Begrenzungsanordnung ll7 erkennbar sind. Obwohl das Begrenzungselement l40 und der Anschlag l42 bei der dargestellten Ausführungsform auf der Schuhinnenseite angeordnet sind, ist es auch möglich, die Vorrichtung derart abzuändern, dass diese Elemente zwischen dem Schaftteil ll und dem Zungenteil l6 liegen, und dass die Schuhinnenseite frei von vorstehenden Teilen ist.
  • Die Fig. l7 zeigt die wesentlichen Teile einer Begren­zungsanordnung ll7 bei aufgeklapptem Knebel l32. Aus die­ser Figur geht deutlich hervor, dass der Knebel l32 U-förmig ausgebildet ist und mit seinen beiden Schenkeln l62 am Drehknopf l58 herausklappbar gelagert ist. Um ein unbeabsichtigtes Herausklappen des Knebels l32 zu vermei­den, sind Rastelemente l50 und l52 vorgesehen, die den Knebel l32 in seiner eingeklappten Stellung halten. Zu diesen Rastelementen gehört eine am Drehknopf l58 ange­ordnete Rastnase l50 und eine entsprechend angepasste Ausnehmung l52 am Knebel l32. Zu seiner Lagerung im Dreh­knopf l58 weist der Knebel l32 an seinen Schenkeln l62 Lagerzapfen l64 auf, die in entsprechende Aussparungen im Drehknopf l58 eingreifen. Zur Erleichterung der Montage des Knebels l32 am Drehknopf l58 weist der Drehknopf Gleitbahnen l66 als Rampen für die Lagerzapfen l64 auf.
  • Wenn der Knebel l32 eingeklappt wird, greifen an seinen Schenkeln l62 angeordnete Nocken l56 in Vertiefungen l54 ein, welche im Zungenteil l6 angeordnet sind. Die Vertie­fungen l54 und Nocken l56 dienen als Verdrehsicherung bei eingeklapptem Knebel l32, um zu gewährleisten, dass sich die Begrenzungsvorrichtung nicht selbsttätig und unbeab­sichtigt verstellen kann.
  • Die Fig. l8 zeigt die Anordnung nach Fig. l7 mit einge­klapptem Knebel l32. Aus dieser Figur ist auch ersicht­lich, wie die Nocken l56 in die Vertiefungen l54 eingrei­fen, welche im ausgeschnitten dargestellten Zungenteil l6 angeordnet sind.
  • Mit der Stellung l32′ des Knebels l32 wird auf die Ver­stellmöglichkeit hingewiesen, um das Begrenzungselement l40 je nach gewünschter Vorlage-Begrenzung in Richtung des Pfeiles A in Fig. l8 zu verstellen. Mögliche Stellun­gen des Begrenzungselementes l40 sind gestrichelt bzw. strichpunktiert dargestellt und mit l40′ bzw. l40˝ be­zeichnet.
  • Bei beiden Ausführungsbeispielen ist der Zapfen 30 bzw. l3l im Zungenteil l6 gelagert, während im Schaftteil ll der Schlitz 2 bzw. l23 angeordnet ist, innerhalb dessen der Zapfen 30 bzw. l3l verschiebbar ist, um die Relativ­bewegung zwischen dem Zungenteil l6 und dem Schaftteil ll zu ermöglichen. Je nach Aufbau des Skischuhes ist es je­doch auch möglich, die Anordnung umzukehren und dabei den Zapfen im Schaftteil zu lagern, während im Zungenteil ein Schlitz angeordnet ist.
  • Anstatt das Begrenzungselement l40 der zweiten Ausfüh­rungsform drehbar anzuordnen, kann dieses auch längsver­schiebbar angeordnet werden und abgestufte Gegenanschläge aufweisen. Bei einer solchen Variante ist es denkbar, im aussenliegenden Schuhteil, beispielsweise im Zungenteil, einen Schlitz vorzusehen, innerhalb dessen ein solches Begrenzungselement linear verschiebbar ist. Die Anzahl der Abstufungen zum Einstellen unterschiedlicher Begren­zungen des Vorlageweges kann den Bedürfnissen entspre­chend beliebig gewählt werden.
  • Die dargestellten Begrenzungsvorrichtungen ermöglichen auf einfache Art eine Anpassung der Skischuhe an die je­weiligen Bedürfnisse des Skifahrers ohne Eingriff in den Skischuh selbst.

Claims (18)

1. Skischuh mit einer eine Schuhsohle (l0) aufweisenden Schuhschale (l2), welche mit einem Zungenteil (l6) verse­hen ist, der bei Belastung in Schuhlängsrichtung relativ zur Schuhschale (l2) in Vorlagerichtung (l4) auslenkbar ist, gekennzeichnet durch eine den vom Zungenteil (l6) zurücklegbaren Weg begrenzende, zwischen dem Zungenteil (l6) und dem Schaftteil (ll) der Schuhschale (l2) wirk­same Vorlagebegrenzungsvorrichtung (l7, l7′; ll7, ll7′), die wenigstens einen Anschlag (28; l42) aufweist.
2. Skischuh nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorlagebegrenzungsvorrichtung zwei sich bezüg­lich der Schuhlängsebene gegenüberliegende Begrenzungs­anordnungen (l7, l7′; ll7, ll7′) aufweist, die vorzugs­weise gleichartig ausgebildet sind.
3. Skischuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Begrenzungsanordnung (l7, l7′) einen im Zun­genteil (l6) oder im Schalenteil (ll) verstellbar ange­ordneten und mit einem Betätigungselement (l8) verbun­denen Gegenanschlag (34) aufweist, der zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung umschaltbar ist und in seiner ersten Stellung mit dem im Schaftteil (ll) bzw. im Zungenteil (l6) angeordneten Anschlag (28) zusammenwirkt.
4. Skischuh nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenanschlag (34) durch einen abgeflachten Ansatz eines vorzugsweise im Zungenteil (l6) drehbar ge­lagerten Zapfens (30) gebildet ist und dass der abge­flachte Ansatz (34) in einen im seitlichen Schaftteil (20) angeordneten, den Anschlag (28) enthaltenden, sich in Vorlagerichtung (2l4) erstreckenden Schlitz (22) ein­greift.
5. Skischuh nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (28) im Schlitz (22) durch einen Absatz zwischen einem breiten Bereich (24) und einem sich in Vorlagerichtung (l4) anschliessenden schmalen Bereich (26) gebildet ist und dass die Breite des schmalen Be­reiches (26) derart bemessen ist, dass der abgeflachte Ansatz (34) nur in seiner zweiten Stellung hineinpasst.
6. Skischuh nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehwinkel des Zapfens (30) auf 90° begrenzt ist.
7. Skischuh nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (l8) einen mit dem Zapfen (30) drehfest verbundenen aufklappbaren Knebel (32) auf­weist.
8. Skischuh nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der schmale Bereich (26) des Schlitzes (22) in einem zweiten Anschlag (26) für den abgeflachten Ansatz (34) des Zapfens (30) endet.
9. Skischuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Begrenzungsanordnung (ll7, ll7′) ein Begren­zungselement (l40) aufweist, das mit mindestens zwei zur Begrenzung verschieden langer Bewegungswege des Zungen­teils (l6) in Vorlagerichtung (l4) dienenden Gegenan­schlägen (l44, l46, l48) versehen ist und zwischen wenigstens zwei Stellungen umschaltbar ist, so dass in einer ersten Stellung der erste Gegenanschlag (l44) und in einer zweiten Stellung der zweite Gegenanschlag (l46) mit dem Anschlag (l42) zusammenwirkt.
l0. Skischuh nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das mit einem Betätigungselement (l8) verbundene Begrenzungselement (l40) verstellbar am Zungenteil (l6) und der Anschlag (l42) fest am Schaftteil (ll) der Schuh­schale (l2) angeordnet ist.
11. Skischuh nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzungselement (l40) mittels eines Zapfens (l3l) drehbar gelagert ist.
12. Skischuh nach Anspruch ll, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenanschläge (l44, l46, l48) durch ebene Flächen gebildet sind, die sich in unterschiedlichen Ab­ständen von der Drehachse des Zapfens (l3l) entfernt be­finden.
13. Skischuh nach Anspruch ll, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenanschläge durch eine einzige spiralförmig verlaufende Fläche gebildet sind.
14. Skischuh nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzungselement (l40) und der Anschlag (l42) auf der Schuhinnenseite angeordnet sind.
15. Skischuh nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzungelement und der Anschlag jeweils zwi­schen dem Schaftteil (20) und dem Zungenteil (l6) ange­ordnet sind.
16. Skischuh nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem Begrenzungselement (l40) verbundenes Be­tätigungselement (ll8) auf der Aussenseite der Schuh­schale (l2) angeordnet ist und einen aufklappbaren Knebel (l32) aufweist.
17. Skischuh nach Anspruch l6, dadurch gekennzeichnet, dass der Knebel (l32) in seiner zurückgeklappten Stellung durch Rastelemente (l50, l52) arretiert ist.
18. Skischuh nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Knebel (l32) in seiner zurückgeklappten Stellung mittels in Vertiefungen (l54) eingreifende Nocken (l56) gegen Verdrehung gesichert ist.
EP87100812A 1986-01-31 1987-01-21 Skischuh Withdrawn EP0230981A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH372/86 1986-01-31
CH37286 1986-01-31
CH238886 1986-06-12
CH388/86 1986-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0230981A1 true EP0230981A1 (de) 1987-08-05

Family

ID=25684380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87100812A Withdrawn EP0230981A1 (de) 1986-01-31 1987-01-21 Skischuh

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4756099A (de)
EP (1) EP0230981A1 (de)
CA (1) CA1260703A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2682859A1 (fr) * 1991-10-28 1993-04-30 Salomon Sa Chaussure de ski comportant des moyens de reglage de la flexion longitudinale.
GB2263222A (en) * 1992-01-07 1993-07-21 Liu Hsing Chyi Upper structure for shoes
US5272823A (en) * 1990-10-02 1993-12-28 Salomon S.A. Ski boot with pivoting front cuff

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5054215A (en) * 1987-08-06 1991-10-08 Nordica S.P.A. Adjustment device particularly for ski boots
CH677585A5 (de) * 1988-09-09 1991-06-14 Lange Int Sa
IT1236351B (it) * 1989-12-21 1993-02-25 Nordica Spa Struttura di scarpone da sci
CH686162A5 (fr) * 1992-01-29 1996-01-31 Lange Int Sa Chaussure de ski.
FR2745475B1 (fr) * 1996-03-04 1998-05-07 Salomon Sa Chaussure avec renfort de transmission des efforts
FR2749136B1 (fr) * 1996-05-28 1998-09-04 Salomon Sa Chaussure de sport munie d'un moyen de serrage du type sangle
US6267390B1 (en) 1999-06-15 2001-07-31 The Burton Corporation Strap for a snowboard boot, binding or interface
US6416074B1 (en) 1999-06-15 2002-07-09 The Burton Corporation Strap for a snowboard boot, binding or interface
US8251395B2 (en) * 2003-11-13 2012-08-28 Matthew Wade Ellison Gliding boards and methods of modifying gliding boards
US7641215B2 (en) * 2006-02-28 2010-01-05 Matthew Wade Ellison Ski and snowboard equipment system
ITVE20080040A1 (it) * 2008-05-09 2009-11-10 Ober Alp Spa Scarpone da sci, in particolare da sci alpinismo.-
US10327500B2 (en) 2017-08-28 2019-06-25 ProAdvent LLC Ski boot dynamic support strap
USD848137S1 (en) 2017-08-28 2019-05-14 ProAdvent LLC Retention element for ski boot liner
FR3144908A1 (fr) * 2023-01-16 2024-07-19 Rossignol Lange S.R.L. Dispositif de verrouillage pour une chaussure de sport

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2292442A1 (fr) * 1974-11-28 1976-06-25 Salomon & Fils F Chaussure de ski en matiere plastique et son procede de fabrication
EP0071055A2 (de) * 1981-07-23 1983-02-09 NORDICA S.p.A Schuh, insbesondere Skischuh, mit Vorrichtung zum Einstellen der Biegung und der Seiten- und Vorwärtsneigung
FR2570936A1 (fr) * 1984-10-02 1986-04-04 Salomon Sa Dispositif d'assemblage d'une chaussure de ski.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1545518A (en) * 1975-12-20 1979-05-10 Westinghouse Brake & Signal Mounting assembly
US4360979A (en) * 1978-03-15 1982-11-30 Spademan Richard George Sport shoe with a dynamic adjustable cuff assembly
EP0053340A3 (de) * 1980-11-28 1982-10-20 Raichle Sportschuh AG Sportschuh, insbesondere Skischuh
FR2506135A1 (fr) * 1981-05-22 1982-11-26 Salomon & Fils F Chaussure de ski a tige a double pivot d'articulation
FR2527908A1 (fr) * 1982-06-02 1983-12-09 Salomon & Fils F Dispositif de reglage d'une chaussure de ski
FR2544596B1 (fr) * 1983-04-25 1985-11-15 Blanc Desire Chaussure pour le ski, la montagne ou la randonnee
IT1173137B (it) * 1984-01-25 1987-06-18 Nordica Spa Dispositivo per variare la flessibilita' particolarmente per scarpe da sci

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2292442A1 (fr) * 1974-11-28 1976-06-25 Salomon & Fils F Chaussure de ski en matiere plastique et son procede de fabrication
EP0071055A2 (de) * 1981-07-23 1983-02-09 NORDICA S.p.A Schuh, insbesondere Skischuh, mit Vorrichtung zum Einstellen der Biegung und der Seiten- und Vorwärtsneigung
FR2570936A1 (fr) * 1984-10-02 1986-04-04 Salomon Sa Dispositif d'assemblage d'une chaussure de ski.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5272823A (en) * 1990-10-02 1993-12-28 Salomon S.A. Ski boot with pivoting front cuff
FR2682859A1 (fr) * 1991-10-28 1993-04-30 Salomon Sa Chaussure de ski comportant des moyens de reglage de la flexion longitudinale.
GB2263222A (en) * 1992-01-07 1993-07-21 Liu Hsing Chyi Upper structure for shoes

Also Published As

Publication number Publication date
US4756099A (en) 1988-07-12
CA1260703A (en) 1989-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0230981A1 (de) Skischuh
EP0913132B1 (de) Kniegelenkprothese
AT401665B (de) Scharnier, insbesondere für türen
DE69415775T2 (de) Verbesserte Stielzusammensetzung
DE2829586A1 (de) Blockiervorrichtung
DE3440521A1 (de) Scharnier fuer kniegelenkbandage
DE3874652T2 (de) Einstellvorrichtung, insbesondere fuer schischuhe.
DE69318542T2 (de) Sportschuh, insbesondere Skischuh
DE69512953T2 (de) Verbesserung an Knieprothesen
DE2649157C2 (de) Schere
DE2363282A1 (de) Tastatur zur vorwahl der abstimmung elektromagnetischer signale, vorzugsweise fuer autoradios
CH645002A5 (de) Skischuh.
EP0169315B1 (de) Skibindungsteil, insbesondere Vorderbacken
DE3135097C2 (de)
DE3787238T2 (de) Schistiefel.
DE2148234C3 (de) Potentiometer mit Förderschraubspindel
DE3844038A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der relativlage zweier teile und verwendung derselben bei einem ski-schuh
DE1578850C3 (de) Absatzhaltevorrichtung für Sicherheits-Skibindungen
DE60208249T2 (de) Trägerplatte für ein Snowboard
DE2217273C2 (de) Auslöseskibindung für den Abfahrtslauf
DE69926713T2 (de) Snowboard-Verbindungselement mit einem gegenüber einem Unterteil verschiebbaren und drehbahren Oberteil
DE202004014288U1 (de) Intraamedullärer Verriegelungsnagel
DE4125224A1 (de) Skistiefel
DE3874369T2 (de) Vorrichtung zum einstellen der biegsamkeit in schischuhen.
DE69710013T2 (de) Schischuh mit einem Schaft aus zwei erweitbaren Teilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19870717

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890109

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19901107

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WALKHOFF, KLAUS